WO1989009375A1 - Heat accumulator for storing latent heat of transformation based on the heat circulation principle, in particular for use as an automobile heating unit - Google Patents

Heat accumulator for storing latent heat of transformation based on the heat circulation principle, in particular for use as an automobile heating unit Download PDF

Info

Publication number
WO1989009375A1
WO1989009375A1 PCT/DE1989/000192 DE8900192W WO8909375A1 WO 1989009375 A1 WO1989009375 A1 WO 1989009375A1 DE 8900192 W DE8900192 W DE 8900192W WO 8909375 A1 WO8909375 A1 WO 8909375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
channels
partial
flooding
transfer medium
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaos Malatidis
Original Assignee
Nikolaos Malatidis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikolaos Malatidis filed Critical Nikolaos Malatidis
Priority to DE3990275A priority Critical patent/DE3990275C1/de
Publication of WO1989009375A1 publication Critical patent/WO1989009375A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • Heat store for conversion heat acting according to the instantaneous water heater principle in particular as a car heating unit
  • Heat stores are used to either store heat until it is used or to collect heat that would otherwise be lost. The latter is the case, for example, in the exhaust gases from cars, where it is known that the heat contained in the hot exhaust gases is released into the atmosphere unused; the same also applies to the heated cooling water of the engine, although overheating of the engine is avoided, but the engine heat dissipated by the cooling water remains unused.
  • Engine and exhaust heat are about 2/3 of the total power of the fuel, ie only 1/3 of the fuel energy is used to drive the motor vehicle, while 2/3 of the energy is wasted.
  • This object can be achieved by creating a storage system to which the exhaust gases or engine heat is supplied by means of the cooling water.
  • a storage system to which the exhaust gases or engine heat is supplied by means of the cooling water.
  • PWM phase change materials
  • Salts are particularly suitable as phase change materials. Their use presupposes that the heat supply or heat withdrawal in the entire storage is as simultaneous and uniform as possible, so that a quick and uniform melting or solidification of the salt is guaranteed. Furthermore, must
  • the storage device should be designed and constructed in such a way that the heat losses from the charged storage device are as low as possible. Finally, the properties of the salt and the material of the storage device must be coordinated so that the latter is not attacked and destroyed by the salt.
  • the invention is intended to create a heat store which optimally does justice to all subsidies.
  • the invention therefore relates to a heat store for conversion heat, which works according to the instantaneous water heater principle and which can be used in particular as an auto-heating unit.
  • the heat store can be used in many ways. However, it can be used particularly particularly in motor vehicles, where there are substantial amounts of energy in the form of heat which are usually wasted.
  • the heat carriers with wasted energy include the exhaust gases as well as the cooling water heated by the engine.
  • LADING is understood to mean the supply of heat to the heat store, while analogously the removal of heat from the heat store can be referred to as "DISCHARGE”.
  • the new heat accumulator is an excellent unit for use in motor vehicles, because it can be designed to be very space-saving and therefore inexpensive.
  • the modular structure of Spei ⁇ Chers of several identical sub-memories makes it possible on the other hand ** 'memory to the spatial Ver conception ⁇ nit adapt the motor vehicle.
  • the memory does not have to be stretched, it can also be curved in a circle or semicircle.
  • the new heat store is also easy to replace, so that it can be completely removed, for example in summer when no heating or starting aid is required.
  • the modular or network-like structure also allows thermal insulation means to be fitted around the heat accumulator so as to keep the heat losses of the loaded heat accumulator as low as possible.
  • the geometry of the new heat store not only ensures uniform loading and unloading, but also means that there is no excessive local overheating during loading and no excessive supercooling of the melt during unloading.
  • Fig. 1 shows schematically the new heat storage
  • Figure 2 shows the new heat accumulator with a view of the channels for the transport liquid.
  • FIG. 5 shows a view from above of the heat accumulator according to FIG. 4;
  • Fig. 1 shows schematically the heat accumulator 1 according to the invention. It consists of the four channels 2 combined into a block, which are divided into the tubular sub-channels 4 by the webs or lamellae 3 running in the longitudinal direction.
  • the channels 2 and the sub-channels 4 have a rectangular cross section in the present example.
  • the closed cavities 5 are located between the channels 2.
  • the top side is shown open in FIG. 1 in order to make the webs or lamellae 6, through which the cavities 5 are divided into the channels 7, visible.
  • the sheet 9 consists of the same metallic material as the channels 2, preferably of aluminum.
  • the meander shape has the advantage of simple manufacture; it is more important, however, that this results in a very large
  • the meander sheet 12 is also made of metal, e.g. Aluminum, and brings the same advantages in terms of construction and heat conduction as the meander plate 9, since the meander plates 12 are also soldered or welded to the walls of the channels 2, as indicated by the pump 13.
  • the sub-channels 4 are used to pass the heat transfer medium, e.g. of the cooling water of the engine cooling system of a passenger car, while the phase change material is filled into the channels 7.
  • Fig. 4 shows the entire heat accumulator, in which three of the heat accumulators 1 described are arranged side by side in direct physical contact and welded together all around in the surface, so that
  • a memory block 14 is obtained which is hermetically sealed to the outside. Before the channels 7 are closed, the phase change material is filled in in the liquid state.
  • the end covers are not shown in the figures for the sake of clarity.
  • the cooling water enters the water tank 16 via the feed line 17 and flows out of it again via the drain 18 from the storage block 14.
  • the changeover valve 19 by means of which the supply of the cooling water from the cooling system 20 of the engine to the consumer system 21, i.e. the heating system can be switched.
  • the changeover valve 22 is located in the discharge line 18, by means of which the outflow of the cooling water can be switched over from the cooling system 23 of the engine to the consumer system 24.
  • Fig. 5 shows schematically the design of the heat boxes 15 and 16 and the flooding of the heat storage 14, again ' in a view in the direction of arrow 11 (Fig. 1).
  • the memories 1 also have four channels 2 each. As already mentioned, the cooling water is flooded through channel pairs that are connected in series for this purpose. This is indicated by the arrows 25. The kettles 15 and 16 are now divided by the partitions 26 and 27 so that the flooding in pairs is made possible.
  • the phase change material is the phase change material
  • thermo-physical properties, the melting and solidification behavior as well as the corrosion behavior of the phase change material must be selected when selecting the material for the heat accumulator and its structure
  • phase change material in addition to other boundary conditions determines the working temperature of the heat storage * chers, if it is to be used as Autodiesaggregat. Furthermore, the heat capacity of the memory is largely determined by the enthalpy of conversion and the heat capacity of the phase change material in the solid and liquid state.
  • a suitable phase change material has e.g. a mixture of magnesium nitrate hexahydrate and lithium nitrate, e.g. of the formula
  • this mixture fulfills the requirement that the melting or solidification temperature is around 70 ° C and that the phase change material can be heated up to * ⁇ 125 ° C. If necessary, a stabilizer must also be added to the mixture in order to ensure the resistance of the chemical substances to interference. ⁇

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Nach dem Durchlauferhitzerprinzip wirkender Wärme¬ speicher für Umwandlungswärme, insbesondere als Auto- heizaggregat
Wärmespeicher dienen dazu, entweder Wärme bis zu ihrer Verwendung zu speichern oder um Wärme aufzufangen, die ansonsten verloren gehen würde. Letzteres ist z.B. bei den Abgasen von Autos der Fall, wo bekanntlich die in den heißen Auspuffgasen enthaltene Wärme unge¬ nutzt in die Atmosphäre abgegeben wird; das gleiche gilt auch für das aufgeheizte Kühlwasser des Motors, wobei zwar eine Überhitzung des Motors vermieden, die durch das Kühlwasser abgeführte Motorwärme jedoch ungenutzt bleibt. Motor- und Abgaswärme betragen etwa 2/3 der Gesamtleistung des Kraftstoffs, d.h., daß nur 1/3 der Kraftstoffenergie für den Antrieb des Kraftfahrzeuges ausgenutzt wird, während 2/3 der Energie vergeudet werden.
Es besteht daher der Bedarf die ansonsten vergeudete Energie, d.h. die entsprechende Wärmemenge, aufzufangen und zu speichern, um sie dann später bedarfsgerecht abzugeben, z.B. um das Innere eines Kraftfahrzeuges aufzuwärmen bis die Bordheizung wirksam wird, oder den Motor des Kraftfahrzeuges beim Kaltstart schnell auf die Betriebstemperatur zu bringen.
Diese Aufgabe kann dadurch gelöst werden, daß man ein SpeicherSystem schafft, dem die Abgase oder Motor¬ wärme mittels des Kühlwassers zugeführt wird. Von den möglichen Speichersystemen hat sich als vorteilhaft herausgestellt, Speicher zu verwenden, die nach -dem Durchlauferhitzerprinzip arbeiten und bei denen zum Speichern der Wärmeenergie Materialien verwendet werden, die die Aufnahme bzw. Abgabe der Wärme durch Änderung des Aggregatzustandes bewirken. Man kann daher auch diese Stoffe als Phasenwechselmaterialien (PWM) be¬ zeichnen.
Als Phasenwechselmaterialen kommen insbesondere Salze in Frage. Ihre Verwendung setzt dabei voraus, daß die Wärmezufuhr bzw. Wärmeentnahme im gesamten Speicher möglichst gleichzeitig und gleichmäßig vor sich geht, damit ein schnelles und gleichmäßiges Schmelzen bzw. Erstarren des Salzes gewährleistet ist. Ferner muß
der Speicher so gestaltet und aufgebaut sein, daß die Wärmeverluste des aufgeladenen Speichers möglichst gering sind. Schließlich müssen auch die Eigenschaften des Salzes und das Material des Speichergerätes so aufeinander abgestimmt sein, daß Letzteres nicht von dem Salz angegriffen und zerstört wird.
Von diesen Bedingungen ausgehend soll durch die Erfin¬ dung ein Wärmespeicher geschaffen werden, der allen Förderungen in optimaler Weise gerecht wird.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Wärmespeicher für Umwandlungswärme, der nach dem Durchlauferhitzer- prinzip arbeitet und der insbesondere als Autoheizaggre¬ gat eingesetzt werden kann.
Die erfinderische Lösung ergibt sich aus dem Anspruch 1 sowie den Unteransprüchen.
Der Wärmespeicher kann in vielfacher Verwendung einge¬ setzt werden. Ganz besonders kann er aber in Kraftfahr¬ zeugen verwendet werden, wo erhebliche Mengen an Energie in Form von Wärme vorhanden sind, die üblicherweise vergeudet werden. Zu den Wärmeträgern mit vergeudeter Energie gehören die Auspuffgase als auch das von dem Motor aufgeheizte Kühlwaser. Der neue Wärmespeicher
kann daher auch im Prinzip von den Abgasen oder dem Kühlwasser beladen werden. Unter "BELADEN" wird dabei das Zuführen der Wärme zu dem Wärmespeicher verstanden, während man analog das Abführen der Wärme aus dem Wärmespeicher als "ENTLADEN" bezeichnen kann.
Der neue Wärmespeicher stellt ein ausgezeichnetes Aggregat zur Verwendung in Kraftfahrzeugen dar, da er einerseits sehr raumsparend und damit kostengünstig ausgebildet werden kann. Der modulare Aufbau des Spei¬ chers aus mehreren identischen Teilspeichern ermöglicht es andererseits den**' Speicher an die räumlichen Verhält¬ nisse des Kraftfahrzeuges anzupassen. So muß der Spei¬ cher nicht gestreckt sein, er kann auch kreis- oder halbkreisförmig gebogen sein. Auch ist der neue Wärme¬ speicher leicht auswechselbar, so daß er z.B. im Sommer, wenn keine Heizung oder Starthilfe erforderlich ist, ganz ausgebaut werden kann.
Der modulare bzw. netzartige Aufbau gestattet es auch, Wärmedämm-Mittel um den Wärmespeicher anzubringen, um so die Wärmeverluste des beladenen Wärmespeichers möglichst gering zu halten.
Ein wesentlicher Vorteil des neuen Wärmespeichers besteht jedoch darin, daß man aufgrund der konstruktiven
Gegebenheiten sehr große wärmeleitende Flächen hat, die eine schnelle und gleichmäßige Zu- bzw. Ableitung der Wärme gewährleisten. Dieses wird noch dadurch unterstützt, daß relativ großflächige und gut wirkende Wärmebrücken zwischen den betroffenen Kanalteilen vorhanden sind.
Die Geometrie des neuen Wärmespeichers gewährleistet nicht nur eine gleichmäßige Be- und Entladung, sondern bewirkt auch, daß keine zu starke örtliche Überhitzung beim Beladen und keine zu starke Unterkühlung der Schmelze beim Entladen auftritt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1-6 beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den neuen Wärmespeicher;
Fig. 2 den neuen Wärmespeicher mit Blick auf die Kanäle für die Transportflüssigkeit;
Fig. 3 den neuen Wärmespeicher mit Blick auf die Auf¬ nahmeräume für das Phasenwechselmaterial;
Fig. 4 drei nebeneinander angeordnete, zu einer Einheit verbundene Wärmespeicher;
Fig. 5 einen Blick von oben auf den Wärmespeicher gemäß Fig. 4;
Bei der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbei¬ spiels ist daran gedacht, den Wärmespeicher als Auto¬ heizgerät zu verwenden. Es werden daher auch zur Er-
leichterung des Verständnisses die Ausdrücke aus der Autotechnik, wie z.B. Kühlwasser, verwendet, ohne daß dadurch eine Einschränkung des Schutzbegehrens verbunden sein soll.
Fig. 1 zeigt schematisch den Wärmespeicher 1 gemäß der Erfindung. Er besteht aus den vier zu einem Block zusammengefassten Kanälen 2, die durch die in Längs¬ richtung verlaufenden Stege oder Lamellen 3 in die rohrförmigen Teilkanäle 4 unterteilt sind. Die Kanäle 2 und die Teilkanäle 4 haben im vorliegenden Beispiel rechteckigen Querschnitt.
Zwischen den Kanälen 2 befinden sich die geschlossenen Hohlräume 5. In der Fig. 1 ist die oberste Seite offen gezeigt, um die Stege bzw. Lamellen 6, durch die die Hohlräume 5 in die Kanäle 7 unterteilt werden, sichtbar zu machen.
Fig. 2 zeigt den Wärmespeicher 1 in Richtung des Pfei¬ les 8. Hierbei ist anstelle der Lamellen 3 ein meander- förmig ausgebildetes Blech vorgesehen. Das Blech 9 besteht aus dem selben metallischen Material wie die Kanäle 2, vorzugsweise aus Aluminium. Die Meanderform hat einmal den Vorteil der einfachen Fertigung; wesent¬ licher ist jedoch, - daß sich hierdurch eine sehr große
wärmeleitende Fläche ergibt und daß gute Wär ebrüσken zwischen den Wandungen der Kanäle 2 und dem Meander- blech 9 hergestellt werden können, indem das Blech mit den Wandungen der Kanäle 2 z.B. verlötet oder verschweißt wird, wie durch die Punkte 10 angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt den Wärmespeicher 1 in Richtung des Pfei¬ les 11. Wie in den Kanälen 2 sind auch hier die Hohl¬ räume 5 durch ein meanderförmig ausgebildetes Blech 12 in die Kanäle 7 unterteilt. Das Meanderblech 12 besteht ebenfalls aus Metall, z.B. Aluminium, und bringt die selben Vorteile bezüglich Konstruktion und Wärmeleitung wie das Meanderblech 9, da die Meanderbleche 12 eben¬ falls mit den Wandungen der Kanäle 2 verlötet oder verschweißt sind, wie durch die Pumpe 13 angedeutet ist. Die Teilkanäle 4 dienen zur Durchleitung des Wärmetransportmittels, z.B. des Kühlwassers des Motor¬ kühlsystems eines Personenkraftwagens, während in die Kanäle 7 das Phasenwechselmaterial eingefüllt wird.
Fig. 4 zeigt den gesamten Wärmespeicher, bei dem drei der beschriebenen Wärmespeicher 1 nebeneinander in direktem körperlichen Kontakt angeordnet und ringsum in der Oberfläche zusammengeschweißt sind, so daß
man einen Speicherblock 14 erhält, der nach außen hermetisch dicht ist. Vor dem Verschließen der Kanäle 7 wird das Phasenweσhselmaterial in flüssigem Zustand eingefüllt. Die Abschlußdeckel sind der Übersichtlich¬ keit wegen in den Figuren nicht dargestellt.
Die Flutung des Speicherblockes 14 mit dem Kühlwasser erfolgt nun paarweise über die Teilkanäle 4, wobei die Kanalpaare bezüglich der Flutrichtung hintereinander geschaltet. Hierzu sind an den beiden Kopfenden des Speicherblockes 14 Wasserkästen 15 und 16 vorgesehen, deren Ausbildung sich aus Fig.- 5 ergibt.
Über die Zuleitung 17 gelangt das Kühlwasser in den Wasserkasten 16 und fließt aus diesem über die Ablei¬ tung 18 wieder aus dem Speicherblock 14 ab. In der Zuleitung 17 befindet sich das Umschalteventil 19, mittels dem die Zuleitung des Kühlwassers von dem Kühlsystem 20 des Motors auf das VerbraucherSystem 21, d.h. das HeizungsSystem, umgeschaltet werden kann.
Analog dazu befindet sich in der Ableitung 18 das Umschaltventil 22, mittels dem der Abfluß des Kühl¬ wassers von dem Kühlsystem 23 des Motors auf das Ver¬ brauchersystem 24 umgeschaltet werden kann.
Wenn das Kühlsystem des Motors in den Umlauf eingeschal¬ tet ist, d.h, wenn heißes Kühlwasser durch den Speicher¬ block fließt, wird Wärme an das in den Kanälen 7 befind¬ liche - Phasenwechselmaterial abgegeben, so daß dieses von dem festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht und somit die abgegebene Wärme speichert.
Fig. 5 zeigt schematisch die Ausbildung der Wärmekästen 15 und 16 und die Flutung des Wärmespeichers 14, und zwar wieder 'in einem Blick in Richtung des Pfeiles 11 (Fig. 1).
_-
Die Speicher 1 weisen auch hier je vier Kanäle 2 auf. Wie bereits gesagt, erfolgt die Flutung des Kühlwassers durch Kanalpaare, die zu diesem Zwecke hintereinander geschaltet sind. Diese ist durch die Pfeile 25 angedeu¬ tet. Die Wasserkessel 15 und 16 sind nun durch die Trennwände 26 und 27 so unterteilt, daß die paarweise Flutung ermöglicht wird.
Das Phasenwechselmaterial
Die thermo-physikalischen Eigenschaften, das Schmelz- und Erstarrungsverhalten sowie das Korrosionsverhalten des Phasenwechselmaterials müssen bei der Auswahl des Werkstoffes für den Wärmespeicher und dessen Aufbau
beachtet werden. Durch seinen Schmelz- und Erstarrungs¬ punkt bestimmt das Phasenwechselmaterial neben anderen Randbedingungen die Arbeitstemperatur des Wärmespei-* chers, wenn dieser als Autoheizaggregat verwendet werden soll. Ferner ist die Wärmekapazität des Speichers weitgehend von der Umwandlungsenthalpie und der Wärme¬ kapazität des Phasenwechselmaterials beim festen und flüssigen Zustand bestimmt.
Als zweckmäßiges Phasenwechselmaterial hat sich z.B. ein Gemisch aus Magnesiumnitrathexahydrat und Lithium¬ nitrat, z.B. der Formel
Mg(N03)2 * 6H2O + LiNθ3 gezeigt. Diese Mischung erfüllt für den Einsatz des Wärmespeichers als Autoheizaggregat die Forderung, daß die Schmelz- bzw. Erstarrungstemperatur bei etwa 70°C liegt und daß das Phasenwechselmaterial bis auf*^ 125°C erhitzt werden kann. Gegebenenfalls muß dem Gemisch noch ein Stabilisator zugeführt werden, um die Beständigkeit der chemischen Substanzen gegen Stδreinwirkungen zu sichern. π
Bezugszahlenliste
1 Wärmespeicher
2 Kanäle
3 Lamellen
4 Teilkanäle
5 Hohlräume
6 Stege, Lamellen
7 Kanäle in 6
8 Pfeil
9 Meanderblech in 2 0 Schweißpunkte 1 Pfeil 2 Meanderblech in 5 3 Sσhweißpunkte 4 Speicherblock, Fig. 4 5 Wasserkasten, links 6 Wasserkasten, rechts 7 Zuleitung 8 Ableitung 9 Umschaltventil in 17 0 Kühlsystem 1 Verbrauσhersystem 2 Umschaltventil in 18 3 Kühlsystem 4 VerbraucherSystem 5 Fließpfeile 6 Trennwände, links 7 Trennwände, rechts 8 Ventil 9 Wärmespeicher 0 Heizungsanlage 1 Kühlwasserpumpe 2 Ventil 3 Ventil

Claims

Patentansprüche
1. Nach dem Durchlauferhitzerprinzip wirkender Wärme¬ speicher mit Phasenwechselmaterial als Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Teilspeicher
(1) aus mehreren, übereinander angeordneten Kanäle -
(2) aus metallischem Material und rechteckigem Querschnitt die in Längsrichtung durch metallische Stege oder Lamellen (3) in Teilkanäle (4) für die Durchleitung des Wärmetransportmittels unter¬ teilt sind, aufgebaut ist, daß zwischen den Kanä¬ len (2) kanalartige, geschlossene Hohlräume (5) für die Aufnahme des Phasenwechselmaterials vorge¬ sehen sind, die durch metallische Stege oder
Lamellen (6), die in Kontakt mit den Kanälen (2) stehen, in senkrecht zu den Teilkanälen (4) verlau¬ fende Teilkanäle (7) unterteilt sind, daß zwei oder mehr Teilspeicher (1) in unmittelbarem Kontakt nebeneinander angeordnet sind und die Durchflutung des Wärmetransportmittels bezüglich der Teil¬ speicher (1) hintereinander geschaltet ist, und daß die Zuführung (17) des Wärmetransportmittels zu den Teilkanälen (4) umschaltbar von dem Wärme¬ system zu dem Wärmeverbraucher und die Abführung des Wärmetransportmittels von den Teilkanälen (4) umschaltbar zu, dem Kühlwassersystem bzw. dem Wärmeverbraucher ist.
2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Teilspeicher (1) in ihrer Oberfläche zusammengeschweißt sind.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kopfenden des Wärme¬ speichers (14) je Behälter (15, 16) für die Auf¬ nahme des Warmetransportmittels vorgesehen ist und daß die Behälter (15, 16) derart unterteilt sind, daß eine paarweise und hintereinander ge¬ schaltete Flutung des Wärmetransportmittels ermög¬ licht ist.
4. Wärmespeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- bzw. Abführung des
. Warmetransportmittels paarweise zu bzw. von den ■ Kanälen (4) und die Flutung des Wärmetransportmit- tels sowohl je Kanalpaar eines Wärmespeichers als auch der nebeneinander angeordneten Wärme¬ speicher erfolgt, wobei die Behälter (15, 16) so ausgebildet sind, daß die getrennte Flutung von einem bzw. zwei Kanalpaaren durchführbar ist.
5. Wärmespeicher nach einem oder mehreren der Ansprü¬ che 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3) und die Stege (6) aus einem meanderförmig gebogenen Blech (9) bzw. (12) bestehen und die Meanderflache (9) und (12) mit den Wänden der Kanäle (2) verschweißt oder verlötet sind.
PCT/DE1989/000192 1988-03-26 1989-03-28 Heat accumulator for storing latent heat of transformation based on the heat circulation principle, in particular for use as an automobile heating unit WO1989009375A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3990275A DE3990275C1 (de) 1988-03-26 1989-03-28 Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810334 1988-03-26
DEP3810334.6 1988-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989009375A1 true WO1989009375A1 (en) 1989-10-05

Family

ID=6350788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000192 WO1989009375A1 (en) 1988-03-26 1989-03-28 Heat accumulator for storing latent heat of transformation based on the heat circulation principle, in particular for use as an automobile heating unit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE8816395U1 (de)
WO (1) WO1989009375A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230595A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaskatalysator, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE4404780A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Lehmann Maschbau Gmbh Wärmespeicheranordnung, vorzugsweise zur Speicherung von Energie aus Solaranlagen oder konventionellen Heizungen
DE19615509A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Wilo Gmbh Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
WO1999053258A1 (de) 1998-04-08 1999-10-21 Modine Manufacturing Company Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
EP0921365A3 (de) * 1997-12-03 1999-12-22 Behr GmbH & Co. Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20110297346A1 (en) * 2009-02-11 2011-12-08 Moses Minta Methods and Systems of Regenerative Heat Exchange

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010053A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Nikolaos Dr Malatidis Latentwaermespeicher fuer kraftfahrzeuge
DE4122436A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
US6784356B1 (en) * 1999-04-09 2004-08-31 Modine Manufacturing Company Phase change material with inhibitor and a method of making the same
DE102004035818A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Wärmetauscher mit Latentspeicher
DE102011001883B4 (de) * 2011-04-07 2020-02-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Bausatz für eine Wärmespeichervorrichtung
US8794195B2 (en) 2012-02-03 2014-08-05 Ford Global Technologies, Llc Heat storage system for an engine
DE102013107251B4 (de) * 2013-07-09 2019-12-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dampfkraftvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010819A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Akzo N.V. Wärmespeichergerät und seine Anwendung in Heizungssystemen
DE3003573A1 (de) * 1980-02-01 1981-10-08 geb.Wagner Vera 5202 Hennef Schmidt Waermetauscherelement in paketform
DE3245027A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
JPS60174492A (ja) * 1984-02-17 1985-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄熱装置
US4709750A (en) * 1986-04-10 1987-12-01 Internorth, Inc. Phase change heat exchanger
JPH0680091A (ja) * 1992-09-01 1994-03-22 Honda Motor Co Ltd ドアサッシュ部の色替え方法とこの方法に用いるテープ材
JPH06155585A (ja) * 1992-08-22 1994-06-03 Robert Bosch Gmbh 構造部分の位置を固定する方法並びにこの方法で作られた構造部分位置固定部

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010819A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-14 Akzo N.V. Wärmespeichergerät und seine Anwendung in Heizungssystemen
DE3003573A1 (de) * 1980-02-01 1981-10-08 geb.Wagner Vera 5202 Hennef Schmidt Waermetauscherelement in paketform
DE3245027A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
JPS60174492A (ja) * 1984-02-17 1985-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄熱装置
US4709750A (en) * 1986-04-10 1987-12-01 Internorth, Inc. Phase change heat exchanger
JPH06155585A (ja) * 1992-08-22 1994-06-03 Robert Bosch Gmbh 構造部分の位置を固定する方法並びにこの方法で作られた構造部分位置固定部
JPH0680091A (ja) * 1992-09-01 1994-03-22 Honda Motor Co Ltd ドアサッシュ部の色替え方法とこの方法に用いるテープ材

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 10, Nr. 14 (M-447)(2071), 21. Januar 1986; & JP-A-60174492 (MATSUSHITA DENKI SANGYO K.K.) 7. September 1985 *
Patent Abstracts of Japan, Band 10, Nr. 218 (M-503)(2274), 30. Juli 1986; & JP-A-6155585 (MATSUSHITA ELECTRIC IND. CO. LTD) 20. M{rz 1986 *
Patent Abstracts of Japan, Band 8, Nr. 166 (M-314)(1603), 2. August 1984; & JP-A-5960186 (TOSHIBA K.K.) 6. April 1984 *
Patent Abstracts of Japan, Band 9, Nr. 223 (M-411)(1946), 10. September 1985; & JP-A-6080091 (SANYO DENKI K.K.) 7. Mai 1985 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230595A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaskatalysator, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE4404780A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Lehmann Maschbau Gmbh Wärmespeicheranordnung, vorzugsweise zur Speicherung von Energie aus Solaranlagen oder konventionellen Heizungen
DE19615509A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Wilo Gmbh Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19615509B4 (de) * 1996-04-19 2006-03-23 Pierburg Gmbh Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0921365A3 (de) * 1997-12-03 1999-12-22 Behr GmbH & Co. Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO1999053258A1 (de) 1998-04-08 1999-10-21 Modine Manufacturing Company Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
US20110297346A1 (en) * 2009-02-11 2011-12-08 Moses Minta Methods and Systems of Regenerative Heat Exchange

Also Published As

Publication number Publication date
DE8816395U1 (de) 1989-06-22
DE3990275C1 (de) 1998-08-13
DE3990275D2 (en) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989009375A1 (en) Heat accumulator for storing latent heat of transformation based on the heat circulation principle, in particular for use as an automobile heating unit
DE102010046482A1 (de) Wärmetauscher
WO2007022761A1 (de) Speicher für kälte oder wärme
DE102006011797A1 (de) Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebsquelle
DE102012002952A1 (de) Latentwärmespeicher
DE2739068A1 (de) Gewaechshausspeicher
DE2619372A1 (de) Koerper eines waermetauschers mit einem system von kanaelen fuer den transport eines waermeuebertragungsmittels
DE3900528A1 (de) Vorrichtung zum heizen von mit verbrennungsmotor versehenen kraftfahrzeugen, insbesondere autobussen
DE2749714A1 (de) Waermespeicher
WO2012038046A2 (de) Wärmetauscher
EP2504531B1 (de) Thermische einrichtung zum erzeugen von mechanischer und/oder elektrischer energie
EP2543949A2 (de) Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefüllten Behälter
DE3638471C2 (de) Fahrzeugheizung
DE102018125952A1 (de) Wärmeenergiespeichersystem und Kraftfahrzeug mit Wärmeenergiespeichersystem
EP0844936B1 (de) Wärmespeicher für ein kraftfahrzeug
DE102020003813A1 (de) Fahrzeug
DE202019105940U1 (de) Wärmespeichereinheit
DE10242463A1 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
EP1678776B1 (de) Brennstoffzellensystem für den mobilen einsatz mit einem adsorptionsspeicher
EP4257909B1 (de) Wärmespeichereinheit
DE3302324A1 (de) Waermespeicheranordnung fuer gebaeude, insbesondere zur speicherung von solarenergie
DE19535782A1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse, mit einem mindestens kühlseitigen Zwischenüberträger
DE4010053A1 (de) Latentwaermespeicher fuer kraftfahrzeuge
DE4122436A1 (de) Latentwaermespeicher
DE2757088A1 (de) Sonnenenergie-kollektorplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to

Ref document number: 3990275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3990275

Country of ref document: DE