DE19615509B4 - Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19615509B4
DE19615509B4 DE19615509A DE19615509A DE19615509B4 DE 19615509 B4 DE19615509 B4 DE 19615509B4 DE 19615509 A DE19615509 A DE 19615509A DE 19615509 A DE19615509 A DE 19615509A DE 19615509 B4 DE19615509 B4 DE 19615509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
air conditioning
pump
latent heat
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19615509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615509A1 (de
Inventor
Albert Genster
Hasnjürgen Kech
Horst-Georg Dr. Schmalfuß
Gerhard Hunnekuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19615509A priority Critical patent/DE19615509B4/de
Publication of DE19615509A1 publication Critical patent/DE19615509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615509B4 publication Critical patent/DE19615509B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Heizung oder Klimaanlage für den Kühlwasserkreislauf eines KFZ-Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass an der Heizung/Klimaanlage (1) ein Latentwärmespeicher (4) und eine Motorpumpe (5) befestigt sind, die im Kühlwasserkreislauf angeschlossen sind, wobei die Heizung/Klimaanlage (1), der Latentwärmespeicher (4) und die Pumpe (5) eine bauliche Einheit bilden.

Description

  • Es ist bekannt, im Kühlmittelkreislauf eines KFZ-Verbrennungsmotors einen Kühler, eine Heizung/Klimaanlage und einen Latentwärmespeicher anzuordnen. Das Kühlmittel wird durch eine Pumpe umgetrieben und im Motorraum des Kraftfahrzeugs bilden Motor, Kühler, Heizung und Latentwärmespeicher sowie die Pumpe des Kühlmittelkreislaufs getrennte Einheiten, die im Motorraum nacheinander montiert werden.
  • Aus der DE 30 19 786 A1 ist eine Einrichtung zur Wärmespeicherung bei brennkraftmaschinenbetriebenen Kraftfahrzeugen bekannt, mit einem Wärmespeicher, der einen von den Abgasen der Brennkraftmaschine durchströmten Kanal und außerdem elektrische Heizwiderstände enthält, wobei der Wärmespeicher ein Gehäuse aufweist, in dem sich des weiteren ein Wasserwärmeübertrager befindet, der an dem Kühlkreislauf der Bremskraftmaschine anschließbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Herstellung, Montage und Reparatur, insbesondere auch Austausch der Aggregate eines Kühlmittelkreislaufes zu vereinfachen und preiswerter zu gestalten, wobei auch der Platzbedarf verringert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Heizung/Klimaanlage ein Latentwärmespeicher und eine Motorpumpe befestigt sind, die im Kühlwasserkreislauf angeschlossen sind, wobei die Heizung/Klimaanlage, der Latentwärmespeicher und die Pumpe eine bauliche Einheit bilden.
  • Hierdurch bildet die Heizung/Klimaanlage zusammen mit dem Latentwärmespeicher und/oder der das Kühlmittel umwälzenden Motorpumpe eine bauliche Einheit, die Herstellung und Montage wesentlich vereinfacht. Ferner werden Reparaturen erleichtert und es wird wesentlich weniger Platz im Motorraum benötigt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Latentwärmespeicher und/oder die Pumpe längs an der Ober-, Unter- und/oder Stirnseite der Heizung/Klimaanlage angeordnet ist/sind. Auch ist konstruktiv und für das Einsparen von Platz von Vorteil, wenn die Pumpe an einer Stirnseite der Heizung/Klimaanlage koaxial befestigt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Pumpengehäuse auf der dem E-Motor abgewandten Seite eine ebene Anschlußfläche mit Ein- und Auslaß aufweist, mit der die Pumpe an der Heizung/Klimaanlage und/oder dem Latentwärmespeicher befestigt ist. Hierbei kann zwischen Anschlußfläche und Pumpe und/oder Heizung/Klimaanlage eine Scheibe befestigt sein, die eine hydraulische Verteilung und/oder ein Ventil (insbesondere ein Dreiwegeventil) aufweist.
  • Ein besonders günstiger Einsatz einer Pumpe ist dann gegeben, wenn die Pumpe eine Rohrpumpe ist, deren Laufrad koaxial durchflossen ist. Auch kann der E-Motor der Pumpe einen Magnetläufer aufweisen, wodurch die Pumpe sehr wenig Platz benötigt und scheibenförmig an das benachbarte Aggregat befestigbar ist.
  • Eine weitere Integration und Verringerung des Platzbedarfs wird erreicht, wenn auf einer Stirnseite der Pumpe und/oder des Latentwärmespeichers ein Gehäuse befestigt ist, das elektronische Bauteile zur Regelung aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in einer Perspektive dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • An einer in einem Kühlwasserkreislauf eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors angeschlossenen Heizung/Klimaanlage 1 sind mehrere Aggregate befestigt, die die gesamte Länge der Heizung/Klimaanlage 1 überdecken. Dies können unterschiedliche Aggregate sein, wie ein Latentwärmespeicher 4 und/oder eine Motorpumpe 5. Heizung/Klimaanlage 1, Speicher 4 und Pumpe 5 sind hierbe an denselben Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugmotors angeschlossen. Hierbei bilden Heizung/Klimaanlage 1, Latentwärmespeicher 4 und Motorpumpe 5 eine bauliche Einheit, die innerhalb der baulichen Einheit aneinander derart angeschlossen sind, daß sie vom Kühlmittel durchflossen werden.
  • Die Motorpumpe 5 ist entweder eine Rohrpumpe oder eine Spaltrohrpumpe, deren Pumpengehäuse auf der dem Elektromotor abgewandten Seite eine ebene Anschlußfläche mit Ein- und Auslaß aufweist. Mit dieser Anschlußseite ist die Pumpe an der Heizung/Klimaanlage und/oder dem Latentwärmespeicher befestigt.
  • Zwischen der Motorpumpe 5 und dem Latentwärmespeicher 4 oder der Heizung/Klimaanlage 1 kann eine scheibenförmige hydraulische Verteilung 2 und/oder ein Ventil, insbesondere ein Dreiwegeventil, befestigt sein, das insbesondere durch eine elektronische Einrichtung 3 gesteuert wird. Die Einrichtung 3 befindet sich innerhalb eines Gehäuses, das die elektronischen Bauteile zur Regelung von Pumpe 5, Heizung/Klimaanlage 1 oder Speicher 4 aufweist und an der Stirnseite der Motorpumpe des Latentwärmespeichers und/oder der Heizung/Klimaanlage 1 befestigt ist.
  • In weiteren Alternativen kann der Motor der Motorpumpe 5 einen Magnetläufer aufweisen, wodurch die Motorpumpe eine besonders geringe axiale Länge besitzt. Ferner kann die Motorpumpe 5 auch an einer der Stirnseiten des Latentwärmespeichers 4 befestigt sein.

Claims (8)

  1. Heizung oder Klimaanlage für den Kühlwasserkreislauf eines KFZ-Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass an der Heizung/Klimaanlage (1) ein Latentwärmespeicher (4) und eine Motorpumpe (5) befestigt sind, die im Kühlwasserkreislauf angeschlossen sind, wobei die Heizung/Klimaanlage (1), der Latentwärmespeicher (4) und die Pumpe (5) eine bauliche Einheit bilden.
  2. Heizung oder Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (4) längs an der Ober-, Unter- oder Stirnseite der Heizung/Klimaanlage (1) angeordnet ist.
  3. Heizung oder Klimaanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (5) an einer Seite insbesondere der Stirnseite des Latentwärmespeichers (4) und/oder der Heizung/Klimaanlage (1) koaxial befestigt ist.
  4. Heizung oder Klimaanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse a8uf der dem Motor abgewandten Seite eine ebene Anschlussfläche mit Ein- und Auslass aufweist, mit der die Pumpe (5) an der Heizung/Klimaanlage (1) und/oder dem Latentwärmespeicher (4) befestigt ist.
  5. Heizung oder Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anschlussfläche und Pumpe (5) und/oder Heizung/Klimaanlage (1) eine Scheibe (2) befestigt ist, die eine hydraulische Verteilung und/oder ein Ventil (insbesondere ein Dreiwege-Ventil) aufweist.
  6. Heizung oder Klimaanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (5) eine Rohrpumpe ist, deren Laufrad koaxial durchflossen ist.
  7. Heizung oder Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor der Pumpe (5) einen Magnetläufer aufweist.
  8. Heizung oder Klimaanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Stirnseite der Pumpe (5) und/oder der Latentwärmespeicher (4) ein Gehäuse (3) befestigt ist, das elektronische Bauteile zur Regelung aufweist.
DE19615509A 1996-04-19 1996-04-19 Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19615509B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615509A DE19615509B4 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615509A DE19615509B4 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615509A1 DE19615509A1 (de) 1997-10-23
DE19615509B4 true DE19615509B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=7791758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615509A Expired - Fee Related DE19615509B4 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615509B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019786A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Einrichtung zur waermespeicherheizung bei fahrzeugen
DE3245027A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE3317205A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Wolfgang Dr.-Ing. 7951 Warthausen Molt Vorrichtung zur vorwaermung von kraftfahrzeugen
DE3720319A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Lothar Dipl Ing Griesser Verfahren und anordnung zur enteisung der scheiben und vorwaermung von personenwagen
WO1989009375A1 (en) * 1988-03-26 1989-10-05 Nikolaos Malatidis Heat accumulator for storing latent heat of transformation based on the heat circulation principle, in particular for use as an automobile heating unit
DE4036392A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
EP0593942A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 Mercedes-Benz Ag Wärmepuffer für den Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen
DE4219612C2 (de) * 1992-06-16 1994-06-23 Gundrum Edwin Dipl Ing Fh Wärmespeichersystem für Kraftfahrzeuge
DE29514583U1 (de) * 1995-08-30 1996-01-04 Kirchner Joerg Klimablock für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019786A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Einrichtung zur waermespeicherheizung bei fahrzeugen
DE3245027A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE3317205A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Wolfgang Dr.-Ing. 7951 Warthausen Molt Vorrichtung zur vorwaermung von kraftfahrzeugen
DE3720319A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Lothar Dipl Ing Griesser Verfahren und anordnung zur enteisung der scheiben und vorwaermung von personenwagen
WO1989009375A1 (en) * 1988-03-26 1989-10-05 Nikolaos Malatidis Heat accumulator for storing latent heat of transformation based on the heat circulation principle, in particular for use as an automobile heating unit
DE4036392A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE4219612C2 (de) * 1992-06-16 1994-06-23 Gundrum Edwin Dipl Ing Fh Wärmespeichersystem für Kraftfahrzeuge
EP0593942A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 Mercedes-Benz Ag Wärmepuffer für den Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen
DE4235883C2 (de) * 1992-10-23 1995-04-13 Daimler Benz Ag Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen mit Wärmepuffer
DE29514583U1 (de) * 1995-08-30 1996-01-04 Kirchner Joerg Klimablock für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615509A1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993893B1 (de) Kompressoranordnung
EP0874952B1 (de) Kühler eines kraftfahrzeugmotors
DE102019132494A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0777585B1 (de) Kfz-wärmetauscher
DE102018212188A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
DE10014011C1 (de) System zum Beheizen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE19615509B4 (de) Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE202019005478U1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0999943B1 (de) Kühler eines kraftfahrzeugverbrennungsmotors
EP0999945B1 (de) Latentwärmespeicher für ein kraftfahrzeug
EP0999944B1 (de) Heizung oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE2101955A1 (de) Vorrichtung zur Fahrgastraumkühlung in warmwassergeheizten Kraftfahrzeugen
DE10058110A1 (de) Automatgetriebe
DE102018005120A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE19534108A1 (de) Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE19500445A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19904617B4 (de) Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
DE102004036037B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102018216283A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP1992801A2 (de) Kraftfahrzeug mit linear geregeltem Motorgebläse
DE10320416B4 (de) Fluid/Luft-Heizungswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE202020106699U1 (de) Kühlsystem
WO2016195524A2 (de) Klimaanlage und motorkühlung für fahrzeuge mittels abgas
DE102015220797A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022123569A1 (de) Kühlkreislauf mit Retarder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee