DE4010053A1 - Latentwaermespeicher fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Latentwaermespeicher fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4010053A1
DE4010053A1 DE4010053A DE4010053A DE4010053A1 DE 4010053 A1 DE4010053 A1 DE 4010053A1 DE 4010053 A DE4010053 A DE 4010053A DE 4010053 A DE4010053 A DE 4010053A DE 4010053 A1 DE4010053 A1 DE 4010053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
latent heat
change material
heat reservoir
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4010053A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaos Dr Malatidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4010053A priority Critical patent/DE4010053A1/de
Publication of DE4010053A1 publication Critical patent/DE4010053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge, der dazu dient, die vom Motor des Kraft­ fahrzeugs erzeugte, nicht genutzte Wärmeenergie zu speichern und im Bedarfsfalle wieder abzugeben.
Bei den heute in Kraftfahrzeugen eingebauten Verbrennungs­ motoren werden etwa zwei Drittel des Energieinhalts des verbrannten Kraftstoffes in Wärmeenergie umgewandelt, die außer zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraumes nicht nutzbar ist. Diese Wärmeenergie entsteht hauptsächlich am Motor, von wo sie durch das Kühlwasser abgeführt werden muß, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern und an der Auspuffanlage.
Es besteht daher der Bedarf, die ansonsten vergeudete Wärmeenergie aufzufangen und zu speichern, um sie dann später bedarfsgerecht abzugeben, z. B. um das Innere eines Kraftfahrzeuges aufzuwärmen bis die Bordheizung wirksam wird oder den Motor des Kraftfahrzeuges beim Kaltstart schnell auf die Betriebstemperatur zu bringen.
Dies kann bekanntermaßen dadurch bewerkstelligt werden, daß man ein Speichersystem schafft, dem die Abgase oder die Motorwärme mittels des Kühlwassers zugeführt werden. Von den möglichen Speichersystemen haben sich solche Speicher als vorteilhaft herausgestellt, die nach dem Durchlauferhitzerprinzip arbeiten und bei denen zum Speichern der Wärmeenergie Materialien ver­ wendet werden, die die Aufnahme bzw. Abgabe der Wärme durch Änderung des Aggregatzustandes bewirken. Man kann diese Stoffe daher auch als Phasenwechselmaterialien (PWM) bezeichnen.
Als Phasenwechselmaterialien kommen insbesondere Salze in Frage. Ihre Verwendung setzt dabei voraus, daß die Wärmezufuhr bzw. Wärmeentnahme im gesamten Speicher möglichst gleichzeitig und gleichmäßig vor sich geht, damit ein schnelles und gleichmäßiges Schmelzen bzw. Erstarren des Salzes gewährleistet ist. Ferner muß der Speicher so gestaltet und aufgebaut sein, daß die Wärmeverluste des aufgeladenen Speichers möglichst gering sind. Schließlich müssen auch die Eigenschaften des Salzes und das Material des Speichergerätes so aufeinander abgestimmt sein, daß Letzteres nicht von dem Salz angegriffen wird und zerstört wird.
All diese Anforderungen an den Latentwärmespeicher bedingen, daß dieser einen ganz speziellen Aufbau auf­ weist, nämlich mit sehr vielen Kanälen versehen ist, die eine große Wärmeübergangsfläche zwischen dem Phasen­ wechselmaterial und dem Wärmeträger, beispielsweise dem Kühlwasser, ermöglichen.
Um eine ausreichende Wärmemenge speichern zu können, ist daher ein Wärmespeicher erheblicher Baugröße erfor­ derlich. Da in den meisten Kraftfahrzeugen der Raum zur Unterbringung zusätzlicher Aggregate begrenzt ist, insbesondere im Motorraum, ist es Aufgabe der Erfindung, das Problem der Unterbringung des Wärmespeichers zu lösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Latentwärmespeicher im Fahrgastraum und hier insbesondere in den Sitzen untergebracht ist. Durch diese Unterbringung des Latentwärmespeichers wird kein zusätzlicher Stauraum benötigt, auch nicht im Fahrgast­ raum, wo Raum ebenfalls Mangelware ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Latentwärmespeicher weder Fahrtwind, noch in besonderem Maße Witterungsein­ flüssen ausgesetzt ist, so daß der Wärmeverlust in der Ruhephase des Wärmespeichers verringert ist.
Der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher ist so geformt, daß er in alle Polsterteile der Sitzgelegenheiten im Innern des Kraftfahrzeuges einbaubar ist. Hierbei ist insbesondere an die Rückenlehnen der Sitzgelegenheiten gedacht, da dadurch eine Beeinträchtigung der Bequemlich­ keit des Fahrgastes am besten verhindert werden kann.
Es ist aber auch an Wärmespeichereinheiten gedacht, die sowohl in der Rückenlehne als auch im Sitzbereich eines Fahrgastsitzes untergebracht sind. Hierbei sind die ohnehin bevorzugt modular aufgebauten Wärmespeicher parallel geschaltet, wodurch deren Funktionsweise ver­ bessert wird.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und dem Anspruch entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Frontsitz eines Kraftfahrzeuges mit einge­ bautem Latentwärmespeicher in vereinfachter perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Latentwärmespeicher ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
Der in Lehne 1 und Sitzfläche 2 des Autositzes inte­ grierte Latentwärmespeicher 3 ist zweiteilig ausgebildet. Der Latentwärmespeicher 3 weist Kanäle 4 für das Wärme­ transportmittel, hier Kühlwasser, auf sowie Kanäle 5 für das Speichermedium. Die Kanäle 4 und 5 sind durch zwischen parallelen Platten 6 angeordnete Wellrippen 7, die bevorzugt aus Aluminium bestehen, gebildet.
Die Kanäle 4 für das Wärmetransportmedium sind über Leitungen 8 mit dem Kühlwasserkreislauf des Kraftfahr­ zeugs verbunden.
In Fig. 2 ist der Aufbau des Latentwärmespeichers erkenn­ bar. Durch die in der Zeichnung horizontal verlaufenden Kanäle 4 wird das Wärmeübertragungsmedium geleitet, während in den in der Zeichnung vertikalen Kanälen 5 das Speichermedium angeordnet ist. Die Kanäle 5 sind daher an ihren jeweiligen Enden geschlossen, während die Kanäle 4 an ihren Enden so untereinander verbunden sind, daß ein mäanderförmiges Durchströmen des Wärme­ speichers 3 ermöglicht wird. Die Kanäle 4 und 5 werden, wie bereits oben erwähnt, durch bevorzugt aus Aluminium bestehende Wellrippen 7 gebildet, die zwischen parallelen Platten 6 angeordnet sind (nach allen Richtungen ausbau­ bare metallische Matrix).
Alle in der Beschreibung, dem nachfolgenden Anspruch und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (1)

  1. Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit Phasenwechselmaterial als Speichermedium und Kühlwasser als Wärmetransportmittel, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Latentwärmespeicher (3) im Polster der Sitzelemente des Kraftfahrzeuges untergebracht ist.
DE4010053A 1990-03-29 1990-03-29 Latentwaermespeicher fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE4010053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010053A DE4010053A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Latentwaermespeicher fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010053A DE4010053A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Latentwaermespeicher fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010053A1 true DE4010053A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010053A Withdrawn DE4010053A1 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Latentwaermespeicher fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010053A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227131A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Polsterung in einem Fahrzeug
GB2475757A (en) * 2009-11-27 2011-06-01 Gm Global Tech Operations Inc Air conditioner for motor vehicle
DE102017108273A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Flüssigkeitskühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019786A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Einrichtung zur waermespeicherheizung bei fahrzeugen
DE8816395U1 (de) * 1988-03-26 1989-06-22 Malatidis, Nikolaos, Dr., 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019786A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Einrichtung zur waermespeicherheizung bei fahrzeugen
DE8816395U1 (de) * 1988-03-26 1989-06-22 Malatidis, Nikolaos, Dr., 7000 Stuttgart, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227131A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Polsterung in einem Fahrzeug
GB2475757A (en) * 2009-11-27 2011-06-01 Gm Global Tech Operations Inc Air conditioner for motor vehicle
DE102009056044A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Klimaeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
GB2475757B (en) * 2009-11-27 2015-05-20 Gm Global Tech Operations Inc Air conditioner for motor vehicle
DE102017108273A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Flüssigkeitskühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542189B1 (de) Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fliess- oder rieselfähigen Wärmeträger insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart
DE3730598C2 (de)
DE2750463C2 (de)
DE19930148A1 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE102006011797A1 (de) Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebsquelle
EP0593928B1 (de) Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen
DE3900528A1 (de) Vorrichtung zum heizen von mit verbrennungsmotor versehenen kraftfahrzeugen, insbesondere autobussen
WO2007124946A2 (de) Wasserstoffverbrauchendes system und betriebsverfahren
EP0791497B1 (de) Einrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuges
DE819334C (de) Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors
WO1989009375A1 (en) Heat accumulator for storing latent heat of transformation based on the heat circulation principle, in particular for use as an automobile heating unit
DE19535027A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme
EP2143573B1 (de) Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2001044739A2 (de) Abschaltbarer wärmetauscher
DE4441352C1 (de) Fahrzeugheizung
DE19749793A1 (de) Speicher thermischer Energie
DE4010053A1 (de) Latentwaermespeicher fuer kraftfahrzeuge
DE2841557A1 (de) Kraftstoffsystem fuer ein kraftfahrzeug
DE19631981B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
EP0214517B1 (de) Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge mit Latentwärmespeicher
DE102006032852A1 (de) Fahrzeug mit einem Kühlsystem mit mehreren Fluidkreisläufen und einer gemeinsamen Steuer/Regeleinrichtung und einem Ausgleichsbehälter mit Wärmetauschspeichereinrichtung
DE19525661C2 (de) Latentwärmespeicher
DE2631359C2 (de)
DE3935305A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem abwaerme erzeugenden antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 8000 MUENCHEN, DE KUE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MALATIDIS, NIKOLAOS, DR., 7000 STUTTGART, (VERSTORBEN), DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee