WO1989004453A1 - Multiple connector for propellant charge modules - Google Patents

Multiple connector for propellant charge modules Download PDF

Info

Publication number
WO1989004453A1
WO1989004453A1 PCT/EP1988/000681 EP8800681W WO8904453A1 WO 1989004453 A1 WO1989004453 A1 WO 1989004453A1 EP 8800681 W EP8800681 W EP 8800681W WO 8904453 A1 WO8904453 A1 WO 8904453A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
propellant charge
plug
ring
modules
cartouches
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Rahnenführer
Albert Schulze
Heinz Jaskolka
Original Assignee
Rheinmetall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Gmbh filed Critical Rheinmetall Gmbh
Priority to NO890466A priority Critical patent/NO166896C/no
Priority to DK238689A priority patent/DK238689A/da
Publication of WO1989004453A1 publication Critical patent/WO1989004453A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/38Separately-loaded propellant charges, e.g. cartridge bags

Definitions

  • the invention relates to a plug connection for at least two propellant charge modules according to the preamble of patent claim 1.
  • propellant charge modules which are lined up several times in succession for a charging process of a gun to increase the longitudinal stiffness and partial cartridges designed as propellant charge containers and having different lengths
  • Sorting process requires a considerable amount of time for the push-on process.
  • a propellant charge module is known from WO 86/01584, the module structure of which allows any interchangeability and enables simple manual and also automatic chargeability of the individual modules.
  • the modules are axially and rotationally symmetrical of the same size, so that they can be used advantageously for all charge levels.
  • no way is shown to manually feed several propellant guns for hand-loaded weapons, in particular weapons without an automatic loader, to the charge chamber of the barrel weapon.
  • the object of the invention is to provide propellant charge modules with a plug-in connection in order to shorten the manual charging time, which ensures an arbitrary plug-in direction of the modules one behind the other and an arbitrary charge direction of assembled propellant charge modules.
  • the plug-in ring according to the invention advantageously enables simple and quick assembly of rotationally and axially symmetrical propellant charge modules for a common manual charging process.
  • the plug ring is designed as a single element, so that the propellant charge modules can be connected in any axial direction through the plug ring.
  • the fact that each propellant charge module both. is constricted in the side of the coat, can be used by anyone
  • Propellant charge module a plug-in ring on both sides and thus a stable series of modules can be achieved according to the desired range.
  • any combination of identical propellant charge modules means that there are no longer any propellant charges.
  • the propellant charge modules which can be used in different gradations, can be plugged together in a variety of ways, for example as exercise and combat charges. so that there are no problems with aging of the propellant charge modules.
  • the equality of the components additionally ensures simple training of the operating personnel and also enables simple stowability.
  • FIG. 1 illustrates two rotationally and axially symmetrical propellant charge containers 4 for propellant charge modules 2, the internal structure and ignition mechanism of which for the propellant charge 3 can be gathered from WO 86/01584 as known.
  • Each jacket of the container 4 contains a constricted area 5 on both sides for attaching a separate plug ring 6.
  • half of the plug ring 6 overlaps the area 5 of a jacket diameter constriction of a propellant charge module 2.
  • the outer diameter of the plug ring 6 corresponds to the outer diameter of the propellant charge container 4, so that caliber equality is achieved.
  • the plug ring 6 is combustible and can be produced in a particularly advantageous manner in the manufacture of the container 4 by separating the plug ring from the combustible jacket of the container 4 ' which can be connected together from two parts.
  • the fastening means can, on the one hand, consist of a pressure sensitive adhesive which can be applied, for example sprayed, onto a smooth inside of the plug ring 6 .
  • Fastening means on the other hand, can also consist of a corrugation 8 (FIG. 2) arranged on the inner surface 7, the corrugation 8 can consist, for example, of longitudinal corrugations, which in a particularly advantageous manner without additional work already during the pressing process of a known pressing method can be produced. 2 shows that the longitudinal grooves are not only arranged on the support ring 6, but also on the inner surface 10 of the container 4, the outer diameter of the container 4 being constricted in the region 5 by a further working step on the inner diameter of the plug ring 6 has been.
  • Knobs 9 arranged on the inner surface 7 and directed radially inwards, as shown in FIG. 3, can also serve as fastening means for the plug ring 6. These knobs 9 do not require any special effort for production, because they can also be produced directly by another known pressing method.
  • the corrugation 8 and the knobs 9 are advantageously arranged at a distance of up to 20 mm from one another and can have a height of up to 1.5 mm, for example with a caliber of 155 mm a stable clamping connection even at a distance of 10 mm and. a height of 0.4 mm is reached. Such a clamp connection can be released and closed as often as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

. Steckverbindung für Treibladungsmodule.
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung für wenigstens zwei Treibladungsmodule nach dem Oberbegriff des Patentan¬ spruches 1.
5 Aus dem DE-GBM 70 00 615 sind Treibladungsmodule bekannt, die für einen Ladungsvorgang eines Geschützes zur Erhöh¬ ung der Längssteifigkeit mehrfach hintereinander aneinan¬ dergereiht sind und als Treibladungsbehälter ausgebildete und unterschiedliche Längen aufweisende Teilkartuschen
10 aufweisen, welche einseitig mit einer Wandverlängerung zum Aufstecken auf eine benachbarte Teilkartusche versehen sind Diese Teilkartuschen müssen jedoch, insbesondere aufgrund einer in der Form abweichenden Anfangskartüsche, in einer vorgeschriebenen Reihenfolge und Richtung sortiert auf-
15 einandergesteckt werden;. Durch einen derartigen. Sortie - vorgang entsteht jedoch für den Aufsteckvorgang ein erheb¬ licher Zeitbedarf.
Für den Fall, daß bereits zusammengesteckte Teilkartuschen '20 im Kampfraum des Geschützes bevorratet sind, muß deswei¬ teren bei jedem Ladevorgang auf eine richtige Laderichtung und eine richtige Wahl der Kartuschen geachtet werden. Müssen bei einer verkürzten Schußweite die komplett zusam¬ mengesteckten Teilkartuschen in ihrer Stückzahl reduziert 25 werden, so ist für die Unterbringung einer nicht benutzten verbleibenden Teilkartusche ein zusätzlicher Platzbedarf erforderlich. Aus der WO 86/01584 ist ein Treibladungsmodul bekannt, dessen Modulaufbau eine beliebige Austauschbarkeit-ge¬ stattet und eine einfache manuelle und auch automatische Ladbarkeit der einzelnen Module ermöglicht. Die Module sind axial- und rotationssymmetrisch gleich groß, so daß sie für alle Ladungsstufungen vorteilhaft eingesetzt werden könn Es wird jedoch kein Weg aufgezeigt, für handladbare Waffen, insbesondere Waffen ohne automatischen Lader, mehrere Treibladuπgsrao.dule gemeinsam manuell dem Laduπgsraum der Rohrwaffe zuzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Treibladungsmodule zur Ver¬ kürzung der manuellen Ladezeit mit einer Steckverbindung zu versehen, die eine beliebige AufSteckrichtung der Modu- le hintereinander und eine beliebige Laderichtuπg zusammen¬ gesteckter Treibladungsmodule gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen gekennzeichneten Merkmale. Vorteilhafte Ausge- staltungeπ und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Durc den erfindungsgemäßen Steckring wird in vorteilhafter Weise eine einfache und schnelle Montage rotations- und axialsymmetrischer Treibladungsmodule für einen gemeinsamen manuellen Ladevorgang ermöglicht. Der Steckring ist als Einzelelement ausgebildet, so daß die Treibladungsmodule in beliebiger axialer Richtung durch den Steckring verbunde werden können. Dadurch, daß jedes Treibladungsmodul beid- . seitig im Mantelbereich eingeschnürt ist, kann bei jedem
Treibladungsmodul auf beiden Seiten ein Steckring aufgestec werden und somit eine stabile Aneinanderreihung der Module entsprechend der gewünschten Schußweite erzielt werden.
In weiter vorteilhafter Weise fallen durch die beliebige Zusammenstellung gleicher Treibladungsmodule keine Rest- treibladuπgen mehr an. Die in unterschiedlichen Abstufungen eiπsetzbaren Treibladuπgsmodule sind vielfältig - beispiels weise als Übuπgs- und Gefechtsladungen - zusammensteckbar,. so daß keine Probleme hinsichtlich einer Überalterung der Treibladungsmodule entstehen. Die Gleichheit der Bauteile gewährleistet zusätzlich eine einfache Ausbil¬ dung des Bedienungspersonales und ermöglicht darüber hinaus eine einfache Verstaubarkeit.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig 1: zwei durch einen Steckring aneinandergereihte Treibladungsmodule,
Fig. 2: ' ausschnittsweise den auf einem Behälter des Treibladungsmoduls aufgesteckten Steckring gemäß einem in der Fig. 1 mit II-II angege¬ benen Schnittverlauf,
Fig. 3: eine ausschnittsweise dargestellte Innenseite des Steckringes gemäß einer in der Fig. 1 mit III angegebenen Pfeilrichtung.
Die Fig. 1 verdeutlicht zwei rotations- und axialsym¬ metrische Treibladungsbehälter 4 für Treibladuπgsmodule 2, deren Iπnenaufbau und Zündmechanismus für die Treibladun 3 aus der WO 86/01584 als bekannt zu entnehmen ist.
Jeder Mantel des Behälters 4 enthält beidseitig einen eingeschnürten Bereich 5 zum Aufstecken eines separaten Steckringes 6. Zur Herstellung dieser Steckverbindung überlappt eine Hälfte des Steckringes 6 jeweils den Be- reich 5 einer Manteldurchmessereinschnurung eines Treib¬ ladungsmoduls 2. Der Außendurchmesser des Steckringes 6 entspricht dem Außendurchmesser des Treibladungsbehäl¬ ters 4, so daß Kalibergleichheit erzielt wird. Der Steckring 6 ist verbrennbar und kann in besonders vor¬ teilhafter Weise bei der Herstellung des Behälters 4 durch Abtrennen des Steckringes vom verbrennbaren Mantel des aus zwei Teilen zusammenverbindbaren Behälters 4 'hergestellt werden.
Durch ein zwischen der Innenfläche 7 des Steckringes 6 und dem eingeschnürten Mantelbereich 5 des Treibladungsmo¬ duls 2 angeordnetes Befestiguπgsmifrtel wird eine stabile Verbindung zwischen jeweils zwei benachbarten Treibladuπgs- modulen 2 erreicht und eine der Schußentfernung entsprechen de Aneinanderreihung mit hoher Längssteifigkeit für einen schnellen manuellen Ladevorgang erzielt.
Das Befestigυngsmittel kann einerseits aus einem Haftkle¬ ber bestehen, der auf einer glatten Innenseite des Steck¬ ringes 6 aufgetragen, beispielsweise aufgesprüht, werden kann.Das .Befestigungsmittel kann andererseits auch aus ein an der Innenfläche 7 angeordneten Riffelung 8 (Fig. 2) be- stehen, wobei die Riffelung 8 beispielsweise aus Längsril¬ len bestehen kann, die in besonders vorteilhafter Weise ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand bereits beim Preßvorgang eines an sich bekannten Preßverfahrens hergestellt werden können. Die Fig. 2 verdeutlicht, daß die Längsrillen nicht nur auf dem Stützring 6, sondern auch auf der Innenfläche 10 des Behälters 4 angeordnet sind, wobei der Außendurch¬ messer des Behälters 4 im Bereich 5 durch einen weiteren Arbeitsschritt auf den Innendurchmesser des Steckringes 6 eingeschnürt worden ist.
Als Befestigungsmittel des Steckringes 6 können auch auf der Innenfläche 7 angeordnete und radial nach innen ge¬ richtete Noppen 9 dienen, wie sie in der Fig. 3 dargestell sind. Auch diese Noppen 9 benötigen zur Herstellung keinen besonderen Aufwand, weil sie ebenfalls direkt durch ein weiteres bekanntes Preßverfahren erzeugbar sind. Die Riffelung 8 und die Noppen 9 sind vorteilhaft in einem Abstand bis zu 20 mm voneinander angeordnet und können eine Höhe bis zu 1,5 mm aufweisen, wobei bei¬ spielsweise bei einem Kaliber von 155 mm eine stabile Klemmverbindung bereits bei einem Abstand von 10 mm und. einer Höhe von 0,4 mm erreicht wird..Eine derartige Klemmverbindung kann beliebig oft gelöst und geschlossen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Steckverbindung (1) für wenigstens zwei Treibladungs¬ module (2) , wobei die Treibladungsmodule (2) jeweils einen Treibladungspulver (3) aufnehmenden verbreπnbaren Behälter (4) aufweisen und die Steckverbindung (1)
5 kalibergleich einen benachbarten Behälter (4) in einem eingeschnürten Mantelbereich (5) verbindet, d a ¬ d u r c g e k e n n z e i c h n e t , daß der eingeschnürte Mantelbereich (5) beidseitig symmetrisch an jedem Behälter (4) angeordnet ist, und daß zwei 10 benachbarte Behälter (4) im Mantelbereich (5) ihrer einander zugekehrten Manteleinschnürung durch einen separaten Steckring (6) verbunden sind.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, d a d u r c h
15 g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem einge¬ schnürten Mantelbereich (5) der benachbarten Behälter (4) und der Innenfläche (7) des Steckringes (6) Befesti¬ gungsmittel angeordnet sind.
20 3. Steckverbindung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Befestigungsmit¬ tel aus einem Haftkleber besteht.
4. Steckverbindung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungsmittel an der Steckringinnenfläche (7) angeordnet sind.
5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungsmittel aus einer Riffe.lung (8)' der Steckringinnenfläche (7) besteht.
Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h π e t , daß die Befestigungsmittel aus von der Steckringinnenfläche (7) nach innen stehenden Noppen (9) bestehen.
PCT/EP1988/000681 1987-11-06 1988-07-27 Multiple connector for propellant charge modules WO1989004453A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO890466A NO166896C (no) 1987-11-06 1989-02-06 Stikkforbindelse for drivladningsmoduler.
DK238689A DK238689A (da) 1987-11-06 1989-05-16 Stikforbindelse til drivladningsmoduler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737704 DE3737704C2 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Steckverbindung für Treibladungsmodule
DEP3737704.3 1987-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989004453A1 true WO1989004453A1 (en) 1989-05-18

Family

ID=6339936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000681 WO1989004453A1 (en) 1987-11-06 1988-07-27 Multiple connector for propellant charge modules

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0341270A1 (de)
JP (2) JPH02500772A (de)
DE (1) DE3737704C2 (de)
DK (1) DK238689A (de)
WO (1) WO1989004453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6415715B1 (en) 1998-12-18 2002-07-09 Bofors Weapon Systems Ab Method for initiating artillery propellant powder charges, artillery propellant powder charge module and artillery propellant powder charge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672672B1 (fr) * 1991-02-11 1993-04-16 Giat Ind Sa Conteneur pouvant recevoir une charge propulsive.
DE4124657A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Rheinmetall Gmbh Modulare treibladung
SG92814A1 (en) * 2001-09-20 2002-11-19 Defence Science & Technology A An artillery propellant charge module
DE102005025714A1 (de) 2005-06-04 2007-01-04 Nitrochemie Aschau Gmbh Mehrteilige Munition
DE102007033832B4 (de) 2007-07-18 2014-06-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit einer aus mehreren Teilladungen bestehenden Treibladung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014009B (de) * 1955-03-08 1957-08-14 Herbert Mager Sprengpatrone
DE1120338B (de) * 1960-06-07 1961-12-21 Wasagchemie Ag Verbindung von Sprengstoffpatronen
CH360853A (fr) * 1958-09-12 1962-03-15 Eternit Sa Dispositif de raccordement de tuyaux
US3176617A (en) * 1962-06-11 1965-04-06 Beloit Corp Separate loading of artiliery propellant charges
FR1514293A (fr) * 1967-01-11 1968-02-23 France Etat éléments de charges propulsives pour munitions d'artillerie
US3407735A (en) * 1965-05-08 1968-10-29 Rheinmetall Gmbh Separately-loaded ammunition
FR1591276A (de) * 1968-11-05 1970-04-27
FR1597586A (de) * 1968-10-25 1970-06-29
BE760985A (fr) * 1970-01-09 1971-05-27 Wasagchemie Ag Recipient pour charges propulsives
GB2092720A (en) * 1981-01-29 1982-08-18 Bettix Ltd Explosive charge container
US4702167A (en) * 1984-09-01 1987-10-27 Rheinmetall Gmbh Propellant-charge module

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59158897U (ja) * 1983-04-12 1984-10-24 防衛庁技術研究本部長 発射装薬包

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014009B (de) * 1955-03-08 1957-08-14 Herbert Mager Sprengpatrone
CH360853A (fr) * 1958-09-12 1962-03-15 Eternit Sa Dispositif de raccordement de tuyaux
DE1120338B (de) * 1960-06-07 1961-12-21 Wasagchemie Ag Verbindung von Sprengstoffpatronen
US3176617A (en) * 1962-06-11 1965-04-06 Beloit Corp Separate loading of artiliery propellant charges
US3407735A (en) * 1965-05-08 1968-10-29 Rheinmetall Gmbh Separately-loaded ammunition
FR1514293A (fr) * 1967-01-11 1968-02-23 France Etat éléments de charges propulsives pour munitions d'artillerie
FR1597586A (de) * 1968-10-25 1970-06-29
FR1591276A (de) * 1968-11-05 1970-04-27
BE760985A (fr) * 1970-01-09 1971-05-27 Wasagchemie Ag Recipient pour charges propulsives
GB2092720A (en) * 1981-01-29 1982-08-18 Bettix Ltd Explosive charge container
US4702167A (en) * 1984-09-01 1987-10-27 Rheinmetall Gmbh Propellant-charge module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6415715B1 (en) 1998-12-18 2002-07-09 Bofors Weapon Systems Ab Method for initiating artillery propellant powder charges, artillery propellant powder charge module and artillery propellant powder charge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0722299U (ja) 1995-04-21
EP0341270A1 (de) 1989-11-15
JP2585093Y2 (ja) 1998-11-11
DK238689A (da) 1989-05-18
DE3737704C2 (de) 1998-03-12
DE3737704A1 (de) 1989-05-18
JPH02500772A (ja) 1990-03-15
DK238689D0 (da) 1989-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227671B1 (de) Treibladungsmodul
DE3532088C2 (de)
DE1918046C3 (de) Anzündvorrichtung
DE20320359U1 (de) Projektildichtungsanordnung
EP0072584B2 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
DE2558060A1 (de) Traegergeschoss fuer ausstossbare koerper
WO1989004453A1 (en) Multiple connector for propellant charge modules
EP1347262A2 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
DE1728126A1 (de) Revolvergeschuetz
EP1027575B1 (de) Verbindung von rohrabschnitten verbrennbarer treibladungshülsen
EP1888997A1 (de) Mehrteilige munition
DE4128050C2 (de) Manöverpatrone
DE102007033832B4 (de) Munition mit einer aus mehreren Teilladungen bestehenden Treibladung
DE3332676C2 (de) Treibladungshülse
DE1578207A1 (de) Zerfallgeschoss fuer Ziel-UEbungspatronen
DE4202129B4 (de) Kompakter Ladungskörper
DE2508180A1 (de) Geschoss fuer uebungsmunition
EP2979055B1 (de) Abschussvorrichtung zum verschiessen patronierter munition
DE4143486C2 (de) Manöverpatronenrohr zum Verschießen teleskopierbarer Manöverpatronen
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE3912680C2 (de)
DE2605324C2 (de) Feuerwerksrakete
AT404189B (de) Revolver
DE2329281A1 (de) Nachlade-vorrichtung fuer feuerwaffen, insbesondere fuer kurzbauende handfeuerwaffen
EP1357349B1 (de) Patrone

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988907265

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988907265

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1988907265

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1988907265

Country of ref document: EP