WO1988010485A1 - Device for presenting objects - Google Patents

Device for presenting objects Download PDF

Info

Publication number
WO1988010485A1
WO1988010485A1 PCT/DE1988/000381 DE8800381W WO8810485A1 WO 1988010485 A1 WO1988010485 A1 WO 1988010485A1 DE 8800381 W DE8800381 W DE 8800381W WO 8810485 A1 WO8810485 A1 WO 8810485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
auxiliary
panel
image
board
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Pech
Original Assignee
Pech Ruediger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pech Ruediger filed Critical Pech Ruediger
Publication of WO1988010485A1 publication Critical patent/WO1988010485A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples

Definitions

  • the invention relates to a device for the visual presentation of mutually combinable objects with an image board for the main object and an auxiliary board for the object to be assigned.
  • the invention has for its object to provide a device of the above-mentioned type which allows simple means to produce a closed picture of the main object with the object selected for it - in the above example the motor vehicle with the desired fields gen - to quickly review the decision made and compare it with alternative decisions.
  • G " according to the invention this object is achieved in that the picture plate at the point where the object to be assigned has a corresponding recess, that the picture plate lies above the auxiliary board and that the picture board and the auxiliary board are movable relative to each other .
  • a guide is preferably provided for the relative movement between the image plate and the histogram.
  • Driving can be designed as a sliding guide. Another possibility is to design the guide as a folding mechanism on which several auxiliary panels are articulated.
  • a vehicle dealer is given a sales aid, with which he can quickly make several combinations of the vehicle he has chosen with different types of rims visible to the customer.
  • Other application examples are conceivable in the construction sector, e.g. the combination of a house facade with several door designs.
  • Figure 1 shows the view of the simplest gamendsbe one
  • FIG. 2 shows the view of a modified exemplary embodiment for the picture plate
  • FIG. 3 shows the front view of a further exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows the rear view of the device shown in FIG. 3
  • FIG. 5 shows the view of a further variant
  • FIG. 6 shows the view of the FIG. 5 shows the image panel
  • FIG. 7 shows the view of the auxiliary panel used in FIG. 5, 8 shows the view of another embodiment
  • FIG. 9 shows the device shown in FIG. 8 from above
  • FIG. 10 shows the auxiliary panel used in FIGS. 8 and 9
  • FIG. 11 shows the view of a further exemplary embodiment
  • FIG. 12 shows the side view of the device according to FIG. 11 and FIG. 13 the view of another variant of the device.
  • FIG. 1 shows the simplest exemplary embodiment of the invention, in which a motor vehicle 12 is shown in a side view on an image plate 10.
  • Round cutouts 18 are stamped in the area of the two rims of the front wheel and rear wheel.
  • the image board 10 is placed on an auxiliary board 26, on which several pairs of different rim types 28 are shown. These can be arranged in a horizontal as well as in a vertical row. It is only important that the center distance of two rims 28 of a pair of rims corresponds to the center distance of the two recesses 18 in the image plate 10.
  • the image plate 10 can now be placed on the auxiliary panel 26 such that a pair of rims appears in the recesses 18. By moving the image panel 10 on the auxiliary panel 26, the most varied pairs of rims can be shown in combination with the motor vehicle 12 shown.
  • the exemplary embodiment indicated in FIG. 2 shows an embodiment of the image plate 10 which is improved compared to FIG. 1 and which is used together with the auxiliary panel 26 according to FIG.
  • the picture panel 10 has pre-folded crease lines 24 'running parallel to its upper edge, the distance from which corresponds to the distance between two rows shown on the auxiliary panel 26 one above the other.
  • the upper part of the picture panel 10 can be bent backwards at these pre-folded folding lines 24 ', so that a guide 24 is produced, with which the picture panel 10 can be moved in the longitudinal direction on the upper edge of the auxiliary board 26 arranged underneath. In this way, one after the other different pairs of rims Row of feet can be made visible. If the row of rims arranged above or below is to be reached, only another fold line 24 'has to be folded over in order to produce the assigned guide 24.
  • a blackboard 26 is also used, which shows different designs for rims 28 one above the other and one below the other.
  • This auxiliary board 26 is also placed on a support board 34.
  • the support panel 34 encloses a * strip 46 of a transparent material, beispiels ⁇ as plastic, of Figure 4 is held together at its two ends by two umgeknick ⁇ th elastic bands 48 according to.
  • the lower edge of the strip 46 is bent upward in the region of the front side and thereby forms the guide 24 on which an image plate 10 according to FIG. 1 can be placed.
  • the image plate 10 can be moved on this guide 24 in order to make several types of rims 28 visible on the motor vehicle 12.
  • the strip 46 can be displaced in a direction perpendicular to this displacement direction on the support panel 34 in order to also make the rows of rims 28 above or below it visible in the recesses 18 of the image panel 10.
  • the auxiliary panel 26 can easily be exchanged for another auxiliary panel which shows other types of rims. If only one auxiliary panel 26 is to be used, the supporting panel 34 can be dispensed with; in this case the strip 46 with the guide 24 surrounds the auxiliary panel 26 directly, which should be designed to be correspondingly rigid.
  • an image plate 10 is also shown, on which a motor vehicle 12 is shown in a side view.
  • a motor vehicle 12 is shown in a side view.
  • round recesses 18 are punched into the area of the two rims of the front wheel 14 and the rear wheel 16 shown, the center of which is a distance a from the lower edge 20 of the picture plate 10 Has.
  • the lower part 22 of the image plate 10 is bent to the rear.
  • the bent part 22 forms the guide 24 for a strip-shaped auxiliary panel 26, which is shown in more detail in FIG. Several pairs of different types of rims 28 are depicted on this auxiliary panel 26, the center of which also has a distance a from the lower edge 30 of the auxiliary panel 26.
  • the center distance b of two rims of a pair of rims also corresponds here to the center distance b of the two cutouts 18 in the image plate 10.
  • each pair of rims can be quickly covered with the two recesses 18. In this way, any desired combination between the motor vehicle 12 shown and the possible rim types 28 can be made visible.
  • a U-shaped guide rail 24 ′′ is provided as a guide, which is fastened to a side edge of the image plate 10.
  • the guide rail 24 ′′ has a clamp-fastening element 32 which is hinged to the guide rail 24 ′′ and is pressed into its clamping position holding the image plate 10 by a spring (not shown).
  • An auxiliary panel 26 is displaceable in the U-shaped guide rail 24 ′′, on which, according to FIG. 10, the individual rim types 28 are shown one above the other.
  • the distance b between two rims of a pair of rims corresponds to the distance b between two recesses 18 in the image plate 10.
  • a plurality of guides 24 are attached in parallel one above the other on an auxiliary panel 26, each guide being designed as a sliding guide with a guide rail 44.
  • the image plate 10 can be inserted into each guide, in order then to move it relative to the rims 28, which are shown on the rear plate 26.
  • the device according to the invention can also be designed in such a way that a plurality of image plates 10 are articulated on the upper edge of a support plate 34 by means of a folding mechanism 36, which also have the recesses 18 already explained in the rim area.
  • a folding mechanism 36 On the lower edge of the support panel 34, a plurality of auxiliary panels 26 are also articulated via a folding mechanism 36, each of which shows a pair of aircraft 28.
  • the respective rim type can be quickly folded up to a plurality of motor vehicles which have different colors, for example.
  • positioning pins 38 protrude from the support panel 34, which engage in corresponding holes 40 of both the image panel 10 and the auxiliary panel 26 in the folded state.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur visuellen Präsenta¬ tion von miteinander kombinierbaren Gegenständen mit einer Bildtafel für den Hauptgegenstand und einer Hilfstafel für den zuzuordnenden Gegenstand.
Beim Kauf eines Kraftfahrzeugs hat der Kunde häufig die Wahl zwischen unterschiedlichen Felgen, die von der Herstellerfirma in einem gesonderten Prospekt abgebildet sind. Dem Käufer des Kraftfahrzeugs fällt es dabei nicht leicht, sich die jeweiligen Felgen an dem von ihm gewählten Fahrzeug vorzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs u rissenen Gattung zur Verfügung zu stellen, die es mit einfachen Mitteln erlaubt, ein geschlossenes Bild des Haupt¬ gegenstandes mit dem dazu ausgesuchten Gegenstand herzustellen - im obigen Beispiel des Kraftfahrzeugs mit den gewünschten Fel¬ gen -, um die getroffene Entscheidung rasch überprüfen und mit Alternativentscheidungen vergleichen zu können. G"-emäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bildtafel an der Stelle, an der der zuzuordnende Gegenstand liegt, eine diesem entsprechende Aussparung aufweist, daß die Bildtafel über der Hilfstafel liegt und daß die Bildtafel und die Hilfstafel relativ zueinander bewegbar sind.
V/ce-rzugsweise ist für die Relat vbewegung zwischen Bildtafel und Hϊtπifstafel eine Führung vorgesehen.
DDiie. Fahrung kann dabei als Schiebeführung ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Führung als Umklapp¬ mechanismus auszubilden, an dem mehrere Hilfstafeln angelenkt si nd .
Mit einer derartigen Vorrichtung ist vor allem einem Fahrzeug¬ händler eine Verkaufshilfe an die Hand gegeben, mit der er dem Kunden rasch mehrere Kombinationen des von ihm gewählten Fahr¬ zeugs mit unterschiedlichen Felgentypen sichtbar machen kann. Andere Anwendungsbeispiele sind im Bausektor denkbar, z.B. die Kombination einer Hausfassade mit mehreren Türausführungen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung von Aus¬ führungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 die Ansicht des einfachsten Ausführungsbe spiels einer
Vorrichtung gemäß der Erfindung, Figur 2 die Ansicht eines abgeänderten Ausführungsbe spiels für d e Bildtafel , Figur 3 die Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, Figur 4 die Rückansicht der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung, Figur 5 die Ansicht einer weiteren Variante, Figur 6 die Ansicht der in Figur 5 gezeigten Bildtafel , Figur 7 die Ansicht der in Figur 5 verwendeten Hilfstafel , Figur 8 die Ansicht einer anderen Ausführungsform, Figur 9 die in Figur 8 gezeigte Vorrichtung von oben, Figur 10 die in Figur 8 und 9 verwendete Hilfstafel , Figur 11 die Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, Figur 12 die Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 11 und Figur 13 die Ansicht einer weiteren Variante der Vorrichtung.
Figur 1 zeigt das einfachste Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem auf einer Bildtafel 10 ein Kraftfahrzeug 12 in Seitenan¬ sicht dargestellt ist. Im Bereich der beiden Felgen von Vorder¬ rad und Hinterrad sind runde Aussparungen 18 eingestanzt. Die Bildtafel 10 ist auf eine Hilfstafel 26 aufgelegt, auf der meh¬ rere Paare verschiedener Felgentypen 28 abgebildet sind. Diese können dabei sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Rei¬ hung angeordnet sein. Wichtig ist lediglich, daß der Mittenab¬ stand von zwei Felgen 28 eines Felgenpaares dem Mittenabstand der beiden Aussparungen 18 in der Bildtafel 10 entspricht.
Die Bildtafel 10 kann nun so auf die Hilfstafel 26 gelegt wer¬ den, daß in den Aussparungen 18 jeweils ein Felgenpaar er¬ scheint. Durch Verschieben der Bildtafel 10 auf der Hilfstafel 26 können die unterschiedlichsten Felgenpaare in Kombination mi dem abgebildeten Kraftfahrzeug 12 gezeigt werden.
Das in Figur 2 angedeutete Ausführungsbeispiel zeigt eine gegen¬ über der Figur 1 verbesserte Ausführungsform der Bildtafel 10, die zusammen mit der Hilfstafel 26 gemäß Figur 1 verwendet wird. Die Bildtafel 10 hat parallel zu ihrer Oberkante verlau¬ fende, vorgefalzte Knicklinien 24' , deren Abstand voneinander dem Abstand zwischen zwei auf der Hilfstafel 26 übereinander ab¬ gebildeten Fei genrei hen entspricht. Der obere Teil der Bildta¬ fel 10 kann an diesen vorgefalzten Knicklinien 24' nach hinten abgeknickt werden, so daß eine Führung 24 hergestellt ist, mit der die Bildtafel 10 auf der Oberkante der darunter angeordne¬ ten Hilfstafel 26 in Längsrichtung verschoben werden kann. Auf diese Weise können nacheinander versc iedene Felgenpaare einer FeTgenreihe sichtbar gemacht werden. Wenn die darüber oder dar¬ unter angeordnete Felgenreihe erreicht werden soll, muß ledig¬ lich eine andere Knicklinie 24' umgefalzt werden, um die zuge¬ ordnete Führung 24 herzustellen.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 ist ebenfalls eine ttilfstafel 26 verwendet, die übereinander und untereinander ver¬ schiedene Bauarten für Felgen 28 zeigt. Diese Hilfstafel 26 ist au.f eine Stütztafel 34 aufgelegt. Die Stütztafel 34 umgreift ein* Streifen 46 aus einem durchsichtigen Werkstoff, beispiels¬ weise Kunststoff, der gemäß Figur 4 an seinen beiden umgeknick¬ ten Enden durch zwei elastische Bänder 48 zusammengehalten ist. Die Unterkante des Streifens 46 ist im Bereich der Vorderseite nach oben abgeknickt und bildet dadurch die Führung 24, auf die eine Bildtafel 10 gemäß Figur 1 aufgesetzt werden kann. Die Bildtafel 10 kann auf dieser Führung 24 verschoben werden, um mehrere Felgentypen 28 an dem Kraftfahrzeug 12 sichtbar zu ma¬ chen. Zusätzlich kann der Streifen 46 in einer zu dieser Ver¬ schieberichtung rechtwinkligen Richtung auf der Stütztafel 34 verschoben werden, um auch die darüber oder darunter liegenden Reihen der Felgen 28 in den Aussparungen 18 der Bildtafel 10 sichtbar zu machen.
Die Hilfstafel 26 kann leicht gegen eine andere Hilfstafel aus¬ getauscht werden, die weitere Felgenbauarten zeigt. Sofern nur eine Hilfstafel 26 eingesetzt werden soll, kann auf die Stützta¬ fel 34 verzichtet werden; in diesem Fall umgreift der Streifen 46 mit der Führung 24 die Hilfstafel 26 unmittelbar, wobei die¬ se entsprechend steif ausgebildet sein sollte.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 7 ist ebenfalls eine Bildtafel 10 gezeigt, auf der ein Kraftfahrzeug 12 in Seitenan¬ sicht dargestellt ist. Wie vor allem aus Figur 6 hervorgeht, sind im Bereich der beiden Felgen des gezeigten Vorderrades 14 und des Hinterrades 16 runde Aussparungen 18 eingestanzt, deren Mitte von der Unterkante 20 der Bildtafel 10 einen Abstand a hat. An der Unterkante 20 ist der untere Teil 22 der Bildtafel 10 nach h nten abgeknickt.
Der abgeknickte Teil 22 bildet die Führung 24 für eine streifen- förmige Hilfstafel 26, die in Figur 7 näher gezeigt ist. Auf dieser Hilfstafel 26 sind mehrere Paare von verschiedenen Fel¬ gentypen 28 abgebildet, deren Mitte von der Unterkante 30 der Hilfstafel 26 ebenfalls de.n Abstand a hat. Der Mittenabstand b von zwei Felgen eines Felgenpaares entspricht auch hier dem Mit¬ tenabstand b der beiden Aussparungen 18 in der Bildtafel 10.
Wenn gemäß Figur 5 die Hilfstafel 26 in die Führung 24 einge¬ legt wird, kann durch Längsverschieben der Hilfstafel 26 rela¬ tiv zur Bildtafel 10 jedes Felgenpaar rasch mit den beiden Aus¬ sparungen 18 zur Deckung gebracht werden. Auf diese Weise kann jede gewünschte Kombination zwischen dem abgebildeten Kraftfahr¬ zeug 12 und den möglichen Felgentypen 28 sichtbar gemacht wer¬ den .
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 8 bis 10 ist als Führung eine U-förmige Führungsschiene 24 ' ' vorgesehen, die an einer Seitenkante der Bildtafel 10 befestigt ist. Hierzu hat die Füh¬ rungsschiene 24' ' eine Kl emmbefesti gungsl ei ste 32, die schar¬ nierartig an der Führungsschiene 24' ' angelenkt ist und durch eine nicht dargestellte Feder in ihre die Bildtafel 10 haltende KlemmStellung gedrückt wird.
In der U-förmigen Führungsschiene 24' ' ist eine Hilfstafel 26 verschiebbar, auf der gemäß Figur 10 die e nzelnen Felgentypen 28 übereinander abgebildet sind. Auch hier entspricht der Ab¬ stand b zwischen zwei Felgen eines Felgenpaares dem Abstand b zwischen zwei Aussparungen 18 in der Bildtafel 10. Ferner ist der Abstand a einer senkrechten Felgenreihe (bzw. a' der ande¬ ren senkrechten Felgenreihe) von der an der Führung anliegenden Kante der Hilfstafel 26 gleich dem entsprechenden Abstand a bzw. a' der Aussparung 18 in der Bildtafel 10, wobei a'=a+b. Bei der Variante der Figuren 11 und 12 sind an einer Hilfstafel 26 mehrere Führungen 24 parallel übereinander angebracht, wobei jede Führung als Schiebeführung mit einer Führungsschiene 44 ausgebildet ist. In jede Führung kann die Bildtafel 10 einge¬ legt werden, um sie dann relativ zu den Felgen 28, die auf der Hi Ifstafel.26 abgebildet sind, zu verschieben.
Wie Figur 13 zeigt, kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch so ausgebildet sein, daß an der Oberkante einer Stütztafel 34 über einen Umklappmechanismus 36 mehrere Bildtafeln 10 ange¬ lenkt sind, die ebenfalls im Felgenbereich die bereits erläuter¬ ten Aussparungen 18 haben. An der Unterkante der Stütztafel 34 sind ebenfalls über einen Umklappmechanismus 36 mehrere Hilfsta¬ feln 26 angelenkt, von denen jede ein Fei gentyppaar 28 zeigt.
Bei dieser Variante kann zu mehreren Kraftfahrzeugen, die bei¬ spielsweise unterschiedliche Farben aufweisen, der jeweilige Felgentyp rasch hinzugeklappt werden. Um hierbei eine genaue Ausrichtung zwischen dem Kraftfahrzeug 12 und den Felgen 28 sicherzustellen, stehen von der Stütztafel 34 Positionierstifte 38 ab, die im eingeklappten Zustand in entsprechende Löcher 40 sowohl der Bildtafel 10 als auch der Hilfstafel 26 eingreifen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur visuellen Präsentation von miteinander kombi¬ nierbaren, auf voneinander getrennten Tafeln wiedergegeben Ge¬ genständen mit einer Bildtafel für den Hauptgegenstand und ei¬ ner Hilfstafel für den zuzuordnenden Gegenstand, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Bildtafel (10) an der Stelle, an der der zuzuordnende Gegenstand (28) liegt, eine diesem ent¬ sprechende Aussparung (18) aufweist, daß die Bildtafel (10) über der Hilfstafel (26) liegt und daß die Bildtafel (10) und die Hilfstafel (26) relativ zueinander bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Relativbewegung zwischen Bildtafel (10) und Hilfstafel (26) mindestens eine Führung (24) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander rechtwinklige Führungen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (24) als Schiebeführung ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfstafel (26) zuzuordnenden Gegenstände (28) enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bildtafel (10) aufnehmende Führung (24) über der Hilfstafel (26) verschiebbar und wenigstens an den die zuzuord¬ nenden Gegenstände (28) zeigenden Stellen durchsichtig ist:
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtung der Führung (24) relativ zur Hilfstafel (26) rechtwinklig zur Verschieberichtung der Bildtafel (10) auf der Führung verl auft .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfstafel (26) auswechselbar auf einer Stütztafel (34) liegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mehrere Führungen (24) an einer Hilfstafel (26) befestigt sind, auf die die Bildtafel (10) auflegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennze chnet, daß die Führung (24) an einer Seite der Bildtafel (10) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (24) eine Knicklinie (24' ) der Bildtafel (10) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildtafel (10) mehrere vorgefalzte, zueinander parallele
Knicklinien (24' ) hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (24) eine Führungsschiene (24 ' ' ) ist, die mit einer Kante der Bildtafel (10) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (24' ' ) eine Klemmbefestigung (32) zur aus¬ wechselbaren Halterung der Bildtafel (10) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Hilfstafel (26) ein relativ zur Bildtafel (10) verschiebbarer Streifen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (24) ein Umklappmechan smus (36) ist, an dem mehre¬ re Hilfstafeln (26) angelenkt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Umklappmechanismus (36) an einer Kante einer Stütztafel (34) angebracht ist, die an der gegenüberliegenden Kante einen zweiten Umklappmechanismus (36) für mehrere Bildtafeln (10) auf¬ weist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Gegenstände (Z8J auf der Hilfstafel (26) von der Führung' (24) dem Abstand (a) der in die Bildtafel (10) eingearbeiteten Aussparungen (18) von der Führung (24) entspricht.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die eine Fahrzeugdarstellung (12) ent¬ haltende Bildtafel (10) im Bereich der Radnaben zwei Aussparun¬ gen (18) hat und daß die Hilfstafel (26) eine Vielzahl von Fel¬ genabbildungen (28) trägt.
PCT/DE1988/000381 1987-06-25 1988-06-27 Device for presenting objects WO1988010485A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8708837.1U 1987-06-25
DE8708837U DE8708837U1 (de) 1987-06-25 1987-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988010485A1 true WO1988010485A1 (en) 1988-12-29

Family

ID=6809442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000381 WO1988010485A1 (en) 1987-06-25 1988-06-27 Device for presenting objects

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5018978A (de)
EP (1) EP0300952B1 (de)
JP (1) JPH01503649A (de)
AT (1) ATE94672T1 (de)
AU (1) AU1964488A (de)
DE (2) DE8708837U1 (de)
WO (1) WO1988010485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2176098A1 (es) * 2000-08-30 2002-11-16 Dogi S A Exhibidor de gamas de colores de tejidos.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641399A1 (fr) * 1988-10-21 1990-07-06 Modif Sa Dispositif de presentation de produits
CN102097041B (zh) * 2009-12-14 2012-11-21 阿不都依米提·艾买提 一种立体动画、可动木偶展示广告牌的制作方法
DE202016104377U1 (de) 2016-08-09 2016-08-19 Rüdiger Pech Vorrichtung zur Präsentation von Radfelgen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564152A (en) * 1925-04-16 1925-12-01 John M Thomson Sample-display folder
GB319519A (en) * 1928-10-17 1929-09-26 William Wilson Flockhart An improved show card for displaying patterns
FR2165272A5 (de) * 1971-12-23 1973-08-03 Aver Ferdy
DE8536629U1 (de) * 1985-12-28 1986-02-13 Henkell & Co, 6200 Wiesbaden Anschauungsmappe zum Zusammenstellen einer Flaschenausstattung mit Ausstattungselementen, insbesondere Etiketten

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535551A (en) * 1895-03-12 Benjamin palladino
DE1995022U (de) * Mueller T & Co
US1246076A (en) * 1916-10-23 1917-11-13 Clarence T Fairbanks Advertising device.
US1453833A (en) * 1922-09-07 1923-05-01 Clarence C Fleming Display folder
US2071338A (en) * 1932-11-02 1937-02-23 Henze Illusion portrait mount and compact for fashion anticipation
US1975446A (en) * 1934-04-06 1934-10-02 Adpress Display card
GB454745A (en) * 1936-01-02 1936-10-07 Henry Simmons Improvements in display devices
US2300360A (en) * 1940-09-06 1942-10-27 August R Remmers Color selecting chart
US2481672A (en) * 1945-09-26 1949-09-13 Benjamin W Waldie Color exhibiting device
DE800934C (de) * 1949-12-24 1950-12-14 Avo Werke August Beisse G M B Preisschild
DE1776342U (de) * 1958-07-24 1958-10-23 Hans Weide Zahleneinstellgeraet fuer zimmertueren.
DE1885126U (de) * 1961-12-05 1963-12-27 Heinrich Contzen Farbschablonenprospekt.
US3432943A (en) * 1967-03-02 1969-03-18 Educational Research Council O Mathematics teaching device
US3474554A (en) * 1967-07-10 1969-10-28 Jean P Des Ormeaux Dairy product ordering device
DE1804946A1 (de) * 1967-10-25 1969-06-26 Transgraphic Liverpool Ltd Vorfuehrungsvorrichtung
FR1588452A (de) * 1968-04-03 1970-04-17
US3559306A (en) * 1968-10-24 1971-02-02 Robert E Winans Self-contained color display
DE3422189A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Wella Ag, 6100 Darmstadt Frisuren- und haarfarbenmusterauswahlvorrichtung
US4830619A (en) * 1988-01-27 1989-05-16 The Conde Nast Publications Inc. Table setting display guide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564152A (en) * 1925-04-16 1925-12-01 John M Thomson Sample-display folder
GB319519A (en) * 1928-10-17 1929-09-26 William Wilson Flockhart An improved show card for displaying patterns
FR2165272A5 (de) * 1971-12-23 1973-08-03 Aver Ferdy
DE8536629U1 (de) * 1985-12-28 1986-02-13 Henkell & Co, 6200 Wiesbaden Anschauungsmappe zum Zusammenstellen einer Flaschenausstattung mit Ausstattungselementen, insbesondere Etiketten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2176098A1 (es) * 2000-08-30 2002-11-16 Dogi S A Exhibidor de gamas de colores de tejidos.

Also Published As

Publication number Publication date
DE8708837U1 (de) 1988-05-19
EP0300952A1 (de) 1989-01-25
ATE94672T1 (de) 1993-10-15
JPH01503649A (ja) 1989-12-07
EP0300952B1 (de) 1993-09-15
AU1964488A (en) 1989-01-19
DE3884087D1 (de) 1993-10-21
US5018978A (en) 1991-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421288C2 (de) Ablagebehälter, insbesondere für Disketten
WO1988010485A1 (en) Device for presenting objects
DE4013948A1 (de) Aufstell- und anzeigevorrichtung
WO1990014654A1 (de) Vorrichtung zur schaustellung von lichtdurchlässigen bildern und plakaten
EP0764929B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Preis- und/oder Produktinformation
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE1536481C3 (de) Gerät zum Ankleben von mehreren Datenblättern in vorgegebene Felder eines Tragblattes
DE19702651C1 (de) Präsentiervorrichtung für flächenförmige Muster
DE19519997C1 (de) Zur Aufnahme von Kennzeichnungsträgern dienender Reiter
DE3526240A1 (de) Schafthalte- und -antriebsvorrichtung
DE1842106U (de) Anzeigevorrichtung.
DE60225966T3 (de) Produktindikator für Regale
DE19737654A1 (de) Kodierte Drehscheibe
DE3840211C2 (de)
EP0811962A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Preis- und/oder Produktinformation
DE543465C (de) Kartei, insbesondere Staffelkartei, bei der die Karten auf Kartenhaltern angeordnet sind
DE4428395C2 (de) Rahmenloses Display zur Preis- und/oder Informationsübermittlung
DE4224022C2 (de) Testbogen für Prüfungsfragen
DE2905971C3 (de) Schreibtischgarnitur
CH673984A5 (de)
DE3115261A1 (de) Verbindungselement fuer insbesondere blattfoermiges gut
DE7102469U (de) Stutzelement fur Werbeaufsteller
DE3321821A1 (de) Leitkarte fuer pendelregistratur
CH322507A (de) Reklamescheibe für Motorfahrzeuge, insbesondere Personenautos und Lieferwagen
DE1022555B (de) Briefordner mit auswechselbar auf dem Ruecken angebrachten Buchstaben oder Zahlen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK JP NO US