WO1988009609A2 - Repandeur centrifuge d'engrais - Google Patents

Repandeur centrifuge d'engrais Download PDF

Info

Publication number
WO1988009609A2
WO1988009609A2 PCT/EP1988/000499 EP8800499W WO8809609A2 WO 1988009609 A2 WO1988009609 A2 WO 1988009609A2 EP 8800499 W EP8800499 W EP 8800499W WO 8809609 A2 WO8809609 A2 WO 8809609A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centrifugal
broadcaster according
container
centrifugal broadcaster
slide
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000499
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1988009609A3 (de
Inventor
Norbert Rauch
Friedrich Speth
Original Assignee
Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873718663 external-priority patent/DE3718663A1/de
Application filed by Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh filed Critical Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh
Publication of WO1988009609A2 publication Critical patent/WO1988009609A2/de
Publication of WO1988009609A3 publication Critical patent/WO1988009609A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • A01C17/008Devices controlling the quantity or the distribution pattern

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal spreader for fertilizer for mounting on a tractor with a fertilizer hopper arranged transversely to the direction of travel with a width which is substantially greater than the length in the direction of travel, a substantially horizontal bottom and each with a discharge opening arranged near the outer ends of the hopper, which the Fertilizer is fed transversely to the direction of travel, and each with a centrifugal disc assigned to the discharge openings, which can be pivoted in a horizontal plane from a position below the discharge opening to a position next to it.
  • the above-mentioned fertilizer spreader belongs to the type of so-called two-disc spreader, which is distinguished from the single-disc spreader, which is also frequently used in practice, by a larger working width with a larger capacity of the storage container.
  • the storage container in the single-disc spreader is funnel-shaped, it is in the case of a two-disc spreader Spreader usually consists of a single container, which, however, also forms two funnels from a medium height, each of which runs towards the discharge openings above the centrifugal disks (DE 33 10 694 A1).
  • the fertilizer is discharged onto the centrifugal discs essentially by gravity, with agitators usually rotating in each hopper in order to keep the fertilizer in motion near the discharge opening and to avoid bridging.
  • the throwing blades arranged on the centrifugal disks must therefore be offset with respect to one another, so that the fertilizer jets thrown by the individual throwing blades on the two centrifugal disks hit the middle region with a time delay.
  • This structurally predetermined offset between the throwing vanes on both centrifugal disks must be maintained during operation, which is due to the common positive drive of both centrifugal disks.
  • Two-disc spreader of the aforementioned construction have the further disadvantage that because of the division of the storage container into two funnels between the two funnels and outside of them there is a dead space, so that supply or. Transport capacity will be lost. In the two-disc spreader mentioned at the beginning (US Pat. No.
  • the storage container is box-shaped and extends transversely to the direction of travel, the width transverse to the direction of travel being a multiple of the width in the direction of travel.
  • This design of the storage container requires its own conveying device within it in order to transport the fertilizer to the discharge openings located in the region of the outer ends of the container.
  • This fertilizer spreader also has a larger working width when the storage container has a larger capacity, since the centrifugal discs are located far to the outside.
  • centrifugal spreader The larger spreading width desired per se is purchased with this known centrifugal spreader by a number of disadvantages. First of all, it is a relatively heavy device that is attached to the tractor as a follower and has its own internal combustion engine, which is arranged on the chassis, as the drive source. Both centrifugal disks are driven by an endless drive
  • centrifugal disks are mounted on swivel arms on the chassis frame, so that they can be moved in a horizontal plane into a position that releases the discharge openings, in which a metering vessel can be placed under the discharge opening.
  • a specific spread rate per unit of time adapted to the respective flow behavior of the fertilizer at a certain open position of the metering slide, which in turn can be converted into a spread rate depending on the driving speed per area.
  • the invention is based on the object of designing the known centrifugal spreader as an attachment, simplifying it in terms of drive technology and other design and improving the spreading result and the spreading quality.
  • This object is initially achieved in that the container is received by the three-point linkage of the tractor and that each centrifugal disc is assigned its own hydraulic motor and that a single cross conveyor with a conveying action directed outwards from the center of the container is arranged above the floor running across the entire width and from one side is driven by a hydraulic motor.
  • the complex chassis is initially eliminated.
  • the use of the centrifugal spreader as an attachment is possible despite the large capacity of the storage container due to the simple and weight-saving design of the drives and the cross conveyor.
  • Hydraulic motors can be accommodated in a space-saving manner and operated autonomously. It is therefore for both centrifugal discs, as well as for
  • the cross conveyor is provided with a hydraulic motor, which is supplied either by the tractor hydraulics or - if this is not powerful enough - by a hydraulic pump coupled to the tractor's power take-off.
  • the spreader according to the invention has no oscillating masses, so that all sensitive bearing points etc. are also eliminated.
  • the bottom is continuous and a single cross conveyor is arranged within the storage container, which conveys in two sections to one side and the other.
  • the single cross conveyor with a single drive acting in both directions ensures that the same amount of fertilizer is supplied to each discharge opening.
  • the hydraulic drive offers the advantage over the known device that the centrifugal disks can be pivoted from the operating position into a position next to the discharge opening more easily, since it is not necessary for this to decouple the centrifugal disks from their drive.
  • a forced coupling of the drive of the two centrifugal disks can be dispensed with because of the large distance between them, since the risk of particle collisions in the central scattering range is virtually eliminated.
  • the speed of the centrifugal discs can be controlled differently by the individual drives of each centrifugal disc, with the result that the spreading width covered by the two centrifugal discs can be different. This is particularly important in the border area of the field to be spread, but also in fields where an inclined surface adjoins a flat surface and the working width should end at the transition to the inclined surface.
  • the speed control of the two sluices prepares due to the hydraulic drive no problems.
  • the centrifugal disks can be pivoted backwards against the direction of travel and can be locked in the pivoted-out position. By swiveling the centrifugal discs backwards, they are particularly easily accessible.
  • the discs can be easily replaced, either for the purpose of repairing or carrying out a dosing test or for changing the spreading characteristics by installing other centrifugal discs, e.g. B. for border spreading, to adapt to changing types of fertilizer.
  • the container and a frame receiving it, on which the three-point linkage of the tractor engages form a load-bearing structural unit, and that the frame has a crossbar running under the floor, at the ends of which the Centrifugal disks are arranged over a swivel arm with a vertical swivel axis. This limits the structural dimensions of the frame to what is necessary.
  • the frame can have two vertical L-shaped legs which are connected by the crossbar.
  • each swivel arm is detachably attached to the frame so that the spreading units can be separated from the frame if necessary.
  • the container has at least on its front wall a stiffening profile which extends at least over part of its width and to which an angle support attached in the area of the corner angles of the L-shaped legs is fastened.
  • the container becomes a self-supporting construction and it can be separated from the frame in a simple manner.
  • a preferred embodiment is characterized in that the front and rear wall of the container converge in its lower region to the trough-shaped bottom, and that the cross conveyor has conveying elements arranged on a helical line and rotating around an axis parallel to the ground. Due to the inclination of only the lower area of the front and rear wall, the greatest possible capacity ensures that the fertilizer slides into the floor recess and is caught there by the cross conveyor becomes.
  • the special design of the cross conveyor with conveying elements arranged on a helix has the advantage that a conveying pressure is not effective over the entire cross section of the transverse conveyor, the fertilizer can rather fall through between the conveying elements and, in particular, no fertilizer accumulation is built up towards the ends of the storage container on the one hand lead to unpleasant densifications, on the other hand it would make discharge more difficult.
  • the otherwise trough-shaped bottom is flat in the area of the discharge openings in order to ensure proper discharge there across the cross-section of the discharge opening, which would not be guaranteed if the trough-shaped continuation of the bottom were carried out.
  • the cross conveyor in the area of the discharge openings has stirring elements without any conveying action in the axial direction. This prevents the fertilizer from being pushed over the discharge opening, although the fertilizer above the discharge opening is always loosened.
  • the cross conveyor can be formed by a helically coiled profile bar. Instead, it can also on a continuous drive shaft substantially radially extending conveying elements, for. B. in the form of paddles.
  • the centrifugal spreader is characterized in that the bottom of the fertilizer hopper is perforated and closed on the outside by a cover which ver from a bottom closing position can be brought into a position releasing the perforation.
  • the cross conveyor is expediently arranged in such a way that it rotates as close as possible above the bottom of the container in order to prevent dead spaces between the cross conveyor and the bottom.
  • the cross conveyor must maintain a certain distance from the floor in order to avoid grinding on the floor and thus frictional forces and noise.
  • fertilizer will settle between the cross conveyor and the ground and solidify over time, so that on the one hand it is not possible to completely empty the container, but in particular the cleaning of the container that is necessary from time to time will encounter difficulties, since these dead spaces are difficult or impossible are accessible.
  • the cover is fixed at one longitudinal edge running transversely to the direction of travel, releasably attached to the container on the other longitudinal edge and can be folded into the position releasing the perforations in the floor.
  • the perforated base is an integrated and thus part of the fertilizer container, so that it can be designed in a self-supporting construction.
  • the cover can consist of a flexible material that conforms to the contour of the bottom of the container, e.g. B. be formed from a rubber or rubber-like cloth.
  • Such a cover can advantageously also be tensioned on its releasably attached longitudinal edge in order to ensure a tight seal on the bottom of the container.
  • the cover can have loops on its releasably attached longitudinal edge and can be fixed to the container by means of pins penetrating them, a tensioning device being connected to the pins.
  • the cover is formed as a trough-shaped bottom of the same shape from a dimensionally stable material.
  • the design of the cover as a dimensionally stable channel has the advantage that the fertilizer remains largely on the channel and can be applied from it in a targeted manner.
  • the fertilizer that still falls through the perforation after being folded down can only be applied to the channel-shaped cover arrive and from there are discharged into a collection container.
  • the channel is advantageously pivotally mounted on one longitudinal edge on the container and fixed on its other longitudinal edge by means of a tensioning device.
  • the tensioning device is advantageously arranged on the rear of the container facing away from the tractor, where it is more easily accessible than on the one hand
  • Tractor facing the front is not contaminated by the tractor wheels during operation.
  • the container on its upper edge can be designed to accommodate attachments that increase the container height, for example in order to adapt the capacity to the respective spreading area.
  • connections arranged on the frame for the handlebars of the three-point linkage are behind the front boundary of the front wall, e.g. B. predominantly in their inclined area, so that the container is brought as close as possible to the tractor.
  • the discharge opening has such a shape that the center of gravity of its free cross-section moves outwards with increasing opening of the metering slide with respect to the centrifugal disc.
  • the shape of the discharge opening is preferably also such chosen that there is linear proportionality between the travel of the metering slide and the discharge amount, so that the travel is directly a measure of the change in the spread rate per area.
  • the uniformity of the scatter pattern is the further measure that the discharge opening is arranged so that the center of gravity of its free cross-section moves with increasing opening of the metering slide with respect to the centrifugal disc in the direction of rotation to the outside.
  • the metering slide and / or a closure slide which completely prevents the fertilizer discharge can be driven linearly or in a rotary manner, and in the case of a rotary drive they can have the same or different pivot points.
  • the metering slide and the closure slide are driven in opposite directions. This ensures that the discharge process is suddenly interrupted, although the setting of the metering slide can be retained. This is important, for example, at the end of the field and when the direction of travel is subsequently reversed, as is also the case with the calibration process to be described later.
  • the further measure according to the invention has the same effect that the metering slide is driven by hand or by means of a linear drive, and the closing slide is driven by a pressure medium cylinder, preferably a hydraulic cylinder. In this way, the metering slide can be slowly and precisely adjusted to the desired opening cross-section while the slide can be suddenly closed or opened at a higher speed.
  • While the slide valve preferably have separate drives to selectively close one or the other discharge opening, but at the same time to keep the other discharge opening in the operating position, e.g. B. for calibration processes, for one-sided scattering or the like.
  • the metering slide can be driven together, since usually the same spreading amounts are discharged on both sides.
  • the coupling of two metering slides for two disks is known per se (DE 35 03 905 A1, WO 83/00978).
  • the metering slides are expediently presettable when the closing slides are closed, so that the desired spread rate can be set without any fertilizer escaping.
  • the metering slides are arranged below the discharge openings and the closure slides below the same. Since the discharge opening is arranged in the oscillating base plate and thus constantly changes its position with respect to the metering slide once set, pulsating discharge cannot be avoided, which leads to irregularities in the spread pattern, but in particular fertilizer can also be opened laterally between the two when the metering slide is open and the closing slide is closed emerge.
  • the invention remedies that the closure slide is arranged immediately below the bottom of the storage container and the metering slide below the closure slide.
  • the slide valve therefore runs directly below the bottom of the storage container, so that even with a preset metering slide, fertilizer can no longer escape and the likelihood that fertilizer will penetrate into the guide column is significantly reduced, since only when spreading, but not when driving in the field or fertilizer can leak on the street.
  • the metering slides are operated jointly by means of an adjusting device arranged in the middle.
  • This adjusting device is located together with the scale required for the setting on the front of the centrifugal spreader facing the tractor.
  • Actuating device especially the moving parts very quickly affected.
  • the scales required for adjustment become illegible over time.
  • each metering slide is assigned its own, manually operated actuating device, which is arranged on the front of the container facing the tractor in the immediate vicinity of the respective metering slide.
  • the control devices are thus removed from the fertilizer or fertilizer dust.
  • the barrier-free accessibility of the cover described above is also ensured, which would be very difficult if the actuating devices were arranged on the rear wall.
  • An arrangement on the side of the storage container could also be considered, but there is a particularly high risk of mechanical damage during operation.
  • a splash guard is arranged at least in front of the actuating devices, which preferably consists of two splash guards, which are each arranged in front of the actuating devices and extend at least over the overall height of the entire centrifugal spreader.
  • control devices which are located in the tractor track, for example, are protected from dirt.
  • the metering slide itself and the closing slide provided as a rule as well as the centrifugal disks are also protected from this dirt.
  • the splash guards advantageously extend downward beyond the height of the centrifugal spreader, so that even with extremely short attachment to the tractor, dirt cannot get into the sensitive areas of the centrifugal spreader from below.
  • the splash guards are advantageously arranged and dimensioned such that they leave only the central area with the points of attack for the three-point linkage or, conversely, cover a vertical strip at the height of the track width, which is wider than the tire width on the tractor.
  • the splash guard is advantageously made of a transparent material in order to enable the tractor driver to have a view to the rear for a function check, etc.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the metering slides or their drives are in a control loop, the command variable of which is the product of the desired spreading quantity per area, the current driving speed of the tractor and the reciprocal of a specific spreading quantity obtained in one calibration process per unit of time a certain opening of the metering slide and its controlled variable is formed by the actual position of the metering slide.
  • centrifugal discs makes it possible - in contrast to the double-disc spreaders used in practice - to have the centrifugal discs circulate from the outside inwards to the center of the container, since there is no risk of an uneven spread pattern in the overlap region.
  • This has the advantage, in particular in the case of fine fertilizer, microgranules or the like, that the product no longer accumulates more strongly in the overlap region than previously, but rather is better and more widely distributed to the outside.
  • the hydraulic motors of the centrifugal discs can be controlled either synchronously or separately in order to be able to operate normally to get the same spreading density over the entire working width in the usual terrain and synchronous circulation, and on the other hand to be able to vary the spreading quantity on the right and left side for unusual spreading tasks.
  • the hydraulic motors are also preferably in a control circuit, the command variable of which is the spreading quantity or the corresponding rotational speed of the centrifugal discs and whose regulating quantity is formed by the current rotational speed of the centrifugal disc, the current speed on the centrifugal disc or on the hydraulic motor or in Hydraulic circuit can be removed.
  • control loops for the metering slide or their drive and for the centrifugal disks or their hydraulic motors are linked with one another such that when the speed of the hydraulic motors changes (change in the spread) the position of the metering slide (discharge quantity) to keep the
  • control circuit for the metering slide has a microprocessor in which a spreading quantity characteristic is stored, which is obtained by several calibration processes in which the specific spreading quantity is recorded for several open positions of the metering slide. It can also be provided that spread rate characteristics of different types of fertilizer are stored. With this training, very precise spreading is possible depending on the fertilizer currently in use, namely over the entire spreading quantity range. Characteristic curves of several types of fertilizer will be recorded especially if, for example, different fertilizers have to be spread in a short time sequence.
  • the calibration process in which the amount of fertilizer discharged per unit of time when the metering slide is set, can be carried out easily, in particular when a spread rate characteristic is to be recorded, in that control elements for driving the shutter slide are arranged in the control loop of the metering slide and that Microprocessor predetermined positions of the metering slide are stored for each calibration process and that the shutter slide are closed after the time for each calibration process and opened for the next calibration process. In this way, several calibration processes can be carried out precisely and in the shortest possible time.
  • the opening time for individual opening positions can also be pre-programmed differently in order to compensate for the calibration processes in terms of time or quantity, the spreading quantity then being extrapolated to a time constant using the microprocessor in order to obtain the spreading quantity running out in the time unit for a specific opening position.
  • the opening time for decreasing opening cross sections can be increased in order to always optimally utilize the capacity of the collecting container.
  • a vessel suspended under the discharge opening when the centrifugal disc is pivoted away can be provided, the weight carried out per unit of time being recorded by means of a strain gauge arranged on the suspension, and thus thus far manual weighing necessary for centrifugal spreaders can be dispensed with.
  • the centrifugal disks can be tilted about at least one, but preferably about two axes, which run perpendicular to one another and perpendicular to the centrifugal disk axis.
  • This measure can also influence the spreading width, but in particular there is a simple setting for border spreading, by tilting one of the centrifugal disks to cover a different spreading width than the centrifugal disc located in the normal position.
  • This can be optimized in that the centrifugal disks can be positioned spatially in any angular position due to the two tilting axes.
  • Separate tilting drives can be provided for the tilting movement of the centrifugal disks, depending on the desired spreading width and / or existing ones
  • the tilt drives can also be arranged in the control circuit for the hydraulic motors of the centrifugal discs and linked to their speed control, so that the spreading width can be controlled by changing the rotational speed and / or the angle of inclination of the centrifugal discs with respect to the horizontal.
  • the spread rate can also be kept constant with any type of change in the spreading width.
  • the swivel arm of the centrifugal disks consists of two parts, which over a joint which is parallel to the direction of travel and which forms a tilt axis for the centrifugal disc is connected.
  • the tilting movement in the other plane can take place in that the centrifugal disc with the hydraulic motor is mounted on the swivel arm on a tilting axis running in the operating position transverse to the direction of travel.
  • This tilting bearing is arranged, for example, at the free end of the swivel arm.
  • a scattering in the direction of travel is prevented for each slinger, however, the slinger is partially provided with throwing disk protection, which is attached to the swivel arm in the design according to the invention, so that it together with the swivel arm can be pivoted from the operating position into a position next to the discharge opening and thus does not hinder the calibration process.
  • the accuracy of the spreading result is significantly influenced, among other things, by the point of impact of the spreading material on the centrifugal disc. It is therefore a further subtask of the invention to provide training with which this point of impact can be maintained precisely and reproducibly.
  • This subtask is achieved according to the invention in that an adjustable stop for the setting of the operating position of each centrifugal disc is arranged on the crossbar with respect to the discharge opening of the container.
  • the frame with the crossbeam, the container, the swivel arms carrying the centrifugal discs and the centrifugal discs themselves are manufactured as separate components and then assembled, there are inevitable deviations in the relative position of the outlet opening on the container to the centrifugal disc and thus deviations in the position of the point of impact of the spreading material on the centrifugal disc due to usual manufacturing and assembly tolerances.
  • the stop in the manufacturer's operation the position of the centrifugal disc with respect to the outlet opening on the container can be set exactly and this position is always exactly achieved even after a long period of operation (frequent pivoting in and out of the centrifugal discs). Any tolerances that arise after a long period of operation (enlargement of bearing play, etc.) can also be compensated for at any time by readjusting the stop.
  • a gauge is provided for the adjustment of the operating position of each centrifugal disc, which can be inserted into the discharge opening of the container with an identical fitting piece and which has an indicator for the center position of the centrifugal disc.
  • the farmer is able to easily adjust the centrifugal discs in their exact position relative to the discharge opening or readjust the stop.
  • the teaching can immediately show the center position of the centrifugal disc or such a reference point, for. B. on the circumference of the disc, which would indirectly ensure the center point.
  • the display can also consist of a stop against which the disc is moved with the swivel arm.
  • a switch arranged in the swivel range of the swivel arms is provided which stops the hydraulic motor in the inoperative position when the centrifugal disc is pivoted out.
  • An advantageous embodiment consists in that the crossbar and the swivel arm are hollow and that the adjustable stop and the switch are arranged in the crossbar and in the swivel arm. This protects the sensitive components of the switch and the adjustable stop against any contamination.
  • the swivel arm of each centrifugal disc is fixed in its operating position by means of a tension lock that is effective over the entire adjustment path of the stop. This design ensures that the swivel arm is securely and precisely fixed in every adjustment position of the stop by means of the tension lock.
  • the actuator is thus on the more accessible rear of the spreader, towards which the centrifugal discs are also swung out. For the rest, it is largely removed from the effects of dirt. Further details and advantages of the invention are described with reference to exemplary embodiments shown in the drawing.
  • the drawing shows:
  • Figure 1 is a schematic view of the centrifugal spreader on the front of the storage container
  • Figure 2 is a partial plan view of the illustration of Figure 1 on a larger scale
  • FIG. 3 shows a side view of the illustration according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 1 of another embodiment of the centrifugal spreader
  • Figure 5 is a view corresponding to Figure 1 of a third embodiment
  • FIG. 6 shows a partial view of the two centrifugal disks in an operating position that differs from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a side view of the centrifugal spreader according to FIG. 5 with a different position of the spreading discs
  • FIG. 8 shows a partial view of the centrifugal disc according to FIG. 7 in yet another operating position
  • FIG. 9 shows a side view of the swivel arm for the centrifugal disc
  • FIG. 10 shows a top view of the representation according to FIG. 9;
  • Figure 11 shows a section of the container
  • FIG. 12 shows a schematic partial view of the representation according to FIG. 1 in the region of the bottom of the container
  • Figure 13 shows a section XIII - XIII according
  • Figure 14 is a plan view of the illustration of Figure 12 with the
  • Figure 15 is a plan view of the illustration of Figure 12 with the
  • FIG. 16 shows an embodiment of the drive for the metering slide that is modified compared to the illustration in FIG. 14;
  • FIG. 17 shows an embodiment of the drive of the closure slide which is modified compared to FIG. 15;
  • FIGS. 12 to 15 show a plan view corresponding to FIGS. 12 to 15 of the metering slide and closure slide with their drive in a further embodiment
  • Figure 19 is a block diagram of an embodiment of the hydraulic system.
  • the centrifugal spreader shown in the drawing has a fertilizer hopper 1, which extends with its longitudinal axis transversely to the direction of travel shown in FIG. 2 at 2 and has a width which corresponds to the total width permitted for road transport. It consists of a substantially rectangular upper part 2 and a lower part 3, the side walls 4, front wall 5 and rear wall 6 are inclined inwards. The front wall 5 and rear wall 6 run into a trough-shaped bottom (see FIG. 3). Appropriate attachments can optionally be placed on the open end face of the rectangular upper part 2 in order to increase the capacity of the storage container 1.
  • the centrifugal spreader also has a frame 7, which consists essentially of two vertical L-shaped
  • the L-shaped legs 8 of the frame 7 are arranged within the front vertical alignment of the container 1.
  • the container 1 can be drawn inwards in the region of its upper part 2 on the front wall 5.
  • the connection points 14 for the upper link and the connection points 15 for the lower link are as close as possible to the central longitudinal plane of the container, which results in a favorable center of gravity .
  • a transverse conveyor 16 is arranged within the container 1 directly in the trough-shaped bottom, which in the exemplary embodiment shown consists of a continuous shaft 17 and a screw spiral 18 carried at a distance from it.
  • the cross conveyor 16 is driven on one side by means of a hydraulic motor 19 via a chain wheel 20 and is supported in the middle region at 21 on the container.
  • the trough-shaped bottom has flat sections 22 in the region of its outer ends (see FIG. 3), in which the discharge openings are located are seen.
  • the cross conveyor as shown by way of example in FIG. 5, has no conveying elements, but only circulating elements 23, which ensure that the material lying above the discharge opening 24 is no longer conveyed to the outside, but is only circulated.
  • centrifugal disc 25, 26 is arranged below each of the two outer discharge openings, the axis 27, 28 of which is offset with respect to the discharge opening, so that the fertilizer leaving the discharge opening strikes the centrifugal discs 25, 26 at a distance from the axis.
  • the centrifugal disks 25, 26 have a number of centrifugal blades 29 in a conventional manner.
  • the centrifugal disks 25, 26 are seated on swivel arms 30, which are supported with a vertical axis 31 at the outer ends of the lower crossbar 10.
  • centrifugal disc 25 can be pivoted forwards in the direction of travel 2
  • the other centrifugal disc 26 can be pivoted backwards against the direction of travel, but preferably both centrifugal discs can only be pivoted backwards as indicated in FIG. 2 for the centrifugal disc 25.
  • the centrifugal disks 25, 26 are each driven by a hydraulic motor 32, which are each attached to the outer end of the swivel arms 30.
  • the centrifugal disks are seated directly on the downward-facing output shaft of the hydraulic motor 32, which is why the swivel arm 30 in the embodiment according to FIG. 1 is bent upward from its bearing axis 31 in order to ensure a small distance between the discharge opening and the centrifugal disk.
  • the hydraulic motor 32 is attached to the underside of the essentially straight swivel arm 30 and points with its output shaft upwards, so that the centrifugal disks 25, 26 are free upwards.
  • FIGS. 5 and 6 A modified embodiment is shown in FIGS. 5 and 6, in which the swivel arms 30, which are in turn mounted at 31, are designed with two arms. They are mounted with their respective inner arm 34 on the vertical axis 31, while the outer arm 35 is connected to the inner arm 34 via a joint 36.
  • the axis of the joint 36 runs approximately parallel to the direction of travel.
  • a servomotor 37 for. B. hydraulic cylinder, which is supported on the inner arm 34 and whose piston rod acts on the outer arm 35 such that the outer arm 35 can be pivoted about the joint 36.
  • the centrifugal disk 25 can be adjusted from the normal position, as indicated for the centrifugal disk 26 in FIG. 5, to an outwardly tilted position.
  • centrifugal disks 25, 26 can also be turned inwards be tilted so that the ballistic angle is increased.
  • the scatter protection 38 shown in the right part in FIG. 6, which is intended to prevent spreading to the front, also moves. This scatter protection 38 is attached to the swivel arms 30.
  • FIGS. 7 and 8 finally show an embodiment in which the swivel arm 30 can additionally be swiveled about an axis 39, which runs transversely to the direction of travel and approximately in the direction of extension of the swivel arm 30, so that the centrifugal disc 26 can either be moved to the rear (FIG. 8) or to the rear front ( Figure 9) can be tilted. This can also influence the spreading width and spreading pattern as well as the spreading density.
  • the tilting movement about the axis 39 can in turn be effected by means of a hydraulic cylinder.
  • FIGS. 9 and 10 show the outer end of the lower crossbar 10, on which the swivel arm 30 is articulated via the axis 31. Furthermore, a switch 41 is shown on the side opposite the axis 31, which is located in the hydraulic circuit of the hydraulic motor 32 of the centrifugal disks 25, 26. The switch 41 ensures that when the centrifugal disks 25, 26 are pivoted out, the hydraulic flow to the motor 32 is interrupted, so that the pivoting arm 30 can only be pivoted out when the centrifugal disk is stationary.
  • FIG. 10 also shows a stop 40 which, like the switch 41, is accommodated within the crossbar 10 or swivel arm 30 formed from a hollow profile.
  • the stop 40 has an adjustable part located in the crossbar 10, for. B. an adjusting screw, and a fixed part arranged in the swivel arm 30. By moving the moving part the swivel arm and thus the centrifugal disc adjust to the outlet opening of the storage container in order to set the point of impact of the emerging fertilizer on the centrifugal disc precisely and reproducibly.
  • This setting can be facilitated by a teaching which is inserted into the discharge opening 24 (see FIG. 2) with a fitting piece of the same outline and then automatically indicates the center position of the centrifugal disc or specifies it by means of a stop.
  • a rearwardly extending tab 110 is attached, which has a hole 111.
  • a tab 310 with a hole 311.
  • the holes 111 and 311 come to coincide.
  • the swivel arm 30 and thus the centrifugal disc can be locked in the pivoted-out position by means of a plug pin.
  • a tension lock 312 is provided, which essentially consists of a bolt 313 fastened to the crossbar and a hook 314 which engages under the bolt 313 with its inner curved hook surface.
  • the hook sits on a pin 315 which passes through the swivel arm 30 and on which an actuating lever 316 engages with a handle 317.
  • the actuating lever can be locked on the swivel arm 30 by means of a locking pin 318.
  • the hook 314 is also under the action of a leg spring 319, which presses it firmly in the locking position on the bolt 313.
  • FIG. 11 shows an enlarged detail section of the storage container 1 in the region of the trough-shaped bottom 42.
  • the bottom 42 is provided with perforations 421 in the form of rounded oblong holes which extend over the entire width of the storage container.
  • a cover 422 is arranged below the bottom 42, which in the exemplary embodiment shown is formed from a type of rubber blanket.
  • the cover 422 is attached to the front wall 5 of the storage container 1 at 423 in such a way that the cover 422 can be folded down. It is fastened to the other longitudinal edge in the area of the rear wall 6 by means of a tensioning device 424 and can also be tensioned.
  • the blanket-like cover 422 has loops 425 on this longitudinal edge which are penetrated by pins 426.
  • the tensioning device 424 engages on these pins 426 and can be inserted behind a flap 428 fixed to the container by means of an elastic element 427.
  • a rigid channel-shaped cover can of course also be provided, which bears against the bottom 42 with the same contours, can be pivotably mounted on the front wall 5 and can be fixed on the rear wall 6 by means of a tensioning device.
  • FIG. 12 only the bottom 42 of the storage container 1 can be seen, which is trough-shaped over almost its entire length and only has flat sections 43 with the discharge openings at the outer ends, which are shown in dashed lines in FIGS. 14 and 15.
  • Each discharge opening 24 is assigned a metering slide 44, 45 and a closure slide 46, 47, which are each directly below one another.
  • the dosing Sliders 44, 45 are on levers 48 on vertical axes
  • the slide valve 46, 47 each have their own actuator 54, z. B. in the form of a hydraulic cylinder, which acts on the locking slide 46, 47 via lever 55, which are mounted on a vertical axis 56.
  • the metering slides 44, 45 and the closing slides 46, 47 can also be guided linearly, as is also shown in FIGS. 16 and 17.
  • the metering slides 44, 45 are preferably adjusted simultaneously by means of a linear drive 50, while a separate actuator 54 is provided for the closing slides 46, 47.
  • FIG. 18 shows a plan view of the centrifugal disks 25, 26 and the metering and closing slides in a modified version and with greater detail.
  • the discharge opening 24 in the bottom of the storage container is shown in dash-dot lines and lies above the plane of the drawing. It has a kidney-shaped outline in the exemplary embodiment shown.
  • the metering slides 44, 45 have a control edge 57 which, in connection with the shape and the arrangement of the discharge opening 24, is designed such that when the metering slides are opened, which move inwards and towards one another, the center of gravity of the free cross section is related on the centrifugal disc 25, 26 moved outwards. Furthermore, the arrangement is such that the center of gravity is in circulation with increasing opening Direction 58 of the centrifugal disks 25, 26 migrates, but at least not against the direction of rotation. The direction of rotation can also be opposite because of the large distance between the centrifugal disks, contrary to the illustration in FIG. 18, that is to say both disks rotate in opposite directions.
  • the shutter slide 46, 47 are guided and driven by the hydraulic cylinder 54 via the link 59.
  • the closure slides 46, 47 have an aperture-like recess 60, the outline of which corresponds to that of the discharge openings 24.
  • the closure slides 46, 47 can be moved between the closed position shown in FIG. 18, in which the recess 60 lies outside the outline of the discharge opening 24, in an open position in which the discharge opening 24 and the recess 60 are congruent.
  • an adjusting device 70 is assigned to the metering slides, which are arranged in the immediate vicinity of the centrifugal disks 25, 26 and the discharge openings 24 on the front side of the container facing the tractor.
  • the actuating device 70 each has a hand lever 71 which can be pivoted along a scale 72 and can be locked in the set position by means of riders or the like.
  • a splash guard in the form of a spray flap 73 is attached in front of the actuating device in a curtain-like manner. As can be seen from FIG. 3, these splash protection flaps extend down to the height of the centrifugal spreader and cover approximately the area between the widths lower connection points 15 for the three-point linkage and the lateral limitation of the storage container.
  • FIG. 19 shows a block diagram for the drive of the cross conveyor 16 and the centrifugal disc 25, 26.
  • the dash-dotted line 61 indicates the tractor, at the three-point of which the centrifugal spreader is attached.
  • the hydraulic motor 19 of the cross conveyor 16 and the two hydraulic motors 32 for the centrifugal disks 25, 26 are supplied by means of a pump, not shown, which can belong to the hydraulic circuit of the tractor or which is flanged to the PTO shaft of the tractor as a separate unit , 32 are connected via the return line 63 and the hydraulic connection 64 to the hydraulic tank, not shown.
  • a flow control valve 65 with which the speed of the cross conveyor can be adjusted. Furthermore, between the flow control valve 65 and the two hydraulic motors 32 for the centrifugal disks 25, 26 there is a constant flow divider 66 which ensures the same flow rate in the branches 67 leading to the hydraulic motors 32. In both branches 67 there is in turn a flow control valve 68 which can be controlled to the same or different flow rate in order to drive the two hydraulic motors 32 and thus the centrifugal disks 25, 26 at the same or different speed. Finally, there is a pressure relief valve 69 in each branch of the hydraulic motors 32.
  • the container is longer than it is wide and has a horizontal bot- tom (42) near the outer edges of which are arranged discharge holes (24) to which the fertilizer is transported.
  • a centrifugal disc (25, 26) arranged below each discharge hole can swing outward in a horizontal plane.
  • the container is supported by the three-point rods of the tractor and each centrifugal disc (25, 26) is connected to a hydraulic motor (32).
  • a single transverse conveyor (16) which conveys outwards from the center of the container is arranged above the total width of the bottom (42) and is driven from one side by a hydraulic motor (19).
  • a centrifugal spreader for fertilizer to be attached to a tractor has a large-width fertilizer hopper (1) arranged transversely to the direction of travel with a horizontal bottom (42) and support openings (24) arranged near its outer ends, to which the fertilizer is conveyed, and one below each of the discharge openings arranged centrifugal disc (25, 26) which can be swung out in a horizontal plane.
  • the container is held by the three-point linkage of the tractor and a hydraulic motor (32) is assigned to each centrifugal disc (25, 26).
  • a single cross conveyor (16) with a conveying action directed outwards from the center of the container is arranged above the floor (42) which extends over the entire width and ben from one side by means of a hydraulic motor (19).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Schleuderstreuer für Dünger
Die Erfindung betrifft einen Schleuderstreuer für Dünger zum Anbau an einen Schlepper mit einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten Düngerbehälter mit einer gegenüber der Länge in Fahrtrichtung wesentlich größeren Breite, einem im wesentlichen horizontalen Boden und mit je einer nahe den äußeren Enden des Behälters angeordneten Austragsöffnung, denen der Dünger quer zur Fahrtrichtung zugefördert wird, und mit je einer den Austragsöffnungen zugeordneten Schleuderscheibe, die in einer horizontalen Ebene aus einer Position unterhalb der Austragsöffnung in eine Position neben dieser schwenkbar ist.
Der vorgenannte Düngerstreuer gehört der Gattung der sogenannten Zweischeibenstreuer an, die sich gegenüber den in der Praxis ebenso häufig verwendeten Einscheibenstreuern durch eine größere Arbeitsbreite bei gleichzeitig größerem Fassungsvermögen des Vorratsbehälters auszeichnen. Während bei dem Einscheibenstreuer der Vorratsbehälter trichterartig ausgebildet ist, besteht er bei einem Zweischeiben Streuer üblicherweise aus einem einzigen Behälter, der aber etwa ab mittlerer Höhe gleichfalls zwei Trichter bildet, die jeweils auf die Austragsöffnungen oberhalb der Schleuderscheiben zulaufen (DE 33 10 694 A1). Der Austrag des Düngers auf die Schleuderscheiben erfolgt im wesentlichen durch Schwerkraft, wobei in jedem Trichter üblicherweise Rührwerke umlaufen, um den Dünger nahe der Austragsöffnung in Bewegung zu halten und Brückenbildungen zu vermeiden. Bei diesen Düngerstreuern ist es unter anderem bekannt, die Schleuderscheiben mittels eines einzigen Hydraulikmotors anzutreiben, dessen Drehmoment über eine unterhalb des Behälters und der Schleuderscheiben verlaufende Antriebswelle mit je einem Eckgetriebe für jede Schleuderscheibe übertragen wird. Die mechanische Zwangskopplung ist aus folgendem Grund notwendig: Da die Schleuderscheiben relativ nahe beieinander liegen, bestehtdie Gefahr, daß die nach innen abgeschleuderten Düngerpartikel kollidieren und zu einem ungleichmäßigen Streubild im Überlappungsbereich der von den beiden Schleuderscheiben gebildeten Streufächer führen. Es müssen deshalb die auf den Schleuderscheiben angeordneten Wurfschaufeln gegeneinander versetzt sein, so daß die von den einzelnen Wurfschaufeln auf den beiden Schleuderscheiben abgeschleuderten Düngerstrahlen zeitversetzt in den mittleren Bereich treffen. Dieser konstruktiv vorgegebene Versatz zwischen den Wurfschaufeln auf beiden Schleuderscheiben muß während des Betriebs erhalten bleiben, was durch den gemeinsamen Zwangsantrieb beider Schleuderscheiben geschieht. Zweischeibenstreuer des vorgenannten Aufbaus haben den weiteren Nachteil , daß wegen der Aufteilung des Vorratsbehälters in zwei Trichter zwischen den beiden Trichtern und außerhalb derselben ein Totraum vorhanden ist, so daß Vorratsbzw. Transportkapazität verloren gehen. Bei dem eingangs genannten Zweischeibenstreuer (US 3 017 189 C) wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß der Vorratsbehälter kastenförmig ausgebildet ist und sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt, wobei die Breite quer zur Fahrtrichtung ein Vielfaches der Breite in Fahrtrichtung beträgt. Diese Ausbildung des Vorratsbehälters erfordert eine eigene Fördereinrichtung innerhalb desselben, um den Dünger zu den im Bereich der äußeren Enden des Behälters liegenden Austragsöffnungen zu transportieren. Dieser Düngerstreuer hat also bei größerem Fassungsvermögen des Vorratsbehälters zugleich eine größere Arbeitsbreite, da die Schleuderscheiben weit außen liegen.
Die an sich erwünschte größere Streubreite wird bei diesem bekannten Schleuderstreuer durch eine Reihe von Nachteilen erkauft. Zunächst handelt es sich um ein relativ schweres Gerät, das als Nachläufer am Schlepper angehängt ist und als Antriebsquelle einen eigenen Verbrennungsmotor, der auf dem Fahrgestell angeordnet ist, aufweist. Der Antrieb beider Schleuderscheiben erfolgt über einen endlosen
Riementrieb und mehrere Umlenkrollen. Allein dieser Antrieb ist schon sehr aufwendig und erfordert eine Vielzahl von Bauteilen, die am Fahrgestell zu lagern sind. Um den Dünger quer zu fördern sind an dem unten offenen Behälter von dessen Mitte aus nach beiden Seiten verlaufende Bodenbleche gelagert, die nach Art von Schwingrutschen die Förderung besorgen. Auch sie sind von dem Verbrennungsmotor über den endlosen Riementrieb angetrieben. In diesen Bodenblechen sind die Austragsöffnungen angeordnet, deren freier Querschnitt durch darunter angeordnete Dosierschieber bestimmt wird. Ferner sind unterhalb der Dosierschieber Verschlußs chieber angeordnet , di e unabhängig von der Voreinstel lun g der Dosierschieber einen Verschluß der Austragsöffnungen gestatten. Mittels der Dosierschieber kann auch ein düngerspezifischer Eichvorgang vorgenommen werden. Um diesen zu erleichtern, sind die Schleuderscheiben über Schwenkarme am Fahrgestellrahmen gelagert, so daß sie in einer horizontalen Ebene in eine die Austragsöffnungen freigebende Position verbracht werden können, in der ein Dosiergefäß unter die Austragsoffnung gestellt werden kann. Auf diese Weise läßt sich eine dem jeweiligen Rieselverhalten des Düngers angepaßte spezifische Streumenge pro Zeiteinheit bei einer bestimmten Öffnungsstellung des Dosierschiebers feststellen, die sich wiederum in eine fahrgeschwindigkeitsabhängige Streumenge pro Fläche umrechnen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Schleuderstreuer als Anbaugerät auszubilden, in antriebstechnischer und sonstiger konstruktiver Hinsicht zu vereinfachen und das Streuergebnis und die Streuqualität zu verbessern.
Diese Aufgabe wird zunächst dadurch gelöst, daß der Behälter vom Dreipunktgestänge des Schleppers aufgenommen ist und daß jeder Schleuderscheibe ein eigener Hydraulikmotor zugeordnet ist und daß ein einziger Querförderer mit von der Behältermitte jeweils nach außen gerichteter Förderwirkung oberhalb des über die gesamte Breite durchlaufenden Bodens angeordnet und von einer Seite mittels eines Hydraulikmotors angetrieben ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schleuderstreuer entfällt zunächst das aufwendige Fahrgestell. Der Einsatz des Schleuderstreuers als Anbaugerät ist trotz des großen Fassungsvermögens des Vorratsbehälters durch den einfachen und gewichtssparenden Aufbau der Antriebe und des Querförderers möglich. Hydraulikmotoren lassen sich bei kleinem Baugewicht platzsparend unterbringen und autonom betreiben. Es sind deshalb für beide Schleuderscheiben, wie auch für den Querförderer je ein Hydraulikmotor vorgesehen, die entweder von der Schlepperhydraulik oder - falls diese nicht leistungsfähig genug ist - von einer an die Zapfwelle des Schleppers angekuppelten Hydraulikpumpe versorgt werden. Der erfindungsgemäße Streuer weist im Gegensatz zum Stand der Technik für den Quertransport des Düngers keine oszillierenden Massen auf, so daß auch alle empfindlichen Lagerstellen etc. wegfallen. Der Boden ist vielmehr durchlaufend ausgebildet und innerhalb des Vorratsbehälters ein einziger Querförderer angeordnet, der in zwei Abschnitten jeweils nach der einen und der anderen Seite fördert. Durch den in beiden Richtungen wirksamen einzigen Querförderer mit einem einzigen Antrieb ist gewährleistet, daß jeder Austragsδffnung die gleiche Düngermenge zugeführt wird. Ferner bietet der hydraulische Antrieb gegenüber der bekannten Vorrichtung den Vorteil, daß die Schleuderscheiben problemloser aus der Betriebsstellung in eine Position neben der Austragsöffnung geschwenkt werden können, da es hierzu nicht notwendig ist, die Schleuderscheiben von ihrem Antrieb abzukoppeln. Auf eine Zwangskopplung des Antriebs der beiden Schleuderscheiben kann aufgrund des großen Abstandes derselben verzichtet werden, da die Gefahr von Partikelkollisionen im mittleren Streubereich so gut wie ausgeschlossen ist.
Durch die Einzelantriebe jeder Schleuderscheibe läßt sich die Drehzahl der Schleuderscheiben unterschiedlich steuern, mit der Folge, daß die von den beiden Schleuderscheiben abgedeckte Streubreite verschieden sein kann. Dies ist insbesondere im Grenzbereich des zu bestreuenden Feldes, aber auch bei Feldern von Bedeutung, bei denen an eine ebene Fläche eine geneigte Fläche anschließt und die Arbeitsbreite am Übergang zur geneigten Fläche enden sollte. Dabei bereitet die Drehzahlsteuerung der beiden Schleu derscheiben aufgrund des hydraulischen Antriebs keinerlei Schwierigkeiten.
Es ist zwar bei Zweischeibenstreuem ohne Querförderung bekannt (DD 22 343 C, EP 0 125 740 A1 ), den Behälter vom Dreipunktgestänge aufzunehmen, doch weist dieser wegen der zwingend notwendigen trichterförmigen Ausbildung ein wesentlich geringeres Fassungsvermögen auf. Ebenso sind Zweischeibenstreuer bekannt (EP 0 125 740 AI, DE 3 310 694 A1), die für beide Schleuderscheiben einen einzigen hydraulischen Antrieb aufweisen, doch ist eine aufwendige, platzgreifende und gewichtserhöhende Getriebeverbindung zu den beiden Scheiben notwendig und eine getrennte Drehzahlsteuerung beider Scheiben nicht möglich. Bei Straßen- Streuern zum Verteilen von Sand, Splitt oder Salz ist es bekannt (US 4 326 673 C und US 4 442 979 C), zwei oder mehr Schleuderscheiben sowie einen oder mehrere Querförderer getrennt hydraulisch anzutreiben. Hierbei stellen sich jedoch die Probleme, die sich bei Anbaugeräten für Schlepper ergeben, nicht, da als Zugmaschine ein Lastkraftwagen dient, der ein fast beliebig hohes Gewicht aufnehmen kann, ohne daß die Schwerpunktläge, die Fahr- und Lenkfähigkeit etc. beeinträchtigt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schleuderscheiben entgegen der Fahrtrichtung nach hinten schwenkbar und in der ausgeschwenkten Lage verriegelbar sind. Durch das Ausschwenken der Schleuderscheiben nach hinten, sind diese besonders gut zugänglich. Die Scheiben können leicht ausgewechselt v/erden, sei es zu Zwecken der Reparatur oder der Durchführung einer Dosierprobe oder zur Änderung der Streucharakteristik durch Montage anderer SchleuderScheiben, z. B. für das Grenzstreuen, zur Anpassung an wechselnde Düngersorten. Um das Gewicht des Schleuderstreuers weiter zu verringern, ist vorgesehen, daß der Behälter und ein ihn aufnehmender Rahmen, an dem das Dreipunktgestänge des Schleppers angreift, eine tragende Baueinheit bilden, und daß der Rahmen eine unter dem Boden verlaufende Quertraverse aufweist, an deren Enden die Schleuderscheiben über einen Schwenkarm mit vertikaler Schwenkachse angeordnet sind. Damit wird die konstruktive Masse des Rahmens auf das notwendige Maß beschränkt.
Der Rahmen kann zwei senkrechte L-förmige Schenkel aufweisen, die durch die Quertraverse verbunden sind. Vorzugsweise ist jeder Schwenkarm an dem Rahmen lösbar angebracht, so daß die Streuaggregate im Bedarfsfall vom Rahmen getrennt werden können.
Weiterhin ist von Vorteil, wenn der Behälter zumindest an seiner Frontwand ein zumindest über einen Teil seiner Breite verlaufendes Versteifungsprofil aufweist, an denen je eine im Bereich der Eckwinkel der L-förmigen Schenkel angesetzte Winkelstütze befestigt ist.
Mit dieser Ausführungsform wird der Behälter zu einer selbstragenden Konstruktion und er läßt sich in einfacher Weise vom Rahmen trennen.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Front- und Rückwand des Behälters in ihrem unteren Bereich zu dem im Querschnitt muldenförmig gewölbten Boden konvergieren, und daß der Querförderer auf einer Schraubenlinie angeordnete, um eine bodenparallele Achse umlaufende Förderorgane aufweist. Durch die Neigung nur des unteren Bereichs der Front- und Rückwand ist bei größtmöglichem Fassungsvermögen gewährleistet, daß der Dünger in die Bodenmulde rutscht und dort vom Querförderer erfaßt wird. Die besondere Ausbildung des Querförderers mit auf einer Schraubenlinie angeordneten Förderorganen hat den Vorteil, daß nicht über den gesamten Querschnitt des Querförderers ein Förderdruck wirksam ist, der Dünger vielmehr zwischen den Förderorganen hindurchfallen kann und insbesondere zu den Enden des Vorratsbehälters hin kein Düngerstau aufgebaut wird, der einerseits zu unliebsamen Verdichtungen führen, andererseits das Austragen erschweren würde.
Mit Vorteil ist der ansonsten muldenförmige Boden im Bereich der Austragsöffnungen eben ausgebildet, um dort ein einwandfreies Austragen über den Querschnitt der Austragsöffnung sicherzustellen, was bei einer muldenförmigen Fortführung des Bodens nicht gewährleistet wäre. Im Sinne einer einwandfreien Austragung ist ferner vorgesehen, daß der Querförderer im Bereich, der Austragsöffnungen umlaufende Rührorgane ohne Förderwirkung in Achsrichtung aufweist. Hierdurch wird verhindert, daß der Dünger über die Austragsöffnung hinweggeschoben, gleichwohl der Dünger oberhalb der Austragsöffnung stets gelockert wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Querförderer von einem schraubenförmig gewendelten Profilstab gebildet sein. Statt dessen kann er auch an einer durchgehenden Antriebswelle im wesentlichen radial verlaufende Förderorgane, z. B. in Form von Paddeln, aufweisen.
Um den Querförderer über die Länge des Behälters zu stabilisieren, ist er zweckmäßigerweise im mittleren Bereich des Behälters abgestützt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zeichnet sich der Schleuderstreuer dadurch aus, daß der Boden des Düngerbehälters perforiert und außenseitig durch eine Abdeckung geschlossen ist, die aus einer den Boden ver schließenden Lage in eine die Perforation freigebende Lage bringbar ist.
Der Querförderer wird zweckmäßigerweise so angeordnet, daß er so dicht wie möglich über dem Boden des Behälters umläuft, um zwischen Querförderer und Boden keine Toträume entstehen zu lassen. Andererseits muß der Querförderer einen gewissen Abstand vom Boden einhalten, um ein Schleifen am Boden und damit Reibungskräfte und Geräuschbildung zu vermeiden. Infolgedessen wird sich zwischen Querförderer und Boden Dünger absetzen und mit der Zeit auch verfestigen, so daß einerseits keine vollständige Leerung des Behälters möglich ist, insbesondere aber auch das von Zeit zu Zeit notwendige Reinigen des Behälters auf Schwierigkeiten stöβt, da diese Toträume nicht oder nur schwerlich zugänglich sind. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es möglich, durch Öffnen der Abdeckung den perforierten Boden nach außen freizulegen, so daß bei umlaufendem Querförderer der ünger durch die Perforation nach unten durchfallen und in einem Auffanggefäß gesammelt werden kann. Ebenso ist es möglich, den Behälter - wie dies üblich ist - mit einem Wasserschlauch auszuspritzen und das Schmutzwasser bei geöffneter Abdeckung ablaufen zu lassen.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Abdeckung an ihrer einen quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Längskante fest, an der anderen Längskante lösbar am Behälter angebracht und in die die Perforationen im Boden freigebende Lage klappbar ist.
Damit ist ein besonders einfaches und schnelles Öffnen bzw. Schließen des Bodens möglich.
Es könnte zwar auch daran gedacht werden, den Boden des Behälters selbst lösbar bzw. klappbar anzubringen, um das Entleeren und Reinigen zu ermöglichen. Damit jedoch würde die Festigkeit des Düngerbehälters erheblich beeinträchtigt werden, so daß er kaum mehr als selbsttragende Konstruktion fungieren könnte, was dann wiederum zu zusätzlichen konstruktiven Maßnahmen führen würde, die das Gewicht des Schleuderstreuers in unerwünschter Weise erhöhen würde. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist hingegen der perforierte Boden integrierter und damit mittragender Bestandteil des Düngerbehälters, so daß dieser in selbsttragender Konstruktion ausgebildet sein kann.
Für die Abdeckung sind verschiedene Ausführungformen denkbar. So kann sie beispielsweise aus einem flexiblen, sich der Kontur des Bodens des Behälters anpassenden Werkstoff bestehen, z. B. aus einem Gummi- oder gummiähnlichen Tuch gebildet sein.
Eine solche Abdeckung ist mit Vorteil an ihrer lösbar angebrachten Längskante zugleich spannbar, um einen dichten Abschluß am Behälterboden sicherzustellen.
Beispielsweise kann die Abdeckung an ihrer lösbar angebrachten Längskante Schlaufen aufweisen und mittels diese durchdringender Stifte am Behälter festgelegt sein, wobei an die Stifte eine Spanneinrichtung angeschlossen sind.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Abdeckung als dem muldenförmigen Boden konturengleiche Rinne aus einem formsteifen Material ausgebildet ist.
Die Ausbildung der Abdeckung als formsteife Rinne hat den Vorteil, daß der Dünger größtenteils auf der Rinne liegen bleibt und aus dieser gezielt ausgebracht werden kann. Auch kann der nach dem Abklappen noch durch die Perforation durchfallende Dünger erst auf die rinnenförmige Abdeckung gelangen und von dort in einen Sammelbehälter ausgebracht werden.
Mit Vorteil ist die Rinne an ihrer einen Längskante am Behälter schwenkbar gelagert und an ihrer anderen Längskante mittels einer Spanneinrichtung festgelegt.
Dabei ist die Spanneinrichtung mit Vorteil an der dem Schlepper abgekehrten Rückseite des Behälters angeordnet, wo sie einerseits leichter zugänglich ist als an der dem
Schlepper zugekehrten Frontseite, andererseits beim Betrieb nicht durch die Schlepperräder verschmutzt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal kann der Behälter an seiner Oberkante zur Aufnahme von die Behälterhöhe vergrößernden Aufsätzen ausgebildet sein, um beispielsweise das Fassungsvermögen an die jeweilige Streufläche anzupassen.
Um trotz des großen Fassungsvermögens eine günstige Schwerpunktlage zu erhalten, sind die am Rahmen angeordneten Anschlüsse für die Lenker des Dreipunktgestänges hinter der vorderen Begrenzung der Frontwand, z. B. überwiegend in deren geneigten Bereich, angeordnet, so daß der Behälter so nahe als möglich an den Schlepper herangebracht wird.
Wie bereits gesagt, ist bei dem bekannten Düngerstreuer jeder Austragsöffnung ein Dosierschieber zugeordnet. Gemäß der Erfindung weist die Austragsöffnung eine solche Form auf, daß der Flächenschwerpunkt ihres freien Querschnittes mit zunehmender Öffnung des Dosierschiebers mit Bezug auf die Schleuderscheibe nach außen wandert. Dadurch wird bei zunehmender Streumenge die in den Überlappungsbereich beider Streufächer abgeschleuderte Menge verringert, so daß insgesamt eine gleichmäßige Streudichte erhalten wird. Vorzugsweise ist die Form der Austragsöffnung ferner so gewählt, daß zwischen dem Stellweg des Dosierschiebers und der Austragsmenge lineare Proportionalität besteht, so daß der Verstellweg unmittelbar ein Maß für die Änderung der Streumenge pro Fläche darstellt.
Die vorgenannten Forderungen werden von einer etwa nierenförmigen Ausbildung der Austrittsöffnung bei einer gekrümmten Schließkante der Dosierschieber erfüllt.
Der Vergleichmäßigung des Streubildes dient die weitere Maßnahme, daß die Austragsöffnung so angeordnet ist, daß der Flächenschwerpunkt ihres freien Querschnittes mit zunehmender Öffnung des Dosierschiebers mit Bezug auf die Schleuderscheibe in deren Drehrichtung nach außen wandert.
Der Dosierschieber und/oder ein den Düngeraustrag vollständig unterbindender Verschlußschieber können linear oder rotatorisch angetrieben sein, wobei sie bei einem rotatorischen Antrieb gleiche oder ungleiche Drehpunkte aufweisen können.
Weiterhin ist von Vorteil, wenn der Dosierschieber und der Verschlußschieber in einander entgegengesetzter Richtung angetrieben sind. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Austragsvorgang schlagartig unterbrochen werden, gleichwohl die Einstellung des Dosierschiebers erhalten bleiben kann. Dies ist beispielsweise am Feldende und bei anschließender Fahrtrichtungsumkehr, wie auch bei dem später zu beschreibenden Eichvorgang von Bedeutung. Im gleichen Sinne wirkt die weitere erfindungsgemäße Maßnahme, daß der Dosierschieber von Hand oder mittels eines Linearantriebs, der Verschlußschieber von einem Druckmittelzylinder, vorzugsweise einem Hydraulikzylinder, angetrieben ist. Auf diese Weise läßt sich der Dosierschieber langsam und genau auf den gewünschten Öffnungsquerschnitt einstellen, während der Verschlußschieber mit höherer Geschwindigkeit schlagartig geschlossen bzw. geöffnet werden kann.
Während die Verschlußschieber vorzugsweise getrennte Antriebe aufweisen, um wahlweise die eine oder andere Austragsöffnung zu verschließen, gleichzeitig aber die andere Austragsöffnung in Betriebsstellung zu halten, z. B. für Eichvorgänge, für einseitiges Streuen od. dgl., können die Dosierschieber gemeinsam angetrieben sein, da in der Regel auf beiden Seiten gleiche Streumengen ausgetragen werden. Die Kopplung zweier Dosierschieber für zwei Scheiben ist für sich bekannt (DE 35 03 905 A1, WO 83/00978). Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn die beiden Dosierschieber getrennte Antriebe aufweisen und getrennt oder synchron steuerbar sind. Auf diese Weise läßt sich die von beiden Schleuderscheiben bei gleicher Drehzahl abgeschleuderte Streumenge an beiden Seiten variieren.
Zweckmäßigerweise sind die Dosierschieber bei verschlossenen Verschlußschiebern voreinstellbar, so daß die gewünschte Streumenge eingestellt werden kann, ohne daß hierbei Dünger austritt.
Bei dem bekannten Streuer (US 3 017 189 C) sind unterhalb der Austragsöffnungen die Dosierschieber und unterhalb derselben die Verschlußschieber angeordnet. Da die Austragsöffnung in der schwingenden Bodenplatte angeordnet ist und somit ihre Stellung gegenüber dem einmal eingestellten Dosierschieber ständig ändert, läßt sich eine pulsierende Austragung nicht vermeiden, was zu Ungleichmäßigkeiten im Streubild führt, insbesondere kann aber auch Dünger bei geöffnetem Dosierschieber und geschlossenem Verschlußschieber zwischen beiden seitlich austreten. Hier schafft die Erfindung dadurch Abhilfe, daß die Verschlußschieber unmittelbar unterhalb des Bodens des Vorratsbehälters und die Dosierschieber unterhalb der Verschlußschieber angeordnet sind.
Der Verschlußschieber läuft also unmittelbar unterhalb des Bodens des Vorratsbehälters, so daß selbst bei voreingestelltem Dosierschieber kein Dünger mehr austreten kann und die Wahrscheinlichkeit, daß Dünger in die Führungsspalte eindringt maßgeblich verringert ist, da ausschließlich bei der Streuarbeit, nicht aber beim sonstigen Fahren auf dem Feld oder auf der Straße Dünger austreten kann.
Bei kleineren Zweischeibenstreuern mit eng nebeneinander liegenden Schleuderscheiben werden die Dosierschieber über eine in der Mitte angeordnete Stelleinrichtung gemeinsam bedient. Diese Stelleinrichtung befindet sich zusammen mit der für die Einstellung notwendigen Skala an der dem Schlepper zugekehrten Frontseite des Schleuderstreuers. Bei Zweischeibenstreuern mit weit auseinanderliegenden Schleuderscheiben ist es bekannt, jedem Dosierschieber eine eigene Stelleinrichtung zuzuordnen und diese auf der Rückseite des Vorratsbehälters anzuordnen. Dort sind sie jedoch dem Dünger und Düngerstaub ausgesetzt. Aufgrund dessen korrosiver Eigenschaften wird die Funktion der
Stelleinrichtung, insbesondere der beweglichen Teile sehr schnell beeinträchtigt. Die zur Einstellung notwendigen Skalen werden mit der Zeit unlesbar.
Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, daß jedem Dosierschieber eine eigene, von Hand zu betätigende Stelleinrichtung zugeordnet ist, die an der dem Schlepper zugekehrten Frontseite des Behälters in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Dosierschiebers angeordnet ist. Damit sind die Stelleinrichtungen dem Dünger bzw. Düngerstaub entzogen. Auch ist die behinderungsfreie Zugänglichkeit der zuvor beschriebenen Abdeckung gewährleistet, die bei Anordnung der Stelleinrichtungen an der Rückwand sehr erschwert wäre. Es käme zwar auch eine Anordnung seitlich am Vorratsbehälter in Frage, doch ist dort die mechanische Beschädigungsgefahr beim Betrieb besonders groß.
Durch die frontseitige Anordnung sind die Stelleinrichtungen verstärkt dem von den Schlepperrädern aufgewirbelt en Schmutz ausgesetzt. Es ist deshalb in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zumindest vor den Stelleinrichtungen ein Spritzschutz angeordnet, der vorzugsweise aus zwei Spritzschutzlappen besteht, die jeweils vor den Stelleinrichtungen angeordnet sind und sich mindestens über die Bauhöhe des gesamten Schleuderstreuers erstrecken.
Auf diese Weise sind die Stelleinrichtungen, die etwa in der Schlepperspur liegen, vor Schmutz geschützt. Zugleich sind aber auch die Dosierschieber selbst und die in aller Regel zusätzlich vorgesehenen Verschlußschieber sowie die Schleuderscheiben vor diesem Schmutz geschützt.
Mit Vorteil reichen die Spritzschutzlappen über die Bauhöhe des Schleuderstreuers hinaus nach unten, so daß selbst bei extrem kurzem Anbau am Schlepper auch von unten her Schmutz nicht in die empfindlichen Bereiche des Schleuderstreuers gelangen kann. Mit Vorteil sind die Spritzschutzlappen so angeordnet und bemessen, daß sie nur den mittleren Bereich mit den Angriffspunkten für das Dreipunktgestänge frei lassen bzw. umgekehrt in Höhe der Spurweite einen vertikalen Streifen abdecken, der breiter ist als die Reifenbreite am Schlepper. Schließlich besteht der Spritzschutz vorteilhafterweise aus einem durchsichtigen Werkstoff , um dem Schlepperfahre r die Sicht nach hinten zur Funktionskontrolle etc. zu ermöglichen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Dosierschieber bzw. ihre Antriebe in einem Regelkreis liegen, dessen Führungsgröße von dem Produkt der gewünschten Streumenge pro Fläche, der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Schleppers und dem Kehrwert einer bei einem Eichvorgang pro Zeiteinheit erhaltenen spezifischen Streumenge bei einer bestimmten Öffnung des Dosierschiebers und dessen Regelgröße von der Ist-Stellun des Dosierschiebers gebildet ist.
Mit dieser Ausbildung ist eine automatische Anpassung der Streumenge pro Fläche einerseits an das Rieselverhalten des auszutragenden Düngers, andererseits an die Fahrgeschwindigkeit möglich, indem bei Änderung außerhalb des vorgegebenen Toleranzbereiches der Dosierschieber nachgesteuert wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Schleuderscheiben ermöglicht es - im Gegensatz zu den in der Praxis eingesetzten Zweischeibenstreuern - die Schleuderscheiben von außen nach innen zur Behältermitte umlaufen zu lassen, da nicht die Gefahr besteht, daß im Überlappungsbereich ein ungleichmäßiges Streubild entsteht. Dies hat vor allem bei feinem Dünger, Mikrogranulat od. dgl. den Vorteil, daß sich das Produkt nicht mehr wie bisher im Überlappungsbereich stärker ansammelt als außen, vielmehr wird es besser und weiter nach außen verteilt.
Die Hydromotoren der Schleuderscheiben können wahlweise synchron oder getrennt steuerbar sein, um im normalen Betrieb bei üblicher Geländegegebenheit und synchronem Umlauf eine gleiche Streudichte über die gesamte Arbeitsbreite zu erhalten, andererseits bei ungewöhnlichen Streuaufgaben die Streumenge auf der rechten und linken Seite variieren zu können.
Auch die Hydromotoren liegen vorzugsweise in einem Regel kreis, dessen Führungsgröße von der Streumenge bzw. der dieser entsprechenden Drehzahl der Schleuderscheiben und dessen Regelgröße von der aktuellen Drehzahl der Schleuderscheibe gebi ldet ist, wobei die aktuel le Drehzahl an der Schleuderscheibe bzw. am Hydraulikmotor oder im Hydraulikkreislauf abgenommen werden kann.
In weiterer vorteilhaf ter Ausbi ldung sind die Regelkreise für die Dosierschieber bzw. deren Antrieb und für die Schleuderscheiben bzw. deren Hydromotoren miteinander verknüpft derart, daß bei Änderung der Drehzahl der Hydromotoren (Änderung der Streubreite) die Stellung der Dosierschieber (Austragsmenge) zur Konstanthaltung der
Streumenge pro Fläche entsprechend geändert wird. Auf diese Weise läßt sich während des Betriebs die Arbeitsbreite bzw. die Streubreite einer einzelnen Schleuderscheibe ändern, gleichwohl aber die Streumenge auf der größeren Arbeitsbreite konstant auf dem gewünschten Wert halten.
Diese Ausgestaltung wird noch dadurch vervollkommnet, daß der Regelkreis für die Dosierschieber einen Mikroprozessor aufweist, in dem eine Streumengen-Kennlinie gespeichert ist, die durch mehrere Eichvorgänge, bei der die spezifische Streumenge für mehrere Öffnungsstellungen des Dosierschiebers aufgenommen wird, erhalten wird. Dabei kann ferner vorgesehen sein, daß Streumengen-Kennlinien verschiedener Düngersorten abgespeichert sind. Mit dieser Ausbildung ist ein sehr präzises Streuen in Abhängigkeit von dem aktuell eingesetzten Dünger möglich, und zwar über den gesamten Streumengenbereich. StreumengenKennlinien mehrerer Düngersorten wird man insbesondere dann aufnehmen, wenn beispielsweise in kurzer zeitlicher Abfolge unterschiedliche Dünger ausgestreut werden müssen.
Der Eichvorgang, bei dem die bei eingestelltem Dosierschieber pro Zeiteinheit ausgetragene Düngermenge aufgenommen wird, läßt sich insbesondere dann, wenn eine Streumengen-Kennlinie aufgenommen werden soll, dadurch einfach durchführen, daß im Regelkreis der Dosierschieber Steuerglieder für den Antrieb der Verschlußschieber angeordnet sind und daß im Mikroprozessor vorbestimmte Stellungen der Dosierschieber für jeden Eichvorgang gespeichert sind und daß die Verschlußschieber nach Ablauf der Zeit für jeden Eichvorgang zugesteuert und für den nächsten Eichvorgang aufgesteuert werden. Auf diese Weise lassen sich auch mehrere Eichvorgänge exakt und in kürzester Frist durchführen. Gegebenenfalls kann auch die Öffnungszeit für einzelne ÖffnungsStellungen unterschiedlich vorprogrammiert sein, um die Eichvorgänge zeitlich oder mengenmäßig auszugleichen, wobei dann die Streumenge mit dem Mikroprozessor auf eine Zeitkonstante hochgerechnet wird, um die in der Zeiteinheit auslaufende Streumenge für eine bestimmte Öffnungsstellung zu erhalten. Beispielsweise kann die Öffnungszeit für kleiner werdende Öffnungsquerschnitte vergrößert werden, um das Fassungsvermögen des Auffangbehälters immer optimal auszunutzen.
Für den Eichvorgang kann ein bei weggeschwenkter Schleuderscheibe unter der Austragsöffnung hängend angeordnetes Gefäß vorgesehen sein, wobei das pro Zeiteinheit ausgetragene Gewicht mittels eines an der Aufhängung angeordneten Dehnungsmeßstreifens erfaßt wird, somit also die bisher bei Eichvorgängen an Schleuderstreuern notwendige Handverwiegung entfallen kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Schleuderscheiben, wie an sich bekannt (DD 22 343 C, DE 34 42 465 A1) um wenigstens eine, vorzugsweise jedoch um zwei Achsen kippbar, die senkrecht zueinander und senkrecht zur Schleuderscheibenachse verlaufen. Auch durch diese Maßnahme läßt sich die Streubreite beeinflussen, insbesondere aber ergibt sich eine einfache Einstellung beim Grenzstreuen, indem durch Verkippen einer der Schleuderscheiben diese eine andere Streubreite bestreicht als die in Normalstellung bef indliche Schleuderscheibe . Dies läßt sich dadurch optimieren, daß die Schleuderscheiben aufgrund der beiden Kippachsen räumlich in jede beliebige Winkellage angestellt werden können.
Dabei können für die Kippbewegung der Schleuderscheiben getrennte Kippantriebe vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von der gewünschten Streubreite und/oder vorhandenen
Unterschieden in der Geländeneigung zu beiden Seiten der Fahrtrichtung steuerbar sind.
Auch die Kippantriebe können in dem Regelkreis für die Hydromotoren der Schleuderscheiben angeordnet und mit deren Drehzahlsteuerung verknüpft sein, so daß die Streubreite durch Änderung der Drehzahl und/oder des Neigungswinkels der Schleuderscheiben gegenüber der Horizontalen steuerbar ist. Durch die weitere Verknüpfung des Regelkreises der Hydraulikmotoren mit dem Regelkreis der Dosierschieber läßt sich auch bei jeder beliebigen Art der Änderung der Streubreite die Streumenge konstant halten.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Schwenkarm der Schleuderscheiben aus zwei Teilen, die über ein zur Fahrtrichtung paralleles und die eine Kippachse für die Schleuderscheibe bildendes Gelenk verbunden sind. Damit ist in besonders einfacher Weise die Kippbewegung in einer Ebene zu verwirklichen. Die Kippbewegung in der anderen Ebene kann dadurch erfolgen, daß die Schleuderscheibe mit dem Hydromotor an einer in der Betriebsstellun quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Kippachse am Schwenkarm gelagert ist. Dieses Kipplager ist beispielsweise am freien Ende des Schwenkarms angeordnet.
Wie an sich bekannt (DD 22 343 C), ist für jede Schleuderscheibe ein das Streuen in Fahrtrichtung nach vorne verhindernder, die Schleuderscheibe jedoch teilweise umfassender Wurfscheibenschutz vorgesehen, der bei der erfindungsgemäßen Ausbildung an dem Schwenkarm angebracht ist, so daß er zusammen mit dem Schwenkarm aus der Betriebslage in eine Lage neben der Austragsöffnung verschwenkt werden kann und somit den Eichvorgang nicht behindert.
Die Genauigkeit des Streuergebnisses wird unter anderem maßgeblich von dem Auftreffpunkt des Streugutes auf die Schleuderscheibe beeinflußt. Es ist deshalb eine weitere Teilaufgabe der Erfindung, eine Ausbildung zu schaffen, mit der dieser Auftreffpunkt exakt und reproduzierbar eingehalten werden kann.
Diese Teilaufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Quertraverse je ein justierbarer Anschlag für die Einstellung der Betriebsstellung jeder Schleuderscheibe mit Bezug auf die Austragsöffnung des Behälters angeordnet ist.
Da der Rahmen mit der Quertraverse, der Behälter, die die Schleuderscheiben tragenden Schwenkarme und die Schleuderscheiben selbst als getrennte Bauteile gefertigt und anschließend montiert werden, ergeben sich aufgrund üblicher Fertigungs- und Montagetoleranzen zwangsläufig Abweichungen in der Relativlage der Austrittsöffnung am Behälter zu der Schleuderscheibe und somit Abweichungen in der Lage des Auftreffpunktes des Streugutes auf der Schleuderscheibe. Durch Einjustieren des Anschlags in dem Herstellerbetrieb, läßt sich die Lage der Schleuderscheibe bezüglich der Austrittsöffnung am Behälter exakt einstellen und diese Lage wird auch nach längerer Betriebsdauer (häufiges Ein- und Ausschwenken der Schleuderscheiben) stets wieder exakt erreicht. Auch können eventuelle Toleranzen, die sich nach längerer Betriebsdauer ergeben (Vergrößerung von Lagerspielen etc.), jederzeit durch Nachjustieren des Anschlags ausgleichen.
Zum Nachjustieren ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß für die Einstellung der Betriebsstellung jeder Schleuderscheibe eine Lehre vorgesehen ist, die mit einem umrißgleichen Paßstück in die AustragsÖffnung des Behälters einsetzbar ist und eine Anzeige für die Mittelpunktlage der Schleuderscheibe aufweist.
Mit einer solchen Lehre ist der Landwirt in der Lage, auf einfachste Weise die Schleuderscheiben in ihrer exakten Relativlage zur Austragsöffnung einzustellen bzw. den Anschlag nachzujustieren. Die Lehre kann unmittelbar die Mittelpunktlage der Schleuderscheibe anzeigen oder einen solchen Bezugspunkt, z. B. am Umfang der Scheibe, der indirekt die Mittelpunkt läge gewährleistet. Gegebenenfalls kann die Anzeige auch aus einem Anschlag bestehen, gegen den die Scheibe mit dem Schwenkarm bewegt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß für die Betriebsstellung jeder Schleuderscheibe ein im Schwenkbereich der Schwenkarme angeordneter Schalter vorgesehen ist, der beim Ausschwenken der Schleuderscheibe in deren unwirksame Lage deren Hydraulikmotor stillsetzt.
Damit ist gewährleistet, daß der Antrieb stillgesetzt wird, sobald der Schwenkarm mit der Schleuderscheibe, aus der Betriebsstellung herausgeschwenkt wird, und erst wieder eingeschaltet wird, wenn sich die Schleuderscheibe wieder in der Betriebsstellung befindet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Quertraverse und der Schwenkarm hohl ausgebildet sind und daß der justierbare Anschlag und der Schalter in der Quertraverse bzw. in dem Schwenkarm angeordnet sind. Hiermit sind die empfindlichen Bauteile Schalter und justierbarer Anschlag gegen jegliche Schmutzeinwirkung geschützt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schwenkarm jeder Schleuderscheibe in deren Betriebsstellung mittels eines über den gesamten Justierweg des Anschlags wirksamen Spannverschlusses fixiert ist. Diese Ausbildung stellt sicher, daß der Schwenkarm in jeder Justierlage des Anschlags mittels des Spannverschlusses sicher und exakt fixiert ist.
Schließlich ist von Vorteil, wenn zumindest das Betätigungsglied des Spannverschlusses an der der Fahrtrichtung abgekehrten Rückseite der Quertraverse angeordnet ist.
Damit befindet sich das Betätigungsglied an der leichter zugänglichen Rückseite des Streuers, zu der hin auch die Schleuderscheiben ausgeschwenkt werden. Im übrigen ist es der Schmutzeinwirkung weitgehend entzogen. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht des Schleuderstreuers auf die Vorderseite des Vorratsbehälters;
Figur 2 eine teilweise Draufsicht zu der Darstellung gemäß Figur 1 in größerem Maßstab;
Figur 3 eine Seitenansicht zu der Darstellung gemäß Figur 1;
Figur 4 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform des Schleuderstreuers;
Figur 5 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform;
Figur 6 eine Teilansicht der beiden Schleuderscheiben in einer von der Figur 5 abweichenden Betriebsstellung;
Figur 7 eine Seitenansicht des Schleuderstreuers gemäß Figur 5 mit wiederum anderer Stellung der Streuscheiben;
Figur 8 eine Teilansicht der Schleuderscheibe gemäß Figur 7 in nochmals anderer Betriebsstellung; Figur 9 eine Seitenansicht des Schwenkarms für die Schleuderscheibe;
Figur 10 eine Draufsicht zu der Darstellung gemäß Figur 9;
Figur 11 einen Schnitt des Behälters im
Bereich des Bodens in vergrößerter Darstellung;
Figur 12 eine schematische Teilansicht zu der Darstellung gemäß Figur 1 im Bereich des Bodens des Behälters;
Figur 13 einen Schnitt XIII - XIII gemäß
Figur 12;
Figur 14 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Figur 12 mit den
Dosierschiebern und einer Ausführung ihres Antriebs;
Figur 15 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Figur 12 mit den
Verschlußschiebern und ihrem Antrieb;
Figur 16 eine gegenüber der Darstellung gemäß Figur 14 abgewandelte Ausführung des Antriebs für die Dosierschieber; Figur 17 eine gegenüber der Figur 15 abgewandelte Ausführungsform des Antriebs der Verschlußschieber;
Figur 18 eine den Figuren 12 bis 15 entsprechende Draufsicht auf die Dosierschieber und Verschlußschieber mit ihrem Antrieb in einer weiteren Ausführungsform und
Figur 19 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Hydraulikanlage.
Der in der Zeichnung wiedergegebene Schleuderstreuer weist einen Düngerbehälter 1 auf, der sich mit seiner Längsachse quer zu der in Figur 2 mit 2 wiedergegebenen Fahrtrichtung erstreckt und eine Breite aufweist, die der für den Straßentransport zulässigen Gesamtbreite entspricht. Er besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Oberteil 2 und einem Unterteil 3, dessen Seitenwände 4, Frontwand 5 und Rückwand 6 nach innen geneigt sind. Dabei laufen die Frontwand 5 und Rückwand 6 in einen muldenförmigen Boden (siehe Figur 3) ein. Auf die offene Stirnseite des rechteckigen Oberteils 2 können gegebenenfalls noch entsprechende Aufsätze aufgesetzt werden, um das Fassungsvermögen des Vorratsbehälters 1 zu erhöhen.
Der Schleuderstreuer weist ferner einen Rahmen 7 auf, der im wesentlichen aus zwei senkrechten L-förmigen
Schenkeln 8 (Figur 3), einer diese verbindenden oberen Quertraverse 9 (Figur 1) und einer unteren Quertraverse 10 besteht, wobei letztere die L-förmigen Schenkeln 8 nach außen überragt. Die untere Quertraverse 10 ist an den L-förmigen Schenkeln 8 befestigt. Im Bereich des Winkels der L-förmigen Schenkel 8 sind ferner Winkelstützen 12 angebracht, die den Behälter 1 an dessen Frontwand 5 abstützen. Der Behälter 1 ist konstruktiv so durchgestaltet, daß er selbsttragend ist und folglich der Rahmen 7 in erster Linie nur die Gewichte aufzunehmen hat. Zu diesem Zweck ist zumindest an der Frontwand 5 des Behälters 1 ein Versteifungsprofil 11 aufgeschweißt, an dem die Winkelstützen 12 befestigt sind. Ferner sind Frontwand 5 und Rückwand 6 durch ein Profil 13 miteinander verbunden, das zugleich Auflageflanschen 13' für aufgelegte Siebrahmen aufweist (Figuren 2 und 3), wobei letztere nicht gezeigt sind.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind die L-förmigen Schenkel 8 des Rahmens 7 innerhalb der vorderen Vertikalflucht des Behälters 1 angeordnet. Zu diesem Zweck kann der Behälter 1 im Bereich seines Oberteils 2 an der Frontwand 5 nach innen eingezogen sein. Im übrigen liegt der größere Teil der L-förmigen Schenkel 8 unterhalb der geneigten Frontwand 5 des Behälters 1. Auf diese Weise sitzen die Anschlußpunkte 14 für den Oberlenker und die Anschlußpunkte 15 für den Unterlenker nächstmöglich zur Mittellängsebene des Behälters, wodurch sich eine günstige Schwerpunktlage ergibt.
Innerhalb des Behälters 1 ist unmittelbar im muldenförmigen Boden ein Querförderer 16 angeordnet, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer durchgehenden Welle 17 und einer mit Abstand von dieser getragenen Schraubenwendel 18 besteht. Der Querförderer 16 wird an einer Seite mittels eines Hydraulikmotors 19 über ein Kettenrad 20 angetrieben und ist in seinem mittleren Bereich bei 21 am Behälter abgestützt. Der muldenförmige Boden weist im Bereich seiner äußeren Enden ebene Abschnitte 22 (siehe Figur 3) auf, in denen die Austragsöffnungen vor gesehen sind. Im Bereich dieser Austragsöffnungen weist der Querförderer, wie in Figur 5 beispielhaft gezeigt, keine Förderorgane, sondern lediglich noch Umwälzorgane 23 auf, die dafür sorgen, daß das oberhalb der Austragsöffnung 24 liegende Gut nicht mehr nach außen gefördert, sondern nur noch umgewälzt wird.
Unterhalb der beiden außen liegenden Austragsöffnungen ist je eine Schleuderscheibe 25, 26 angeordnet, deren Achse 27, 28 gegenüber der Austragsöffnung versetzt ist, so daß der die Austragsöffnung verlassende Dünger mit Abstand von der Achse auf die Schleuderscheiben 25, 26 trifft. Die Schleuderscheiben 25, 26 weisen in herkömmlicher Art mehrere Schleuderschaufeln 29 auf. Im übrigen sitzen die Schleuderscheiben 25, 26 an Schwenkarmen 30, die mit einer vertikalen Achse 31 an den äußeren Enden der unteren Quertraverse 10 gelagert sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 kann die eine Schleuderscheibe 25 in Fahrtrichtung 2 nach vorne, die andere Schleuderscheibe 26 entgegen der Fahrtrichtung nach hinten geschwenkt werden, vorzugsweise jedoch sind beide Schleuderscheiben nur nach hinten schwenkbar wie in Figur 2 bei der Schleuderscheibe 25 angedeutet.
Die Schleuderscheiben 25, 26 sind mittels je eines Hydraulikmotors 32 angetrieben, die jeweils am äußeren Endeder Schwenkarme 30 angebracht sind. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 sitzen die Schleuderscheiben unmittelbar auf der nach unten weisenden Abtriebswelle des Hydraulikmotors 32, weshalb der Schwenkarm 30 in der Ausführungsform gemäß Figur 1 von seiner Lagerachse 31 nach oben abgekröpft ist, um einen geringen Abstand zwischen Austragsöffnung und Schleuderscheibe zu gewährleisten. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist demgegenüber der Hydraulikmotor 32 an der Unterseite des in diesem Fall im wesentlichen geradlinigen Schwenkarms 30 angebracht und weist mit seiner Abtriebswelle nach oben, so daß die Schleuderscheiben 25, 26 nach oben frei sind.
Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß durch Wegschwenken der Schleuderscheibe 26 - was auch bei der Schleuderscheibe 25 möglich ist - unterhalb der Austragsöffnung 24 soviel Platz freigegeben wird, daß ein Auffangbehälter 33 zur Vornahme einer Abdrehprobe im Rahmen eines Eichvorgangs untergestellt oder untergehängt werden kann. Ferner ist in dieser Lage ein ungehindertes Reinigen einer eventuell verstopften Austragsöffnung 24 bzw. der darunter angeordneten und später beschriebenen Dosier- und VerschlußSchieber möglich.
In den Figuren 5 und 6 ist eine abgewandelte Ausführung gezeigt, bei der die wiederum bei 31 gelagerten Schwenkarme 30 zweiarmig ausgebildet sind. Sie sind mit ihrem jeweils inneren Arm 34 an der vertikalen Achse 31 gelagert, während der äußere Arm 35 über ein Gelenk 36 mit dem inneren Arm 34 verbunden ist. Die Achse des Gelenks 36 verläuft etwa parallel zur Fahrtrichtung. Unterhalb des Schwenkarms 30 ist ein Stellmotor 37, z. B. Hydraulikzylinder, angeordnet, der am inneren Arm 34 abgestützt ist und dessen Kolbenstange auf den äußeren Arm 35 einwirkt derart, daß der äußere Arm 35 um das Gelenk 36 geschwenkt werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Schleuderscheibe 25 aus der Normalposition, wie sie bei der Schleuderscheibe 26 in Figur 5 angedeutet ist, in eine nach außen gekippte Lage einstellen. Dies kann wahlweise bei der einen oder anderen Schleuderscheibe geschehen, um beispielsweise die Streubreite und/oder die Streudichte zu verändern. Ebenso können, wie in Figur 6 angedeutet, die Schleuderscheiben 25, 26 auch nach innen gekippt werden, so daß der ballistische Winkel vergrößert wird. Dabei bewegt sich der in Figur 6 im rechten Teil wiedergegebene Streuschutz 38, der ein Streuen nach vorne verhindern soll, mit. Dieser Streuschutz 38 ist an den Schwenkarmen 30 angebracht.
Figur 7 und 8 zeigen schließlich eine Ausführungsform, bei der der Schwenkarm 30 zusätzlich um eine Achse 39, die quer zur Fahrtrichtung und etwa in Erstreckungsrichtung des Schwenkarms 30 verläuft, schwenkbar ist, so daß die Schleuderscheibe 26 wahlweise nach hinten (Figur 8) oder nach vorne (Figur 9) gekippt werden kann. Auch hierdurch lassen sich Streuweite und Streubild sowie Streudichte beeinflussen. Die Kippbewegung um die Achse 39 kann wiederum mittels eines Hydraulikzylinders bewirkt werden.
In Figur 9 und 10 ist das äußere Ende der unteren Quertraverse 10 erkennbar, an der der Schwenkarm 30 über die Achse 31 angelenkt ist. Ferner ist an der der Achse 31 gegenüberliegenden Seite ein Schalter 41 gezeigt, der im Hydraulikkreislauf des Hydraulikmotors 32 der Schleuderscheiben 25, 26 liegt. Der Schalter 41 sorgt dafür, daß beim Ausschwenken der Schleuderscheiben 25, 26 der Hydraulikzufluß zum Motor 32 unterbrochen wird, ein Ausschwenken des Schwenkarms 30 also nur bei stillstehender Schleuderscheibe möglich ist.
In Figur 10 ist ferner ein Anschlag 40 erkennbar, der wie der Schalter 41 innerhalb der aus einem Hohlprofil gebildeten Quertraverse 10 bzw. Schwenkarm 30 untergebracht ist. Der Anschlag 40 weist ein in der Quertraverse 10 befindliches verstellbares Teil, z. B. eine Stellschraube, und ein in dem Schwenkarm 30 angeordnetes Festteil auf. Durch Verstellen des beweglichen Teils läßt sich der Schwenkarm und damit die Schleuderscheibe auf die Austrittsöffnung des Vorratsbehälters einjustieren, um den Auftreffpunkt des austretenden Düngers auf die Schleuderscheibe exakt und reproduzierbar einzustellen.
Diese Einstellung kann durch eine Lehre erleichtert werden, die mit einem umrißgleichen Paßstück in die Austragsöffnung 24 (siehe Figur 2) eingesetzt wird und dann automatisch die Mittelpunktlage der Schleuderscheibe anzeigt oder durch einen Anschlag vorgibt.
Auf der Quertraverse 10 ist eine sich nach hinten erstreckende Lasche 110 befestigt, die ein Loch 111 aufweist. Ebenso sitzt am Schwenkarm 30 eine Lasche 310 mit einem Loch 311. In der ausgeschwenkten Lage der Schleuderscheibe kommen die Löcher 111 und 311 zur Deckung. Durch einen Steckbolzen kann der Schwenkarm 30 und damit die Schleuderscheibe in der ausgeschwenkten Lage verriegelt werden.
Zum Verriegeln des Schwenkarms 30 in der Betriebsstellung der Schleuderscheibe ist ein Spannverschluß 312 vorgesehen, der im wesentlichen aus einem an der Quertraverse befestigten Bolzen 313 und einem Haken 314 besteht, der mit seiner inneren gekrümmten Hakenfläche den Bolzen 313 untergreift. Der Haken sitzt auf einem Zapfen 315, der den Schwenkarm 30 durchsetzt und an dem ein Betätigungshebel 316 mit Handhabe 317 angreift. Der Betätigungshebel ist mittels eines Rastzapfens 318 an dem Schwenkarm 30 verriegelbar. Der Haken 314 steht ferner unter Wirkung einer Schenkelfeder 319, die ihn in der Verriegelungsstellung fest auf den Bolzen 313 drückt. Wie Figur 10 zeigt, sitzt die Handhabe auf der Rückseite des Schwenkarms 30 bzw. der Quertraverse 10. Figur 11 zeigt einen vergrößerten Detailschnitt des Vorratsbehälters 1 im Bereich des muldenförmig ausgebildeten Bodens 42. Der Boden 42 ist in seinem unteren Bereich mit Perforationen 421 in Form von abgerundeten Langlöchern versehen, die sich über die gesamte Breite des Vorratsbehälters erstrecken. Unterhalb des Bodens 42 ist eine Abdeckung 422 angeordnet, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Art Gummituch gebildet ist. Die Abdeckung 422 ist an der Frontwand 5 des Vorratsbehälters 1 bei 423 befestigt derart, daß die Abdeckung 422 nach unten geklappt werden kann. Sie ist an der anderen Längskante im Bereich der Rückwand 6 mittels einer Spanneinrichtung 424 befestigt und zugleich spannbar. Zu diesem Zweck weist die gummituchartige Abdeckung 422 an dieser Längskante Schlaufen 425 auf, die von Stiften 426 durchgriffen sind. An diesen Stiften 426 greift die Spanneinrichtung 424 an, die mittels eines elastischen Elementes 427 hinter einer behälterfesten Lasche 428 eingerückt werden kann. Statt der gezeigten Ausführungsform kann natürlich auch eine starre rinnenförmige Abdeckung vorgesehen sein, die dem Boden 42 konturengleich anliegt, an der Frontwand 5 schwenkbar gelagert und an der Rückwand 6 mittels einer Spanneinrichtung fixiert werden kann.
In Figur 12 ist lediglich der Boden 42 des Vorratsbehälters 1 erkennbar, der über annähernd seine gesamte Länge muldenförmig ausgebildet ist und lediglich an den äußeren Enden ebene Abschnitte 43 mit den Austragsöffnungen, die in den Figuren 14 und 15 gestrichelt gezeigt sind, aufweist. Jeder Austragsöffnung 24 ist ein Dosierschieber 44, 45 und ein Verschlußschieber 46, 47 zugeordnet, die jeweils unmittelbar untereinander liegen. Die Dosier Schieber 44, 45 sind über Hebel 48 an senkrechten Achsen
49 schwenkbar gelagert und mittels eines Linearantriebs
50 verstellbar, der über ein Lenkergetriebe 51, 52, 53 gleichzeitig auf beide Dosierschieber 44, 45 wirkt.
Die Verschlußschieber 46, 47 weisen je einen eigenen Stellantrieb 54, z. B. in Form eines Hydraulikzylinders, auf, der über Hebel 55, die an einer senkrechten Achse 56 gelagert sind, auf die Verschlußschieber 46, 47 einwirkt.
Mittels des in den Figuren 14 und 15 wiedergegebenen rotatorischen Antriebs können die Dosierschieber 44, 45 und die Verschlußschieber 46, 47 auch linear geführt sein, wie dies auch in den Figuren 16 und 17 wiedergegeben ist. Auch hier werden die Dosierschieber 44, 45 vorzugsweise gleichzeitig mittels eines Linearantriebs 50 verstellt, während für die Verschlußschieber 46, 47 je ein eigener Stellantrieb 54 vorgesehen ist.
Figur 18 zeigt eine Draufsicht auf die Schleuderscheiben 25, 26 sowie die Dosier- und Verschlußschieber in abgewandelter Ausführung und stärkerer Detaillierung. Die Austragsöffnung 24 im Boden des Vorratsbehälters ist strichpunktiert wiedergegeben und liegt oberhalb der Zeichenebene. Sie weist einen beim gezeigten Ausführungsbeispiel nierenförmigen Umriß auf.
Die Dosierschieber 44, 45 weisen eine Steuerkante 57 auf, die in Verbindung mit der Form und der Anordnung der Austragsöffnung 24 so ausgebildet ist, daß beim Öffnen der Dosierschieber, die sich dabei nach innen und aufeinander zu bewegen, der Flächenschwerpunkt des freien Querschnittes mit Bezug auf die Schleuderscheibe 25, 26 nach außen bewegt. Ferner ist die Anordnung so getroffen, daß der Flächenschwerpunkt mit zunehmender Öffnung etwa in Umlauf richtung 58 der Schleuderscheiben 25, 26 wandert, zumindest aber nicht entgegen der Umlaufrichtung. Die Umlaufrichtung kann wegen des großen Abstandes der Schleuderscheiben entgegen der Darstellung in Figur 18 auch entgegengesetzt sein, beide Scheiben also gegensinnig nach innen drehen.
Unmittelbar oberhalb der Dosierschieber 44, 45 sind die Verschlußschieber 46, 47 geführt und über den Lenker 59 von dem Hydraulikzylinder 54 angetrieben. Die Verschlußschieber 46, 47 weisen eine blendenartige Aussparung 60 auf, deren Umriß demjenigen der Austragsöffnungen 24 entspricht. Die Verschlußschieber 46, 47 sind zwischen der in Figur 18 wiedergegebenen Schließstellung, in der die Aussparung 60 außerhalb des Umrisses der Austragsöffnung 24 liegt in eine Öffnungsstellung bewegbar, in der die Austragsöffnung 24 und die Aussparung 60 deckungsgleich liegen.
Statt des gezeigten motorischen Antriebs der Dosierschieber können diese auch, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, manuell betätigt werden. Zu diesem Zweck ist den Dosierschiebern je eine Stelleinrichtung 70 zugeordnet, die in unmittelbarer Nähe der Schleuderscheiben 25, 26 bzw. der Austragsöffnungen 24 an der dem Schlepper zugekehrten Frontseite des Behälters angeordnet sind. Die Stelleinrichtung 70 weist je einen Handhebel 71 auf, der entlang einer Skala 72 schwenkbar ist und mittels Reitern od. dgl. in der eingestellten Lage arretiert werden kann.
Vor der Stelleinrichtung ist ein Spritzschutz in Form je eines Spritzlappens 73 vorhangartig befestigt. Diese Spritzschutzlappen reichen, wie aus Figur 3 ersichtlich, bis über die Bauhöhe des Schleuderstreuers nach unten und decken in der Breite etwa den Bereich zwischen den unteren Anschlußpunkten 15 für das Dreipunktgestänge und der seitlichen Begrenzung des Vorratsbehälters ab.
In Figur 19 schließlich ist ein Blockschaltbild für den Antrieb des Querförderers 16 und der Schleuderscheibe 25, 26 gezeigt. Mit der strichpunktierten Linie 61 ist der Schlepper angedeutet, an dessen Dreipunkt der Schleuderstreuer angebaut ist. Mittels einer nicht gezeigten Pumpe, die dem Hydraulikkreislauf des Schleppers angehören kann oder aber als gesondertes Aggregat an die Zapfwelle des Schleppers angeflanscht ist, erfolgt die Versorgung des Hydraulikmotors 19 des Querförderers 16 sowie der beiden Hydraulikmotoren 32 für die Schleuderscheiben 25, 26. Die Hydraulikmotoren 19, 32 sind über die Rücklaufleitung 63 und den Hydraulikanschluß 64 an den nicht gezeigten Hydrauliktank angeschlossen.
Zwischen dem Hydraulikanschluß 64 und dem Hydraulikmotor 19 des Querförderers 16 liegt ein Stromregelventil 65, mit dem die Drehzahl des Querförderers einstellbar ist. Ferner liegt zwischen dem Stromregelventil 65 und den beiden Hydraulikmotoren 32 für die SchleuderScheiben 25, 26 ein Konstant-Mengenteiler 66, der für gleiche Durchflußmenge in den zu den Hydraulikmotoren 32 führenden Zweigen 67 sorgt. In beiden Zweigen 67 liegt wiederum ein Stromregelventil 68, die auf gleiche oder unterschiedliche Durchflußmenge ansteuerbar sind, um die beiden Hydraulikmotoren 32 und damit die Schleuderscheiben 25, 26 mit gleicher oder verschiedener Drehzahl anzutreiben. Schließlich liegt in jedem Zweig der Hydraulikmotoren 32 noch ein Druckbegrenzungsventil 69.
INTERNATIONALE ANMELDUNG VERÖFFENTLICHT NACH DEM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)
(51) Internationale Patentklassifikation 4 : (11) Internationale Veröffentlichungsnummer: WO 88/ 09 A 01 C 17/00. 15/00 A3 (43) Internationales
Veröffentlichungsdatum 15. Dezember 1988 (15.12
(21) Internationales Aktenzeichen : PCT/EP88/00499 (74) Anwälte: LICHTI, Heiner usw.; Durlacher Str. Postfach 41 07 60, D-7500 Karlsruhe 41 (DE).
(22) Internationales Anmeldedatum: 4. Juni 1988 (04.06.88)
(81) Bestimmungsstaaten: AT (europäisches Patent),
(31) Prioritätsaktenzeichen: P 37 18 663.9 BE (europäisches Patent), BR, CH (europäisches P 37 18 662.0 tent), DE, DE (europäisches Patent), DK, FI, FR P 37 39 625.0 ropäisches Patent), GB (europäisches Patent), HU (europäisches Patent), JP, LU (europäisches Pate
(32) Prioritätsdaten: 4. Juni 1987 (04.06.87) NL (europäisches Patent), NO, RO, SE (europäis
4. Juni 1987 (04.06.87) Patent), SU, US.
23. November 1987 (23.11.87)
Veröffentlicht
(33) Prioritätsland : DE Mit internationalem Recherchenberichl
Vor Ablauf der für Änderungen der Ansprüche zugela
Frist Veröffentlichung wird wiederholt falls Änderun
(71) Anmelder (für alle Bestimmungsstaaten ausser US): eintreffen.
RAUCH LANDMASCHINENFABRIK GMBH [DE/DE]; D-7573 Sinzheim (DE). (88) Veröffentlichungsdarum des internationalen Recherchenberichts: 20. April 1989 (20.04.
(72) Erfinder ;und
(75) Erfinder/Anmelder (nur für US) : RAUCH, Norbert [DE/DE]; Bergseestr. 49, D-7573 Sinzheim (DE). SPETH, Friedrich [DE/DE]; Dr. Josef- Fischerstr. 27, D-7573 Sinzheim (DE).
(54) Title: CENTRIFUGAL SPREADER FOR FERTILIZER
(54) Bezeichnung: SCHLEUDERSTREUER FÜR DÜNGER
(57) Abstract
A centrifugal spreader for fertilizer which can be connected to a tractor comprises a fertilizer Container (1) arranged transversally to the direction of motion. The Container is longer than it is wide and has a horizontal bot- tom (42) near the outer edges of which are arranged discharge holes (24) to which the fertilizer is transported. A centrifugal disc (25, 26) arranged below each discharge hole can swing outward in a horizontal plane. The Container is supported by the three-point rods of the tractor and each centrifugal disc (25, 26) is connected to a hydraulic motor (32). In addi- tion, a single transverse conveyor (16) which conveys outwards from the centre of the Container is arranged above the total width of the bottom (42) and is driven from one side by a hydraulic motor (19).
(57) Zusammenfassung
Ein Schleuderstreuer für Dünger zum Anbau an einen Schlepper weist einen quer zur Fahrtrichtung angeordnet Düngerbehälter (1) großer Breite mit einem horizontalen Boden (42) und nahe dessen äußeren Enden angeordneten A tragsöffnungen (24), denen der Dünger zugefördert wird, und je eine unterhalb der Austragsöffnungen angeordn Schleuderscheibe (25, 26) auf, die in einer horizontalen Ebene ausschwenkbar ist. Der Behälter ist vom Dreipunktgestän des Schleppers aufgenommen und jeder Schleuderscheibe (25, 26) ist ein Hydraulikmotor (32) zugeordnet. Ferner ist e einziger Querförderer (16) mit von der Behältermitte jeweils nach außen gerichteter Förderwirkung oberhalb des über gesamte Breite durchlaufenden Bodens (42) angeordnet und von einer Seite mittels eines Hydraulikmotors (19) anget ben.
Figure imgf000061_0001

Claims

Patentansprüche
1. Schleuderstreuer für Dünger zum Anbau an einen Schlepper mit einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten Düngerbehälter mit einer gegenüber der Länge in Fahrtrichtung wesentlich größeren Breite, einem im wesentlichen horizontalen Boden und mit je einer nahe den äußeren Enden des Behälters angeordneten Austragsöffnung, denen der Dünger quer zur Fahrtrichtung zugefördert wird, und mit je einer den Austragsöffnungen zugeordneten Schleuderscheibe, die in einer horizontalen Ebene aus einer Position unterhalb der Austragsöffnung in eine Position neben dieser schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) vom Dreipunktgestänge des Schleppers aufgenommen ist und daß jeder Schleuderscheibe (25, 26) ein eigener Hydraulikmotor (32) zugeordnet ist und daß ein einziger Querförderer (16) mit von der Behältermitte jeweils nach außen gerichteter Förderwirkung oberhalb des über die gesamte Breite durchlaufenden Bodens (42) angeordnet und von einer Seite mittels eines Hydraulikmotors (19) angetrieben ist.
2. Schleuderstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikmctoren (32) der Schleuderscheiben (25, 26) unabhängig voneinander steuerbar sind.
3. Schleuderstreuer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderscheiben (25, 26) entgegen der Fahrtrichtung nach hinten schwenkbar und in der ausgeschwenkten Lage verriegelbar sind.
4. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und ein ihn aufnehmender Rahmen (7), an dem das Dreipunktgestänge des Schleppers angreift, eine tragende Baueinheit bilden , und daß der Rahmen eine unter dem Boden (42) verlaufende Quertraverse (10) aufweist, an deren Enden die Schleuderscheiben (25, 26) über einen Schwenkarm (30) mit vertikaler Schwenkachse (31 ) angeordnet sind.
5. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) zwei senkrechte L-förmige Schenkel (8) aufweist, die durch die Quertraverse (10) verbunden sind.
6. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm (30) an dem Rahmen (7) lösbar angebracht ist.
7. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zumindest an seiner Frontwand (5) ein zumindest über einen Teil seiner Breite verlaufendes Versteifungsprofil (11) aufweist, an denen je eine im Bereich der Eck winkel der L-förmigen Schenkel (8) angesetzte Winkelstütze (12) befestigt ist.
8. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Front- und die Rückwand (5, 6) des Behälters (1) in ihrem unteren Bereich (3) zu dem im Querschnitt muldenförmig gewölbten Boden (42) konvergieren, und daß der Querförderer (16) auf einer Schraubenlinie angeordnete, um eine bodenparallele Achse umlaufende Förderorgane (18) aufweist.
9. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (42) des Behälters (1) im Bereich der Austragsöffnungen (24) eben (22, 43) ausgebildet ist.
10. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querförderer (16) im Bereich der Austragsöffnungen (24) umlaufende Rührorgane (23) ohne Förderwirkung in Achsrichtung aufweist.
11. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querförderer (16) von einem schraubenförmig gewendelten Profilstab gebildet ist.
12. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querförderer (16) an einer durchgehenden Antriebswelle (17) im wesentlichen radial angeordnete Förderorgane, z. B. in Form von Paddeln, aufweist.
13. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querförderer (16) im mittleren Bereich des Behälters (1) abgestützt ist.
14. Schleuderstreuer für Dünger zum Anbau an einen
Schlepper mit einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten Düngerbehälter mit einer gegenüber der Länge in Fahrtrichtung wesentlich größeren Breite, einem im wesentlichen horizontalen Boden und mit je einer nahe den äußeren Enden des Behälters angeordneten Austragsöffnung, denen der Dünger quer zur Fahrtrichtung zugefördert wird, und mit je einer den Austragsöffnungen zugeordneten Schleuderscheibe, die in einer horizontalen Ebene aus einer Position unterhalb der Austragsöffnung in eine Position neben dieser schwenkbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (42) des Behälters (1) perforiert und außenseitig durch eine Abdeckung (422) geschlossen ist, die aus einer den Boden verschließenden Lage in eine die Perforation (421) freigebende Lage bringbar ist.
15. Schleuderstreuer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (422) an ihrer einen quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Längskante fest, an der anderen Längskante lösbar am Behälter (1) angebracht und in die die Perforationen (421) im Boden (42) freigebende Lage klappbar ist.
16. Schleuderstreuer nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (421) aus einem flexiblen, sich der Kontur des Bodens (42) des Behälters (1) anpassenden Werkstoff besteht.
17. Schleuderstreuer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (422) aus einem Gummioder gummiähnlichen Tuch besteht.
18. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (422) an ihrer lösbar angebrachten Längskante spannbar ist.
19. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (422) an ihrer lösbar angebrachten Längskante Schlaufen (425) aufweist und mittels diese durchdringender Stifte (426) am Behälter (1) festgelegt ist.
20. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stifte (426) eine Spanneinrichtung (424) angeschlossen sind.
21. Schleuderstreuer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (422) als dem muldenförmigen Boden (42) konturengleiche Rinne aus einem formsteifen Material ausgebi ldet ist .
22. Schleuderstreuer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne an ihrer einen Längskante am Behälter (1) schwenkbar gelagert und an ihrer anderen Längskante mittels einer Spanneinrichtung festgelegt ist.
23. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (424) an der dem Schlepper abgekehrten Rückwand (6) des Behälters (1) angeordnet ist.
24. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) an seiner Oberkante zur Aufnahme von die Behälterhöhe vergrößernden Aufsätzen ausgebildet ist.
25. SchleuderStreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rahmen (7) angeordneten Anschlüsse (14, 15) für die Lenker des Dreipunktgestänges hinter der vorderen Begrenzung der Frontwand (5) des Behälters (1) angeordnet sind.
26. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 25 mit einem der Austragsöffnung zugeordneten Dosierschieber, dadurch gekennzeichnet, daß die AustragsÖffnung (24) eine solche Form aufweist, daß der
Flächenschwerpunkt ihres freien Querschnittes mit zunehmender Öffnung des Dosierschiebers (44, 45) mit Bezug auf die Schleuderscheibe (25, 26) nach außen wandert.
27. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsöffnung (24) eine solche Form aufweist, daß zwischen dem Stellweg des Dosierschiebers (44, 45) und der Austragsmenge lineare Proportionalität besteht.
28. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsöffnung (24) eine etwa nierenförmige Ausbildung und der Dosierschieber (44, 45) eine gekrümmte Schließkante (57) aufweist.
29. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsöffnung (24) so angeordnet ist, daß der Flächenschwerpunkt ihres freien Querschnittes mit zunehmender Öffnung des Dosierschiebers (44, 45) mit Bezug auf die Schleuderscheibe (25, 26) in deren Drehrichtung und nach außen wandert.
30. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 29 mit einem den Dungeraustrag vollständig unterbindenden Verschlußschieber, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierschieber (44, 45) und der Verschlußschieber (46, 47) linear oder rotatorisch verstellbar sind.
31. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosier- und der Verschlußschieber (44, 45 bzw. 46, 47) bei rotatorischem Antrieb gleiche oder ungleiche Drehpunkte aufweisen.
32. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierschieber (44, 45) und der Verschlußschieber (46, 47) in einander entgegengesetzter Richtung angetrieben sind.
33. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierschieber (44, 45) von Hand oder mittels eines Linearantriebs (50), der Verschlußschieber (46, 47) von einem Druckmittelzylinder (54) angetrieben ist.
34. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlußschieber (46, 47) getrennte Antriebe (54) aufweisen.
35. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dosierschieber (44, 45) getrennte Antriebe aufweisen und getrennt oder synchron steuerbar sind.
36. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierschieber (44, 45) bei geschlossenen Verschlußschiebern (46, 47) voreinstellbar sind.
37. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußschieber (46, 47) unmittelbar unterhalb des Bodens (42, 43) des Vorratsbehälters und die DosierSchieber (44, 45) unterhalb der Verschlußschieber (46, 47) angeordnet sind.
38. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Dosierschieber eine manuelle Stelleinrichtung (70) zugeordnet ist, die an der dem Schlepper zugekehrten Frontseite (5) des Behälters (1) in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Dosierschiebers angeordnet ist.
39. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest vor den Stelleinrichtungen (70) ein Spritzschutz (73) angeordnet ist.
40. Schleuderstreuer nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutz (73) aus zwei Spritzschutzlappen besteht, die jeweils vor den Stelleinrichtungen (70) angeordnet sind und sich mindestens über die Bauhöhe des gesamten Schleuderstreuers erstrecken.
41. Schleuderstreuer nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzlappen (73) über die Bauhöhe des Schleuderstreuers hinaus nach unten reichen.
42. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutz (73) aus einem durchsichtigen Werkstoff besteht.
43. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierschieber (44, 45) bzw. ihr Antrieb (50) in einem Regelkreis liegen, dessen Führungsgröße von dem Produkt der gewünschten Streumenge pro Fläche, der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Schleppers und dem Kehrwert einer bei einem Eichvorgang pro Zeiteinheit erhaltenen spezifischen Streumenge bei einer bestimmten Öffnung des Dosierschiebers (44, 45) und dessen Regelgröße von der Ist- Stellung des Dosierschiebers gebildet ist.
44. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderscheiben (25, 26) von außen nach innen zur Behältermitte umlaufen.
45. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydromotoren (32) der Schleuderscheiben (25, 26) synchron oder getrennt steuerbar sind .
46. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydromotoren (32) in einem Regelkreis liegen, dessen Führungsgröße von der Streubreite bzw. der dieser entsprechenden Drehzahl der Schleuderscheiben (25, 26) und dessen Regelgröße von der aktuellen Drehzahl der Schleuderscheibe gebildet ist.
47. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelkreise für die Dosierschieber (44, 45) bzw. deren Antrieb (50) und für die Schleuderscheiben (25, 26) bzw. deren Hydromotoren (32) miteinander verknüpft sind derart, daß bei Änderung der Drehzahl der Hydromotoren (32) (Änderung der Streubreite) die Stellung der Dosierschieber (44, 45) (Austragsmenge) zur Konstanthaltung der Streumenge pro Fläche entsprechend geändert wird.
48. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis für die
DosierSchieber (44, 45) einen Mikroprozessor aufweist, in dem eine Streumengen-Kennlinie gespeichert ist, die durch mehrere Eichvorgänge, bei der die spezifische Streumenge für mehrere Öffnungsstellungen des Dosierschiebers aufgenommen wird, erhalten wird.
49. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mikroprozessor Streumengen-Kennlinien verschiedener Düngersorten speicherbar sind.
50. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß im Regelkreis der Dosierschieber (44, 45) Steuerglieder für den Antrieb der Verschlußschieber (46, 47) angeordnet sind und daß im Mikroprozessor vorbestimmte Stellungen der Dosierschieber für jeden Eichvorgang gespeichert sind und daß die Verschlußschieber nach Ablauf der Zeit für jeden Eichvorgang zugesteuert und für den nächsten Eichvorgang aufgesteuert werden.
51. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß für den Eichvorgang ein bei weggeschwenkter Schleuderscheibe (25, 26) unter der Austragsöffnung (24) hängend angeordnetes Gefäß vorgesehen ist, und daß das pro Zeiteinheit ausge tragene Gewicht mittels eines an der Aufhängung angeordneten Dehnungsmeßstreifens erfaßt wird.
52. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderscheiben
(25, 26) um wenigstens eine zu ihrer Achse (27) senkrechte Achse (36) kippbar sind.
53. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderscheiben
(25, 26) um zwei zu ihrer Achse (27) senkrechte Achsen (36, 40), die ihrerseits senkrecht zueinander stehen , kippbar sind .
54. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kippbewegung der Schleuderscheiben (25, 26) getrennte Kippantriebe (37, 41) vorgesehen sind.
55. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippantriebe (37, 41) der SchleuderScheiben (25, 26) in Abhängigkeit von der gewünschten Streubreite und/oder den vorhandenen Unterschieden in der Geländeneigung zu beiden Seiten der Fahrtrichtung steuerbar sind.
56. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippantriebe (37, 41) in dem Regelkreis für die Hydromotoren (32) der Schleuderscheiben (25, 26) angeordnet und mit deren Drehzahlsteuerung so verknüpft sind, daß die Streubreite durch Änderung der Drehzahl und/oder des Neigungswinkels der Schleuderscheiben gegenüber der Horizontalen steuerbar ist.
57. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (30) der Schleuderscheiben (25, 26) aus zwei Teilen (34, 35) besteht, die über ein zur Fahrtrichtung paralleles und die eine Kippachse für die Schleuderscheibe bildendes Gelenk (36) verbunden sind.
58. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderscheibe (25, 26) mit dem Hydromotor (32) an einer in der
Betriebsstellung quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Kippachse (39) am Schwenkarm (30) gelagert ist.
59. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß für jede SchleuderScheibe
(25, 26) ein das Streuen in Fahrtrichtung nach vorne verhindernder, die Schleuderscheibe teilweise umfassender Wurfscheibenschutz (38) vorgesehen und dieser an dem Schwenkarm (30) angebracht ist.
60. Schleuderstreuer für Dünger zum Anbau an einen Schlepper mit einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten Düngerbehälter mit einer gegenüber der Länge in Fahrtrichtung wesentlich größeren Breite, einem im wesentliehen horizontalen Boden und mit je einer nahe den äußeren Enden des Behälters angeordneten Austragsöffnung, denen der Dünger quer zur Fahrtrichtung zugefördert wird, und mit je einer den Austragsöffnungen zugeordneten Schleuderscheibe, die in einer horizontalen Ebene aus einer Position unterhalb der Austragsöffnung in eine Position neben dieser schwenkbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß an der Quertraverse (10) je ein justierbarer Anschlag (40) für die Einstellung der BetriebsStellung jeder Schleuderscheibe (25, 26) mit Bezug auf die Austragsöffnung (24) des Behälters (1) angeordnet ist.
61. Schleuderstreuer nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellung der Betriebsstellung jeder Schleuderscheibe (25, 26) eine Lehre vorgesehen ist, die mit einem umrißgleichen Paßstück in die Austragsöffnung (24) des Behälters (1) einsetzbar ist und eine Anzeige für die Mittelpunktlage der Schleuderscheibe aufweist.
62. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betriebsstellung jeder Schleuderscheibe (25, 26) ein im Schwenkbereich der Schwenkarme (30) angeordneter Schalter (41) vorgesehen ist, der beim Ausschwenken der Schleuderscheibe in deren unwirksame Lage deren Hydraulikmotor (32) stillsetzt.
63. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (10) und der Schwenkarm (30) hohl ausgebildet sind und daß der justierbare Anschlag (40) und der Schalter (41) in der Quertraverse bzw. in dem Schwenkarm angeordnet sind.
64. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (30) jeder Schleuderscheibe (25, 26) in deren Betriebsstellung mittels eines über den gesamten Justierweg des Anschlags (40) wirksamen Spannverschlusses (312) fixiert ist.
65. Schleuderstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Betätigungsglied (317) des Spannverschlusses (312) an der der Fahrtrichtung abgekehrten Rückseite der Quertraverse (10) angeordnet ist.
PCT/EP1988/000499 1987-06-04 1988-06-04 Repandeur centrifuge d'engrais WO1988009609A2 (fr)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3718663.9 1987-06-04
DEP3718662.0 1987-06-04
DE19873718663 DE3718663A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Schleuderstreuer fuer duenger
DE3718662 1987-06-04
DE3739625 1987-11-23
DEP3739625.0 1987-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1988009609A2 true WO1988009609A2 (fr) 1988-12-15
WO1988009609A3 WO1988009609A3 (de) 1989-04-20

Family

ID=27196032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000499 WO1988009609A2 (fr) 1987-06-04 1988-06-04 Repandeur centrifuge d'engrais

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0315664A1 (de)
AU (1) AU1931388A (de)
WO (1) WO1988009609A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385236A2 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Schleuderstreuer für Dünger
DE3906776A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer fuer duenger
EP0403780A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Streuen von körnigem Gut, insbesondere Dünger
EP0410312A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-30 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Scheuderstreuer für rieselfähiges Streugut, insbesondere Dünger
EP0542112A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Mehrfachschalt- oder Mehrfachbedienungssystem
FR2790185A1 (fr) * 1999-02-25 2000-09-01 Rauch Landmaschfab Gmbh Epandeur centrifuge a point d'alimentation deplacable sur chacun des disques ejecteurs
EP1020565A3 (de) * 1999-01-12 2001-12-05 Lehner Agrar GmbH Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Anordnung
EP1161856A3 (de) * 2000-06-07 2002-10-23 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Zentrifugalstreuer, insbesondere Düngerstreuer
WO2019170282A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Zweischeibenstreuer mit hydraulischem antrieb der verteilerscheiben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106973606A (zh) * 2016-01-19 2017-07-25 新疆农垦科学院 一种撒肥机

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22343A (de) *
DE486033C (de) * 1929-11-07 Otto Ebeling Vorrichtung zur Umwandlung eines Breitduengerstreuers in einen Reihenstreuer
US2099369A (en) * 1936-06-26 1937-11-16 Wilmer A Lutz Lime spreader
US2334376A (en) * 1941-04-26 1943-11-16 Le Roy F Bauer Seeder
FR1097241A (fr) * 1954-01-13 1955-07-01 Interrupteur-doseur pour distributeur centrifuge de tous produits granulés ou pulvérulents
US3017189A (en) * 1960-04-08 1962-01-16 Belt Corp Power-driven spreader apparatus for fertilizer or the like
FR1479633A (fr) * 1966-04-29 1967-05-05 Epandeur d'engrais solides
US3470994A (en) * 1967-12-21 1969-10-07 Deere & Co Cover assembly for a clean-out opening in a fertilizer hopper
DE2031557A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Fahrzeug- Und Landmaschinenfabrik Sebastian Unsinn, 8890 Aichach Vorrichtung zum Streuen von körnigem Streugut
DE2041804A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Max Pietsch Streuvorrichtung fuer veraenderliches Streubild
FR2191408A5 (de) * 1972-07-05 1974-02-01 Aubert Claude
US3851804A (en) * 1972-06-15 1974-12-03 Swenson Spreader & Mfg Co Apparatus for feeding material
US3913967A (en) * 1974-09-06 1975-10-21 Daniel H Johnson Baler shield
FR2281795A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Bosch Gmbh Robert Installation de distribution de produit d'epandage
FR2417928A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Lely Nv C Van Der Dispositif pour epandre un produit granuleux et/ou pulverulent
US4169559A (en) * 1978-02-02 1979-10-02 Henderson Mfg. Co. Distributor for particulate material
GB2029185A (en) * 1978-08-10 1980-03-19 Amazonen Werke Dreyer H Centrifugal spreader
DE3308102A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Diadem Land- und Baumaschinen GmbH & Co KG, 4515 Bad Essen Streugeraet fuer kunstduenger o.dgl. koernige oder pulverige stoffe
DE3310424A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, 7573 Sinzheim Vorrichtung zum ausbringen von schuettgut, wie duenger, saatgut od.dgl.
DE3331169A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Zentrifugalduengerstreuer zum anbau an den dreipunktkraftheber eines schleppers
FR2563073A1 (fr) * 1984-04-18 1985-10-25 Lely Nv C Van Der Distributeur de produits pulverulents ou granuleux pour l'agriculture
GB2163032A (en) * 1984-08-17 1986-02-19 Lely Nv C Van Der A spreader
EP0191287A1 (de) * 1985-01-12 1986-08-20 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Elektronisches System für landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP0191374A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-20 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Schleuderstreuer, insbesondere für gekörnte Düngemittel
GB2179532A (en) * 1985-08-26 1987-03-11 Lely Nv C Van Der Arrangement for spreading material

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22343A (de) *
DE486033C (de) * 1929-11-07 Otto Ebeling Vorrichtung zur Umwandlung eines Breitduengerstreuers in einen Reihenstreuer
US2099369A (en) * 1936-06-26 1937-11-16 Wilmer A Lutz Lime spreader
US2334376A (en) * 1941-04-26 1943-11-16 Le Roy F Bauer Seeder
FR1097241A (fr) * 1954-01-13 1955-07-01 Interrupteur-doseur pour distributeur centrifuge de tous produits granulés ou pulvérulents
US3017189A (en) * 1960-04-08 1962-01-16 Belt Corp Power-driven spreader apparatus for fertilizer or the like
FR1479633A (fr) * 1966-04-29 1967-05-05 Epandeur d'engrais solides
US3470994A (en) * 1967-12-21 1969-10-07 Deere & Co Cover assembly for a clean-out opening in a fertilizer hopper
DE2031557A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Fahrzeug- Und Landmaschinenfabrik Sebastian Unsinn, 8890 Aichach Vorrichtung zum Streuen von körnigem Streugut
DE2041804A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Max Pietsch Streuvorrichtung fuer veraenderliches Streubild
US3851804A (en) * 1972-06-15 1974-12-03 Swenson Spreader & Mfg Co Apparatus for feeding material
FR2191408A5 (de) * 1972-07-05 1974-02-01 Aubert Claude
FR2281795A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Bosch Gmbh Robert Installation de distribution de produit d'epandage
US3913967A (en) * 1974-09-06 1975-10-21 Daniel H Johnson Baler shield
US4169559A (en) * 1978-02-02 1979-10-02 Henderson Mfg. Co. Distributor for particulate material
FR2417928A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Lely Nv C Van Der Dispositif pour epandre un produit granuleux et/ou pulverulent
GB2029185A (en) * 1978-08-10 1980-03-19 Amazonen Werke Dreyer H Centrifugal spreader
DE3308102A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Diadem Land- und Baumaschinen GmbH & Co KG, 4515 Bad Essen Streugeraet fuer kunstduenger o.dgl. koernige oder pulverige stoffe
DE3310424A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, 7573 Sinzheim Vorrichtung zum ausbringen von schuettgut, wie duenger, saatgut od.dgl.
DE3331169A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Zentrifugalduengerstreuer zum anbau an den dreipunktkraftheber eines schleppers
FR2563073A1 (fr) * 1984-04-18 1985-10-25 Lely Nv C Van Der Distributeur de produits pulverulents ou granuleux pour l'agriculture
GB2163032A (en) * 1984-08-17 1986-02-19 Lely Nv C Van Der A spreader
EP0191287A1 (de) * 1985-01-12 1986-08-20 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Elektronisches System für landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP0191374A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-20 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Schleuderstreuer, insbesondere für gekörnte Düngemittel
GB2179532A (en) * 1985-08-26 1987-03-11 Lely Nv C Van Der Arrangement for spreading material

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385236A2 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Schleuderstreuer für Dünger
DE3906757A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer fuer duenger
DE3906776A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer fuer duenger
EP0385236A3 (en) * 1989-03-03 1990-11-28 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Centrifugal spreader for fertilizer
EP0403780A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Streuen von körnigem Gut, insbesondere Dünger
EP0410312A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-30 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Scheuderstreuer für rieselfähiges Streugut, insbesondere Dünger
EP0542112A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Mehrfachschalt- oder Mehrfachbedienungssystem
EP1020565A3 (de) * 1999-01-12 2001-12-05 Lehner Agrar GmbH Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Anordnung
FR2790185A1 (fr) * 1999-02-25 2000-09-01 Rauch Landmaschfab Gmbh Epandeur centrifuge a point d'alimentation deplacable sur chacun des disques ejecteurs
EP1161856A3 (de) * 2000-06-07 2002-10-23 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Zentrifugalstreuer, insbesondere Düngerstreuer
WO2019170282A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Zweischeibenstreuer mit hydraulischem antrieb der verteilerscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0315664A1 (de) 1989-05-17
AU1931388A (en) 1989-01-04
WO1988009609A3 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835011C2 (de) Schleuderstreuer, insbesondere für gekörnte Düngemittel
DE1457816A1 (de) Anhaengerwagen mit Vorrichtungen zur Handhabung von Material
DE2917843A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut
DE1507383A1 (de) Maehdrescher
WO1988009609A2 (fr) Repandeur centrifuge d'engrais
DE2805879B2 (de)
DE3313892C2 (de) Düngerstreuer
DE3718663A1 (de) Schleuderstreuer fuer duenger
EP0789800B1 (de) Streumaschine
EP2792228B1 (de) Streuvorrichtung
DE2131980A1 (de) Transportfahrzeug
DE3924331A1 (de) Schleuderstreuer fuer rieselfaehiges streugut, insbesondere duenger
EP0385236B1 (de) Schleuderstreuer für Dünger
DE2620413B2 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem und pulverförmigem Material
CH442842A (de) Maschine zum Transport und zum Ausbringen von pulverförmigem und gekörntem Material, insbesondere von Düngemitteln
EP0157429B1 (de) Mobile Mischvorrichtung zum Beizen von Saatgut
EP0376013B1 (de) Schleuderstreuer für Dünger
DE3502569A1 (de) Anbaustreugeraet
DE8807900U1 (de) Schleuderstreuer
DE2444087A1 (de) Streuwagen
DE60301005T2 (de) Verteilmaschine
DE3644768C2 (de) Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
AT204822B (de) Breitstreuer für Landwirtschaftliche Zwecke
DE2912306C2 (de) Streuer für insbesondere Stalldung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR DE DK FI HU JP NO RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988904932

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988904932

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 3890454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890524

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3890454

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1988904932

Country of ref document: EP