WO1988006650A1 - Process and device for joining a thread to a spinning device with pneumatic twister - Google Patents

Process and device for joining a thread to a spinning device with pneumatic twister Download PDF

Info

Publication number
WO1988006650A1
WO1988006650A1 PCT/DE1988/000106 DE8800106W WO8806650A1 WO 1988006650 A1 WO1988006650 A1 WO 1988006650A1 DE 8800106 W DE8800106 W DE 8800106W WO 8806650 A1 WO8806650 A1 WO 8806650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
compressed air
swirl
thread end
gripper
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Artzt
Harald Dallmann
Kurt Ziegler
Gerhard Egbers
Original Assignee
Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha filed Critical Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha
Priority to DE8888902088T priority Critical patent/DE3870618D1/de
Priority to BR888806077A priority patent/BR8806077A/pt
Publication of WO1988006650A1 publication Critical patent/WO1988006650A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines

Definitions

  • the present invention relates to a method for piecing a spinning device working with a pneumatic twisting element, in which a thread end is returned from the exit side through the twisting element to a drafting system and then inserted laterally into the pair of exit rollers of the drafting system, from where it is integrated with a fuse is drawn off as a continuous thread through the swirl element, and a device for carrying out this method.
  • the swirl member is laterally displaced so that its entry side is accessible (DE-OSes 3.411.577 and 3.413.894).
  • a thread end is then pulled off the bobbin and inserted into the swirl element from the exit side.
  • a suction tube is fed to the inlet side of the swirl member, which pulls the thread end through the swirl member.
  • the swirl member is then returned to its spinning position and the thread section extending from the swirl member to the suction tube is inserted into the pair of outlet rollers of the drafting system. Then the spinning process to be resumed.
  • it is disadvantageous that the swirl element for the return of the thread end to the drafting device has to be displaced laterally.
  • Spinning process reaches the swirl element on this side and leaves the swirl element on its side facing away from the drafting system.
  • a "fuse” is to be understood as any band-like fiber material which can be warped by means of a drafting device and fed to the swirl element, regardless of whether it has a slight twist or not. This term does not only include flyers, but also card tapes etc.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for spinning on a spinning device working with a pneumatic twisting device, by means of which an offset of the twisting device for returning the thread can be dispensed with, so that a space-saving construction of the spinning device is achieved and an optimal setting of the swirl organ is always guaranteed for spinning.
  • This object is achieved according to the invention in a generic method in that the thread end is conveyed through the swirl member located after the pair of exit rollers of the drafting device to its entry side, is grasped there and is fed to a gripper located next to the drafting device, which then feeds the thread end for later insertion pulls into the pair of outlet rollers past this next to the drafting system.
  • a gripper located next to the drafting device characterized in that the thread emerging from the swirl member on the entry side between the drafting device and the swirling device and fed to a gripper located next to the drafting device, it is not necessary to displace the swirling device laterally, so that it assumes its spinning position unchanged.
  • the twist element does not change its position in relation to the drafting system for spinning, it is ensured that the twist element assumes an optimal position with respect to the drafting system before and after the piecing process, which increases the spinning safety.
  • the thread end returned through the swirl member is exposed to a compressed air stream oriented essentially parallel to the clamping line of the pair of outlet rollers for the feed to the hook.
  • the thread end returned through the swirl member is fed to the gripper with the aid of a laminar compressed air stream.
  • a thread reserve is built up before the return of the thread end through the swirl member, which then during the return delivery of the thread end through the swirl member into the transverse to Thread flow acting compressed air flow is dissolved so slowly that the thread end is kept stretched by the compressed air flow while it is being fed to the hook. Due to the slow dissolution of the thread reserve, the end of the thread emerging from the entry opening of the swirl element is successively grasped by the compressed air flow, as a result of which this stretched thread supply to the hook is ensured.
  • the air flow to which the thread end is exposed during its return delivery should be as weak as possible, so that on the one hand it ensures the return delivery but on the other hand does not dissolve the thread end. Air turbulence should also be avoided. For this reason, according to an advantageous feature of the method according to the invention, it is provided that the compressed air flow is switched off and the thread end has been gripped by the gripper.
  • the compressed air flow which is switched on after resumption of the thread take-off is switched off even before the thread end leaves the pair of exit rollers of the drafting system. It has been shown that individual fibers that are attached to the thread in the take-off can be blown off the thread particularly safely if the compressed air flow is tangentially removed from the core rotation of the thread extending from the drafting device to the swirl element.
  • the swirl member is preferably cleaned in connection with the piecing process before or during the return of the thread end.
  • This cleaning can in principle be carried out by compressed air, which is effective in the swirl element, even before the thread end has been inserted into the swirl element for return to the drafting unit.
  • Such cleaning can also be combined with the return delivery process, for example by using a brush to return the thread end.
  • a return delivery of the thread end according to the invention can be accomplished particularly simply by bringing it through a compressed air flow from the exit side of the swirl element through the swirl element into the region of the compressed air flow acting transversely to the thread path.
  • a simple control of the compressed air flow acting transversely to the thread path can be achieved according to the invention in that it only acts during the pneumatic return delivery of the thread end through the swirl element as long as the compressed air flow causing the thread return is effective in the swirl element.
  • the gripper expediently works pneumatically, a negative pressure being generated in it at least for the duration until the thread end is inserted into the drafting system.
  • a pneumatic gripper offers the advantage that it can safely remove a thread end resulting from a thread break and that on the other hand it can also serve to remove fibers which are blown off the thread end after the thread take-off has been reinstated.
  • the thread end can be inserted into the drafting system in different ways.
  • the inclined position of the gripper which is pulled back parallel or at an angle to the run of the fiber material, can suffice for this.
  • the thread end after it has been drawn next to the drafting system, is in the form of a loop in the area between the last two pairs of rollers of the drafting system is pulled. It is It is advantageous if the thread end is simultaneously brought into the range of action of a thread brake during this loop-shaped pulling into the area between the last two roller pairs of the drafting system. In this way it is ensured that the thread end cannot suddenly jump together after being released by the gripper and thus can assume a non-parallel position with respect to the fuse, which would lead to an error in the piecing.
  • the thread end is brought into the region of the clamping line of the exit roller pair during insertion into the drafting device.
  • the swirl element is replaced by a first, in
  • the thread end extending to the hook is then looped into a thread brake in the area between the last two pairs of rollers of the drafting system and is inserted into the pair of exit rollers of the drafting system.
  • the thread end is now subjected to a deduction again.
  • the fuse and loose fibers are sucked into the swirl organ by switching on again of the second compressed air flow is prevented.
  • the suction of the fuse and the second compressed air stream are switched off. Finally, the spinning overpressure acting in the take-off direction is brought into effect again in the swirl element.
  • the swirl element is cleaned by a first compressed air flow acting counter to the withdrawal direction and the thread end is then exposed to this first compressed air flow and brought by it from the exit side of the swirl element to its entry side.
  • the thread end is exposed to a second stream of compressed air acting transversely to the transport direction and fed through this to a gripper, which then pulls the thread end past the pair of exit rollers to next to the drafting system.
  • the thread end extending to the hook is fed in loop form to a thread brake in the area between the last two roller pairs of the drafting system, thereby being inserted into the pair of outlet rollers of the drafting system and subjected to a take-off again.
  • a thread feeder for detecting the thread end emerging from the entry end of the swirl member upon return and for feeding it to the gripper. This thread feeder makes it unnecessary for the twisting element to be moved laterally for piecing.
  • the thread feeder is preferably designed as a compressed air nozzle oriented essentially parallel to the clamping line of the pair of outlet rollers, the mouth of which is on the
  • the gripper is arranged on the opposite side of the swirl element and faces the gripper.
  • the swirl element has an axial projection on its inlet side and the compressed air nozzle is arranged opposite the swirl element in such a way that the compressed air flow leaving the compressed air nozzle affects the end face of the projection.
  • the air flow is deflected in the direction after the projection in the direction of the swirl organ due to the formation of eddies.
  • the thread end moves somewhat away from the pair of outlet rollers of the drafting system, which increases the safety when feeding the thread end to the hook.
  • the compressed air nozzle is at least partially arranged in the gusset of the outlet roller pair of the drafting unit facing the twister .
  • the compressed air nozzle is at a distance of at least 1 mm from this top roller.
  • a laminar flow of compressed air increases the safety when feeding the thread from the swirl element to the hook. It is therefore provided according to a further expedient feature of the invention that the mouth of the compressed air nozzle has an inner diameter with a constant cross section.
  • the compressed air nozzle is oriented tangentially to the elongated axial hole of the swirl element in the opposite direction to the flow direction of the compressed air flow leaving the compressed air holes.
  • a swirl member which has two rows of compressed air bores in a row in the thread take-off direction, one row of which opens in one circumferential direction and the other row in the opposite circumferential direction into the axial bore of the swirl member
  • the invention provides that the compressed air nozzle is tangential to the extended one Axial bore of the swirl member is oriented in the opposite direction to the circumferential direction in which the compressed air holes of the second row in the thread take-off direction open into the axial bore of the swirl member.
  • the compressed air nozzle is assigned a device for optionally applying a higher or a lower overpressure.
  • the compressed air nozzle is controlled as a function of the thread length still in the drafting system. For this reason, a control device is expediently assigned to the compressed air nozzle, and a thread monitoring device connected to this control device is assigned to the gripper.
  • the swirl element in addition to compressed air bores in which there is overpressure during the spinning process and which have a component in the take-off direction, has further compressed air bores in which overpressure is present during the yarn return and which have a component in the return direction.
  • These compressed air holes oriented in the return direction can be pressurized for the return of the thread end as well as for the cleaning of the swirl element.
  • both the injector nozzle and the swirl nozzle each have at least one compressed air bore oriented in the return direction, wherein a stronger air flow can be generated in the injector nozzle than in the swirl nozzle.
  • This can be achieved in various ways, for example by different inclination of the compressed air bores in the swirl nozzle and in the injector nozzle. It is preferably provided for this purpose that the compressed air bore in the injector nozzle has a larger diameter than the compressed air bore in the swirl nozzle.
  • the compressed air nozzle in the pneumatic return delivery of the thread end should only be effective for the duration of this return delivery in order to prevent the thread end from being unscrewed, it is provided according to a simple and expedient embodiment of the subject-matter of the invention that the return delivery of the thread end brings about compressed air bores of the swirl element and the Compressed air nozzle a common supply line and a common control valve are assigned.
  • a mechanical threading element can also be provided for returning the thread end through the swirl element into the stroke area of the thread feeder.
  • This threading element is expediently designed as a clamp.
  • the mechanical threading element it is also possible to use this as Train brush, which brush can be assigned a wiper. Compared to a threading element designed as a clamp, a brush has the additional advantage that, during its relative axial movement in the swirl organ, it wipes off deposits that could have settled in the axial bore of the swirl organ, thus cleaning the swirl organ.
  • a thread reserve device with a drive is advantageously provided on the outlet side of the swirl element, which drives the thread reserve device so slowly that the thread end leaving the mouth of the swirl element is stretched by the thread feeder during the feed to the gripper.
  • the gripper can be designed differently, for example as a pair of rollers, which grips the thread in a clamp-like manner and pulls it out of the swirl element due to its rotation and, after an axial displacement of the gripper for holding, also brings it into the region of a stationary suction air opening after release by the pair of rollers.
  • the gripper is expediently designed as a suction air nozzle, which advantageously has a suction opening facing the thread feeder.
  • the gripper not only has the task of grasping the thread end fed to it from the thread feeder, but is also intended to insert this thread end into the pair of outlet rollers of the drafting system. In principle, this can also be done Different ways happen, for example, that in a gripper designed as a suction air nozzle, the thread end exits through an initially covered and later released slot and thus reaches the area of a thread insert, which then inserts the thread end into the drafting system. Expediently, however, the gripper can be moved from a receiving position, in which it works together with the thread feeder, into an insertion position next to the drafting system.
  • the thread end can be inserted into the drafting system by a corresponding movement of the gripper, but a thread insert is preferably provided for this purpose, which can be moved from a standby position next to the drafting system into an insertion position such that it extends the course of the swirling element to the gripper Crosses the thread end and introduces it into the drafting system as it moves further.
  • a thread brake is expediently provided in this area of the drafting device, to which the thread end can be fed during its insertion movement. With this thread brake, the thread end can be retained even after release by the gripper, so that a parallel position of the thread end to the fuse is ensured during the entire thread take-off movement.
  • the thread brake can be located at any point on the thread path between the gripper and the pair of outlet rollers of the drafting system; however, the aim is to arrange this thread brake as close as possible to the pair of exit rollers of the drafting system so that the end of the thread is checked practically over the entire distance between the hook and the pair of exit rollers. For this reason, it is advantageously provided that this brake is located between the last two roller pairs of the drafting system. It is particularly advantageous if the thread insert in its one position together with the thread brake forms an elastic thread clamp.
  • the thread brake, against which the thread insert presses the thread end preferably has a clamping surface made of soft rubber or felt.
  • a thread guide is assigned to the top roller of the exit roller pair of the drafting device, which the thread end during the retraction next to that
  • the drafting system holds until it is inserted into the drafting system in the half of the face of the top roller facing the clamping line of the pair of exit rollers.
  • this can be done in that the thread guide is formed by an axial, essentially cylindrical projection of the top roller on its side facing the hook, the diameter of the projection being smaller than the diameter of the top roller.
  • a rapid insertion of the thread end into the pair of outlet rollers of the drafting system can additionally be supported in that the top roller of the pair of outlet rollers has one or more notches in its edge facing the hook between the lateral surface and the end face.
  • the device according to the invention is used in connection with a machine with a large number of such spinning positions, it is also particularly advantageous here if one or more of the elements required solely for the piecing process are arranged on such a piecing carriage.
  • the present invention makes it possible to carry out piecing in a safe manner without changing the arrangement and storage of the elements required for the normal spinning process, the invention permitting a space-saving design.
  • the invention also enables precise control of the piecing process in such a way that the length of the attachment point in the thread can be kept very short and exactly predetermined. In this way, inconspicuous and secure piecing in the thread is achieved.
  • the device according to the invention is simple in construction and enables the use of a piecing carriage in a particularly simple manner, since it is not necessary to adjust elements on the swirl element or drafting system on the machine side in order to carry out the piecing process. All that is required is an electrical control of air pressures or a sliver stop device, which are already controlled from the spinning station even if the thread breaks. All other elements that are only required for piecing can thus be arranged on the piecing carriage.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a spinning device designed according to the invention.
  • FIG. 2 shows the spinning device shown in FIG. 1 in a schematic side view
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a piecer from which the loose fibers were not blown off during the piecing process
  • Fig. 4 in a schematic representation another piecer, in which loose fibers were blown off during the piecing process
  • Figure 5 is a functional timing diagram indicating the operations that are required after the laying of the thread end next to the drafting system for the attachment.
  • FIG. 8 shows in cross section the arrangement of the compressed air nozzle to form a swirl element with only a single set of compressed air bores
  • FIG. 9 is a top view of the arrangement of the compressed air nozzle relative to the pair of outlet rollers of the drafting system and the swirl element;
  • FIG. 10 shows the detail shown in FIG. 9 in a side view
  • FIG. 11 shows a swirl element with a threading element designed as a clamp
  • FIG. 14 In cross section the swirl member shown in Fig. 1. First, the structure of the spinning device is explained with the aid of FIGS. 1 and 2.
  • a sliver 1 or a fiber sliver is drawn to the desired strength by means of a drafting device 2 and then fed to a pneumatic twisting device 3, where the sliver 1 or the fiber sliver is spun into a thread 10.
  • the thread 10 is drawn off from the swirl member 3 with the aid of a take-off device 4 and fed via a thread tension compensation bracket 40 to a winding device 41, where the thread is wound up into a bobbin 42.
  • the drafting unit 2 shown has 4 pairs of rollers with the rollers 20 and 200, 21 and 210, 22 and 220 as well as 23 and 230.
  • Matching device 241 and 240 are arranged, to which a common drive device 24 is assigned (see operative connections 243 and 244).
  • the two rollers 22, 220 are each wrapped by a strap 221 and 222, respectively (see also FIG. 10).
  • a suction nozzle 25 is assigned to the lower roller 23 of the pair of outlet rollers 23, 230 in the area between the drafting unit 2 and the swirl element 3.
  • the swirl member 3 shown has an injector nozzle 30 and a swirl nozzle 31, seen in the thread take-off direction, which are carried by a common holder, not shown.
  • 7b and 14 show, the injector nozzle 30 has two compressed air bores 300 and 301 which are tangential in open the axial bore 302 of the injector nozzle 30.
  • 7a and 14 show that the swirl nozzle 31 has three compressed air bores 310, 311 and 312 which open tangentially into the axial bore 313 of the swirl nozzle 31.
  • FIG. 7a and 7b shows that the compressed air bores 300 and 301 open into the axial bore 302 assigned to them in the opposite direction to the compressed air bores 310, 311 and 312. This is illustrated by arrows 303 in Fig. 7b and 314 in Fig. 7a.
  • the compressed air bores 300 and 301 as well as 310, 311 and 312 are inclined in the draw-off direction (see arrow 44 in FIGS. 1 and 14), so that the thread 10, when there is an excess pressure during the spinning process on the swirl element 3, a movement component in the direction thereof Arrow 44 is issued.
  • the compressed air bores 300, 301 and 310, 311 and 312, although arranged tangentially to the axial bore 302 and 313, are drawn in the sectional plane of the injector nozzle 30 and the swirl nozzle 31 for illustrative reasons.
  • the radially outer ends of the compressed air bores 300 and 301 are connected to an annular channel 304 surrounding the injector nozzle 30 and the compressed air bore 310, 311 and 312 of the swirl nozzle 31 are connected to an annular channel 315 surrounding this nozzle (FIG. 14).
  • the two ring channels 304 and 315 are connected to one another by a line 320 and to the compressed air line 32 via a connecting line 321 and a changeover valve 90.
  • the take-off device 4 consists, in the usual manner, of a driven take-off roller 45 and a pressure roller 450 (FIG. 2) that can be lifted off the latter and is elastically pressed against the take-off roller 45.
  • the spool 42 is driven by a winding roller 43.
  • a traversing thread guide 46 is connected upstream of the winding device 41 in the usual way.
  • the thread 10 is monitored by a thread monitor 91 for the presence of the spinning tension.
  • the thread monitor 91 is connected in terms of control to the drive device 24 of the sliver clamping devices 240 and 241 in order to stop the sliver 1 in the event of a thread break while the drafting unit 2 continues to run.
  • This operative connection 910 is shown as a line.
  • suction nozzle 92 Immediately next to the thread run is in the vicinity of the twist 3 between the latter and the thread monitor 91, the mouth of a suction nozzle 92.
  • This suction nozzle 92 has the task, during continuous spinning operation, loose fibers that leave the twist 3 as a flight, or in the event of a thread breakage to be sucked off from the drafting unit 2 in the form of a piece of thread.
  • a fiber sliver or a sliver 1 is fed to the drafting system.
  • the fiber material gets into the swirl element 3.
  • the ends of the outer fibers spread out from the band-like fiber material.
  • the pneumatic swirl member 3 provides the core 100 of the thread 10 with a certain wrong twist, which is then largely canceled again (see FIG. 3, zone IV).
  • zone IV the protruding fiber ends bind into the core 100 of the thread 10 to form loops 101 and in this way cause the spun thread 10 to have the desired strength, the position of the fiber ends relative to the finished thread 10 the hairiness of it determines.
  • the finished spun thread 10 is drawn off from the swirl member 3 by the take-off device 4 and fed to the bobbin 42 for winding, the thread 10 being monitored by the thread monitor 91 during the take-off.
  • the swivelable suction tube 93 which can be lifted off the winding roller 43, can be fed in a known manner (see position 93 '), the drive device 930 of which is only indicated schematically in FIG. 2.
  • This suction pipe 93 is connected via a valve 932 to a vacuum source, not shown.
  • An auxiliary drive roller 94 can also be delivered to the spool 42 by means of a drive device 941, which can drive the spool 42 in the return delivery direction (see arrow 940 in FIG. 2).
  • the suction tube 93 has on its side facing the swirl element 3 in a known manner a slot (not shown) through which the thread 10 can emerge when the suction tube 93 is pivoted back from the position 93 'into the position shown in FIG. 2.
  • a pair of auxiliary rollers 95 which is arranged on a pivotable holder 950, is assigned to the suction tube 93 and the swirl element 3. This auxiliary roller pair 95 has the task of receiving the thread end 12 after it has partially left the suction tube 93 through the slot (see position 10 'in FIG. 2) and leading it in front of the outlet mouth 318 of the swirl element 3 (see position 95'). .
  • a thread reserve device 47 is located between the swirl member 3 and the thread monitor 91.
  • This thread reserve device 47 has two thread guides 470 and
  • the thread deflecting element 472 is connected to a drive device 473.
  • the injector nozzle 30 and the swirl nozzle 31 also have further compressed air holes 306 and 316 which, in contrast to the compressed air holes 300, 301, 310, 311 and 312, are not tangential , but open radially into the axial bore 302 or 313 (see FIG. 14) and are inclined opposite to the take-off device (arrow 44), so that when the thread end 12 is acted upon, they impart a component of movement in the direction of return.
  • These compressed air bores 306 are connected to an annular channel 307 and the compressed air bores 316 to an annular channel 317, which are connected to one another by means of a line 322.
  • a compressed air nozzle 60 is arranged on one side of the thread path between the swirl member 3 and the drafting unit 2, which is connected to the compressed air line 32 via a valve 900 and a connecting line 901.
  • the compressed air nozzle is oriented essentially parallel to the clamping line of the rollers 23, 230 of the drafting unit 2.
  • the compressed air nozzle 60 forms a thread feeder 6, as will be explained in more detail later.
  • the suction opening 700 of a suction pipe 70 which forms a pneumatic gripper 7, is located opposite the mouth 600 of the compressed air nozzle 60.
  • This gripper 7 is in its receiving position in the position 7 'and can be retracted with the aid of a drive device 71 next to the drafting device 2 in the direction oblique to its top rollers 200, 210, 220 and 230 up to the position shown in FIG. 1 (cf. Fig. 2).
  • a thread insert 8 is provided, which according to FIGS. 1 and 2 consists of a hook 80 which can be moved essentially parallel to the rollers 22, 220 with the aid of a drive device 82 and which extends from the swirl element 3 on the Roll 230 crosses over to the suction tube 70 extending thread end 12.
  • the arrangement of the path of movement of the thread insert 8 is now such that the thread end 12 is out of reverberation!
  • the thread end 12 is drawn so far into the drafting system 2 that the hook 80 is located essentially in the cross-sectional plane E3 through the drafting system 2 in the extension of the axial bores 302 and 313 of the swirl element 3.
  • the thread layer 8 is assigned a thread brake 81, against which the thread end 12 can be brought into contact with the thread insert 8 during the insertion movement into the drafting system
  • a vacuum source 96 (FIG. 1) is provided, with the pressure side of which the aforementioned compressed air line 32 is connected via a pressure line 960 and a valve 324.
  • the suction nozzle 92 is connected to the suction side of the vacuum source 96 via a line 920 and the suction pipe 70 via a line 973, possibly via valves (not shown).
  • the suction nozzle 25 is connected to the suction side of the vacuum source 96 via a line 250 and a control valve 902.
  • a control device 9 is provided, with which the elements working during the piecing process are connected in terms of control. 1 and 2, the corresponding operative connections between the control device 9 and the element to be controlled are shown as lines. These are the operative connection 942 for the drive device 941 of the auxiliary drive roller 94, the operative connection 931 for the drive device 930 and the operative connection 933 for the valve 932 of the suction pipe 93, the operative connection 451 for lifting the pressure roller 450 off the take-off roller 45, the operative connection 951 for the swivel drive of the holder 950 of the auxiliary roller pair 95, the operative connection 474 for the drive device 473 of the thread reserve device 47, optionally an operative connection to a valve (not shown), which is possibly provided in the line 920 leading to the suction nozzle 92 , The operative connection 325 to the valve 324 between the vacuum source 96 and the compressed air line 32, the operative connection 905 to the switching valve 90 for switching the swirl
  • the thread monitor 91 If a thread break occurs during the spinning process, the thread monitor 91 is addressed, which then actuates the sliver clamping devices 240 and 241 via the operative connection 910, whereby the fuse 1 is pressed against the rollers 200 and 210 and is thereby held back. These two rollers 200 and 210 are lifted off the driven rollers 20 and 21. However, the following pairs of rollers 22, 220 and 23, 230 convey the fuse 1 more towards the swirl member 3, whereby it is between the rollers 21, 210 and 22, 220 break the fuse 1. Due to the swirl member 3, which is still pressurized, this part of the fuse 1, which is still supplied to the swirl member 3 by the drafting device 2, is spun into a short piece of yarn. Since this is not connected to the thread 10 wound on the spool 42, this short piece of thread is now sucked off by the suction nozzle 92.
  • the thread monitor 91 causes the bobbin 42 to be lifted off the winding roller 43 and thereby stopped.
  • the lifting of the pressure roller 450 from the take-off roller 45 is effected in a manner not shown.
  • the supply of compressed air to the swirl element 3 is prevented by means of the valve 324 and the suction effect on the suction nozzle 25 is prevented by means of the control valve 902.
  • the spinning station is prepared for piecing with the help of the control device 9.
  • the changeover valve 90 is switched over and the valve 324 is brought into the flow position, so that in the swirl element 3 a compressed air flow opposite to the extraction device, i.e. opposite to arrow 44, is generated.
  • the swirl element is cleaned by this compressed air flow, with detached fibers and dirt components being removed through the suction nozzle 25.
  • the thread insert 8 is brought into its position 8 'from the position shown in FIG. 1. Once this has been done, the gripper 7 is moved from the position shown in FIG. 1 to the position 7 '. hazards. Subsequently, the auxiliary drive roller 94 takes over the support of the coil 42. The suction tube 93 is brought from the position shown in FIG. 2 into the position 93 ′′ and a negative pressure is generated in it by actuating the valve 932.
  • the auxiliary drive roller 94 is now driven in the return delivery direction and rotates the bobbin 42 in the direction of arrow 940, so that, in accordance with the backward rotation of the bobbin 42 by the action of the suction air flow acting in the suction tube 93, the thread end 12 formed during yarn breakage is unwound from the bobbin 42 and suctioned off 2 moves back, whereby the thread end 12 emerges from the slot (not shown) of the suction tube 93 and assumes the position 10 '.
  • the auxiliary roller pair 95 is now moved from a standby position, not shown, to the position shown in FIG.
  • Position 95 'pivots gripping the thread end 12 located in position 10' and bringing it in front of the outlet mouth 318 of the swirl member 3 and thus into the effective range of the air flow acting in the swirl member 3.
  • a thread reserve of a defined size is formed in a manner not shown between the thread guides 470, 471 with the help of the thread deflecting element 472. Then the auxiliary drive setpoint 94 and thus also the coil 42 are stopped.
  • the thread 10 has been brought to a suitable length.
  • the further return delivery of the thread end 12 into the swirl member 3 takes place by turning back the pair of auxiliary rollers 95 and by releasing the previously formed thread reserve.
  • the compressed air flow acting in the compressed air bores 316 and 306 of the swirl element 3 supports the return delivery of the thread end 12 in the direction of the stretch 2.
  • the valve 900 is now actuated, so that a compressed air stream also emerges from the compressed air nozzle 60, which is oriented transversely to the transport direction of the thread end 12 (opposite to arrow 44) and which detects the thread end 12 emerging from the inlet opening 305 of the swirl member 3 and feeds the pneumatic gripper 7, which waits in the position 7 ', so that the compressed air flow blows the thread end 12 precisely into the suction opening 700 of the suction tube 70.
  • the release of the thread reserve by means of the thread reserve device 47 takes place so slowly that the compressed air nozzle 60 is able to keep the thread end 12 leaving the inlet opening 305 always stretched while it is being fed to the gripper 7, which has a favorable influence on the attachment security and the appearance of the piecer.
  • the suction pipe 70 now sucks the thread end 12.
  • the valve 324 is actuated and the compressed air supply to the swirl element 3 and to the compressed air nozzle 60 is thereby prevented, in order to return the thread end 12 as gently as possible and to avoid untwisting the thread end 12.
  • the upper roller 230 By appropriate design of the upper roller 230, for example a chamfer (not shown), it is secured ensures that the thread end 12 is held in the clamping line region of the rollers 23, 230 regardless of the direction of movement of the hook 7 during further retraction and of the subsequent movement of the thread insert 8.
  • the hook 80 which had previously been in the position 8 ', is pulled into the position shown in FIG. 1.
  • the thread end 12 is fed to a thread brake 81 to form a loop 102 on the side of the apron 222 facing away from the roller 22 and is brought to bear against it.
  • the compressed air flow from the compressed air nozzle 60 blows onto the thread end 12 located in the draw-off during this time and prevents the thread end 12 from entraining individual fibers.
  • the blown-off fibers are collected and sucked off by the suction pipe 70.
  • the suction pipe 70 has been brought back into its position 7 'after the insertion movement of the thread insert 8 into the position shown in FIG. 1.
  • this compressed air flow in the compressed air nozzle 60 is switched off by actuating the valve 900, whereupon the suction pipe 70 can also return to its initial position shown in FIGS. 1 and 2. This time is determined by the control device 9 so that the thread end 12 has been drawn out of the drafting device 2 to a predetermined length.
  • the suction nozzle 25 is directed onto the lower roller 230 of the pair of outlet rollers 23, 230 of the drafting unit 2 and therefore has no or only an insignificant effect in the area of the thread path between the drafting unit 2 and the swirl element 3. Control of the suction nozzle 25 can therefore generally be dispensed with.
  • suction air nozzle 25 was nevertheless switched off during the piecing process by means of a valve (not shown), it can now be switched on again, so that these loose fibers, which could have got stuck on the roller 23 of the drafting unit 2, are sucked off by the latter.
  • a cleaning suction or brush can also be assigned to the top roller 230.
  • FIG. 3 shows the piecing device 11 without the compressed air nozzle 60 having an effect when it is removed again, while the piecing device 11 according to FIG. 4 was formed with the aid of the compressed air nozzle 60.
  • the piecer 11 can be divided into three zones I, II and III, to which the normally spun thread 10 is connected as zone IV:
  • Fibers are wound in loose spirals around the stretched thread end 12 by the twisting action of the injector nozzle 30.
  • the Thread spun in Zone I is therefore not very strong, so that there is a risk of deferment.
  • zone II the fiber stream forms a core 13, which lies almost parallel to the thread end 12. A smaller part of the fibers forms the wrapping fibers (loops 101), which loop around both cores (thread end 12 and new fiber material). The length of this zone II determines the strength of the piecer 11.
  • the thread end 12 is due to the fact that there is no longer between the thread end 12
  • Rolls 23, 230 of the drafting device 2 is clamped, no longer integrated in the stretched position in the newly created thread in zone III.
  • Zone III is followed by zone IV, in which the thread 10 consists exclusively of fibers which are fed to it from the drafting device 2.
  • the compressed air nozzle 60 is first activated for a certain period of time, this eliminates, as shown in FIG. 4, the fibers loosely wrapped around the yarn end 12 (zone I). There is only a relatively small amount of fiber accumulation here, since approx. 90% of the fibers supplied by the drafting device 2 are removed by the compressed air nozzle 60.
  • zone II is similar to Zone II from FIG. 3.
  • Zone III is also the same in the two methods described (see FIGS. 3 and 4).
  • the compressed air nozzle 60 is switched off completely at the latest when the thread end 12 previously returned for piecing leaves the rollers 23, 230 of the drafting device 2 in order to avoid that a thin spot in the new thread 10 arises after zone III.
  • piecing is carried out as follows according to a modified method (see also FIG. 5):
  • the fuse 1 241 released (t o), by operating the Luntenklemmvorraumen 240.
  • the beginning of the sliver leaving the rollers 23, 230 is sucked off by the suction nozzle 25.
  • the bobbin 42 is lowered onto the winding roller 43 (t 1 ).
  • the gripper 7 is brought out of its position 7 'into its position shown in FIG. 1 next to the drafting device 2 and the pressure roller 450 to rest against the driven take-off roller 45 (t 2 ).
  • the thread end 12 already in the take-off is inserted into the pair of outlet rollers 23, 230 and brought into contact with the thread brake 81 with the aid of the thread insert 8 (t 3 ).
  • the compressed air nozzle 60 is also brought into effect again temporarily, so that entrainment of the fuse 1 and of loose fibers by the thread end 12 located in the draw-off is reliably excluded (t 4 , t 5 ).
  • the Fuse 1 and the fibers blown off from the thread end 12 are sucked off through the suction nozzle 25 and / or the suction pipe 70 which has now been brought back into position 7 '.
  • a compressed air flow in the withdrawal direction (see arrow 44) is finally generated by actuating the valve 324 and the reversing valve 90 in the swirl element 3.
  • the release time for the fuse 1 and the switch-on time for the thread take-off are coordinated with one another by the control device 9 such that the thread end 12 only reaches the rollers 23, 230 of the drafting device 2 after the length section of the fuse 1, which is caused by the stopping of the fuse 1 had suffered when the yarn breakage occurred, was sucked off through the suction nozzle 25.
  • the nozzles of the swirl element 3 injector nozzle 30, swirl nozzle 31
  • the take-off direction arrow 44
  • the return air flow is throttled more in the swirl nozzle than in the injector nozzle 30.
  • the compressed air bores 306 in the injector nozzle 30 have a larger diameter than the compressed air bores
  • the pneumatic return of the thread end 12 can alternatively also take place, if desired, with the aid of a compressed air nozzle (not shown) which can be delivered to the outlet mouth 318.
  • this thread pattern is carried out according to FIG. 1 with the aid of a compressed air nozzle 60, the mouth 600 of which has an inside diameter with constant Has cross section. A laminar flow of compressed air is generated in this way. If the slow return delivery of the thread end 12 to the compressed air nozzle 60 takes place through a corresponding reverse rotation speed of the auxiliary roller pair 95, the thread reserve device 47 can be dispensed with.
  • the thread guide 470 can be omitted if the swirl member 3 takes over its task.
  • the compressed air flow leaving the compressed air nozzle 60 is set as weak as possible, especially when the gripper 7 operates pneumatically.
  • the compressed air nozzle 60 is assigned a device for optionally applying a lower overpressure during the return of the thread and a higher overpressure at the start of the thread withdrawal.
  • This device can be formed by a changeover valve, which connects the compressed air nozzle 60 alternately with different pressure sources, or also by the valve 900, if this is designed as a throttle element and can also assume an intermediate position in addition to the closed and the open position.
  • both the swirl element 3 and the compressed air nozzle 60 according to FIG. 1 are connected upstream of a common control valve 324.
  • the swirl element 3 is designed according to FIG. 9. As this figure clearly shows, the swirl element has on its inlet side 308 an axial projection 309 which receives the inlet mouth 305 of the swirl element 3.
  • the compressed air nozzle 60 is arranged in such a way to the projection 309 of the swirl element 3 that the compressed air stream leaving the compressed air nozzle 60 touches the end face of the projection 309 of the swirl element 3. As seen in the direction of the compressed air flow, turbulence occurs behind the axial projection 309 of the swirl element 3, which deflect the thread end 12 in the direction of the swirl element 3 and thereby remove it from the rollers 23, 230.
  • the fibers are looped around the core 100 of the thread 10 by the injector nozzle 30.
  • This balloon twist is identified by arrow 303 in FIG. 7b.
  • the yarn core receives a core rotation in the swirl nozzle 31 (see arrow 319) which is opposite to the balloon rotation (see arrow 314) in the swirl nozzle 31.
  • the compressed air nozzle 60 is arranged tangentially to the thread end 12 extending from the drafting device 2 to the swirl element 3 and the core rotation (arrow 319) of the thread end 12 is opposite. Since this core rotation is brought about by the compressed air bores 310, 311 and 312, the compressed air nozzle 60, as shown in FIG.
  • FIGS. 7a and 7b are directed in the circumferential direction in which these compressed air bores 310, 311 and 312 open into the axial bore 313 of the swirl nozzle 31.
  • FIGS. 7a and 7b show, such a tangential arrangement of the compressed air nozzle 60 is not only possible if the swirl member 3 viewed in the thread take-off direction (see arrow 44) two rows of compressed air bores 300, 301 and 310, 311 and 312, but also in swirl devices with a single row of compressed air holes 330, 331.
  • the core rotation (arrow 319) is always through the second nozzle (swirl nozzle 31) with the second row of compressed air holes 310, 311 and 312, which for this purpose also acts to a greater extent on the thread end 12 (three compressed air holes 310, 311, 312 compared to two compressed air holes 300, 301 in the injector nozzle).
  • the swirl element 3 has only a single row of compressed air holes 330, 331, these compressed air holes cause both the balloon rotation (see arrow 332) and the core rotation (see arrow 319).
  • the compressed air nozzle 60 is thus directed against the circumferential direction of the air flow in the swirl element 3 caused by the compressed air bores 330, 331.
  • This orientation of the compressed air stream leaving the compressed air nozzle 60 results in a particularly good detachment of loose fibers from the thread end 12 located in the draw-off and a particularly good retention of the fuse 1 supplied to the suction nozzle 25. It is not absolutely necessary, although particularly advantageous, that the suction opening 700 of the suction pipe 70 faces the compressed air nozzle 60. In particular in the case of a mechanical design of the thread feeder 6, it may well be expedient if the suction mouth 700 of the suction pipe 70 is provided concentrically with the axis of the suction pipe 70.
  • a gripper 7 designed as a suction tube 70 can also remain in its position 7 ′ during the entire piecing process if the suction tube 70 has a — possibly controllable — longitudinal slot (not shown) through which an intermediate section of the returned thread end 12 can exit To get into the path of movement of the thread insert 8.
  • the gripper 7 is retracted as far as the drafting system 2, this does not only mean a retraction of the gripper 7 laterally from the drafting system (according to FIG. 12). This should also be understood to mean another withdrawal of the gripper 7 outside of the drafting unit 2, for example above it, i.e. on the side of rollers 200, 210, 220 and 230 facing away from rollers 20, 21, 22 and 23.
  • the thread insert 8 can also be dispensed with.
  • the thread brake 8 can also be dispensed with, in particular if the gripper 7 is of a mechanical design, or else in the gripper 7 if it is of a pneumatic design. It is advantageous if such a thread brake 81 is only effective when the thread is being drawn off again.
  • the insertion of the thread end 12 in the clamping line of the rollers 23, 230 of the drafting device 2 can be ensured by a corresponding arrangement and / or retraction movement of the gripper 7, the threading of the thread end 12 in the clamping line being supported by a chamfering of the peripheral edge of the roller 230 can.
  • one or more notches 232 can also be provided in the edge facing the gripper 7 between the lateral surface and the end surface of the roller 23. These notches 232 grip the inclined thread end 12 and then pull it into the nip line between the rollers 23, 230.
  • the upper roller 230 is assigned a thread guide 26.
  • This thread guide ensures that the thread end 12 is held in the half of the upper roller 230 facing the clamping line of the pair of outlet rollers 23, 230, regardless of the movement path of the gripper 7, and thus cannot reach the area of the upper half of the upper roller 230, whereby an insertion into the nip line of the rollers 23, 230 would not be possible.
  • this thread guide can be designed differently.
  • this thread guide according to FIGS. 1, 2 and 6 is designed in the form of an essentially cylindrical projection 260 of the roller 230.
  • This projection 260 faces the path of movement of the gripper 7 and has a diameter d that is smaller than the diameter D of the roller 230 (see FIG. 6).
  • a thread guide 26 can also be provided, which has the shape of a bracket 261 (see FIG. 12). If desired, such a bracket can also be arranged on a maintenance trolley 97 (see dash-dotted illustration in FIG. 2), since this thread guide is only required during the piecing process.
  • the suction pipe 70 is assigned a cutting device 74 which controls the thread 10 extending in the suction pipe 70 by controlling the
  • Control device 9 (see operative connection 740) at the desired time to a desired length.
  • this cutting process can take place after the suction pipe 70 has reached its position shown in FIG. 2, but the thread insert 8 has not yet started its insertion movement.
  • a thread monitoring device 75 is assigned to the suction pipe 70 according to FIG. 1, which is connected to the control device 9 in terms of control (see operative connection 750).
  • the thread monitoring device 75 which is designed as a light barrier according to FIG. 1, can emit a signal to the control device 9 when the thread end 12 passes this thread monitoring device 75.
  • the control device 9 there is a timer, not shown, which can be set to different values and which controls the compressed air nozzle 60.
  • a control valve designed as a suction pipe 70 does not need to be assigned a control valve for controlling the negative pressure prevailing in it.
  • this insertion of the thread end 12 into the drafting unit 2 takes place through the retraction movement of the suction tube 70 and at the latest through the movement of the thread insert 8.
  • the thread brake 81 can be a retention set, e.g. in the manner of a burdock covering. However, as described, the thread brake 81 can also form an elastic thread clamp together with the thread insert 8 and for this purpose have a resilient clamping surface against which the thread insert 8, which for this purpose is connected to its drive device 82 via a spring (not shown) is brought elastically to the system.
  • the resilient clamping surface of the thread brake 81 can consist of soft rubber, felt or the like.
  • the thread feeder 6 is designed mechanically, namely as a pin 61, which can be moved transversely to the elongated axis of the swirl element 3 essentially parallel to the rollers 23, 230.
  • This pin 61 has a retention set 610 on its outer circumference, which is designed, for example, like a Velcro. After the thread end 12 has left the swirl member 3 when it is returned, this thread end 12 is carried by the pin 61 during its movement from the position shown in FIG. 12 into its position 61 '. In order to ensure that the thread end 12 is securely received by the retention set 610, the pin 61 can, if desired, also be given a slight rotational movement.
  • a thread reserve device 47 can be omitted.
  • the gripper 7 is not designed as a suction pipe 70, but has a pair of rollers 76. After the pin 61 has reached its position 61 ', the gripper 7 with its pair of rollers 76 is brought into its position 7', with a suitable relative movement between the gripper 7 and the pin 61, or by means not shown
  • Thread guides ensure that the returned thread reaches the clamping area of the pair of rollers 76. After the thread end 12 is held securely by the pair of rollers 76, the gripper 7 is returned from its position 7 'to its starting position shown in FIG. The pair of rollers 76 reaches the area of a suction nozzle 77 which sucks in the free end of the thread end 12 held by the pair of rollers 76. If necessary, a thread cutting device (not shown) can also be assigned to this suction nozzle 77.
  • a compressed air nozzle 84 serves as the thread insert, while a sieve 85, which is subjected to a vacuum via a suction pipe 850, serves as the thread brake.
  • This sieve also supports the work of the compressed air nozzle 84 when inserting the thread end 12, the thread length required for this being released by turning back the pair of rollers 76.
  • 11 and 13 show further modifications of the device described above, in which the return of the thread end 12 through the swirl member 3 into the working area of the thread feeder 6 is not carried out with the aid of a compressed air flow, but in which a mechanical threading element 5 is used for this purpose is provided.
  • the threading element 5 is designed as a clamp and consists of two parts 50 and 51 which can be moved relative to one another are.
  • the two parts 50 and 51 have mutually facing guide surfaces 500 and 510, while their other peripheral surfaces 501 and 511 are adapted to the shape of the axial bore 302, 313 of the swirl element 3.
  • the part 50 of the threading element 5 has on its side facing away from the part 51 a longitudinal groove 502 which merges into a transverse groove 503 at its end facing the inlet opening 305 of the swirl element 3.
  • FIG. 11 shows the threading element 5 in its release position.
  • the part 51 of the threading element has a recess 512 essentially in the extension of the transverse groove 503.
  • This recess 512 is adjoined in the axial direction with respect to the part 51 by a clamping surface 513 which can be brought to bear against the end surface 504 of the part 50 of the threading element 5, but does not extend into the region of the longitudinal groove 502.
  • the thread end 12 is received in a manner not shown by the threading element outside of the swirl element 3, for example from its position 10 'shown in FIG. 2.
  • the threading element 5 is now inserted axially into the swirl element 3 from the exit side of the swirl element 3 until it protrudes from the inlet mouth 305 of the swirl element 3.
  • the part 50 is stopped in such a way that its end face 504 is essentially at the level of the entry side 308 of the swirl element 3.
  • the part 51 is moved a little further, so that the free end of the thread end 12 is released by the clamping surface 513.
  • compressed air nozzle 60 is acted upon with excess pressure, the free end of the thread end 12 is blown out of the threading element 5 in the direction of arrow 62 and fed to the gripper 7 when a further length of thread is brought into the effective range of this compressed air stream leaving the compressed air nozzle 60 through the longitudinal groove 502.
  • the threading element 5 can be withdrawn without the thread end 12 being taken along.
  • the threading element 5 is designed as a brush 52.
  • This brush 52 is pivotally mounted on a holder 520 so that it can be brought into the position 52 'shown for receiving the thread end 12 in position 10' and then be brought back into the position in which it is in Extension of the axial bore 302, 313 of the swirl element 3 is located.
  • the brush 52 can thus be inserted into the swirl element 3 by an axial movement until the free end projects beyond the entry side 308 of the swirl element 3 facing the drafting device 2.
  • the thread end 12 is picked up from the position 10', which can be supported by a corresponding rotational movement of the brush 52.
  • the brush 52 assumes a position with respect to the thread end 12 occupying the position 10 'in such a way that the thread end 12 is located at the free end of the brush 52 so that it can be easily removed by the thread feeder 6 after the brush 52 has been inserted into the swirl element can be. 13, this thread feeder 6 is therefore mechanically designed.
  • the brush 52 can be pulled out of the swirl member 3 again, the thread end 12 being prevented by the thread feeder 6 or the gripper 7 from following the brush.
  • a stripper 53 is assigned to the brush 52 according to the exemplary embodiment shown in FIG. 13, which by its design causes the thread end 12 to be lifted out of the brush 52.
  • the brush 52 cleans the axial bore 302, 313 of the swirl element. This ensures that deposits that could have formed in the swirl member 3 are removed during the piecing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer mit einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen einer mit einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung, bei welchem ein Fadenende von der Austrittsseite her durch das Drallorgan hindurch an ein Streckwerk zurückgeliefert und dann seitlich in das Austrittswalzenpaar des Streckwerks eingelegt wird, von wo es unter Einbindung einer Lunte durch das Drallorgan hindurch als fortlaufender Faden abgezogen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einem bekannten derartigen Verfahren wird zum Wiederanspinnen das Drallorgan seitlich versetzt, damit seine Eintrittsseite zugänglich wird (DE-OSen 3.411.577 und 3.413.894). Sodann wird von der Spule ein Fadenende abgezogen und von der Austrittsseite her in das Drallorgan eingeführt. Der Eintrittsseite des Drallorgans wird ein Saugrohr zugestellt, das das Fadenende durch das Drallorgan hindurch abzieht. Sodann wird das Drallorgan in seine Spinnstellung zurückgeführt und der sich vom Drallorgan zum Saugrohr erstreckende Fadenabschnitt in das Austrittswalzenpaar des Streckwerkes eingelegt. Sodann kann der Spinnprozeß wieder aufgenommen werden. Bei diesem bekannten Anspinnen ist es von Nachteil, daß das Drallorgan für die Rückführung des Fadenendes zum Streckwerk seitlich versetzt werden muß. Auf der einen Seite wird für dieses seitliche Versetzen des Drallorganes neben dem Drallorgan zusätzlicher Platz benötigt, was einer kompakten Bauweise entgegensteht. Auf der anderen Seite besteht bei der Rückführung des Drallorganes in seine Spinnstellung die Gefahr, daß dieses nicht exakt in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, wodurch der Spinnprozeß und der Garnausfall beeinträchtigt werden.
Da bei einer SpinnVorrichtung der ungestörte Spinnvorgang als der Normalfall und der Anεpinnvorgang als außergewöhnliche Situation zu betrachten ist, beziehen sich die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung benützten Begriffe wie "Eintrittsseite" oder "Eintrittsmündung" bzw. "Austrittsseite" oder "Austrittsmündung" des Drallorganes stets auf diesen Normalfall. Die "Eintrittsseite" bzw. "Eintrittsmündung" des .Drallorganes ist somit die dem Streckwerk zugekehrte Seite bzw. Mündung des Drallorganes, da der im Abzug befindliche Faden während des normalen
Spinnprozesses auf dieser Seite in das Drallorgan gelangt und an dessen dem Streckwerk abgewandten Seite das Drallorgan, wieder verläßt.
Als "Lunte" im Sinne der vorliegenden Erfindung soll jedes bandähnliche Fasermaterial verstanden werden, das mittels eines Streckwerkes verzogen und dem Drallorgan zugeführt werden kann unabhängig davon, ob es eine geringe Drehung aufweist oder nicht. Unter diesen Begriff fallen somit nicht nur Flyerlunten, sondern auch Kardenbänder etc. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anspinnen einer mit einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung zu schaffen, durch welche auf einen Versatz des Drallorgans für das Rückführen des Fadens verzichtet werden kann, so daß eine platzsparende Bauweise der Spinnvorrichtung erzielt wird und für das Spinnen stets eine optimale Einstellung des Drallorganes gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß das Fadenende durch das sich nach dem Austrittswalzenpaar des Streckwerks befindliche Drallorgan hindurch zu dessen Eintrittsseite gefördert, dort erfaßt und einem neben dem Streckwerk befindlichen Greifer zugeführt wird, der das Fadenende sodann für das spätere Einlegen in das Austrittswalzenpaar an diesem vorbei neben das Streckwerk zieht. Dadurch, daß der aus dem Drallorgan eintrittsseitig austretende Faden zwischen dem Streckwerk und dem Drallorgan erfaßt und einem neben dem Streckwerk befindlichen Greifer zugeführt wird, ist es nicht erforderlich, das Drallorgan seitlich zu versetzen, so daß dieses unverändert seine Spinnstellung einnimmt. Neben dem Streckwerk ist lediglich ausreichend Platz für einen Greifer vorzusehen, der im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Fasermaterials bewegbar ist und somit nicht viel Platz benötigt. Weil das Drallorgan auch für das Anspinnen seine Position nicht gegenüber dem Streckwerk ändert, ist sichergestellt, daß das Drallorgan mit Sicherheit vor und nach dem Anspinnvorgang jeweils eine optimale Position gegenüber dem Streckwerk einnimmt, wodurch die Spinnsicherheit erhöht wird. Vorzugsweise wird das durch das Drallorgn hindurch rückgelieferte Fadenende einem im wesentlichen parallel zur Klemmlinie des Austrittswalzenpaares orientierten Druckluftstrorn ausgesetzt für die Zuführung zum Greifer. Hierdurch wird in einfacher Weise eine sichere Zuführung des Fadenendes zum Greifer erreicht, ohne daß hierfür eine zeitlich exakte Steuerung erforderlich ist.
Wenn der Druckluftstrom, der das Fadenende dem Greifer zuführt, turbulent ist, besteht die Gefahr, daß das Fadenende durch die Luftturbulenzen am Greifer vorbeigeführt wird und durch diesen somit auch nicht erfaßt werden kann. Zur Vermeidung derartiger Fehlfunktionen wird daher in vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß die Zuführung des durch das Drallorgan hindurch rückgelieferten Fadenendes zum Greifer mit Hilfe eines laminaren Druckluftstromes erfolgt.
Um die Sicherheit für das Zuführen des Fadenendes zum Greifer zu erhöhen, kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen werden, daß vor der Rücklieferung des Fadenendes durch das Drallorgan hindurch eine Fadenreserve aufgebaut wird, die sodann während der Rücklieferung des Fadenendes durch das Drallorgan hindurch in den quer zum Fadenlauf wirkenden Druckluftstrom so langsam aufgelöst wird, daß das Fadenende während seiner Zuführung zum Greifer durch den Druckluftstrom gestreckt gehalten wird. Durch das langsame Auflösen der Fadenreserve wird das aus der Eintrittsmündung des Drallorgans austretende Fadenende sukzessive von dem Druckluftstrom erfaßt, wodurch diese gestreckte Fadenzufuhr zum Greifer sichergestellt wird. Der Luftstrom, dem das Fadenende während seiner Rücklieferung ausgesetzt wird, soll so schwach wie möglich sein, so daß er zwar einerseits die Rücklieferung sicherstellt, das Fadenende andererseits jedoch nicht auflöst. Außerdem sollen Luftwirbel vermieden werden. Aus diesem Grunde wird gemäß einem vorteilhaften Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß der Druckluftstrom abgeschaltet wird, sowie das Fadenende durch den Greifer erfaßt worden ist.
Bei Beginn des Fadenabzuges haben einzelne Fasern, die sich von der Lunte lösen, die Tendenz, sich an den Faden anzuhängen. Diese einzelnen Fasern können jedoch nicht richtig eingebunden werden und bilden im fertigen Faden unschöne Noppen und AufSchieber. Wird der Luntenanfang zunächst nach Austreten aus dem Streckwerk in eine Absaugung geliefert, so unterliegt diese Lunte nach Einschalten des Spinnüberdruckes im Drallorgan der Sogwirkung sowohl der Luntenabsaugung als auch des Drallorganes. Es entstehen dadurch Undefinierte Unterdruckverhältnisse im Bereich zwischen Streckwerk und Drallorgan, was zu Störungen beim Anspinnprozeß führt. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn nach Wiederaufnahme des Fadenabzuges das Fadenende und die Lunte zwischen dem Austrittswalzenpaar des Streckwerks und dem Drallorgan einem im wesentlichen parallel zur Klemmlinie des Austrittswalzenpaares orientierten Druckluftstrom ausgesetzt werden.
Wenn der quer zur Fadenabzugsvorrichtung orientierte Druckluftstrom zu lange eingeschaltet bleibt, besteht die Gefahr, daß im Anschluß an den Ansetzer eine Dünnstelle im neu gesponnenen Faden entsteht. Um diesen zu vermeiden, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß der nach Wiederaufnahme des Fadenabzuges eingeschaltete Druckluftstrom abgeschaltet wird, noch bevor das Fadenende das Austrittswalzenpaar des Streckwerks verläßt. Es hat sich gezeigt, daß einzelne Fasern, die sich an den im Abzug befindlichen Faden anhängen, besonders sicher vom Faden abgeblasen werden können, wenn der Druckluftstrom der Kerndrehung des sich vom Streckwerk zum Drallorgan erstreckenden Fadens tangential entgegerichtet wird.
Um zu vermeiden, daß das rückgelieferte Fadenende, während es dem gegen den Greifer gerichteten Druckluftstrom ausgesetzt ist, sich im Luftstrom aufdrehen kann, wird zweckmäßigerweise vorgesehen, daß während der Fadenrücklieferung auf das Fadenende ein wesentlich schwächerer Druckluftstrom zur Einwirkung gebracht wird als nach Wiederaufnahme des Fadenabzuges. Der Druckluftstrom wird in seiner Stärke so bemessen, daß das Fadenende dem Greifer noch sicher zugeführt wird, ohne daß jedoch die Gefahr besteht, daß sich das Fadenende aufdreht.
Im Drallorgan bilden sich während des Spinnprozesses mit der Zeit immer größere Ablagerungen, die sich dann von Zeit zu Zeit ablösen und von dem im Abzug befindlichen Faden mitgerissen werden können. Aus diesem Grunde wird vorzugsweise das Drallorgan im Zusammenhang mit dem Anspinnvorgang vor oder während der Rückführung des Fadenendes gereinigt. Dieses Reinigen kann prinzipiell durch Druckluft erfolgen, die im Drallorgan wirksam ist, noch bevor das Fadenende für die Rücklieferung an das Streckwerk in das Drallorgan eingeführt ist. Eine solche Reinigung kann aber auch mit dem Rückliefervorgang kombiniert werden, indem beispielsweise für die Rücklieferung des Fadenendes eine Bürste Anwendung findet. Besonders einfach läßt sich eine Rücklieferung des Fadenendes erfindungsgemäß jedoch dadurch bewerkstelligen, daß dieses durch einen Druckluftstrom von der Austrittsseite des Drallorganes durch das Drallorgan hindurch in den Bereich des quer zum Fadenlauf wirkenden Druckluftstrome's gebracht wird.
Eine einfache Steuerung des quer zum Fadenlauf wirkenden Druckluftstromes läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß dieser während der pneumatischen Rücklieferung des Fadenendes durch das Drallorgan hindurch nur wirkt, solange im Drallorgan der die Fadenrücklieferung bewirkende Druckluftstrom wirksam wird.
Zweckmäßigerweise arbeitet der Greifer pneumatisch, wobei in ihm zumindest während der Dauer, bis das Fadenende in das Streckwerk eingelegt ist, ein Unterdruck erzeugt wird. Ein solcher pneumatischer Greifer bietet den Vorteil, daß er ein durch einen Fadenbruch entstehendes Fadenende sicher abführen kann und daß er andererseits auch zur Abführung von Fasern dienen kann, die nach Wiedereinsetzen des Fadenabzuges vom Fadenende abgeblasen werden.
Das Einlegen des Fadenendes in das Streckwerk kann prinzipiell auf verschiedene Weise geschehen. Beispielsweise kann bereits die Schräglage des Greifers, der parallel oder schräg zum Lauf des Fasermaterials zurückgezogen wird, hierfür ausreichen. Um ein auch zeitlich definiertes Einlegen des Fadenendes in das Austrittswalzenpaar des Streckwerkes zu erreichen, wird in vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß das Fadenende, nachdem es neben das Streckwerk gezogen worden ist, in Form einer Schleife in den Bereich zwischen den beiden letzten Walzenpaaren des Streckwerkes gezogen wird. Es ist vorteilhaft, wenn das Fadenende bei diesem schleifenförmigen Hineinziehen in den Bereich zwischen den beiden letzten Walzenpaaren des Streckwerkes gleichzeitig in den Wirkungsbereich einer Fadenbremse gebracht wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Fadenende nach Freigabe durch den Greifer nicht schlagartig zusammenspringen kann und damit gegenüber der Lunte eine nichtparallele Lage einnehmen kann, was zu einem Fehler im Ansetzer führen würde .
Um ein sicheres und definiertes Einlegen des Fadenendes in das Austrittswalzenpaar des Streckwerkes zu erzielen, kann zweckmäßigerweise vorgesehen werden, daß das Fadenende während des Einlegens in das Streckwerk in den Bereich der Klemmlinie des Austrittswalzenpaares gebracht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Drallorgan durch einen ersten, in
Richtung von der Austrittskante des Drallorganes zu dessen Eintrittsseite orientierten Druckluftstrom gereinigt. Sodann wird das Fadenende diesem ersten Druckluftstrom zur Rücklieferung zur Eintrittsseite des Drallorganes ausgesetzt, um dort einem quer zur Transportrichtung wirkenden zweiten Druckluftstrom ausgesetzt zu werden, welcher das Fadenende einem Greifer zuführt, der das Fadenende sodann am Austrittswalzenpaar vorbei bis neben das Streckwerk zieht. Anschließend wird die zuvor gestoppte Lunte freigegeben und zwischen Streckwerk und Drallorgan abgesaugt.
Daraufhin wird das sich zum Greifer erstreckende Fadenende im Bereich zwischen den letzten beiden Walzenpaaren des Streckwerkes schleifenförmig einer Fadenbremse zugeführt und dabei in das austrittswalzenpaar des Streckwerkes eingelegt. Das Fadenende wird nun erneut einem Abzug unterworfen. Gleichzeitig wird ein Ansaugen der Lunte und von losen Fasern in das Drallorgan durch erneutes Einschalten des zweiten Druckluftstromes unterbunden. Anschließend werden, noch bevor das Fadenende das Austrittswalzenpaar des Streckwerks erreicht hat, die Absaugung der Lunte sowie der zweite Druckluftstrom abgeschaltet. Schließlich wird auch der in Abzugsrichtung wirkende Spinnüberdruck im Drallorgan wieder zur Wirkung gebracht.
Gemäß einem weiteren, ebenfalls sehr vorteilhaften Verfahren wird das Drallorgan durch einen entgegen der Abzugsrichtung wirkenden ersten Druckluftstrom gereinigt und das Fadenende sodann diesem ersten Druckluftstrom ausgesetzt und durch diesen von der Austrittsseite des Drallorgans zu dessen Eintrittsseite gebracht. Dort wird das Fadenende einem quer zur Transportrichtung wirkenden zweiten Druckluftstrom ausgesetzt und durch diesen einem Greifer zugeführt, der das Fadenende sodann am Austrittswalzeripaar vorbei bis neben das Streckwerk zieht. Anschließend wird das sich zum Greifer erstreckende Fadenende im Bereich zwischen den beiden letzten Walzenpaaren des Streckwerkes schleifenförmig einer Fadenbremse zugeführt, dabei in das Austrittswalzenpaar des Streckwerkes eingelegt und erneut einem Abzug unterworfen. Anschließend wird die zuvor gestoppte Lunte freigegeben, während ein Ansaugen der Lunte und von losen Fasern in das Drallorgan durch erneutes Einschalten des zweiten Druckluftstromes unterbunden wird. Wenn das Fadenende bis auf eine vorbestimmte Länge aus dem Streckwerk abgezogen worden ist, werden die Absaugung der Lunte sowie der zweite Druckluftstrom wieder abgeschaltet. Schließlich wird auch der in Abzugsrichtung wirkende Spinnüberdruck im Drallorgan wieder zur Wirkung gebracht.
Zur Durchführung des Verfahrens ist bei einer Vorrichtung mit einem pneumatischen Drallorgan, einem Rücklieferelement zum Rückliefern des Fadenendes von der Austrittsseite des Drallorganes bis zu dessen Eintrittsseite und mit einem Greifer zum Zurückziehen des Fadenendes von der Eintritts seite des Drallorganes am Austrittswalzenpaar vorbei bis neben das Streckwerk erfindungsgemäß ein Fadenvorleger zum Erfassen des bei der Rücklieferung aus dem Eintrittsende des Drallorganes austretenden Fadenendes und zu dessen Zuführung zum Greifer vorgesehen. Dieser Fadenvorleger macht es überflüssig, daß das Drallorgan für das Anspinnen seitlich versetzt wird.
Vorzugsweise ist der Fadenvorleger als eine im wesentlichen parallel zur Klemmlinie des Austrittswalzenpaares orientierte Druckluftdüse ausgebildet, deren Mündung auf der dem
Greifer gegenüberliegenden Seite des Drallorganes angeordnet und dem Greifer zugewandt ist.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Drallorgan an seiner Eintrittsseite einen in axialen Vorsprung aufweist und die Druckluftdüse derart gegenüber dem Drallorgan angeordnet ist, daß der die Druckluftdüse verlassende Druckluftstrom die Stirnseite des Vorsprunges tangiert. Auf diese Weise wird der Luftstrom aufgrund der Wirbelbildung im Bereich nach dem Vorsprung in Richtung Drallorgan abgelenkt. Hierdurch entfernt sich das Fadenende etwas vom Austrittswalzenpaar des Streckwerkes, wodurch die Sicherheit beim Zuführen des Fadenendes zum Greifer erhöht wird.
Damit das Drallorgan möglichst dicht zu den Walzen des Austrittswalzenpaares angeordnet werden kann, was sich für den Spinnprozeß als vorteilhaft herausgestellt hat, wird in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Druckluftdüse wenigstens teilweise in dem dem Drallorgan zugewandten Zwickel des Austrittswalzenpaares des Streckwerks angeordnet ist. Um Flusenanlagerungen an der Oberwalze des Austrittswalzenpaares des Streckwerks zu vermeiden, wird dabei zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Druckluftdüse von dieser Oberwalze einen Abstand von mindestens 1 mm aufweist. Die Sicherheit beim Zuführen des Fadens vom Drallorgan zum Greifer wird durch einen laminaren Druckluftstrom erhöht. Deshalb ist gemäß einem weiteren zweckmäßigen Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Mündung der Druckluftdüse einen Innendurchmesser mit konstantem Querschnitt aufweist.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Druckluftdüse tangential zu dem sich vom Streckwerk zum Drallorgan erstreckenden Fadenende anzuordnen in der Weise, daß die Druckluftdüse der Strömungsrichtung der die Kerndrehung des Fadenendes bewirkenden Druckluftströmung entgegengerichtet ist, welche durch die Druckluftbohrungen im Drallorgan erzeugt wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß, wenn der Druckluftstrom nach Wiederaufnahme des Fadenabzuges, jedoch noch bevor das Fadenende das Streckwerk verlassen hat, die Lunte bzw. einzelne Fasern daran gehindert werden, vom Fadenende mit in das Drallorgan gezogen zu werden.
Findet ein Drallorgan Anwendung, das lediglich eine einzige Reihe von tangential in die Axialbohrung des Drallorganes mündenden Druckluftbohrungen aufweist, so ist hierbei die Druckluftdüse tangential zur verlängerten Axialbohrung des Drallorganes in entgegengesetzter Richtung zu der Strömungsrichtung der die Druckluftbohrungen verlassenden DruckluftStrömung orientiert. Findet dagegen ein Drallorgan Anwendung, das in Fadenabzugsrichtung hintereinander zwei Reihen von Druckluftbohrungen aufweist, von denen die eine Reihe in der einen Umfangsrichtung und die andere Reihe in entgegengesetzter Umfangsrichtung in die Axialbohrung des Drallorganes münden, so ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Druckluftdüse tangential zur verlängerten Axialbohrung des Drallorganes in entgegengesetzter Richtung zu jener Umfangsrichtung orientiert ist, in welcher die Druckluftbohrungen der in Fadenabzugsrichtung zweiten Reihe in die Axialbohrung des Drallorganes münden. Da es sich gezeigt hat, daß es vorteilhaft ist, für die Zuführung des Fadenendes zum Greifer einen möglichst schwachen Luftstrom zu verwenden, damit sich das Fadenende nicht aufdreht, während für das Abblasen von einzelnen Fasern oder des Luntenanfanges von dem im Abzug befindlichen Fadenende ein stärkerer Überdruck von Vorteil ist, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß der Druckluftdüse eine Vorrichtung zur wahlweisen Beaufschlagung mit einem höheren oder einem niedrigeren Überdruck zugeordnet ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Druckluftdüse In Abhängigkeit von der sich noch im Streckwerk befindenden Fadenlänge gesteuert wird. Aus diesem Grunde ist zweckmäßigerweise der Druckluftdüse eine Steuervorrichtung und dem Greifer eine mit dieser Steuervorrichtung in Verbindung stehende Fadenüberwachungsvorrichtung zugeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes besitzt das Drallorgan neben Druckluftbohrungen, in welchen während des Spinnvorganges ein Überdruck anliegt und welche eine Komponente in Abzugsrichtung aufweisen, weitere Druckluftbohrungen, In welchen während der Fadenrücklieferüng ein Überdruck anliegt und welche eine Komponente in Rücklieferrichtung aufweisen. Diese in Rücklieferrichtung orientierten Druckluftbohrungen können sowohl für die Rücklieferung des Fadenendes als auch für die Reinigung des Drallorganes mit Überdruck beaufschlagt werden.
Findet für die pneumatische Rücklieferung des Fadenendes durch das Drallorgan hindurch bis in den Bereich des Fadenvorlegers ein Drallorgan Anwendung, das in Fadenabzugsvorrichtung hintereinander eine Injektordüse und durch einen Spalt hiervon getrennt eine Drallbremse aufweist, so besteht die Gefahr, daß das Fadenende bei seiner Rückliefe rung im Bereich zwischen den beiden Düsen des Drallorganes hängenbleibt. Um dies zu verhindern, kann in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen werden, daß sowohl die Injektordüse als auch die Dralldüse jeweils mindestens eine in Rücklieferrichtung orientierte Druckluftbohrung aufweist, wobei in der Injektordüse eine im Vergleich zur Dralldüse stärkere Luftströmung erzeugbar ist. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden, beispielsweise durch unterschiedliehe Neigung der Druckluftbohrungen in der Dralldüse und in der Injektordüse. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß die Druckluftbohrung in der Injektordüse einen größeren Durchmesser aufweist als die Druckluftbohrung in der Dralldüse.
Da die Druckluftdüse bei der pneumatischen Rücklieferung des Fadenendes nur für die Dauer dieser Rücklieferung wirksam sein soll, um ein Aufdrehen des Fadenendes zu verhindern, ist gemäß einer einfachen und zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, daß den die Rücklieferung des Fadenendes bewirkenden Druckluftbohrungen des Drallorganes und der Druckluftdüse eine gemeinsame Zuführleitung sowie ein gemeinsames Steuerventil zugeordnet sind.
Es ist nicht zwingend erforderlich, daß der Faden pneumatisch durch das Drallorgan in den Bereich des Fadenvorlegers zurückgeliefert wird. In alternativer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch ein mechanisches Einfädelelement zur Rücklieferung des Fadenendes durch das Drallorgan hindurch bis in den Hubbereich des Fadenvorlegers vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise ist dieses Einfädelelement dabei als Klemme ausgebildet. Es ist jedoch in einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung des mechanischen Einfädelelementes auch möglich, dieses als Bürste auszubilden, wobei dieser Bürste ein Abstreifer zugeordnet sein kann. Eine Bürste hat gegenüber einem als Klemme ausgebildeten Einfädelelement noch den zusätzlichen Vorteil, daß diese während Ihrer axialen Relativbewegung im Drallorgan Ablagerungen, die sich in der Axialbohrung des Drallorganes abgesetzt haben könnten, abstreift und somit eine Reinigung des Drallorganes bewirkt.
Für eine gestreckte Zuführung des Fadenendes zum Greifer, wodurch auch eine sichere Aufnahme des Fadenendes durch den Greifer sichergestellt wird, Ist es von Vorteil, wenn das Fadenende langsam durch das Drallorgan hindurch zurückgeliefert wird. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, daß die Rücklieferlänge definiert ist, so daß auch die Länge des Ansetzers leicht vorherbestimmt werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, ist vorteilhafterweise austrittsseitig vom Drallorgan eine Fadenreservevorrichtung mit einem Antrieb vorgesehen, der die Fadenreservevorrichtung so langsam antreibt, daß das die Eintrittsmündung des Drallorganes verlassende Fadenende während der Zuführung zum Greifer durch den Fadenvorleger gestreckt wird.
Der Greifer kann prinzipiell unterschiedlich ausgebildet werden, beispielsweise als Walzenpaar, das den Faden klemmenartig erfaßt und durch seine Rotation aus dem Drallorgan abzieht und nach einem axialen Verschieben des Greifers zum Halten auch nach Freigabe durch das Walzenpaar in den Bereich einer stationären Saugluftöffnung bringt. Zweckmäßigerweise ist der Greifer jedoch als Saugluftdüse ausgebildet, wobei diese vorteilhafterweise eine dem Fadenvorleger zugewandte Ansaugöffnung besitzt.
Der Greifer hat nicht nur die Aufgabe, das Ihm vom Fadenvorleger zugeführten Fadenende zu erfassen, sondern soll dieses Fadenende darüber hinaus in das Austrittswalzenpaar des Streckwerkes einlegen. Prinzipiell kann auch dies auf verschiedene Weise geschehen, beispielsweise dadurch, daß bei einem als Saugluftdüse ausgebildeten Greifer das Fadenende durch einen zunächst abgedeckten und später freigegebenen Schlitz austritt und damit in den Bereich eines Fadeneinlegers gelangt, welcher das Fadenende dann in das Streckwerk einlegt. Zweckmäßigerweise ist der Greifer jedoch aus einer Aufnahmestellung, in welcher er mit dem Fadenvorleger zusammenarbeitet, in eine Einlegestellung neben dem Streckwerk bewegbar.
Das Einlegen des Fadenendes in das Streckwerk kann prinzipiell durch eine entsprechende Bewegung des Greifers erfolgen, doch ist vorzugsweise ein Fadeneinleger hierfür vorgesehen, der aus einer Bereitschaftsstellung neben dem Streckwerk derart in eine Einlegestellung bewegbar ist, daß er den Lauf des sich vom Drallorgan zum Greifer erstreckenden Fadenendes kreuzt und dieses bei seiner weiteren Bewegung in das Streckwerk einführt. In diesem Bereich des Streckwerks ist zweckmäßigerweise eine Fadenbremse vorgesehen, welcher das Fadenende bei seiner Einlegebewegung zuführbar ist. Durch diese Fadenbremse kann das Fadenende auch nach Freigabe durch den Greifer zurückgehalten werden, so daß eine parallele Lage des Fadenendes zur Lunte während der gesamten Fadenabzugsbewegung gewährleistet ist.
Die Fadenbremse kann sich prinzipiell an beliebiger Stelle des Fadenlaufs zwischen Greifer und Austrittswalzenpaar des Streckwerks befinden; es wird jedoch angestrebt, diese Fadenbremse so nahe wie möglich am Austrittswalzenpaar des Streckwerks anzuordnen, damit das Fadenende praktisch über die gesamte Strecke zwischen Greifer und Austrittswalzenpaar kontrolliert wird. Aus diesem Grunde ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß sich diese Bremse zwischen den beiden letzten Walzenpaaren des Streckwerkes befindet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Fadeneinleger in seiner Ein legestellung zusammen mit der Fadenbremse eine elastische Fadenklemme bildet. Vorzugsweise weist die Fadenbremse, gegen welche der Fadeneinleger das Fadenende drückt, eine aus Weichgummi oder Filz bestehende Klemmfläche auf.
Um eine sichere und rasche Einführung des Fadenendes in das Austrittswalzenpaar des Streckwerkes zu gewährleisten, ist in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß der Oberwalze des Austrittswalzenpaares des Streckwerkes eine Fadenführung zugeordnet ist, die das Fadenende während des Zurückziehens neben das
Streckwerk bis zum Einlegen in das Streckwerk in der der Klemmlinie des Austrittswalzenpaares zugewandten Hälfte der Stirnseite der Oberwalze hält. Dies kann in einer einfachen Ausgestaltung dadurch geschehen, daß die Fadenführung durch einen axialen, Im wesentlichen zylindrischen Vorsprung der Oberwalze auf deren dem Greifer zugewandten Seite gebildet wird, wobei der Durchmesser des Vorsprungs kleiner als der Durchmesser der Oberwalze ist. Ein rasches Einführen des Fadenendes in das Austrittswalzenpaar des Streckwerkes kann zusätzlich noch dadurch unterstützt werden, daß die Oberwalze des Austrittswalzenpaares in ihrer dem Greifer zugewandten Kante zwischen Mantelfläche und Stirnseite eine oder mehrere Kerben aufweist.
Heutzutage ist es üblich, das Anspinnen an Spinnmaschinen mit Hilfe eines Anspinnwagens durchzuführen, der längs einer Maschine mit einer Vielzahl gleichartiger Spinnstellen fährt. Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung im Zusammenhang mit einer Maschine mit einer Vielzahl derartiger Spinnstellen Anwendung findet, so ist es auch hier von besonderem Vorteil, wenn eines oder mehrere der allein für den AnspinnVorgang benötigten Elemente auf einem solchen Anspinnwagen angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, ohne Veränderung der Anordnung und Lagerung der für den normalen Spinnprozeß benötigten Elemente ein Anspinnen in sicherer Weise durchzuführen, wobei die Erfindung eine platzsparende Bauweise gestattet. Die Erfindung ermöglicht darüber hinaus eine genaue Steuerung des Anspinnvorganges in der Weise, daß die Länge der Ansetzstelle im Faden sehr kurz gehalten und exakt vorherbestimmt werden kann. Auf diese Weise werden unauffällige und sichere Ansetzer im Faden erzielt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dabei einfach im Aufbau und ermöglicht in besonders einfacher Weise die Verwendung eines Anspinnwagens, da es nicht erforderlich ist, maschinenseitig Elemente am Drallorgan oder Streckwerk für die Durchführung des Anspinnvorganges zu verstellen. Es genügt hierbei eine elektrische Steuerung von Luftdrücken bzw. einer Luntenstopeinrichtung, die ohnehin auch bei einem Fadenbruch bereits von der Spinnstelle aus gesteuert werden. Somit können alle weiteren, nur für das Anspinnen benötigten Elemente auf dem Anspinnwagen angeordnet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Draufsicht eine erfindungsgemäß ausgebildete Spinnvorrichtung;
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Spinnvorrichtung in schematischer Seitenansicht;
Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Ansetzer, von welchem während des Anspinnvorganges die losen Fasern nicht abgeblasen wurden; Fig. 4 in schematischer Darstellung einen anderen Ansetzer, bei welchem während des Anspinnvorganges lose Fasern abgeblasen wurden;
Fig. 5 ein Funktionszeitdiagramm mit Angabe der Arbeitsgänge, die nach dem Verlegen des Fadenendes neben das Streckwerk für das Ansetzen erforderlich sind;
Fig. 5 in der Draufsicht das Austrittswalzenpaar des
Streckwerkes, das Drallorgan sowie eine Druckluftdüse, die auf das im Drallorgan geführte Fadenende gerichtet ist;
Fig. 7a und 7b im Querschnitt die Dralldüse bzw. die Injektordüse des Drallorgans sowie die Mündung der Druckluftdüse;
Fig. 8 im Querschnitt die Anordnung der Druckluftdüse zu einem Drallorgan mit nur einem einzigen Satz von Druckluftbohrungen;
Fig. 9 in der Draufsicht die Anordnung der Druckluftdüse gegenüber dem Austrittswalzenpaar des Streckwerkes und dem Drallorgan;
Fig. 10 das in Fig. 9 gezeigte Detail in der Seitenansicht;
Fig. 11 ein Drallorgan mit einem als Klemme ausgebildeten Einfädelelement;
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine abgewandelte erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 13 ein Detail einer abgewandelten Ausführung des
Erfindungsgegenstandes mit einem als Bürste ausgebildeten Reinigungs- und Einfädelelement in schematischer Seitenansicht; und
Fig. 14 Im Querschnitt das in Fig. 1 gezeigte Drallorgan. Zunächst wird der Aufbau der Spinnvorrichtung mit Hilfe der Fig. 1 und 2 erläutert.
Bei der gezeigten Spinnvorrichtung wird eine Lunte 1 oder ein Faserband mittels eines Streckwerkes 2 bis auf die gewünschte Stärke verzogen und sodann einem pneumatischen Drallorgan 3 zugeführt, wo die Lunte 1 bzw. das Faserband zu einem Faden 10 versponnen wird. Der Faden 10 wird mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung 4 aus dem Drallorgan 3 abgezogen und über einen Fadenspannungsausgleichsbügel 40 einer Spulvorrichtung 41 zugeführt, wo der Faden zu einer Spule 42 aufgewickelt wird. Das gezeigte Streckwerk 2 besitzt 4 Walzenpaare mit den Walzen 20 und 200, 21 und 210, 22 und 220 sowie 23 und 230. Vor den Walzen 21, 210 des drittletzten Walzenpaares sowie vor den Walzen 20, 200 des diesem Walzenpaar vorgeschalteten Walzenpaares ist jeweils eine Luntenklemmvorrichtung 241 bzw. 240 angeordnet, denen eine gemeinsame Antriebsvorrichtung 24 zugeordnet ist (siehe Wirkverbindungen 243 und 244).
Die beiden Walzen 22, 220 sind jeweils von einem Riemchen 221 bzw. 222 umschlungen (siehe auch Fig. 10).
Der unteren Walze 23 des Austrittswalzenpaares 23, 230 ist im Bereich zwischen dem Streckwerk 2 und dem Drallorgan 3 eine Saugdüse 25 zugeordnet.
Durch die dem pneumatischen Drallorgan 3 über eine steuerbare Druckluftleitung 32 zugeführte Druckluft erhält der Faden 10 eine Falschdrehung, die anschließend weitgehend wieder aufgehoben wird. Zu diesem Zweck besitzt das gezeigte Drallorgan 3 in Fadenabzugsrichtung gesehen hintereinander eine Injektordüse 30 und eine Dralldüse 31, die von einem gemeinsamen, nicht gezeigten Halter getragen werden. Wie Fig. 7b und 14 zeigen, besitzt die Injektordüse 30 zwei Druckluftbohrungen 300 und 301, die tangential in die Axialbohrung 302 der Injektordüse 30 einmünden. Anhand der Fig. 7a und 14 wird gezeigt, daß die Dralldüse 31 drei Druckluftbohrungen 310, 311 und 312 aufweist, die tangential in die Axialbohrung 313 der Dralldüse 31 einmünden. Aus einem Vergleich der Fig. 7a und 7b ergibt sich, daß die Druckluftbohrungen 300 und 301 in entgegengesetzter Richtung zu den Druckluftbohrungen 310, 311 und 312 in die ihr zugeordnete Axialbohrung 302 einmünden. Dies ist durch die Pfeile 303 in Fig. 7b und 314 in Fig. 7a veranschaulicht.
Die Druckluftbohrungen 300 und 301 sowie 310, 311 und 312 sind in Abzugsrichtung (siehe Pfeil 44 in den Fig. 1 und 14) geneigt, so daß dem Faden 10, wenn während des Spinnvorganges am Drallorgan 3 ein Überdruck anliegt, eine Bewegungskomponente in Richtung dieses Pfeiles 44 erteilt wird.
Die Druckluftbohrungen 300, 301 bzw. 310, 311 und 312 sind, obwohl sie tangential zur Axialbohrung 302 bzw. 313 angeordnet sind, aus darstellerischen Gründen in der Schnittebene der Injektordüse 30 bzw. der Dralldüse 31 eingezeichnet.
Die radial äußeren Enden der Druckluftbohrungen 300 und 301 stehen mit einem die Injektordüse 30 umgebenden Ringkanal 304 und die Druckluftbohrung 310, 311 und 312 der Dralldüse 31 mit einem diese Düse umgebenden Ringkanal 315 in Verbindung (Fig. 14). Die beiden Ringkanäle 304 und 315 sind untereinander durch eine Leitung 320 und mit der Druckluftleitung 32 über eine Verbindungsleitung 321 und ein Umschaltventil 90 verbunden. Die Abzugsvorrichtung 4 besteht in üblicher Wei se aus einer angetriebenen Abzugswalze 45 und einem von dieser abhebbaren, elastisch gegen die Abzugswalze 45 gedrückten Druckroller 450 (Fig. 2).
Die Spule 42 wird von einer Spulwalze 43 angetrieben. Zum changierenden Verlegen des Fadens 10 während der Aufwindung ist in üblicher Weise der Spulvorrichtung 41 ein Changierfadenführer 46 vorgeschaltet.
Auf seinem Weg zwischen dem Drallorgan 3 und der AbzugsVorrichtung 4 wird der Faden 10 durch einen Fadenwächter 91 auf das Vorhandensein der Spinnspannung überwacht. Der Fadenwächter 91 ist steuermäßig mit der Antriebsvorrichtung 24 der Luntenklemmvorrichtungen 240 und 241 verbunden, um bei Fadenbruch die Lunte 1 stillzusetzen, während das Streckwerk 2 weiterläuft. Diese Wirkverbindung 910 ist als Linie dargestellt.
Unmittelbar neben dem Fadenlauf befindet sich in Nähe des Drallorganes 3 zwischen diesem und dem Fadenwächter 91 die Mündung einer Saugdüse 92. Diese Saugdüse 92 hat die Aufgabe, bei ununterbrochenem Spinnbetrieb lose Fasern, die als Flug das Drallorgan 3 verlassen, oder im Fall eines Fadenbruches den vom Streckwerk 2 noch in Form eines Fadenstückes nachgelieferten Luntenteil abzusaugen.
Bevor auf die für das Anspinnen erforderlichen Elemente eingegangen wird, soll zunächst die Funktion der zuvor im Aufbau beschriebenen Spinnvorrichtung erläutert werden:
Während des ungestörten Spinnvorganges wird dem Streckwerk ein Faserband oder eine Lunte 1 zugeführt. Nach dem Verlassen des Streckwerkes 2 gelangt das Fasermaterial in das Drallorgan 3. Durch die Umlenkung der Randbereiche des verzogenen Fäsermaterials zwischen den Walzen 23, 230 des Streckwerks und der Eintrittsmündung 305 des Drallorganes 3 spreizen sich die Enden der Außenfasern vom bandartigen Fasermaterial ab.
Durch das pneumatische Drallorgan 3 erhält der Kern 100 des Fadens 10 eine gewisse Falschdrehung, die anschließend weitgehend wieder aufgehoben wird (vergl. Fig. 3, Zone IV). Bei der Falschdrahterteilung und bei dessen Aufhebung binden sich die abstehenden Faserenden unter Bildung von Schlingen 101 in den Kern 100 des Fadens 10 ein und bewirken auf diese Weise, daß der gesponnene Faden 10 die gewünschte Festigkeit erhält, wobei die Lage der Faserenden zum fertigen Faden 10 die Haarigkeit desselben bestimmt.
Der fertige gesponnene Faden 10 wird durch die Abzugsvorrichtung 4 aus dem Drallorgan 3 abgezogen und der Spule 42 zur AufWindung zugeführt, wobei der Faden 10 während des Abzuges durch den Fadenwächter 91 überwacht wird.
Um bei der beschriebenen Vorrichtung einen Fadenbruch automatisch beheben zu können, sind zusätzliche Elemente erforderlich, die nachstehend beschrieben werden:
Für die Rückführung des durch einen Fadenbruch entstandenen Fadenendes 12 zum Drallorgan 3 ist in bekannter Weise der von der Spulwalze 43 abhebbaren Spule 42 ein schwenkbares Saugrohr 93 zustellbar (siehe Position 93'), dessen Antriebsvorrichtung 930 in Fig. 2 lediglich schematisch angedeutet ist. Dieses Saugrohr 93 ist über ein Ventil 932 an eine nicht gezeigte Unterdruckquelle angeschlossen. Der Spule 42 ist ferner mittels einer Antriebsvorrichtung 941 eine Hilfsantriebsrolle 94 zustellbar, die die Spule 42 in Rücklieferrichtung antreiben kann (siehe Pfeil 940 in Fig. 2). Das Saugrohr 93 weist auf seiner dem Drallorgan 3 zugewandten Seite in bekannter Weise einen (nicht gezeigten) Schlitz auf, durch welchen der Faden 10 beim Zurückschwenken des Saugrohres 93 aus der Position 93' in die in Fig. 2 gezeigte Stellung austreten kann. Dem Saugrohr 93 und dem Drallorgan 3 ist .ein Hilfswalzenpaar 95 zugeordnet, das auf einer schwenkbaren Halterung 950 angeordnet ist. Dieses Hilfswalzenpaar 95 hat die Aufgabe, das Fadenende 12, nachdem es das Saugrohr 93 durch den Schlitz teilweise verlassen hat (siehe Position 10' in Fig. 2), aufzunehmen und vor die Austrittsmündung 318 des Drallorganes 3 zu führen (siehe Position 95').
Zwischen dem Drallorgan 3 und dem Fadenwächter 91 befindet sich eine Fadenreservevorrichtung 47. Diese Fadenreservevorrichtung 47 weist zwei Fadenführungen 470 und
471 auf, zwischen denen ein Fadenumlenkelement 472 quer zum Fadenlauf (siehe Pfeil 44) bewegbar ist. Zu diesem Zweck ist" das Fadenumlenkelement 472 mit einer Antriebsvorrichtung 473 verbunden.
Neben den für den Spinnprozeß benötigten Druckluftbohrungen 300 und 301 bzw. 310, 311 und 312 besitzen die Injektordüse 30 und die Dralldüse 31 noch weitere Druckluftbohrungen 306 bzw. 316, die im Gegensatz zu den Druckluftbohrungen 300, 301, 310, 311 und 312 nicht tangential, sondern radial in die Axialbohrung 302 bzw. 313 einmünden (siehe Fig. 14) und entgegengesetzt zur Abzugsvorrichtung (Pfeil 44) geneigt sind, so daß sie bei Beaufschlagung dem Fadenende 12 eine Bewegungskomponente in Rücklieferrichtung erteilen. Diese Druckluftbohrungen 306 stehen mit einem Ringkanal 307 und die Druckluftbohrungen 316 mit einem Ringkanal 317 in Verbindung, die untereinander mittels einer Leitung 322 verbunden sind. Letztere steht über eine Verbindungsleitung 323 und über das Umschaltventil 90 mit der Druckluftleitung 32 in Verbindung. Wie Fig. 1 zeigt, ist auf der einen Seite des Fadenlaufs zwischen dem Drallorgan 3 und dem Streckwerk 2 eine Druckluftdüse 60 angeordnet, die über ein Ventil 900 und eine Verbindungsleitung 901 mit der Druckluftleitung 32 in Verbindung steht. Die Druckluftdüse ist im wesentlichen parallel zur Klemmlinie der Walzen 23, 230 des Streckwerkes 2 orientiert. Die Druckluftdüse 60 bildet einen Fadenvorleger 6, wie später noch näher erläutert wird.
In bezug auf den durch die Achse des Drallorgans 3 festgelegten Fadenlauf befindet sich gegenüber der Mündung 600 der Druckluftdüse 60 die Ansaugöffnung 700 eines Saugrohres 70, das einen pneumatischen Greifer 7 bildet. Dieser Greifer 7 befindet sich in seiner Aufnähmestellung in der Position 7' und ist mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung 71 neben dem Streckwerk 2 in Richtung schräg zu dessen Oberwalzen 200, 210, 220 und 230 zurückziehbar bis In die in Fig. 1 gezeigte Stellung (vergl. Fig. 2).
Denkt man sich durch die Achsen der Walzen 22, 220 und 23, 230 jeweils eine Ebene E1 bzw. E2 gelegt (siehe Fig. 2), so schließen diese Ebenen E1 und E2 zwischen sich einen Bereich B ein. In diesem Bereich B ist ein Fadeneinleger 8 vorgesehen, welcher gemäß den Fig. 1 und 2 aus einem Haken 80 besteht, der mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung 82 im wesentlichen parallel zu den Walzen 22, 220 bewegbar ist und dabei das sich vom Drallorgan 3 an der Walze 230 vorbei zum Saugrohr 70 erstreckenden Fadenende 12 kreuzt. Die Anordnung der Bewegungsbahn des Fadeneinlegers 8 ist nun so getroffen, daß das Fadenende 12 außerhall! der Luntenbahn zwischen den Riemchen 221, 222, d.h. auf der dem Riemchen 221 abgewandten Seite des Riemchens 222, seitlich so verlegt wird, daß das Fadenende 12 durch die Walze 230 umgelenkt wird. Wie Fig. 1 zeigt, wird das Fadenende 12 dabei so weit ins Streckwerk 2 hineingezogen, daß sich der Haken 80 im wesentlichen in der Querschnittsebene E3 durch das Streckwerk 2 in Verlängerung der Axialbohrungen 302 und 313 des Drallorganes 3 befindet.
Zwischen den letzten beiden Walzenpaaren 22, 220 und 23, 230 des Streckwerks 2, d.h. im Bereich B, ist dem Fadenleger 8 eine Fadenbremse 81 zugeordnet, gegen welche das Fadenende 12 bei der Einlegebewegung in das Streckwerk durch den Fadeneinleger 8 zur Anlage gebracht werden kann
Zur Erzeugung der für das Spinnen und für das Anspinnen benötigten Druckluft- und Saugluftströme ist eine Unterdruckquelle 96 (Fig. 1) vorgesehen, mit deren Überdruckseite die erwähnte Druckluftleitung 32 über eine Überdruckleitung 960 und ein Ventil 324 in Verbindung steht. Mit der Ansaugseite der Unterdruckquelle 96 stehen die Saugdüse 92 über eine Leitung 920 sowie das Saugrohr 70 über eine Leitung 973 in Verbindung, evtl. über nichtgezeigte Ventile. Ferner steht mit der Ansaugs.seite der Unterdruckquelle 96 die Saugdüse 25 über eine Leitung 250 und ein Steuerventil 902 in Verbindung.
Zur Steuerung des Anspinnvorganges ist eine Steuervorrichtung 9 vorgesehen, mit welcher die während des Anspinnvorganges arbeitenden Elemente steuermäßig in Verbindung stehen. In den Fig. 1 und 2 sind die entsprechenden Wirkverbindungen zwischen der Steuervorrichtung 9 und dem zu steuernden Element als Linien dargestellt. Es sind dies die Wirkverbindung 942 für die Antriebsvorrichtung 941 der Hilfsantriebsrolle 94, die Wirkverbindung 931 für die Antriebsvorrichtung 930 und die Wirkverbindung 933 für das Ventil 932 des Saugrohres 93, die Wirkverbindung 451 für das Abheben des Druckrollers 450 von der Abzugswalze 45, die Wirkverbindung 951 für den Schwenkantrieb der Halterung 950 des Hilfswalzenpaares 95, die Wirkverbindung 474 für die Antriebsvorrichtung 473 der Fadenreservevorrichtung 47, gegebenenfalls eine Wirkverbindung zu einem (nicht gezeigten) Ventil, das evtl. in der zur Saugdüse 92 führenden Leitung 920 vorgesehen ist, die Wirkverbindung 325 zu dem Ventil 324 zwischen der Unterdruckquelle 96 und der Druckluftleitung 32, die Wirkverbindung 905 zum Umschaltventil 90 zum Umschalten des Drallorgans 3 von. Spinnbetrieb auf Rücklieferung und zurück, die Wirkverbindung 904 zum Ventil 900 zur Steuerung der Druckluftdüse 60, die Wirkverbindung 903 zum Steuerventil 902 für die Saugdüse 25, die Wirkverbindung 72 zur Antriebsvorrichtung 71 für den Greifer 7, gegebenenfalls eine Wirkverbindung zu einem evtl. in der Leitung 73 vorgesehenen (nicht gezeigten) Ventil für einen als Saugrohr 70 ausgebildeten Greifer 7, die Wirkverbindung 83 zur Antriebsvorrichtung 82 für den Fadeneinleger 8 sowie die Wirkverbindung 242 zur Antriebsvorrichtung 24 der beiden Luntenklemmvσrrichtungen 240, 241.
Nachstehend wird die Funktion der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung erörtert:
Wenn während des Spinnprozesses ein Fadenbruch auftritt, so wird der Fadenwächter 91 angesprochen, der daraufhin über die Wirkverbindung 910 die Luntenklemmvorrichtungen 240 und 241 betätigt, wodurch die Lunte 1 gegen die Walzen 200 und 210 gedrückt und dadurch zurückgehalten wird. Diese beiden Walzen 200 und 210 werden von den angetriebenen Walzen 20 und 21 abgehoben. Die nachfolgenden Walzenpaare 22, 220 und 23, 230 befördern die Lunte 1 jedoch welter in Richtung zum Drallorgan 3, wodurch es zwischen den Walzen 21, 210 und 22, 220 zu einem Bruch der Lunte 1 kommt. Durch das weiterhin mit Überdruck beaufschlagte Drallorgan 3 wird dieser durch das Streckwerk 2 weiterhin dem Drallorgan 3 zugeführte Teil der Lunte 1 zu einem kurzen Garnstück versponnen. Da dieses mit dem auf die Spule 42 aufgewickelte Faden 10 nicht in Verbindung steht, wird dieses kurze Fadenstück nun durch die Saugdüse 92 abgesaugt.
Gleichzeitig mit der Betätigung der Luntenklemmvorrichtungen 240, 241 bewirkt der Fadenwächter 91 über nicht gezeigte Mittel, daß die Spule 42 von der Spulwalze 43 abgehoben und dadurch stillgesetzt wird. Außerdem wird in nicht gezeigter Weise das Abheben des Druckrollers 450 von der Abzugswalze 45 bewirkt. Ferner wird mittels des Ventils 324 die Druckluftzufuhr zum Drallorgan 3 und mittels des Steuerventils 902 die Absaugwirkung an der Saugdüse 25 unterbunden.
Nun wird mit Hilfe der Steuervorrichtung 9 die Spinnstelle für das Anspinnen vorbereitet. Hierzu wird das Umschaltventil 90 umgeschaltet und das Ventil 324 in die Durchflußstellung gebracht, so daß im Drallorgan 3 ein Druckluftstrom entgegengesetzt zur Abzugsvorrichtung, d.h. entgegengesetzt zum Pfeil 44, erzeugt wird. Durch diesen Druckluftstrom wird das Drallorgan gereinigt, wobei losgelöste Fasern und Schmutzbestandteile durch die Saugdüse 25 abgeführt werden.
Der Fadeneinleger 8 wird aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in seine Position 8' gebracht. Ist dies geschehen, wird der Greifer 7 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die Position 7'. gefahren. Anschließend übernimmt die Hilfsantriebsrolle 94 die Abstützung der Spule 42. Das Saugrohr 93 wird aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die Position 93" gebracht und durch Betätigen des Ventils 932 in ihr ein Unterdruck erzeugt. Die Hilfsantrlebsrolle 94 wird nun in Rücklieferrichtung angetrieben und dreht die Spule 42 in Richtung des Pfeiles 940, so daß entsprechend der Rückdrehung der Spule 42 durch die Wirkung des in dem Saugrohr 93 wirkenden Saugluftstromes das beim Fadenbruch entstandene Fadenende 12 von der Spule 42 abgewickelt und abgesaugt wird. Nun wird das Saugrohr 93 In die Fig. 2 gezeigte Stellung zurückbewegt, wodurch das Fadenende 12 aus dem (nicht gezeigten) Schlitz des Saugrohres 93 austritt und die Position 10' einnimmt. Das Hilfswalzenpaar 95 wird nun aus einer nicht gezeigten Bereitschaftsstellung in die
Position 95' verschwenkt, wobei es das sich in der Position 10' befindliche Fadenende 12 ergreift und vor die Auεtrittsmündung 318 des Drallorgans 3 und damit In den Wirkungsbereich der im Drallorgan 3 wirkenden Luftströmung bringt. Dabei wird in nicht gezeigter Weise zwischen den Fadenführungen 470, 471 mit Hilfe des Fadenumlenkelementes 472 eine Fadenreserve definierter Größe gebildet. Sodann wird die Hilfsantriebsolle 94 und damit auch die Spule 42 stillgesetzt.
Durch nicht gezeigte Schneidmittel ist der Faden 10 dabei auf eine geeignete Länge gebracht worden.
Die weitere Rücklieferung des Fadenendes 12 in das Drallorgan 3 erfolgt durch Rückdrehen des Hilfswalzenpaares 95 und durch Freigeben der zuvor gebildeten Fadenreserve. Der in den Druckluftbohrungen 316 und 306 des Drallorganes 3 wirkende Druckluftstrom unterstützt dabei die Rücklieferung des Fadenendes 12 in Richtung zum Streck werk 2. Nun wird das Ventil 900 betätigt, so daß aus der Druckluftdüse 60 ebenfalls ein Druckluftstrom austritt, der quer zur Transportrichtung des Fadenendes 12 (entgegengesetzt zum Pfeil 44) orientiert ist und das aus der Eintrittsmündung 305 des Drallorganes 3 austretende Fadenende 12 erfaßt und dem pneumatischen Greifer 7 zuführt, der in der Position 7' wartet, so daß der Druckluftstrom das Fadenende 12 genau in die Ansaugöffnung 700 des Saugrohres 70 bläst.
Die Freigabe der Fadenreserve mittels der Fadenreservevorrichtung 47 erfolgt so langsam, daß die Druckluftdüse 60 in der Lage ist, das die Eintrittsmündung 305 verlassenden Fadenende 12 während dessen Zuführung zum Greifer 7 stets gestreckt zu halten, was die Ansetzsicherheit und das Aussehen des Ansetzers günstig beeinflußt.
Das Saugrohr 70 saugt das Fadenende 12 nun an. Sowie das Fadenende 12 vom Saugrohr 70 sicher gehalten wird, wird das Ventil 324 betätigt und dadurch die Druckluftzufuhr zum Drallorgan 3 und zur Druckluftdüse 60 unterbunden, um das Fadenende 12 möglichst schonend zurückzuliefern und ein Aufdrehen des Fadenendes 12 zu vermeiden.
Nachdem eine ausreichende Fadenlänge in das Saugrohr 70 gesaugt worden ist, wird dieses aus der Pos. 7' in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung zurückgezogen. Durch eine entsprechende Bewegung des Greifers 7 während seiner Rückzugbewegung aus der Position 7' in die gezeigte Stellung wird das Fadenende 12 sodann an der Oberwalze 230 des Austrittswalzenpaares 23, 230 vorbei bis neben das Streckwerk 2 gezogen, wobei das Fadenende 12 seitlich zur Anlage an die Oberwalze 230 des Streckwerks 2 gelangt. Durch entsprechende Ausbildung der Oberwalze 230, z.B. eine Anfasung (nicht gezeigt), wird dabei sicherge stellt, daß das Fadenende 12 Im Klemmlinienbereich der Walzen 23, 230 gehalten wird unabhängig von der Bewegungsrichtung des Greifers 7 während des weiteren Zurückziehens und von der darauf folgenden Bewegung des Fadeneinlegers 8.
Wenn der Greifer 7 seine in Fig. 1 gezeigte Stellung erreicht hat, wird die Rücklieferung des Fadenendes 12 beendet. Das Fadenende 12 nimmt eine definierte Stellung im Saugrohr 70 ein, da die rückgelieferte Fadenlänge durch die Fadenreservevorrichtung 47 zuvor exakt bemessen wurde.
Die Druckluftzufuhr zu den Druckluftbohrungen 316 und 306 wird nun unterbunden.
Nun wird der Haken 80, der sich bisher in der Position 8' befunden hatte, in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gezogen. Wie Fig. 2 zeigt, wird das Fadenende 12 dabei unter Ausbildung einer Schleife 102 auf der der Walze 22 abgewandten Seite des Riemchens 222 einer Fadenbremse 81 zugeführt und an diese zur Anlage gebracht.
Gleichzeitig wird mit Hilfe der Hilfsantriebsrolle 94 die Spule 42 erneut in Abzugsrichtung (Pfeil 44) angetrieben und der zuvor von der Abzugswalze 45 abgehobene Druckroller 450 wieder zur Anlage an die angetriebene Abzugswalze 45 gebracht, so daß das Fadenende 12 wieder durch das Drallorgan 3 hindurch abgezogen wird. Außerdem wird das Ventil 324 erneut betätigt und das Umschaltventil 90 umgeschaltet. Im Drallorgan 3 wirkt somit ein erster, in Abzugsriehtung 9 (Pfeil 44 ) orientierter Druckluftstrom, während ein zweiter Druckluftstrom quer zur Abzugsrichtung (Pfeil 44) wirkt. Jetzt wird die bisher gestoppte Lunte 1 durch die Luntenklemmvorrichtungen 240, 241 freigegeben.
Der Druckluftstrom der Druckluftdüse 60 bläst während dieser Zeit auf das im Abzug befindliche Fadenende 12 und verhindert, daß das Fadenende 12 Einzelfasern mitreißt. Die abgeblasenen Fasern werden durch das Saugrohr 70 aufgefangen und abgesaugt. Zu diesem Zweck ist das Saugrohr 70 nach Durchführung der Einlegebewegung des Fadeneinlegers 8 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung wieder, in seine Position 7' gebracht worden.
Nach einer gewissen Zeit, die durch die Steuervorrichtung
9 bestimmt wird, wird dieser Druckluftstrom in der Druckluftdüse 60 durch Betätigung des Ventiles 900 abgeschaltet, woraufhin auch das Saugrohr 70 in seine in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausgangsstellung zurückkehren kann. Diese Zeit ist durch die Steuervorrichtung 9 so festgelegt, daß das Fadenende 12 bis auf eine vorbestimmte Länge aus dem Streckwerk 2 abgezogen worden ist.
Nach Abschalten des Druckluftstromes in der Druckluftdüse 60 wird im Drallorgan 3 durch Betätigen des Ventils 324 und des Umsteuerventils 90 eine Druckluftströmung in Abzugsrichtung (Pfeil 44) erzeugt. Nunmehr gelangt auch die Lunte 1 zusammen mit dem Fadenende 12 in das Drallorgan 3 und wird in diesem Drallorgan 3 in das Fadenende 12 eingebunden, so daß nach Einbinden des Luntenanfanges in das Fadenende 12 nun aus der Lunte 1 ein neuer Faden
10 gesponnen wird.
Der sich an der Fadenbremse 81 anlegende Haken 80 und die Fadenbremse 81 bilden zusammen eine elastische Fadenklemme, welche das Fadenende 12 während des Fadenabzuges bremst, so daß das Fadenende 12 auch nach Freigabe durch den Greifer 7 nicht zusammenspringen kann und somit auch nicht in einem gekringelten, d.h. ungestreckten Zustand in die Klemmlinie der Walzen 23, 230 und in das Drallorgan 3 gelangen kann. Auf diese Weise wird ein einwandfreier Ansetzer gewährleistet. Die Saugdüse 25 ist auf die untere Walze 230 des Austrittswalzenpaares 23, 230 des Streckwerkes 2 gerichtet und wirkt sich daher im Bereich des Fadenlaufs zwischen Streckwerk 2 und Drallorgan 3 nicht oder nur unwesentlich aus. Auf eine Steuerung der Saugdüse 25 kann deshalb in der Regel verzichtet werden. Wenn die Saugluftdüse 25 während des Anspinnvorganges mittels eines nicht gezeigten Ventils dennoch abgeschaltet war, so kann sie nun wieder eingeschaltet werden, so daß diese lose Fasern, die an der Walze 23 des Streckwerks 2 hängengeblieben sein könnten, von dieser abgesaugt werden. Eine Reinigungsabsaugung oder -bürste kann auch der Oberwalze 230 zugeordnet sein.
Die Funktion der Druckluftdüse 60 nach Wiedereinsetzen des Fadenabzuges wird nachstehend anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert:
Der Anfang einer zuvor durch eine Luntenklemmvorrichtung 240, 241 geklemmten Lunte 1 weist immer ein unregelmäßiges Aussehen auf. Es gibt hier eine Materialanhäufung, die im Ansetzer 11 nicht erwünscht ist. Die Druckluftdüse 60, wenn sie nach Wiedereinsetzen des Fadenabzuges eingeschaltet wird, hat deshalb die Aufgabe, das überschüεsige Material vom Fadenende 12 abzublasen.
Fig. 3 zeigt den Ansetzer 11, ohne daß die Druckluftdüse 60 beim Wiederabzug zur Wirkung kam, während der Ansetzer 11 gemäß Fig. 4 unter Zuhilfenahme der Druckluftdüse 60 gebildet wurde.
Wie Fig. 3 zeigt, läßt sich der Ansetzer 11 in drei Zonen I, II und III aufteilen, an welche sich als Zone IV der normalgesponnene Faden 10 anschließt:
In der Zone I werden alle im Drallorgan 3 ankommenden
Fasern durch die Drallwirkung der Injektordüse 30 in lockeren Spiralen um das gestreckte Fadenende 12 gewunden. Der in Zone I gesponnene Faden besitzt daher keine große Festigkeit, so daß die Gefahr von Aufschiebern besteht.
In der Zone II bildet der Faserstrom einen Kern 13, der sich nahezu parallel zum Fadenende 12 legt. Ein kleinerer Teil der Fasern bildet die Umwindefasern (Schlingen 101), die sich um beide Kerne (Fadenende 12 und neues Fasermaterial) herumschlingen. Die Länge dieser Zone II bestimmt die Festigkeit des Ansetzers 11.
Das Fadenende 12 wird aufgrund der Tatsache, daß es im Augenblick des Einbindens schon nicht mehr zwischen den
Walzen 23, 230 des Streckwerks 2 geklemmt wird, in der Zone III nicht mehr in gestreckter Lage in den neu entstehenden Faden eingebunden.
An die Zone III schließt sich die Zone IV an, in welcher der Faden 10 ausschließlich aus Fasern besteht, die ihm vom Streckwerk 2 zugeführt werden.
Wird nach Wiedereinschalten des Fadenabzugs zunächst für eine gewisse Dauer die Druckluftdüse 60 zur Wirkung gebracht, so beseitigt diese, wie Fig. 4 zeigt, die locker um das Garnende 12 herumgeschlungenen Fasern (Zone I). Es gibt hier nur eine relativ geringe Faseranlagerung, da ca. 90% der vom Streckwerk 2 gelieferten Fasern durch die Druckluftdüse 60 beseitigt werden.
Da die Wirkung der Druckluftdüse 60 nicht schlagartig abgeschaltet werden kann aufgrund der Länge der Leitungen 32 und 321, wirkt die Druckluftdüse 60 auch noch in die Zone II des Ansetzers 11 hinein. Hier werden dann ebenfalls noch Fasern abgeblasen, wodurch der Massenverlauf des Ansetzers 11 günstiger wird. Die Zone II ähnelt dabei der Zone II aus Fig. 3. Auch die Zone III ist bei den beiden geschilderten Verfahren gleich (vergl. Fig. 3 und 4). Die Druckluftdüse 60 wird spätestens dann ganz abgeschaltet, wenn das zuvor für das Anspinnen zurückgelieferte Fadenende 12 die Walzen 23, 230 des Streckwerkes 2 verläßt, um zu vermeiden, daß nach der Zone III eine Dünnstelle im neuen Faden 10 entsteht.
Bei dem oben geschilderten Verfahren, bei welchen der Fadenabzug einsetzt, bevor die Lunte 1 wieder freigegeben ist, besteht der Nachteil, daß dem Anεetzer 11 noch ein Fadenabschnitt folgt, der aus einem nicht exakt verzogenen Längenabschnitt der Lunte 1 gebildet worden ist, da es
Immer eine gewisεe Zeit dauert, biε der Verzug der freigegebenen Lunte 1 wieder regelmäßig ist. Um zu vermeiden, daß dieser Längenabschnitt der Lunte 1 in den Ansetzer 11 gelangt, wird gemäß einem abgewandelten Verfahren das Anspinnen wie folgt durchgeführt (siehe auch Fig. 5):
Nach erfolgter Rücklieferung des Fadenendes 12 bis in den Greifer 7 wird die Lunte 1 durch Betätigung der Luntenklemmvorrichtungen 240, 241 freigegeben (to). Der die Walzen 23, 230 verlassende Luntenanfang wird durch die Saugdüse 25 abgesaugt. Gleichzeitig oder kurz nach Freigabe der Lunte 1 wird die Spule 42 auf die Spulwalze 43 abgesenkt (t1). Sodann wird der Greifer 7 aus seiner Position 7' in seine In Fig. 1 gezeigte Stellung neben das Streckwerk 2 und der Druckroller 450 wieder zur Anlage an die angetriebene Abzugswalze 45 gebracht (t2). Anschließend wird das bereits im Abzug befindliche Fadenende 12 in das Austrittswalzenpaar 23, 230 eingelegt und mit Hilfe des Fadeneinlegers 8 zur Anlage an die Fadenbremse 81 gebracht (t3).
Nun wird auch die Druckluftdüse 60 vorübergehend wieder zur Wirkung gebracht, damit ein Mitreißen der Lunte 1 sowie von losen Fasern durch das im Abzug befindliche Fadenende 12 mit Sicherheit ausgeschlossen wird (t4, t5). Die Lunte 1 und die vom Fadenende 12 abgeblasenen Fasern werden durch die Saugdüse 25 und/oder das inzwischen wieder in die Position 7' gebrachte Saugrohr 70 abgesaugt. Nachdem die Druckluftdüse 60 wieder außer Wirkung gebracht ist, wird schließlich durch Betätigung des Ventils 324 und des Umsteuerventils 90 im Drallorgan 3 eine Druckluftströmung in Abzugsrichtung (siehe Pfeil 44) erzeugt.
Der Freigabezeitpunkt für die Lunte 1 und der Einschaltzeitpunkt für den Fadenabzug sind durch die Steuervorrichtung 9 derart aufeinander abgestimmt, daß das Fadenende 12 die Walzen 23, 230 des Streckwerkes 2 erst erreicht, nachdem der Längenabschnitt der Lunte 1, welcher durch das Stillsetzen der Lunte 1 beim Auftreten des Fadenbruches gelitten hatte, durch die Saugdüse 25 abgesaugt worden ist.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, sind eine. Vielzahl von Elementen lediglich für das Anspinnen, nicht jedoch für den normalen Spinnprozeß erforderlich. Dies sind insbesondere die Steuervorrichtung 9 und die von dieser gesteuerten Hilfsantriebsrolle 94, das Saugrohr 93, das Hilfswalzenpaar 95, die Fadenreservevorrichtung 47, die Druckluftdüse 60, der Greifer 7 sowie der Fadeneinleger 8 und die diesem Fadeneinleger 8 zugeordnete Fadenbremse 81. Es ist deshalb möglich und vorteilhaft, diese Elemente auf einer Wartungsvorrichtung 97 (siehe Fig. 2) anzuordnen, die den AnspinnVorgang steuert. Diese Wartungsvorrichtung 97 ist längs einer Vielzahl gleichartiger Spinnstellen A, B , C, ... (siehe Fig. 12) der Maschine bewegbar und behebt an jeder beliebigen Spinnstelle A, B, C, ... bei Bedarf einen derartigen Fadenbruch.
Gemäß Fig. 14 sind die in Abzugsrichtung (Pfeil 44) hintereinander angeordneten Düsen des Drallorganes 3 (Injektordüse 30, Dralldüse 31) in axialem Abstand zueinander angeordnet und bilden zwischen sich einen Spalt 34. Bei der pneumatischen Rücklieferung des Fadenendes 12 durch das Drallorgan 3 hindurch besteht somit die Gefahr, daß das bei dieser Rücklieferung voreilende Ende an der Austrittsseite der Injektordüse 30 hängenbleibt. Um diese Gefahr auszuschließen, wird vorgesehen, daß in der Injektordüse 30 eine stärkere Luftströmung in Rücklieferrichtung erzeugt wird als in der Dralldüse 31. Dies kann durch eine entsprechend stärkere Ausrichtung der Druckluftbohrungen 316 in Rücklieferrichtung (entgegengesetzt zum Pfeil 44) erfolgen, Im Vergleich zu welchem die Druckluftbohrungen 306 eine geringere Komponente in Rücklieferrichtung aufweisen. Gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Rückliefer-Luftströmung In der Dralldüse stärker als in der Injektordüse 30 gedrosselt. Wie Fig. 14 zeigt, besitzen zu diesem Zweck die Druckluftbohrungen 306 in der Injektordüse 30 einen größeren Durchmesser als die Druckluftbohrungen
316 In der Dralldüse 31. Der gleiche Effekt kann auch durch eine unterschiedliche Anzahl von Druckluftbohrungen 306, 316 In der Injektordüse 30 und In der Dralldüse 31 erreicht werden.
Die pneumatische Rücklieferung des Fadenendes 12 kann alternativ auch, falls gewünscht, mit Hilfe einer der Austrittsmündung 318 zustellbaren Druckluftdüse (nicht gezeigt) erfolgen.
Damit unabhängig vom zu verspinnenden Fasermaterial oder der Garnstärke stets gewährleistet ist, daß der die Eintrittsmündung des Drallorgans 3 verlassende Faden dem Greifer 7 auch ordnungsgemäß zugeführt wird, erfolgt diese Fadenvorlage gemäß Fig. 1 mit Hilfe einer Druckluftdüse 60, deren Mündung 600 einen Innendurchmesser mit konstantem Querschnitt aufweist. Auf diese Weise wird ein laminarer Druckluftstrom erzeugt. Wenn die langsame Rücklieferung des Fadenendes 12 zur Druckluftdüse 60 durch entsprechende Rückdrehgeschwindigkeit des Hilfswalzenpaares 95 erfolgt, so kann auf die Fadenreservevorrichtung 47 verzichtet werden.
Wenn eine Fadenreservevorrichtung 47 Anwendung findet, so kann die Fadenführung 470 entfallen, wenn das Drallorgan 3 dessen Aufgabe übernimmt.
Zur Erzielung einer sicheren und schonenden Zufuhr des Fadenendes 12 zum Greifer 7, so daß sich das Fadenende 12 . im Luftstrom nicht auflöst, wird der die Druckluftdüse 60 verlassende Druckluftstrom so schwach wie möglich eingestellt, insbesondere wenn der Greifer 7 pneumatisch arbeitet. Für das Abblasen von Fasern und zum Zurückhalten der Lunte 1 vom im Abzug befindlichen Fadenende 12 ist es dagegen vorteilhaft, wenn der Druckluftstrom kräftiger ist. Aus diesem Grunde ist der Druckluftdüse 60 eine Vorrichtung zur wahlweisen Beaufschlagung mit einem niedrigeren Überdruck während der Fadenrücklieferung und einem höheren Überdruck bei Beginn des Fadenabzuges zugeordnet. Diese Vorrichtung kann durch ein Umschaltventil gebildet werden, welches die Druckluftdüse 60 im Wechsel mit verschieden starken Überdruckquellen verbindet, oder aber auch durch das Ventil 900, wenn dieses als Drosselorgan ausgebildet ist und neben der Schließ- und der Offenstellung noch eine Zwischenstellung einnehmen kann.
Im Interesse einer schonenden Zufuhr des Fadenendes 12 zum Greifer 7 ist es angebracht, die Druckluftdüse 60 nur so lange eingeschaltet zu lassen, bis die Rücklieferung durch das Drallorgan 3 beendet ist, und möglichst sogar bereits früher abgeschaltet wird, nachdem der Greifer 7 das Fadenende 12 sicher erfaßt hat. Zu diesem Zweck ist sowohl dem Drallorgan 3 als auch der Druckluftdüse 60 gemäß Fig. 1 ein gemeinsames Steuerventil 324 vorgeschaltet. Um bei der Zuführung des rückgelieferten Fadens 10 zum Greifer 7 sicherzustellen, daß das Fadenende 12 sich nicht an eine der Walzen 23, 230 des Streckwerkes 2 anlegen kann, ist das Drallorgan 3 gemäß Fig. 9 ausgebildet. Wie diese Abbildung deutlich zeigt, besitzt das Drallorgan an seiner Eintrittsseite 308 einen axialen Vorsprung 309, der die Eintrittsmündung 305 des Drallorganes 3 aufnimmt. Die Druckluftdüse 60 ist dabei derart zum Vorsprung 309 des Drallorganes 3 angeordnet, daß der die Druckluftdüse 60 verlassende Druckluftstrom die Stirnseite des Vorsprunges 309 des Drallorganes 3 tangiert. Es entstehen hierbei in Richtung der Druckluftströmung gesehen hinter dem axialen Vorsprung 309 des Drallorganes 3 Turbulenzen, die das Fadenende 12 in Richtung zum Drallorgan 3 ablenken und dadurch von den Walzen 23, 230 entfernen.
Es hat sich gezeigt, daß besonders gute Spinnergebnisse erzielt werden, wenn das Drallorgan 30 möglichst nahe zu den Walzen 23, 230 des Streckwerkeε 2 angeordnet ist. Um dies zu ermöglichen, befindet sich gemäß den Fig. 9 und 10 die Druckluftdüse 60 wenigstens teilweise In dem dem
Drallorgan 3 zugewandten Zwickel 231 der Walzen 23, 230 des Streckwerkes 2. Um die Ansammlung von Flug an der Oberwalze 230 zu verhindern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Druckluftdüse 60 dabei jedoch von der Oberwalze 230 des Streckwerkes 2 einen Mindestabstand a von 1 mm aufweist.
Wie zuvor im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert, werden die Fasern durch die Injektordüse 30 um den Kern 100 des Fadens 10 herumgeschlungen. Dieser Ballondrall ist in Fig. 7b durch den Pfeil 303 gekennzeichnet. Der Garnkern erhält jedoch In der Dralldüse 31 eine Kerndrehung (siehe Pfeil 319), die der Ballondrehung (siehe Pfeil 314) in der Dralldüse 31 entgegengerichtet ist. Um eine besonders gute Abblaswirkung zu erreichen, ist gemäß den Fig. 6 und 7a, 7b vorgesehen, daß die Druckluftdüse 60 tangential zu dem sich vom Streckwerk 2 zum Drallorgan 3 erstreckenden Fadenende 12 angeordnet ist und dabei der Kerndrehung (Pfeil 319) des Fadenendes 12 entgegengerichtet ist. Da diese Kerndrehung durch die Druckluftbohrungen 310, 311 und 312 bewirkt werden, ist - wie Fig. 7a zeigt - die Druckluftdüse 60 der Umfangsrichtung, in welcher diese Druckluftbohrungen 310, 311 und 312 in die Axialbohrung 313 der Dralldüse 31 einmündet, entgegengerichtet. Wie ein Vergleich der Fig. 7a und 7b mit der Fig. 8 zeigt, ist eine solche tangentiale Anordnung der Druckluftdüse 60 nicht nur dann möglich, wenn das Drallorgan 3 in Fadenabzugsrichtung gesehen (siehe Pfeil 44) hintereinander zwei Reihen von Druckluftbohrungen 300, 301 sowie 310, 311 und 312 aufweist, sondern auch bei Drallorganen mit einer einzigen Reihe von Druckluftbohrungen 330, 331. Im ersten Fall wird die Kerndrehung (Pfeil 319) stets durch die zweite Düse (Dralldüse 31) mit der zweiten Reihe von Druckluftbohrungen 310, 311 und 312 erzeugt, welche zu diesem Zweck auch in stärkerem Maße auf das Fadenende 12 einwirkt (drei Druckluftbohrungen 310, 311, 312 gegenüber zwei Druckluftbohrungen 300, 301 in der Injektordüse). Besitzt das Drallorgan 3 jedoch nur eine einzige Reihe von Druckluftbohrungen 330, 331, so bewirken diese Druckluftbohrungen sowohl die Ballondrehung (siehe Pfeil 332) als auch die Kerndrehung (siehe Pfeil 319). Die Druckluftdüse 60 ist in diesem Fall somit der Umfangsrichtung der durch die Druckluftbohrungen 330, 331 bewirkten Luftströmung im Drallorgan 3 entgegengerichtet.
Durch diese Orientierung des die Druckluftdüse 60 verlassenden Druckluftstromes wird eine besonders gute Ablösung von losen Fasern von dem im Abzug befindlichen Fadenende 12 sowie eine besonders gute Rückhaltung der der Saugdüse 25 zugeführten Lunte 1 erreicht. Es ist nicht unbedingt erforderlich, wenn auch besonders vorteilhaft, daß die Ansaugöffnung 700 des Saugrohres 70 der Druckluftdüse 60 zugewandt ist. Insbesondere bei mechanischer Ausbildung des Fadenvorlegers 6 kann es durchaus zweckmäßig sein, wenn die Ansaugmündung 700 des Saugrohres 70 konzentrisch zur Achse des Saugrohres 70 vorgesehen ist.
Ein als Saugrohr 70 ausgebildeter Greifer 7 kann auch während des gesamten Anspinnvorganges in seiner Position 7' verbleiben, wenn das Saugrohr 70 einen - evtl. steuerbaren - Längεschlitz (nicht gezeigt) aufweist, durch welchen hindurch ein Zwischenabschnitt des rückgelieferten Fadenendes 12 austreten kann, um In die Bewegungsbahn des Fadeneinlegers 8 zu gelangen.
Wenn in der vorstehenden Beschreibung die Rede davon ist, daß der Greifer 7 bis neben das Streckwerk 2 zurückgezogen wird, so ist hierunter nicht nur ein Zurückziehen des Greifers 7 seitlich vom Streckwerk (gemäß Fig. 12) zu verstehen. Hierunter soll auch ein anderes Zurückziehen des Greifers 7 außerhalb des Streckwerks 2 verstanden werden, beispielsweise oberhalb desselben, d.h. auf der den Walzen 20, 21, 22 und 23 abgewandten Seite der Walzen 200, 210, 220 und 230.
Wenn durch eine entsprechende Formgebung und/oder Bewegung des Greifers 7 das Fadenende 12 in das Austrittswalzenpaar 23, 230 eingelegt wird, so kann auch auf den Fadeneinleger 8 verzichtet werden. Je nach Ausbildung des Greifers 7 kann auch die Fadenbremse 8 entfallen, insbesondere bei mechanischer Ausbildung des Greifers 7, oder aber bei pneumatischer Ausbildung auch im Greifer 7 angeordnet sein. Dabei ist es günstig, wenn eine solche Fadenbremse 81 erst während des erneuten Fadenabzuges wirksam ist. Das Einlegen des Fadenendes 12 in die Klemmlinie der Walzen 23, 230 des Streckwerkes 2 läßt sich durch eine entsprechende Anordnung und/oder Rückzugsbewegung des Greifers 7 sicherstellen, wobei das Einfädeln des Fadenendes 12 in die Klemmlinie durch eine Anfasung der Umfangskante der Walze 230 unterstützt werden kann. Alternativ können auch eine oder mehrere Kerben 232 in der dem Greifer 7 zugewandten Kante zwischen Mantelfläche und Stirnfläche der Walze 23 vorgesehen sein. Diese Kerben 232 erfassen das schrägliegende Fadenende 12 und ziehen dieses dann in die Klemmlinie zwischen den Walzen 23, 230 hinein.
Um das Einlegen des Fadenendes 12 in die Klemmlinie der Walzen 23, 230 des Streckwerks 2 beim Zurückziehen des Greifers 7 und/oder bei der Einlegebewegung des Fadeneinlegers 8 noch mehr zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn der Oberwalze 230 eine Fadenführung 26 zugeordnet ist. Diese Fadenführung stellt sicher, daß das Fadenende 12 unabhängig von der Bewegungsbahn des Greifers 7 bei dessen Rückziehbewegung in der der Klemmlinie des Austrittswalzenpaares 23, 230 zugewandten Hälfte der Oberwalze 230 gehalten wird und somit nicht in den Bereich der oberen Hälfte der Oberwalze 230 gelangen kann, wodurch ein Einführen in die Klemmlinie der Walzen 23, 230 nicht möglich wäre.
Eine solche Fadenführung kann unterschiedlich ausgebildet sein. In einfacher Ausgestaltung ist diese Fadenführung gemäß den Fig. 1, 2 und 6 in Form eines im wesentlichen zylindrischen Vorsprunges 260 der Walze 230 ausgebildet. Dieser Vorsprung 260 ist der Bewegungsbahn des Greifers 7 zugewandt und besitzt einen Durchmesser d, der kleiner als der Durchmesser D der Walze 230 ist (siehe Fig. 6). Alternativ kann anstelle eines zylindrischen Vorsprungs 260 der Walze 230 auch eine Fadenführung 26 vorgesehen sein, die die Form eines Bügels 261 aufweist (siehe Fig. 12). Ein solcher Bügel kann, falls gewünscht, auch auf einem Wartungswagen 97 (siehe strichpunktierte Darstellung in Fig. 2) angeordnet sein, da diese Fadenführung lediglich während des AnspinnVorganges benötigt wird.
Um ein sicheres Halten des rückgelieferten Fadenendes 12 durch den pneumatischen Greifer 7 zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die rückgelieferte Fadenlänge größer als erforderlich ist und die für das Anspinnen benötigte Fadenlänge erst nach abgeschlossener Fadenrücklieferung festgelegt wird. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 1 dem Saugrohr 70 eine Schneidvorrichtung 74 zugeordnet, die den sich im Saugrohr 70 erstreckenden Faden 10 durch Steuerung der
Steuervorrichtung 9 (siehe Wirkverbindung 740) zum gewünschten Zeitpunkt auf eine gewünschte Länge bringt. Beispielsweise kann dieser Schneidvorgang stattfinden, nachdem das Saugrohr 70 seine in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht hat, der Fadeneinleger 8 seine Einlegebewegung jedoch noch nicht begonnen hat.
Es ist vorteilhaft, wenn man die Ansetzerlänge bestimmen kann. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da je nach Material und Garnstärke unterschiedliche Minimallängen für den Ansetzer 11 erforderlich sind. Aus diesem Grunde ist gemäß Fig. 1 dem Saugrohr 70 eine Fadenüberwachungsvorrichtung 75 zugeordnet, die steuermäßig mit der Steuervorrichtung 9 in Verbindung steht (siehe Wirkverbindung 750). Auf diese Weise kann von der Fadenüberwachungsvorrichtung 75, die gemäß Fig. 1 als Lichtschranke ausgebildet ist, ein Signal an die Steuervorrichtung 9 abgegeben werden, wenn das Fadenende 12 diese Fadenüberwachungsvorrichtung 75 passiert. In der Steuervorrichtung 9 befindet sich ein nicht gezeigtes Zeitglied, das auf verschiedene Werte eingestellt werden kann und welches die Druckluftdüse 60 steuert. Wie Fig. 1 zeigt, braucht einem als Saugrohr 70 ausgebildeten Greifer 7 kein Steuerventil zur Steuerung des in ihm herrschenden Unterdrucks zugeordnet zu werden. Soll jedoch die Unterdruckwirkung gesteuert werden, so ist es zur Erzielung einer ausreichenden Rückhaltekraft für das Fadenende 12 beim Einlegen in das Streckwerk 2 wichtig, daß der Unterdruck erst nach diesem Einlegen des Fadenendes 12 abgeschaltet wird. Wie erwähnt, erfolgt dieses Einlegen des Fadenendes 12 in das Streckwerk 2 durch die Rückzugsbewegung des Saugrohres 70 und spätestens durch die Bewegung des Fadeneinlegers 8.
Die Fadenbremse 81 kann eine Rückhaltegarnitur, z.B. in Art eines Klettenbelages, aufweisen. Die Fadenbremse 81 kann aber auch, wie beschrieben, zusammen mit dem Fadeneinleger 8 eine elastische Fadenklemme bilden und zu diesem Zweck eine nachgiebige Klemmfläche aufweisen, gegen welche der Fadeneinleger 8, der zu diesem Zweck über eine Feder (nicht gezeigt) mit seiner Antriebsvorrichtung 82 verbunden ist, elastisch zur Anlage gebracht wird. Die nachgiebige Klemmfläche der Fadenbremse 81 kann dabei aus Weichgummi, Filz o. dgl. bestehen.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß das erläuterte Verfahren und die beschriebene Vorrichtung im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf vielfältige Weise abgewandelt werden können, indem beispielweise einzelne Merkmale durch Äquivalente ersetzt oder in anderen Kombinationen Anwendung finden. So ist es nicht erforderlich, den Druckroller 450 für das Einlegen des Fadens 10 von der Abzugswalze 45 abzuheben, wenn durch Führungselemente und eine geeignete Ausbildung des Druckrollers 450 ein Einlegen des Fadens in die Abzugsvorrichtung 4 auf andere Weise sichergestellt werden kann. Auch ist es nicht zwangsläufig notwendig, für das Fadenvorlegen bzw. für das Ergreifen des Fadenendes 12 pneumatisch arbeitende Elemente zur Anwendung zu bringen. Weiterhin ist es möglich, den gemäß Fig. 1 mechanisch ausgebildeten Fadeneinleger 8 und die mechanische Faden- bremse 81 durch pneumatische Elemente zu ersetzen. Eine solche Ausbildung der Vorrichtung wird nachstehend anhand der Fig. 12 erläutert.
Bei dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Fadenvorleger 6 mechanisch, nämlich als Stift 61 ausgebildet, der quer zur verlängerten Achse des Drallorganes 3 im wesentlichen parallel zu den Walzen 23, 230 bewegbar ist.
Dieser Stift 61 besitzt auf seinem Außenumfang eine Rückhaltegarnitur 610, die beispielsweise klettenartig ausgebildet ist. Nachdem das Fadenende 12 bei seiner Rücklieferung das Drallorgan 3 verlassen hat, wird dieses Fadenende 12 durch den Stift 61 während dessen Bewegung aus der in Fig. 12 gezeigten Stellung in seine Position 61' mitgenommen. Um zu gewährleisten, daß das Fadenende 12 durch die Rückhaltegarnitur 610 sicher aufgenommen wird, kann, falls gewünscht, dem Stift 61 auch eine geringfügige Drehbewegung erteilt werden.
Da bei einer mechanischen Ausbildung des Fadenvorlegers 6 die Zuführgeschwindigkeit zum Greifer 7 von der Versatzge- schwindigkeit des Fadenvorlegers 6 abhängt, kann eine Fadenreservevorrichtung 47 entfallen.
Gemäß Fig. 12 ist der Greifer 7 nicht als Saugrohr 70 ausgebildet, sondern weist ein Walzenpaar 76 auf. Nachdem der Stift 61 seine Position 61' erreicht hat, wird der Greifer 7 mit seinem Walzenpaar 76 in seine Position 7' gebracht, wobei durch eine geeignete Relativbewegung zwi- sehen Greifer 7 und Stift 61 bzw. durch nicht gezeigte
Fadenführungen sichergestellt wird, daß der rückgelieferte Faden in den Klemmbereich des Walzenpaares 76 gelangt. Nachdem das Fadenende 12 sicher durch das Walzenpaar 76 gehalten wird, wird der Greifer 7 aus seiner Position 7' wieder in seine in Fig. 12 gezeigte Ausgangsstellung zurückgebracht. Dabei gelangt das Walzenpaar 76 in den Bereich einer Saugdüse 77, die das freie Ende des vom Walzenpaar 76 gehaltenen Fadenendes 12 ansaugt. Gegebenenfalls kann dieser Saugdüse 77 auch eine Fadentrennvorrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet sein.
Als Fadeneinleger dient bei der in Fig. 12 gezeigten Ausführung eine Druckluftdüse 84, während als Fadenbremse ein über ein Saugrohr 850 mit Unterdruck beaufschlagtes Sieb 85 dient. Dieses Sieb unterstützt auch noch die Arbeit der Druckluftdüse 84 beim Einlegen des Fadenendes 12, wobei die hierfür benötigte Fadenlänge durch Rückdrehen des Walzenpaares 76 freigegeben wird.
Es ist natürlich auch möglich, einen mechanisch ausgebildeten Greifer 7 in Kombination mit einem mechanischen Fadeneinleger 8 und einer mechanischen Fadenbremse 81 vorzusehen, wobei es dabei ausreichend sein kann, wenn der Klemmdruck des Walzenpaares 76 so gering ist, daß die Bewegung des Fadeneinlegers 8 und die Abzugsbewegung des Fadens 10 ausreichen, das Fadenende 12 ohne Öffnen oder Rückdrehen des Walzenpaares 76 aus diesem herauszuziehen.
Die Fig. 11 und 13 zeigen weitere Abwandlungen der zuvor beschriebenen Vorrichtung, bei denen die Rücklieferung des Fadenendes 12 durch das Drallorgan 3 hindurch bis in den Arbeitsbereich des Fadenvorlegers 6 nicht mit Hilfe eines Druckluftstromes erfolgt, sondern bei denen für diesen Zweck eine mechanisches Einfädelelement 5 vorgesehen ist.
Gemäß dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Einfädelelement 5 als Klemme ausgebildet und besteht aus zwei Teilen 50 und 51, die relativ zueinander bewegbar sind. Die beiden Teile 50 und 51 besitzen einander zugekehrte Führungsflächen 500 und 510, während ihre anderen Umfangsflachen 501 bzw. 511 der Form der Axialbohrung 302, 313 des Drallorganes 3 angepaßt sind. Zur Aufnahme des Fadenendes 12 besitzt das Teil 50 des Einfädelelementes 5 auf seiner dem Teil 51 abgewandten Seite eine Längsnut 502, die an ihrem der Eintrittsmündung 305 des Drallorgans 3 zugekehrten Ende in eine Quernut 503 übergeht.
In Fig. 11 ist das Einfädelelement 5 in seiner FreigabeStellung gezeigt. Aus dieser Abbildung geht hervor, daß das Teil 51 des Einfädelelementes im wesentlichen in Verlängerung der Quernut 503 eine Ausnehmung 512 aufweist. An diese Ausnehmung 512 schließt sich in axialer Richtung in bezug auf das Teil 51 eine Klemmfläche 513 an, die zur Anlage an die Stirnfläche 504 des Teiles 50 des Einfädelelementes 5 gebracht werden kann, aber nicht bis in den Bereich der Längsnut 502 reicht.
Das Fadenende 12 wird auf nicht gezeigte Weise durch das Einfädelelement außerhalb des Drallorganes 3 aufgenommen, beispielsweise aus dessen in Fig. 2 gezeigten Position 10' . Dabei wird das Fadenende 12, das zu diesem Zweck auf eine vorbestimmte Länge gebracht worden ist, so daß es nicht über die Ausnehmung 512 hinausragt, zwischen der Klemmfläche 513 und der Stirnfläche 504 des Einfädelelementes 5 geklemmt gehalten. Das Einfädelelement 5 wird nunmehr von der Austrittsseite des Drallorganes 3 aus axial in das Drallorgan 3 eingeführt, bis es aus der Eintrittsmündung 305 des Drallorganes 3 herausragt. Das Teil 50 wird dabei so angehalten, daß sich seine Stirnfläche 504 im wesentliehen in Höhe der Eintrittsseite 308 des Drallorganes 3 befindet. Das Teil 51 wird etwas weiter bewegt, so daß das freie Ende des Fadenendes 12 durch die Klemmfläche 513 freigegeben wird. Bei Beaufschlagung der Druckluftdüse 60 mit Überdruck wird das freie Ende des Fadenendes 12 in Richtung des Pfeiles 62 aus dem Einfädelelement 5 herausgeblasen und dem Greifer 7 zugeführt, wenn durch die Längsnut 502 eine weitere Fadenlänge in den Wirkungsbereich dieses die Druckluftdüse 60 verlassenden Druckluftstromes gebracht wird. Sowie das Fadenende 12 durch den Greifer 7 erfaßt worden ist, kann das Einfädelelement 5 zurückgezogen werden, ohne daß das Fadenende 12 hierbei mitgenommen wird.
Gemäß dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Einfädelelement 5 als Bürste 52 ausgebildet. Diese Bürste 52 ist auf einem Halter 520 schwenkbar gelagert, damit es zur Aufnahme des sich in der Position 10' befindlichen Fadenendes 12 in die gezeigte Position 52' gebracht werden kann und um anschließend wieder in die Position gebracht zu werden, in welcher es sich in Verlängerung der Axialbohrung 302, 313 des Drallorganes 3 befindet. Durch eine Axialbewegung kann die Bürste 52 somit in das Drallorgan 3 eingeführt werden, bis das freie Ende über die dem Streckwerk 2 zugewandte Eintrittsseite 308 des Drallorganes 3 hinausragt.
Wenn sich die Bürste 52 in ihrer Position 52' befindet, wird das Fadenende 12 aus der Position 10' aufgenommen, wobei dies durch eine entsprechende Rotationsbewegung der Bürste 52 noch unterstützt werden kann. Die Bürste 52 nimmt dabei gegenüber dem die Position 10' einnehmenden Fadenende 12 eine solche Stellung ein, daß das Fadenende 12 sich am freien Ende der Bürste 52 befindet, damit dieses nach Einführen der Bürste 52 in das Drallorgan auf einfache Weise durch den Fadenvorleger 6 abgenommen werden kann. Gemäß Fig. 13 ist dieser Fadenvorleger 6 deshalb mechanisch ausgebildet. Nach Aufnahme des Fadenendes 12 durch den Fadenvorleger 6 und/oder den Greifer 7 kann die Bürste 52 wieder aus dem Drallorgan 3 herausgezogen werden, wobei das Fadenende 12 durch den Fadenvorleger 6 oder den Greifer 7 gehindert wird, der Bürste zu folgen.
Um die Reibung zwischen Fadenende 12 und Bürste 52 bei dessen Rückzugsbewegung herabzusetzen, ist gemäß dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel der Bürste 52 ein Abstreifer 53 zugeordnet, der durch seine Ausbildung bewirkt, daß das Fadenende 12 aus der Bürste 52 herausgehoben wird. Während der Einführ- und Rückzugsbewegung der Bürste 52 in das bzw. aus dem Drallorgan 3 bewirkt die Bürste 52 ein Reinigen der Axialbohrung 302, 313 des Drallorganes. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß Ablagerungen, die sich im Drallorgan 3 gebildet haben könnten, während des Anspinnvorganges beseitigt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Anspinnen einer mit einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung, bei welchem ein Fadenende von der Austrittsseite her durch das Drallorgan hindurch an ein Streckwerk zurückgeliefert und dann seitlich in das Austrittswalzenpaar des Streckwerks eingelegt wird, von wo es unter Einbindung einer Lunte durch das D'rallorgan hindurch als fortlaufender Faden abgezogen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fadenende durch das sich nach dem Austrittswalzenpaar des Streckwerks befindliche Drallorgan hindurch zu dessen Eintrittsseite gefördert, dort erfaßt und einem neben dem Streckwerk befindlichen Greifer zugeführt wird, der das Fadenende sodann für das spätere Einlegen in das Austrittswalzenpaar an diesem vorbei neben das Streckwerk zieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das durch das Drallorgan rückgelieferte Fadenende einem im wesentlichen parallel zur Klemmlinie des Austrittswalzenpaares orientierten Druckluftstrom ausgesetzt wird für die Zuführung zum Greifer.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuführung des durch das Drallorgan hindurch rückgelieferten Fadenendes zum Greifer mit Hilfe eines laminaren Druckluftstromes erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vor der Rücklieferung des Fadenendes durch das Drallorgan hindurch eine Fadenreserve aufgebaut wird, die sodann während der Rücklieferung des Fadenendes durch das Drallorgan hindurch in den quer zum Fadenlauf wirkenden Druckluftstrom so langsam aufgelöst wird, daß das Fadenende während seiner Zuführung zum Greifer durch den Druckluftstrom gestreckt gehalten wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckluftstrom abgeschaltet wird, sowie das Fadenende durch den Greifer erfaßt worden ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Wiederaufnahme des Fadenabzuges das Fadenende und die Lunte zwischen dem Austrittswalzenpaar des Streckwerkes und dem Drallorgan einem im wesentlichen parallel zur Klemmlinie des Austrittswalzenpaares orientierten Druckluftstrom ausgesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der nach Wiederaufnahme des Fadenabzuges eingeschaltete Druckluftstrom abgeschaltet wird, noch bevor das Fadenende das Austrittswalzenpaar verläßt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckluftstrom der Kerndrehung des sich vom Streckwerk zum Drallorgan erstreckenden Fadens tangential entgegengerichtet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß während der Fadenrücklieferung auf das Fadenende ein wesentlich schwächerer Druckluftstrom zur Einwir- kung gebracht wird als nach Wiederaufnahme des Fadenabzuges .
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Drallorgan vor oder während der Rückführung des Fadenendes gereinigt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fadenende durch einen Druckluftstrom von der Austrittsseite des Drallorgans durch das Drallorgan hindurch in den Bereich des quer zum Fadenlauf wirkenden Druckluftstromes gebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß während der pneumatischen Rücklieferung des Fadenendes durch das Drallorgan hindurch der quer zum Fadenlauf orientierte Druckluftstrom nur wirkt, solange im Drallorgan der die Fadenrücklieferung bewirkende Druckluftstrom wirksam ist.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Greifer pneumatisch arbeitet und In ihm zumindest während der Dauer, bis das Fadenende in das Streckwerk eingelegt ist, ein Unterdruck erzeugt wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fadenende, nachdem es neben das Streckwerk gezogen wurde, In Form einer Schleife in den Bereich zwischen den beiden letzten Walzenpaaren des Streckwerkeε gezogen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fadenende beim schleifenförmigen Hineinziehen in den Bereich zwischen den beiden letzten Walzenpaaren des Streckwerks In den Wirkungsbereich einer Fadenbremse gebracht wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fadenende während des Einlegens in das Streckwerk in den Bereich der Klemmlinie des Austrittswalzenpaares gebracht wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Drallorgan durch einen ersten, in Richtung von der Austrittsseite des Drallorganes zu dessen Eintrittsseite orientierten Druckluftstrom gereinigt wird, daß das Fadenende sodann diesem ersten Druckluftstrom zur Rücklieferung zur Eintrittsseite des Drallorgans ausgesetzt wird, um dort einem quer zur Transportrichtung des Fadenendes wirkenden zweiten Druckluftstrom ausgesetzt zu werden, welcher das Fadenende einem Greifer zu führt, der das Fadenende sodann am Austrittswalzenpaar vorbei bis neben das Streckwerk zieht, woraufhin die zuvor gestoppte Lunte freigegeben und zwischen Streckwerk und Drallorgan abgesaugt wird, daß sodann das sich zum Greifer erstreckende Fadenende im Bereich zwischen den beiden letzten Walzenpaaren des Streckwerks schleifenförmig einer Fadenbremse zugeführt, dabei in das Austrittswalzenpaar des Streckwerks eingelegt und erneut einem Abzug unterworfen wird und gleichzeitig ein Ansaugen der Lunte und von losen Fasern in das Drallorgan durch erneutes Einschalten des zweiten Druckluftstromes unterbunden wird, daß, noch bevor das Fadenende das Austrittswalzenpaar des Streckwerks erreicht, die Absaugung der Lunte sowie der zweite Druckluftstrom abgeschaltet werden, und daß schließlich der in Abzugsrichtung wirkende Spinnüberdruck im Drallorgan zur Wirkung gebracht wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Drallorgan durch einen entgegen der Abzugsrichtung wirkenden ersten Druckluftstrom gereinigt wird, daß das Fadenende sodann diesem ersten Druckluftstrom ausgesetzt und durch diesen von der Austrittsseite des Drallorganes zu dessen Eintrittsseite gebracht, dort einem quer zur Transportrichtung wirkenden zweiten
Druckluftstrom ausgesetzt und durch diesen einem Greifer zugeführt wird, der das Fadenende sodann am Austrittswalzenpaar vorbei bis neben das Streckwerk zieht, daß anschließend das sich zum Greifer erstreckende Fadenende im Bereich zwischen den beiden letzten
Walzenpaaren des Streckwerkes schleifenförmig einer Fadenbremse zugeführt und dabei in das Austrittswalzenpaar des Streckwerks eingelegt wird, woraufhin das Fadenende erneut einem Abzug unterworfen wird, daß anschließend die zuvor gestoppte Lunte freigegeben wird, während ein Ansaugen von losen Fasern in das Drallorgan durch erneutes Einschalten des zweiten Druckluftstromes unterbunden wird, und daß, wenn das Fadenende bis auf eine vorbestimmte Länge aus dem Streckwerk abgezogen worden ist, der zweite Druckluftstrom abgeschaltet werden, und daß schließlich der in Abzugsrichtung wirkende Spinnüberdruck Im Drallorgan zur Wirkung gebracht wird.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, mit einem pneumatischen Drallorgan, einem Rücklieferelement zum Rückliefern des Fadenendes von der Austrittsseite des Drallorganes bis zu dessen Eintrittsseite und mit einem Greifer zum Zurückziehen des Fadenendes von der Eintrittsseite des Drallorganes am Austrittswalzenpaar vorbei bis neben das Streckwerk, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Fadenvorleger (6) zum Erfassen des bei der Rücklieferung aus dem Eintrittsende des Drallorganes (3) austretenden Fadenendes (12) und zu dessen Zuführung zum Greifer (7).
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Fadenvorleger (6) als eine im wesentlichen parallel zur Klemmlinie des Austrittswalzenpaares (23, 230) orientierte Druckluftdüse (60) ausgebildet ist, deren Mündung (600) auf der dem Greifer (7) gegenüberliegenden Seite des Drallorgans (3) angeordnet und dem Greifer (7) zugewandt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Drallorgan (3) an seiner Eintrittsseite einen axialen Vorsprung (309) aufweist und die Druckluftdüse (60) derart zum Drallorgan (3) angeordnet ist, daß der die Druckluftdüse (60) verlassende Druckluftstrom die Stirnseite des Vorsprunges (309) tangiert.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, d a d u r c h g e k en n z e i c h n e t , daß die Druckluftdüse (60) wenigstens teilweise in dem dem Drallorgan (3) zugewandten Zwickel (231) des Austrittswalzenpaares (23, 230) des Streckwerkes (2) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckluftdüse (60) von der Oberwalze (230) des Austrittswalzenpaares (23, 230) des Streckwerkes (2) einen Abstand (a) von mindestens 1 mm aufweist.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mündung (600) der Druckluftdüse (60) einen
Innendurchmesser mit konstantem Querschnitt aufweist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 24, mit einem Drallorgan, das eine oder mehrere eine Kerndrehung des Fadens bewirkende Druckluftbohrungen aufweist, die tangential in das Innere des Drallorganes einmünden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckluftdüse (60) tangential zu dem sich vom Streckwerk (2) zum Drallorgan (3) erstreckenden Fadenende (12) angeordnet ist und dabei der Strömungsrichtung der die Kerndrehung (319) des
Fadenendes (12) bewirkenden Druckluftbohrung entgegengerichtet ist, welche durch die Druckluftbohrungen (310, 311, 312; 330, 331) im Drallorgan (3) erzeugt wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, mit einem Drallorgan, das eine einzige Reihe von Druckluftbohrungen aufweist, die tangential in die Axialbohrung des Drallorganes einmünden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckluftdüse (60) tangential zur verlängerten Axialbohrung des Drallorganes (3) in entgegengesetzter Richtung zu der Strömungsrichtung der die Druckluftbohrungen (330, 331) verlassenden Druckluftströmung orientiert ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, mit einem Drallorgan, das in Fadenabzugsriehtung hintereinander zwei Reihen von Druckluftbohrungen aufweist, von denen die eine Reihe in einer Umfangsrichtung und die andere Reihe in entgegengesetzter Umfangsrichtung tangential in die Axialbohrung des Drallorganes münden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckluftdüse (60) tangential zur verlängerten Axialbohrung (302, 313) des Drallorganes (3) in entgegengesetzter Richtung zu jener Umfangsrichtung orientiert ist, in welcher die Druckluftbohrungen (310, 311, 312) der in Fadenabzugsrlchtung zweiten Reihe in die Axialbohrung (313) des Drallorganes (3) münden.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckluftdüse (3) eine Vorrichtung (900) zur wahlweisen Beaufschlagung mit einem höheren oder einem niedrigeren Überdruck zugeordnet ist.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckluftdüse (60) eine Steuervorrichtung (9) und dem Greifer (7) eine mit dieser Steuervorrichtung (9) in Verbindung stehende Fadenüberwachungsvorrichtung (75) zugeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Drallorgan (3) neben Druckluftbohrungen (300, 301, 310, 311, 312), in welchen während des Spinnvorganges ein Überdruck anliegt und welche eine Komponente in Abzugsrichtung (44) aufweisen, weitere Druckluftbohrungen (306, 316) aufweist, in welchen während der Fadenrücklieferung ein Überdruck anliegt und welche eine Komponente in Rücklieferrichtung aufweisen.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, mit einem Drallorgan, das in Fadenabzugsrichtung hintereinander eine Injektordüse und durch einen Spalt hiervon getrennt eine Dralldüse aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl die Injektordüse (30) als auch die Dralldüse (31) jeweils mindestens eine in Rücklieferrichtung orientierte Druckluftbohrung (306, 316) aufweist, wobei in der Injektordüse (30) eine im Vergleich zur Dralldüse (31) stärkere Luftströmung erzeugbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckluftbohrung
(306) in der Injektordüse (30) einen größeren Durchmesser aufweist als die Druckluftbohrung (316) in der Dralldüse (31).
33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den Druckluftbohrungen (306, 316) des Drallorganes (3) für das pneumatische Rückliefern des Fadenendes (12) und der Druckluftdüse (60) eine gemeinsame Zuführleitung (32) sowie ein gemeinsames Steuerventil (324) zugeordnet sind.
34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 33, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein mechanisches Einfädelelement (5) zur Rücklieferung des Fadenendes (12) in den Hubbereich des Fadenvorlegers (6).
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Einfädelelement (5) als Klemme ausgebildet ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Einfädelelement (5) als Bürste (52) ausgebildet ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bürste (52) ein Abstreifer (53) zugeordnet ist.
38. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 37, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine austrittsseitig vom Drallorgan (3) angeordnete Fadenreservevorrichtung (47) mit einem Antrieb (473), welcher die Fadenreservevorrichtung (47) so langsam antreibt, daß das die Eintrittsmündung (305) des Drallorgans (3) verlassende Fadenende (12) während der Zuführung zum Greifer (7) durch den Fadenvorleger (6) gestreckt wird.
39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Greifer (7) als Saugluftdüse (70) ausgebildet ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Saugluftdüse (70) eine dem Fadenvorleger (6) zugewandte Ansaugöffnung (700) aufweist.
41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Greifer (7) aus einer Aufnahmestellung (7'), in welcher er mit dem Fadenvorleger (6) zusammenarbeitet, in eine Einlegestellung neben dem Streckwerk (2) bewegbar ist.
42. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 41, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Fadeneinleger (8), der aus einer Bereitsschaftsstellung (8') neben dem Streckwerk (2) derart in eine Einlegestellung bewegbar ist, daß er den Lauf des sich vom Drallorgan (3) zum Greifer (7) erstreckenden Fadenendes (12) kreuzt und dieses bei seiner weiteren Bewegung in das Streckwerk (2) einführt.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Fadenbremse (81), welcher das
Fadenende (12) bei dessen Einlegebewegung in das Streckwerk (2) zuführbar ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fadenbremse (81) im Bereich zwischen den beiden letzten Walzenpaar.en (22, 220, 23, 230) des Streckwerkes (2) angeordnet ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Fadeneinleger (8) in seiner Einlegestellung zusammen mit der Fadenbremse (81) eine elastische Fadenklemme bildet.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fadenbremse (81), gegen welche der Fadeneinleger (8) des Fadenendes (12) drückt, eine aus Weichgummi oder Filz bestehende Klemmfläche aufweist.
47. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Oberwalze (230) des Austrittswalzenpaares (23, 230) des Streckwerks (2) eine Fadenführung (26) zugeordnet ist, die das Fadenende (12) während des Zurückzlehens neben das Streckwerk (2) bis zum Einlegen in das Streckwerk (2) in der der Klemmlinie des Austrittswalzenpaares (23, 230) zugewandten Hälfte der Stirnseite der Oberwalze (230) hält.
48. Vorrichtung nach Anspruch 47, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fadenführung (26) durch einen axialen, im wesentlichen zylindrischen Vorsprung (260) der Oberwalze (230) auf deren dem Greifer (7) zugewandten Seite gebildet wird, wobei der Durchmesser (d) des Vorsprungs (260) kleiner als der Durchmesser (D) der Oberwalze (230) ist.
49. Vorrichtung nach Anspruch 47 oder 48, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberwalze (230) in ihrer dem Greifer (7) zugewandten Kante zwischen Mantelfläche und Stirnseite eine oder mehrere Kerben (232) aufweist.
50. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 49, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen längs einer Vielzahl von Spinnstellen (A, B, C) mit je einem Drallorgan (3) und einem Streckwerk (2) verfahrbaren Anspinnwagen (97), in welchem wenigstens eines der allein für den Anεpinnvorgang benötigten Elemente (94, 93, 95, 47, 60, 7, 8, 81, 5, 261) angeordnet ist.
PCT/DE1988/000106 1987-03-02 1988-03-02 Process and device for joining a thread to a spinning device with pneumatic twister WO1988006650A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888902088T DE3870618D1 (de) 1987-03-02 1988-03-02 Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung.
BR888806077A BR8806077A (pt) 1987-03-02 1988-03-02 Processo e dispositivo para ajuntar um fio em um dispositivo de fiacao operando com um orgao de torcao pneumatico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3706728.1 1987-03-02
DE19873706728 DE3706728A1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988006650A1 true WO1988006650A1 (en) 1988-09-07

Family

ID=6322130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000106 WO1988006650A1 (en) 1987-03-02 1988-03-02 Process and device for joining a thread to a spinning device with pneumatic twister

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4893461A (de)
EP (1) EP0346376B1 (de)
JP (1) JP2642180B2 (de)
CN (1) CN88101866A (de)
BR (1) BR8806077A (de)
DE (4) DE3706728A1 (de)
WO (1) WO1988006650A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433832A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens durch eine Öffnung einer Textilmaschine
US5474902A (en) * 1990-10-08 1995-12-12 Akzo Nobel N.V. Semi-permeable capillary assay device
EP0787843A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren für eine Spinnmaschine
EP0807700A2 (de) * 1996-05-16 1997-11-19 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren für eine Spinnmaschine
EP0807699A2 (de) * 1996-05-16 1997-11-19 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren und -vorrichtung für eine Spinnmaschine
EP0853149A2 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Ansetzverfahren und Vorrichtung für eine Spinnmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902548A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienende spulen
US5531063A (en) * 1989-06-15 1996-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Agriculture Device for forming core/wrap yarn
FR2650307B1 (fr) * 1989-07-27 1991-10-04 Devtex Machine de transformation de fil avec un organe dispose entre deux delivreurs et permettant l'introduction automatique du fil lors de la relance
JPH0676175B2 (ja) * 1990-01-10 1994-09-28 村田機械株式会社 毛羽抑制装置
CH683697A5 (de) * 1990-07-20 1994-04-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zu ihrem Betrieb.
DE4026191C2 (de) * 1990-08-18 1999-09-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Reinigen einer Luftspinneinrichtung für Spinnfasergarn
DE59103690D1 (de) * 1991-01-04 1995-01-12 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Rückführung eines Fadenendes und Ummantelung für mindestens eine Spinndüse zum Andocken einer solchen Vorrichtung.
CH684836A5 (de) * 1991-07-25 1995-01-13 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Steuerung der Arbeitsabläufe zwischen einem Bedienungsautomaten und einer Spinnstelle einer Textilmaschine.
CH685123A5 (de) * 1991-11-21 1995-03-31 Rieter Ag Maschf Streckwerk für eine Feinspinnmaschine, insbesondere Düsenspinnmaschine.
CH685946A5 (de) * 1992-06-25 1995-11-15 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ansetzen eines neu zu spinnenden Garnes an ein bestehendes Garnende.
DE4231958A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung
JP2708001B2 (ja) * 1995-02-10 1998-02-04 村田機械株式会社 紡績機の糸継ぎ装置
EP1219737B2 (de) 2000-12-22 2012-01-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle
JP2006009169A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Murata Mach Ltd 弾性糸のクランプカッター装置
DE102004047580A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Wilhelm Stahlecker Gmbh Einrichtung zum Unterstützen eines Anspinnvorganges an einer Lüftdüsenspinnvorrichtung
CN101652304B (zh) * 2007-03-22 2012-09-26 株式会社岛精机制作所 编接头、接线装置及接线方法
DE102011053396B3 (de) * 2011-09-08 2012-08-23 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
CN103437012B (zh) * 2013-08-20 2015-08-26 陕西华燕航空仪表有限公司 纺纱机自动接头装置
CN104674396B (zh) * 2015-01-06 2019-07-12 常州先进制造技术研究所 一种附属于落纱机的防纱线回弹机构
CZ306444B6 (cs) * 2015-04-30 2017-01-25 Rieter Cz S.R.O. Způsob zapřádání příze na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje a zařízení k jeho provádění
CZ306694B6 (cs) * 2015-11-16 2017-05-10 Rieter Cz S.R.O. Způsob přípravy pracovního místa pro obnovení předení na tryskovém dopřádacím stroji a tryskový dopřádací stroj k jeho provádění
JP6828564B2 (ja) * 2017-04-04 2021-02-10 株式会社豊田自動織機 リング精紡機の糸継ぎ作業支援装置
EP3556918A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 Lakshmi Machine Works Ltd. Garnhebevorrichtung für eine anspinnvorrichtung und verfahren dafür
JP2020169428A (ja) * 2019-04-05 2020-10-15 村田機械株式会社 紡績方法及び紡績機
CN115196411B (zh) * 2022-07-01 2023-03-21 山东正凯新材料股份有限公司 一种纺织机用纱线牵引装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336294A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum garnansetzen beim spinnen von faserbuendelgarnen
EP0107339A1 (de) * 1982-09-28 1984-05-02 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren zum Wiederverbinden der Fäden in einer Dralldüsenspinnmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457034A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur reinigung von spinnturbinen einer spinnmaschine
US4503662A (en) * 1981-09-28 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for yarn piecing in fasciated yarn spinning
JPS5971429A (ja) * 1982-10-15 1984-04-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績装置における糸継ぎ方法
US4550560A (en) * 1983-03-30 1985-11-05 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for piecing fasciated yarn
EP0121602B1 (de) * 1983-04-12 1986-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdralleinheit
DE3413894A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum ansetzen eines garnendes
DE3541220C1 (de) * 1985-11-21 1987-06-19 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Spinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107339A1 (de) * 1982-09-28 1984-05-02 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren zum Wiederverbinden der Fäden in einer Dralldüsenspinnmaschine
DE3336294A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum garnansetzen beim spinnen von faserbuendelgarnen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433832A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens durch eine Öffnung einer Textilmaschine
US5474902A (en) * 1990-10-08 1995-12-12 Akzo Nobel N.V. Semi-permeable capillary assay device
EP0787843A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren für eine Spinnmaschine
EP0807700A2 (de) * 1996-05-16 1997-11-19 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren für eine Spinnmaschine
EP0807699A2 (de) * 1996-05-16 1997-11-19 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren und -vorrichtung für eine Spinnmaschine
EP0807700A3 (de) * 1996-05-16 1998-07-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren für eine Spinnmaschine
EP0807699A3 (de) * 1996-05-16 1998-07-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren und -vorrichtung für eine Spinnmaschine
CN1093187C (zh) * 1996-05-16 2002-10-23 村田机械株式会社 纺纱机械的接头方法及其装置
EP0853149A2 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Ansetzverfahren und Vorrichtung für eine Spinnmaschine
EP0853149A3 (de) * 1997-01-13 1999-05-19 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Ansetzverfahren und Vorrichtung für eine Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR8806077A (pt) 1989-10-31
CN88101866A (zh) 1988-10-19
EP0346376B1 (de) 1992-04-29
DE3744757A1 (de) 1989-01-05
DE3744758A1 (de) 1988-12-29
DE3870618D1 (de) 1992-06-04
JPH02504292A (ja) 1990-12-06
DE3706728C2 (de) 1991-05-23
EP0346376A1 (de) 1989-12-20
JP2642180B2 (ja) 1997-08-20
US4893461A (en) 1990-01-16
DE3706728A1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE60110981T2 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Kerngarnes
DE19501545C2 (de) Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine
EP0311987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
EP1907612A1 (de) Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine
DE2008142B2 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum An spinnen in Offen End Spmnvornchtungen
DE60009402T2 (de) Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
DE60120082T3 (de) Spinnvorrichtung
EP3652368A2 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal
EP0069205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0084659A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3413894A1 (de) Verfahren zum ansetzen eines garnendes
DE3411577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines garns in einer faserbuendelgarn-spinneinheit
EP3276057B1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE60309233T2 (de) Spinnverfahren und Spinnmaschine
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
CH635375A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend-spinnvorrichtungen.
CH659495A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen.
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
EP0258248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3533587C2 (de)
EP0170972A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung
EP0266343B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer friktionsspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988902088

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988902088

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988902088

Country of ref document: EP