WO1987004132A1 - Skid vehicle for ice surfaces - Google Patents
Skid vehicle for ice surfaces Download PDFInfo
- Publication number
- WO1987004132A1 WO1987004132A1 PCT/DE1986/000520 DE8600520W WO8704132A1 WO 1987004132 A1 WO1987004132 A1 WO 1987004132A1 DE 8600520 W DE8600520 W DE 8600520W WO 8704132 A1 WO8704132 A1 WO 8704132A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- driving wheel
- skid vehicle
- spring
- vehicle according
- transmission
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M27/00—Propulsion devices for sledges or the like
Definitions
- the invention relates to a skid vehicle for ice rinks according to the preamble of claim 1.
- a skid vehicle on three skids and a driving wheel is known from DE-PS 5729.
- the driving wheel is mounted with its axis in a vertical sliding guide and suspended from a spring which is intended to ensure a flexible but constant engagement of the driving wheel in the ice, but on the other hand also bumps in the ice intercept.
- a decisive disadvantage of this construction is that the pure sliding movement that is actually aimed for cannot be achieved with such a vehicle.
- the driving wheel is in constant engagement with the ice surface and, when a desired speed has been reached and could be used for a long-running sliding process, delivers a rattling, vibrating and braking intervention in the ice.
- the object of the invention is accordingly to provide a vehicle which uses the possibilities of a driving wheel for acceleration and braking processes, but avoids its disruptive engagement during actual sliding.
- this object is achieved with a skid vehicle according to the preamble of claim 1 with the characterizing features of claim 1.
- the spring does not press the drive wheel into abutment against the floor surface, but that it conversely brings and holds the drive wheel out of engagement from the floor surface so that it is only acted upon by the drive wheel by a drive mechanism. or braking force is required to overcome the spring force and to press the driving wheel against the ground.
- the bearing of the drive wheel can be suspended in such a way that it slopes downwards or rises backwards, wherein the force of the spring leads to a movement of the driving wheel upwards (and backwards), while a forward pulling force of the transmission causes the driving wheel to lower.
- a movement predefined in this way can be carried out with.
- various common bearings such as with a sliding guide in the direction described.
- FIG. 2 view of the skid vehicle according to FIG. 1 from behind
- the skid vehicle generally designated 1 has, like a bicycle, a frame 2 with a handlebar 3 and a saddle 4, below which a chain wheel 5 with pedals 6, 7 is rotatably mounted in an intermediate area and above a force-transmitting transmission in the form of a chain 8 is in drive connection with a toothed wheel 9 mounted further back.
- the gear 9 is connected to a drive wheel 10, whereby between the gear 9 and the drive wheel 10, as in the case of the bicycle, a freewheel with back pedaling can be interposed, but need not be.
- the drive wheel 10 has spokes and rims in a common design and is equipped with spikes 11 on its circumference which allow a clawing engagement in the ice and thus a transmission of driving or braking forces to the ice.
- the frame 2 is supported by runners on the ground or ice, a front single runner 12 being connected to the handlebar 3 via a predominantly vertical connecting rod 13 mounted rotatably in the frame, and a rear double arrangement of two runners 14, 15, which, together with the associated frame strut, surround the drive wheel 10 on both sides and supports the frame below the saddle.
- the drive wheel 10 has an axis 17 which is arranged in a sliding block 16 and which can be moved with the sliding block 16 in a guide 18, specifically in a direction inclined towards the front or rising towards the rear.
- the sliding block 16 is pulled backwards in the guide 18 by a spring 19, the spring being sufficiently strong and pretensioned that it pulls the sliding block 16 into a rearward end position without prejudice to the weight of the driving wheel connected to it and pulling forward (cf. Fig. 3), in which the driving wheel 10 is disengaged from the ground or ice.
- the "ice wheel” created in this way can thus be driven in a manner in which the drive wheel with its teeth only comes into ice engagement when acceleration or braking forces are to be applied, but otherwise one can do so Sliding movement can be carried out.
- the spring 19 is connected at its end remote from the sliding block 16 to a wire cable 20 which is guided further along the frame as a Bowden cable to the handlebar and ends there in an adjusting lever 21.
- a hub gear (not shown) is provided, which enables an adjustable gear ratio.
- the gear ratio by means of a derailleur system with a sprocket set instead of the single gear 9.
- a tensioning device for the chain 8 in view of the displaceability of the drive wheel axis 1, it would be expedient to provide a tensioning device for the chain 8, as is customary in a derailleur system anyway.
- the movement of the drive wheel axis 17 which is essential for the function of the skid vehicle can not only be achieved with the sliding guide shown in more detail in FIG. 3, but can also be carried out very similarly, for example, with a pivoting lever 22 which is attached to the frame 2 a swivel bearing 23 is fastened and the axle 17, together with the gear 9 and the drive wheel 10 (not shown), is movably mounted in the direction of a double arrow 24.
- the spring 19 to be provided here can be designed and arranged entirely in accordance with the first embodiment described.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Λ -
Kufenfahrzeug für Eisflächen
Die Erfindung betrifft ein Kufenfahrzeug für Eisflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekanntlich macht es die geringe Reibung.von Kufen auf glatten Eisflächen leicht, hohe Geschwindigkeiten zu erzielen, so daß für die Fortbewegung auf dem Eis nicht nur Schlittschuhe, sondern auch verschiedene Fahrzeug¬ typen entwickelt wurden.
So ist aus der DE-PS 5729 ein Kufenfahrzeug auf drei Kufen und einem Treibrad bekannt. Bei jenem "Schlitten- velociped" ist das Treibrad mit seiner Achse in einer vertikalen Gleitführung gelagert und an einer Feder auf¬ gehängt, die einen nachgiebigen aber stetigen Eingriff des Treibrades in das Eis sicherstellen soll, anderer¬ seits aber auch bei Unebenheiten im Eis Stöße abfangen soll.
Ein entscheidender Nachteil dieser Konstruktion ist es, d mit einem solchen Fahrzeug die eigentlich angestrebte reine Gleitbewegung nicht erzielbar ist. Das Treibrad be¬ findet sich in ständigem Eingriff mit der Eisfläche und liefert dann, wenn eine gewünschte Geschwindigkeit er¬ reicht ist und für einen lang auslaufenden Gleitvorgang genutzt werden könnte, einen ratternden, vibrierenden
und bremsenden Eingriff in das Eis.
Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend, ein Fahrzeug zu schaffen, welches zwar für Beschleunigungs- und Bremsvorgänge die Möglichkeiten eines Treibrads nutzt, dessen störenden Eingriff beim eigentlichen Gleiten aber vermeidet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einem Kufen- fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Hier wird dafür gesorgt, daß die Feder das Treibrad nicht in eine Anlage gegen die Bodenfläche drückt, sondern daß sie das Treibrad umgekehrt außer Eingriff von der Boden¬ fläche bringt und hält, so daß es erst einer Beauf¬ schlagung des Treibrads durch eine Antriebs- oder Brems¬ kraft bedarf, um die Federkraft zu überwinden und das Treibrad gegen den Boden anzudrücken.
Damit ist aber auch der Eingriff des Treibrades auf solche Betriebsphäsen beschränkt, in denen- von der Übertragung eine Antriebskraft (oder Bremskraft) aufge¬ bracht wird. Sonst aber tritt ein "Leerlauf" mit einem über dem Boden schwebenden Antriebsrad auf. Dann kann das Fahrzeug eine reine Gleitbewegung ausführen.
Wenn der Antrieb ähnlich dem Antrieb eines Fahrrades von vorn mittels einer Kette, eines Treibriemens oder einer anderen Übertragung erfolgt, welche eine Zugkraft nach vorn ausübt, kann die Lagerung des Treibrades so aufgehängt werden, daß sie nach vorn abfallend bzw. nach hinten ansteigend verläuft, wobei die Kraft der Feder zu einer Bewegung des Treibrades nach oben (und hinten) führt, während eine nach vorn wirkende Zugkraft der Über¬ tragung ein Absenken des Treibrades bedingt.
Eine derart vorgegebene Bewegung kann mit. verschiedenen gebräuchlichen Lagerungen, etwa mit einer Gleitführung in der beschriebenen Richtung erzielt werden. Es kann aber auch eine schwenkbewegliche Aufhängung der Achse um einen zur Bewegungsbahn quer abliegenden Schwenkpunkt vorgesehen werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht eines fahrradähnlichen Kufen- fahrzeugs für Eisflächen,
Fig. 2 Ansicht des Kufenfahrzeugs nach Fig. 1 von hinten,
Fig. 3 Detail III aus Fig. 1 und
Fig. 4 Detail aus einer zweiten Ausführungsform in Ansicht entsprechend Fig. 3.
Das in Fig. 1 und 2 insgesamt mit 1 bezeichnete Kufen¬ fahrzeug weist ähnlich einem Fahrrad einen Rahmen 2 mit einem Lenker 3 und einem Sattel 4 auf, unterhalb derer in einem zwischenliegenden Bereich ein Kettenrad 5 mit Pedalen 6,7 drehbeweglich gelagert ist und über eine krafteinleitende Übertragung in Form einer Kette 8 mit einem weiter hinten gelagerten Zahnrad 9 in Antriebsver- bindung steht.
Das Zahnrad 9 steht mit einem Treibrad 10 in Verbindung, wobei zwischen Zahnrad 9 und Treibrad 10 wie beim Fahr¬ rad ein Freilauf mit Rücktritt zwischengeschaltet sein kann aber nicht sein muß. Das Treibrad 10 besitzt Speichen und Felgen in einer gebräuchlichen Bauweise und ist an seinem Umfang mit Zacken (Spikes) 11 ausgestattet
die einen krallenden Eingriff in das Eis und damit eine Übertragung von Antriebs- oder Bremskräften auf das Eis ermöglichen.
Der Rahmen 2 stützt sich über Kufen auf dem Boden bzw. Eis ab, wobei eine vordere Einzelkufe 12 über eine vor¬ wiegend vertikal verlaufende, im Rahmen drehbeweglich gelagerte Verbindungsstange 13 mit dem Lenker 3 verbunden ist und eine hintere Doppelanordnung zweier Kufen 14,15, die mitsamt der zugehörigen Rahmenverstrebung das Treib¬ rad 10 beidseitig einfassen, den Rahmen unterhalb des Sattels abstützt.
Das Treibrad 10 weist eine in einem Gleitstein 16 ange- ordnete Achse 17 auf, die mit dem Gleitstein 16 in einer Führung 18 verschiebebeweglich ist,und zwar in einer nach vorn geneigten bzw. nach hinten ansteigenden Richtung.
Der Gleitstein 16 wird in der Führung 18 durch eine Feder 19 nach hinten gezogen, wobei die Feder ausreichend stark und vorgespannt ist, daß sie den Gleitstein 16 unbeschadet des mit diesem verbundenen und nach vorne ziegenden Gewichts des Treibrads in eine rückwärtige Endstellung zieht (vgl. Fig. 3), in der das Treibrad 10 außer Eingriff mit dem Boden bzw. Eis ist.
Wird demgegenüber eine Antriebs- oder Bremskraft von den Pedalen über die Kette auf das Zahnrad 9 übertragen, dan wirkt diese Kraft nach vorne und läßt den Gleitstein 16 entgegen der Wirkung der Feder 19' nach vorn und unten gleiten, so daß das Treibrad 10 in Eiseingriff kommt.
Das so geschaffene "Eisrad" lä-ßt sich also in einer Weis fahren, in der das Treibrad mit seinen Zacken nur dann in Eiseingriff kommt, wenn Beschleunigungs- oder Brems¬ kräfte aufzubringen sind, im übrigen aber kann eine rein
Gleitbewegung ausgeführt werden.
Z.u einer bedarfsweise vorzusehenden Feinabstimmung der Einstellung der Feder 19 ist diese an ihrem dem Gleit- stein 16 abgelegenen Ende mit einem Drahtzug 20 verbunden, welcher weiter längs des Rahmens als Bowdenzug bis zum Lenker geführt ist und dort in einem Verstellhebel 21 endet.
Vorzugsweise ist auf der Achse 17 zwischen Zahnrad 9 und Treibrad 10 nicht nur der erwähnte Freilauf mit Rück¬ tritt, sondern auch eine (nicht dargestellte) Naben¬ schaltung vorgesehen, die ein verstellbares Übersetzungs¬ verhältnis ermöglicht. Ersatzweise ist es, wie beim Fahrrad, möglich, die Übersetzung auch durch eine Ketten¬ schaltung mit einem Zahnkranzsatz anstelle des Einzel¬ zahnrads 9 zu verwenden. In jedem Fall kames zweckmäßig sein, angesichts der Verschieblichkeit der Treibradachse 1 eine Spannvorrichtung für die Kette 8 vorzusehen, wie sie bei einer Kettenschaltung ohnehin üblich ist.
Es versteht sich, daß die für die Funktion des Kufen- fahrzeugs wesentliche Bewegung der Treibradachse 17 nicht nur mit der in Fig. 3 näher dargestellten Gleitführung erreichbar ist, sondern ganz ähnlich auch beispielsweise mit einem Schwenkhebel 22 ausgeführt werden kann, der am Rahmen 2 über ein Schwenklager 23 befestigt ist und die Achse 17 mitsamt Zahnrad 9 und dem (nicht dargestellt Treibrad 10 in Richtung eines Doppelpfeils 24 beweglich lagert. Die hier wiederum vorzusehende Feder 19 kann ganz entsprechend der nach dem erst beschriebenen Ausführungs- beispiel ausgebildet und angeordnet sein.
Claims
1. Kufenfahrzeug für Eisflächen mit zumindest zwei Gleitkufen und einem Treibrad in einem Rahmen, in dem die Achse des Treibrads höhenveränderlich und unter Ein¬ wirkung einer Feder gelagert ist und in dem das Treibrad über eine Kette o. dgl. krafteinleitende Übertragung angetrieben bzw. gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder(19)eine das Treibrad (10) anhebende Kraft ausübt und daß die krafteinleitende Übertragung (8) das Treibrad (10) entgegen der Federkraft absenkt.
2. Kufenfahrzeug nach Anspruch 1 mit einer nach vorn führenden Übertragung, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (17) des Treibrades (10) in einer nach vorn schräg abfallenden Gleitführung (16,18) gelagert ist.
3. Kufenfahrzeug nach Anspruch 1 mit einer nach vorn verlaufenden Übertragung, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse ,(17) des Treibrades (10) an einem schräg nach vorn und oben verlaufenden Schwenkarm (22) gelagert ist.
4. Kufenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Stellübertragung (20,21) zur Verstellung der Feder (19) .
5. Kufenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibrad (10) eine Nabenschaltung- aufweist.
6. Kufenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Ketten-Übertragung, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibrad (10) eine Kettenschaltung aufweist.
7. Kufenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Übertragung in an sich be¬ kannter Weise mit einem Pedalantrieb (5,6,7) verbunden ist.
8. Kufenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Kettenantrieb, gekennzeichnet durch eine Spannvor¬ richtung für die Kette (8) .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP3546249.3 | 1985-12-28 | ||
DE19853546249 DE3546249A1 (de) | 1985-12-28 | 1985-12-28 | Kufenfahrzeug fuer eisflaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1987004132A1 true WO1987004132A1 (en) | 1987-07-16 |
Family
ID=6289644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1986/000520 WO1987004132A1 (en) | 1985-12-28 | 1986-12-23 | Skid vehicle for ice surfaces |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0250499A1 (de) |
DE (1) | DE3546249A1 (de) |
SE (1) | SE8703139D0 (de) |
WO (1) | WO1987004132A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996006000A1 (fr) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Francis Termini | Vehicule motorise a deplacement sur une surface de glace |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR418210A (fr) * | 1910-04-19 | 1910-12-03 | Ludwig Reininger Ludwig Reinin | Traineau automobile Traineau automobile |
FR451684A (fr) * | 1912-06-08 | 1913-04-24 | Jakob Rantasa | Traineau automobile |
CH86288A (de) * | 1919-12-13 | 1920-08-16 | Zumbrunnen Samuel | Schneefahrzeug. |
US2466222A (en) * | 1947-01-03 | 1949-04-05 | Newton F Foner | Snow bike |
CH317004A (de) * | 1953-11-28 | 1956-10-31 | Seifritz Zellweger Emil | Fahrzeug mit Schneekufen |
US4466626A (en) * | 1981-11-25 | 1984-08-21 | Leritz James P | Velocipede |
-
1985
- 1985-12-28 DE DE19853546249 patent/DE3546249A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-12-23 EP EP19870900062 patent/EP0250499A1/de not_active Withdrawn
- 1986-12-23 WO PCT/DE1986/000520 patent/WO1987004132A1/de not_active Application Discontinuation
-
1987
- 1987-08-13 SE SE8703139A patent/SE8703139D0/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR418210A (fr) * | 1910-04-19 | 1910-12-03 | Ludwig Reininger Ludwig Reinin | Traineau automobile Traineau automobile |
FR451684A (fr) * | 1912-06-08 | 1913-04-24 | Jakob Rantasa | Traineau automobile |
CH86288A (de) * | 1919-12-13 | 1920-08-16 | Zumbrunnen Samuel | Schneefahrzeug. |
US2466222A (en) * | 1947-01-03 | 1949-04-05 | Newton F Foner | Snow bike |
CH317004A (de) * | 1953-11-28 | 1956-10-31 | Seifritz Zellweger Emil | Fahrzeug mit Schneekufen |
US4466626A (en) * | 1981-11-25 | 1984-08-21 | Leritz James P | Velocipede |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996006000A1 (fr) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Francis Termini | Vehicule motorise a deplacement sur une surface de glace |
FR2723907A1 (fr) * | 1994-08-25 | 1996-03-01 | Termini Francis | Vehicule motorise a deplacement sur une surface de glace |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8703139D0 (sv) | 1987-08-13 |
EP0250499A1 (de) | 1988-01-07 |
DE3546249A1 (de) | 1987-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908558T2 (de) | Schneefahrzeug | |
EP0000553B1 (de) | Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug | |
DE4041375C2 (de) | Gefedertes Fahrrad | |
DE1655512C3 (de) | Fahrzeug mit einem schwenkbaren Fahrwerk | |
EP0564523B1 (de) | Fahrrad, insbesondere geländegängiges fahrrad | |
DE2715162A1 (de) | Sportwagen | |
WO2007093579A1 (de) | Kurvenneigendes fahrzeug, insbesondere dreirad | |
DE1890526U (de) | Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad. | |
DE2656966A1 (de) | Selbstfahrkompaktfahrzeug | |
EP0750558B1 (de) | Alternierender antrieb für fahrräder | |
WO1987004132A1 (en) | Skid vehicle for ice surfaces | |
DE4329795C2 (de) | Fahrrad | |
CH654262A5 (de) | Lenkeinrichtung an einem selbstfahrenden landwirtschaftlichen arbeitsgeraet. | |
DE2846741C2 (de) | Motorrad mit hydrostatischem Vorderradantrieb | |
DE102006062678B4 (de) | Kurvenneigendes Dreirad | |
DE202007002369U1 (de) | Fahrzeug mit Gelenk und Zugmitteltrieb | |
DE3720364C2 (de) | Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl. | |
EP0644109B1 (de) | Trethebelgetriebenes Fahrzeug | |
DE19801461C2 (de) | Dreiradfahrzeug | |
DE60112814T2 (de) | Tretkurbelbetriebenes eisfahrzeug | |
DE819509C (de) | Motorfahrrad | |
WO1995027649A1 (de) | Fahrrad mit das hinterrad mit dem vorderrad verbindenden antriebsanordnungen | |
DE29707214U1 (de) | Wipproller | |
EP4001080A1 (de) | Lastenrad | |
DE20113082U1 (de) | Durch Tretbewegung angetriebenes Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FI NO US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1987900062 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1987900062 Country of ref document: EP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1987900062 Country of ref document: EP |