WO1987001401A1 - Device for applying a liquid to a material web - Google Patents

Device for applying a liquid to a material web Download PDF

Info

Publication number
WO1987001401A1
WO1987001401A1 PCT/CH1986/000109 CH8600109W WO8701401A1 WO 1987001401 A1 WO1987001401 A1 WO 1987001401A1 CH 8600109 W CH8600109 W CH 8600109W WO 8701401 A1 WO8701401 A1 WO 8701401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
distributor
liquid
application roller
application
Prior art date
Application number
PCT/CH1986/000109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Lohse
Original Assignee
Ulrich Steinemann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Steinemann Ag filed Critical Ulrich Steinemann Ag
Priority to DE8686904071T priority Critical patent/DE3667805D1/de
Publication of WO1987001401A1 publication Critical patent/WO1987001401A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/143Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where elements are used to mitigate the quantities of treating material on the roller and on the textile material

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid to a material web according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are used, for example, on roll coating machines for coating paper or cardboard.
  • the possibly pretreated, printed or unprinted material web is guided past the application roller, which applies a lacquer film to the material web.
  • the coated web of material is then fed to a dryer which e.g. depending on the nature of the lacquer, the coating hardens or dries by UV polymerization or by infrared radiation.
  • Known roll coating machines can apply the coating film in the same direction or in the opposite direction to the material web.
  • the machine must be changed over: in the case of a synchronous coating, the reservoir zone is arranged in the feed direction before the material web enters the application roller, while the metering roller or the reservoir zone is arranged in a counter-rotating coating is arranged in the feed direction (the material web) behind the application roller.
  • the paint film leaves the reservoir zone with the liquid to be applied through a thin gap which is formed between the metering roller and the application roller.
  • either a second metering roller must be fed against the application roller and the first metering roller must be disengaged, or separate storage be provided for the metering roller in both operating modes, which then requires a conversion of the coating system.
  • the supply of the liquid or the lacquer to be applied either to both metering rollers or their changeover in different operating modes poses particular problems.
  • the changeover is also very complex since the rollers first have to be cleaned, for which purpose the liquid still in the reservoir zone has to be removed. The changeover requires time and personnel.
  • this object is achieved by a device which has the features of claim 1. Maintaining the metering roller on one side of the application roller and arranging the additional distributor roller, which can be coupled or uncoupled, makes it possible in the simplest way to coat only with one metering roller in the same direction and in the opposite direction. In the case of the synchronous coating, the additional distributor roller is disengaged and swiveled away and has no function in itself. The coating is carried out in a manner known per se, in that the liquid film is discharged downward from the reservoir zone through the gap between the metering roller and application roller and is applied in synchronization with the web feed.
  • the distributor roller is particularly advantageously deliverable to the upper half of the application roller approximately in the region of the apex of the application roller. In this way, excess liquid which accumulates in front of the gap between the distributor roller and applicator roller can flow back into the reservoir zone.
  • the distributor roller can preferably be driven in the opposite direction to the application roller, so that an optimal distribution of the liquid film takes place.
  • the distributor roller can preferably be driven by a gear which can be coupled to the axis of the application roller. This ensures that the distributor roller always has the correct direction of rotation in counter-rotating operation.
  • the gear unit and the distributor roller preferably form a unit which can be displaced against the application roller or away from it by means of an infeed device. In this way, in synchronous operation, in which the distributor roller has no function, there is no need to drive gear parts unnecessarily.
  • the infeed has at least one toothed rack which meshes with a toothed wheel on the displaceable unit in such a way that the latter can be removed by rotating the toothed wheel
  • the gear unit can be adjusted 4 with the distributor roller without effort and coupled effortlessly.
  • FIG. 2 shows a known device in counter-rotating operation
  • FIG. 3 shows a device according to the invention in synchronous operation
  • FIG. 4 shows a device according to the invention in counter-rotating operation
  • Figure 5 is a side view of an inventive
  • FIG. 6 shows a simplified top view of the delivery device.
  • Figures 1 and 2 show the operation of a device known per se.
  • An application roller 2 can be driven in both directions of rotation C and D.
  • the material web 3 is always advanced in the direction of arrow A and pressed by the counter-pressure roller 12, which rotates in the direction of arrow B in synchronism with the material web 3.
  • a metering roller 4 is arranged, which can be set in the direction of the arrow H.
  • the metering roller 4 forms, together with the application roller 2, a reservoir zone 5 for the liquid to be applied.
  • a liquid film 1 is drawn off from this reservoir zone through the gap between the application roller 2 and the metering roller 4 and transferred to the material web 3.
  • the liquid which adheres to the metering roller 4 is stripped off with a doctor blade 11.
  • the metering roller 4 is now removed and in the feed direction after the application roller 2 reinstalled at prepared storage locations. In this position, too, the metering roller 4 can be advanced in the direction of arrow H. However, the application roller 2 now rotates in the direction of the arrow D in the opposite direction to the feed of the material web 3. The liquid film is not pressed onto the material web, but is scraped off on the surface of the material web. Before the metering roller 4 can be changed, it is evident that the liquid in the reservoir zone 5 must first be drained off and a new liquid supply must be connected in the counter-running position.
  • FIGS. 3 and 4 The device according to the invention is shown in FIGS. 3 and 4.
  • Figure 3 the arrangement of the rollers and the directions of rotation are the same as in Figure 1.
  • the mode of operation is also unchanged.
  • a distributor roller 6 is provided, which can be set in the direction of arrow G and remains in the waiting position during synchronous operation.
  • the distributor roller 6, as shown in FIG. 4 is delivered to the application roller 2. With the infeed there is a coupling to the drive device of the rollers. At the same time, the metering roller 4 is fed as close as necessary to the application roller 2 so that the desired amount of lacquer is conveyed through the gap.
  • the direction of rotation of the application roller is again changed for the counter-rotating operation.
  • the liquid film 1 is discharged from the same reservoir zone 5 as in synchronous operation, but does not leave the reservoir zone downwards through the gap between the application roller and the metering roller, but rather upwards against the apex of the application roller 2.
  • section 14 between the dosing roller 4 and the distributor roller 6, the layer thickness of the liquid film is relatively uncontrolled. A distribution of the liquid and an adjustment of the film thickness takes place, however, through the distributor roller 6, which now takes on a function similar to that of the metering roller 4 in the exemplary embodiment according to FIG The amount of liquid can flow back into the reservoir zone 5 under the influence of gravity.
  • the distributor roller 6 rotates in the direction of arrow I counter to the applicator roller 2 and is also provided with a doctor blade 11.
  • FIG. 5 schematically shows, for example, a gear arrangement with which the distributor roller 6 can be driven.
  • the gear 7 is driven by the axis 8 of the applicator roller 2, on which a drive gear 16 is arranged.
  • this gear meshes with the gear 17, the axis of which drives a toothed belt 18.
  • the rotational movement is finally transmitted to the distributor roller 6 via further gear wheels 19.
  • the entire transmission 7 forms, together with the distributor roller 6, a displaceable unit 20 which can be displaced along the toothed rack 13 in the direction of arrow G.
  • the unit 20 can, for example, have side walls 21, which at the same time carry bearing points for the different gear parts.
  • Figure 6 shows, for example, two racks 13 which are arranged in the direction of displacement G.
  • the distributor roller 6 is mounted between the two parallel side walls 21 and 21 * of the unit 20.
  • the two side walls also form a bearing point for the axle 22, which is provided with a turning handle 23 on one side.
  • On the axis 22 are the gears 10 and 10 'are arranged, which mesh with the toothed racks 13 and 13 *.
  • the unit 20 can obviously be moved back and forth along the toothed racks in the direction of the arrow G.
  • the gear 17 of the gear comes out of engagement with the drive gear 16.
  • the unit 20 is moved so far that it does not hinder the work process when the applicator roller is operating in synchronism.
  • the coupling shown in FIG. 6 can also advantageously be carried out analogously to a drive (not shown) of the metering roller 4 instead of to the drive of the application roller 2.
  • This variant would even have the advantage that the metering roller 4 and distributor roller 6 regulate themselves independently of the speed of the application roller 2. In particular, this would allow the thickness of the liquid or lacquer layer transferred to be set completely independently of the speed of the application roller 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Vorrichtungen werden beispiels¬ weise an Walzlackiermaschinen zum Lackieren von Papier oder Karton eingesetzt. Die eventuell vorbehandelte, bedruckte oder unbedruckte Materialbahn wird an der Auftragswalze vorbeigeführt, welche einen Lackfilm auf die Materialbahn aufträgt. Die beschichtete Materialbahn wird anschliessend einem Trockner zugeführt, der z.B. je nach der Beschaffen¬ heit des Lacks die Beschichtung durch UV-Polymerisation oder durch Infrarotbestrahlung aushärtet oder trocknet.
Bekannte Walzlackiermaschinen können den Lackfilm gleich¬ läufig oder gegenläufig zur Materialbahn auftragen. Für eine Aenderung der Betriebsart ist jedoch eine Umstellung der Maschine erforderlich: bei einer Gleichlaufbeschich¬ tung ist nämlich die Reservoir-Zone in Vorschubrichtung vor dem Einlauf der Materialbahn in die Auftragswalze ange¬ ordnet, während die Dosierwalze bzw. die Reservoir-Zone bei einer Gegenlaufbeschichtung in Vorschubrichtung (der Mate¬ rialbahn) hinter der Auftragswalze angeordnet ist. In bei¬ den Fällen verlässt der Lackfilm die Reservoir-Zone mit der aufzutragenden Flüssigkeit durch einen dünnen Spalt, der zwischen der Dosierwalze und der Auftragswalze gebildet -~ wird.
Zum Umstellen von Gleichlaufbeschichtung auf Gegenlaufbe¬ schichtung muss entweder eine zweite Dosierwalze gegen die Auftragswalze zugestellt und die erste Dosierwalze ausser Eingriff gebracht werden, oder es müssen separate Lager- stellen für die Dosierwalze in beiden Betriebsarten vorge¬ sehen sein, was dann jeweils einen Umbau der Beschichtungs- anlage erfordert. Besondere Probleme bereitet in diesem Zusammenhang die Zufuhr der aufzutragenden Flüssigkeit bzw. des Lacks entweder an beide Dosierwalzen oder aber deren Umstellung bei verschiedenen Betriebsarten. Die Umstellung ist ausserdem sehr aufwendig, da zuerst eine Reinigung der Walzen erforderlich ist, wozu die noch in der Reservoir- Zöne ruhende Flüssigkeit abgeführt werden muss. Das Umstel¬ len erfordert Zeit und Personal.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Umstellung der Dosierwalze nicht mehr erforderlich ist und bei der sowohl bei Gleichlaufbeschichtung als auch bei Gegenlaufbeschichtung der Flüssigkeitsfilm aus der gleichen Reservoir-Zone abgeführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Die Beibehaltung der Dosierwalze auf einer Seite der Auftrags¬ walze und die Anordnung der zusätzlichen Verteilerwalze, welche ein- oder auskuppelbar ist, erlaubt es auf einfach¬ ste Weise, nur mit einer Dosierwalze im Gleichlauf und im Gegenlauf zu beschichten. Bei der Gleichlaufbeschichtung ist die zusätzliche Verteilerwalze ausgekuppelt und wegge¬ schwenkt und erfüllt an sich keine Funktion. Die Beschich¬ tung erfolgt auf an sich bekannte Weise, indem der Flüssig¬ keitsfilm aus der Reservoir-Zone durch den Spalt zwischen Dosierwalze und Auftragswalze nach unten abgeführt wird und im Gleichlauf mit dem Bahnvorschub aufgetragen wird. Um nun mit der gleichen Vorrichtung eine Materialbahn im Gegenlauf beschichten zu können, muss einzig die Drehrichtung der Auftragswalze geändert und die Verteilerwalze eingekuppelt werden. Die Entnahme des Flüssigkeitsfilms erfolgt aus der gleichen Reservoir-Zone, jedoch nicht nach unten durch den Spalt zwischen Dosierwalze und Auftragswalze, sondern nach oben gegen den Scheitelpunkt der Auftragswalze. Um einen gleichmässigen Flüssigkeitsfilm auf der Auftragswalze zu gewährleisten, übernimmt nun die Verteilerwalze die eigent¬ liche Dosierfunktion.
Besonders vorteilhaft ist die Verteilerwalze an die obere Hälfte der Auftragswalze etwa im Bereich des Scheitelpunkts der Auftragswalze zustellbar. Auf diese Weise kann über¬ schüssige Flüssigkeit, welche sich vor dem Spalt zwischen Verteilerwalze und Auftragswalze ansammelt, wieder zurück in die Reservoir-Zone fliessen.
Die Verteilerwalze ist vorzugsweise gegenläufig zur Auf¬ tragswalze antreibbar, so dass eine optimale Verteilung des Flüssigkeitsfilms stattfindet. Vorzugsweise ist die Vertei¬ lerwalze mit einem an die Achse der Auftragswalze ankoppel¬ baren Getriebe antreibbar. Dadurch ist gewährleistet, dass die Verteilerwalze im Gegenlaufbetrieb immer die richtige Drehrichtung hat. Das Getriebe und die Verteilerwalze bil¬ den dabei vorzugsweise eine Einheit, die mittels einer Zustellvorrichtung gegen die Auftragswalze bzw. von dieser weg verschiebbar ist. Auf diese Weise müssen im Gleichlauf¬ betrieb, in dem die Verteilerwalze keine Funktion erfüllt, nicht unnötig Getriebeteile angetrieben werden.
Wenn die Zustellung wenigstens eine Zahnstange aufweist, welche derart mit einem Zahnrad an der verschiebbaren Ein¬ heit kämmt, dass letztere durch Drehen des Zahnrades ent¬
-"» lang der Zahnstange verschiebbar ist, kann die Getriebeein- 4 heit mit der Verteilerwalze ohne Kraftaufwand zugestellt und mühelos angekuppelt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnun¬ gen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine bekannte Vorrichtung im Gleichlaufbetrieb,
Figur 2 eine bekannte Vorrichtung im Gegenlaufbetrieb,
Figur 3 eine erfindungsgemässe Vorrichtung im Gleichlauf¬ betrieb,
Figur 4 eine erfindungsgemässe Vorrichtung im Gegenlauf¬ betrieb,
Figur 5 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemässe
Vorrichtung mit schematisch dargestellten Getrie¬ beteilen, und
Figur 6 eine vereinfachte Draufsicht auf die Zustellvor- richtung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Funktionsweise einer an sich bekannten Vorrichtung. Eine Auftragswalze 2 ist in beiden Drehrichtungen C und D antreibbar. Die Materialbahn 3 wird immer in Pfeilrichtung A vorgeschoben und durch die Gegen¬ druckwalze 12, welche sich in Pfeilrichtung B im Gleichlauf mit der Materialbahn 3 dreht, angepresst. In Vorschubrich¬ tung vor der Auftragswalze 2 ist eine Dosierwalze 4 ange¬ ordnet, welche in Pfeilrichtung H zustellbar ist. Die Dosierwalze 4 bildet zusammen mit der Auftragswalze 2 eine Reservoir-Zone 5 für die aufzutragende Flüssigkeit. Aus dieser Reservoir-Zone wird durch den Spalt zwischen der Auftragswalze 2 und der Dosierwalze 4 ein Flüssigkeitsfilm 1 abgezogen und auf die Materialbahn 3 übertragen. Die Flüssigkeit, welche an der Dosierwalze 4 haften bleibt, wird mit einer Rakel 11 abgestreift.
Für eine Gegenlaufbeschichtung wird nun die Dosierwalze 4 ausgebaut und in Vorschubrichtung nach der Auftragswalze 2 an vorbereiteten Lagerstellen wieder eingebaut. Auch in dieser Position ist die Dosierwalze 4 in Pfeilrichtung H zustellbar. Die Auftragswalze 2 dreht sich nun jedoch in Pfeilreichtung D gegenläufig zum Vorschub der Materialbahn 3. Der Flüssigkeitsfilm wird dadurch nicht auf die Mate¬ rialbahn aufgepresst, sondern auf der Oberfläche der Mate¬ rialbahn abgestreift. Bevor die Dosierwalze 4 gewechselt werden kann, muss ersichtlicherweise zuerst die Flüssigkeit in der Reservoir-Zone 5 abgeführt werden, und es muss eine neue Flüssigkeitszufuhr in der Gegenlaufposition ange¬ schlossen werden.
In den Figuren 3 und 4 ist die erfindungsgemässe Vorrich¬ tung dargestellt. In Figur 3 sind die Anordnung der Walzen und die Drehrichtungen gleich wie bei Figur 1. Auch die Funktionsweise ist unverändert. Zusätzlich ist eine Vertei¬ lerwalze 6 vorgesehen, welche in Pfeilrichtung G zustellbar ist und beim Gleichlaufbetrieb jedoch in Warteposition verbleibt.
Wenn die Auftragsvorrichtung im Gegenlaufbetrieb gefahren weden soll, wird die Verteilerwalze 6, wie in Figur 4 dar¬ gestellt, an die Auftragswalze 2 zugestellt. Mit der Zustellung erfolgt eine Ankupplung an die Antriebsvorrich¬ tung der Walzen. Gleichzeitig wird die Dosierwalze 4 so nahe wie erforderlich an die Auftragswalze 2 zugestellt, damit die gewünschte Lackmenge durch den Spalt gefördert wird.
Die Drehrichtung der Auftragswalze wird für den Gegenlauf¬ betrieb wiederum geändert. Der Flüssigkeitsfilm 1 wird aus der gleichen Reservoir-Zone 5 abgeführt wie beim Gleich¬ laufbetrieb, verlässt jedoch die Reservoir-Zone nicht nach unten durch den Spalt zwischen der Auftragswalze und der Dosierwalze, sondern nach oben gegen den Scheitelpunkt der Auftragswalze 2 hin. Im Abschnitt 14 zwischen der Dosier- walze 4 und der Verteilerwalze 6 ist die Schichtdicke des Flüssigkeitsfilms relativ unkontrolliert. Eine Verteilung der Flüssigkeit und eine Einstellung der Filmdicke erfolgt jedoch durch die Verteilerwalze 6, welche nun eine ähnliche Funktion übernimmt wie die Dosierwalze 4 im Ausführungsbei¬ spiel gemäss Figur 2. Vor der Verteilerwalze 6 kann sich ein Flüssigkeitsstau 15 bilden, der jedoch bei einer bestimmten Flüssigkeitsmenge unter Schwerkrafteinfluss in die Reservoir-Zone 5 zurückfliessen kann.
Die Verteilerwalze 6 dreht sich in Pfeilrichtung I gegen¬ läufig zur Auftragswalze 2 und ist ebenfalls mit einer Rakel 11 versehen.
In Figur 5 ist beispielsweise eine Getriebeanordnung sche¬ matisch dargestellt, mit der die Verteilerwalze 6 antreib¬ bar ist. Das Getriebe 7 wird von der Achse 8 der Auftrags¬ walze 2 angetrieben, auf der ein Antriebszahnrad 16 ange¬ ordnet ist. In eingekuppeltem Zustand kämmt dieses Zahnrad mit dem Zahnrad 17, dessen Achse einen Zahnriemen 18 antreibt. Ueber weitere Zahnräder 19 wird die Drehbewegung schliesslich auf die Verteilerwalze 6 übertragen.
Das ganze Getriebe 7 bildet zusammen mit der Verteilerwalze 6 eine verschiebbare Einheit 20, welche entlang der Zahn¬ stange 13 in Pfeilrichtung G verschiebbar ist. Die Einheit 20 kann beispielsweise Seitenwände 21 aufweisen, welche gleichzeitig Lagerstellen für die verschiedenen Getriebe¬ teile tragen.
Figur 6 zeigt beispielsweise zwei Zahnstangen 13, welche in Verschieberichtung G angeordnet sind. Zwischen den beiden parallelen Seitenwänden 21 und 21* der Einheit 20 ist die Verteilerwalze 6 gelagert. Die beiden Seitenwände bilden auch eine Lagerstelle für die Achse 22, die auf einer Seite mit einem Drehgriff 23 versehen ist. Auf der Achse 22 sind die Zahnräder 10 und 10' angeordnet, welche mit den Zahn¬ stangen 13 und 13* kämmen. Durch Drehen des Drehgriffs 23 kann ersichtlicherweise die Einheit 20 entlang den Zahn¬ stangen in Pfeilrichtung G hin und herbewegt werden. Beim Wegdrehen gelangt das Zahnrad 17 des Getriebes ausser Ein¬ griff mit dem Antriebszahnrad 16. Die Einheit 20 wird so weit weggefahren, dass sie beim Gleichlaufbetrieb der Auf¬ tragswalze den Arbeitsprozess nicht behindert. Selbstver¬ ständlich ist es auch denkbar, die Transmission am Getriebe 7 auf andere Weise zu realisieren.
Vorteilhaft lässt sich auch die in Figur 6 dargestellte Ankupplung statt an den Antrieb der Auftragswalze 2 analog an einen (nicht dargestellten) Antrieb der Dosierwalze 4 vornehmen. Diese Ausführungsvariante hätte sogar den Vor¬ teil, dass sich Dosierwalze 4 und Verteilerwalze 6 unabhän¬ gig von der Drehzahl der Auftragswalze 2 regeln Hessen. Dadurch könnte vor allem die Dicke der übertragenen Flüs- sigkeits- bzw. Lackschicht völlig unabhängig von der Geschwindigkeit der Auftragswalze 2 einstellen lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn (3) mit einer in beiden Drehrichtungen antreibbaren Auftragswalze (2) , an deren Oberfläche die Materialbahn tangential im Gleichlauf oder im Gegenlauf vorschiebbar ist, sowie mit einer an die Auftragswalze (2) zustellbaren Dosierwalze (4), die derart angeordnet ist, dass sie zusammen mit der Auftragswalze (2) eine Reservoir-Zone (5) für die aufzutragende Flüssigkeit bildet, wobei in einer ersten Drehrichtung die Flüssig¬ keit durch den am Grunde der Reservoir-Zone (5) zwi¬ schen Auftragswalze (2) und Dosierwalze (4) gebildeten Spalt pressbar und von dort auf eine Materialbahn för¬ derbar bzw. übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Gegen-Drehrichtung der Auftrags¬ walze (2) die Flüssigkeit aus der Reservoir-Zone (5) frei nach oben, d.h. vom Spalt zwischen Dosierwalze (4) und Auftragswalze (2) wegförderbar ist, und dass eine bei Antrieb in die zweite Gegenrichtung an die Auf¬ tragswalze (2) im Bereich zwischen der Reservoir-Zone (5) und der Berührungslinie von Materialbahn und Auf¬ tragswalze (2) zustellbare Verteilerwalze (6) vorgese¬ hen ist, und dass durch den zwischen Verteilerwalze (6) und Auftragswalze (2) gebildeten Spalt die aufzutra- gende Flüssigkeit dosierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerwalze (6) derart am Umfang der Auf¬ tragswalze zwischen deren oberem Scheitelpunkt und der tiefer angeordneten Dosierwalze (4) vorgesehen ist. dass ein sich am Einlaufspalt zwischen Verteilerwalze (6) und Auftragswalze (2) bildender Flüssigkeitsstau unter Schwerkrafteinfluss in die Reservoir-Zone (5) zurückfliessen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierwalze (4) in Vorschub¬ richtung der Materialbahn (3) vor der Auftragswalze (2) angeordnet ist, und dass die Verteilerwalze (6) bei angetriebener Auftragswalze (2) wahlweise auskuppelbar oder zusammen mit der Auftragswalze antreibbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerwalze (6) an die obere Hälfte der Auftragswalze (2) zustellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerwalze (6) zur Auftragswalze (2) gegenläufig antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerwalze (6) mit einem an die Achse der Auftragswalze (2) ankoppelbaren Getriebe (7) antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerwalze (6) mit einem an die Achse der Dosierwalze (4) ankoppelbaren Getriebe antreibbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Getriebe (7) und die Verteilerwalze (6) eine Einheit bilden, die mittels einer Zustellvor- richtung gegen die Auftragswalze (2) bzw. von dieser weg verschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung wenigstens eine Zahnstange (13) aufweist, welche derart mit einem Zahnrad an der verschiebbaren Einheit kämmt, dass letztere durch Dre¬ hen des Zahnrades entlang der Zahnstange verschiebbar ist.
PCT/CH1986/000109 1985-09-04 1986-07-28 Device for applying a liquid to a material web WO1987001401A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686904071T DE3667805D1 (de) 1985-09-04 1986-07-28 Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf eine materialbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3806/85-0 1985-09-04
CH380685 1985-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987001401A1 true WO1987001401A1 (en) 1987-03-12

Family

ID=4263850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1986/000109 WO1987001401A1 (en) 1985-09-04 1986-07-28 Device for applying a liquid to a material web

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4796559A (de)
EP (1) EP0235166B1 (de)
JP (1) JPS63500707A (de)
DE (1) DE3667805D1 (de)
ES (1) ES2005069A6 (de)
WO (1) WO1987001401A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192549A (en) * 1988-09-28 1993-03-09 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method of amphiphatic drug loading in liposomes by pH gradient
US5235829A (en) * 1990-11-09 1993-08-17 Officine Di Cartigliano S.P.A. Roller dyeing machine for surface impregnating hides and similar products

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2813511B2 (ja) * 1992-06-10 1998-10-22 大日本スクリーン製造株式会社 ロールコータによる基板表面への塗液塗布方法
JP3413203B2 (ja) * 1994-04-28 2003-06-03 株式会社タイヨーテクノ 連続塗装方法
MX9705844A (es) * 1995-02-01 1997-11-29 3D Systems Inc Recubrimiento rapido de objetos tridimensionales con una base en seccion transversal.
JP4102479B2 (ja) * 1998-05-08 2008-06-18 シーメット株式会社 光硬化造形装置
US20040101630A1 (en) * 2000-12-01 2004-05-27 Buecher Udo Wolfgang Method of coating a substrate
US6887343B2 (en) * 2002-12-20 2005-05-03 Fleetguard, Inc. Filter coating, winding, finishing and manufacturing system
US6986812B2 (en) * 2003-09-18 2006-01-17 United States Gypsum Company Slurry feed apparatus for fiber-reinforced structural cementitious panel production
DE202004004527U1 (de) * 2004-03-23 2005-08-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
EP1814717B8 (de) * 2004-05-25 2014-08-20 Kusters Zima Corporation Polyurethanwalzenbeschichtungsvorrichtung für teppichrückenbeschichtung
ITBO20080161A1 (it) * 2008-03-13 2009-09-14 Sorbini Srl Macchina combinata, particolarmente per la verniciatura di lastre di vetro, cristallo o di altre superfici piane in generale.
WO2015060855A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Coater
JP6984484B2 (ja) * 2018-02-23 2021-12-22 株式会社リコー 塗布装置、液体を吐出する装置
DE102018205801A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Homag Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels
DE102018205802A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Homag Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels sowie Verfahren
IT201900003795A1 (it) * 2019-03-15 2020-09-15 Laura Reniero Metodo di deposito, uniformazione e regolazione di spessore di una sostanza fluida sulla superficie di elementi laminari flessibili e macchina che utilizza tale metodo
US11376787B2 (en) * 2019-06-18 2022-07-05 Carbon, Inc. Additive manufacturing method and apparatus for the production of dental crowns and other objects

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094615A (de) * 1955-05-23
DE1815490A1 (de) * 1967-12-29 1969-07-24 Zimmer Johannes Einrichtung zum Behandeln von flaechenfoermigem Material
DE2911166A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum auftragen geringer fluessigkeitsmengen auf bahnfoermige textile flaechengebilde
US4237816A (en) * 1978-10-31 1980-12-09 Duskin Franchise Co., Ltd. Oil coater for mat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513394A (en) * 1945-05-24 1950-07-04 Minnesota & Ontario Paper Co Apparatus for coating paper
US2946307A (en) * 1955-12-23 1960-07-26 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
US3716019A (en) * 1970-11-23 1973-02-13 Inland Steel Co Roller coating system for one side strip coating
US3926148A (en) * 1971-03-05 1975-12-16 Honsel Karl Heinz Application of adhesive to a moving web

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1094615A (de) * 1955-05-23
DE1815490A1 (de) * 1967-12-29 1969-07-24 Zimmer Johannes Einrichtung zum Behandeln von flaechenfoermigem Material
US4237816A (en) * 1978-10-31 1980-12-09 Duskin Franchise Co., Ltd. Oil coater for mat
DE2911166A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum auftragen geringer fluessigkeitsmengen auf bahnfoermige textile flaechengebilde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192549A (en) * 1988-09-28 1993-03-09 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method of amphiphatic drug loading in liposomes by pH gradient
US5235829A (en) * 1990-11-09 1993-08-17 Officine Di Cartigliano S.P.A. Roller dyeing machine for surface impregnating hides and similar products

Also Published As

Publication number Publication date
DE3667805D1 (de) 1990-02-01
EP0235166A1 (de) 1987-09-09
EP0235166B1 (de) 1989-12-27
US4796559A (en) 1989-01-10
ES2005069A6 (es) 1989-03-01
JPS63500707A (ja) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235166B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit auf eine materialbahn
EP0533035B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE2557551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen klebstoffen auf bahnfoermiges material
AT396436B (de) Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen
DE1577864A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Stoffes auf eine Bahn
DE19606459A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
WO1999050501A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf eine durchlaufende papierbahn
AT392742B (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
DE3633833C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer fluessigen oder pastoesen Substanz auf eine Materialbahn
CH626292A5 (en) Apparatus for producing corrugated cardboard which is coated with a covering layer on one side
DE9111669U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP1516678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden auf ein Substrat
DE9314280U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE10112756B4 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
DE4327421C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
EP0050269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfe
EP0757129A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP0787857B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
WO2009024297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flächigen auftragen eines fliessfähigen mediums auf eine materialbahn
DE2929699C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe o.dgl. in einer Siebdruckmaschine oder ähnlichen Maschine
DE3927365A1 (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
EP0609484A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
WO2006069626A1 (de) Leimauftragsvorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von schlauch-oder bahnstücken
DE1532039C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bahnförmigen Tabakerzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986904071

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986904071

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986904071

Country of ref document: EP