WO2006069626A1 - Leimauftragsvorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von schlauch-oder bahnstücken - Google Patents

Leimauftragsvorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von schlauch-oder bahnstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2006069626A1
WO2006069626A1 PCT/EP2005/013415 EP2005013415W WO2006069626A1 WO 2006069626 A1 WO2006069626 A1 WO 2006069626A1 EP 2005013415 W EP2005013415 W EP 2005013415W WO 2006069626 A1 WO2006069626 A1 WO 2006069626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glue
hose
transport
components
pieces
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Christian THIES
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP05850266A priority Critical patent/EP1846173B1/de
Priority to DK05850266T priority patent/DK1846173T3/da
Priority to DE502005003151T priority patent/DE502005003151D1/de
Priority to PL05850266T priority patent/PL1846173T3/pl
Publication of WO2006069626A1 publication Critical patent/WO2006069626A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leimauftragsvorrichtung (1) zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Schlauch- oder Bahnstücken (2), welche vorzugsweise aus Papier bestehen und nacheinander entlang einer an der Leimauftragsvorrichtung vorbei transportiert werden, wobei die Leimauftragsvorrichtung Leimtransportmittel umfasst, welche den Leim von einem Leimreservoir entlang eines Leimtransportweges zu den zu beleimenden Bestandteilen der Schlauch- oder Bahnstücke transportieren, wobei die Leimtransportmittel zumindest folgende Bestandteile umfassen: zumindest ein Mittel zur Leimentnahme (10), mit welchem Leim aus dem Leimreservoir (13) entnehmbar und weiterleitbar ist, wobei das Mittel zur Leimentnahme zumindest ein rotierendes Leimtransportmittel enthält, welches in das Leimreservoir (13) hineingreift, zumindest eine Übertragungsvorrichtung (6,7) zum Übertragen des von dem Mittel zur Leimentnahme entnommenen und weitergeleiteten Leims auf die Bestandteile der Schlauch- oder Bahnstücke (82), welche durch Berührung eine Leimspur auf die Schlauch- oder Bahnstücke überträgt. Die Erfindung ist gekennzeichnet dadurch, dass die Ausdehnung der Leimspur auf der Übertragungsvorrichtung (6,7) quer zur Transportrichtung (z) der Schlauch-oder Bahnstücke (2) veränderbar ist.

Description

Leimauftragsvorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Schlauch- oder Bahnstücken
Die Erfindung betrifft eine Leimauftragsvorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Schlauch- oder Bahnstücken nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung beispielsweise von Beuteln oder Säcken, die vorzugsweise aus Papier bestehen, ist es notwendig, Leim auf Teile der für die Herstellung von Beuteln oder Säcken notwendigen Vor- oder Zwischenprodukte aufzutragen. Hierbei handelt es sich in der Regel um Bahnstücke oder, wenn diese bereits zu einem Schlauch zusammengelegt worden sind, auch Schlauchstücke. Soll etwa eine Papiertüte oder ein Papierbeutel mit einem Boden, der durch einfaches Umlegen eines Endes des Schlauchabschnitts auf eine Außenseite gebildet wird, hergestellt werden, so wird in der Regel Schlauchstück im Bereich des umzulegenden Endes einseitig mit Leim beaufschlagt. Solche Schlauchabschnitte werden häufig parallel zu ihrer Schlauchachse durch eine Vorrichtung zum Herstellen dieser Beutel transportiert. Die Falzkante, um die ein Ende des Schlauchabschnitts umgelegt wird, verläuft dann quer zur Transportrichtung der Schlauchabschnitte. Oft wird der Schlauchabschnitt dazu mit dem umzulegenden Ende voraus transportiert. Insbesondere zum Versehen von Bestandteilen der Schlauch- oder Bahnstücke mit Leim werden diese Stücke mit Mitteln zum Halten, beispielsweise Klemmstücken oder Zangen, auf einer Transportvorrichtung gehalten. In der Regel ist diese Transportvorrichtung ein trommelartiger Rotationskörper, der mit Nuten parallel zur Rotationsachse versehen ist, in welche Falzmesser das Bahn- oder Schlauchstück zur Falzung hineindrücken können. Die den Nuten benachbarten Bereiche der Transportvorrichtung dienen als Gegenlage bei dem Leimauftrag.
Der Leim wird in der Regel innerhalb der Leimauftragsvorrichtung in einem Leimreservoir, beispielsweise einem Leimbehälter, zur Verfügung gestellt und durch Leimtransportmittel auf die zu beleimenden Bestandteile der Schlauchoder Bahnstücke transportiert. Die Leimtransportmittel definieren so einen Leimtransportweg. Das Leimreservoir kann eine untere, längliche Öffnung aufweisen. Unterhalb dieser Öffnung ist zumindest ein Mittel zur Leimentnahme angeordnet, welches in das Leimreservoir hineingreift und so Leim entnimmt und an weitere Leimübertragungsmittel weiterleitet. In der Regel ist dieses Mittel zur Leimentnahme als Walze ausgebildet. Es kann aber auch als umlaufendes Band ausgebildet sein, welches um Walzen geführt wird. Der Leim belegt die Walzen- oder die Bandoberfläche im wesentlichen in deren gesamter Breite.
Der mit dem Mittel zur Leimentnahme transportierte Leim wird zumindest teilweise von einer Übertragungsvorrichtung abgenommen. Dazu weist die Übertragungsvorrichtung häufig für den Leimtransport vorgesehene Bestandteile und/oder Außenoberflächen auf. Diese Bestandteile können erhaben sein. Nachdem die Übertragungsvorπchtuπg in Wirkverbindung mit dem Mittel zur Leimentnahme gestanden hat, sind die Bestandteile und/oder Außenoberflächen der Übertragungsvorrichtung meist vollständig mit Leim beaufschlagt. Durch eine Berührung wird anschließend Leim in Form einer Leimspur auf die Schlauch- oder Bahnstücke übertragen. Ein erhabener Bestandteil kann beispielsweise als Formatteil ausgeprägt sein, das auf das Format der mit Leim zu versehenden Bestandteile von Schlauch- oder Bahnstücken abgestimmt ist, d. h. sowohl in Richtung der Schlauchachse als auch quer zur Schlauchachse die Ausdehnung der zu beleimenden Bestandteile hat. Bei der eingangs beschriebenen Herstellung von Beuteln mit einem umgelegten Ende ist dieses Formatteil oft ein mit einer rechteckigen Oberfläche versehenes, stempelartiges Element, das um eine Achse rotiert. Bei Formatwechseln der Schlauch- oder Bahnstücke ist zumindest die Breite des stempelartigen Elementes an die neue Breite der Beutel anzupassen. Formatteile können aber auch auswechselbar auf einer Walze aufgebracht sein. Bei einem Formatwechsel der Schlauch- oder Bahnstücke können die Formatteile abgezogen und durch solche anderen Formats ersetzt werden.
Bei den beschriebenen Leimauftragsvorrichtungen des Standes der Technik müssen also bei einem Formatwechsel der Schlauch- oder Bahnstücke die Übertragungsvorrichtung oder zumindest Bestandteile davon ausgetauscht oder verändert werden. Insbesondere bei der Herstellung von Beuteln mit umgelegten Enden muss das stempelartige Element, mit dessen Breite auch die Breite der Leimspur auf den Schlauch- oder Bahnstücken festgelegt ist, zumindest bei jeder Veränderung der Schlauch- oder Bahnstückbreite ausgetauscht werden. Die Ausdehnung des stempelartigen Elementes in Richtung der Schlauch- oder Bahnachse kann dagegen oft erhalten bleiben. Dies führt zu unnötigen Stillständen der gesamten Vorrichtung und ist zudem, da die Übertragungsmittel innerhalb der Vorrichtung nur schwer zu erreichen sind, sehr aufwändig. Beides führt daher zu hohen Umrüstkosten bei einem Formatwechsel der Schlauch- oder Bahnstücke beziehungsweise der daraus hergestellten Beutel.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Schlauch- oder Bahnstücken vorzuschlagen, bei der sich die Breite der Leimspur einfacher und damit kostengünstiger an die Formate der Schlauch- oder Bahnstücke anpassen lässt.
Erfinduπgsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist die Ausdehnung der Leimspur bereits auf der Übertragungsvorrichtung quer zur Transportrichtung der Schlauch- oder Bahnstücke veränderbar. Hierbei und im Folgenden ist mit den Begriffen „Ausdehnung" und „Breite" die Ausdehnung quer zur Transportrichtung der Schlauch- oder Bahnstücke gemeint.
Durch diese Maßnahme belegt der Leim nur eine vorbestimmte Fläche auf der zumindest einen Übertragungsvorrichtung oder auf den für den Leimtransport vorgesehenen Bestandteilen und/oder Außenoberflächen. Die Ausdehnung der Leimspur wird also noch vor der Berührung von Übertragungsvorrichtung und Schlauch- oder Bahnstücken an die Breite der mit Leim zu versehenden Flächen der Schlauch- oder Bahnstücke angepasst. Damit kann eine Leimspur der vorgesehenen Breite auf die Schlauch- oder Bahnstücke übertragen werden, ohne dass bei einer Änderung der Breite der Schlauch- oder Bahnstücke eine Änderung der Gestalt der Übertragungsvorrichtung vorgenommen werden muss. Weist die Übertragungsvorrichtung beispielsweise zum Leimtransport erhabene Bestandteile auf so können diese auch bei einem Formatwechsel der Schlauch- oder Bahnstücke beziehungsweise der zu produzierenden Beutel an der Übertragungsvorrichtung verbleiben. Die Breite von für den Leimtransport vorgesehenen Bestandteilen der Übertragungsvorrichtung, also beispielsweise von erhabenen Teile wie etwa Formatteile oder stempelartige Elemente, braucht nun nicht mehr an die Breite der mit Leim zu versehenden Flächen der Schlauch- oder Bahπstücke angepasst zu werden. Die für den Leimtransport vorgesehenen Bestandteile können Breiten aufweisen, die größer sind als die Breite der für den betreffenden Produktionsauftrag verarbeiteten Schlauch- oder Bahnstücke. Es ist daher ausreichend, diese Bestandteile mit einer Breite vorzusehen, die der maximalen Breite der in der Vorrichtung verarbeitbaren Schlauch- oder Bahnstücke entspricht. Eine Lagerhaltung für solche Bestandteile der Übertragungsvorrichtung, also für erhabene Bestandteile wie etwa stempelartige Elemente oder Formatteile, kann unterbleiben, was sich neben verkürzten Stillstandszeiten der Vorrichtung beim Formatwechsel kostendämpfend auswirkt.
Mit der erfindungsgemäßen Leimauftragsvorrichtung können noch weitere Vorteile erzielt werden. So kann auch bereits die Breite der Leimspur in dem oder auf dem Mittel zur Leimentnahme verändert werden. Zu diesem Zweck kann auch vom Mittel der Leimentnahme Leim wieder abgenommen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Leimspur nur in einer Ausdehnung auf die Mittel zur Leimentnahme aufzutragen, die im wesentlichen der späteren Ausdehnung der Leimspur auf den Schlauch- oder Bahnstücken entspricht. Dadurch wird der gesamte vom Mittel zur Leimentnahme weitergeleitete Leim durch das Übertragungsmittel abgenommen, so dass - anders als in einer Vorrichtung des Standes der Technik, kein überschüssiger Leim an dem Mittel zur Leimentnahme antrocknen kann. Besonders deutlich wird diese Tatsache, wenn das Mittel zur Leimentnahme als Walze ausgebildet ist. In Leimauftragsvorrichtungen des Standes der Technik waren die Enden der Walzen regelmäßig mit an- oder ausgetrocknetem Leim verschmutzt. Vor allem letzteres führte häufig zu hohem Wartungsaufwand, der bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung stark verringert ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind Leimflussbegrenzungsmittel vorgesehen, welche in den Leimtransportweg einführbar sind. Auf diese Weise ist der Leimfluss abschnittsweise begrenzbar. So können die Leimflussbegrenzungsmittel derart in den Leimtraπsportweg einführbar sein, dass durch die Positionierung der Leimflussbegrenzungsmittel die Ausdehnung der Leimspur quer zur Transportrichtung der Schlauch- und Bahnstücke definierbar ist. Durch die Einführung beziehungsweise Positionierung von Leimflussbegrenzungsmitteln kann also die Breite der Leimspur bei einem Formatwechsel der zu produzierenden Beutel mit besonders geringem Aufwand angepasst werden. Die Leimflussbegrenzungsmittel können dabei unterschiedliche Funktionen haben. Sie können den Leim, der über die Breite der Schlauchstücke hinausgeht, wieder von dem Mittel zur Leimentnahme oder von der Übertragungsvorrichtung entfernen. Dies kann durch Abkratzen oder Abschaben erfolgen. Auch können trichterförmig angeordnete Leimflussbegrenzungsmittel vorgesehen sein, die die mit einer Anfangsbreite auf dem Mittel zur Leimentnahme aufgetragene Leimspur in ihrer Ausdehnung quer zur Transportrichtung der Schlauch- oder Bahnstücke im Verlaufe des Leimtransports begrenzen. Mit anderen Leimflussbegrenzungsmitteln kann bereits die Anfangsbreite der Leimspur an die Breite der Schlauch- oder Bahnstücke angepasst werden.
Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn das oder die Leimflussbegrenzungsmittel quer zur Transportrichtung der Schlauch- oder Bahnstücke, also entlang der Achse des rotierenden Leimtransportmittels, verschiebbar ist oder sind. Auf diese Weise kann bei einem Formatwechsel der zu produzierenden Beutel die Ausdehnung der Leimspur auf besonders einfache Weise angepasst werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das zumindest eine Leimflussbegrenzungsmittel eine Seitenwand des Leimbehälters sein. Je nach Breite des zu beleimenden Bereichs des Schlauch- oder Bahnstückes kann die untere Auslassöffnung des Leimbehälters vergrößert oder verkleinert werden, so dass bereits am Anfang des Leimtransportweges die Ausdehnung der Leimspur beeinflusst werden kann. Zu diesem Zweck können auch lediglich die Abdichtelemente verschoben werden, die den Spalt zwischen dem
Leimbehälter und dem Mittel zur Entnahme von Leim abdichten, so dass kein
Leim durch diesen Spalt verloren geht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zumindest eine Leimflussbegrenzungsmittel ein streifenförmiges Element. Mit diesem streifenförmigen Element kann Leim von dem zumindest einen Mittel zur Leimentnahme und/oder von der Übertragungsvorrichtung entfernt oder die Auftragung von Leim in der Breite begrenzt werden. Dieses streifenförmige Element kann dabei mit einer Kante oder Teilen davon an die Oberfläche des Mittels zur Leimentnahme angestellt werden. Das streifenförmige Element wirkt dabei wie ein Rakelmesser und kann Leim von der Oberfläche abnehmen und eine Leimspur der vorgesehenen Breite erzeugen. Dabei kann der abgenommene Leim auf geeignete Weise, etwa durch ein Auffang- und Weiterleitungssystem, wieder dem Leimreservoir zugeführt werden. Derartige streifenförmige Elemente lassen sich auf sehr einfache und damit bequeme Weise relativ zu den Mittel zur Leimentnahme verschieben. Dies kann manuell oder motorisch erfolgen. Ein verschiebbares streifenförmiges Element lässt sich dabei auch in Kombination mit einem Leimbehälter mit zumindest einer verschiebbaren Seitenwand oder in Kombination mit einem verschiebbaren Leimbehälter einsetzen.
Vorteilhaft ist dabei, wenn das streifenförmige Element zumindest teilweise aus Metall besteht. Wenn die Oberfläche des Mittels zur Leimentnahme aus Gummi oder ähnlichem Material besteht, wird derartig ein effektives Zusammenwirken erreicht, so dass Leim durch das streifenförmige Element zuverlässig abgenommen wird.
Oft sind besteht die Oberfläche des Mittels zur Leimentnahme aus einem Metall, beispielsweise Messing. Dann kann es vorteilhaft sein, wenn das streifenförmige Element zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen von Leim in der Seitenansicht Fig. 2 Ansicht gemäß Schnittlinie H-Il in Fig. 1
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Vorrichtung 1 zum Aufbringen von Leim auf Bestandteile von Schlauch- oder Bahnstücken. Ein Schlauchstück 2 wird auf einer rotierenden Transporttrommel 3, die in einem nicht gezeigten Maschinengestell drehbar gelagert ist, mit Hilfe der nicht näher beschriebenen Haltevorrichtungen gehalten und in Transportrichtung z transportiert. Das Schlauchstück liegt auf einer Gegenlage 4 zum Falzmesser auf. Durch Zusammenwirken des nicht dargestellten Falzmessers mit der Gegenlage 4 wird das Schlauchstück mit einer Falzkante 8 versehen. Oberhalb der Transporttrommel ist eine Leimübertragungsvorrichtung 5 angeordnet, die um die Achse 6 drehbar im nicht gezeigten Maschinengestell gelagert ist. Im Betrieb dreht die Transporttrommel 3 in Richtung des Pfeils A, die Leimübertragungsvorrichtung 5 in Richtung des Pfeils B. An der Leimübertragungsvorrichtung 5 sind so genannte Leimsegmente 7 mit Abstand zur Achse 6 angebracht. Dieser Abstand kann konstant oder veränderbar sein. Insbesondere ist es denkbar, dass der Abstand, etwa durch eine Kurvenführung, sich im Laufe einer Umdrehung der Transporttrommel 3 verändert. Die Leimsegmente 7 übertragen Leim im Bereich der Falzkante 8 auf die Schlauchstücke 2, so dass nach einem späteren Umlegen des abgefalzten Endes 9 der beleimte Bereich vollständig abgedeckt ist. Im weiteren Verlauf der Rotation der Transporttrommel 3 wird durch ein nicht dargestelltes Bauteil, beispielsweise eine auf der Oberfläche der Transporttrommel 3 abrollende Rolle, das abgefalzte Ende 9 auf eine Außenoberfläche des Schlauchstücks 2 umgeklappt.
Die Falzkanten 8 werden, wie bereits beschrieben, durch ein nicht dargestelltes Falzmesser in das Schlauchstück eingebracht. Dieses Falzmesser ist beweglich an der Leimübertragungsvorrichtung 5 befestigt. Der Abstand des Falzmessers zur Achse 6 wird durch eine Kurvensteuerung variiert, so dass das Falzmesser beim Passieren der Leimwalze 10 leicht zur Achse 6 hingezogen wird, um die Leimwalze 10 nicht zu berühren. Weiterhin dient die Kurvensteuerung dem Hineindrücken des Schlauchstücks 2 in die Nut 11 der Gegenlage 4 zur Erzeugung der Falzkante.
Die Leimwalze 10, von der die Leimsegmente 7 den Leim abnehmen, ist drehbar in Seitenrahmen 12, von denen in der Fig. 1 einer sichtbar ist und welche mit dem Maschinenrahmen, beispielsweise über Traversen oder sonstige Verbindungselemente, verbunden sind, gelagert. Oberhalb der Leimwalze 10 ist ein Leimbehälter 13 angeordnet, der an seiner Unterseite eine längliche Öffnung aufweist, die jedoch vollständig durch die Leimwalze 10 abgedeckt ist. Auf diese Weise wird der durch die untere Öffnung des Leimbehälters 13 durchtretende Leim vollständig durch die Leimwalze 10 mitgenommen. Um das Austreten des Leims zwischen den Seitenwänden 14 des Leimbehälters 13 und der Leimwalze 10 zu vermeiden, sind dort Abdichtelemente 15 vorgesehen.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Leimwalze 10 ist so bemessen, dass sich die Oberfläche der Leimwalze 10 während einer vollständigen Rotation der Leimübertragungsvorrichtung 5 um die Breite des Leimsegmentes 7 oder um die Summe der Breiten der Leimsegmente fortbewegt hat. Die Umlaufgeschwindigkeit kann dabei variieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der an der Leimwalze anhaftende Leim vollständig abgenommen wird. In dem Seitenrahmen 12 ist eine Ausnehmung 16 vorgesehen. In dieser Ausnehmung 16 ist eine Rolle 17 angeordnet, die durch die Schraube 18 gedreht werden kann. Auf dem oberen Scheitelpunkt der Rolle 17 liegt ein messerartiger Streifen 19 auf, der sich in axialer Richtung der Leimwalze 10 erstreckt. Durch die Drehung der Rolle 17 kann nun der Streifen 19 in axialer Richtung der Leimwalze bewegt werden. Der Streifen 19 liegt mit einer Seitenkante an der Leimwalze 10 an und nimmt Teile des von der Leimwalze 10 transportierten Leims von dieser ab. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass durch Ergreifen des Streifens 19 dieser auch direkt manuell verschoben werden kann. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Streifen von außerhalb der Seitenrahmen 12 erfassbar ist. In diesem Fall kann sogar auf die Schraube 18, die Rolle 17 und die Ausnehmung 16 verzichtet werden.
Die Fig. 2 zeigt die Ansicht des Schnitts H-Il in Fig. 1. In dieser Figur sind nochmals die Seitenrahmen 12, die Leimwalze 10, die Schrauben 18, die Rollen 17 und die Streifen 19 zu sehen. Auf nicht dargestellte Weise ist ein Halterahmen 20 mit dem Leimbehälter, dem Seitenrahmen 12 und/oder dem Maschinenrahmen verbunden. In diesem Halterahmen 20 ist ein Haltebalken 21 verschiebbar gelagert. Die Verschiebung in im wesentlichen radialer Richtung der Leimwalze 10 erfolgt durch eine Stellschraube 22, die in ein in den Halterahmen 20 eingebrachtes Innengewinde eingeschraubt und die drehbar, aber unverschieblich in dem Halterahmen 20 gelagert ist. Dieser Haltebalken 21 dient den Streifen 19 als Gegenlage, so dass sie auch bei Drehung der Leimwalze 10 ortsfest verbleiben. In diesen Haltebalken 21 sind Führungen eingearbeitet, die ein Verschieben der Streifen in axialer Richtung der Leimwalze 10 zulassen, aber eine Verschiebung in radialer Richtung zu vermeiden.
Weiterhin ist ein nicht sichtbarer Abstreifbalken vorgesehen. Mit diesem Abstreifbalken ist die Höhe der Leimspur auf der Leimwalze 10 beeinflussbar. Für die Verschiebung dient eine zweite, in ein in den Halterahmen 10 eingebrachtes Innengewinde eingeschraubte Stellschraube 23. Mit dieser Stellschraube 23 erfolgt ein Feinjustage in bezug auf die Leimwalze 10. Der Balken 20 und der Abstreifbalken können auch als ein einziges Bauteil, welche also beide Funktionen in sich vereint, ausgestaltet sein.
Insgesamt ist also durch Drehungen an den Schrauben 18, 22, 23 die Größe des Durchlasses 24 und damit die Dimension der Leimspur festlegbar,, so dass nur eine vorbestimmte Menge Leim das Leimsegment erreicht. Insbesondere die Breite der von dem Leim belegten Fläche auf der Leimwalze 10 und damit auch auf dem Leimsegment 7 ist durch die gezeigte Vorrichtung in einfacher Weise einstellbar.
Figure imgf000013_0001

Claims

Leimauftragsvorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Schlauchoder BahnstückenPatentansprüche
1. Leimauftragsvorrichtung (1 ) zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Schlauch- oder Bahnstücken (2), welche (2) vorzugsweise aus Papier bestehen und nacheinander entlang einer Transportrichtung (z) an der Leimauftragsvorrichtung (1 ) vorbei transportiert werden, wobei die Leimauftragsvorrichtung (1 ) Leimtransportmittel umfasst, welche den Leim von einem Leimreservoir (13) entlang eines Leimtransportweges zu den zu beleimenden Bestandteilen der Schlauch- oder Bahπstücke transportieren, wobei die Leimtransportmittel zumindest folgende Bestandteile umfassen:
zumindest ein Mittel zur Leimentnahme (10) mit welchem Leim (10) aus dem Leimreservoir (13) entnehmbar und weiterleitbar ist, wobei das Mittel zur Leimentnahme (10) zumindest ein rotierendes Leimtransportmittel (10) enthält, welches (10) in das Leimreservoir (13) hineingreift,
zumindest eine Übertragungsvorrichtung (6, 7) zum Übertragen des von dem Mittel zur Leimentnahme (10) entnommenen und weitergeleiteten Leims auf die Bestandteile der Schlauch- oder Bahnstücke (2), welche durch Berührung eine Leimspur auf die Schlauch- oder Bahnstücke überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Leimspur auf der Übertragungsvorrichtung (6, 7) quer zur Transportrichtung (z) der Schlauch- oder Bahnstücke (2) veränderbar ist.
2. Leimauftragsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch
Leimflussbegrenzungsmittel (14, 19), welche in den Leimtransportweg einführbar sind, mit welchen der Leimfluss abschnittweise begrenzbar ist, so dass durch die Positionierung der Leimflussbegrenzungsmittel die Ausdehnung der Leimspur quer zur Transportrichtung (z) der Schlauch- oder Bahnstücke (2) definierbar ist.
3. Leimauftragsvorrichtung (1 ) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Leimflussbegrenzungsmittel (14, 19) quer zur Transportrichtung (z) der Schlauch- oder Bahnstücke (2) verschiebbar ist oder sind.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leimflussbegrenzungsmittel (14, 19) eine Seitenwand (14) des Leimreservoirs (13) umfasst.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leimflussbegrenzungsmittel (14, 19) ein streifenförmiges Element (19) umfasst, mit welchem Leim von dem zumindest einen Mittel zur Leimentnahme (10) und/oder von der Übertragungsvorrichtung (7) entfernbar ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Element (19) mit Teilen einer seiner Seitenkanten in Wirkverbindung mit dem zumindest einen Mittel zur Leimentnahme (10) und/oder mit der Übertragungsvorrichtung (7) steht.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Element (19) zumindest teilweise aus Metall besteht.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der drei vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Element (19) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der vier vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Element (19) im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des zumindest einen Mittel zur Leimentnahme (10) angeordnet ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leimflussbegrenzungsmittel (14, 19) im Maschinengestell gelagert ist.
11. Vorrichtung (1 ) nach vorstehendem Anspruch, gekennzeichnet durch zumindest ein am Maschinengestell angeordnetes Bedienelement (17, 18), mit dem die Bewegung des Leimflussbegrenzungsmittels (14, 19) durchführbar ist.
12. Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1 ) zum Auftragen von Leim nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Verfahren zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Schlauch- oder Bahnstücken (2), welche (2) vorzugsweise aus Papier bestehen und nacheinander entlang einer Transportrichtung (z) an der Leimauftragsvorrichtung (1 ) vorbei transportiert werden, wobei der Leim von einem Leimreservoir (13) entlang eines Leimtransportweges mittels Leimtransportmittel zu den zu beleimenden Bestandteilen der Schlauch- oder Bahnstücke transportiert wird, wobei die Leimtransportmittel zumindest folgende Bestandteile umfassen:
zumindest ein Mittel zur Leimentnahme (10), welches Leim (10) aus dem Leimreservoir (13) entnimmt und weiterleitet, wobei das Mittel zur Leimentnahme (10) zumindest ein rotierendes Leimtransportmittel (10) enthält, welches (10) in das Leimreservoir (13) hineingreift,
zumindest eine Übertragungsvorrichtung (6, 7) zum Übertragen des von dem Mittel zur Leimentnahme (10) entnommenen und weitergeleiteten Leims auf die Bestandteile der Schlauch- oder Bahnstücke (2), welche durch Berührung eine Leimspur auf die Schlauch- oder Bahnstücke überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Leimspur auf der Übertragungsvorrichtung (6, 7) quer zur
Transportrichtung (z) der Schlauch- oder Bahnstücke verändert wird.
PCT/EP2005/013415 2004-12-23 2005-12-12 Leimauftragsvorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von schlauch-oder bahnstücken WO2006069626A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05850266A EP1846173B1 (de) 2004-12-23 2005-12-12 Leimauftragsvorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von schlauch-oder bahnstücken
DK05850266T DK1846173T3 (da) 2004-12-23 2005-12-12 Limpåföringsanordning til påföring af lim på slange- eller banestykkers bestanddele
DE502005003151T DE502005003151D1 (de) 2004-12-23 2005-12-12 Leimauftragsvorrichtung zum auftragen von leim auf
PL05850266T PL1846173T3 (pl) 2004-12-23 2005-12-12 Urządzenie do nakładania kleju na części składowe odcinków rękawa lub taśmy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063337.1 2004-12-23
DE102004063337 2004-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006069626A1 true WO2006069626A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36050569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013415 WO2006069626A1 (de) 2004-12-23 2005-12-12 Leimauftragsvorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von schlauch-oder bahnstücken

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1846173B1 (de)
AT (1) ATE387968T1 (de)
DE (2) DE502005003151D1 (de)
DK (1) DK1846173T3 (de)
ES (1) ES2300066T3 (de)
PL (1) PL1846173T3 (de)
PT (1) PT1846173E (de)
WO (1) WO2006069626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103072314A (zh) * 2013-01-25 2013-05-01 宁夏金世纪包装印刷有限公司 面纸热熔胶上涂式涂胶机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108499817A (zh) * 2018-02-05 2018-09-07 安徽萌果科技有限公司 Pvc防水涂覆新材料的加工设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB896291A (en) * 1957-04-30 1962-05-16 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to cement handling apparatus
US3450099A (en) * 1967-08-17 1969-06-17 Weber & Co Inc H G Low viscosity bottom paste applicator for bag machines
US6090028A (en) * 1994-07-22 2000-07-18 American Packaging Corporation Bag and method of making the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB896291A (en) * 1957-04-30 1962-05-16 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to cement handling apparatus
US3450099A (en) * 1967-08-17 1969-06-17 Weber & Co Inc H G Low viscosity bottom paste applicator for bag machines
US6090028A (en) * 1994-07-22 2000-07-18 American Packaging Corporation Bag and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103072314A (zh) * 2013-01-25 2013-05-01 宁夏金世纪包装印刷有限公司 面纸热熔胶上涂式涂胶机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE387968T1 (de) 2008-03-15
DE502005003151D1 (de) 2008-04-17
PT1846173E (pt) 2008-03-25
DK1846173T3 (da) 2008-06-09
EP1846173B1 (de) 2008-03-05
PL1846173T3 (pl) 2008-08-29
DE102005060457A1 (de) 2006-07-06
EP1846173A1 (de) 2007-10-24
ES2300066T3 (es) 2008-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838158C3 (de) Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE4001224C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Materialbahn
EP3213824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf ein substrat
WO1987001401A1 (en) Device for applying a liquid to a material web
DE2342618C2 (de) Torfpresse
EP3060485A1 (de) Beleimungseinrichtung mit leimschaber sowie etikettieraggregat
DD229648A5 (de) Farb- oder auftragwerk fuer offset-rotations-druckmaschinen
EP1846173B1 (de) Leimauftragsvorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von schlauch-oder bahnstücken
DE2850740A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von ueberzugsmaterial um pappen o.ae. flaechenfoermige werkstuecke, insbesondere zur herstellung von bucheinbanddecken
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE102007061556B4 (de) Transportzylinder, mit beweglicher Greifervorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bögen
DE19932070A1 (de) Exemplarführungseinrichtung mit variabler Geometrie
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE4327421C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
EP2322293B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen
DE102020102744A1 (de) Herstellmaschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten aus einem endlosen Strang eines zu einem Rohr verklebten Streifens
EP0050269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfe
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE3010305C2 (de)
WO2004103872A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mehrlagiger gegenstände
DE2149172B2 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE2112807B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE102009018155A1 (de) Waschanlage für Druckmaschine
DE2230161A1 (de) Vorrichtung zum gummieren von papierboegen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005850266

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005850266

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005850266

Country of ref document: EP