WO1986004530A1 - A process and device for cleaning a pipe-line - Google Patents

A process and device for cleaning a pipe-line Download PDF

Info

Publication number
WO1986004530A1
WO1986004530A1 PCT/EP1986/000015 EP8600015W WO8604530A1 WO 1986004530 A1 WO1986004530 A1 WO 1986004530A1 EP 8600015 W EP8600015 W EP 8600015W WO 8604530 A1 WO8604530 A1 WO 8604530A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
gas
valve
shut
pulses
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Kuch
Ivo Wagner
Original Assignee
Alfred Kuch
Ivo Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kuch, Ivo Wagner filed Critical Alfred Kuch
Publication of WO1986004530A1 publication Critical patent/WO1986004530A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0326Using pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0328Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid by purging the pipe with a gas or a mixture of gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2209/00Details of machines or methods for cleaning hollow articles
    • B08B2209/02Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes
    • B08B2209/022Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes making use of the reversal flow of the cleaning liquid

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a pipeline by means of a pressurized medium composed of a liquid and a gas by simultaneously introducing impulses of the liquid and the gas into the pipeline, the impulses mixing and in a train of successive, enforce the pipeline through pauses separated overall;
  • the Erfin dung further relates to a device for cleaning ei g ner pipeline by means of a pressurized medium, which is composed of a liquid and a gas, with a fürgangs ⁇ line for the liquid and an in this opens supply line for the gas , with a liquid speed shut-off valve - a gas shut-off valve and a liquid regulating slide as well as with measuring elements for the liquid and the gas.
  • pipelines contain contaminants after they have been installed.
  • foreign substances in the form of metal chips, residues of sealants and hemp, flux residues, sand and other particles remain in the interior of the line, which favor corrosion and are not harmless for hygienic reasons.
  • newly installed pipelines, as well as those on which repairs or changes have been made are therefore cleaned prior to commissioning, which is most easily done by rinsing them out with pressurized water.
  • the cleaning of newly installed drinking water networks is mandatory and there are certain recommendations for performing the required cleaning processes.
  • Fig. 1 two pulses of the liquid
  • Fig. 4 shows a device for cleaning a pipe in a longitudinal section, on an approximately natural scale, shown in simplified form.
  • water for example, is taken from the water supply network as the liquid and oil-free air from a steel bottle or a compressor is used as the gas.
  • the water and the air are introduced into the pipeline to be cleaned at the same time, the pressure of the air being slightly higher than that of the water.
  • the water and air are introduced in the form of rectangular, successive pulses a and b (cf. FIGS. 1 and 2), the water and the air being together ⁇ mix differently and, as total impulses c (FIG. 3), push the pipe through to its open end.
  • the impulses b of the air consist of five individual impulses b 1 - b .. equal distances d, same amplitude e and same length f.
  • the quantities of water introduced and the air pressure are measured and the length and / or the distances of the individual pulses ba. - ba. controlled depending on the amount of water and air pressure.
  • the proposed device for the automated cleaning of a pipeline by means of a pressurized device standing medium composed of a liquid and a gas essentially consists of a liquid channel 1 and a gas supply pipe 2.
  • the liquid channel 1 for example made of brass, consists of three sections 3, 4 and 5, which carry fittings, measuring devices and fastening devices.
  • the three sections 3, 4, 5 are detachably connected to one another by flanges 6 (or also by screw connections).
  • the liquid channel 1 can also consist of one piece, for example of cast brass.
  • a liquid pressure transmitter 7 is attached and a liquid constriction 8 in the form of a diaphragm with a circular opening 9 is arranged.
  • a bypass 10 - a "bypass" - is attached to the side of the front section 3, through which a part of the liquid flow can flow past the liquid constriction 8.
  • the liquid constriction 8 serves for the defined division of the liquid flow into a bypass line 10 and liquid channel 1.
  • a liquid flow meter 11 in the form of a turbine counter is provided, which is fastened in the bypass line 10 with the aid of flanges 12 (or also by means of screw connections). With this liquid flow meter 11, the liquid flow in the bypass line 10 is measured directly and momentarily (differentially). This measure serves to reduce the size of this measuring device.
  • the static pressure of the liquid present in the front section 3 is measured with the electrical liquid pressure transmitter 7 when the liquid shut-off valve 14 is closed.
  • the front section 3 carries at its free end a screw connection 13 in the form of an external thread with an associated holding piece (not visible in the drawing) and a seal (also not visible).
  • a liquid shut-off valve 14 in the embodiment of a two-way valve.
  • the shut-off device 15 - the valve cone - is connected to an electromagnetic actuation device 16. This solenoid valve works quickly opening and slowly closing.
  • the gas supply pipe 2 which is bent at right angles in opposite directions and which serves to supply the gas, opens out.
  • This gas supply pipe 2 can be made in one piece with the rear section 5, for example from cast brass.
  • a check valve 17 is provided next to the rear section 5, which prevents the liquid from inadvertently entering the gas supply elements from the liquid channel 1 as soon as the gas pressure drops or the liquid pressure rises.
  • a spring-loaded angle valve with a valve cone but a commercially available backflow preventer can also be used, as is used in connection with compressor systems.
  • a gas constriction 18 in the form of an orifice provided with a hole 19 is installed in the gas supply connection 2, with which the maximum possible gas throughput is determined at the maximum gas admission pressure intended for the device.
  • This screen can be used interchangeably.
  • the shut-off device 21 - the valve cone - is connected to an electromagnetic actuating device 22.
  • This solenoid valve also works quickly opening and preferably slowly closing.
  • a gas pressure transmitter 23 which is provided near the free end 24 and which carries a quick coupling 25 of a commercially available type, is used to measure the static pressure when the gas shut-off valve 20 is closed.
  • the liquid pressure transmitter 7, the liquid 5 flow meter 11, the gas pressure transmitter 23 and the two electromagnetic actuating devices 16 and 22 are - as indicated by the broken lines provided with end arrows - by electrical lines with a Microcomputer 30 connected, with the aid of which the evaluation of the measured variables and the control of the device takes place.
  • the device is inserted after the water filter into the drinking water network with the help of the two screw connections 13 and 29, and hygienically perfect compressed air is supplied from a steel bottle or a compressor via the quick coupling 20 25.
  • the air resting pressure is set by hand, which must be higher than the water resting pressure and about 1 bar higher than this is chosen.
  • the liquid flow slide 26 is used to set the water flow rate required for the intended cleaning, which is determined by O 86/04530 PCT / EP86 / 00015
  • liquid shut-off valve 14 and the gas shut-off valve 20 which are controlled by the microcomputer 30
  • water pulses and air pulses of different lengths are generated separately from each other, which pulses at the outlet of the liquid channel 1 to water-air.
  • the liquid shut-off valve 14 and the gas shut-off valve 20 close slowly and open quickly in order to generate pressure waves with a steep flank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer
Rohrleitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung einer Rohrleitung mittels eines unter Druck stehenden, aus einer Flüssigkeit und einem Gas zusammengesetzten Mediums durch gleichzeitiges Einleiten von Impulsen der Flüssigkeit und des Gases in die Rohrleitung, wobei sich die Impulse mischen und in einem Zug von nacheinander folgenden, durch Pausen getrennten Ge¬ samtimpulsen die Rohrleitung durchsetzen; die Erfin¬ dung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Reinigung eigner Rohrleitung mittels eines unter Druck stehenden Mediums, welches aus einer Flüssigkeit und einem Gas zusammengesetzt ist, mit einer Durchgangs¬ leitung für die Flüssigkeit sowie einer in diese mündenden Zuleitung für das Gas, mit einem Flüssig- keits-Absperrventil- einem Gas-Absperrventil und ei¬ nem Flüssigkeits-Regulierschieber sowie mit Meßorganen für die Flüssigkeit und das Gas.
Es ist bekannt, daß Rohrleitungen nach ihrem Verlegen Verunreinigungen enthalten. Bei der Montage von Roh¬ ren aus Metall verbleiben Fremdstoffe in Gestalt von Metallspänen, Resten von Dichtungsmitteln und Hanf, Flußmittelrückständen, Sand und anderen Partikeln im Leitungsinnern, welche die Korrosion begünstigen und aus hygienischen Gründen nicht unbedenklich sind. Zur Entfernung dieser Verunreinigungen werden deshalb neu verlegte Rohrleitungen ebenso wie solche, an de¬ nen Reparaturen oder Änderungen durchgeführt worden sind, vor der Inbetriebnahme gereinigt, was am ein¬ fachsten durch Ausspülen mit unter Druck stehendem Wasser geschieht. Die Reinigung von neu installierten Trinkwassernetzen ist vorgeschrieben und zur Durch¬ führung der geforderten Reinigungsvorgänge gibt es bestimmte Empfehlungen.
Zur Spülung und Reinigung einer Wasserleitung ist ein Verfahren bekannt, nach welchem zunächst ein Spül¬ medium durch die Leitung geschickt wird, das anschlies- send in umgekehrter Strömungsrichtung durch die Lei¬ tung zurückgesaugt wird. Jedoch ist der Reinigungs- effekt dieser Methode oft unzureichend und die dabei erforderliche Vorrichtung aufwendig sowie umständlich zu bedienen (Europäische Patentanmeldung 0027 980).
Es ist weiterhin bekannt, fertiggestellte Trinkwasser- netze in Wohnhäusern mittels eines Wasser-Luft-Ge¬ misches zu säubern, welches unter Druck intermittierend durch das Leitungssystem gepreßt wird. Hierzu wird - oft erst vor Ort - eine einfache Wasser-Druckluft- Mischvorrichtung erstellt und verwendet, die aus einer kurzen Leitungsanordnung sowie einigen Arma¬ turen und Meßgeräten besteht. Da hierbei einerseits verschiedene Druck- und Durchflußmessungen durchge¬ führt und andererseits zum Herstellen des Gemisches die Wasser- und Luft-Ventile gleichzeitig periodisch geöffnet und geschlossen werden müssen, ist mit die¬ ser Vorrichtung eine sorgfältige und wirkungsvolle, vor- schriftsmäßige Rohrreinigung nur schwer möglich bzw. nur mit erheblichem personellen und zeitlichen Aufwand gewähr¬ leistet. Hier will nun die Erfindung Abhilfe schaffen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Effektivität der Reinigung von Rohrleitungen mittels eines inter¬ mittierenden Luft-Wasser-Gemisches zu erhöhen und darüber hinaus den Reinigungsvorgang zu automatisieren sowie so zu vereinfachen, daß er schnell und zeitspa¬ rend bei geringem Personalaufwand durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung ausgegangen, wie diese in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 6 dargestellt sind, und gelöst wird die Aufgabe durch einen neuen Verfahrensschritt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 sowie durch eine neuartige Vor¬ richtung nach dem kennzeichnenden Teil des Patentan¬ spruches 6.
Die mit dem Patentanspruch 1 vorgeschlagene Auflösung des Impulses der Flüssigkeit bzw. des Impulses des Gases in mehrere Einzelimpulse hat - wie sich gezeigt hat - eine ganz beträchtliche Verbesserung der Wir¬ kung der Reinigung zur Folge, während mit der durch den Patentanspruch 6 vorgeschlagenen, leicht zu hand- habenden Vorrichtung Bedienungsfehler vermieden wer¬ den und die Reinigung so erheblich vereinfacht wird, daß sie auch von einer einzelnen ungeübten Person problemlos durchgeführt werden kann.
Vorteilhafte Einzelheiten des Verfahrens sowie bevor¬ zugte Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5 bzw. 7 - 10 in Ver¬ bindung mit den nachfolgenden Erläuterungen der Er¬ findung.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungs¬ beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich¬ nungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 zwei Impulse der Flüssigkeit ;
Fig. 2 zwei aus jeweils 5 Einzelimpulsen bestehende Impulse des Gases ;
Fig. 3 einen Zug von zwei nacheinander folgenden, durch eine Pause ge¬ trennte Gesamtimpulsen;
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Reinigung einer Rohrleitung in einem Längs¬ schnitt, in angenähert natürlichem Maßstab, vereinfacht dargestellt. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Reinigung einer Rohrleitung mittels eines unter Druck stehenden zu¬ sammengesetzten Mediums wird z.B. als Flüssigkeit Wasser, welches dem Wasserleitungsnetz entnommen wird, und als Gas ölfreie Luft aus einer Stahlflasche oder einem Kompressor benutzt. Das Wasser und die Luft werden gleichzeitig in die zu reinigende Rohrleitung eingeführt, wobei der Druck der Luft etwas höher als derjenige des Wassers ist.
Zum Lockern, Lösen und Fortspülen der in der Rohrlei¬ tung sitzenden Feststoffe geschieht das Einleiten des Wassers und der Luft in Form von rechteckigen, nacheinander folgenden Impulsen a und b (vgl. Figuren 1 und 2), wobei sich das Wasser und die Luft mitein¬ ander vermischen und als Gesamtimpulse c (Figur 3) die Rohrleitung bis zu deren offenen Ende durchsetzen. Um den Reinigungseffekt zu erhöhen, bestehen die Im- pulse b der Luft aus fünf Einzelimpulsen b1 - b.. gleicher Abstände d, gleicher Amplitude e und gleicher Länge f.
Da der Druck des Wasserleitungsnetzes und derjenigen der Preßluft unterschiedlich groß sein können, werden die Mengen des eingeleiteten Wassers und der Luftdruck gemessen und die Länge und/oder die Abstände der Ein¬ zelimpulse ba. - ba. in Abhängigkeit von der Wassermenge und dem Luftdruck gesteuert.
Die vorgeschlagene Vorrichtung zur automatisierten Reinigung einer Rohrleitung mittels eines unter Druck stehenden, aus einer Flüssigkeit und einem Gas zusam¬ mengesetzten Medium besteht im Wesentlichen aus einem Flüssigkeitskanal 1 sowie einem Gaszuführungsstutzen 2.
Der beispielsweise aus Messing hergestellte Flüssig¬ keitskanal 1 besteht aus drei Teilstücken 3, 4 und 5, welche Armaturen, Meßeinrichtungen und Befestigungs- vorrichtungen tragen. Die drei Teilstücke 3, 4, 5 sind durch Flansche 6 (oder auch durch Verschraubun- gen) lösbar miteinander verbunden. Der Flüssigkeits¬ kanal 1 kann auch aus einem Stück - beispielsweise aus Messingguß - bestehen.
In dem ersten vorderen Teilstück 3 des Flüssigkeits- kanals 1 sind ein Flüssigkeits-Druckgeber 7 befe¬ stigt und eine Flüssigkeits-Engstelle 8 in Gestalt einer Blende mit einer kreisförmigen Öffnung 9 ange¬ ordnet. Seitlich am vorderen Teilstück 3 ist eine Um¬ wegleitung 10 - ein "Bypass" - angesetzt, durch welche ein Teil des Flüssigkeitsstromes an der Flüssigkeits-Eng¬ stelle 8 vorbeifließen kann. Die Flüssigkeits-Eng¬ stelle 8 dient zur definierten Aufteilung des Flüssig¬ keitsstromes in Umwegleitung 10 und Flüssigkeitskanal 1.
In der Umwegleitung 10 ist ein Flüssigkeits-Durchfluß- engenmesser 11 in Gestalt eines Turbinenzählers vorge¬ sehen, welcher mit Hilfe von Flanschen 12 (oder auch mittels Verschraubungen) in der Umwegleitung 10 befestigt ist. Mit diesem Flüssigkeits-Durchflüßmengenmesser 11 wird der Flüssigkeitsstrom in der Umwegleitung 10 direkt sowie momentan (differentiell) gemessen, diese Maßnahme dient der Reduzierung der Größe dieser Meßeinrichtung. Mit dem elektrischen Flüssigkeits-Druckgeber 7 wird der Ruhedruck der im vorderen Teilstück 3 anstehen¬ den Flüssigkeit bei geschlossenem Flüssigkeits-Ab¬ sperrventil 14 gemessen.
Das vordere Teilstück 3 trägt an seinem freien Ende eine Verschraubung 13 in Gestalt eines Außenge¬ windes mit dazugehörigem in der Zeichnung nicht sichtbaren Haltestück und einer (ebenfalls nicht sichtbaren) Dichtung.
Im Innern des zweiten mittleren Teilstückes 4 des Flüssigkeitskanals 1 sitzt ein Flüssigkeits-Absperr¬ ventil 14 in der Ausführungsform eines Durchgangs- ventils. Das Absperrorgan 15 - der Ventilkegel - ist mit einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 16 verbunden. Dieses Magnetventil arbeitet schnell öffnend und langsam schließend.
in dem dritten hinteren Teilstück 5 mündet der zwei¬ mal gegensinnig rechtwinklich abgeknickte Gaszufüh¬ rungsstutzen 2, welcher der Zuleitung des Gases dient. Dieser Gaszuführungsstutzen 2 kann einstückig mit dem hinteren Teilstück 5 beispielsweise aus Messingguß hergestellt sein.
Im Innern des Gaszuführungsstutzens 2 ist nächst dem hinteren Teilstück 5 ein Rückschlagventil 17 vorge¬ sehen, welches verhindert, daß unbeabsichtigt die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskanal 1 in die Gas¬ zuführorgane eindringt, sobald der Gasdruck abfällt oder der Flüssigkeitsdruck ansteigt. Dargestellt ist ein federbelastetes Eckventil mit einem Ventilkegel, es kann aber ebensogut ein handelsüblicher Rückflu߬ verhinderer Anwendung finden, wie er in Verbindung mit Kompressor-Anlagen benutzt wird.
In dem Gaszuführungsstutzen 2 ist eine Gas-Engstelle 18 in Gestalt einer mit einem Loch 19 versehenen Blen¬ de eingebaut, mit welcher der maximal mögliche Gasdurch¬ satz bei dem für das Gerät bestimmungsgemäßen Maximal- Gasvordruck festgelegt wird. Diese Blende kann austausch¬ bar eingesetzt sein.
Zwischen dem Rückschlagventil 17 und der Gas-Engstelle 18 ist im Gaszuführungsstutzen 2 ein Gas-Absperrven- til 20 angeordnet, welches als Eckventil ausgebildet ist. Das Absperrorgan 21 - der Ventilkegel - steht mit einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 22 in Verbindung. Auch dieses Magnetventil arbeitet schnell öffnend und vorzugsweise langsam schließend.
Zur Messung des Ruhedruckes bei geschlossenem Gas-Ab¬ sperrventil 20 dient ein Gas-Druckgeber 23, der nahe dem freien Ende 24 vorgesehen ist, welches eine Schnellkupplung 25 handelsüblicher Bauart trägt.
Im hinteren Teilstück 5 des Flüssigkeitskanals 1 sitzt ein Flüssigkeits-Regulierschieber 26, dessen Absperr¬ organ 27 mittels eines Handrads 28 betätigbar ist.
Am Ende des hinteren Teilstückes 5 ist eine Ver- schraubung 29 in Gestalt eines Außengewindes mit - 9 -
1 dem zugehörigen Haltestück und einer Dichtung angeord¬ net.
Der Flüssigkeits-Druckgeber 7, der Flüssigkeits- 5 Durchflußmengenmesser 11, der Gas-Druckgeber 23 so¬ wie die beiden elektromagnetischen Betätigungsein¬ richtungen 16 und 22 sind - wie durch die mit Endpfei¬ len versehenen Strichlinien angedeutet - durch elek¬ trische Leitungen mit einem Mikrocomputer 30 verbun- 10 den, mit dessen Hilfe die Auswertung der Meßgrößen und die Steuerung der Vorrichtung erfolgt.
Die Funktion der vorgeschlagenen Vorrichtung bei der Reinigung der Rohrleitungen einer Trinkwasser-Haus- 15 installation ist folgende.
Die Vorrichtung wird nach dem Wasserfilter in das Trinkwassernetz mit Hilfe der beiden Verschraubun- gen 13 und 29 eingesetzt, und über die Schnellkupplung 20 25 wird hygienisch einwandfreie Preßluft aus einer Stahlflasche oder einem Kompressor zugeführt.
Unter Berücksichtigung des Wasser-Ruhedruckes wird mittels einer außerhalb der Vorrichtung an der Preß-
9 ~
*"* luftflasche oder dem Kompressor vorgesehenen Druck¬ regelarmatur der Luf -Ruhedruck von Hand eingestellt, welcher höher sein muß als der Wasser-Ruhedruck und etwa 1 bar höher als dieser gewählt wird.
30
Nach Messung des Wasser-Ruhedruckes mit dem Flüssig¬ keits-Druckgeber 7 und Einstellung des Luft-Ruhe¬ druckes wird mit dem Flüssigkeits-Regulierschie- ber 26 der für die vorgesehene Reinigung erfor- 35 derliche Wasserdurchsatz eingestellt, welcher mit O 86/04530 PCT/EP86/00015
- 10 -
dem Flüssigkeits-Durchflußmengenmesser 11 gemessen wird.
Mit Hilfe des elektromagnetisch betätigten Flüssig- keits-Absperrventiles 14 und des Gas-Absperrventiles 20, welche von dem Mikrocomputer 30 gesteuert sind, werden getrennt voneinander Wasserimpulse sowie Luft¬ impulse unterschiedlicher Länge erzeugt, welche sich am Ausgang des Flüssigkeitskanales 1 zu Wasser-Luft- Impulsen zusammenmischen und in einem vorgegebenen Rhythmus das Trinkwassernetz durchströmen, wobei in den Rohrleitungen befindliche Feststoffe nach Lockerung durch die Druckwellen gelöst und wegge¬ spült werden. Um dabei die Druckschläge im Trink¬ wassernetz gering zu halten, schließen das Flüssig- keits-Absperrventil 14 und das Gas-Absperrventil 20 langsam und sie öffnen schnell, um Druckwellen mit steiler Flanke zu erzeugen.
Es lieg.t im Rahmen der Erfindung, wenn die elektro¬ magnetischen Betätigungsvorrichtungen 16 und 22 durc hydraulische Betätigungen ersetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung einer Rohrleitung mittels eines unter Druck stehenden, aus einer Flüssigkeit und einem Gas zusammengesetzten Mediums durch gleich¬ zeitiges Einleiten von Impulsen der Flüssigkeit und des Gases in die Rohrleitung, wobei sich die Impulse mischen und in einem Zug von nacheinander folgenden, durch Pausen getrennten Gesamtimpulsen die Rohr¬ leitung durchsetzen, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Impulse (a) der Flüssigkeit oder die Impulse (b) des Gases aus wenigstens zwei Einzelimpulsen (b., b~ ) bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Einzelimpulse (b,,, b ....) gleiche Abstände (d) voneinander auf¬ weisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einzelimpulse gleiche Amplitude (e) besitzen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß c die Einzelimpulse (b1 , b-, ....) gleiche Länge (f) haben.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
10 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß die Menge der eingeleiteten Flüssig¬ keit und der Druck des eingeleiteten Gases gemessen werden und die Länge (f) und/oder die Abstände (d) der Einzelimpulse (b,. , bp ....) in Abhängigkeit von , c der Menge der Flüssigkeit und dem Druck des Gases ge¬ steuert werden.
6. Vorrichtung zur Reinigung einer Rohrleitung mittels eines unter Druck stehenden Mediums, welches aus einer
20 Flüssigkeit und einem Gas zusammengesetzt ist, mit einer Durchgangsleitung für die Flüssigkeit sowie einer in diese mündenden Zuleitung für das Gas, mit einem Flüssigkeits-Absperrventil, einem Gas-Absperr¬ ventil und einem Flüssigkeits-Regulierschieber sowie
25 mit Meßorganen für die Flüssigkeit und das Gas, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß als Durchgangsleitung ein aus drei Teilstücken (3, 4, 5) zusammengesetzter Flüssig¬
30 keitskanal (1) dient, in dessen ersten", vorderen' eilstück (3) ein Flüssig-
35 keits-Druckgeber (7) sowie eine Flüssigkeits-Eng¬ stelle (8) angeordnet sind und an den eine Umweg- 5 leitung (10) angesetzt ist, in welcher ein Flüssig¬ keits-Durchflußmengenmesser (11) vorgesehen ist,
in dessen zweiten, mittleren Teilstück (4) das Flüs¬ sigkeits-Absperrventil (14) sitzt, dessen Absperr- .-. organ (15) mit einer elektromagnetischen Betätigungs¬ vorrichtung (16) verbunden ist, und
in dessen dritten, hinteren Teilstück (5) der Flüssig- keits-Regulierschieber (26) angeordnet ist und ein ab-
-c geknickter Gaszuführungsstutzen (2) als Zuleitung mün¬ det, in welchem ein Rückschlagventil (17), eine Gas- Engstelle (18) sowie ein Gas-Druckgeber (23) eingefügt sind sowie das Gas-Absperr-Ventil (20) sitzt,, dessen Absperrorgan (21) mit einer elektromagnetischen Betä-
2Q tigungsvorrichtung (22) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das vordere und das -,_ hintere Teilstück (3 und 5) jeweils eine Verschrau- bung (13 bzw. 29) tragen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h
30 g e, k e n n z e i c h n e t , daß das freie Ende (24) des Gaszuführungsstutzens (2) eine Schnellkupplung (25) trägt.
35
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die drei Teilstücke (3, 4, 5) fest miteinander ver¬ bunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Flüssigkeits-Druckgeber (7), der Flüssigkeits- Durchflußmengenmesser (11), der Gas-Druckgeber (23) und die beiden elektromagnetischen Betätigungsein¬ richtungen (16 und 22) mit einem Mikrocomputer (30) verbunden sind.
PCT/EP1986/000015 1985-01-30 1986-01-18 A process and device for cleaning a pipe-line WO1986004530A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3502969.2 1985-01-30
DE19853502969 DE3502969A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986004530A1 true WO1986004530A1 (en) 1986-08-14

Family

ID=6261084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000015 WO1986004530A1 (en) 1985-01-30 1986-01-18 A process and device for cleaning a pipe-line

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0211056A1 (de)
DE (1) DE3502969A1 (de)
WO (1) WO1986004530A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003065A1 (en) * 1986-10-23 1988-05-05 Sundholm Goeran An apparatus for flushing small-diameter hydraulic pipe systems and the like
GB2199915B (en) * 1985-07-22 1989-10-18 Sundholm Goeran Apparatus for flushing a piping system
EP0349864A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 KSB Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
DE102005008603B4 (de) * 2004-02-23 2014-09-04 Mösslein Gmbh Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
EP3960313A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 HOGATRON Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur reinigung von getränkeleitungen einer schankanlage

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626182A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern
FR2602571B1 (fr) * 1986-08-06 1989-02-03 Assainissement Rationnel Pompa Procede de nettoyage d'une conduite notamment d'un reseau de distribution d'eau potable et systeme pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3920046A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Ulrich Bruegel Spuelventil fuer rohrnetzspuelung
DE4010617A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Kaltenbach & Voigt Verfahren und vorrichtung zum spuelen von schlauch-, absaug- und saugkanuelensystemen
DE4436765C2 (de) * 1994-10-14 1998-07-02 Strate Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
DE4438939C2 (de) * 1994-10-31 1997-02-13 Kanal Sanierung Halle Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Trinkwasserleitungen und zum Spülen von Trinkwasserleitungsnetzen
DE19911591C2 (de) * 1999-03-16 2002-11-07 Juergen Aumann Verfahren zur Spülung und Reinigung von Brauchwassersystemen, Brauchwasserleitungen, Heizungssystemen o. dgl.
DE10204737B4 (de) * 2002-02-06 2010-01-07 Eam-Wasserversorgung Gmbh Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE102008048710A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Hammann Wasser-Kommunal Ingenieurgesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Biofilmen und Ablagerungen aus Tränkwassersystemen für Tierhaltungen
DE102008056523A1 (de) 2008-11-08 2010-05-12 Hammann Wasser-Kommunal Ingenieurgesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen aus Produkt- oder Prozessleitungen und anderen fluidführenden Bestandteilen industrieller Anlagen
DE102008056522A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Hammann Wasser-Kommunal Ingenieurgesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH Stationäre Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungen in Gebäuden während Stagnationszeiten
DE102009009938B4 (de) * 2009-02-20 2013-10-17 Hammann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
NL1037811C2 (nl) * 2010-03-17 2011-09-20 Vitens N V Werkwijze en inrichting voor het reinigen en spuien van leidingen.
DE102010013167A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Hammann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in Wasser- oder Produktleitungen oder Rohrleitungssystemen
EP2674228B8 (de) 2012-06-11 2014-09-17 Hammann GmbH Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in einer Rohrleitung über modulierende Druckimpulse
EP2815816B1 (de) 2013-06-20 2017-08-02 Hammann GmbH Verfahren zur Optimierung der Reinigung von flüssigkeitsdurchströmten Leitungen oder Anlagen
EP4186602B1 (de) 2021-11-29 2024-03-27 Hammann Engineering GmbH Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen oder systemen mittels modulierenden druckgasimpulsen
EP4309811A1 (de) 2022-07-18 2024-01-24 Hammann GmbH Verfahren zur elektromechanischen entfernung von ablagerungen in rohrleitungen oder apparaten
EP4344609A1 (de) 2022-09-30 2024-04-03 comprex Medical GmbH Verfahren und vorrichtung zur reinigung von medizinischen instrumenten mittels modulierender druckgasimpulse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510701A (en) * 1948-01-06 1950-06-06 Cross James La Apparatus for cleaning and flushing automobile radiators and the like
US4419141A (en) * 1982-04-05 1983-12-06 Weyerhaeuser Company Cleaning labyrinthine system with foamed solvent and pulsed gas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510701A (en) * 1948-01-06 1950-06-06 Cross James La Apparatus for cleaning and flushing automobile radiators and the like
US4419141A (en) * 1982-04-05 1983-12-06 Weyerhaeuser Company Cleaning labyrinthine system with foamed solvent and pulsed gas

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199915B (en) * 1985-07-22 1989-10-18 Sundholm Goeran Apparatus for flushing a piping system
WO1988003065A1 (en) * 1986-10-23 1988-05-05 Sundholm Goeran An apparatus for flushing small-diameter hydraulic pipe systems and the like
EP0349864A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 KSB Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeitsbehältern
EP0349864A3 (en) * 1988-07-04 1990-12-05 Ksb Aktiengesellschaft Cleaning method for liquid-containers
DE102005008603B4 (de) * 2004-02-23 2014-09-04 Mösslein Gmbh Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
EP3960313A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 HOGATRON Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur reinigung von getränkeleitungen einer schankanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502969A1 (de) 1986-07-31
EP0211056A1 (de) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986004530A1 (en) A process and device for cleaning a pipe-line
DE3140928C2 (de) Vorrichtung für das nachträgliche Einziehen von Fernmeldekabeln
DE4438939C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Trinkwasserleitungen und zum Spülen von Trinkwasserleitungsnetzen
EP3337931A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
EP0244811B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE3722549C2 (de)
DE10204737B4 (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE3631459A1 (de) Verfahren zum innenreinigen von verzweigten rohrleitungen und/oder aggregaten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102014201909A1 (de) Automatische Spülvorrichtung, Verfahren zur Sicherstellung der Wasserqualität eines Wasserleitungssystems und Verwendung einer automatischen Spülvorrichtung in einem solchen Verfahren
DE3713427C1 (en) Method for cleaning service water systems or heating installations and device for carrying out the method
DE102010001086A1 (de) Hauswasserverteilerstation
DE8502327U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rohrleitung
EP2815816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Reinigung von flüssigkeitsdurchströmten Leitungen oder Anlagen
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
DE3541436A1 (de) Verfahren zum umruesten einer t-rohrfoermigen anschlussarmatur sowie einrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0336397A1 (de) Wasserzähler-Anschlusselement
DE10131002B4 (de) Endstück für Trinkwasserleitungen
DE290552C (de)
DE7806058U1 (de) Toiletten-Spülkasten für die Verwendung von Regen- und/oder Trinkwasser
EP0965793A2 (de) Abgasanschluss für gasbeheizte Wandgeräte, insbesondere Wassererhitzer
DE8000563U1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des wasserverbrauchs, insbesondere des warmwasserverbrauchs
CH688305A5 (de) Anschlussstueck und Verfahren zum Spuelen von Wasserleitungen.
DE33244C (de) Herausnehmbarer Ventilsitz für Durchflufsventilhähne
DE3908143A1 (de) Installations-spuelgeraet
DE60215776T2 (de) Vorrichtung für rohrleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LU NL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986901051

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986901051

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1986901051

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1986901051

Country of ref document: EP