WO1986003690A1 - Process for removing chlorinated hydrocarbons from gases containing chlorinated hydrocarbons - Google Patents

Process for removing chlorinated hydrocarbons from gases containing chlorinated hydrocarbons Download PDF

Info

Publication number
WO1986003690A1
WO1986003690A1 PCT/EP1985/000723 EP8500723W WO8603690A1 WO 1986003690 A1 WO1986003690 A1 WO 1986003690A1 EP 8500723 W EP8500723 W EP 8500723W WO 8603690 A1 WO8603690 A1 WO 8603690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chlorinated hydrocarbons
impregnated
gases
calcium
dehydrochlorination
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dirk Henning
Ekkehard Richter
Karl Knoblauch
Heribert-Franz Dernbach
Original Assignee
Bergwerksverband Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband Gmbh filed Critical Bergwerksverband Gmbh
Publication of WO1986003690A1 publication Critical patent/WO1986003690A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8668Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • B01D53/8662Organic halogen compounds

Definitions

  • the invention relates to a method for removing chlorinated hydrocarbons from gases containing chlorinated hydrocarbons.
  • Gases containing chlorinated hydrocarbons can usually be detected 10 to 20 different chlorine and chlorofluorocarbons side by side.
  • the concentration of the individual components is 20 to 200 mg of chlorinated hydrocarbon f / m 2 .
  • the large number of components, each with low concentrations, results in the high chlorinated hydrocarbon contents of the landfill gases.
  • the chlorinated hydrocarbons should be removed from the gases beforehand for the following reasons:
  • dioxins When landfill gases are burned for heat generation or flaring, dioxins can form at combustion temperatures below 1200 ° C.
  • activated carbon processes have proven successful in technology for removing higher concentrations (over 1 g / m 3 ) of chlorinated hydrocarbons from gas mixtures.
  • activated carbon processes can be used e.g. B. You lorethy Len can be removed from the gas to residual contents of less than 100 mg / m 3 .
  • chlorine hydrocarbons are contained in the gas mixture below 1 g / m 3 and chlorine hydrocarbon contents in the clean gas of less than 50 mg / m 3 are additionally required, the processes mentioned become uneconomical.
  • the different chlorine and chlorofluorocarbons behave differently in terms of adsorption technology, so that the competing adsorption can lead to the so-called adsorption displacement of individual chlorinated hydrocarbons.
  • the object of the invention is to convert the chlorohydrocarbons contained in landfill gases in a process of the type mentioned at the outset by complete dehydrochlorination into hydrocarbons and thereby remove chlorinated hydrocarbons.
  • the chlorinated hydrocarbon-containing gas is first passed over suitable, known dehydrochlorination catalysts with activated carbon, calcium, barium, copper or cobalt salts, impregnated aluminum oxides, silica gels or molecular sieves at temperatures of 200 to 600 ° C. Since an equilibrium is established, only incomplete dehydrochlorination is achieved with these catalysts. The alkaline material shifts the equilibrium and thereby completely dehydrochlorinates.
  • the gas to be cleaned is first passed through an activated carbon bed in which the chlorinated hydrocarbon is adsorbed. They are then desorbed with hot gas and the desorbate is passed into the dehydrochlorination reactor.
  • activated carbons impregnated with oxygen-free gases as the dehydrochlorination catalyst, while with gases with more than 0.3% oxygen, impregnated aluminum oxides, silica gels or zeolitic molecular sieves are advantageously used in order to avoid losses of activated carbon due to combustion.
  • the invention is described below with reference to the drawing and the examples.
  • the single figure shows a schematic representation of a dehydrochlorination reactor.
  • the gas containing chlorinated hydrocarbon is heated to the reaction temperature in a heat exchanger 1 and passed into a reactor 2.
  • the flow rate can be 0.01 to 0.6 m / s.
  • the required heat can also be generated by partial combustion of a small amount of the gas.
  • the reactor 2 is filled with a mixture of the dehydrochlorination catalyst and alkaline material.
  • the two components can also be arranged in individual layers.
  • the total layer height should be at least 0.3 m.
  • a landfill gas with a total chlorine content of 690 mg / m 3 is passed into the reactor described in the figure.
  • the reaction temperature is 400 ° C and the flow rate is 0.09 m / s.
  • the reactor (diameter 50 mm) is filled with a mixture of 250 g activated carbon (shaking density 360 g / l), which is impregnated with 5% barium chloride and 5% calcium chloride, and 250 g calcium oxide. Only 17 mg / m 3 total chlorine can be detected in the clean gas.
  • Example 1 The reactor described in Example 1 is filled with 250 g of aluminum oxide (impregnated with 5% cobalt chloride and 5% barium chloride) and 250 g of marble (calcium carbonate). At a temperature of 500 ° C and a gas velocity of 0.1 m / s, the total chlorine content is reduced from 690 mg / m 3 to 8 mg / m 3 .
  • Example 1 The reactor described in Example 1 was filled with a mixture of 766 g of aluminum oxide pellets (impregnated with 4% by weight of copper chloride and cobalt chloride each) and with 500 g of a molded mass consisting of calcium oxide and calcium carbonate (1: 1).
  • the landfill gas total chlorine content 374 mg / m 3 ) flows through the reactor at 520 ° C with a flow rate of 0.1 m / s.
  • the total chlorine 11 of the purified gas is after

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Entfernung von Chlorkoh Lenwasserstoffen aus Chlorkohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Chlorkohlenwasserstoffen aus Chlorkohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen.
In Chlorkohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen, wie z. B. Deponiegasen können in der Regel 10 bis 20 verschiedene Chlor- und Chlorfluorkohlenwasserstoffe nebeneinander nachgewiesen werden. Die Konzentration der Einzelkomponenten liegen bei 20 bis 200 mg Chlorkoh lenwasserstof f/m2. Durch die Vielzahl der Komponenten mit jeweils geringen Konzentrationen ergeben sich die hohen Chlorkohlenwasserstoffgehalte der Deponiegase.
Wenn der Energieinhalt solcher Gase genutzt wird, sollten vorher die Ch lorkohlenwasserstoff aus folgenden Gründen aus den Gasen entfernt werden:
Bei der Verbrennung der Deponiegase zur Wärmeerzeugung oder der Abfackelung kann es bei Verbrennungstemperaturen unter 1200° C zur Bildung von Dioxinen kommen.
Bei der Verwendung der Deponiegase in Gasmotoren sind nur Chlorkoh lenwasserstoffgehalte unter 50 mg/m3 tragbar, da sonst die Motoren durch Chlorkorrosion nach kurzer Betriebszeit unbrauchbar werden. Zur Entfernung von höheren Konzentrationen (über 1 g/m3) an Chlorkohlenwasserstoffen aus Gasgemischen haben sich in der Technik Adsorptionsverfahren (Aktivkohle) bewährt. Nach VDI-Richtlinie 2280 können mit Aktivkohleverfahren z. B. Dich lorethy Len auf Restgehalte von unter 100 mg/m3 aus dem Gas entfernt werden. Sind im Gasgemisch aber Chlorkohlenwasserstoffe unter 1 g/m3 enthalten und werden zusätzlich noch Chlorkohlenwasserstoffgehalte im Reingas kleiner 50 mg/m3 gefordert, so werden die genannten Verfahren unwirtschaftlich. Außerdem verhalten sich die verschiedenen Chlor- und Chlorfluorkohlenwasserstoffe adsorptionstechnisch unterschiedlich, so daß es durch die konkurrierende Adsorption zu der sogenannten Adsorptionsverdrängung einzelner Chlorkohlenwasserstoffe kommen kann.
Aus der DE-PS 11 74 764 ist es bekannt, daß mit Hilfe von unimprägnierten oder mit Calciumchlorid oder Bariumchlorid imprägnierten Aktivkohlen ein Molekül Chlorwasserstoff aus Teträchlorethan zur Herstellung von Trichlorethylen abgespalten werden kann. Bei diesen Verfahren erfolgt nur eine partielle HCl-Abspaltung (Dehydrochlorierung).
Der Erfind ung L ie g t die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die in Deponiegasen enthaltenen Chlorkoh Lenwasserstof fe durch eine vollständige Dehydrochlorierung in Kohlenwasserstoffe umzuwandeln und dadurch Chlorkohlenwasserstoffe zu entfernen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung erfolgen durch die Merkmale der Unteransprüche. Überraschenderweise wurde gefunden, daß mit einer Mischung aus einem Dehydrochlorierungskatalysator und einem alkalischen Material, z. B. Calciumoxid oder Calciumcarbonat, eine vollständige Dehydrochlorierung gelingt. Es ist auch möglich, beide Materialien abwechselnd in mehreren aufeinanderfolgenden Schichten in einen Dehydrochlorierungsreaktor einzubringen.
Das chlorkohlenwasserstoffhaItige Gas wird zunächst über geeignete, an sich bekannte Dehydrochlorierungskatalysatoren mit Calcium-, Barium-, Kupfer- oder Kobaltsalzen imprägnierte Aktivkohlen, imprägnierte Aluminiumoxide, Silicagele oder Molekularsiebe bei Temperaturen von 200 bis 600º C geleitet. Da sich eine Gleichgewicht einstellt, wird nur eine unvollständige Dehydrochlorierung durch diese Katalysatoren erreicht. Durch das alkalische Material erfolgt eine Verschiebung des Gleichgewichtes und dadurch eine vollständige Dehydrochlorierung.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das zu reinigende Gas zunächst durch eine Aktivkohleschüttung geleitet, in der die Chlorkohlenwasserstoff adsorbiert werden. Sie werden anschließend mit Heißgas desorbiert, und das Desorbat wird in den Dehydroch lorierungsreaktor geleitet.
Durch diese Verfahrensweise wird Energie eingespart, da die Chlorkohlenwasserstoffe in aufkonzentrierter Form dem Dehydrochlorierungsreaktor zugeführt werden.
Es ist weiterhin zweckmäßig, bei sauerstofffreien Gasen als Dehydrochlorierungskatalysator imprägnierte Aktivkohlen zu verwenden, während bei Gasen mit mehr als 0,3 % Sauerstoff man vorteilhafter imprägnierte Aluminiumoxide, Silicagele oder zeolithische Molekularsiebe verwendet, um Aktivkohleverluste durch Abbrand zu vermeiden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und der Beispiele näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Dehydrochlorierungsreaktors.
Aus der Figur geht hervor, daß das Chlorkohlenwasserstoff enthaltende Gas in einem Wärmetauscher 1 auf die Reaktionstemperatur aufgeheizt und in einen Reaktor 2 geleitet wird. Dabei kann die Strömungsgeschwindigkeit 0,01 bis 0,6 m/s betragen. Die erforderliche Wärme kann auch durch Teilverbrennung einer geringen Menge des Gases erzeugt werden. Der Reaktor 2 ist mit einer Mischung aus dem Dehydrochlorierungskatalysator und alkalischem Material gefüllt. Die beiden Komponenten können auch in einzelnen Schichten angeordnet sein. Die Gesamtschichthöhe sollte mindestens 0,3 m betragen.
Beispiel 1
In den in der Figur beschriebenen Reaktor wird ein Deponiegas mit einem Gesamt ch lorgeha It von 690 mg/m3 geleitet. Die Reaktionstemperatur beträgt 400º C und die Strömungsgeschwindigkeit 0,09 m/s. Der Reaktor (Durchmesser 50 mm) ist mit einer Mischung aus 250 g Aktivkohle (Rütteldichte 360 g/l), die mit 5 % Bariumchlorid und 5 % Calciumchlorid imprägniert ist, und 250 g Calciumoxid gefüllt. Im Reingas können nur noch 17 mg/m3 Gesamtchlor nachgewiesen werden. B e i s p i e l 2
Der im Beispiel 1 beschriebene Reaktor wird mit 250 g Aluminiumoxid (imprägniert mit 5 % Kobaltchlorid und 5 % Bariumchlorid) und 250 g Marmor (Calciumcarbonat) gefüllt. Bei einer Temperatur von 500º C und einer Gasgeschwindigkeit von 0,1 m/s wird der Gesamtchlorgehalt von 690 mg/m3 auf 8 mg/m3 reduziert.
Beispiel 3
Der in Beispiel 1 beschriebene Reaktor wurde mit einer Mischung aus 766 g Aluminiumoxid-Pellets (imprägniert mit je 4 Gew.-% Kupferchlorid und Kobaltchlorid) sowie mit 500 g einer aus Calciumoxid und Calciumcarbonat (1 : 1) bestehenden geformten Masse gefüllt. Das Deponiegas (Gesamtchlorgehalt 374 mg/m3 ) durchströmt den Reaktor bei 520º C mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,1 m/s.
Der Gesamt ch lorgeha 11 des gereinigten Gases beträgt nach
4 Stunden 0,7 mg/m3, nach 20 Stunnden 1,0 mg/m3 und nach
69 Versuchsstunden noch 1,0 mg/m3
Beispiel 4
Der Einsatz von verschiedenen Dehydrochlorierungskatalysatoren wurde mit der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur untersucht (Tabelle 1).
Figure imgf000008_0001
Die in Tabelle 1 aufgeführten Beispiele verdeutlichen, daß die Chlorkohlenwasserstoffe in allen Fällen nahezu vollständig aus dem Gas enfernt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur katalytischen Entfernung von Chlorkohlenwasserstoffen aus Chlorkohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß der zu reinigende Gasstrom durch einen Reaktor geleitet wird, der einen Dehydrochlorierungskatalysator und ein alkalisches Material enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalisches Material Calciumoxid oder Calciumcarbonat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehydrochlorierungskatalysatoren Aktivkohlen, Aluminiumoxide, Silicagele oder zeolithische Molekularsiebe eingesetzt werden, die mit Calcium-, Barium-, Kupfer- oder Kobaltsalzen imprägniert sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcium-, Barium-, Kupfer- oder Kobaltsalze in einer Menge von 2 - 20 Gew.-% aufgebracht sind.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sauerstofffreie Gase vorzugsweise mit imprägnierten Aktivkohlen und Gase mit mehr als 0,3 % Sauerstoff vorzugsweise mit imprägnierten Aluminiumoxiden, Silicalgelen oder zeolithischen Molekularsieben behandelt werden.
PCT/EP1985/000723 1984-12-22 1985-12-19 Process for removing chlorinated hydrocarbons from gases containing chlorinated hydrocarbons WO1986003690A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447066 DE3447066A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Verfahren zur katalytischen entfernung von chlorkohlenwasserstoffen aus deponiegasen
DEP3447066.2 1984-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986003690A1 true WO1986003690A1 (en) 1986-07-03

Family

ID=6253647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000723 WO1986003690A1 (en) 1984-12-22 1985-12-19 Process for removing chlorinated hydrocarbons from gases containing chlorinated hydrocarbons

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3447066A1 (de)
WO (1) WO1986003690A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305019A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-01 Rijksuniversiteit Leiden Verfahren zur Vernichtung von chemischen Abfällen, insbesondere organischen Halogenkomponenten, durch Hydrogenolyse
EP0393515A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 S.S.T. SOLID STATE TECHNOLOGIES S.r.L. Anlage zur Reinigung von Luft, die mit organischen Industrieprodukten verunreinigt ist, durch katalytische Verbrennung
EP0467053A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Enthalogenierung organischer Verbindungen mittels Alkalimetall auf festen Trägern
EP0528982A1 (de) * 1990-05-14 1993-03-03 Univ Akron Katalysatoren zum abbau halogenierter organischer substanzen.
EP0529243A1 (de) * 1991-08-09 1993-03-03 A.Ahlstrom Corporation Verfahren zur Behandlung von Halogenverbindungen enthaltenden Prozess- oder Rauchgasen
EP0558063A2 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Verfahren zum thermischen Abbau von Dioxinen bei niedriger Temperatur
EP0609028A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 Boc Limited Trockene Aufpuffgasbehandlung
WO1995011726A1 (en) * 1993-10-27 1995-05-04 The University Of Akron Selective oxidation catalysts for halogenated organics
EP0901801A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-17 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur Pyrolyse von Dioxinen durch Niedrigtemperatur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632366C2 (de) * 1986-09-24 1997-12-18 Boelsing Friedrich Verfahren zur Entfernung von halogenierten Kohlenwasserstoffen aus der Gasphase

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453073A (en) * 1967-03-31 1969-07-01 Air Reduction Hydrogen chloride recovery process
FR2332969A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Ppg Industries Inc Oxydation catalytique du chlorure de vinyle
US4053557A (en) * 1973-05-14 1977-10-11 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Method of decomposing chlorohydrocarbons

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2281784A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Diamond Shamrock Corp Procede d'epuration de gaz residuaires
US4039623A (en) * 1976-08-16 1977-08-02 Ppg Industries, Inc. Catalytic oxidation of C2-C4 halogenated hydrocarbons
CA1105240A (en) * 1977-03-18 1981-07-21 Ikuo Kobayashi Method for purification of air containing carbon monoxide
DE2904312A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur trockenen, adsorptiven hcl-abscheidung
DE3013256C2 (de) * 1980-04-03 1988-06-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur Herstellung von hochspezifischer Aktivkohle, die bei den Verfahren erhaltene Kohle und ihre Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453073A (en) * 1967-03-31 1969-07-01 Air Reduction Hydrogen chloride recovery process
US4053557A (en) * 1973-05-14 1977-10-11 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Method of decomposing chlorohydrocarbons
FR2332969A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Ppg Industries Inc Oxydation catalytique du chlorure de vinyle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305019A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-01 Rijksuniversiteit Leiden Verfahren zur Vernichtung von chemischen Abfällen, insbesondere organischen Halogenkomponenten, durch Hydrogenolyse
EP0393515A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 S.S.T. SOLID STATE TECHNOLOGIES S.r.L. Anlage zur Reinigung von Luft, die mit organischen Industrieprodukten verunreinigt ist, durch katalytische Verbrennung
EP0528982A1 (de) * 1990-05-14 1993-03-03 Univ Akron Katalysatoren zum abbau halogenierter organischer substanzen.
EP0528982A4 (en) * 1990-05-14 1993-08-04 The University Of Akron Catalysts for the destruction of halogenated organics
EP0467053A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Enthalogenierung organischer Verbindungen mittels Alkalimetall auf festen Trägern
EP0529243A1 (de) * 1991-08-09 1993-03-03 A.Ahlstrom Corporation Verfahren zur Behandlung von Halogenverbindungen enthaltenden Prozess- oder Rauchgasen
EP0558063A2 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Verfahren zum thermischen Abbau von Dioxinen bei niedriger Temperatur
EP0558063A3 (en) * 1992-02-28 1993-11-24 Sumitomo Heavy Industries Process for thermal decomposition of dioxins at low temperature
EP0609028A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 Boc Limited Trockene Aufpuffgasbehandlung
WO1995011726A1 (en) * 1993-10-27 1995-05-04 The University Of Akron Selective oxidation catalysts for halogenated organics
EP0901801A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-17 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur Pyrolyse von Dioxinen durch Niedrigtemperatur
US6072099A (en) * 1997-09-10 2000-06-06 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Process for low temperature pyrolysis of dioxins

Also Published As

Publication number Publication date
DE3447066A1 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221619T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Synthesegas
DE3632995C2 (de)
EP0018700B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus Methanol
DE2709663C2 (de)
DE60203551T2 (de) Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption
DE3308693A1 (de) Adsorptionsmittel fuer kohlenmonoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE1267668B (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung und Gewinnung von Schwefeldioxid und/oder Stickoxid aus industriellen Gasen, insbesondere Rauchgasen
DE2425001A1 (de) Katalytisches crackverfahren mit verringerter emission an schwefeloxyden
DE3244370A1 (de) Verfahren zur entfernung von distickstoffoxid aus wasserstoff, stickstoffmonoxid und distickstoffoxid enthaltenden gasen
EP1997549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methanhaltigen Gasen
WO1986003690A1 (en) Process for removing chlorinated hydrocarbons from gases containing chlorinated hydrocarbons
DE60208641T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Krypton und Xenon aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom
JP3005697B2 (ja) 蒸気クラッキング装置からの水銀の除去方法
DE60122098T2 (de) Herstellung von Wasserstoff mittels Druckwechseladsorption durch Verwendung von einem mehrschichtigen Adsorptionsbett
DE2227000B2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Zeolith-Molekularsieben
DE2839287A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden und vorrichtung zur verminderung der luftverschmutzung
DE3227041C2 (de)
DE10028654A1 (de) Herstellung von Aktivkohle mit erhöhter katalytischer Aktivität
DE3606317C2 (de)
DE1794140C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches mit Hilfe von Adsorbent
DE4004454A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von chlor aus chlorwasserstoff mittels eines transportkatalysators, sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1939391A1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem AEthylendichlorid
DE2608169C2 (de)
DE2928138A1 (de) Verfahren zum reinigen von abgas
DE19731639A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus Gasen, Adsorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WA Withdrawal of international application