WO1986002178A1 - Dispositif de coupe et d'encadrement - Google Patents

Dispositif de coupe et d'encadrement Download PDF

Info

Publication number
WO1986002178A1
WO1986002178A1 PCT/DE1985/000363 DE8500363W WO8602178A1 WO 1986002178 A1 WO1986002178 A1 WO 1986002178A1 DE 8500363 W DE8500363 W DE 8500363W WO 8602178 A1 WO8602178 A1 WO 8602178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
component
slide frame
guide
frame
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar BLÄTTNER
Hermann Dieterle
Manfred Leutwein
Horst Simon
Original Assignee
Eastman Kodak Company
Kodak Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Company, Kodak Aktiengesellschaft filed Critical Eastman Kodak Company
Priority to DE8585905384T priority Critical patent/DE3568090D1/de
Publication of WO1986002178A1 publication Critical patent/WO1986002178A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/10Mounting, e.g. of processed material in a frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5138Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine work part to fit cooperating work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2187Reciprocating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product

Definitions

  • the invention relates to a cutting and framing device for cutting Filina cuts, which can be lowered into a slide frame provided in a slide underneath a cutting punch and can be pushed into the slide frame when the slide is pulled out and abuts against a guide jaw, and with means for holding the slide frame in the slider and to capture the film section.
  • a cutting and framing device is known from EP-PS 0 009 144, in which a slide film section can be blasted into a commercially available slide frame.
  • the device is provided with a slide displacement device and has two convex bending jaws facing one another at a distance from a slide film section.
  • Each bending jaw is formed on an abutment and has an abutting surface facing downwards.
  • Both abutments are designed to be pivotable and resiliently rest on the front or rear crossbar of a slide frame that can be pushed under the abutments.
  • the rear abutment is pivotally arranged in a sliding block which can be displaced longitudinally by means of a slider which is sprung on it, so that in a first sequence of movements of the displacement device, the rear abutment for a limited feed in the direction of the front, stationary orderly and pivotably mounted abutment is movable over the surface of the slide frame.
  • the impact surface of the bending baking the rear abutment the rear edge of the film section is grasped and the film section is pushed forward, with its rear edge initially falling into the area of a groove located on the rear crosspiece of the slide frame and then with its front edge against the abutment surface of the front bending jaw bumps.
  • the slide frame After the rear abutment has been displaced by a short distance, the slide frame begins to shift, which is first pushed through with its front crosspiece under the front abutment. Since the film section is supported with its rear edge in the groove of the rear crosspiece and with its front edge on the abutment surface of the front bending jaw, when the slide frame is moved further, the film section bulges upwards in the middle region and becomes one in the front Groove located across the crossbar of the slide frame.
  • the film section or the film section can be made in various directions be arched, the extent of the arching can be very different.
  • the first-mentioned device is not suitable for detonating a strongly arched film section or a film section, since the upwardly projecting edges of a strongly arched film section come into contact with the convex bending jaws of the two abutments of the known device and are deflected upwards , so that they can no longer be caught by the abutting edges of the abutments.
  • the film section would become compressed and useless when the rear abutment was advanced towards the front abutment.
  • a portion of the film when lowering onto a ready slide frame despite the inclined shaft walls, hangs with one of its edges in the region of one of the convexly shaped transitions of the bending jaws and remains in an inclined position.
  • the abutments are also arranged so that they can pivot, so that the known displacement device has a complicated structure and is expensive to manufacture.
  • the invention is based on the object of further developing and improving the displacement device of the known cutting and framing device in such a way that no pivotable components are required when holding down a slide frame and that reliable operation is ensured with a simple construction of the device , in particular by grasping the edges of strongly arched film sections with sufficient certainty and directing them into the area of the transverse webs of a slide frame.
  • a component is slidably guided in the slide, that guide elements are provided on the component in the pull-out direction of the slide, and that when the slide is inserted, the component engages over the rear transverse web of the slide frame in a first position in a resilient manner and, when the slide is pulled out, the rear transverse web the slide frame in a second position.
  • FIG. 1 shows a part of the cutting and framing device with a displacement device in a first functional position in a side view in section
  • Fig. 2 shows the slide of the displacement device according to FIG. 1 in a plan view
  • a guide channel 1 a (FIGS. 1 and 4) for a slide 7 is formed in a base plate 1.
  • the guide channel 1 a is covered by a cover plate 2 arranged on the base plate 1 and used to hold a cut plate 3.
  • the slider 7 can be moved easily.
  • a stamp guide 4 is placed on the cover plate 2, in which a knife head 6 of a stamp 5 provided with four knife edges 6a is guided.
  • 4a denotes a gap between the cutting plate 3 and the punch guide 4 " for introducing a film template, from which a film section 9 is to be cut out.
  • the film section 9 is through a shaft located below the cutting plate 3 and formed in the cover plate 2 2f, the shaft walls of which are slightly inclined inward, can be lowered
  • the film section 9 arrives in a commercially available slide frame 10, which is located under the end of the shaft and is suitable for opening film sections.
  • the slide frame 10 is located in a recess 7a of the slide 7.
  • the position of the recess 7a is selected so that when the slide 7 is pushed in, the rear edge of the upper, larger window opening of the slide frame 10 lies behind the lower edge 2g of the rear shaft wall.
  • the front cross piece 10a of the slide frame 10 is located within the front boundary of the shaft end.
  • the two side edges of the upper, larger window opening of the slide frame 10 are essentially flush with the two side edges of the shaft end.
  • the part of the cover plate 2 located in the pull-out direction of the slide 7 is designed as a rigid guide jaw 2a. It has a wall 2b which runs essentially obliquely downwards from the front shaft wall 2h and merges into the underside 2c.
  • two lateral ribs 2d which also run at an angle, are provided, the lower limit of which is set back relative to the underside 2c of the guide jaw 2a, so that a leading edge 2e protruding downward is formed.
  • the side surfaces of the slide 7 are in the region of the slide Provide recess 7a with trapezoidal recesses 7i.
  • a handle 7k is formed on the front of the slide 7.
  • two springs 8 are arranged, the free ends 8a of which in the extension direction of the slide 7 project through two openings 7d located in the base surface 7c of the slide 7.
  • the openings 7d are located in the region of the front transverse web 10a of the slide frame 10 lying in the pull-out direction.
  • the free ends 8a of the springs 8 lie under spring tension on the front transverse web 10a of the slide frame 10 and lift this on one side by at least the width “X” "of the gap existing between the slide top 7e and the bottom 2c of the guide jaw 2a.
  • a slidably guided component 12 is provided on the slide 7 with a guide element 12b pointing in the pull-out direction of the slide 7.
  • the component is designed as a resilient clamp and encompasses the rear region of the slide 7.
  • a bent spring arm 12e of the component 12 projects through a recess 7h located in the rear end face of the slide 7 and rests resiliently on the inner wall of the slide 7 on.
  • the component 12 has a longitudinally extending guide slot 12d.
  • Two guide pins 7g formed on the upper side 7e of the slide project through this so that the component 12 is guided on the slide 7.
  • the guide element 12b provided on the component 12 is formed by three tongues pointing obliquely upwards. Both the pins 7g protruding through the guide slot 12d in the component 12 and the guide elements 12b protrude into a recess 2i in the underside of the cover plate 2 which essentially corresponds to the width of the component 12.
  • the mode of operation is as follows: when the slide 7 (FIG. 1) is pushed into the device, the component 12 lies against a stop 1b located in the guide channel 1a. As already described above, it comprises the rear area of the slide 7 and is in its first position, in which it overlaps the rear crosspiece 10b of the slide frame 10 in a resilient manner.
  • the ends of the guide elements 12b which point obliquely upward, are aligned with the lower edge 2g of the rear shaft wall of the cover plate 2 (FIG. 1), or they lie slightly behind the lower edge 2g.
  • the component 12 When the slide 7 is pulled out further, as shown in FIGS. 4 and 5, the component 12 is supported on the wall 2b of the guide jaw 2a by means of its guide elements 12b and is retained. The slide can then be pulled out completely in accordance with the free length of the guide slot 12d located in the component 12 (FIG. 5). The component 12 is now in its second position, in which it releases the rear crosspiece 10a of the slide frame 10 transported out by the slide 7. The slide frame 10 assembled with the film section 9 can now be easily removed from the slide 7 and an empty slide frame inserted. When the slide 7 is pushed in, the component 12 initially abuts the stop 1b (FIG. 1). Then the slide 7 at the stop 1b adjacent component 12 are fully inserted according to the free length of the guide slot 12d. The component 12 is then again in its first position, in which it comprises the rear region of the slide 7, the guide elements 12b resiliently engaging over the rear crosspiece 10b of the newly inserted empty slide frame 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Schuέid- und Rahmungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Schneid- und Rahmungsgerät zum Schneiden von Filinäbschnitten, die in ein unterhalb eines Schnittstempels in einem Schieber bereitliegendes Diarähm¬ chen absenkbar und beim Herausziehen des Schiebers unter Anlage an einen Führungsbacken in das Diarähmchen einspreng¬ bar sind, sowie mit Mitteln zur Halterung des Diarähmchens im Schieber und zum Erfassen des Filmabschnitts.
Aus der EP-PS 0 009 144 ist ein Schneid- und Rahmungsgerät bekannt, bei dem ein Diafilmabschnitt in ein handelsübliches Diarähmchen einsprengbar ist. Das Gerät ist mit einer Dia- rähmchen-Verschiebeeinrichtung versehen und weist zwei im Abstand eines Diafilmabschnitts einander zugekehrte, konvex ausgebildete Biegebacken auf. Jeder Biegebacken ist an ei- nem Widerlager ausgebildet und besitzt eine nach unten wei¬ sende Stoßfläche. Beide Widerlager sind verschwenkbar aus¬ gebildet und liegen unter federnder Vorspannung auf dem vorderen bzw. hinteren Quersteg eines unter den Widerlagern hindurchschiebbaren Diarähmchens auf. Hierbei ist das hin- tere Widerlager verschwenkbar in einem Gleitklotz angeord¬ net, der mittels eines an ihm angefederten Schiebers längs¬ verschiebbar ist, so daß in einem ersten Bewegungsablauf der Verschiebeeinrichtung das hintere Widerlager für einen begrenzten Vorschub in Richtung des vorderen, stationär an- geordneten und verschwenkbar gelagerten Widerlagers über die Oberfläche des Diarähmchens bewegbar ist. Während dieser Verschiebebewegung wird mittels der Stoßfläche des Biege- backens des hinteren Widerlagers der hintere Rand des Film¬ abschnitts erfaßt und der Filmabschnitt nach vorne geschoben, wobei er zunächst mit seinem hinteren Rand in den Bereich einer am hinteren Quersteg des Diarähmchens befindlichen Nut einfällt und anschließend mit seinem vorderen Rand gegen die Stoßfläche des vorderen Biegebackens stößt. Nach¬ dem das hintere Widerlager um einen kurzen Weg verschoben worden ist, setzt die Verschiebung des Diarähmchens ein, das zunächst mit seinem vorderen Quersteg unter dem vorderen Widerlager hindurchgeschoben wird. Da der Filmabschnitt sich mit seinem hinteren Rand in der Nut des hinteren Quer¬ stegs und mit seinem vorderen Rand an der Stoßfläche des vorderen Biegebackens abstützt, wölbt sich beim weiteren Verschieben des Diarähmchens der Filmabschnitt im Mittenbe- reich nach oben und wird in eine im vorderen Quersteg des Diarähmchens befindliche Nut eingesprengt.
Bei größeren Filmabschnitten, beispielsweise bei einem Dia¬ positiv größeren Formats, oder bei Filmausschnitten von der Größe eines Diapositivs, die aus einer Filmvorlage ausge¬ stanzt werden (Patentanmeldung P 34 03 027) , kann der Film¬ abschnitt oder der Filmausschnitt nach verschiedenen Rich¬ tungen durchgewölbt sein, wobei das Ausmaß der Durchwölbung sehr unterschiedlich ausfallen kann.
Das zuerst genannte Gerät ist zum Einsprengen eines stark durchgewölbten Filmabschnitts oder eines Filmausschnitts nicht geeignet, da die nach oben ragenden Ränder eines stark durchgewölbten Filmabschnitts an den konvex gestalteten Bie- gebacken der beiden Widerlager des bekannten Geräts in Anla¬ ge gelangen und nach oben abgelenkt werden, so daß sie von den Stoßkanten der Widerlager nicht mehr erfaßt werden kön¬ nen. Der Filmabschnitt würde beim Vorschub des hinteren Widerlagers in Richtung zum vorderen Widerlager zwischen denselben zusammengestaucht und unbrauchbar werden. Des weiteren kann bei dem bekannten Gerät nach dem Schneidvorgang ein Filmabschnitt beim Absenken auf ein bereitliegendes Dia¬ rähmchen trotz der geneigten Schachtwände mit einer seiner Kanten im Bereich einer der konvex gestalteten Übergänge der Biegebacken hängen und in einer Schräglage liegen bleiben. Darüber hinaus sind neben einer Anzahl von beweglichen Tei¬ len auch die Widerlager schwenkbeweglich angeordnet, so daß die bekannte Verschiebeeinrichtung kompliziert aufgebaut und teuer in der Herstellung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verschiebeein¬ richtung des bekannten Schneid- und Rahmungsgeräts so wei¬ terzubilden und zu verbessern, daß keine schwenkbeweglichen Bauteile beim Niederhalten eines Diarähmchens erforderlich sind und daß bei einem einfachen Aufbau des Geräts eine zu- verlässige Funktion gewährleistet ist, indem insbesondere die Ränder von stark durchgewölbten Filmabschnitten mit aus¬ reichender Sicherheit erfaßt und in den Bereich der Quer¬ stege eines Diarähmchens gelenkt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am
Schieber ein Bauteil verschiebbar geführt ist, daß am Bau¬ teil in Auszugsrichtung des Schiebers weisende Leitelemente vorgesehen sind und daß das Bauteil bei eingeschobenem Schie¬ ber den hinteren Quersteg des Diarähmchens in einer ersten Stellung federnd anliegend übergreift und bei herausgezoge¬ nem Schieber den hinteren Quersteg des Diarähmchens in einer zweiten Stellung freigibt.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteran- Sprüchen sowie der Beschreibung eines in der Zeichnung dar¬ gestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Es zeigen
Fig. 1 einen Teil des Schneid- und Rahmungsgeräts mit ei¬ ner in einer ersten Funktionsstellung befindlichen Verschiebeeinrichtung in Seitenansicht im Schnitt, Fig. 2 den Schieber der Verschiebeeinrichtung gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht und
Fig. 3 bis 5 das Gerät gemäß Fig. 1 mit in mehreren Funktionsstellungen befindlicher Ver¬ schiebeeinrichtung in Seitanansicht im Schnitt.
In einer Grundplatte 1 ist ein Führungskanal 1a (Fig. 1 und 4) für einen Schieber 7 ausgebildet. Der Führungskanal 1a wird mittels einer auf der Grundplätte 1 angeordneten Abdeck- platte 2, die zur Halterung einer Schnittplatte 3 dient, ab¬ gedeckt. Der Schieber 7 ist leichtgängig verschiebbar. Auf die Abdeckplatte 2 ist eine Stempelführung 4 aufgesetzt, in der ein mit vier Messerschneiden 6a versehener Messerkopf 6 eines Stempels 5 geführt ist. Mit 4a ist ein zwischen der Schnittplatte 3 und der Stempelführung 4 "befindlicher Spalt zum Einführen einer Filmvorlage bezeichnet, von der ein Film¬ abschnitt 9 ausgeschnitten werden soll. Der Filmabschnitt 9 ist durch einen unterhalb der Schnittplatte 3 befindlichen und in der Abdeckplatte 2 ausgebildeten Schacht 2f, dessen Schachtwände geringfügig nach innen geneigt sind, absenkbar. Der Filmabschnitt 9 gelangt in ein unter dem Schachtende be¬ findliches handelsübliches Diarähmchen 10, das zum Einspren- gen von Filmabschnitten geeignet ist.
Das Diarähmchen 10 befindet sich in einer Ausnehmung 7a des Schiebers 7. Die Lage der Ausnehmung 7a ist so gewählt, daß bei eingeschobenem Schieber 7 die Hinterkante der oberen größeren Fensteröffnung des Diarähmchens 10 hinter der Unter¬ kante 2g der hinteren Schachtwand liegt. Hierbei befindet sich der vordere Quersteg 10a des Diarähmchens 10 innerhalb der vorderen Begrenzung des Schachtendes. Die beiden Seiten¬ kanten der oberen größeren Fensteröffnung des Diarähmchens 10 fluchten im wesentlichen mit den beiden Seitenkanten des Schachtendes. Der in Auszugsrichtung des Schiebers 7 befindliche Teil der Abdeckplatte 2 ist als starrer Führungsbacken 2a ausgebildet. Er weist eine von der vorderen Schachtwand 2h im wesentli¬ chen schräg nach unten verlaufende, in die Unterseite 2c übergehende Wandung 2b auf. An der Wandung 2b sind zwei seitliche, ebenfalls schräg verlaufende Rippen 2d vorgesehen, deren untere Begrenzung gegenüber der Unterseite 2c des Füh¬ rungsbackens 2a zurückgesetzt sind, so daß eine nach unten vorstehende Anlaufkante 2e gebildet wird. Zwischen der Ober- seite 7e des Schiebers 7 und der Unterseite 2c des Führungs¬ backens 2a besteht ein geringer Spalt "X".
Um bei herausgezogenem Schieber 7 (Fig. 5) ein in der Ausneh¬ mung 7a befindliches Diarähmchen 10 ohne Schwierigkeit ent- nehmen und ein weiteres Diarähmchen einlegen zu können, sind, wie die Fig. 2 zeigt, die Seitenflächen des Schiebers 7 im Bereich der Ausnehmung 7a mit trapezförmigen Aussparungen 7i versehen. An der Vorderseite des Schiebers 7 ist ein Hand¬ griff 7k ausgebildet.
In einer Aussparung 7b an der Schieberunterseite sind zwei Federn 8 angeordnet, deren in Auszugsrichtung des Schiebers 7 weisende freie Enden 8a durch zwei in der Bpdenfläche 7c des Schiebers 7 befindliche Durchbrüche 7d hindurchragen. Die Durchbrüche 7d befinden sich im Bereich des in Auszugs¬ richtung liegenden vorderen Querstegs 10a des Diarähmchens 10. Die freien Enden 8a der Federn 8 liegen unter federnder Vorspannung am vorderen Quersteg 10a des Diarähmchens 10 an und heben dieses einseitig um mindestens die -Breite "X" des zwischen der Schieberoberseite 7e und der Unterseite 2c des Führungsbackens 2a bestehenden Spalts an. Dadurch liegt beim Herausziehen des Schiebers 7 der vordere Bereich der Oberseite des Diarähmchens 10 spielfrei an der Unterseite 2c des Führungsbackens 2a unter Vorspannung an (Fig. 3) . Somit ist gewährleistet, daß die Vorderkante eines Filmabschnitts 9 an der Anlaufkante 2e des starr und einstückig mit der Ab¬ deckplatte 2 ausgebildeten Führungsbacken 2a satt anliegt. In der Fig. 1 ist angedeutet, wie der ausgeschnittene Film¬ abschnitt nach verschiedenen Richtungen durchgewölbt sein kann.
Damit einerseits das einseitig angehobene Diarähmchen 10 beim. Herausziehen des Schiebers 7 seine Lage in der Ausspa¬ rung 7a des Schiebers 7 beibehält und andererseits ein durch¬ gewölbter Filmabschnitt 9 beim Herausziehen des Schiebers 7 an seinem hinteren Rand mit ausreichender Sicherheit erfaßt und in die nutenförmige Aussparung des hinteren Querstegs 10b des Diarähmchens 10 umgelenkt wird, ist am Schieber 7 ein verschiebbar geführtes Bauteil 12 mit einem in Auszugs¬ richtung des Schiebers 7 weisenden Leitelement 12b vorgese¬ hen. Das Bauteil ist als federnde Klammer ausgebildet und umfaßt den hinteren Bereich des Schiebers 7. Hierbei ragt ein umgebogener Federarm 12e des Bauteils 12 durch eine in der hinteren Stirnseite des Schiebers 7 befindliche Ausspa¬ rung 7h hindurch und legt sich an der Innenwandung des Schiebers 7 federnd an.
Das Bauteil 12 weist einen in Längsrichtung verlaufenden Führungsschlitz 12d auf. Durch diesen ragen zwei an der Schieberoberseite 7e angeformte Führungszapfen 7g hindurch, so daß das Bauteil 12 am Schieber 7 geführt ist. Das am Bauteil 12 vorgesehene Leitelement 12b ist von drei schräg nach oben weisenden Zungen gebildet. Sowohl die durch den Führungsschlitz 12d im Bauteil 12 hindurchragenden Zapfen 7g als auch die Leitelemente 12b ragen in eine im wesentlichen der Breite des Bauteils 12 entsprechende Aussparung 2i in der Unterseite der Abdeckplatte 2 hinein.
Die Wirkungsweise ist folgende: Bei in das Gerät eingescho¬ benem Schieber 7 (Fig. 1) liegt das Bauteil 12 an einem im Führungskanal 1a befindlichen Anschlag 1b an. Es umfaßt, wie weiter oben bereits beschrieben ist, den hinteren Bereich des Schiebers 7 und befindet sich in seiner ersten Stellung, in der es den hinteren Quersteg 10b des Diarähmchens 10 federnd anliegend übergreift. Hierbei fluchten die schräg nach oben weisenden Enden der Leitelemente 12b mit der Unterkante 2g der hinteren Schachtwand der Abdeckplatte 2 (Fig. 1 ) , oder sie liegen geringfügig hinter der Unterkante 2g.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, stößt beim Herausziehen des Schiebers 7 zunächst die Vorderkante des Filmabschnitts 9 gegen die Anlaufkante 2e des Führungsbackens 2a. Da beim Herausziehen des Schiebers 7 auch das aufgeklemmte Bauteil 12 mitbewegt wird, wird, wie weiter oben beschrieben ist, der hintere Rand des an der Anlaufkante 2e anliegenden Film¬ abschnitts 9 von den schräg nach oben weisenden Zungen der Leitelemente 12b erfaßt und, wie es in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt ist, in Richtung der Nut des hinteren Querstegs 10b des Diarähmchens 10 umgelenkt und in die Nut eingeführt. Anschließend wird das Filmstück 9 entlang der schräg verlau¬ fenden Rippen 2d des Führungsbackens 2a nach oben durchge- wölbt und in die Nut des vorderen Querstegs 10a des Diarähm¬ chens 10 eingesprengt.
Beim weiteren Herausziehen des Schiebers 7 stützt sich, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, das Bauteil 12 mittels seiner Leit- elemente 12b an der Wandung 2b des Führungsbackens 2a ab und wird zurückgehalten. Anschließend kann der Schieber nach Maßgabe der freien Länge des im Bauteil 12 befindlichen Füh¬ rungsschlitzes 12d vollständig herausgezogen werden (Fig. 5). Das Bauteil 12 befindet sich nunmehr in seiner zweiten Stel- lung, in der es den hinteren Quersteg 10a des mit dem Schie¬ ber 7 heraustransportierten Diarähmchens 10 freigibt. Das mit dem Filmabschnitt 9 konfektionierte Diarähmchen 10 kann nunmehr problemlos dem Schieber 7 entnommen und ein lee¬ res Diarähmchen eingelegt werden. Beim Einschieben des Schiebers 7 stößt das Bauteil 12 zunächst gegen den Anschlag 1b (Fig. 1). Anschließend kann der Schieber 7 bei am Anschlag 1b anliegenden Bauteil 12 nach Maßgabe der freien Länge des Führungsschlitzes 12d völlig eingeschoben werden. Das Bau¬ teil 12 befindet sich dann wieder in-seiner ersten Stellung, in der es den hinteren Bereich des Schiebers 7 umfaßt, wobei die Leitelemente 12b den hinteren Quersteg 10b des neu ein¬ gelegten leeren Diarähmchens 10 federnd anliegend übergrei¬ fen.

Claims

Patentansprüche
1. Schneid-und Rahmungsgerät zum Schneiden von Filmab¬ schnitten, die in ein unterhalb eines Schnittstempels in einem Schieber bereitliegendes Diarähmchen absenk¬ bar und beim Herausziehen des Schiebers unter Anlage an einen Führungsbacken in das Diarähmchen einsprengbar sind sowie mit Mitteln zur Halterung des Diarähmchens im Schieber und zum Erfassen jeweils eines der Filmab¬ schnitte, dadurch gekennz ei chnet , daß am Schieber (7) ein Bauteil (12) verschiebbar ge- führt ist, daß am Bauteil (12) in Auszugsrichtung des Schiebers (7) weisende Leitelemente (12b) vorgesehen sind und daß das Bauteil (12) bei eingeschobenem Schie¬ ber (7) den hinteren Quersteg (10b) des Diarähmchens (10) in einer ersten Stellung federnd anliegend über- greift und bei herausgezogenem Schieber (7) den hinte¬ ren Quersteg (10b) des Diarähmchens (10) in einer zwei¬ ten Stellung freigibt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (12) als eine U-förmige, federnde Klammer aus¬ gebildet ist, die den hinteren Bereich des Schiebers (7) umfaßt und daß das Bauteil (12) bei teilweise her¬ ausgezogenem Schieber (7) sich an einer Wandung (2b) des Führungsbackens (2a) abstützt.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Bauteil (12) einen in Längsrichtung verlau¬ fenden Führungssσhlitz (12d) aufweist, durch den zwei im Abstand hintereinander angeordnete, an der Oberseite (7e) des Schiebers (7) angeformte Führungszapfen (7g) hindurchragen und daß nach Maßgabe der freien Länge des Führungsschlitzes (12d) der Schieber (7) vollständig herausziehbar ist.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß in einem Führungskanal (1a) des Schiebers (7) ein Anschlag (1b) vorgesehen ist, an dem bei teilweise eingeschobenem Schieber (7) das Bauteil (12) anliegt und daß bei am Anschlag (1b) anliegenden Bauteil (12) der Schieber (7) nach Maßgabe der freien Länge des Füh¬ rungsschlitzes- (12d) einschiebbar ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (12b) des Bauteils (12) als schräg nach oben weisende Zungen ausgebildet sind, mittels denen bei teilweise herausgezogenem Schieber (7) die Hinter¬ kante eines Filmabschnitts (9) erfaßbar und in die nuten- förmige Aussparung im hinteren Quersteg (10b) des Dia¬ rähmchens (10) umlenkbar ist.
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü¬ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Schiebers (7) im Bereich des eingelegten Diarähm¬ chens (10) mit trapezförmigen Aussparungen (7i) verse- hen sind.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter¬ halb des Schiebers (7) Federn (8) angeordnet sind, deren in Auszugsrichtung des Schiebers (7) weisende freie En- den (8a) unter federnder Vorspannung an der Unterseite eines eingelegten Diarähmchens (10) anliegen.
8. Gerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Bodenfläche (7c) des Schiebers (7) Durσh- brüche (7d) aufweist, die im Bereich des vorderen Quer¬ stegs (10a) des Diarähmchens (10) vorgesehen sind und daß die freien Enden (8a) der Federn (8) durch die Durchbrüche (7d) hindurchragen und sich am vorderen Quersteg (10a) des Diarähmchens (10) abstützen und das Diarähmchen (10) einseitig um mindestens die Breite "X" eines zwischen der Schieberoberseite (7e) und der Unter- seite (2c) des Führungsbackens (2a) bestehenden Spalts anheben.
PCT/DE1985/000363 1984-10-05 1985-10-04 Dispositif de coupe et d'encadrement WO1986002178A1 (fr)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585905384T DE3568090D1 (en) 1984-10-05 1985-10-04 Cutting and framing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436538 DE3436538A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Schneid- und rahmungsgeraet
DEP3436538.9 1984-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986002178A1 true WO1986002178A1 (fr) 1986-04-10

Family

ID=6247166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000363 WO1986002178A1 (fr) 1984-10-05 1985-10-04 Dispositif de coupe et d'encadrement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4706370A (de)
EP (1) EP0201534B1 (de)
DE (2) DE3436538A1 (de)
WO (1) WO1986002178A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6685073B1 (en) * 1996-11-26 2004-02-03 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for stretching and processing saw film tape after breaking a partially sawn wafer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274665A (en) * 1964-10-06 1966-09-27 Ibm Mechanical chip posting mechanism
US3707755A (en) * 1970-08-17 1973-01-02 S Pettersson Apparatus for mounting film transparencies
EP0009144A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-02 Johann Kajetan Wohlrab Verfahren zum Konfektionieren von Dias und Diaschneid- und -rahmungsgerät zum Ausüben des Verfahrens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248846A (en) * 1963-02-11 1966-05-03 Engelstein Stanley Machine for sectioning and inserting film frames into aperture cards
US3780608A (en) * 1972-01-19 1973-12-25 Eastman Kodak Co Strip cutting and mounting apparatus
US3992243A (en) * 1972-08-17 1976-11-16 Sven Goran Pettersson Apparatus for producing transparency slide units
US3822460A (en) * 1972-09-21 1974-07-09 Seary Mfg Co Apparatus for automatically mounting transparencies in slidemounts
DE2516493C2 (de) * 1975-04-15 1977-05-05 Hanke & Thomas Hama Hamaphot Verfahren zum einsprengen eines filmabschnittes in ein einstueckiges diapositivraehmchen
US4237678A (en) * 1978-03-06 1980-12-09 Forox Corporation Apparatus for loading film transparencies into pre-closed slide mounts
US4172003A (en) * 1978-08-21 1979-10-23 Polaroid Corporation Slide cutting and mounting apparatus
US4256527A (en) * 1979-11-19 1981-03-17 Polaroid Corporation Slide mounting apparatus
US4395819A (en) * 1980-07-24 1983-08-02 Forox Corporation Apparatus for loading pre-closed slide mounts
FR2504286A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Kis France Sa Cadre pour diapositive et dispositifs pour la mise en place de film dans ce cadre
US4395144A (en) * 1982-01-21 1983-07-26 Pako Corporation Apparatus for printing alphanumeric information on photographic slide mounts
JPS5993449A (ja) * 1982-11-18 1984-05-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd フイルムマウント装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274665A (en) * 1964-10-06 1966-09-27 Ibm Mechanical chip posting mechanism
US3707755A (en) * 1970-08-17 1973-01-02 S Pettersson Apparatus for mounting film transparencies
EP0009144A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-02 Johann Kajetan Wohlrab Verfahren zum Konfektionieren von Dias und Diaschneid- und -rahmungsgerät zum Ausüben des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3568090D1 (en) 1989-03-09
EP0201534A1 (de) 1986-11-20
EP0201534B1 (de) 1989-02-01
US4706370A (en) 1987-11-17
DE3436538A1 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647422B1 (de) Gardinengleiter
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE4306312A1 (de)
EP0412489B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
DE2747164A1 (de) Vorrichtung zur handhabung elektrischer bauteile
DE1234433B (de) Kartenauswaehlvorrichtung fuer automatische Karteien mit Karten mit schlitzkodierten Kanten
DE2360947B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Gruppe von Kuppelgliedern einer ReißverschluBkette
EP0197140B1 (de) Schneid- und rahmungsgerät
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE4033125A1 (de) Vorrichtung zum transport und zum separieren von torsionsfedern
DE2628249C3 (de) Biegevorrichtung für Offset-Druckplatten
DE2556134C2 (de) Hefter mit flexiblen Aufreihstäben
EP0201534B1 (de) Schneid- und rahmungsgerät
CH662093A5 (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern.
DE3031516C2 (de) Greifwerkzeug zum Einstecken und/oder Herausziehen von integrierten Schaltungsbaueinheiten
DE3710894C2 (de)
DE3815959A1 (de) Kartenleser
DE2745210C3 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
DE4447256C2 (de) Locher zur Ausbildung einer Mehrzahl von Löchern
DE3143118C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE963908C (de) Vorrichtung zur Darstellung veraenderlicher Groessen mittels Anzeigebaendern
DE1611508C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Einzel oder Mehrfachschriftzeichen
EP0285951A2 (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgutordner oder dergleichen
CH633696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines abstandsteilstueckes in einem reissverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985905384

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985905384

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985905384

Country of ref document: EP