WO1984003573A1 - Support installation for a keyboard connected to a data processing apparatus - Google Patents

Support installation for a keyboard connected to a data processing apparatus Download PDF

Info

Publication number
WO1984003573A1
WO1984003573A1 PCT/DE1984/000044 DE8400044W WO8403573A1 WO 1984003573 A1 WO1984003573 A1 WO 1984003573A1 DE 8400044 W DE8400044 W DE 8400044W WO 8403573 A1 WO8403573 A1 WO 8403573A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
keyboard
guide
guide device
holder
pivotable
Prior art date
Application number
PCT/DE1984/000044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenther Krueger
Original Assignee
Guenther Krueger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25808918&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1984003573(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Guenther Krueger filed Critical Guenther Krueger
Priority to AT84901060T priority Critical patent/ATE43729T1/de
Publication of WO1984003573A1 publication Critical patent/WO1984003573A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • A47B2021/0321Keyboard supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • A47B2021/0364Keyboard and monitor supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/15Keyboard drawers

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving a keyboard connected to an office information device, in particular a data or word processing system and / or its printing units and the like, with devices for guiding the keyboard when the keyboard is pushed in and when the keyboard is pulled out of the device.
  • Office information devices e.g. nowadays, screen devices are used primarily in offices. A big problem is the fact that these devices are mostly used only temporarily. This narrows the space available on the desk. You have to set up the screen device with the keyboard relatively close to yourself to be able to use the keyboard comfortably. If the display device with the keyboard is then not used, the space occupied by the display device and keyboard in the front area of the desk is no longer available for other work.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned in such a way that the keyboard can be arranged as simply and freely as possible in various places, and it rests on its non-slip feet in the rest position.
  • the solution according to the invention is that the space for receiving the keyboard is open on three sides in the horizontal direction.
  • Keyboards that are wider than the device or the screen part to be arranged or arranged above it. Due to the guidance, it is possible to move the keyboard to a different location more easily than would be possible without guidance. In particular, the guide can make it easier to push the keyboard into the corresponding recess for receiving.
  • the keyboard can advantageously be pivoted about a horizontal axis which is arranged in the front region of the guide device.
  • the keyboard In the rest position, the keyboard is pivoted about the horizontal axis by gravity in such a way that it rests on its normal feet and is thus arranged on the table in an anti-slip and high position, as is the case with a free-standing keyboard. But if you want to move the keyboard to another location, in particular to insert it into the device so that it does not interfere, you only need to pivot the keyboard a little about the horizontal axis in the front area so that the feet of the keyboard move lift off the table top. The keyboard can then be easily moved to its new position by the guide.
  • a relatively large force will act on the front area of the guide device, which must bear part of the weight of the keyboard when it is moved. So that the guide device does not have to be built very stable (which would be necessary especially for guide devices that can be pulled out far), it can be provided that the guide device is supported on the base in the front region by sliders, rollers or the like and the base plate of the housing of the device is provided with a front slope. In this case she needs Guide device no longer take up part of the weight of the keyboard in its raised state over its entire extended length, since it is supported at the front by sliders, rollers or the like. So that the sliders or rollers can be moved into the corresponding receiving opening when the keyboard is pushed in, the base plate of the housing of the device is provided with a front bevel.
  • a guide device e.g. a device with swivel arms, which can additionally be guided by control rods
  • a device with telescopic tubes that can be pushed into one another; a device with telescopic extensions can be used.
  • the keyboard can not only be pulled out of the device to the front, but can also be pivoted sideways, it can advantageously be pivotable about a vertical axis relative to the guide device.
  • the guide device can also be pivotable about a vertical axis relative to the housing of the device.
  • the guide device can be designed in the manner of a scissor-type grille, the scissor-type grille being provided on joints arranged near its ends with upward and / or downward projections which interact with guide grooves for pivoting into the basic position when the keyboard is inserted into the device. In this way it is always achieved that the keyboard automatically moves into the non-pivoted position when inserted.
  • the guide device is provided at the front with sliders, rollers or the like, it need not be particularly bulky.
  • the keyboard since the keyboard has a certain minimum height, an unused space remains above the guide device when the keyboard is inserted.
  • This space can be advantageously used in that a concept holder is provided behind the keyboard, which occupies the space immediately above the guide device in its horizontal rest position or can be pivoted about a horizontal axis into an upright working position when the keyboard is pulled out.
  • the screen can also be pivoted into a position in which, for example, reflected light does not interfere or less, the entire device with the screen arranged thereon can be pivoted on a turntable.
  • the guide device is normally connected to the keyboard via a keyboard holder.
  • the position, in particular inclination, of the keyboard in the holder and thus the inclination of the keyboard can be made variable.
  • FIG. 1 in a perspective view
  • Fig. 2 shows the device of Fig. 1, partly in
  • Fig. 3 to 5 different ways of pivotally attaching the keyboard to the guide device
  • Figure 6 shows the keyboard in the raised state in which it can be moved on the table top.
  • Fig. 7 in plan view a schematic representation of a
  • FIG. 8 shows the device of FIG. 7 in a side view
  • FIG. 9 in side view a further advantageous embodiment with a concept holder.
  • the device 1 shows a screen unit 1 which rests on the device 2 according to the invention.
  • the device 2 according to the invention consists of a base plate 3, a cover plate 4 and side walls 5, which are only provided in the rear part of the device.
  • the rear wall 6 of the device 2 according to the invention is not visible in FIG. 1.
  • the keyboard 7 is fastened with the aid of a suitable holder 8 to a guide device, which here has the shape of pivotable arms 9.
  • the keyboard 7 can be inserted into the space 10, which is open on three sides, in the device 2 according to the invention, the swivel arms 9 then collapsing accordingly. These swivel arms are supported on a wheel 11.
  • the base plate 3 is provided at the front with a run-off slope 32 in order to facilitate the rolling in of the wheel 11.
  • the keyboard is shown on the left in the inserted position, on the right the extracted position. As can be seen, in both cases the keyboard rests on its feet 12, which are designed to be slip-resistant as usual. If, on the other hand, the keyboard is to be moved to another location, it is raised so that part of the weight is absorbed by the wheel 11, as will now be described with reference to FIGS. 3 to 6.
  • a plate or strut 13 of the guide device is supported by the roller 11, which can be a pivoting roller and can be pivotable about an axis 14 in order to facilitate the lateral displacement of the keyboard 7.
  • a hinge 15 is arranged, on which the keyboard holder 8 or part of the keyboard holder 8 is pivotally attached.
  • the keyboard holder is arranged above the strut 13 of the guide device, in the embodiment of FIG. 5 below this strut 13.
  • the keyboard holder 8 is on a larger element 16 of the guide device at 15 rotatably attached.
  • the keyboard 7 rests on its non-slip feet 12 in the rest position. However, if it is raised (FIG. 6) at the front in the direction of the arrow 17, it is pivoted about the axis 15 that the feet 12 are lifted from the base 18. The part of the weight of the keyboard 7 that is not absorbed by the lifting that takes place at the front is carried by the roller 11 and not by the guide device 9. 7 shows a special guide device, namely a scissor-lattice-like guide 18. This consists of struts of the same length, two of which are connected at their ends at 19 and two others are crossed at 20 in the middle.
  • This whole s ⁇ herengitter Like guide is pivotally attached to the device 2 at 21 and pivotally attached to the keyboard holder 8 at 22, so that the keyboard 7 can be pivoted easily. So that the pivoting can now be automatically reversed when the keyboard is inserted, pin-shaped projections 23 and 24 are arranged on the two penultimate pivot points 20 of the scissor-lattice-like guide 18 in this embodiment, which, in other embodiments, alternatively or simultaneously also point upwards could be. These pins 23 and 24 penetrate when inserting the keyboard and thus pushing together the scissor-like guide 18 into slots 25 and 26 of guide plates 27 and 28 which are fastened to the device 2 according to the invention and the keyboard holder 8. It will be readily understood when looking at FIGS.
  • the keyboard holder can be fully inserted into the device 2 only when the guide device 18 and keyboard holder 8 are shown in the orientation. If the orientation is not correct, the keyboard 8 or the guide device 8 is guided into the correct swivel position because of the front bevels of the slots 25 or 26. If this correct swivel position is to be achieved even at larger angles, the corresponding bevels of the slots 25 and 26 would have to extend over larger angular ranges.
  • the space above the guide device 9 or 16 can be used by arranging a concept holder 29 there, which is about an axis 30 is pivotable.
  • the concept holder rests on the guide device or special catches thereof.
  • the upright pivoted working position which is also shown in FIG. 9, it is held by a strut 31.
  • the concept holder can be designed so that it has several plates, so that its area can be enlarged in the working position.
  • the device can be provided together with the screen with a turntable arranged at 33 in FIG. 2, on which it can be pivoted about a vertical axis.
  • the cables required between the keyboard and the screen unit can be fastened to the guide device (e.g. the swivel arms 9 or the scissor guide 18) so that they do not lie around freely and also disappear into the device when the keyboard is pushed back.
  • the guide device e.g. the swivel arms 9 or the scissor guide 18
  • the device according to the invention can be essentially flat, so that a screen unit or another unit of an office information device can be placed on it and optionally mechanically connected to it. But it can also be formed in one piece with it.

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufnehmen einer mit einem Büroinformationsgerät verbundenen Tastatur
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen einer mit einem Büroinformationsgerät verbundenen Tastatur, insbesondere einer Daten- oder Textverarbeitungsanlage und/oder von deren Druckwerken und dergleichen, mit Einrichtungen zum Führen der Tastatur bei Hineinschieben der Tastatur in und beim Herausziehen der Tastatur aus der Vorrichtung.
Büroinformationsgeräte, z.B. Bildschirmgeräte werden heute in immer größerem Umfang in erster Linie in Büros verwendet. Ein großes Problem ist dabei die Tatsache, daß diese Geräte meist nur zeitweilig verwendet werden. Dadurch wird der auf dem Schreibtisch zur Verfügung stehende Raum eingeengt. Man muß nämlich das Bildschirmgerät mit der Tastatur verhältnismäßig nahe bei sich aufstellen, um die Tastatur bequem bedienen zu können. Wird dann das Bildschirmgerät mit der Tastatur nicht benutzt, so steht der vom Bildschirmgerät und Tastatur eingenommene Raum im vorderen Bereich des Schreibtisches nicht mehr für andere Arbeiten zur Verfügung.
Es ist daher bekannt, Bildschirmeinheit und Tastatur getrennt auszubilden. Die Bildschirmeinheit kann ziemlich weit hinten auf dem Schreibtisch angeordnet werden, wo sie nicht so stört. Die Tastatur selbst kann man an sich heranziehen, wenn man sie benötigt, oder aber weiter nach hinten stellen, wenn sie nicht benötigt wird. Dieses Hin- und Herstellen der Tastatur ist jedoch mühsam; außerdem hat man auf dem Tisch Kabel, die ebenfalls störend wirken. Es ist zwar bekannt, die Tastatur unterhalb des Bildschirms in einer Schublade anzuordnen, so daß sie herausgezogen werden kann, wenn sie benötigt wird (DE-GM 82 12 927.4). Dabei besteht aber einmal der Nachteil, daß nur Tastaturen unter dem Bildschirm angeordnet werden können, die schmaler sind als die Schublade bzw. Bildschirmeinheit. Man kann also die Tastatur nicht durch eine breitere austauschen. Außerdem ist die Schublade auf Rollen gelagert, so daß auch die Tastatur in der ausgezogenen Stellung auf Rollen gelagert ist. Dies widerspricht den Bestimmungen der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, daß die Aufstellpunkte der Tastatur rutschhemmend sein müssen, damit die Tastatur während der Benutzung nicht unbeabsichtigt verschoben werden kann (Abs. 4.3.1 der "Sicherheitsregeln für Bildschirm-Arbeitsplätze im Bürobereich", Ausgabe 10.1980 (ZH 1/618) der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft). Die gleiche Problematik besteht auch bei anderen Büroinformationsgeräten wie z.B. Schreibmaschinen, Mikrocomputern, Teletext-, Bildschirmtext-, Videotext- und Mikrofilmsystemen.
Außerdem kann mit dieser schubladenartigen Tastaturführung die Tastatur entgegen der eben genannten Vorschrift nicht dem jeweiligen Arbeitsbedürfnissen entsprechend umgestellt oder verschoben werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Tastatur möglichst einfach und freizügig an verschiedenen Stellen angeordnet werden kann, wobei sie in der Ruhelage auf ihren rutschhemmend ausgebildeten Füßen ruht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Raum zum Aufnehmen der Tastatur in Horizontalrichtung nach drei Seiten offen ist.
Dadurch wird es ermöglicht, daß verschieden große Tastaturen in der Vorrichtung untergebracht werden können, also auch
...6 Tastaturen, die breiter sind als die Vorrichtung bzw. der darüber anzuordnende bzw. angeordnete Bildschirmteil. Aufgrund der Führung ist es dabei möglich, die Tastatur leichter an einen anderen Ort zu stellen als dies ohne Führung möglich wäre. Insbesondere kann durch die Führung das Hineinschieben der Tastatur in die entsprechende Ausnehmung zum Aufnehmen erleichtert werden.
Vorteilhafterweise ist die Tastatur um eine waagerechte Achse schwenkbar, die im vorderen Bereich der Führungseinrichtung angeordnet ist.
In der Ruhestellung wird die Tastatur durch die Schwerkraft so um die waagerechte Achse geschwenkt, daß sie auf ihren normalen Füßen ruht und damit rutschhemmend und in der Hohe auf dem Tisch angeordnet ist, wie dies auch bei einer freistehenden Tastatur der Fall ist. Will man nun aber die Tastatur an einen anderen Ort bringen, insbesondere in die Vorrichtung einschieben, damit sie nicht stört, braucht man nur durch Anheben der Tastatur im vorderen Bereich dieselbe um die waagerechte Achse ein wenig zu schwenken, so daß sich die Füße der Tastatur von der Tischplatte abheben. Die Tastatur kann dann, von der Führung geführt, leicht in ihre neue Stellung bewegt werden.
Dabei wird auf den vorderen Bereich der Führungseinrichtung, die beim Verschieben einen Teil des Gewichtes der Tastatur tragen muß, eine verhältnismäßig große Kraft einwirken. Damit die Führungseinrichtung nun nicht sehr stabil gebaut werden muß (was vor allem für weit herausziehbare Führungseinrichtungen notwendig wäre), kann vorgesehen werden, daß die Führungseinrichtung im vorderen Bereich durch Gleiter, Rollen oder dergleichen auf der Unterlage abgestützt ist und die Grundplatte des Gehäuses der Vorrichtung mit einer vorderen Ablaufschräge versehen ist. In diesem Falle braucht die Führungseinrichtung nicht mehr über ihre gesamte ausgezogene Länge den Teil des Gewichtes der Tastatur im angehobenen Zustand aufnehmen, da sie vorne durch Gleiter, Rollen oder dergleichen abgestützt wird. Damit beim Einschieben der Tastatur die Gleiter oder Rollen in die entsprechende Aufnahmeöffnung hineinbewegt werden können, ist die Grundplatte des Gehäuses der Vorrichtung mit einer vorderen Ablaufschräge versehen.
Das gleiche Ergebnis kann erzielt werden, wenn nicht die Führungseinrichtung, sondern die Tastaturhalterung, dann allerdings in deren hinteren Bereich, mit solchen Rollen, Gleitern oder dergleichen versehen ist.
Als Führungseinrichtung kann z.B. eine Einrichtung mit Schwenkarmen, die noch zusätzlich durch Steuerstangen geführt sein können, eine Einrichtung mit ineinander verschiebbaren Teleskoprohren; eine Einrichtung mit Teleskopauszügen verwendet werden.
Damit die Tastatur nicht nur nach vorne aus der Vorrichtung herausgezogen werden kann, sondern auch seitlich verschwenkt werden kann, kann sie vorteilhafterweise um eine vertikale Achse relativ zur Führungseinrichtung schwenkbar sein. Gleichzeitig oder anstelle dessen kann auch die Führungseinrichtung um eine vertikale Achse relativ zum Gehäuse der Vorrichtung schwenkbar sein.
Insbesondere, wenn zwei solche Schwenkpunkte vorgesehen sind, kann es jedoch schwierig werden, die Tastatur wieder in die Vorrichtung einzuschieben, da sie im geschwenkten Zustand an Seitenflächen anschlagen kann. Dieses Einschieben kann erleichtert werden, wenn Einrichtungen zum selbsttätigen Verschwenken von Führung und Tastatur in eine Grundstellung beim Einschieben der Tastatur in die Vorrichtung vorgesehen sind. Dies kann auf folgende Weise vorteilhaferweise erreicht werden. Die Führungseinrichtung kann scherengitterartig ausgebildet sein, wobei das Scherengitter an in der Nähe seiner Enden angeordneten Gelenken mit nach oben und/oder unten gerichteten Vorsprüngen versehen ist, die mit Führungsnuten zum Verschwenken in die Grundstellung beim Einschieben der Tastatur in die Vorrichtung zusammenwirken. Auf diese Weise wird immer erreicht, daß sich die Tastatur beim Einschieben automatisch in die nicht verschwenkte Stellung bewegt.
Insbesondere dann, wenn die Führungseinrichtung vorne mit Gleitern, Rollen oder dergleichen versehen ist, braucht sie nicht besonders voluminös ausgebildet zu sein. Da andererseits die Tastatur eine gewisse Mindesthöhe hat, verbleibt im eingeschobenen Zustand der Tastatur oberhalb der Führungseinrichtung ein ungenutzter Raum. Dieser Raum kann vorteilhafterweise dadurch ausgenutzt werden, daß ein hinter der Tastatur angeordneter Konzepthalter vorgesehen ist, der in seiner waagerechten Ruhelage den Raum unmittelbar über der Führungseinrichtung einnimmt oder bei herausgezogener Tastatur um eine waagerechte Achse in eine aufrechte Arbeitsstellung schwenkbar ist.
Damit auch der Bildschirm in eine Stellung geschwenkt werden kann, in der z.B. reflektiertes Licht nicht oder weniger stört, kann die gesamte Vorrichtung mit dem darauf angeordneten Bildschirm auf einem Drehteller schwenkbar angeordnet sein.
Die Führungseinrichtung wird normalerweise über eine Tastaturhalterung mit der Tastatur verbunden. Dabei kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Stellung, insbesondere Neigung der Tastatur in der Halterung und somit die Schrägstellung der Tastatur veränderbar gemacht werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine
Ausführungsform der erfindungsgemäßen VorVorrichtung mit darauf angeordneter Bildschirmeinheit;
Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1, teilweise im
Schnitt, in einer Seitenansicht, wobei zwei verschiedene Stellungen der Tastatur dargestellt sind;
Fig. 3 bis 5 verschiedene Möglichkeiten der schwenkbaren Befestigung der Tastatur an der Führungseinrichtung;
Fig. 6 die Tastatur im angehobenen Zustand, in dem sie auf der Tischplatte bewegt werden kann;
Fig. 7 in Draufsicht eine schematische Darstellung einer
Führungseinrichtung mit selbsttätiger Verschwenkung in die Grundstellung beim Hereinschieben der Tastatur in die Vorrichtung;
Fig. 8 die Vorrichtung der Fig. 7 in einer Seitenansicht; und
Fig. 9 in Seitenansicht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform mit einem Konzepthalter.
In Fig. 1 ist eine Bildschirmeinheit 1 gezeigt, die auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 ruht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 besteht dabei aus einer Grundplatte 3, einer Deckplatte 4 und Seitenwänden 5, die aber nur im hinteren Teil der Vorrichtung vorgesehen sind. Die Rückwand 6 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 ist in Fig. 1 nicht sichtbar.
Die Tastatur 7 ist mit Hilfe einer geeigneten Halterung 8 an einer Führungseinrichtung befestigt, die hier die Form von schwenkbaren Armen 9 hat.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann die Tastatur 7 in den nach drei Seiten offenen Raum 10 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 eingeschoben werden, wobei sich dann die Schwenkarme 9 entsprechend zusammenlegen. Diese Schwenkarme sind dabei auf einem Rad 11 abgestützt. Dabei ist die Grundplatte 3 vorne mit einer Ablaufschräge 32 versehen, um das Hineinrollen des Rades 11 zu erleicht.ern. In Fig. 2 ist links die Tastatur in der hineingeschobenen, rechts der herausgezogenen Stellung gezeigt. Wie man sieht ruht in beiden Fällen die Tastatur auf ihren Füßen 12, die wie üblich rutschhemmend ausgebildet sind. Soll dagegen die Tastatur an eine andere Stelle verschoben werden, so wird sie angehoben, so daß ein Teil des Gewichtes vom Rad 11 aufgenommen wird, wie dies nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 beschrieben werden soll.
In Fig. 3 ist eine Platte oder Strebe 13 der Führungseinrichtung durch die Rolle 11 abgestützt, die eine Schwenkrolle sein kann und um eine Achse 14 schwenkbar sein kann, um die seitliche Verschiebung der Tastatur 7 zu erleichtern. An der Platte oder Strebe 13 ist ein Gelenk 15 angeordnet, an der die Tastaturhalterung 8 bzw. ein Teil der Tastaturhalterung 8 schwenkbar befestigt ist. Bei der Ausführungsform der Fig. 3 ist die Tastaturhalterung oberhalb der Strebe 13 der Führungseinrichtung angeordnet, bei der Ausführungsform der Fig. 5 unterhalb dieser Strebe 13. Bei der Ausführungsform der Fig. 4 ist die Tastaturhalterung 8 an einem größeren Element 16 der Führungseinrichtung bei 15 drehbar befestigt.
Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wurde, ruht die Tastatur 7 in der Ruhestellung auf ihren rutschhemmend ausgebildeten Füßen 12. Wird sie jedoch (Fig. 6) vorne in Richtung des Pfeiles 17 angehoben, so wird sie so um die Achse 15 verschwenkt, daß die Füße 12 von der Unterlage 18 abgehoben werden. Der Teil des Gewichtes der Tastatur 7, der nicht durch das vorne stattfindende Hochheben aufgenommen wird, wird dabei von der Rolle 11 und nicht etwa von der Führungseinrichtung 9 getragen. In Fig. 7 ist eine besondere Führungseinrichtung dargestellt, nämlich eine scherengitterartige Führung 18. Diese besteht aus gleich langen Streben, von denen jeweils zwei an ihren Enden bei 19 und jeweils zwei andere in der Mitte sich überkreuzend bei 20 verbunden sind. Diese ganze sσherengitterartige Führung ist bei 21 schwenkbar an der Vorrichtung 2 und bei 22 schwenkbar an der Tastaturhalterung 8 befestigt, so daß die Tastatur 7 leicht verschwenkt werden kann. Damit nun beim Einschieben der Tastatur die Schwenkung automatisch rückgängig gemacht werden kann, sind auf den beiden vorletzten Schwenkpunkten 20 der scherengitterartigen Führung 18 bei dieser Ausführungsform nach unten zeigende stiftförmige Vorsprünge 23 bzw. 24 angeordnet, die bei anderen Ausführungsformen alternativ oder gleichzeitig auch nach oben gerichtet sein könnten. Diese Stifte 23 bzw. 24 dringen beim Einschieben der Tastatur und damit Zusammenschieben der scherengitterartigen Führung 18 in Schlitze 25 bzw. 26 von Führungsplatten 27 bzw. 28 ein, die an der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 bzw. der Tastaturhalterung 8 befestigt sind. Man wird ohne weiteres bei Betrachtung der Fig. 7 und 8 verstehen, daß nur bei der gezeigten Orientierung von Führungseinrichtung 18 und Tastaturhalter 8 der Tastaturhalter völlig in die Vorrichtung 2 eingeschoben werden kann. Stimmt die Orientierung nicht genau, so wird wegen der vorderen Abschrägungen der Schlitze 25 oder 26 die Tastatur 8 bzw. die Führungseinrichtung 8 in die richtige Schwenkstellung geführt. Soll diese richtige Schwenkstellung auch bei größeren Winkeln erreicht werden, müßten die entsprechenden Abschrägungen der Schlitze 25 bzw. 26 sich über größere Winkelbereiche erstrecken.
Wie in Fig. 9 dargestellt ist, kann der Raum über der Führungseinrichtung 9 bzw. 16 dadurch ausgenutzt werden, daß dort ein Konzepthalter 29 angeordnet wird, der um eine Achse 30 schwenkbar ist. In der waagerechten Stellung ruht der Konzepthalter dabei auf der Führungseinrichtung oder besonderen Rasten derselben. In der aufrecht geschwenkten Arbeitsstellung, die in Fig. 9 ebenfalls gezeigt, wird er durch eine Strebe 31 gehalten. Wie aus der Figur ersichtlich ist, kann der Konzepthalter dabei noch so ausgebildet sein, daß er mehrere Platten aufweist, so daß seine Fläche in der Arbeitsstellung vergrößert werden kann.
Damit man z.B. Reflektionen auf dem Bildschirm vermeiden oder verkleinern kann, kann die Vorrichtung zusammen mit dem Bildschirm mit einem in Fig. 2 bei 33 angeordneten Drehteller versehen sein, auf dem sie um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
Die zwischen Tastatur und Bildschirmeinheit notwendigen Kabel können an der Führungseinrichtung (z.B. den Schwenkarmen 9 oder der Scherengitterführung 18)befestigt sein, damit sie nicht frei herumliegen und beim Zurückschieben der Tastatur ebenfalls in der Vorrichtung verschwinden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann im wesentlichen flach sein, so daß eine Bildschirmeinheit oder eine andere Einheit eines Büroinformationsgerätes darauf gestellt und gegebenenfalls damit mechanisch verbunden werden kann. Sie kann aber auch einstückig damit ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufnehmen einer mit einem Büroinformationsgerät verbundenen Tastatur, insbesondere einer Daten- oder Textverarbeitungsanlage, und/oder von deren Druckwerken und dergleichen, mit Einrichtungen zum Führen der Tastatur bei Hineinschieben der Tastatur in und beim Herausziehen der Tastatur aus der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (10) zum Aufnehmen der Tastatur (7) in Horizontalrichtung nach drei Seiten offen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (7) um eine waagerechte Achse (15) schwenkbar ist, die im vorderen Bereich der Führungseinrichtung (9, 18) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (9, 18) im vorderen Bereich oder die Tastaturhalter (8) im hinteren Bereich durch Gleiter, Rollen (11) oder dergleichen auf der Unterlage abgestützt ist und die Grundplatte (3) des Gehäuses der Vorrichtung (2) mit einer vorderen Ablaufschräge (32) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (7) um eine vertikale Achse
(22) relativ zur Führungseinrichtung (9, 18) schwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrichtung (9, 18) um eine vertikale Achse (21) relativ zum Gehäuse der Vorrichtung
(2) schwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (23 bis 28) zum selbsttätigen Verschwenken von Führungseinrichtung (9, 18) und Tastatur (7) in eine Grundstellung beim Einschieben der Tastatur (7) in die Vorrichtung (2) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (9, 18) scherengitterartig ausgebildet ist und das Scherengitter (18) mit in der Nähe seiner Enden (21, 22) angeordneten Gelenken (20) mit nach oben und/oder unten gerichteten Vorsprüngen (23, 24) versehen ist, die mit Führungsschlitzen (25, 26) zum Verschwenken in die Grundstellung beim Einschieben der Tastatur (7) in die Vorrichtung (2) zusammenwirken.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinter der Tastatur (7) angeordneter Konzepthalter (29) vorgesehen ist, der in seiner waagerechten Ruhelage den Raum unmittelbar über der Führungseinrichtung (9, 18) einnimmt und bei herausgezogener Tastatur (7) um eine waagerechte Achse (30) in eine waagerechte Achse (30) in eine aufrechte Arbeitsstellung schwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Konzepthalter (29) in seiner Arbeitsstellung zur Vergrößerung seiner Auflagefläche auseinanderschwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Drehteller (33) schwenkbar angeordnet ist.
PCT/DE1984/000044 1983-03-10 1984-03-07 Support installation for a keyboard connected to a data processing apparatus WO1984003573A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84901060T ATE43729T1 (de) 1983-03-10 1984-03-07 Vorrichtung zum aufnehmen einer mit einem bueroinformationsgeraet verbundenen tastatur.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308535 1983-03-10
DE19833325647 DE3325647C2 (de) 1983-03-10 1983-07-15 Schwenkbare Vorrichtung zum Aufnehmen einer mit einem Büroinformationsgerät verbundenen Tastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984003573A1 true WO1984003573A1 (en) 1984-09-13

Family

ID=25808918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1984/000044 WO1984003573A1 (en) 1983-03-10 1984-03-07 Support installation for a keyboard connected to a data processing apparatus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0135569B1 (de)
DE (1) DE3325647C2 (de)
WO (1) WO1984003573A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571535A1 (fr) * 1984-10-04 1986-04-11 Canale Paul Console pour terminal d'ordinateur et son mode de fabrication
EP0181843A2 (de) * 1984-10-10 1986-05-21 Axhamre International Ab Drehtisch
WO1987003393A1 (en) * 1985-11-28 1987-06-04 Wella Aktiengesellschaft Device for supporting a screen unit and similar as well as an input unit
US4698782A (en) * 1984-08-01 1987-10-06 Motorola Computer Systems, Inc. Electronic workstation with parkable keyboard
EP0244621A1 (de) * 1986-04-07 1987-11-11 The Sarro Company Tragevorrichtung für eine Einrichtung auf einer hochliegenden Fläche
US4709972A (en) * 1986-08-27 1987-12-01 Eastman Kodak Company Keyboard cabinet with sliding tray
US4844388A (en) * 1986-10-17 1989-07-04 Wang Laboratories, Inc. Support arm for computer keyboard
US5040760A (en) * 1990-07-16 1991-08-20 Andray Mining Company Support for computer keyboard

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666550A5 (de) * 1985-04-12 1988-07-29 Mettler Instrumente Ag Praezisionswaage mit elektronischer signalverarbeitung.
DE3614718C1 (de) * 1986-04-30 1987-07-16 Guenther Krueger Vorrichtung zum Aufnehmen eines Datensichtgeraetes und einer mit diesem verbundenen Tastatur
DE8626960U1 (de) * 1986-10-10 1986-11-20 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219074B1 (de) * 1972-04-19 1973-07-19 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Datenverarbeitungseinrichtung
DE2915541A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Bildschirmarbeitstisch
DE3132015A1 (de) * 1981-08-13 1982-10-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "anordnung eines datensichtgeraetes an aus mehreren zusammengestellten schreibtischen o.dgl. bestehenden arbeitsplaetzen"
FR2510782A1 (fr) * 1981-07-29 1983-02-04 Roger Tallon Terminal associant au moins un tube video et un clavier, notamment destine a usage domestique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811726U (de) * 1958-02-13 1960-05-19 Erich Tillmanns Buch- und stenogrammhaltegeraet.
DE1889530U (de) * 1964-01-08 1964-03-19 Martin Becker Lesepult.
DE2428474A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Rudi Kutschbach Eos Fa Arbeitstisch mit projektor-tragvorrichtung
DE7917267U1 (de) * 1979-06-15 1979-09-13 Dyes Gmbh Bueromoebelwerk, 3252 Bad Muender Buerotisch mit einer drehbar gelagerten platte fuer ein sichtgeraet
US4449762A (en) * 1981-03-23 1984-05-22 Turner Jeffrey A Computer desk
DE8212927U1 (de) * 1982-05-05 1982-08-19 Krüger, Alfred, 2300 Kiel Vorrichtung für eine mit einem Bildschirmgerät verbundene Tastatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219074B1 (de) * 1972-04-19 1973-07-19 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Datenverarbeitungseinrichtung
DE2915541A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Bildschirmarbeitstisch
FR2510782A1 (fr) * 1981-07-29 1983-02-04 Roger Tallon Terminal associant au moins un tube video et un clavier, notamment destine a usage domestique
DE3132015A1 (de) * 1981-08-13 1982-10-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "anordnung eines datensichtgeraetes an aus mehreren zusammengestellten schreibtischen o.dgl. bestehenden arbeitsplaetzen"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 22, No. 7, December 1979, M.F. DAVIS Jr. "Adapter Shelf", page 2631/2 see the whole article *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698782A (en) * 1984-08-01 1987-10-06 Motorola Computer Systems, Inc. Electronic workstation with parkable keyboard
FR2571535A1 (fr) * 1984-10-04 1986-04-11 Canale Paul Console pour terminal d'ordinateur et son mode de fabrication
EP0181843A2 (de) * 1984-10-10 1986-05-21 Axhamre International Ab Drehtisch
EP0181843A3 (de) * 1984-10-10 1987-02-04 Axhamre International Ab Drehtisch
WO1987003393A1 (en) * 1985-11-28 1987-06-04 Wella Aktiengesellschaft Device for supporting a screen unit and similar as well as an input unit
EP0227957A1 (de) * 1985-11-28 1987-07-08 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Tragen eines Bildschirmgeräts und dergleichen und eines Eingabegeräts
EP0244621A1 (de) * 1986-04-07 1987-11-11 The Sarro Company Tragevorrichtung für eine Einrichtung auf einer hochliegenden Fläche
US4733618A (en) * 1986-04-07 1988-03-29 The Sarro Company Apparatus for supporting equipment on an elevated surface
US4709972A (en) * 1986-08-27 1987-12-01 Eastman Kodak Company Keyboard cabinet with sliding tray
WO1988001766A1 (en) * 1986-08-27 1988-03-10 Eastman Kodak Company Work station cabinet for keying entries into a keyboard
US4844388A (en) * 1986-10-17 1989-07-04 Wang Laboratories, Inc. Support arm for computer keyboard
US5040760A (en) * 1990-07-16 1991-08-20 Andray Mining Company Support for computer keyboard

Also Published As

Publication number Publication date
EP0135569A1 (de) 1985-04-03
EP0135569B1 (de) 1989-05-31
DE3325647A1 (de) 1984-09-13
DE3325647C2 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403116C3 (de) Handkoffer mit an der Unterseite angeordneten Rollen und mit Deichsel
EP0010301B1 (de) Schreibtisch mit einem Kanal für die Aufnahme von Kabeln, Leitungen etc.
DE10139978A1 (de) Arretiereinrichtung und Teleskopeinheit
DE4034959C2 (de) Scharnieranordnung zum lösbaren Montieren eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
WO1984003573A1 (en) Support installation for a keyboard connected to a data processing apparatus
DE3636979C2 (de)
DE2166242C3 (de) Ausgeber für auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Handtuchbahnen
DE10356288B4 (de) Röntgendetektorlade
EP0113851B1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE1810003B2 (de) Gehäuse fur einen Plattenspieler
DE3934859A1 (de) Tischeinheit fuer einen arbeitsplatz
DE8320497U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer mit einem Büroinformationsgerät verbundenen Tastatur
EP0834268A2 (de) Fahrtisch und Verwendung des Fahrtisches
EP1747733B1 (de) Möbelstück, insbesondere Arbeitstisch
DE19511176C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
EP0256160A1 (de) Schreibtisch mit anschliessenden Viertelkreissegmenten und zugeordnetem Terminal
DE3531251C2 (de)
DE2402420A1 (de) Selbstarretierende stuetzvorrichtung
EP0474961B1 (de) Arbeitstisch
DE3722401C2 (de) Einbaurahmen zum Einfassen einer Ausnehmung, mit einer Abdeckplatte zum Abdecken der Ausnehmung
DE2142753C3 (de) Ausziehbeschlag für Tischplatten o.dgl.
CH653836A5 (de) Bildschirmschwenkvorrichtung.
DE4343280C1 (de) Laborgerät mit Haltevorrichtung
DE3538068C2 (de)
CH685910A5 (de) Befestigungssystem fur Buromobel.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): DK FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984901060

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984901060

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1984901060

Country of ref document: EP