WO1984003467A1 - Transportable device for reworking the two faces of worn brake discs of motor vehicles - Google Patents

Transportable device for reworking the two faces of worn brake discs of motor vehicles Download PDF

Info

Publication number
WO1984003467A1
WO1984003467A1 PCT/AT1983/000039 AT8300039W WO8403467A1 WO 1984003467 A1 WO1984003467 A1 WO 1984003467A1 AT 8300039 W AT8300039 W AT 8300039W WO 8403467 A1 WO8403467 A1 WO 8403467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cup
cover
brake
disks
grinding
Prior art date
Application number
PCT/AT1983/000039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Winkler
Original Assignee
Georg Winkler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Winkler filed Critical Georg Winkler
Priority to DE19838390079 priority Critical patent/DE8390079U1/de
Publication of WO1984003467A1 publication Critical patent/WO1984003467A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/08Portable grinding machines designed for fastening on workpieces or other parts of particular section, e.g. for grinding commutators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/16Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
    • B24B7/17Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings for simultaneously grinding opposite and parallel end faces, e.g. double disc grinders

Definitions

  • the invention relates to a transportable device for double-sided reworking of worn brake disks on motor vehicles, with a support frame which can be fastened to the vehicle instead of the brake caliper and which is provided with brackets for two mutually parallel, adjustable in slide guides perpendicular to the brake disk and equipped with cup wheels driven grinding devices, the two cup wheels are arranged on both sides of the brake discs in a common axis.
  • Such a device can be found, for example, in DE-A-23 43 949. It is used to process rusted or worn brake discs of disc brakes on motor vehicles without removing the brake discs on the motor vehicle.
  • driven, rotating cup wheels offers significant advantages compared to immovable grinding tools, since high processing speeds can be achieved and the tools do not have to be advanced if they cover the entire width of the surface.
  • the device is mounted on the vehicle instead of the brake caliper and the support frame is designed so that the two cup wheels are essentially in the same area as the brake shoes on the brake disc.
  • the cup wheels are driven by electrical angle grinders, but the problem of the drive for rotating the brake disk is not solved satisfactorily.
  • the device can have a drive motor which sets a drive part to be fastened to the rim in rotation via a planetary gear, a friction gear or a V-belt transmission.
  • the rotation of the brake disc can be in another Execution can also be achieved directly by the two grinding machines, the axes of which are pivoted tangentially, this arrangement being incomprehensible for lack of further explanation.
  • GB-A-2 085 773 shows a substantially similar device in which these two cup disks are driven by a motor via a common gear and a flexible shaft which is also used to rotate the brake disk at low speed.
  • the invention has now set itself the task of creating a vehicle-attachable device of the type mentioned for reworking worn brake discs, which causes the rotation of the brake disc by the grinding devices themselves, so that it has an extremely simple structure, and no additional drive is required for the brake disc.
  • the device should preferably also be equipped in a simple manner with a sliding contactor, which covers the entire grinding area against the operator in the manner prescribed by law for accident prevention.
  • the two cup wheels are arranged in the common axis rotating in opposite directions on electrical angle grinders running in the same direction.
  • the brake disc rotates until there is again torque compensation. In this way, essentially complete machining of the entire brake disc is achieved in the shortest possible time.
  • the contact pressure of each cup wheel can be set individually and, if necessary, changed during processing.
  • each cup wheel is surrounded by a protective hood which is attached to the holder and extends axially symmetrically, with the projection of each side edge of the cover, which extends approximately over half the circumference of the cup wheel, perpendicular to the axis Distance from the brake disc is the opening edge of each protective hood.
  • the device according to the invention has a multi-part sliding contactor, which is composed of the two protective hoods and the cover.
  • the protective hoods surrounding the cup wheels form the general explosion protection against blown-off parts of the cup wheels and the cover shields the immediate grinding areas approximately at an angle of 180 °. Since the cover overlaps the opening edges of the protective hoods even with unused cup wheels that still have the entire axial working height, the complete grinding protection is retained even with increasing use of the cup wheels.
  • Protective hood has a distance from the grinding surface of an unused cup wheel that corresponds to the extent of the permissible processing of the cup wheel.
  • the protective hoods thus simultaneously represent a limitation of the processing height of the cup wheels, so that the end of the service life can be seen immediately during operation of the device, since after the protective hood has been applied to the brake disc, the grinding noise disappears and the grinding dust ejection ends.
  • the protective hood is axially adjustable relative to the cup disk.
  • the grinding device in the holder or the protective hood on the holder can be axially adjustable his. In both cases there is a relative displacement between the cup wheel and the protective hood.
  • a suction nozzle is preferably formed approximately in the middle of the cover, so that the grinding dust ejected from the two immediate grinding areas can be sucked off directly.
  • the cover is fixed, for example, by means of two fastening tabs which are clamped onto the slide guides of the support frame.
  • the entire cover is designed in the manner of a hood extending approximately over half the circumference of the cup wheels, provides that the cover is attached to a side part which projects radially from the holder of each grinding device, between the cover and each Side part is a longitudinally variable connection, for example a bellows is formed.
  • the cup wheels are preferably ceramic-bonded, so that speeds of up to 4500 revolutions per minute can be achieved, for example, in cup wheels with a diameter of 125 mm, taking into account the maximum rotational speed permitted when a comprehensive grinding protection is arranged.
  • the grinding protection also enables a possible economical use of resin-bonded cup wheels, the maximum grinding performance of which can also only be used at speeds at the peripheral speed limit.
  • FIG. 1 is a plan view of a device according to the invention
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1, and
  • the device according to the invention has a support frame which essentially consists of two holding plates 2, which are connected to one another by guide rods 3, and a support arm 1 fastened to a holding plate 2 by means of screws.
  • the support arm 1 is adjustable relative to the holding plate 2 and is fixed to a steering knuckle, not shown, after the brake caliper has been removed there.
  • differently shaped support arms 1 are provided.
  • two machine brackets 5 are displaceably arranged by means of adjusting spindles 4, which are rotatably mounted in the two holding plates 2.
  • Each holder 5 is provided, for example, with a clamping ring in which an electrical angle grinder 11 is fixed as the driven grinding device.
  • a conical cup wheel 12 is attached to it as a grinding tool.
  • the two angle grinders 11 are arranged opposite to the brake disc 13 to be machined, so that the cup discs 12 despite the same Rotate the direction of rotation of the angle grinders 11 in the opposite direction about the common axis A.
  • the distance between the two cup wheels 12 and their contact pressure can be individually adjusted by means of the adjusting spindles 4, it also being possible, if appropriate, to use axially acting compression springs.
  • each cup wheel 13 is assigned a protective hood 10 which is essentially adapted to the cup wheel shape and covers the blasting off of cup wheel parts and is fastened to the holder 5 by means of screws 9.
  • the protective hood 10 has, on the one hand, a base plate which extends perpendicular to the axis A and has a through-hole for the cup wheel drive shaft, from which, at a distance from the cup wheel 12, there follows a rotationally symmetrical side wall which essentially follows the circumferential surface of the cup wheel 12.
  • the protective hood 10 can be cylindrical, for example, but it is preferred, as is Usual cup wheels 12, frustoconical.
  • the protective hood 10 in the case of an unused cup disk 12, is at a distance from the brake disk 13 which corresponds to the maximum permissible working height of the cup disk 12. It is therefore approximated to the brake disk 13 with increasing consumption of the cup disk 12. As soon as it touches the brake disc 13, ie as soon as the cup disc 12 no longer protrudes beyond the opening edge of the protective hood 10, the need for
  • Cup wheel changes can be detected without difficulty.
  • the angle grinder 11 is arranged axially adjustable in the holder 5 or that the protective hood 10 on the machine holder 5 is axially adjustable, so that the unused cup wheel 12 protrudes only slightly from the protective hood 10, and the protective hood 10 moves relative to the cup wheel 12 with increasing processing, so that the slight overhang of the cup wheel 12 over the protective hood 10 remains essentially unchanged during the entire service life of the cup wheel 12.
  • a cover 16 is provided, which consists of a flat V-shaped or U-shaped element, on which two fastening tabs 14 are arranged according to FIG. 3. With the help of these two Fastening tabs 14, the cover 16 is clamped to the two guide rods 3 approximately in the middle between the two machine brackets 5.
  • the width of the cover 16 is chosen so that the projection of each side edge perpendicular to the axis falls on the side wall of the protective hood 10.
  • the cover 16 is fastened to two side parts 20, each clamped between the holder 5 of the angle grinder 11 and the protective hood 10, which extend approximately over half the circumference of the cup wheels 12 radially towards the cover 16. Since the brackets 5 are individually displaceable on the guide rods 3, the facing between each side part 20 and the cover 15 must be variable in length and is therefore achieved by a bellows 19.
  • the cover 16, including the two side parts 20, therefore form a type of hood which is closed not only radially but also axially parallel about half the circumference of the cup wheels 12. If necessary, an additional cover made of transparent material can be provided at a greater distance, which covers a larger circumferential area of the brake disk 13. This additional cover can be removably attached to the guide rods 3, for example.
  • Preferred catfish is also formed on the cover 16, a central connecting piece 15 to which the suction hose of a vacuum cleaner can be connected.
  • the cup disks 12 are set up by means of the adjusting plugs 4 and the vacuum cleaner which may be present is connected. After commissioning the two angle grinders 11, only the monitoring and, if necessary, manual operation of the
  • Brake disc 13 or 4 Verstellsplndeln required.
  • the device according to the invention can be mounted reversed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Transportable Einrichtung zum beidseitigen Nachbearbeiten von verschlissenen Bremsscheiten an Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine transportable Einrichtung zum beidseitigen Nachbearbeiten von verschlissenen Bremsscheiben an Kraftfahrzeugen, mit einem anstelle des Bremssattels am Fahrzeug befestigbaren Traggestell, das mit Halterungen für zwei zueinander parallele, in Schlittenführungen senkrecht zur Bremsscheibe verstellbare und mit Topfscheiben bestückte angetriebene Schleifeinrichtungen versehen ist, wobei die beiden Topfscheiben zu beiden Seiten der Bremsscheiben in einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise der DE-A-23 43 949 zu entnehmen. Sie dient dazu, angerostete oder abgenützte Bremsscheiben von Scheibenbremsen an Kraftfahrzeugen ohne Ausbau der BremsScheiben am Kraftfahrzeug zu bearbeiten. Der Einsatz von angetriebenen, rotierenden Topfscheiben erbringt gegenüber unbeweglichen Schleifwerkzeugen wesentliche Vorteile, da hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten erzielbar sind und sich ein Vorschub der Werkzeuge erübrigt, warn sie die gesamte Breite der Brpmsflache erfassen.
Die Einrichtung wird anstelle des Bremssattels am Fahrzeug montiert und das Traggestell ist so ausgebildet, daß die beiden Topfscheiben im wesentlichen in denselben Bereich wie die Bremsbacken an der Bremsscheibe ansetzen. Die Topfscheiben werden von elektrischen Winkelschleifmaschinen angetrieben, wobei jedoch das Problem des Antriebes zur Verdrehung der Bremsscheibe nicht zufriedenstellend gelöst ist. Für diese Verdrehung werden mehrere Möglichkeiten vorgeschlagen. So kann die Einrichtung einen Antriebsmotor aufweisen, der über ein Planetengetriebe, ein Reibradgetriebe oder ein Keilriemengetriebe einen an der Felge zu befestigenden Antriebsteil in Drehung versetzt. Die Verdrehung der Bremsscheibe kann in einer weiteren Ausführung auch durch die beiden Schleifmaschinen direkt erzielt werden, deren Achsen hiezu tangential verschwenkt sind,wobei diese Anordnung mangels näherer Erläuterung nicht verständlich ist.
Die GB-A-2 085 773 zeigt eine im wesentlichen ähnliche Einrichtung, bei der diese beiden Topfscheiben über ein gemeinsames Getriebe und eine biegsame Welle von einem Motor angetrieben werden, der auch zur Drehung der Bremsscheibe mit geringer Drehzahl eingesetzt wird.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine am Fahrzeug anbringbare Einrichtung der eingangs genannten Art zur Nachbearbeitung von abgenützten Bremsscheiben zu schaffen, die die Verdrehung der Bremsscheibe durch die Schleifeinrichtungen selbst bewirkt, sodaß sie einen äußerst einfachen Aufbau aufweist, und kein zusätzlicher Antrieb für die Bremsscheibe erforderlich ist. Bevorzugt soll dabei die Einrichtung auch in einfacher Weise mit einem Schleifschütz ausgestattet werden, der den gesamten Schleifbereich in der gesetzlichen zur Unfallverhütung vorgeschriebenen Weise gegen die Bedienungsperson abdeckt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die beiden Topfscheiben in der gemeinsamen Achse gegenläufig rotierend an gleichsinnig laufenden elektrischen Winkelschleifgeräten angeordnet sind.
Die beiden gleichsinnig laufenden, dank ihrer symmetrischen Anordnung jedoch entgegengesetzt rotierenden Topfscheiben hindern die Bremsscheibe an einer Drehung, solange die beiden auf Grund der Reibung auf die Bremsscheibe wirkenden Drehmomente gleich groß sind. Beim Überhang eines Drehmomentes auf Grund einer einseitig verringerten Reibung, insbesondere dadurch, daß die Nachbearbeitung an einer Seite der Bremsscheibe weiter fortgeschritten ist, verdreht sich die Bremsscheibe solange bis wieder ein Drehmomentausgleich gegeben ist. Auf diese Weise wird eine im wesentlichen vollständige Bearbeitung der gesamten Bremsscheibe in kürzester Zeit erzielt. Mit Hilfe der beiden unabhängig voneinander verstellbaren Schlittenführungen kann derAnpreßdruck jeder Topfscheibe einzeln eingestellt und während der Bearbeitung gegebenenfalls geändert werden.
In einer bevorzugten Ausführung, die insbesondere bei der vorstehend erwähnten Anordnung der in der gemeinsamen Achse sich gegenläufig drehenden Topfscheiben günstig ist, jedoch auch bei gemäß der GB-A-2085773 ausgebildeten oder ähnlichen Einrichtungen vorteilhaft eingesetzt werden kann, ist vorgesehen, daß eine sich etwa über den halben Umfang der Topfscheiben erstreckende, in Richtung der Schleifeinrichtungen ausgerichtete, und die Bremsscheibe überdeckende Abdeckung am Traggestell befestigt ist.
Ein noch umfassenderer Schleifschutz kann weiters dadurch erzielt werden, daß jede Topfscheibe von einer an der Halterung befestigten und sich axialsymmetrisch erstreckenden Schutzhaube mit Abstand umgeben ist, wobei die Projektion jedes Seitenrandes der sich etwa über den halben Umfang der Topfscheiben erstreckenden Abdeckung senkrecht zur Achse einen größeren Abstand zur Bremsscheibe aufweist als der Öffnungsrand jeder Schutzhaube. Nach dieser Ausführung weist die erfindungsgemäße Einrichtung einen mehrteiligen Schleifschütz auf, der sich aus den beiden Schutshauben und der Abdeckung zusammensetzt. Die die Topfscheiben umschließenden Schutzhauben bilden dabei den generellen Sprengschutz gegen abgesprengte Teile der Topfscheiben und die Abdeckung schirmt die unmittelbaren Schleifbereiche ungefähr über einen Winkel von 180° ab. Da die Abdeckung auch bei ungebrauchten Topfscheiben, die noch die gesamte axiale Abarbeitungshöhe aufweisen, die Öffnungsränder der Schutzhauben überlappt, bleibt der vollständige Schleifschutz auch mit zunehmendem Verbrauch der Topfscheiben erhalten.
In einer konstruktiv einfachen Ausführung ist dabei vorgesehen, daß der bremsscheibennahe Rand jeder
Schutzhaube von der Schleiffläche einer ungebrauchten Topfscheibe einen Abstand aufweist, der dem Ausmaß der zulässigen Abarbeitung der Topfscheibe entspricht.
Die Schutzhauben stellen somit gleichzeitig eine Begrenzung der Abarbeitungshöhe der Topfscheiben dar, sodaß das Ende der Standzeit unmittelbar auch während des Betriebes der Einrichtung erkennbar ist, da nach Anlage der Schutzhaube an der Bremsscheibe das Schleifgeräusch verschwindet und der Schleifstaubauswurf endet.
In einer weiteren Ausführung, die unabhängig von der Abarbeitungshöhe der Topfscheiben einen maximalen Absprengschutz gegen Topfscheibenteile bewirkt, ist vorgesehen, daß die Schutzhaube relativ zur TopfScheibe axial verstellbar ist. Hierbei kann entweder die Schleifeinrichtung in der Halterung oder die Schutzhaube an der Halterung axial verstellbar sein. In beiden Fällen ergibt sich eine relative Verschiebung zwischen der Topfscheibe und der Schutzhaube .
Bevorzugt ist an der Abdeckung ein Absaugstutzen etwa mittig ausgebildet, sodaß der aus den beiden unmittelbaren Schleifbereichen ausgeworfene Schleifstaub direkt abgesaugt werden kann. Die Fixierung der Abdeckung erfolgt beispielsweise mittels zweier Befestigungslaschen, die an den Schlittenführungen des Traggestells festgeklemmt werden.
Eine andere Möglichkeit, durch die die gesamte Abdeckung nach Art einer sich etwa über den halben Umfang der Topfscheiben erstreckenden Haube ausgebildet ist, sieht vor, daß die Abdeckung an einem radial von der Halterung jeder Schleifeinrichtung abstehenden Seitenteil befestigt ist, wobei zwischen der Abdeckung und jedem Seitenteil eine längsveränderbare Verbindung, beispielsweise ein Faltenbalg ausgebildet ist.
Die Topfscheiben sind bevorzugt keramisch gebunden, sodaß beispielsweise bei Topfscheiben mit 125 mm Durchmesser unter der Berücksichtigung der bei Anordnung eines umfassenden Schleifschutzes zulässigen maximalen Umlaufgeschwindigkeit Drehzahlen bis zu 4500 Umdrehungen pro Minute erzielbar sind. Der Schleifschutz ermöglicht weiters auch einen eventuellen wirtschaftlichen Einsatz von kunstharzgebundenen Topfscheiben, deren maximale Schleifleistung ebenfalls nur bei Drehzahlen an der Umlaufgeschwindigkeitsgrenze ausschöpfbar ist. Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, und
Fig. 3 und 4 bremsscheibenseitige Ansichten des Schleifschutzes, in zwei verschiedenen Ausführungen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist ein Traggestell auf, das im wesentlichen aus zwei Halteplatten 2, die durch Führungsstangen 3 miteinander verbunden sind, und einem an einer Halteplatte 2 mittels Schrauben befestigten Tragarm 1 besteht. Der Tragarm 1 ist gegenüber der Halteplatte 2 einstellbar und wird an einem nicht gezeigten Achsschenkel fixiert, nacncem dort der Bremssattel demontiert worden ist. Je nach Fahrzeugtyp sind verschieden geformte Tragarme 1 vorgesehen.
Auf den als Schlittenführungen dienenden Führungsstangen 3 sind zwei Maschinenhalterungen 5 mittels Verstellspindeln 4 verschiebbar angeordnet, die in den beiden Halteplatten 2 drehbar gelagert sind. Jede Halterung 5 ist beispielsweise mit einem Klemmring versehen, in dem als angetriebene Schleifeinrichtung ein elektrisches Winkelschleifgerät 11 fixiert ist. Daran ist eine konische Topfscheibe 12 als Schleifwerkzeug befestigt. Die beiden Winkelschleifgeräte 11 sind gegengleich zu der zu bearbeitenden Bremsscheibe 13 angeordnet, sodaß die Topfscheiben 12 trotz gleicher Drehrichtung der Winkelschleifgeräte 11 entgegengesetzt um die gemeinsame Achse A rotieren. Mittels der Verstellspindeln 4 ist der Abstand der beiden Topfscheiben 12 zueinander, sowie deren Anpreßdruck einzeln einstellbar, wobei gegebenenfalls auch axial wirkende Druckfedern eingesetzt werden können. Wenn die auf Grund der Reibung von den beiden rotierenden Schleifwerkzeugen 12 auf die Bremsscheibe 13 ausgeübten Drehmomente gleich groß sind, heben sie einander auf, sodaß die Bremsscheibe 13 sich nicht verdreht. Während der Bearbeitung ändern sich die beiden Drehmomente, da die Reibung auf Grund der Bearbeitung sich meist ungleichmäßig verringert. Jeder Überhang eines Drehmomentes bewirkt eine selbständige Verdrehung der Bremsscheibe 13 bis zum neuerlichen Drehmornentausgleich, der sich durch erhöhte Reibung am unbearbeiteten Nachbarbereich einstellt. Die gesamte Bremsscheibe 13 wird auf diese Weise in kurzer Zeit gleichmäßig auf die eingestellte Dicke geschliffen, sodaß kein zusätzlicher Antrieb der Bremsscheibe 13 erforderlich ist.
Zur Abdeckung des Arbeitsbereiches und gegebenenfalls zur Abführung des Schleifstaubes ist ein Schleifschütz vorgesehen. Diesen besteht insgesamt aus mehreren Teilen. Zum einen ist jeder Topfscheibe 13 eine der Topfscheibenform im wesentlichen angepaßte, das Absprengen von Topfscheibenteilen abdeckende Schutzhaube 10 zugeordnet, die an der Halterung 5 mittels Schrauben 9 befestigt ist. Die Schutzhaube 10 weist einerseits eine sich senkrecht zur Achse A erstreckende und eine Durchtrittsbohrung für die Topfscheibenantriebswelle aufweisende Grundplatte auf, von der sich mit Abstand zur Topfscheibe 12 eine der Umfangsflache der Topfscheibe 12 im wesentlichen folgende rotationssymmetrische Seitenwand anschließt. Die Schutzhaube 10 kann beispielsweise zylindrisch sein, sie ist bevorzugt jedoch, ebenso wie übliche Topfscheiben 12, kegelstumpfförmig ausgebildet. Die Schutzhaube 10 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel bei einer ungebrauchten Topfscheibe 12 einen Abstand zur Bremsscheibe 13 auf, der der maximal zulässigen A.barbeitungshöhe der Topfscheibe 12 entspricht. Sie wird also mit zunehmendem Verbrauch der Topfscheibe 12 an die Bremsscheibe 13 angenähert. Sobald sie nun die Bremsscheibe 13 berührt, d.h. sobald die Topfscheibe 12 nicht mehr über den Öffnungsrand der Schutzhaube 10 vorsteht, kann die Notwendigkeit des
Topfscheibenwechsels ohne Schwierigkeiten festgestelltwerden.
Es wäre jedoch ebenso möglich, daß die Winkelschleifmaschine 11 in der Halterung 5 axial verstellbar angeordnet ist bzw. daß die Schutzhaube 10 auf der Maschinenhalterung 5 axial verstellbar Ist, sodaß auch die ungebrauchte Topfscheibe 12 nur geringfügig aus der Schutzhaube 10 vorsteht, und sich die Schutzhaube 10 relativ zur Topfscheibe 12 mit zunehmender Abarbeitung verschiebt, sodaß der geringe Überstand der Topfscheibe 12 über die Schutzhaube 10 während der gesamten Standzeit der Topfscheibe 12 im wesentlichen unverändert bleibt.
Zwischen den Öffnungsrändern der beiden Schutzhauben 10 verbleibt jedoch bei jeder Ausführung ein Abstand, der sich aus der Dicke der Bremsscheibe 13 und den beiden Überständen der Topfscheiben 12 aus den Schutzhauben 10 zusammensetzt. Um auch hier einen Schleifschütz zu erzielen, ist eine Abdeckung 16 vorgesehen, die aus einem flachen V- oder U-förmig gebogenen oder abgewinkelten Element besteht, an dem gemäß Fig. 3 zwei Befestigungslaschen 14 angeordnet sind. Mit Hilfe dieser beiden Befestigungslaschen 14 wird die Abdeckung 16 an den beiden Führungsstangen 3 etwa mittig zwischen den beiden Maschinenhaiterungen 5 angeklemmt. Die Breite der Abdeckung 16 ist dabei so gewählt, daß die Projektion jedes Seitenrandes senkrecht zur Achse auf die Seitenwand der Schutzhaube 10 fällt. Das bedeutet, daß der maximale Abstand des Öffnungsrandes der Schutzhaube 10 zur Bremsscheibe 13 bei ungebrauchter Topfscheibe 12 kleiner ist als der seitliche Überstand der Abdeckung 16 über die Bremsscheibe 13. Dadurch ist auch der unmittelbare Schleifbereich und Auswurfbereich des Schleifstaubes vom Schleifschütz überdeckt.
Gemäß Fig. 4 ist die Abdeckung 16 an zwei jeweils zwischen der Halterung 5 der Winkelschleifmaschine 11 und der Schutzhaube 10 eingeklemmten Seitenteilen 20 befestigt, die etwa über den halben Umfang der Topfscheiben 12 sich radial zur Abdeckung 16 hin erstrecken. Da die Halterungen 5 auf den Führungsstangen 3 einzeln verschiebbar angeordnet sind, muß die Verblndung zwischen jedem Seitenteil 20 und der Abdeckung 15 längenveränderlich sein und ist daher durch einen Faltenbalg 19 erzielt. Die Abdeckung 16 einschließlich der beiden Seitenteile 20 bilden daher eine Art von Haube, die nicht nur radial sondern auch achsparallel etwa über den halben Umfang der Topfscheiben 12 geschlossen ist. Gegebenenfalls kann noch eine zusätzliche aus durchsichtigem Material bestehende weitere Abdeckung mit größerem Abstand vorgesehen sein, die einen größeren Umfangsbereich der Bremsscheibe 13. überdeckt. Diese weitere Abdeckung kann abnehmbar beispielsweise an den Führungsstangen 3 befestigt sein. Vorzugswelse ist an der Abdeckung 16 noch ein mittiger Anschlußstutzen 15 ausgebildet, an den der Saugschlauch einer Staubsaugeinrichtung angeschlossen werden kann.
Nach Abnahme des Bremssattels und Montage und Einstellung des der Autotype angepaßten Tragarmes 1 werden die Topfscheiben 12 mittels der Verstellsplndeln 4 eingerichtet und die eventuell vorhandene Staubsaugeinrichtung angeschlossen. Nach Inbetriebnahme der beiden Winkelschleifmaschinen 11 ist nur mehr die Überwachung und gegebenenfalls gelegentlichehändische Betätigung der
Bremsscheibe 13 bzw. der Verstellsplndeln 4 erforderlich. Für die Bearbeitung- der zweiten Bremsscheibe derselben Fahrzeugachse kann die erfindungsgemäße Einrichtung seitenverkehrt montiert werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Transportable Einrichtung zum beidseitigen Nachbearbeiten von verschlissenen Bremsscheiben an Kraftfahrzeugen, mit einem anstelle des Bremssattels am Fahrzeug befestigbaren Traggestell, das mit Halterungen für zwei zueinander parallele, in Schlittenführungen senkrecht zur Bremsscheibe verstellbare und mit Topfscheiben bestückte angetriebene Schleifeinrichtungen versehen ist, wobei die beiden Topfscheiben zu beiden Seiten der Bremsscheibe in einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Topfscheiben (12) in der gemeinsamen Achse (A) gegenläufig rotierend an gleichsinnig laufenden , elektrischen Winkelschleifgeräten (11) angeordnet sind.
2. Transportable Einrichtung zum beidseitigen Nachbearbeiten von verschlissenen Bremsscheiben an Kraftfahrzeugen, mit einem anstelle des Bremssattels am Fahrzeug befestigbaren Traggestell, das mit Halterungen für zwei zueinander parallele, in Schlittenführungen senkrecht zur Bremsscheibe verstellbare und mit Topfscheiben bestückte angetriebene Schleifeinrichtungen versehen ist, wobei die beiden Topfscheiben zu beiden Seiten der Bremsscheibe in einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich etwa über den halben Umfang der Topfscheiben (12) erstreckende, in Richtung der Schleifeinrichtungen ausgerichtete, und die Bremsscheibe (13) überdeckende Abdeckung (16) am Traggestell befestigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Topfscheibe (12) von einer an der Halterung (5) befestigten und sich axialsyrriuetrisch erstreckenden Schutzhaube (10) mit Abstand umgeben ist, wobei die Projektion jedes Seitenrandes der sich etwa über den halben Umfang der Topfscheiben (12) entsprechenden Abdeckung (16) senkrecht zur Achse (A) einen größeren Abstand zur Bremsscheibe (13) aufweist als der Öffnungsrand jeder Schutzhaube (10).
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bremsscheibennahe Rand jeder Schutzhaube (10) von der Schleiffläche einer ungebrauchten Topfscheibe (12) einen Abstand aufweist, der dem Ausmaß der zulässigen Abarbeitung der Topfscheibe (12) entspricht.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (10) relativ zur Topfscheibe (23) axial verstellbar Ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, mit konischen Topfscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (10) ebenfalls konisch ausgebildet ist und im wesentlichen denselben Konuswinkel wie die Topfscheibe (12) aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung (16) ein Absaugstutzen (15) ausgebildet ist, der sich mittig zwischen den beiden Schleifeinrichtungen erstreckt.
8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (16) mittels Be festigungslaschen (14) an den Schlittenführungen (3) des Traggestells abnehmbar fixiert ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (16) an einem radial von der Halterung (5) jeder Schleifeinrichtung abstehenden Seitenteil (20) befestigt ist, wobei zwischen der Abdeckung (16) und jedem Seitenteil (20) eine längsveränderbare Verbindung (19) ,beispielsweise ein Faltenbalg ausgebildet ist.
PCT/AT1983/000039 1983-03-03 1983-12-30 Transportable device for reworking the two faces of worn brake discs of motor vehicles WO1984003467A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838390079 DE8390079U1 (de) 1983-03-03 1983-12-30 Transportable einrichtung zum beidseitigen nachbearbeiten von verschlissenen bremsscheiben an kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73183A AT378722B (de) 1983-03-03 1983-03-03 Transportable einrichtung zum beidseitigen nachbearbeiten von verschlissenen bremsscheiben an kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984003467A1 true WO1984003467A1 (en) 1984-09-13

Family

ID=3498316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1983/000039 WO1984003467A1 (en) 1983-03-03 1983-12-30 Transportable device for reworking the two faces of worn brake discs of motor vehicles

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0137792A1 (de)
JP (1) JPS60500635A (de)
AT (1) AT378722B (de)
WO (1) WO1984003467A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201889A2 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Galletti, Ermanno Vorrichtung zum Schleifen der Bremsscheiben von Kraftfahrzeugen
CN107336097A (zh) * 2017-07-17 2017-11-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种制动盘dtv修复机
CN111230629A (zh) * 2020-02-18 2020-06-05 赵雪勇 具有顶置式打磨机构的打磨除尘设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109590832B (zh) * 2018-12-22 2021-01-22 李�瑞 一种安全性高的打磨装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402700A (en) * 1922-01-03 A cobpobatiokt of
GB297963A (en) * 1927-09-17 1928-10-04 Thomas Shaw Haldenby Improvements in grinding or abrading apparatus
FR731370A (fr) * 1932-02-13 1932-09-02 Outil combiné pouvant recevoir le rabot à dents, le racleur, le ponceur et le polisseur
US2469624A (en) * 1947-07-07 1949-05-10 Harry A Arnhart Protective guard for rotary machine tools
US2664711A (en) * 1950-08-23 1954-01-05 Wellworthy Piston Rings Ltd Grinding or honing machine
US2665527A (en) * 1952-06-09 1954-01-12 Firestone Tire & Rubber Co Brake block cutter
US2801500A (en) * 1956-09-06 1957-08-06 Gardner Machine Co Telescoping hood for a disc grinder
CH414307A (de) * 1962-05-12 1966-05-31 Cippoloni Arnaldo Werkzeugmaschine zur Bearbeitung zweier entgegengesetzten parallelen Flächen an Werkstücken, insbesondere zum Abrichten von Bremsscheiben
DE2415546A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Werkzeugmasch Heckert Veb Einrichtung zur automatischen nachstellung der schleifkoerperschutzhaube waehrend des schleifvorganges um das mass des schleifkoerperabriebes
FR2427175A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Sim Sa Ets Machine a rectifier les surfaces planes comportant deux meules

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691878A (en) * 1971-01-18 1972-09-19 Ammco Tools Inc Method for dampening vibrations in a rotating disc and apparatus therefor
GB2085773B (en) * 1980-10-23 1984-01-18 Yeatman Reed Richard Brake disc machining apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402700A (en) * 1922-01-03 A cobpobatiokt of
GB297963A (en) * 1927-09-17 1928-10-04 Thomas Shaw Haldenby Improvements in grinding or abrading apparatus
FR731370A (fr) * 1932-02-13 1932-09-02 Outil combiné pouvant recevoir le rabot à dents, le racleur, le ponceur et le polisseur
US2469624A (en) * 1947-07-07 1949-05-10 Harry A Arnhart Protective guard for rotary machine tools
US2664711A (en) * 1950-08-23 1954-01-05 Wellworthy Piston Rings Ltd Grinding or honing machine
US2665527A (en) * 1952-06-09 1954-01-12 Firestone Tire & Rubber Co Brake block cutter
US2801500A (en) * 1956-09-06 1957-08-06 Gardner Machine Co Telescoping hood for a disc grinder
CH414307A (de) * 1962-05-12 1966-05-31 Cippoloni Arnaldo Werkzeugmaschine zur Bearbeitung zweier entgegengesetzten parallelen Flächen an Werkstücken, insbesondere zum Abrichten von Bremsscheiben
DE2415546A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Werkzeugmasch Heckert Veb Einrichtung zur automatischen nachstellung der schleifkoerperschutzhaube waehrend des schleifvorganges um das mass des schleifkoerperabriebes
FR2427175A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Sim Sa Ets Machine a rectifier les surfaces planes comportant deux meules

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201889A2 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Galletti, Ermanno Vorrichtung zum Schleifen der Bremsscheiben von Kraftfahrzeugen
EP0201889A3 (de) * 1985-05-14 1989-05-17 Galletti, Ermanno Vorrichtung zum Schleifen der Bremsscheiben von Kraftfahrzeugen
CN107336097A (zh) * 2017-07-17 2017-11-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种制动盘dtv修复机
CN107336097B (zh) * 2017-07-17 2019-02-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种制动盘dtv修复机
CN111230629A (zh) * 2020-02-18 2020-06-05 赵雪勇 具有顶置式打磨机构的打磨除尘设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0137792A1 (de) 1985-04-24
AT378722B (de) 1985-09-25
ATA73183A (de) 1985-02-15
JPS60500635A (ja) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865878B1 (de) Topfförmige Schleifscheibe
WO2002094504A1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit schutzhaube
EP0604477A1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine.
DE10059975A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
WO1984003467A1 (en) Transportable device for reworking the two faces of worn brake discs of motor vehicles
EP0820838A1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE4337023B4 (de) Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine
EP1142673B1 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
EP1068048B1 (de) Lamellenschleifwerkzeug
DE3914720C2 (de)
EP0534108B1 (de) Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken
DE3828954A1 (de) Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs
EP1466698B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
EP0095110B1 (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der montierten Bremsscheibe einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE8390079U1 (de) Transportable einrichtung zum beidseitigen nachbearbeiten von verschlissenen bremsscheiben an kraftfahrzeugen
DE2030620C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten ihrer maximal zulässigen Umfangsgeschwindigkeit
DE4208615C1 (en) Grinding spindle with concentric pot-shaped sliding discs - has inner disc protrusions extending radially between axial protrusions on outer disc
EP0021359A1 (de) Mehrstationenstrahlbearbeitungsmaschine
DE3006080C2 (de) Bremsbelagabdrehmaschine
WO2000056501A1 (de) Schleifmaschine
EP0900631B1 (de) Werkzeug zur materialabtragenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE2904957A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abrichten von bremsscheiben
WO1998051447A1 (de) Schleifscheibe zur bearbeitung von metallkreissägeblättern
DE1652202A1 (de) Schwabbelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): DE DK FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984900562

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984900562

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1984900562

Country of ref document: EP