DE8390079U1 - Transportable einrichtung zum beidseitigen nachbearbeiten von verschlissenen bremsscheiben an kraftfahrzeugen - Google Patents

Transportable einrichtung zum beidseitigen nachbearbeiten von verschlissenen bremsscheiben an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8390079U1
DE8390079U1 DE19838390079 DE8390079U DE8390079U1 DE 8390079 U1 DE8390079 U1 DE 8390079U1 DE 19838390079 DE19838390079 DE 19838390079 DE 8390079 U DE8390079 U DE 8390079U DE 8390079 U1 DE8390079 U1 DE 8390079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
brake
cover
disks
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838390079
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKLER GEORG WAIDRING AT
Original Assignee
WINKLER GEORG WAIDRING AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT73183A external-priority patent/AT378722B/de
Application filed by WINKLER GEORG WAIDRING AT filed Critical WINKLER GEORG WAIDRING AT
Publication of DE8390079U1 publication Critical patent/DE8390079U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

WO 84/03467 · :: j. *: ,ι·/·', ·.·. PCT/AT83/Ö0039
Transportable Einriciitung zVldt* "Öexds'e'IVigen'ilac'hbearbeiten von verachliaaenan Bremaaciieiben an Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine transportable Hinrichtung zum beidseitigen Nachbearbeiten von verschlissenen Bremsscheiben an Kraftfahrzeugen, mit einem anstelle des Bremssattels am Fahrzeug befestigbaren Traggestell, das mit Halterungen für zwei zueinander parallele, in Schlittenführungen senkrecht zur Bremsscheibe verstellbare und mit Topfscheiben bestückte angetriebene Schleifeinrichtungen versehen ist, wobei die beiden Topfscheiben zu beiden Seiten der Bremsscheiben in einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise der DE-A-23 43 949 zu entnehmen. Sie dient dazu, angerostete oder abgenütste Bretnsscheiben von Scheibenbremsen an Kraftfahrzeugen ohne Ausbau der Bremsscheiben am Kraftfahrzeug zu bearbeiten. Der Einsatz von angetriebenen, rotierenden Topfscheiben erbringt gegenüber unbeweglichen Schleifwerkzeugen wesentliche Vorteile, da hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten erzielbar sind und sich.ein Vorschub der Werkzeuge erübrigt, wem sie d:.e gesamte Breite der Br^msflache erfassen. Die Einrichtung wird anstelle des Bremssattels am Fahr zeug montiert und das Traggestell ist so ausgebildet, daß die beiden Topfscheiben im wesentlichen in denselben Bereich wie die Bremsbacken an der Bremsscheibe ansetzen. Die Topfscheiben warden von elektrischen Winkelschleifmaschinen angetrieben, wobei Jedoch das Problem des Antriebes zur Verdrehung der Bremsscheibe nicht zufriedenstellend gelöst ist. Für diese Verdrehung werden mehrere Möglichkeiten vorgeschlagen. So kann die Einrichtung einen Antriebsmotor aufweisen, der über ein Planetengetriebe, ein Reibradgetriebe oder ein Keilriemengetriebe einen an der Felge zu befestigenden. Antriebsteil in Drehung versetzt. Die Verdrehung der Bremsscheibe kann in einer weiteren
WO 84/03467
PCT/AT83/00039
ίο
20
Ausführung auch durch die beiden Schleifmaschinen dir-ekfi erzielt werden, deren Achsen hiezu tangential verschv/enkt sind,wobei diese Anordnung mangels näherer Erläuterung nicht verständlich ist.
Die GB-A-2 085 773 zeigt eine im wesentlichen ähnliche Einrichtung, bei derdiese beiden Topfscheiben über ein gemeinsames Getriebe und eine biegsame Welle von einem Motor angetrieben werden, der auch zur Drehung der Bremsscheibe mit geringer Drehzahl eingesetzt wird.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine am Fahrzeug anbringbar? Einrichtung der eingangs genannten Art zur Nachbearbeitung von abgenützten Bremsscheiben zu schaffen, die die Verdrehung der Bremsscheibe durch die Schleifeinrichtüngsn selbst bewirkt, sodaß sie einen äußerst einfachen, Aufbau aufweist, und kein zusätzlicher Antrieb für die Bremsscheibe erforderlich ist. Bevorzugt soll dabei die Einrichtung auch in einfacher V/eise mit einem 32hIelfsohubz ausgestattet werden, der dem cresnmtsri. Schleifbereich in der gesetzlichen zur Unfallverhütung vorgeschriebenen V/eise gegen die Bedienungsperson abdeckt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die beiden Topfscheiben in der gemeinsamen Achse gegenläufig rotierend an gleichsinnig laufenden elektrischen Winkelschleifgeräten angeordnet sind. -
Die beiden gleichsinnig laufenden, dank ihrer symmetrischen Anordnung Jedoch entgegengesetzt rotierenden Topfscheiben hindern die Bremsscheibe an einer Drehung, solange die beiden auf Grund
WO 84/03467
PCT/AT83/00039
10
der Reibung auf die Bremsscheibe wirkenden Drehmomente gleich groß sind. Beim Überhang eines Drehmomentes auf Grund einer einseitig verringerten Reibung, insbesondere dadurch, daß die Nachbearbeitung an einer Seite der Bremsscheibe weiter fortgeschritten ist, verdreht sich die Bremsscheibe solange bis wieder ein Drehmomentausgleich gegeben ist. Auf diese Weise wird eine im wesentlichen vollständige Bearbeitung der gesamten Bremsscheibe in kürzester Zeit erzielt. Mit Hilfe der beiden unabhängig voneinander verstellbaren Schlittenführungen kann der Anpreßdruck jeder Topfscheibe einzeln eingestellt und während der Bearbeitung gegebenenfalls geändert werden..
In einer bevorzugten Ausführung, die insbesondere bei der vorstehend erwähnten Anordnung der in der gemeinsamen Achse sich gegenläufig drehenden Topfscheiben günstig ist, jedoch auch bei gemäß der GB-A-2085773 ausgebildeten oder ähnlichen Einrichtungen vorteilhaft eingesetzt werden kann, ist vorgesehen, daß eine 2C .sich efwa über den halben Umfang der Topf scheiben erstreckende, in Richtung der Schleifeinrichtungen ausgerichtete, und die Bremsscheibe überdeckende Ab-. deekung am Traggestell befestigt ist.
Ein noch umfassenderer Schleifschutz kann weiters dadurch erzielt werden, daß jede Topfscheibe von einer an der Halterung befestigten und sich axialsymmetrisch erstreckenden Schutzhaube mit Abstand umgeben ist, wobei die Projektion jedes Seitenrandes der sich etwa über den halben Umfang der Topfscheiben erstreckenden A&deckung senkrecht zur Achse einen größeren Abstand zur Bremsscheibe aufweist als der Öffnungsrand jeder Schutzhaube.
WO 34/03467 .... , .. ... PCT/AT83/00039 3 /f *
• ·
• ·
Nach dieser Ausführung weis" die erf indungsgeir.äBe Einrichtung einen mehrteiligen Schleifschutz auf, der sich aus den beiden Schurzhauben und der Abdeckung zusammensetzt. Die die Topfscheiben umschließenden Schutzhauben bilden dabei den generellen Sprengschutz gegen abgesprengte Teile der Topfscheiben und die Abdeckung schirmt die unmittelbaren Schleifbereiche ungefähr über einen Winkel von ISO3 ab. Da die Abdeckung auch bei ungebrauchten Topfscheiben, die noch die gesamte axiale Abarbeitungshöhe auf v/eisen, die Öffnungs- r ränder der Schutzhauben überlappt, bleibt der vollständige Schleifschutz auch ir.it zunehmendem Verbrauch der Topfscheiben erhalten.
In einer konstruktiv einfachen Ausführung ist dabei vorgesehen," daß der bremsschaibennahe Rand jeder Schutzhaube von der Schleiffläche einer ungebrauchten Topfscheibe einen Abstand aufweise, der dem Ausmaß der zulässigen Abarbeitung der Topfscheibe entspricht.
Die Schutzhauben stellen somit gleichzeitig eine Bngrenzung dar Abarbeitungshöhe der Topfscheiben dar, ζ sodaO das Ende der Standzeit unmittelbar auch während des Betriebes der Einrichtung erkennbar.ist, da nach Anlage der Schutzhaube an der Bremsscheibe das Schleif- geräusch verschwindet und der Schleifstaubauswurf endet.
In einer weiteren Ausführung, die unabhängig von der Abarbeitungshöhe der Topfscheiben einen maximalen Absprengschutz gegen Topfscheibenteile bewirkt, ist vorgesehen, daß die Schutzhaube relativ zur Topfscheibe axial verstellbar let. Hierbei kann ent weder die Schleifeinrichtung in der Halterung oder die Schutzhaube an der Halterung axial verstellbar
It I * ti
< Ml I (ι
WO 84/03467 .... , PCT/AT83/00039
sein. In beiden Fällen ergibt sich eine relative Verschiebung zwischen der Topfscheibe und der Schutzhaube .
Bevorzugt ist an der Abdeckung ein Absaugstutzen etwa ml-ttig ausgebildet, sodaß der aus den beiden unmittelbaren Schleifbereichsn ausgeworfene Schleifstaub direkt abgesaugt v/erden kann. Die Fixierung der Abdeckung erfolgt beispielsweise mittels zweier Befestigungslaschen, die an den Schlittenführungen des Traggestells festgeklemmt werden-
Eine andere Möglichkeit, durch die die gesamte Abdeckung nach Art einer sich etwa über den halber, Umfang der Topfschsiben erstreckenden Haube ausgebildet ist, sieht vor, daß die Abdeckung an einem radial von der Halterung jeder Schleifeinrichtung abstehenden Seitenteil befestigt ist, wobei zwischen der Abdeckung und jedem Seitenteil eine längsveränderbare Verbindung, beispielsweise ein FaItenoalg ausgebildet ist.
Die Topfscheiben sind bevorzugt keramisch gebunden, sodafl beispielsweise bei Topfscheiben mit 125 mm Durchmesser unter der Berücksichtigung der bei Anordnung eines umfassenden Schleifschutzes zulässigen maximalen Umlaufgeschwindigkeit Drehzahlen bis zu 4500 Umdrehungen pro Minute erzielbar sind. Der Schleifschutz ermöglicht weiters auch einen eventuellen wirtschaftlichen Einsatz von kunstharzgebundenen Topfscheiben, deren maximale Schleifleistung ebenfalls nur bei Drehzahlen an der Umlaufgeschwindigkeifcs-
.Λ grenze ausschöpfbar ist. '
30
WO 84/03467 PCT/AT83/00039
Machstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen in einem Ausfiihrungsbeispial näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, und
Fig. 3 und 4 bremsscheibenseitige Ansichten des SchleifSchutzes, in zwei verschiedenen Ausführungen.
Die t-rfincungsgemäOe Einrichtung v/eist ein Traggestell auf, das i;n wesentlichen aus zwei Halteplatten 2, die durch Führungsstangen 3 miteinander verbunden sind, und einem an einer Halteplatte 2 mittels Schrauben befestigten Tragarm 1 besteht. Der Tragarm 1 ist gegenüber der Halteplatte 2 einstellbar und wird an einem nicht gezeigcen Achsschenkel tixiert, nac.icem dort dar Bremssattel demontiert worden ist. Je nach Fahrzeugtyp sind verschieden geformte Tragarme 1 vorgesehen.
Auf den als Schlittenführungen dienenden FUhrungsstangen 3 sind zwei Maschinenhaiterungen 5 mittels Verstellspindeln 4 verschiebbar angeordnet, die in den beiden Halteplatten 2 drehbar gelagert sind. Jede Halterung 5 ist beispielsweise mit einem Klemmring versehen, in dem als angetriebene Schleifeinrichtung ein elektrisches Winkelschleifgerät 11 fixiert ist. Daran ist eine konische Topfscheibe 12 als Schleifwerkzeug befestigt. Die beiden Winkelschleifgeräte 11 sind gegengleich zu der zu bearbeitenden Bremsscheibe 13 angeordnet, sodaß die Topfscheiben 12 trotz gleicher
I I
• t · ti
IM < Il
WO 84/03467
PCT/AT83/00039
• a » » nit
- 7-
Drehrichtung der Winkelschleifgeräte 11 entgegengesetzt um die gemeinsame Achse A rotieren. Mittels der Verstellspindeln 4 ist der Abstand der beiden Topfscheiben zueinander,sowie deren Anpreßdruck einzeln einstellbar, wobei gegebenenfalls auch axial wirkende Druckfedern eingesetzt werden können. Wenn die auf Grund der Reibung von den beiden rotierenden Sohleifwerkzeugen 12 auf die Bremsscheibe 13 ausgeübten Drehmomente gleich groß sind, heben sie einander auf, sodaß die Bremsscheibe 13 sich nicht verdreht. Während der Bearbeitung ändern sich die beiden Drehmomente, da die Reibung auf Grund der Bearbeitung sich meist ungleichmäßig verringert. Jeder Überhang eines Drehmomentes bewirkt eine selbständige Verdrehung der Bremsscheibe 13 bis zum neuerlichen Drehmomentausgleich, der sich durch erhöhte Reibung am unbearbeiteten Nachbarbereich einstellt. Die gesamte Bremsscheibe 13 wird auf diese V/eise in kurzer Zeit gleichmäßig auf die eingestellte Dicke geschliffen, soda3 kein zusätzlicher Antrieb der Bremsscheibe 13 erforderlich ist.
Zur Abdeckung des Arbeitsbereiches und gegebenenfalls zur Abführung des Schleifstaubes ist ein Schleifschutz vorgesehen. Dieser besteht insgesamt aus mehreren Teilen. Zum einen ist jeder Topfscheibe 13 eine der Topfscheibenfortn im wesentlichen angepaßte, das Absprengen von TopfScheibenteilen abdeckende„Schutzhaube 10 zugeordnet, die an der Halterung 5 mittels Schrauben 9 befestigt ist. Die Schutzhaube 10 weist einerseits eine sich senkrecht zur Achse A erstreckende und eine Durchtrittsbohrung für die TopfScheibenantriebswelle aufweisende 2Q Grundplatte auf. von der sich mit Abstand zur Topfseheibe 12 eine der Umfangsfläche der Topfscheibe IZ im wesentlichen folgende rotationssymmetrische Seitenwand anschließt. Die Schutzhaube 10 kann beispielsweise zylindrisch sein, sie ist bevorzugt jedoch, ebenso wie
WO 84/03467 ,".,·· .: ." ^CT/AT83/00039
übliche Topfscheiben 12, kegelstumpfförmig ausgebildet. Die Schutzhaube 10 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel bei einer ungebrauchten Topfscheibe 12 einen Abstand zur Bremsscheibe 13 auf, der der maximal zulässigen Abarbeitungshöhe der Topfscheibe 12 entspricht. Sie wird also mit zunehmendem Verbrauch der Topfscheibe 12 an die Bremsscheibe 13 angenähert. Sobald sie nun die Bremsscheibe 13 berührt, d.h. sobald die Topfscheibe 12 nicht mehr über den Öffnungsrand der
Schutzhaube 10 vorsteht, kann die Notwendigkeit des ^
(_ . Topfscheibenwechsels ohne Schwierigkeiten festgestellt werden.
Es wärs jedoch ebenso möglich, daß die Winkelschleif- ί maschine 11 in der Halterung 5 axial verstellbar angeordnet ist bzw. daß die Schutzhaube IO auf der Maschinenhalterung 5 axial verstellbar ist, sodaß auch die ungebrauchte Topfscheibe 12 nur geringfügig aus der Schutzhaube 10 vorsteht, und sich die Schutzhaube 10 relativ zur Topfscheibe 12 mit zunehmender
Abarbeitung verschiebt, sodaß der geringe überst&nä ■;
der Topfscheibe 12 über die Schutzhaube 10 während I
der gesagten Standzeit der Topfscheibe 12 im wesent- % liehen unverändert bleibt. |
Zwiscttan den Öffnungsrändern der beiden Schutzhauben 10 f verbleibt jedoch bei jeder Ausführung ein Abstand, der sich aus der Dicke der Bremsscheibe 13 und den beiden Überständen der Topfscheiben 12 aus den Schutzhauben zusammensetzt. Um auch hier einen Schleifschutz zu erzielen, ist eine Abdeckung 16 vorgesehen, die aus einem flachen V- oder U-förmig gebogenen oder abgewinkelten Element besteht, an dem gemäß Fig. 3 zwei Befestigungslaschen 14 angeordnet sind. Mit Hilfe dieser beiden
WO 84/03467 ?CT/AT83/00039
Befestigungslaschen 14 wird die Abdeckung 16 an den beiden FUhrungsstartgen 3 etwa mittig zwischen den beiden Maschinenhalterungen 5 angeklemmt. Die Breite der Abdeckung 16 ist dabei so gewählt, daß die Projektion jedes Seitenrandes senkrecht zur Achse auf die Seitenwand der Schutzhaube 1Ö fällt. Das bedeutet, daß der maximale Abstand des Öffnungsrandes der Schutzhaube 10 zur Bremsscheibe 13 bei ungebrauchter Topfscheibe 12 kleiner ist als der seitliche überstand dar Abdeckung 16 über die Bremsscheibe 13. Dadurch ist auch der unmittelbare Schleifbereich und Auswurfbereich des Schleifstaubes vom Schleifschutz überdeckt.
Cemäß Fig. 4 ist die Abdeckung 16 an zwei jeweils zwischen der Halterung 5 der Winkelschleifmaschine .J.1 und der Schutzhaube 10 eingeklemmten Seitenteilen 20 befestigt, die etwa über den halben Umfang der Topfscheiben 12 sich radial zur Abdeckung 15 hin erstrecken. Da die Halterungen 5 auf den Führungsstangen einzeln verschiebbar angeordnet sind, muß die Ver-
£0 bindung zwischen jedem Seitenteil 20 und der Abdeckung 16 längenveränderlich sein und ist daher durch einen Faltenbalg 19 erzielt. Die Abdeckung 15 einschließlich der beiden Seitenteile 20 bilden daher eine Art von Haube, die nicht nur radial sondern auch achsparallel etwa über den halben umfang der Topfscheiben 12 geschlossen ist. Gegebenenfalls kann noch eine zusätzliche aus durchsichtigem Material bestehende weitere Abdeckung mit größerem Abstand vorgesehen sein, die einen größeren Umfang;sbereich der Bremsscheibe 13 .
überdeckt. Diese weitere Abdeckung kann abnehmbar beispielsweise an den Führungsstangen 3 befestigt sein.
WO 84/03467 PCTMTM/00039 ,
Vorzugsweise 1st an der Abdeckung 16 noch ein mittiger Ansehlußstutzen 15 ausgebildet, an den der Saugschlauch einer Staubsaugeinrichtung angeschlossen werden kann.
Nach Abnahme des Bremssattels und Montage und Einstellung des der Autotype angepaßten Tragarmes 1 werden die TopfscheLben 12 mittels der Verstellspindeln 4 eingerichtet und die eventuell vorhandene Staubsaugeinrichtung angeschlossen. Mach Inbetriebnahme der beiden Winkelschleif maschinen 11 ist nur mehr die überwachung und gegebenenfalls gelegentlichehändische Betätigung der Bremsscheibe 13 bzw. der Verstellspindeln 4 erforderlich. Für die Bearbeitung der zweiten Bremsscheibe derselben Fahrzeugachse kann die erfindungsgemäße Einrichtung seitenverkehrt montiert werden.

Claims (8)

1. Transportable Einrichtung zuni beidseitigen Nachbearbeiten von verschlissenen 3remsscneiben an Kraftiahrzeugen, tnit einsni anstelle des Bremssattels atn Fahrzeug bafestigbaren Traggestell, das mit Halterungen für zwei zueinander parallele, in Schlittenführung^ senkrecht zur Bremsscheibe verstellbare und mit Topfscheiben bestückte angetriebene Schleifeinrichtungen versehen ist, wobei die beiden Topfscheiben zu beiden Seiten der Brerr.sscheibe in einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Topfscheiben (12) ιλ der gemeinsamen Achse (A) gegenläufig rotierend an gleichsinnig lauf enden, elektrischen V/inkelschleifgeräten (11) angeordnet sind.
2. Transportable Einrichtung zum beidseitigen Kachbearbeiten von verschlissenen Brernsscheiben an Kraftfahrzeugen, mit Einern anstelle des Bremssattels am Fahrzeug befestigbarsn Traggestell, das mit Halterungen für zwei zueinander parallele, in Schlittenführungen senkrecht zur Bremsscheibe verstellbare und mit Topfscheiben bestückte angetriebene Schleifeinrichtungen versehen ist, wobei die beiden Topfscheiben zu beiden Seiten der Bremsscheibe in einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, insbesondere nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß eine sich etwa über den halben Umfang der Topfscheiben (12) erstreckende, in Richtung der Schleifeinrichtungen ausgerichtete, und die Bremsscheibe (13) Uber deckende Abdeckung (16) am Traggestell befestigt ist.
WO 84/03467 PCT/AT83/00039^(S
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Topf scheibe (12) von einer an der Halterung (5) befestigten und sich axialsynir.etri3ch erstreckenden Schutzhaube (13) tait Abstand umgeben ist, wobei die Projektion jedes Seitenrandes der sich etwa über den halben UYniang der Topfscheiben (12) entsprechenden Abdeckung (15) senkrecht zur Achsa (A) einen größeren Abstand zur Bremsscheibe (13) aufweist als der Öffnungsrand jeder Schutzhaube (10).
("\ 10
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
'( daß der bremsscheibennahe Rand jeder Schutzhaube (10)
B von der Schleiffläche einer ungebrauchten Topf-
scheibe (12) einen Abstand aufweist, der dem Ausmaß
ρ der zulässigen Abarbeitung der Topfscheibe (12)
15 entspricht.
*
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
;'■ daß die Schutzhaube (10) relativ zur Topf scheibe (23)
axial verstellbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, mit konischen Λ 20 Topfscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß di« Schutzhaube (10) ebenfalls konisch ausgebildet ist und im wesentlichen denselben Konuswinkel wie die Topfschüibe (12) aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung (16) ein Absaugstutzen (15) ausgebildet ist, der sich mittig zwischen den beiden Schleifeinrichtungen erstreckt.
8. Einrichtung.nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dia Abdeckung (IS) mittels Be-
WO 84/03467 PCT/AT83/00O3
festigungslaschen (14) an den Schlittenführungen (3) des Tragaestells abneftinbar fixiert iss.
Einrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15) an einem radial von der Halterung (S) jeder Schleifeinrichtung abstehendsn Seitenteil (20) befestigt ist, wobei zwischen der Abdeckung (16) und jedem Seitenteil (20) eine längsveränderbare Verbindung (19),beispielsweise ein Faltenbalg ausgebildet ist.
DE19838390079 1983-03-03 1983-12-30 Transportable einrichtung zum beidseitigen nachbearbeiten von verschlissenen bremsscheiben an kraftfahrzeugen Expired DE8390079U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73183A AT378722B (de) 1983-03-03 1983-03-03 Transportable einrichtung zum beidseitigen nachbearbeiten von verschlissenen bremsscheiben an kraftfahrzeugen
PCT/AT1983/000039 WO1984003467A1 (en) 1983-03-03 1983-12-30 Transportable device for reworking the two faces of worn brake discs of motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8390079U1 true DE8390079U1 (de) 1985-03-14

Family

ID=25593757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838390079 Expired DE8390079U1 (de) 1983-03-03 1983-12-30 Transportable einrichtung zum beidseitigen nachbearbeiten von verschlissenen bremsscheiben an kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8390079U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906549C2 (de)
EP2052813B1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
EP2376257B1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke
DE10059975A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0911116B1 (de) Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
WO2001010598A1 (de) Handbandschleifmaschine
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
DE19852137A1 (de) Motorbetriebene Handschleifmaschine
DE69103676T2 (de) Spindelantrieb.
EP1068048B1 (de) Lamellenschleifwerkzeug
WO1989000480A1 (en) Brush head for trimming or brushing machines
WO1984003467A1 (en) Transportable device for reworking the two faces of worn brake discs of motor vehicles
DE8390079U1 (de) Transportable einrichtung zum beidseitigen nachbearbeiten von verschlissenen bremsscheiben an kraftfahrzeugen
DE4012774C1 (en) Manual eccentric grinder with rotation reverser - which is used for grinding wheel switching on and off, with eccentric spindle hub centring machine gear
DE19963831A1 (de) Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse
DE19983371B4 (de) Schleifmaschine
DE4226741C2 (de) Handgeführte Schleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifmaschine
EP1466698B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
EP1129822B1 (de) Exzentertellerschleifer
WO2000056501A1 (de) Schleifmaschine
DE3100779A1 (de) Einrichtung zum abdrehen von bremsbelaegen
DE2030620B2 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten ihrer maximal zulässigen Umfangsgeschwindigkeit
DE29823200U1 (de) Rotationsscheibe
DE2318426C3 (de) Absaugeinrichtung an einer mit einer umlaufenden Schleifscheibe arbeitenden Schleifmaschine