WO1984003148A1 - Method and device for detecting and/or measuring the particle content in gas - Google Patents

Method and device for detecting and/or measuring the particle content in gas Download PDF

Info

Publication number
WO1984003148A1
WO1984003148A1 PCT/DE1984/000016 DE8400016W WO8403148A1 WO 1984003148 A1 WO1984003148 A1 WO 1984003148A1 DE 8400016 W DE8400016 W DE 8400016W WO 8403148 A1 WO8403148 A1 WO 8403148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
voltage
current
carbon black
heating surface
Prior art date
Application number
PCT/DE1984/000016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Artmann
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of WO1984003148A1 publication Critical patent/WO1984003148A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/16Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for detecting and / or measuring the particle content in gases, in particular in exhaust gases from fossil fuels, such as the soot concentration in the exhaust gas from diesel engines and the like.
  • the method according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage, in contrast, that it can also be used for transient operation, e.g. in the vehicle itself.
  • the method according to the invention takes advantage of the fact that the removal cles on the sensor precipitating particles, such as soot and. Like., is an endothermic process, that is, consumes heat.
  • the heating energy required to heat the heating surface in order to remove the particle deposit must therefore be greater in the case of a heating surface occupied by a particle deposit than in the case of a clean surface
  • Heating surface In the method according to the invention, therefore, the previously additionally required cleaning procedure of the sensor for measuring the particle content itself is used. This time coupling of free burning of the sensor and measuring procedure considerably reduces the total measuring time required, and in fact so considerably that a measurement can be obtained from the measurement for a constant control process for engine adjustment. Measurements have shown that when using platinum coils as heating surfaces, the voltage or Current maximum is already passed in less than 50 ms. The measuring process can thus be carried out continuously automatically with a short period, which creates the prerequisites for the transient application of the method, for example in the vehicle itself, and also offers the possibility of regulating the engine setting.
  • the arrangement according to claim 7 has proven particularly useful, in which a Wheatstone bridge circuit with the two heating surfaces in parallel bridge branches is operated by means of a switch in such a way that in the one switching position only the one heating surface with a notable heating output is operated is operated with which a surface temperature of greater than 200 ° C can be achieved, and in the other switch position both heating surfaces are heated with full heating power, so that a surface temperature of both heating surfaces of greater than 400 ° C is reached.
  • the changeover switch can be operated using a
  • Control device are actuated automatically, wherein a changeover time is determined by a preset time and the other changeover time by the time period until the voltage or current maximum is exceeded.
  • FIG. 2 shows a diagram of the time course of the voltage or the current in the diagonal branch of the Wheatston bridge circuit in FIG. 1,
  • Fig. 3 is a schematic representation of the arrangement of a sensor in Fig. 1 in
  • Fig. 4 each a plan view of a partial element and 5 of the sensor in the direction of arrow A in Fig. 3 according to a first and second embodiment.
  • the device for detection and / or measurement of the soot concentration in the exhaust gas from diesel engines shown in the circuit diagram in FIG. 1 has a sensor 10 which is exposed to the exhaust gas.
  • the sensor has two heating surfaces 11 and 12, which are arranged in a wedge shape and are aligned in the gas stream 13 (FIG. 3) such that their sweep is directed in the opposite direction to the flow direction of the gas stream.
  • Each heating surface 11 or 12 is one.
  • the heating wire 14 or 14 ' is on a ceramic substrate plate 16 or 16 'applied, for example, in the screen printing process.
  • the electrical heating surfaces 11, 12 are arranged in parallel bridge branches of a Wheatstone bridge circuit 17.
  • a transducer 21 is arranged, which is either a voltmeter or an ammeter.
  • the two ends of the electrical heating surfaces 11, 12 which are not connected to the resistors 18 and 19 are connected to the negative pole of a direct voltage source 22, while the two ends of the resistors 18, 19 which are not connected to the heating surfaces 11, 12 each have one of two outputs of a two-pole switch 23 are connected.
  • the four inputs 24-27 of the two-pole switch 23 are each connected to the positive pole of the DC voltage source 22, namely the first input 24 via a resistor 28, the second input via a resistor 29, the resistance value of which is dimensioned much larger than that of the Resistor 28, and the two inputs 26 and 27 assigned to the other switching position of the switch 23 directly.
  • the measurement or detection method for the soot concentration in the exhaust gas is carried out as follows:
  • the changeover switch 23 first assumes the position shown in FIG. 1. Due to the above-mentioned dimensioning of the resistors 28 and 29, a heating current flows through the heating surface 11, which causes the heating surface 11 to be preheated to approximately 200 ° C., so that on the Surface of the heating surface 11, due to this heating, no significant sooting occurs. In contrast, because of the very large resistance 29, the heating surface 12 receives a heating flow that is hardly worth mentioning, as a result of which it increases its temperature only slightly or not at all.
  • the changeover switch 23 is switched over and thereby the two heating surfaces 11 and 12 are subjected to full heating power for a period of time.
  • this heating period either the diagonal branch 20 of the Wheatston bridge circuit; 17 flowing current or the voltage falling across the diagonal branch 20 measured.
  • FIG. 2 arbitrarily selected examples of the temporal voltage curve in the diagonal branch 20 are shown. In the course of the voltage according to curve a, the heating surface 12 was very sooty at the time the switch 23 was switched over.
  • the voltage curve according to curve b results and in the absence of sooting of the heating surface 12, a voltage curve according to curve c.
  • the changeover switch 23 changes from its position shown in FIG. 1 to its other position. Switched position switched.
  • the starting point t o and the end point t E of the curves a and b lie on the t-axis.
  • Curve c also coincides with the t-axis.
  • the heating power of the two heating surfaces 11 and 12 is selected so that the surface temperature of both heating surfaces 11, 12 reaches at least 400 ° C. during the heating period.
  • the heating period ie the time during which the two heating surfaces 11, 12 are connected directly to the DC voltage source 22 via the resistors 18 and 19, is selected so that at least the current or voltage maximum is reached.
  • the interval preceding this heating period is chosen to be at least so large in time that a predetermined minimum soot deposit can form on the non-preheated heating surface 12.
  • the measured value detected by the transducer 21, that is to say the current or voltage profile according to FIG. 2, is fed to a signal processing device 30 which determines either the current or voltage maximum or the current or voltage rise over time and. it generates either a warning signal for a display 31 or a control variable for regulating the engine setting, which is fed via line 32 to a control circuit (not shown) for the engine setting.
  • the lighting of the display 31 signals that a predetermined maximum permissible soot concentration in the exhaust gas of the diesel engine has been exceeded.
  • a control device 33 ensures the automatic execution of the measurement process described above, the signal processing device 30 of the control device 33 indicating the end of the measurement period and the control device 33 determining the period until the repetition of the individual measurement processes and reversing the changeover switch 23 to initiate and end the respective measurement process .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und/oder Messung des Partikelgehalts in Gasen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorriehtung zur Detektion und/oder Messung des Partikelgehalts in Gasen, insbesondere in Abgasen fossiler Brennstoffe, wie der Rußkonzentration im Abgas von Dieselmotoren u. dgl., der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art zur Erfassung der Rußkonzentration in Abgasen von Brennkraftmaschinen oder Ölfeuerungsanlagen wird der Schwärzungsgrad eines vom Abgas durchströmten Rußfilters als Maß für den Rußgehalt herangezogen und ausgewertet. Ein solches Verfahren setzt jedoch voraus, daß zu Beginn des Meßvorgangs das Filter rußfrei ist. Nach der Messung muß das Filter entweder gereinigt oder durch ein neues Filter ersetzt werden. Zur Reinigung wird dabei häufig das Filter beheizt und dadurch ein Abbrennen des Ruß belags erzielt.
Sowohl das Auswechseln als auch das Reinigen des Filters ist nicht nur sehr aufwendig sondern erfordert auch beträchtliche Rüstzeiten. Das bekannte Verfahren wird daher nur im stationären Betrieb, z.B. zur Motoreinstellung beim Motorhersteller selbst oder an ölfeuerungsanlagen verwendet.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, sich auch für den instationären Betrieb, z.B. im Fahrzeug selbst, zu eignen. Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich die Tatsache zu nutze, daß die Entfernung cles auf dem Sensor sich bildenden Partikelniederschlags, wie Ruß u. dgl., ein endothermer Vorgang ist, also Wärme verbraucht. Die Heizenergie, die zum Aufheizen der Heizfläche zwecks Entfernung des Partikelniederschlags erforderlich ist, muß daher bei einer mit einem Partikelniederschlag belegten Heizfläche größer sein als bei einer sauberen Oberfläche der
Heizfläche. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher die bisher zusätzlich erforderliche Reinigungsprozedur des Sensors zur Messung des Partikelgehalts selbst herangezogen. Durch diese zeitliche Kopplung von Freibrennen des Sensors und Meßprozedur wird die insgesamt erforderliche Meßzeit erheblich verkürzt, und zwar so beträchtlich, daß aus der Messung sogar eine Stellgröße für einen ständigen Regelvorgang zur Motoreinstellung gewonnen werden kann. Messungen haben gezeigt, daß bei Verwendung von Platinwendeln als Heizflächen das erfindungsgemäß gemessene Spannungs- bzw. Strommaximum bereits in weniger als 50 ms durchschritten wird. Der Meßvorgang kann dadurch mit kleiner Periodendauer laufend selbsttätig durchgeführt werden, was die Voraussetzung für die instationäre Anwendung des Verfahrens, z.B. im Fahrzeug selbst, schafft und auch die Möglichkeit zur Regelung der Motoreinstellung bietet.
Bezüglich der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich besonders die Anordnung gemäß Anspruch 7 bewährt, bei welcher eine Wheatstonsche Brückenschaltung mit den beiden Heizflächen in parallelen Brückenzweigen mittels eines Umschalters derart betrieben wird, daß in der einen Schaltstellung nur die eine Heizfläche mit einer nennenswerten Heizleistung betrieben wird, mit welcher eine Oberflächentemperatur von größer200º C erzielt werden kann, und in der anderen Schaltstellung beide Heizflächen mit voller Heizleistung aufgeheizt werden, so daß eine Oberflächentemperatur an beiden Heizflächen von größer 400º C erreicht wird. Der Umschalter kann mittels einer
Steuervorrichtung automatisch betätigt werden, wobeider eine Umschaltzeitpunkt durch eine Vorgabezeit und der andere Umsehaltzeitpunkt durch die Zeitspanne bis zum Durchschreiten des Spannungs- bzw. Strommaximums festgelegt wird.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen elektrischen Schaltplan einer Vorrichtung zur Detektion und/oder Messung der Rußkonzentration im Abgas eines Dieselmotors,
Fig. 2 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der Spannung bzw. des Stroms im Diagonalzweig der Wheatstonschen Brückenschaltung in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Anordnung eines Sensors in Fig. 1 im
Gasström,
Fig. 4 jeweils eine Draufsicht auf ein Teilelement und 5 des Sensors in Pfeilrichtung A in Fig. 3 gemäß einem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 im Schaltplan dargestellte Vorrichtung zur Detektion und/oder Messung der Rußkonzentration im Abgas von Dieselmotoren weist einen dem Abgas ausgesetzten Sensor 10 auf. Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich weist der Sensor zwei Heizflächen 11 und 12 auf, die keilförmig angeordnet sind und im Gasstrom 13 (Fig. 3) derart ausgerichtet sind, daß ihre Pfeilung der Strömungsrichtung des Gasstroms entgegengesetzt gerichtet ist. Jede Heizfläche 11 bzw. 12 wird von einem. Heizdraht 14 bzw. 14' aus Platin gebildet, der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 langgestreckt und in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 als Wendel 15 ausgebildet ist. Der Heizdraht 14 bzw. 14' ist auf einem Keramiksubstratplättchen 16 bzw. 16' z.B. im Siebdruckverfahren aufgebracht.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die elektrischen Heizflächen 11, 12 in parallelen Brückenzweigen einer Wheatstonschen Brückenschaltung 17 angeordnet. Im Diagonalzweig 20 der Wheatstonschen Brückenschaltung 17 ist ein Meßwertaufnehmer 21 angeordnet, der entweder ein Spannungsmesser oder ein Strommesser ist. Die beiden nicht mit- den Widerständen 18 bzw. 19 verbundenen Enden der elektrischen Heizflächen 11, 12 sind mit dem negativen Pol einer Gleichspannungsquelle 22 verbunden, während die beiden nicht mit den Heizflächen 11, 12 verbundenen Enden der Widerstände 18, 19 jeweils mit einem von zwei Ausgängen eines zweipoligen Umschalters 23 verbunden sind. Die vier Eingänge 24 - 27 des zweipoligen Umschalters 23 sind jeweils mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle 22 verbunden, und zwar der erste Eingang 24 über einen Widerstand 28, der zweite Eingang über einen Widerstand 29, dessen Widerstandswert sehr viel größer bemessen ist als der des Widerstandes 28, und die beiden der anderen Schaltstellung des Umschalters 23 zugeordneten Eingänge 26 und 27 unmittelbar.
Mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird das Meß- bzw. Detektionsverfahren für die Rußkonzentration im Abgas wie folgt durchgeführt:
Der Umschalter 23 nimmt zunächst die in Fig. 1 dargestellte Position ein. Durch die vorstehend genannte Bemessung der Widerstände 28 und 29 fließt durch die Heizfläche 11 ein Heizstrom, der eine Vorheizung der Heizfläche 11 auf ca. 200° C bewirkt, so daß auf der Oberfläche der Heizfläche 11 infolge dieser Aufheizung eine nennenswerte Berußung nicht auftritt. Demgegenüber erhält die Heizfläche 12 wegen des sehr großen Widerstandes 29 einen kaum nennenswerten Heizström, wodurch sie ihre Temperatur nur unwesentlich oder überhaupt nicht erhöht.
Nach einem Zeitintervall, in welchem sich ein minimal vorgegebener Rußniederschlag auf der im wesentlichen unbeheizten und kalten Heizfläche 12 niedergeschlagen hat, wird der Umschalter 23 umgeschaltet und dadurch die beiden Heizflächen 11 und 12 während einer Zeitdauer mit voller Heizleistung beaufschlagt. Während dieser Heizzeitdauer wird entweder der den Diagonalzweig 20 der Wheatstonschen Brückenschaltung; 17 durchfließende Strom oder die über den Diagonalzweig 20 abfallende Spannung gemessen. In Fig.2 sind willkürlich gewählte Beispiele des zeitlichen Spannungsverlaufs im Diagonalzweig 20 dargestellt. Bei dem Spannungsverlauf gemäß Kurve a war die Heizfläche 12 im Zeitpunkt der Umschaltung des Umschalters 23 sehr stark berußt. Bei einem geringeren Rußniederschlag auf der Heizfläche 12 ergibt sich der Spannungsverlauf gemäß Kurve b und bei Fehlen der Berußung der Heizfläche 12 ein Spannungsverlauf gemäß Kurve c. Zum Zeitpunkt to wird der Umschalter 23 von seiner in Fig. 1 gezeichneten Position in seine andere. Schaltstellung umgeschaltet. Bei gleicher Bemessung der Widerstände 18 und 19 liegen der Ausgangspunkt to und der Endpunkt tE der Kurven a und b auf der t-Achse. Ebenso fällt die Kurve c mit der t-Achse zusammen. Die Heizleistung der beiden Heizflächen 11 und 12 ist so gewählt, daß während der HeizZeitdauer die Oberflächenternperatur beider Heizflächen 11, 12 mindestens 400° C erreicht. Die Heizzeitdauer, d.h. die Zeit, während derer die beiden Heizflächen 11 , 12 unmittelbar über die Widerstände 18 und 19 mit der Gleichspannungsquelle 22 verbunden sind, ist dabei so gewählt, daß mindestens das Strom- bzw. Spannungsmaximum erreicht wird. Das dieserHeizzeitdauer vorgeschaltete Intervall ist zeitlich mindestens so groß gewählt, daß ein vorgegebener minimaler Rußniederschlag sich auf der nicht vorgeheizten Heizfläche 12 bilden kann.
Der mit dem Meßwertaufnehmer 21 erfaßte Meßwert, also der Strom- oder Spannungsverlauf gemäß Fig. 2, wird einer Signalverarbeitungsvorrichtung 30 zugeführt, die entweder das Strom- oder Spannungsmaximum oder den zeitlichen Strom bzw. Spannungsanstieg ermittelt und. daraus entweder ein Warnsignal für eine Anzeige 31 oder eine Steuergröße für die Regelung der Motoreinstellung erzeugt, die über die Leitung 32 einem nicht dargestellten Regelkreis für die Motoreinstellung zugeführt wird. Das Aufleuchten der Anzeige 31 signalisiert das Überschreiten einer vorgegebenen maximal zulässigen Rußkonzentration im Abgas des Dieselmotors.
Eine Steuervorrichtung 33 sorgt für den automatischen Ablauf des vorstehend beschriebenen Meßvorgangs, wobei die Signalverarbeitungsvorrichtung 30 der Steuervorrichtung 33 das Ende der Meßzeitdauer anzeigt und die Steuervorrichtung 33 die Periodendauer bis zur Wiederholung der einzelnen Meßvorgänge bestimmt und zum Einleiten und Beenden des jeweiligen Meßvorgangs den Umschalter 23 umsteuert.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Detektion und/oder Messung des Partikelgehalts in Gasen, insbesondere in Abgasen fossiler Brennstoffe, wie der Rußkonzentration im Abgas von Dieselmotoren u. dgl., bei welchem mittels eines im Gasstrom angeordneten Sensors ein darauf sich bildender Partikelniederschlag erfaßt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Sensor (10) zwei elektrische Heizflächen (11,12) vorgesehen werden, die in jeweils einem parallelen Brückenzweig einer Wheatstonschen Brückenschaltung (17) angeordnet werden, daß eine Heizfläche (11) ständig so vorgeheizt wird, daß der Partikelniederschlag auf ihrer Oberfläche minimal ist, daß während der Heizzeitdauer im Diagonalzweig der Wheatstonschen Brückenschaltung (17) die Spannung und/oder die Spannungszunähme bzw. der Strom und/oder die Stromzunahme gemessen werden und daß aus dem Spannungs- bzw. Strommaximum und/oder der Steilheit des Spannungs- bzw. Stromanstiegs ein Warnsignal und/oder ein Meßwert für den Partikelgehalt abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aus dem Partikelgehalt-Meßwert eine Steuergröße für die Motoreinstellung gewonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heizzeitdauer mindestens der Zeitspanne entspricht, in welcher das Spannungs- bzw. Strommaximum erreicht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das einer Heizzeitdauer jeweils zeitlich vorgeschaltete Intervall zeitlich mindestens so groß gewählt wird, daß auf der nicht vorgeheizten Heizfläche (12) sich ein vorgegebener minimaler Partikelniederschlag bilden kann.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorheizung der einen Heizfläche (11) so ausgelegt wird, daß die Heizfläche eine Oberflächentemperatur von mehr als 200º C erreicht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heizleistung während der Heizzeitdauer so bemessen wird, daß die Oberflächentemperatur der beiden Heizflächen (11,12) mindestens 400° C erreicht.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die eine Heizfläche (11) in Reihe mit einem ersten Widerstand (18) parallel zur Reihenschaltung aus der anderen Heizfläche (12) und einem vorzugsweise gleich großen zweiten Widerstand (19) geschaltet ist, daß zwischen den Verbindungspunkten von Widerständen (18,19) und Heizflächen (11,12) in beiden Reihenschaltungen ein Spannungs- bzw. Strommesser (21) angeschlössen ist und daß ein zweipoliger Umschalter (23) vorgesehen ist, dessen beide Ausgänge jeweils mit einer der Reihenschaltungen verbunden sind und von dessen vier Eingängen (24 - 27) ein erster Eingang (24) über einen dritten Wider- stand (28), ein zweiter Eingang (25) über einen demgegenüber wesentlich größeren vierten Widerstand (29) und ein dritter und vierter Eingang (26,27), die der anderen SchaltStellung des Umschalters (23) zugeordnet sind, unmittelbar mit einer Gleichspannungsquelle (22) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a du r c h g e k e n n z e.i c h n e t, daß an dem Spannungsbzw. Strommesser (21) eine SignalverarbeitungsVorrichtung (30) angeschlossen ist, die aus dem Meßwertmaximum und/oder dem zeltlichen Meßwertanstieg ein Warn-und/oder Steuersignal erzeugt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder.8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Heizflächen (11,12) keilförmig angeordnet und im Gasstrom (13) so ausgerichtet sind, daß die Pfeilung der Strömungsrichtung entgegengesetzt gerichtet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 9, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heizflächen (11,12) einen Heizdraht (14/14'), vorzugsweise aus Platinaufweisen, der gestreckt oder als Wendel (15) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a du r c h g e k e n n z e i ch n e t, daß der Heizdraht (14/14') auf einem Keramiksubstrat (16;16'), z.B. im Siebdruckverfahren, aufgebracht ist.
PCT/DE1984/000016 1983-02-12 1984-01-21 Method and device for detecting and/or measuring the particle content in gas WO1984003148A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304846 DE3304846A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Verfahren und vorrichtung zur detektion und/oder messung des partikelgehalts in gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984003148A1 true WO1984003148A1 (en) 1984-08-16

Family

ID=6190670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1984/000016 WO1984003148A1 (en) 1983-02-12 1984-01-21 Method and device for detecting and/or measuring the particle content in gas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4567750A (de)
JP (1) JPS60500549A (de)
CH (1) CH667534A5 (de)
DE (1) DE3304846A1 (de)
WO (1) WO1984003148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333517A3 (de) * 2009-12-14 2017-05-17 Continental Automotive GmbH Rußsensor

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62185165A (ja) * 1986-02-10 1987-08-13 Horiba Ltd パ−ティキュレ−ト分析装置
DE3935149A1 (de) * 1989-10-21 1991-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und messanordnung zur bestimmung des russgehaltes in abgasen
DE4020385C2 (de) * 1990-06-27 1999-11-18 Bosch Gmbh Robert Wärmetönungssensor
DE19959871A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-28 Heraeus Electro Nite Int Sensor und Verfahren zur Ermittlung von Ruß-Konzentrationen
US7741127B2 (en) * 2001-08-06 2010-06-22 Southwest Research Institute Method for producing diesel exhaust with particulate material for testing diesel engine aftertreatment devices
US6634210B1 (en) 2002-04-17 2003-10-21 Delphi Technologies, Inc. Particulate sensor system
DE10331838B3 (de) * 2003-04-03 2004-09-02 Georg Bernitz Sensorelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Erfassung von Partikeln
DE10319664A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Detektion von Teilchen
AT501386B1 (de) * 2003-08-11 2008-10-15 Univ Graz Tech Russsensor
DE10340748A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Rußpartikelsensor
US7350398B2 (en) * 2004-10-28 2008-04-01 David Phillip Gardiner Smoke sensing device for internal combustion engines
US20080190173A1 (en) * 2005-04-20 2008-08-14 Heraeus Sensor Technology Gmbh Soot Sensor
US7334401B2 (en) * 2006-01-19 2008-02-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus for sensing particulates in a gas flow stream
JP4172497B2 (ja) * 2006-05-15 2008-10-29 トヨタ自動車株式会社 排気微粒子の測定装置
DE102008024148A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Jess, Andreas, Prof.Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Koksbildung in Katalysatorschüttungen
JP5444872B2 (ja) * 2009-06-19 2014-03-19 いすゞ自動車株式会社 粒子状物質の検出システム
JP6207158B2 (ja) * 2010-02-25 2017-10-04 ストーンリッジ・インコーポレッド 煤粒子センサシステム
JP5408070B2 (ja) * 2010-08-06 2014-02-05 株式会社デンソー センサ制御装置
DE102010048748A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Russkonzentration im Motoröl von Brennkraftmaschinen
CA2836326C (en) 2011-05-26 2019-10-01 Stoneridge, Inc. Soot sensor system
CN104062401A (zh) * 2013-11-06 2014-09-24 苏州天趣信息科技有限公司 一种警示装置
DE102021108441A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Schott Ag Befestigungsvorrichtung für ein temperaturstabiles, transparentes Element, sowie Partikelsensor, umfassend die Befestigungsvorrichtung
CN113825317B (zh) * 2021-08-26 2023-05-16 盐城维信电子有限公司 一种线路板纯胶层或者绝缘基材层黑影效果的评估方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702471A (en) * 1951-03-27 1955-02-22 Gen Electric Means for measuring individual aerosol particles
FR2367285A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Charbonnages De France Procede et appareil de mesure de la teneur en oxygene d'un me lange gazeux, tel qu'une atmosphere
DE2706668A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberpruefung von gasen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986386A (en) * 1974-04-12 1976-10-19 Exxon Research And Engineering Company Particulate sampling system
DE2836002C2 (de) * 1978-08-17 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor zur Überwachung der Rußfreiheit von Abgasen
GB2034893A (en) * 1978-11-17 1980-06-11 English Electric Valve Co Ltd Combustible gas detector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702471A (en) * 1951-03-27 1955-02-22 Gen Electric Means for measuring individual aerosol particles
FR2367285A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Charbonnages De France Procede et appareil de mesure de la teneur en oxygene d'un me lange gazeux, tel qu'une atmosphere
DE2706668A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberpruefung von gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333517A3 (de) * 2009-12-14 2017-05-17 Continental Automotive GmbH Rußsensor

Also Published As

Publication number Publication date
CH667534A5 (de) 1988-10-14
US4567750A (en) 1986-02-04
DE3304846A1 (de) 1984-08-16
JPS60500549A (ja) 1985-04-18
JPH0426426B2 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1984003148A1 (en) Method and device for detecting and/or measuring the particle content in gas
EP2193353B1 (de) Verfahren zur detektion eines vergiftungsgrads eines partikelsensors und partikelsensor
DE102009028283B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines Partikelsensors
DE102010006708B4 (de) Diagnoseverfahren eines Rußsensors
DE3608801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von partikelfiltersystemen
WO2010130539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten bauteils
DE102014217402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Funktion eines Abgassensors
DE102009049669A1 (de) Verfahren zur Zustandsbewertung eines Rußsensors in einem Kraftfahrzeug
WO1984003147A1 (en) Method and device for measuring the content of conducting particles
WO2010086435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der russbeladung in abgassystemen von dieselmotoren
DE4139325C1 (en) Function monitoring soot filter in exhaust pipe of IC engine
DE2845661C2 (de)
DE102011013544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE3635128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von oel in aerosoler verteilung in einem luftstrom
DE4108034A1 (de) Zuendelektrode mit heizeinrichtung
WO2021228565A1 (de) Sensor zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases und verfahren zum betreiben eines sensors
EP1873511A2 (de) Anordnung aus einem partikelfilter und einem sensor zur resistiven bestimmung von konzentrationen leitfähiger partikel in gasen
DE19828595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennungsvorgänge im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE10209755B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Arbeitsweise eines im Abgas einer Diesel-Verbrennungskraftmaschine angeordneten Partikelfilters
WO2017029074A1 (de) VERFAHREN ZUR FUNKTIONSÜBERWACHUNG EINES ELEKTROSTATISCHEN RUßSENSORS
DE10056320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Endstufendiagnose
DE2911631C2 (de)
DE3835235A1 (de) Einrichtung zur temperatursteuerung eines widerstands
DE2404885A1 (de) Reststrommessung
DE102013216899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines sammelnden Partikelsensors

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1984 9001

Date of ref document: 19840816

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Designated state(s): AT CH JP US