DE4108034A1 - Zuendelektrode mit heizeinrichtung - Google Patents

Zuendelektrode mit heizeinrichtung

Info

Publication number
DE4108034A1
DE4108034A1 DE19914108034 DE4108034A DE4108034A1 DE 4108034 A1 DE4108034 A1 DE 4108034A1 DE 19914108034 DE19914108034 DE 19914108034 DE 4108034 A DE4108034 A DE 4108034A DE 4108034 A1 DE4108034 A1 DE 4108034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
voltage
temperature
resistance
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914108034
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Kreutmair
Herbert Dipl Ing Kleeblatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arvin Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Priority to DE19914108034 priority Critical patent/DE4108034A1/de
Priority to EP92101758A priority patent/EP0505696A2/de
Publication of DE4108034A1 publication Critical patent/DE4108034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/18Means for heating, e.g. for drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Beheizung von Zündelektroden, wobei die Beheizung aus ei­ nem elektrischen Widerstandsmaterial besteht, das um den Elektrodenisolator gewickelt ist.
Zündelektroden, insbesondere von Brennern und Regenerierungsbrennern für Partikelfilter sind Brenn- bzw. -Abgasen ausgesetzt, durch die die Keramikisola­ tion der Zündelektrode mit Rußpartikeln überzogen wird. Das hat zur Folge, daß die zwischen Elektroden geschaltete Hochspannung aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des Rußes abgeleitet und ein Lichtbogen nicht oder nicht zuverläs­ sig ausgebildet wird.
Zur Behebung dieses Effektes wird bekannterweise eine Beheizung des Isolators der Elektrode vorgenommen, die aus einer elektrischen Widerstandswicklung be­ steht, die um den Isolator gewickelt und zur Verbrennung des Rußbelages mit Spannung versorgt wird.
Der Widerstandswert einer derartigen Beheizung wird so ausgelegt, daß auch bei ungünstigen Bedingungen, wie z. B. zu hohe Spannung und hohe Umgebungs­ temperatur (im Fall eines Fahrzeugs hohe Bordnetzspannung und hohe Motorab­ gase), eine Überschreitung der maximal zulässigen Temperatur an der Elektrode von ca. 800-1000°C in jedem Fall unterbleibt. Dies hat zur Folge, daß bei relativ niedriger Bordnetzspannung und niedriger Abgastemperatur eine relativ lange Aufheizzeit zur Erreichung der Rußabbrandtemperatur von ca. 550°C erforderlich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, bei der trotz wechselnder Betriebsbedingungen eine zuver­ lässige Beheizung von Zündelektroden möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen des Anspruches 1 ge­ löst.
Durch den temperaturkontrollierten Betrieb der Heizeinrichtung ist eine Ausle­ gung des Widerstandswertes gemäß dem Stand der Technik nicht mehr erforder­ lich, so daß der Schwerpunkt auf eine kurze Aufheizzeit gelegt werden kann, wo­ bei außerdem eine stabile Isolatortemperatur bei wechselnden Betriebsbedin­ gungen gewährleistet ist. Das heißt, die Rußabbrandtemperatur kann bei Inbe­ triebnahme rasch erreicht und während des gesamten Betriebes, trotz wechseln­ der Randbedingungen wie Spannung und Temperatur, konstant gehalten wer­ den.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Heizeinrichtung mit periodischen Spannungsimpulsen betrieben, während zwischen Spannungsimpulsen je­ weils eine Temperaturmessung vorgenommen wird. Die Temperaturmessung kann dabei in jeder Spannungspause oder in jeder zweiten, dritten oder n-ten Spannungspause erfolgen.
Die Heizleistungsregelung erfolgt vorzugsweise durch temperaturabhängige Mo­ dulierung der Spannungspulsweiten.
Auf die Weise läßt sich mit fertigungs- und regelungstechnisch einfachen Maß­ nahmen eine wirkungsvolle Regelung der Isolatortemperatur von Zündelektro­ den realisieren, ohne daß zusätzliche Temperaturfühler verwendet werden müs­ sen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß eine Unterbre­ chung bzw. ein Kurzschluß in der Elektrodenwicklung mitdiagnostiziert werden kann.
Die Erfindung erstreckt sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens, das durch die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 gekennzeichnet ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Aus­ führungsbeispieles näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Abgassystem 10 einer Verbrennungsmaschine mit einem Partikel­ filter 11, der vom Abgas 12 durchströmt wird. Zur Anhebung der Abgastempera­ tur ist im Abgassystem 10 ein Elektrodenpaar 13, 14 angeordnet, das an einer nicht dargestellten Hochspannungsquelle angeschlossen ist. Die Zünd­ elektroden 13, 14 bestehen jeweils aus einer Elektrode 15 und einem Keramikisolator 16, der den Abgasen 12 ausgesetzt an seiner Außenfläche 17 mit Ruß belegt werden kann. Um dieses zu verhindern, ist im Isolator 16 eine aus einem elektri­ schen Widerstandsdraht 20 bestehende Beheizung vorgesehen, die von einer Gleichstromquelle 21 versorgt wird.
Für eine kontrollierte Beheizung der Isolatoren 16 ist ein Steuergerät 26 vorgese­ hen, das eine Widerstandstemperatur-Meßeinrichtung 28 und einen Prozessor 29 aufweist. Die Temperatur-Meßeinrichtung 28 besteht aus einer Widerstands- Meßbrücke R1-R4, wobei R4 der Widerstand des Heizdrahtes 20 der jeweiligen Elektrode 13 ist. Mit dem Prozessor 29 wird ein Temperatur-Meßschalter 31 und eine Heizschaltung 35 gesteuert. Das Steuergerät 26 enthält ferner eine entspre­ chende Schaltung für die zweite Elektrode 14. Beide Schaltungen sind als Parallel­ schaltungen ausgebildet und werden von einem Prozessor 29 gesteuert.
Für Temperatur-Meßaufnahmen wird mittels eines Steuerpulses der Temperatur- Meßschalter 31 geschlossen und damit die Widerstandsbrücke an die Spannung UB gelegt, die potentiale U34 und U12 der Widerstandsbrücke 28 vom Prozessor 29 aufgenommen und zur Berechnung des augenblicklichen Widerstandswertes R4 des Heizdrahtes 20 nach folgender Formel ausgewertet:
die sich aus dem Verhältnis U12/U34 ableiten läßt. Über den Widerstandswert R4 des Drahtes 20 und der nachstehenden Widerstands-Temperaturfunktion wird schließlich die augenblickliche Temperatur T am Isolator berechnet.
In der Formel bedeuten R40 den Widerstandwert der Wicklung bei 0°C, n eine vom Widerstandsmaterial abhängige ganze Zahl und a ein Temperaturkoeffizient.
In Abhängigkeit der auf diese Weise gemessenen Temperatur wird die Heizlei­ stung für die Isolatorbeheizung 20 vom Prozessor 29 geregelt. Dieses erfolgt durch durch Veränderung der Pulsweiten einer pulsartigen Spannungsaufschal­ tung für den Widerstandsdraht.
In Fig. 2 ist die am Heizdraht 20 anstehende Spannung U in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Während der Meßperiode, d. h. bei geschlossenem Temperatur- Meßschalter 31, steht am Heizdraht 20 eine Spannung U34 an. Für Temperatur­ messungen werden Meßimpulse 40 von konstanter Zeitdauer tT ausgegeben. Für die Lastaufschaltung wird der Schalter 35 geschlossen, wodurch der Heizdraht 20 die Batteriespannung UB erhält. Diese Lastaufschaltung erfolgt pulsartig mit ei­ ner von der gemessenen Temperatur T abhängenden Zeitdauer t(T). Durch eine feste Vorgabe des maximalen Stromwertes für den Heizdraht 20 kann somit durch entsprechende Pulsweitenmodulation eine Strombegrenzung für den Last­ kreis erreicht werden. In der Zeitspanne Δt zwischen zwei Lastpulsen 41 kann je­ weils eine Temperaturmessung vorgenommen werden. In diesem Fall ist es vor­ teilhaft, wenn die Temperaturmessung und die Lastaufschaltung abwechselnd bei fest vorgegebener Taktfrequenz durchgeführt werden. Die Periodendauer D des Taktes richtet sich nach der maximal erforderlichen Pulsbreite t(T)max des Lastpulses 41.
Es sind selbstverständlich andere Regelungsarten möglich, wie z. B. daß die Wi­ derstands bzw. Temperaturmessung zwar regelmäßig aber nicht nach jedem Last­ impuls 41 durchgeführt wird. Es ist auch eine kontinuierliche Spannungsregelung für den Lastbetrieb möglich, wobei für Temperaturmessungen der Lastbetrieb kurzzeitig unterbrochen wird.
Aufgrund der vorgegebenen Widerstandswerte der Heizdrähte 20 bzw. -wicklungen kann aus der Widerstandsmessung zusätzlich der Zustand des Wider­ standsdrahtes 20 überwacht werden, indem Unterbrechungen und Kurzschlüsse erfaßt werden können.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Beheizung von Zünd­ elektroden, wobei die Beheizung aus einem elektrischen Widerstandsmate­ rial besteht, das um den Elektrodenisolator gewickelt ist und an einer Last­ spannung anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur (T) der Isolatorbeheizung (20) über den Widerstandswert (R4) des Widerstands­ materials (20) gemessen und die Heizleistung in Abhängigkeit der gemesse­ nen Temperatur geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastspan­ nung (UB) für Messungen der Temperatur (T) der Isolatorbeheizung (20) periodisch unterbrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Last­ spannung (UB) pulsweitenmodulierte Spannungspulse (41) sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsweite (t(T)) in Abhängigkeit der jeweils gemessenen Temperatur (T) verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Last-Spannungspulsen (41) Temperaturmessungen vorgenommen werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Spannungsquelle für die Lastspannung der Elektrodenbeheizung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prozessor (29) und parallel zur Lastspannung (UB) mindestens eine Schaltung (28) für ein Widerstandsthermometer vorgesehen sind, wobei die Schaltung für das Widerstandsthermometer sowie die Last­ spannung über jeweils einen prozessorgesteuerten Schalter (31 bzw. 35) an die Spannungsquelle anschließbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung für das Widerstandsthermometer eine Widerstandsbrücke (28) ist, in die das Widerstandsmaterial (20) der Isolatorbeheizung integriert ist.
DE19914108034 1991-03-13 1991-03-13 Zuendelektrode mit heizeinrichtung Withdrawn DE4108034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108034 DE4108034A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Zuendelektrode mit heizeinrichtung
EP92101758A EP0505696A2 (de) 1991-03-13 1992-02-04 Zündelektrode mit Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108034 DE4108034A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Zuendelektrode mit heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108034A1 true DE4108034A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=6427131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108034 Withdrawn DE4108034A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Zuendelektrode mit heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0505696A2 (de)
DE (1) DE4108034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061458A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-20 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7118613B2 (en) 2004-01-13 2006-10-10 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for cooling the components of a control unit of an emission abatement assembly
US7908847B2 (en) 2004-01-13 2011-03-22 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for starting up a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US8641411B2 (en) 2004-01-13 2014-02-04 Faureua Emissions Control Technologies, USA, LLC Method and apparatus for directing exhaust gas through a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7581389B2 (en) 2004-01-13 2009-09-01 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for monitoring ash accumulation in a particulate filter of an emission abatement assembly
US7243489B2 (en) 2004-01-13 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring engine performance as a function of soot accumulation in a filter
US7685811B2 (en) 2004-01-13 2010-03-30 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for controlling a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7025810B2 (en) 2004-01-13 2006-04-11 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for shutting down a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7628011B2 (en) 2004-01-13 2009-12-08 Emcon Technologies Llc Emission abatement assembly and method of operating the same
US8789363B2 (en) 2007-06-13 2014-07-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Emission abatement assembly having a mixing baffle and associated method
US20090178394A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Crane Jr Samuel N Method and Apparatus for Cleaning Electrodes of a Fuel-Fired Burner of an Emission Abatement Assembly
CN109962408A (zh) * 2017-12-26 2019-07-02 天津大学(青岛)海洋工程研究院有限公司 一种内燃机新型点火装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1426173A1 (de) * 1962-02-12 1969-01-23 Bern Werk Albert Ruprecht Regelung der elektrischen Leistung von Heizelementen,z.B. von Gluehkerzen
DE1295111B (de) * 1964-06-03 1969-05-14 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Regelung der Temperatur von duennen Schichten
US3789190A (en) * 1972-10-17 1974-01-29 A J Matlen Temperature regulation for electrical heater
US4002882A (en) * 1975-03-05 1977-01-11 Mccutchen Charles W Heating circuit
US4086466A (en) * 1976-04-30 1978-04-25 Scharlack Ronald S Automatic heater controller
DE3304023A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-11 Töcksfors Verkstads AB, 67010 Töcksfors Kreiseinrichtung zur temperaturregelung eines elektrischen heizelementes
DE3704534C1 (de) * 1987-02-13 1988-10-27 Bert Dr-Ing Kueppers Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige Heizelemente
DE3742102A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren zum regeln eines heizelementes und heizelement zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3804442A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Bert Prof Dr Ing Kueppers Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige heizelemente
DE3809110A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Pierburg Gmbh Einrichtung zur gasmassenstrommessung
DE3815488A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Auergesellschaft Gmbh Schaltungsanordnung zum abgleichen katalytisch aktiver messsensoren fuer messgroessenaufnehmer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1426173A1 (de) * 1962-02-12 1969-01-23 Bern Werk Albert Ruprecht Regelung der elektrischen Leistung von Heizelementen,z.B. von Gluehkerzen
DE1295111B (de) * 1964-06-03 1969-05-14 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Regelung der Temperatur von duennen Schichten
US3789190A (en) * 1972-10-17 1974-01-29 A J Matlen Temperature regulation for electrical heater
US4002882A (en) * 1975-03-05 1977-01-11 Mccutchen Charles W Heating circuit
US4086466A (en) * 1976-04-30 1978-04-25 Scharlack Ronald S Automatic heater controller
DE3304023A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-11 Töcksfors Verkstads AB, 67010 Töcksfors Kreiseinrichtung zur temperaturregelung eines elektrischen heizelementes
DE3704534C1 (de) * 1987-02-13 1988-10-27 Bert Dr-Ing Kueppers Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige Heizelemente
DE3742102A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren zum regeln eines heizelementes und heizelement zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3804442A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Bert Prof Dr Ing Kueppers Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige heizelemente
DE3809110A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Pierburg Gmbh Einrichtung zur gasmassenstrommessung
DE3815488A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Auergesellschaft Gmbh Schaltungsanordnung zum abgleichen katalytisch aktiver messsensoren fuer messgroessenaufnehmer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061458A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-20 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung
DE10061458B4 (de) * 2000-12-09 2005-12-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Kfz-Zusatzheizung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0505696A2 (de) 1992-09-30
EP0505696A3 (de) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750050C2 (de) Einrichtung zur Luftmengenmessung
EP2193353B1 (de) Verfahren zur detektion eines vergiftungsgrads eines partikelsensors und partikelsensor
DE19810519C2 (de) Kombination aus Heizelement und Meßfühler
DE4108034A1 (de) Zuendelektrode mit heizeinrichtung
EP0237824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltersystemen
DE2822760C2 (de) Anlaßschaltvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
EP1761760A1 (de) Verfahren, partikelsensor und partikelsensorsystem zur messung von partikeln
DE20380265U1 (de) Meßgerät für brennbares Gas
DE1515884C3 (de) Verfahren zum Abgleich des Wider standswertes eines in monolithischer Technik hergestellten Widerstandes
DE3639666A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer messgroesse eines stroemenden mediums und messschaltung hierzu
WO1984003148A1 (en) Method and device for detecting and/or measuring the particle content in gas
EP3082011A1 (de) Anordnung und verfahren zur messung und steuerung der heiztemperatur in einem halbleiter-gassensor
DE3910676C2 (de) Luftmassenstrom-Meßeinrichtung
WO2020098995A1 (de) Verfahren zum bewerten der funktionsfähigkeit eines sensors zur detektion von russ
DE2942983A1 (de) Gaskomponenten-messeinrichtung
EP0503263A2 (de) Kraftstoffventil
DE3246523A1 (de) Verfahreen und vorrichtung zum gesteuerten freibrennen eines messzwecken dienenden wiederstands
DE102008004210A1 (de) Verfahren zur Temperaturmessung
EP4150318A1 (de) Sensor zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases und verfahren zum betreiben eines sensors
DE2228710A1 (de) Linearisierungsschaltung fuer einen anstiegssignalgenerator bei einem differentialabtastkalorimeter
DE102012102081B3 (de) Integrierender A/D-Wandler
DE3608538A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer in brueckenschaltung betriebenen stroemungssonde
DE2532588A1 (de) Festkoerper-schaltvorrichtung
DE2539117A1 (de) Verfahren zum auf- und entladen einer elektrischen speicherheizung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3919092C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Widerstandswerts in Abhängigkeit von der Größe einer Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZEUNA-STAERKER GMBH & CO KG, 8900 AUGSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee