EP0505696A2 - Zündelektrode mit Heizeinrichtung - Google Patents

Zündelektrode mit Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0505696A2
EP0505696A2 EP92101758A EP92101758A EP0505696A2 EP 0505696 A2 EP0505696 A2 EP 0505696A2 EP 92101758 A EP92101758 A EP 92101758A EP 92101758 A EP92101758 A EP 92101758A EP 0505696 A2 EP0505696 A2 EP 0505696A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
heating
resistance
insulator
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92101758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505696A3 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Kreutmair
Herbert Dipl.-Ing. Kleeblatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arvin Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeuna Starker GmbH and Co KG
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeuna Starker GmbH and Co KG, MAN Technologie AG filed Critical Zeuna Starker GmbH and Co KG
Publication of EP0505696A2 publication Critical patent/EP0505696A2/de
Publication of EP0505696A3 publication Critical patent/EP0505696A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/18Means for heating, e.g. for drying

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for operating an electrical heating of ignition electrodes, the heating consisting of an electrical resistance material which is wound around the electrode insulator.
  • Ignition electrodes in particular burners and regeneration burners for particle filters, are exposed to combustion or exhaust gases, through which the ceramic insulation of the ignition electrode is coated with soot particles.
  • the high voltage connected between electrodes is dissipated due to the electrical conductivity of the soot and an arc is not formed or is not formed reliably.
  • the resistance of such heating is designed so that even under unfavorable conditions, such as. B. Too high voltage and high ambient temperature (in the case of a vehicle high vehicle electrical system voltage and high engine exhaust), the maximum permissible temperature at the electrode of approx. 800 - 1000 ° C is not exceeded in any case. This means that with a relatively low vehicle electrical system voltage and low exhaust gas temperature, a relatively long heating-up time of around 550 ° C is required to reach the soot burn-off temperature.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, in which a reliable heating of ignition electrodes is possible despite changing operating conditions.
  • the heating device is operated with periodic voltage pulses, while a temperature measurement is carried out between each voltage pulse.
  • the temperature measurement can take place in every voltage pause or in every second, third or nth voltage pause.
  • the heating power is preferably regulated by temperature-dependent modulation of the voltage pulse widths.
  • the method according to the invention has the further advantage that an interruption or a short circuit in the electrode winding can also be diagnosed.
  • the invention extends to an apparatus for performing the method, which is characterized by the features of claims 6 and 7.
  • FIG. 1 shows an exhaust system 10 of an internal combustion engine with a particle filter 11 through which the exhaust gas 12 flows.
  • a pair of electrodes 13, 14 is arranged in the exhaust system 10, which is connected to a high-voltage source, not shown.
  • the ignition electrodes 13, 14 each consist of an electrode 15 and a ceramic insulator 16 which, when exposed to the exhaust gases 12, can be coated with soot on its outer surface 17.
  • a heater consisting of an electrical resistance wire 20 is provided in the insulator 16 and is supplied by a direct current source 21.
  • a control device 26 For a controlled heating of the insulators 16, a control device 26 is provided, which has a resistance temperature measuring device 28 and a processor 29.
  • the temperature measuring device 28 consists of a resistance measuring bridge R1 -R4, where R4 is the resistance of the heating wire 20 of the respective electrode 13.
  • a temperature measuring switch 31 and a heating circuit 35 are controlled by the processor 29.
  • the control unit 26 also contains a corresponding circuit for the second electrode 14. Both circuits are designed as parallel circuits and are controlled by a processor 29.
  • the temperature measuring switch 31 is closed by means of a control pulse and thus the resistance bridge is connected to the voltage U B , the potentials U34 and U12 of the resistance bridge 28 are recorded by the processor 29 and for calculating the instantaneous resistance value R4 of the heating wire 20 according to the following formula evaluated: which can be derived from the ratio U12 / U34. Finally, the instantaneous temperature T at the insulator is calculated via the resistance value R4 of the wire 20 and the resistance temperature function below.
  • R40 is the resistance value of the winding at 00C
  • n is an integer dependent on the resistance material
  • a is a temperature coefficient
  • the heating power for the insulator heater 20 is regulated by the processor 29. This is done by changing the pulse widths of a pulse-like voltage application for the resistance wire.
  • FIG. 2 shows the voltage U applied to the heating wire 20 as a function of the time t.
  • a voltage U34 is applied to the heating wire 20.
  • Measuring pulses 40 of constant time duration t T are output for temperature measurements.
  • the switch 35 is closed, whereby the heating wire 20 receives the battery voltage U B.
  • This load application takes place in a pulsed manner with a time duration t (T) which depends on the measured temperature T.
  • T time duration
  • a temperature measurement can be carried out in each case in the time span ⁇ t between two load pulses 41. In this case, it is advantageous if the temperature measurement and the load application are carried out alternately at a predetermined clock frequency.
  • the period D of the cycle depends on the maximum required pulse width t (T) max of the load pulse 41.
  • the state of the resistance wire 20 can also be monitored from the resistance measurement, in that interruptions and short circuits can be detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Rußatmosphären ausgesetzte Zündelektroden werden mit einem beheizbaren Isolator (20, 16) ausgestattet. Zur Regelung der Heizleistung wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem mittels widerstandstemperatur-Meßmethoden (28) die Temperatur an der Heizwicklung (20) in regelmäßigen Abständen gemessen und die Spannungszufuhr zur Wicklung entsprechend geregelt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Beheizung von Zündelektroden, wobei die Beheizung aus einem elektrischen Widerstandsmaterial besteht, das um den Elektrodenisolator gewickelt ist.
  • Zündelektroden, insbesondere von Brennern und Regenerierungsbrennern für Partikelfilter sind Brenn- bzw. -Abgasen ausgesetzt, durch die die Keramikisolation der Zündelektrode mit Rußpartikeln überzogen wird. Das hat zur Folge, daß die zwischen Elektroden geschaltete Hochspannung aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit des Rußes abgeleitet und ein Lichtbogen nicht oder nicht zuverlässig ausgebildet wird.
  • Zur Behebung dieses Effektes wird bekannterweise eine Beheizung des Isolators der Elektrode vorgenommen, die aus einer elektrischen Widerstandswicklung besteht, die um den Isolator gewickelt und zur Verbrennung des Rußbelages mit Spannung versorgt wird.
  • Der widerstandswert einer derartigen Beheizung wird so ausgelegt, daß auch bei ungünstigen Bedingungen, wie z. B. zu hohe Spannung und hohe Umgebungstemperatur (im Fall eines Fahrzeugs hohe Bordnetzspannung und hohe Motorabgase), eine Überschreitung der maximal zulässigen Temperatur an der Elektrode von ca. 800 - 1000°C in jedem Fall unterbleibt. Dies hat zur Folge, daß bei relativ niedriger Bordnetzspannung und niedriger Abgastemperatur eine relativ lange Aufheizzeit zur Erreichung der Rußabbrandtemperatur von ca. 550⁰C erforderlich wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der trotz wechselnder Betriebsbedingungen eine zuverlässige Beheizung von Zündelektroden möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch den temperaturkontrollierten Betrieb der Heizeinrichtung ist eine Auslegung des Widerstandswertes gemäß dem Stand der Technik nicht mehr erforderlich, so daß der Schwerpunkt auf eine kurze Aufheizzeit gelegt werden kann, wobei außerdem eine stabile Isolatortemperatur bei wechselnden Betriebsbedingungen gewährleistet ist. Das heißt, die Rußabbrandtemperatur kann bei Inbetriebnahme rasch erreicht und während des gesamten Betriebes, trotz wechselnder Randbedingungen wie Spannung und Temperatur, konstant gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Heizeinrichtung mit periodischen Spannungsimpulsen betrieben, während zwischen Spannungsimpulsen jeweils eine Temperaturmessung vorgenommen wird. Die Temperaturmessung kann dabei in jeder Spannungspause oder in jeder zweiten, dritten oder n-ten Spannungspause erfolgen.
  • Die Heizleistungsregelung erfolgt vorzugsweise durch temperaturabhängige Modulierung der Spannungspulsweiten.
  • Auf die Weise läßt sich mit fertigungs- und regelungstechnisch einfachen Maßnahmen eine wirkungsvolle Regelung der Isolatortemperatur von Zündelektroden realisieren, ohne daß zusätzliche Temperaturfühler verwendet werden müssen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß eine Unterbrechung bzw. ein Kurzschluß in der Elektrodenwicklung mitdiagnostiziert werden kann.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, das durch die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 gekennzeichnet ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Abgassystem 10 einer Verbrennungsmaschine mit einem Partikelfilter 11, der vom Abgas 12 durchströmt wird. Zur Anhebung der Abgastemperatur ist im Abgassystem 10 ein Elektrodenpaar 13, 14 angeordnet, das an einer nicht dargestellten Hochspannungsquelle angeschlossen ist. Die Zündelektroden 13, 14 bestehen jeweils aus einer Elektrode 15 und einem Keramikisolator 16, der den Abgasen 12 ausgesetzt an seiner Außenfläche 17 mit Ruß belegt werden kann. Um dieses zu verhindern, ist im Isolator 16 eine aus einem elektrischen Widerstandsdraht 20 bestehende Beheizung vorgesehen, die von einer Gleichstromquelle 21 versorgt wird.
  • Für eine kontrollierte Beheizung der Isolatoren 16 ist ein Steuergerät 26 vorgesehen, das eine Widerstandstemperatur-Meßeinrichtung 28 und einen Prozessor 29 aufweist. Die Temperatur-Meßeinrichtung 28 besteht aus einer Widerstands-Meßbrücke R₁ -R₄, wobei R₄ der Widerstand des Heizdrahtes 20 der jeweiligen Elektrode 13 ist. Mit dem Prozessor 29 wird ein Temperatur-Meßschalter 31 und eine Heizschaltung 35 gesteuert. Das Steuergerät 26 enthält ferner eine entsprechende Schaltung für die zweite Elektrode 14. Beide Schaltungen sind als Parallelschaltungen ausgebildet und werden von einem Prozessor 29 gesteuert.
  • Für Temperatur-Meßaufnahmen wird mittels eines Steuerpulses der Temperatur-Meßschalter 31 geschlossen und damit die Widerstandsbrücke an die Spannung UB gelegt, die potentiale U₃₄ und U₁₂ der Widerstandsbrücke 28 vom Prozessor 29 aufgenommen und zur Berechnung des augenblicklichen Widerstandswertes R₄ des Heizdrahtes 20 nach folgender Formel ausgewertet:
    Figure imgb0001

    die sich aus dem Verhältnis U₁₂/U₃₄ ableiten läßt. Über den Widerstandswert R₄ des Drahtes 20 und der nachstehenden Widerstands-Temperaturfunktion wird schließlich die augenblickliche Temperatur T am Isolator berechnet.
    Figure imgb0002
  • In der Formel bedeuten R₄₀ den Widerstandwert der Wicklung bei 0⁰C, n eine vom Widerstandsmaterial abhängige ganze Zahl und a ein Temperaturkoeffizient.
  • In Abhängigkeit der auf diese Weise gemessenen Temperatur wird die Heizleistung für die Isolatorbeheizung 20 vom Prozessor 29 geregelt. Dieses erfolgt durch durch Veränderung der Pulsweiten einer pulsartigen Spannungsaufschaltung für den Widerstandsdraht.
  • In Fig. 2 ist die am Heizdraht 20 anstehende Spannung U in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Während der Meßperiode, d.h. bei geschlossenem Temperatur-Meßschalter 31, steht am Heizdraht 20 eine Spannung U₃₄ an. Für Temperaturmessungen werden Meßimpulse 40 von konstanter Zeitdauert tT ausgegeben. Für die Lastaufschaltung wird der Schalter 35 geschlossen, wodurch der Heizdraht 20 die Batteriespannung UB erhält. Diese Lastaufschaltung erfolgt pulsartig mit einer von der gemessenen Temperatur T abhängenden Zeitdauert t(T). Durch eine feste Vorgabe des maximalen Stromwertes für den Heizdraht 20 kann somit durch entsprechende Pulsweitenmodulation eine Strombegrenzung für den Lastkreis erreicht werden. In der Zeitspanne Δt zwischen zwei Lastpulsen 41 kann jeweils eine Temperaturmessung vorgenommen werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Temperaturmessung und die Lastaufschaltung abwechselnd bei fest vorgegebener Taktfrequenz durchgeführt werden. Die Periodendauer D des Taktes richtet sich nach der maximal erforderlichen Pulsbreite t(T)max des Lastpulses 41.
  • Es sind selbstverständlich andere Regelungsarten möglich, wie z.B. daß die Widerstands bzw. Temperaturmessung zwar regelmäßig aber nicht nach jedem Lastimpuls 41 durchgeführt wird. Es ist auch eine kontinuierliche Spannungsregelung für den Lastbetrieb möglich, wobei für Temperaturmessungen der Lastbetrieb kurzzeitig unterbrochen wird.
  • Aufgrund der vorgegebenen Widerstandswerte der Heizdrähte 20 bzw. -wicklungen kann aus der Widerstandsmessung zusätzlich der Zustand des Widerstandsdrahtes 20 überwacht werden, indem Unterbrechungen und Kürzschlüsse erfaßt werden können.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Beheizung von Zündelektroden, wobei die Beheizung aus einem elektrischen Widerstandsmaterial besteht, das um den Elektrodenisolator gewickelt ist und an einer Lastspannung anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur (T) der Isolatorbeheizung (20) über den Widerstandswert (R₄) des Widerstandsmaterials (20) gemessen und die Heizleistung in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastspannung (UB) für Messungen der Temperatur (T) der Isolatorbeheizung (20) periodisch unterbrochen wird.
  3. Verfahren nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastspannung (UB) pulsweitenmodulierte Spannungspulse (41) sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsweite (t(T)) in Abhängigkeit der jeweils gemessenen Temperatur (T) verändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Last-Spannungspulsen (41) Temperaturmessungen vorgenommen werden.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Spannungsquelle für die Lastspannung der Elektrodenbeheizung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prozessor (29) und parallel zur Lastspannung (UB) mindestens eine Schaltung (28) für ein Widerstandstherometer vorgesehen sind, wobei die Schaltung für das Widerstandstherometer sowie die Lastspannung über jeweils einen prozessorgesteuerten Schalter (31 bzw. 35) an die Spannungsquelle anschließbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung für das Widerstandsthermometer eine Widerstandsbrücke (28) ist, in die das Widerstandsmaterial (20) der Isolatorbeheizung integriert ist.
EP92101758A 1991-03-13 1992-02-04 Zündelektrode mit Heizeinrichtung Withdrawn EP0505696A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108034 1991-03-13
DE19914108034 DE4108034A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Zuendelektrode mit heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505696A2 true EP0505696A2 (de) 1992-09-30
EP0505696A3 EP0505696A3 (de) 1994-03-16

Family

ID=6427131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101758A Withdrawn EP0505696A2 (de) 1991-03-13 1992-02-04 Zündelektrode mit Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0505696A2 (de)
DE (1) DE4108034A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025810B2 (en) 2004-01-13 2006-04-11 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for shutting down a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7118613B2 (en) 2004-01-13 2006-10-10 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for cooling the components of a control unit of an emission abatement assembly
US7243489B2 (en) 2004-01-13 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring engine performance as a function of soot accumulation in a filter
US7581389B2 (en) 2004-01-13 2009-09-01 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for monitoring ash accumulation in a particulate filter of an emission abatement assembly
WO2009091468A3 (en) * 2008-01-15 2009-10-01 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for cleaning electrodes of a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7628011B2 (en) 2004-01-13 2009-12-08 Emcon Technologies Llc Emission abatement assembly and method of operating the same
US7685811B2 (en) 2004-01-13 2010-03-30 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for controlling a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7908847B2 (en) 2004-01-13 2011-03-22 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for starting up a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US8641411B2 (en) 2004-01-13 2014-02-04 Faureua Emissions Control Technologies, USA, LLC Method and apparatus for directing exhaust gas through a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US8789363B2 (en) 2007-06-13 2014-07-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Emission abatement assembly having a mixing baffle and associated method
CN109962408A (zh) * 2017-12-26 2019-07-02 天津大学(青岛)海洋工程研究院有限公司 一种内燃机新型点火装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061458B4 (de) * 2000-12-09 2005-12-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Kfz-Zusatzheizung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789190A (en) * 1972-10-17 1974-01-29 A J Matlen Temperature regulation for electrical heater
US4002882A (en) * 1975-03-05 1977-01-11 Mccutchen Charles W Heating circuit
US4086466A (en) * 1976-04-30 1978-04-25 Scharlack Ronald S Automatic heater controller
DE3304023A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-11 Töcksfors Verkstads AB, 67010 Töcksfors Kreiseinrichtung zur temperaturregelung eines elektrischen heizelementes
DE3742102A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren zum regeln eines heizelementes und heizelement zur durchfuehrung dieses verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1426173A1 (de) * 1962-02-12 1969-01-23 Bern Werk Albert Ruprecht Regelung der elektrischen Leistung von Heizelementen,z.B. von Gluehkerzen
DE1295111B (de) * 1964-06-03 1969-05-14 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Regelung der Temperatur von duennen Schichten
DE3704534C1 (de) * 1987-02-13 1988-10-27 Bert Dr-Ing Kueppers Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige Heizelemente
DE3804442A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Bert Prof Dr Ing Kueppers Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige heizelemente
DE3809110C2 (de) * 1988-03-18 1995-10-12 Wolfgang Dipl Ing Sass Einrichtung zur Gasmassenstrommessung
DE3815488A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Auergesellschaft Gmbh Schaltungsanordnung zum abgleichen katalytisch aktiver messsensoren fuer messgroessenaufnehmer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789190A (en) * 1972-10-17 1974-01-29 A J Matlen Temperature regulation for electrical heater
US4002882A (en) * 1975-03-05 1977-01-11 Mccutchen Charles W Heating circuit
US4086466A (en) * 1976-04-30 1978-04-25 Scharlack Ronald S Automatic heater controller
DE3304023A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-11 Töcksfors Verkstads AB, 67010 Töcksfors Kreiseinrichtung zur temperaturregelung eines elektrischen heizelementes
DE3742102A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren zum regeln eines heizelementes und heizelement zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025810B2 (en) 2004-01-13 2006-04-11 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for shutting down a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7118613B2 (en) 2004-01-13 2006-10-10 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for cooling the components of a control unit of an emission abatement assembly
US7243489B2 (en) 2004-01-13 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring engine performance as a function of soot accumulation in a filter
US7581389B2 (en) 2004-01-13 2009-09-01 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for monitoring ash accumulation in a particulate filter of an emission abatement assembly
US7628011B2 (en) 2004-01-13 2009-12-08 Emcon Technologies Llc Emission abatement assembly and method of operating the same
US7685811B2 (en) 2004-01-13 2010-03-30 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for controlling a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7908847B2 (en) 2004-01-13 2011-03-22 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for starting up a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US8641411B2 (en) 2004-01-13 2014-02-04 Faureua Emissions Control Technologies, USA, LLC Method and apparatus for directing exhaust gas through a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US8789363B2 (en) 2007-06-13 2014-07-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Emission abatement assembly having a mixing baffle and associated method
US9328640B2 (en) 2007-06-13 2016-05-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Emission abatement assembly having a mixing baffle and associated method
WO2009091468A3 (en) * 2008-01-15 2009-10-01 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for cleaning electrodes of a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
CN109962408A (zh) * 2017-12-26 2019-07-02 天津大学(青岛)海洋工程研究院有限公司 一种内燃机新型点火装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0505696A3 (de) 1994-03-16
DE4108034A1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750050C2 (de) Einrichtung zur Luftmengenmessung
DE2644883C3 (de) Feuchtigkeitsempfindliche Widerstandsvorrichtung
DE19810519C2 (de) Kombination aus Heizelement und Meßfühler
EP2193353B1 (de) Verfahren zur detektion eines vergiftungsgrads eines partikelsensors und partikelsensor
EP0505696A2 (de) Zündelektrode mit Heizeinrichtung
DE2822760C2 (de) Anlaßschaltvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
EP0471171A2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
EP0315934B1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3639666A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer messgroesse eines stroemenden mediums und messschaltung hierzu
DE20380265U1 (de) Meßgerät für brennbares Gas
EP3082011A1 (de) Anordnung und verfahren zur messung und steuerung der heiztemperatur in einem halbleiter-gassensor
EP0503263B1 (de) Kraftstoffventil
DE3432824C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines Heizelementes
DE102008004210A1 (de) Verfahren zur Temperaturmessung
DE2228710C3 (de) Solltemperatur-Signalgenerator für Differentialkalorimeter
WO2021228565A1 (de) Sensor zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases und verfahren zum betreiben eines sensors
DE4037115C2 (de)
DE10238589A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Keramikkondensators
DE102018217239A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung an einer Heizvorrichtung
DE2901711A1 (de) Elektrodenbeschichtung fuer kaltleiter
DE19833453C2 (de) Vorrichtung und Betriebsverfahren an/in geheizten Gassensoren zur Minimierung von Leckstrom-Einflüssen
DE2532588A1 (de) Festkoerper-schaltvorrichtung
DE4019698C2 (de) Elektrisches Heiz- oder Wärmegerät
CH649412A5 (en) Method for baking coils having a thermoplastic synthetic material sheath
DE2539117A1 (de) Verfahren zum auf- und entladen einer elektrischen speicherheizung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZEUNA-STAERKER GMBH & CO KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940301