DE1515884C3 - Verfahren zum Abgleich des Wider standswertes eines in monolithischer Technik hergestellten Widerstandes - Google Patents

Verfahren zum Abgleich des Wider standswertes eines in monolithischer Technik hergestellten Widerstandes

Info

Publication number
DE1515884C3
DE1515884C3 DE1515884A DE1515884A DE1515884C3 DE 1515884 C3 DE1515884 C3 DE 1515884C3 DE 1515884 A DE1515884 A DE 1515884A DE 1515884 A DE1515884 A DE 1515884A DE 1515884 C3 DE1515884 C3 DE 1515884C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
value
semiconductor
resistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1515884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515884A1 (de
DE1515884B2 (de
Inventor
Jakob Earl Chatham N.J. Thomas Jun.
Donald Reeder Poughkeepsie N.Y. Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1515884A1 publication Critical patent/DE1515884A1/de
Publication of DE1515884B2 publication Critical patent/DE1515884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1515884C3 publication Critical patent/DE1515884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0635Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors and diodes, or resistors, or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0641Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
    • H01L27/0647Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
    • H01L27/0652Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/91Controlling charging state at semiconductor-insulator interface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making

Description

1. Verfahren zum Abgleich des Widerstands- 5
wertes eines in monolithischer Technik "hergestellten Widerstandes, gekennzeichnet
durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) daß zunächst eine passivierende Schicht (30) 10
aus Glas oder Siliziumdioxid auf die obere Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
Oberfläche des Widerstandes (11, 28, 29) und Abgleich des Widerstandswertes ein in monolithischer
darüber eine Elektrode (31) aufgebracht wird; Technik hergestellten Widerstandes.
b) daß dann der Widerstand (11, 28, 29) auf eine A Ψ sind gegenwärtig Anzeichen dafür vorhanden, oberhalb des Betriebstemperaturbereichs des 1^ daß monolithische integrierte Schaltungen allgemein Widerstandes (11, 28, 29) liegende Temperatur m Gebrauch kommen werden. Anstatt Dunnschichtim Bereich von 200 bis 300°C erwärmt wird; widerstände auf der Oberflache eines Halbleiterkörper
^jO Ui- ο j · α c u- u λ™\ j u zu verwenden, wie das früher bei der Anwendung
c) daß anschließend in der Schicht (30) durch integrierter Schaltungen der Fall war, verkörpert ein Anlegen einer positiven Spannung an die 20 Halbleiterkörper einer monolithischen Festkörper-Elektrode (31) ein elektrisches Feld solcher schaltung selbst einen elektrischen Widerstand, der Große erzeugt wird daß die Locher- oder dadurch chaffen wird daß eine merkliche TJmwand-Elektronendichte in dem unmittelbar an die , eines Leitfähigkeitstyps in einem Bereich des Schicht (30) angrenzenden Bereich (40 in Halbleiters in den entgegengesetzten Leitfähigkeits-Fi g. 2) des Widerstandes (II, 28, 29) und 2g t durch Diffusion erfolgt und die äußeren Enden
- damit der Widerstandswert im FaIk einer d(£ Bereiches mit geeigneten Anschlußklemmen ver-
vorhegenden p-Dotierung unter gleichzeitiger sehen werden
Messung erhöht bzw. im Falle einer vor- ' Während es bei Dünnschichtwiderständen möglich
liegenden η-Dotierung unter gleichzeitiger ist> deren Abmessungen durch Abschleifen zu ver-
Messung erniedrigt wird; 30 kIeinern und damit widerstandswerte innerhalb enger
d) daß schließlich der Widerstand (11, 28, 29) Toleranzen zu erzeugen, ist dieses Verfahren auf abgekühlt wird und der Einfluß des elektrischen Widerstände einer in monolithischer Technik herge-Feldes durch Abschalten der Spannung vor stellten Schaltung nicht anwendbar. Ein Verfahren Beginn der Abkühlperiode (Zeitpunkt /4 in. zum Abgleich derartiger Widerstände ist aus der F i g. 3 und 4), zu Beginn der Abkühlperiode 35 USA.-Patentschrift 3 138 743 bekannt. Danach erfolgt (Zeitpunkt t5 in Fi g. 3 und 4) oder bei . der Abgleich durch Entfernen der obersten Schicht Beendigung der Abkühlperiode (Zeitpunkt te des den Widerstand bildenden Halbleitermaterials in in F i g. 3 und 4) beseitigt wird. ejnem schwachen Ätzvorgang.
Dieses Verfahren ist jedoch dann nicht durchführbar,
2. Verfahren zum Abgleich des Widerstands- 40 wenn der Halbleiterwiderstand mit einer passiwertes eines in monolithischer Technik herge- vierenden Schutzschicht versehen ist.
stellten Widerstandes, gekennzeichnet durch die Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
folgenden Verfahrensschritte: ein Verfahren zum Abgleich des Widerstandswertes
eines in monolithischer Technik hergestellten Wider-
a) daß zunächst eine passivierende Schicht (30) 45 Standes anzugeben, der mit einer passivierenden Schicht aus Glas auf die obere Oberfläche des Wider- versehen ist.
Standes (11, 28, 29) und darüber eine Elek- Es ist zwar bereits ein Verfahren zum Abgleich von
trode (31) aufgebracht wird; Schichtwiderständen bekannt, die mit einer Schutz-
b) daß dann der Widerstand (11, 28, 29) auf eine schicht versehen sind (deutsche Patentschrift 674 707), oberhalb des Betriebstemperaturbereichs des 50 das sich jedoch nicht für in monolythischer Technik Widerstandes (11, 28, 29) liegende Temperatur hergestellte Widerstände eignet. Ebenfalls bekannt ist im Bereich von 200 bis 300°C erwärmt wird; ein Verfahren, bei Trockengleichrichtern durch An-
c) daß anschließend in der Schicht (30) durch wendung von hohen Spannungen bei erhöhter Tempe-Anlegen einer negativen Spannung an die ratur die halbleitende Substanz in der Umgebung der Elektrode (31) ein elektrisches Feld solcher 55 behandelten Stellen hinsichtlich des Leitungscharak-Größe erzeugt wird, daß die Löcher- oder ters zu. ändern (deutsche Patentschrift 968 911).
Elektronendichte in dem unmittelbar an die Die genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren Schicht (30) angrenzenden Bereich (40 in gelöst, das durch die Kombination folgender Ver-F i g. 2) des Widerstandes (11, 28, 29) und fahrensschritte gekennzeichnet ist:
damit der Widerstandswert im Falle einer 60
vorliegenden η-Dotierung unter gleichzeitiger a) daß zunächst eine passivierende Schicht aus Glas Messung erhöht bzw. im Falle einer vorliegen- oder Siliziumdioxid auf die obere Oberfläche des den p-Dotierung unter gleichzeitiger Messung Widerstandes und darüber eine Elektrode .auferniedrigt wird; gebracht wird;
d) daß schließlich der Widerstand (11, 28, 29) 65 b) daß dann der Widerstand auf eine oberhalb des abgekühlt wird und dann der Einfluß des Betriebstemperaturbereichs des . Widerstandes elektrischen Feldes durch Abschalten der liegende Temperatur im Bereich von 200 bis Spannung vor Beginn der Abkühlperiode 300°C erwärmt wird;
3 4
c) daß anschließend in der Schicht durch Anlegen wie z. B. Blei-Tonerde-Borsilikat-Glas oder ein Zinkeiner positiven Spannung an die Elektrode ein Tonerde-Borsilikat-Glas. Eine Sorte der ersten Art, elektrisches Feld solcher Größe erzeugt wird, die auf 25O0C erhitzt werden kann, ist eine, die die daß die Löcher- oder Elektronendichte in dem folgende Zusammensetzung an Oxiden aufweist:
unmittelbar an die Schicht angrenzenden Bereich 5 G ' ht t des Widerstandes und damit der Widerstandswert Bleioxid W'C Sfi 8
im Falle einer vorliegenden p-Dotierung unter Aluminiumoxid 3*9
gleichzeitiger Messung erhöht bzw. im Falle Bortrioxid in'?
einer vorliegenden η-Dotierung unter gleich- Siliziumdioxid'::::::::::::::: 2s'ö
zeitiger Messung erniedrigt wird; io " '
d) daß schließlich der Widerstand abgekühlt wird Ein Zink-Tonerde-Borsilikat-Glas, das auf eine und der Einfluß des elektrischen Feldes durch Temperatur von etwa 3000C erhitzt werden kann, Abschalten der Spannung vor Beginn der Ab- enthält 4,5 Gewichtsprozent Aluminiumoxid, 26,5 Gekühlperiode, zu Beginn der Abkühlperiode oder wichtsprozent Bortrioxid, 10,1 Gewichtsprozent SiIibei Beendigung der Abkühlperiode beseitigt wird. 15 ziumdioxid und 58,9 Gewichtsprozent Zinkoxid. Die
passivierende Schicht 30 kann eine Dicke von etwa
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann einem halben μΐη besitzen, wenn sie aus Siliziumdioxid
bei der Verwendung von Glas als passivierende Schicht besteht und eine Dicke von etwa 2 μηι, wenn sie aus
durch Anlegen einer negativen Spannung an die Glas besteht.
Elektrode im Verfahrensschritt c) ein elektrisches 20 Wenn Siliziumdioxid die passivierende Schicht 30 Feld solcher Größe erzeugt werden, daß die Löcher- bildet, kann sie in bekannter Weise durch thermische oder Elektronendichte in dem unmittelbar an die Oxydation von Silizium in einer sauerstoffreichen Schicht angrenzenden Bereich des Widerstandes und Atmosphäre, wie z. B. in einer dampf- oder wasserdamit der Widerstandswert im Falle einer vorliegen- dampfhaltigen Atmosphäre, gebildet werden. Eine den η-Dotierung unter gleichzeitiger Messung erhöht 25 andere Möglichkeit zur Bildung der Siliziumdioxidbzw, im Falle einer vorliegenden p-Dotierung unter schicht besteht in der bekannten thermischen Zergleichzeitiger Messung erniedrigt wird. , setzung einer Siloxan-Verbindung, wie z. B. Tetra-Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit äthyloxisilan. Wenn Glas als passivierende Schicht 30 den Zeichnungen näher erläutert, von denen zeigt verwendet wird, wird es vorzugsweise durch Ablagern F i g. 1 einen vergrößerten Querschnitt eines Halb« 30 und Aufschmelzen aufgebracht. Eine Glasschicht leiterwiderstandes, besitzt einige Vorteile gegenüber einer Siliziumdioxid-F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Vor- Schicht, die darin bestehen, daß die erstere ein Abrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß gleichen des Widerstandswertes des durch Diffusion der Erfindung, erzeugten Halbleiterwiderstandes 11 in der Weise F i g. 3 eine graphische Darstellung zur Erklärung 35 ermöglicht, daß seine Leitfähigkeit wahlweise verder Wirkungsweise einer besonderen Form des er- größert oder verringert werden kann, wogegen bei findungsgemäßen Verfahrens und der Verwendung einer Siliziumdioxidschicht ein Ab-F i g. 4 eine andere graphische Darstellung zur gleichen des Halbleiterwiderstandes nur in einer Erklärung einer Variante des erfindungsgemäßen Richtung erfolgen kann. Eine flächenartige Metall-Verfahrens. 40 elektrode 31 wird auf fast der gesamten oberen Fläche In F i g. 1 ist ein Halbleiterwiderstand 11 dargestellt, der passivierenden Schicht 30 angebracht, deren dessen elektrischer Widerstandswert gemäß dem Ver- Zweck später erklärt wird.
fahren der Erfindung abgeändert werden soll. Mit der Der Widerstandswert des Halbleiterwiderstandes 11 Bezugszahl 12 ist ein geeignetes Halbleitersubstrat, kann mit einer Anordnung, wie sie in F i g. 2 darz. B. p-leitendes Silizium, bezeichnet. In dem Substrat 45 gestellt ist, geändert werden. Die monolithische Festist in bekannter Weise ein η-leitender Bereich 13 durch körperschaltung wird in einen Ofen 32 gebracht, in Diffusion erzeugt worden. Dieser Bereich 13 dient der dem eine erhöhte Temperatur im Bereich von 200 bis Isolation. In dem η-leitenden Bereich 13 ist ein p-leiten- 3000C erzeugt werden kann. Der Temperaturbereich der Bereich 11 durch Diffusion erzeugt worden. Der wird so gewählt, daß er keinen schädlichen Einfluß Bereich 11 stellt den vorher erwähnten Halbleiter- 50 auf andere Bestandteile der monolithischen Festwiderstand dar. Der Halbleiterwiderstand 11 ist mit körperschaltung hat. Ein Schalter 34, eine Spannungseiner passivierenden Schicht 30 eines geeigneten Iso- quelle 36, die eine bekannte, konstante Spannung liermaterials, wie z. B. Siliziumdioxid, bedeckt. Öff- liefert, und ein geeignetes Amperemeter 37 sind in nungen in der Siliziumdioxidschicht ermöglichen in Reihe geschaltet und mit den Elektroden 28 und 29 bekannter Weise, z. B. durch Aufdampfen, eine 55 des Halbleiterwiderstandes verbunden, von denen die ohmsche Verbindung von Elektroden 28 und 29 mit erstere geerdet ist. Eine Spannungsquelle 38, die den freigelegten Bereichen des Halbleiterwiderstandes. durch einen Schalter 39 eingeschaltet wird, ist mit der Der oberen Fläche des Halbleiterwiderstandes 11 auf der passivierenden Schicht 30 angebrachten benachbart und zwischen den Elektroden 28 und 29, Elektrode 31 und der Elektrode 28 verbunden, um die ohmisch mit den äußeren Enden des Halbleiter- 60 an der oberen Fläche des Halbleiterwiderstandes 11 Widerstandes 11 verbunden sind, befindet sich eine ein elektrisches Feld solcher Stärke zu erzeugen, daß passivierende Schicht 30 eines Isoliermaterials, wie wenigstens die Löcher- öder die Elektronendichte in z. B. Siliziumdioxid oder Glas. Wenn Glas als Isolier- dem Teil der Oberfläche des Halbleiterwiderstandes 11, material verwendet wird, wird vorzugsweise eine der durch die Grenzfläche zwischen dem Halbleitersolche Glassorte verwendet, die bei einer Temperatur 65 körper und der passivierenden Schicht gebildet wird, von etwa 1500C beständig ist und die auf etwas höhere verändert wird. Die Spannungsquelle 38 ist in der Temperaturen wie 200 bis 3000C erhitzt werden kann. Lage, eine Spannung von 10 bis 30VoIt zu liefern. Verschiedene Glasarten können verwendet werden, Bei einigen Anwendungen kann, abhängig von den
5 6
Abmessungen und den verwendeten Materialien, eine liefert, bedeutet eine Abnahme des Stromes eine
Spannung von wenigen Volt ausreichen. Erhöhung des Widerstandswertes des Halbleiter-
Bevor die Wirkungsweise der Anordnung nach Widerstandes 11. Unter der beschriebenen Bedingung F i g. 2 erläutert wird, sei angenommen, daß das einer erhöhten Temperatur und einer Spannung er-Halbleitermaterial, das den Halbleiterwiderstand 11 5 gibt sich eine Verschiebung in der Eigenschaft der bildet, die Konzentration der Störstellen und die passivierenden Schicht 30, die ein allmähliches Ab-Diffusionstiefe in Verbindung mit den Abmessungen nehmen des Stromflusses durch den Halbleiterwiderso gewählt wurden, daß ein Halbleiterwiderstand mit stand 11 verursacht, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die einem Widerstandswert nahe an dem gewünschten Spannung, die von der Spannungsquelle 38 erzeugt Wert erhalten wird, der aber noch eine Änderung io wird, nicht mehr wirksam ist. Diese Änderung in der erfordert, um ihn in den vorgeschriebenen Toleranz- Eigenschaft der passivierenden Schicht 30 ist in dieser bereich zu bringen. Das ist gewöhnlich der Fall bei Schicht tatsächlich fixiert und wird von ihr beider normalen Herstellung eines solchen Halbleiter- behalten, nachdem der Halbleiterwiderstand auf seine Widerstandes. Da eine Spannungsquelle 36, die eine normale Betriebstemperatur abgekühlt wurde. Das konstante Spannung liefert, in der den Halbleiter- 15 Abkühlen wird später beschrieben. Es wird angewiderstand 11 enthaltenden Schaltung verwendet wird, nommen, daß diese Änderung der Eigenschaften der spiegelt jede Änderung des die Schaltung durch- passivierenden Schicht durch Ionenwanderung verfließenden Stromes die Änderung des Widerstands- ursacht wird, die in Gegenwart eines elektrischen wertes der Schaltung wieder, wobei der Strom umge- Feldes auftritt und in der Grenzschicht zwischen dem kehrt proportional zum Widerstand ist. Daher kann 20 Halbleiterwiderstand 11 und der passivierenden das Amperemeter 37 in Widerstandswerten geeicht Schicht 30 vor sich geht. Glas und Siliziumdioxid werden. Es sei nun angenommen, daß der Schalter 34 sind Materialien, in denen der oben beschriebene ,' geschlossen und der Schalter 39 geöffnet ist. Effekt auftritt.
Es wird jetzt auf F i g. 3 Bezug genommen und an- Falls es erwünscht ist, kann die von der Spannungsgenommen, daß im Zeitintervall t0 bis tx die mono-' 25 quelle 38 gelieferte Spannung zur Zeit /4 entfernt lithische Schaltung, die den Halbleiterwiderstand 11 werden, in welchem Fall der Strom geringfügig auf enthält, sich auf der Betriebstemperatur des Wider- ■ den Wert z4 während des Zeitintervalls r4 bis i5 anstandes befindet und daß ein erster vorherbestimmter wachsen kann, wenn sich der Halbleiterwiderstand 11 Stromwert/2 auf Grund der angelegten konstanten noch auf einer erhöhten Temperatur von etwa 2000C Spannung der Spannungsquelle 36 den Halbleiter- 30 befindet. Es wird gegenwärtig als vorteilhaft angewiderstand 11 durchfließt. Im Ofen 32 zum Zeit- sehen, die Spannung auch während des Zeitintervalls i4 punkt tx zusätzlich erzeugte Wärme verursacht einen bis ?5 und ebenso auch während der nachfolgenden typischen Anstieg des Stromes während des Zeit- Periode /5 bis te eingeschaltet zu lassen. Während des Intervalls tx bis t2 bis auf den Wert /e, der während des Zeitintervalls ts bis /e läßt man die Temperatur des Zeitintervalls t2 bis t3 ziemlich konstant bleibt. Wäh- 35 Ofens 32 sich bis auf einen Wert im Betriebstemperend des letztgenannten Zeitintervalls und des nach- raturbereich des Halbleiterwiderstandes 11 der monofolgenden Intervalls ta bis t5 wird der Halbleiter- lithischen, integrierten Schaltung 10 abkühlen. Der widerstand in dem Ofen 32 auf einer geeigneten Strom durch den Halbleiterwiderstand 11 nimmt Temperatur wie etwa 2000C gehalten, die beträchtlich während dieses Zeitintervalls auf den gewünschten höher ist als die Betriebstemperatur der monolithi- 40 Stromwert Z1 ab, der von dem ersten vorherbestimmten sehen Schaltung. Zum Zeitpunkt t3 wird der Schalter Stromwert i2 verschieden ist, und bleibt danach auf 39 geschlossen, um eine positive Spannung an die dem gewünschten Stromwert, solange der Halbleiter-Elektrode 31, die sich auf der passivierenden Schicht 30 widerstand 11 auf seiner Betriebstemperatur gehalten über dem p-leitenden Halbleiterwiderstand 11 be- wird, was während der Periode t6 bis ίΊ der Fall ist. (4 findet, anzulegen. Diese Spannung erzeugt in der 45 Aus der vorausgehenden Erklärung ist ersichtlich, passivierenden Schicht 30 ein elektrisches Feld mit daß die Temperatur- und Spannungsbehandlung sich einer Stärke, die zumindest eine und gewöhnlich beide, so auswirkt, daß der Wert des Stromes durch den nämlich die Löcher- und die Elektronendichte, in Halbleiterwiderstand 11 Von einem vorherbestimmten dem Teil der Oberfläche des Halbleiterwiderstandes 11 ersten Wert z2 auf einen zweiten, gewünschten Wert Z1 ändert, der der Grenzschicht zwischen dem Halbleiter- 50 geändert wird. Da dieser erwünschte Wert auch körper und der passivierenden Schicht 30 benachbart charakteristisch für den Widerstandswert des Halbist. Darüber hinaus ändert das Feld den Wert des leiterwiderstandes 11 ist, ist das vorher erwähnte Stromes auf einen vorherbestimmten zweiten Wert, Verfahren der Temperatur-Spannungsbehandlung sehr der nachfolgend erwähnt wird. Die Art, in der dies nützlich, um den Widerstandswert eines durch erreicht wird, ist verwickelt und nicht vollständig 55 Diffusion erzeugten Halbleiterwiderstandes ohne geklärt. Es wird angenommen, daß die positive Vor- Durchführung irgendwelcher mechanischer Maßspannung den Teil der Oberfläche des p-leitenden nahmen, wie beispielsweise Abschleifen, auf den er-Bereiches an der Grenzfläche zwischen der aus SiIi- forderlichen Wert abzugleichen. Es ist offensichtlich, ziumdioxid oder Glas bestehenden passivierenden daß, um Halbleiterwiderstände, die verschiedene Schicht 30 invertiert und einen dünnen n-leitenden 60 Abmessungen besitzen, aus verschiedenen Materialien Film oder eine Haut 40 erzeugt, wie sie in F i g. 2 bestehen und unterschiedliche Störstellen-Konzendargestellt ist. Das wiederum vermindert die effektive trationen aufweisen, auf den gewünschten Wider-Dicke des p-leitenden Halbleiterwiderstandes 11 und standswert zu bringen, es erforderlich ist, die vererhöht seinen Widerstandswert. Dieser Vorgang ist schiedenen Parameter, wie die elektrischen Ströme, in F i g. 3 durch die Verringerung des Stromes wäh- 65 die Zeiten, in denen die Temperatur erhöht und die rend des Zeitintervalls t3 bis f4 dargestellt, in dem der Spannung wirksam ist, die Größe der Spannung und Strom von dem Wert /„ auf den Wert Z3 abnimmt. Da der Temperaturen zusammen mit dem Zeitraum für die Spannungsquelle 36 eine konstante Spannung die Abkühlung experimentell zu bestimmen, um die
richtigen Beziehungen festzustellen. Wenn das einmal geschehen ist, kann das Abgleichen des Widerstandswertes eines Halbleiterwiderstandes 11 leicht durch das oben erläuterte Verfahren erreicht werden. Anschließend an den oben erklärten Abgleichvorgang sollte die monolithische, integrierte Schaltung und der zugehörige, durch Diffusion erzeugte Halbleiterwiderstand nicht auf eine oberhalb ihrer Betriebstemperatur liegende Temperatur gebracht werden, damit der gewünschte Widerstandswert für den Halbleiterwiderstand 11 erhalten bleibt.
Während das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit einem p-leitenden Halbleiterwiderstand 11 erläutert wurde, kann es auch bei einem n-leitenden Halbleiterwiderstand Anwendung finden, wenn eine negative Spannung an die fiächenhafte Elektrode 31, unter der sich eine Glasschicht befindet, angelegt wird. Der Abgleich des Widerstandswertes geht in der Richtung auf Erhöhung des Widerstandswertes des Halbleiterwiderstandes 11 in der oben beschriebenen Weise vor sich. Allerdings ist die Temperaturbehandlung bei negativer angelegter Spannung unwirksam für einen η-leitenden Halbleiterwiderstand 11, wenn eine Siliziumdioxidschicht unter der Elektrode 31 angeordnet ist. Der Widerstandswert des Halbleiterwider-. Standes kann in-der entgegengesetzten Richtung abgeglichen werden durch eine Temperatur- und Spannungsbehandlung, um den Widerstandswert auf einen vorherbestimmten Wert zu vermindern. Wenn der Halbleiterwiderstand 11 aus p-leitendem Material besteht und die passivierende Schicht 30 aus Glas, wird eine negative Spannung an die Elektrode 31 angelegt, um ein elektrisches Feld in dem Halbleiterwiderstand und die gewünschte Verringerung seines Widerstandswertes hervorzurufen. Wenn beispielsweise die Temperatur des Halbleiterwiderstandes 11 etwa 200° C beträgt und zum Zeitpunkt t3 eine Spannung, wie gerade erwähnt, angelegt wird, steigt der Strom durch den Halbleiterwiderstand von dem Wert ie auf den Wert z8, den er zur Zeit f4 erreicht, an, verringert sich geringfügig auf den Wert z7, wenn die Spannung der Elektrode 29 nicht mehr zugeführt wird, und bleibt während des Zeitintervalls /4 bis t5 im wesentlichen auf diesem Wert und verringert sich während der Abkühlungsperiode tg bis i6 stark, wenn die Ofentemperatur auf die Betriebstemperatur, die zum Zeitpunkt /6 erreicht ist, vermindert wird. Diesen Wert z5 behält der Strom dann so lange bei, als die Vorrichtung auf ihrer Betriebstemperatur gehalten wird. Es ist klar, daß der gewünschte Stromwert Z5 den gewünschten Widerstandswert des p-leitenden Halbleiterwiderstandes 11, der das Ergebnis der Temperatur-Spannungsbehandlung ist, darstellt.
Die eben beschriebene Temperaturbehandlung in Verbindung mit einer negativen Spannung ist unwirksam, wenn die passivierende Schicht 30 aus Siliziumdioxid besteht und das Widerstandsmaterial ein p-leitender Halbleiter ist. Wenn jedoch das Widerstandsmaterial η-leitend ist und entweder Glas oder Siliziumdioxid die passivierende Schicht 30 bildet, ergibt das Anlegen einer positiven Spannung an die Elektrode 31 und die beschriebene Wärmebehandlung einen Abgleich des Widerstandswertes, der dem im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen entspricht.
Die für den Abgleich eines p- bzw. n-leitenden Halbleiterwiderstandes erwähnten einzuhaltenden Bedingungen hinsichtlich des Materials der passivierenden Schicht und der Polung des elektrischen Feldes an der Elektrode 31 sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
g Erhöhung bzw.
Erniedrigung
des Widerstands
wertes
Dotierung Material der
passivierenden
Schicht
Polung
des Feldes
an der
Elektrode
31
10 Erhöhung ...
Erniedrigung
Erhöhung ...
Erniedrigung
P
η
η
P
Glas oder SiO2
Glas oder SiO2
Glas
Glas
II+ +
Obgleich die Wirkungsweise der Anordnung nach F i g. 2 in Verbindung mit dem Fließen eines von der konstanten Spannungsquelle 36 gelieferten Gleichstromes durch den Halbleiterwiderstand 11 erklärt wurde, kann auch ein impulsförmiger Strom den Halbleiterwiderstand durchfließen, wie er erzeugt wird, wenn der Schalter 34 mittels einer bekannten Vorrichtung wiederholt geöffnet und geschlossen wird und die Anzeige des Amperemeters 37 während der Zeitintervalle, während derer der Schalter geschlossen ist, beobachtet wird. Während die Betriebsweise in Verbindung mit der Anwendung einer im wesentlichen , konstanten, erhöhten Temperatur erläutert wurde, die -oberhalb der normalen Betriebstemperatur liegt, kann auch während der Intervalle, wenn der Schalter 34 geschlossen ist, eine etwas niedrigere Temperatur angewandt werden. Es ist aus der vorhergehenden Erläuterung offensichtlich, daß der Widerstandswert verschiedener Halbleiterwiderstände individuell und gleichzeitig in der oben in Verbindung mit dem HaIbleiterwiderstand 11 beschriebenen Weise abgeglichen werden kann.
Die Anordnung nach F i g. 2 ist auch noch einer anderen Betriebsweise fähig, die für einige Anwendungen nützlich ist. Zum Beispiel kann es erwünscht sein, den Halbleiterwiderstand 11 in einer Schaltung zu benutzen, in der er einen ersten Widerstandswert für eine vorherbestimmte Zeitperiode aufweist. Später mag es erwünscht sein, diesen Widerstandswert auf einen zweiten, vorherbestimmten Wert zu verändern, den der Halbleiterwiderstand während eines zweiten Zeitintervalls aufweist. Das Verfahren der Temperaturbehandlung in Verbindung mit dem Anlegen einer Spannung gemäß der Erfindung erlaubt es den "Widerstandswert elektrisch und thermisch abzugleichen.
F i g. 4 zeigt eine Reihe von Kurven, die zur Erklärung der Art und Weise, in der der Widerstandswert des Halbleiterwiderstandes 11 selektiv verändert wird, nützlich sind. Für diese Erklärung sei angenommen, daß der Halbleiterwiderstand 11 aus p-leitendem Silizium besteht und die Isolierschicht 30 aus Glas. Die Kurve A zeigt den Verlauf der Spannung, die an die Elektrode 31 der Anordnung nach F i g. 2 angelegt wird. Die Kurve B stellt die Temperatur des Halbleiterwiderstandes dar, und die Kurve C gibt die Änderungen des Widerstandswertes des Halbleiterwiderstandes 11 wieder. Während des Zeitintervalls t0 bis t1 wird der Halbleiterwiderstand 11 auf seiner normalen Betriebstemperatur gehalten, von der angenommen wird, daß sie bei 750C liegt. Der sich dann ergebende Widerstandswert ist R2. Für das Zeitintervall t2 bis i3 ist es erwünscht, dem Halbleiterwiderstand 11 einen größeren Widerstandswert i?4 zu
309 515/102
verleihen. Dies kann dadurch erfolgen, daß der Elektrode 31 eine Spannung, deren zeitlicher Verlauf durch die Kurve A dargestellt wird, während des Zeitintervalls Z1 bis t2 zugeführt wird, während gleichzeitig die Temperatur der Anordnung auf etwa 200° C erhöht wird, wie das durch die Kurve B, die während des gleichen Zeitintervalls wirksam ist, dargestellt wird. Das bedingt, daß der Widerstandswert des Halbleiterwiderstandes 11 augenblicklich auf den Wert R3 zunimmt (Kurve B), worauf er auf den Wert R5 sich erhöht und dann zum Zeitpunkt t2 schwach auf den Ruhewert i?4 abnimmt. Zum Zeitpunkt t2 nehmen die Spannung und die Temperatur auf ihre ursprünglichen Werte ab, wie das durch die Kurven A und B dargestellt ist, und der Widerstandswert bleibt auf dem Wert -R4 während eines Zeitintervalls t2 bis i3. Es sei nun angenommen, daß es erwünscht ist, den Widerstandswert des Halbleiterwiderstandes 11 auf seinen ursprünglichen Wert R2 zu vermindern. Dies kann erreicht werden durch gleichzeitiges Anlegen einer negativen Spannung, die durch die Kurve A dargestellt wird, während des Zeitintervalls i3 bis tt und durch eine Temperaturänderung, dargestellt durch die Kurve B während des gleichen Zeitintervalls. Das bedingt, daß der Widerstandswert sich augenblicklich erhöht auf den Wert R5 und dann während des Zeit-Intervalls t3 bis i4 auf den Wert 7?3, der zum Zeitpunkt ?4 erreicht wird, abnimmt, worauf er plötzlich auf den Wert R2, abnimmt. Die Temperaturbehandlung in Verbindung mit einer Spannung, die durch die Kurven A und B dargestellt wird, endet zum Zeitpunkt i4, und der Widerstand des Halbleiterwiderstandes 11 bleibt auf seinem anfänglichen Wert R1 während des Zeitintervalle f4 bis t5.
Wenn angenommen wird, daß man den Wert des Halbleiterwiderstandes auf einen Wert R1 verringern will, der kleiner ist als der Ausgangswert R2, wird das Verfahren (Kurven A und B) während des Zeitintervalls i5 bis te wiederholt, worauf der Widerstandswert auf den neuen niedrigeren Wert R1 zum Zeitpunkt /e abgeändert ist, auf dem er während des Zeitintervalls te bis t7 bleibt, vorausgesetzt, daß keine weitere Temperaturbehandlung in Verbindung mit der Anwendung einer Spannung erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. (Zeitpunkt ί4 in F i g. 3 und 4), zu Beginn der Abkühlperiode (Zeitpunkt ts in F i g. 3 und 4) oder bei Beendigung der Abkühlperiode (Zeitpunkt /„ in F i g. 3 und 4) beseitigt wird.
    Patentansprüche- Abkühlperiode (Zeitpunkt ts in F i g. 3 und 4)
    oder bei Beendigung der Abkühlperiode
DE1515884A 1964-06-29 1965-06-24 Verfahren zum Abgleich des Wider standswertes eines in monolithischer Technik hergestellten Widerstandes Expired DE1515884C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378850A US3333326A (en) 1964-06-29 1964-06-29 Method of modifying electrical characteristic of semiconductor member

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1515884A1 DE1515884A1 (de) 1969-12-18
DE1515884B2 DE1515884B2 (de) 1973-04-12
DE1515884C3 true DE1515884C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=23494800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1515884A Expired DE1515884C3 (de) 1964-06-29 1965-06-24 Verfahren zum Abgleich des Wider standswertes eines in monolithischer Technik hergestellten Widerstandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3333326A (de)
CH (1) CH423022A (de)
DE (1) DE1515884C3 (de)
NL (1) NL6507672A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508209A (en) * 1966-03-31 1970-04-21 Ibm Monolithic integrated memory array structure including fabrication and package therefor
US3731375A (en) * 1966-03-31 1973-05-08 Ibm Monolithic integrated structure including fabrication and packaging therefor
US3520051A (en) * 1967-05-01 1970-07-14 Rca Corp Stabilization of thin film transistors
US3835530A (en) * 1967-06-05 1974-09-17 Texas Instruments Inc Method of making semiconductor devices
US3653119A (en) * 1967-12-28 1972-04-04 Sprague Electric Co Method of producing electrical capacitors
US3460010A (en) * 1968-05-15 1969-08-05 Ibm Thin film decoupling capacitor incorporated in an integrated circuit chip,and process for making same
US3525911A (en) * 1968-06-06 1970-08-25 Westinghouse Electric Corp Semiconductor integrated circuit including improved diode structure
US3574932A (en) * 1968-08-12 1971-04-13 Motorola Inc Thin-film beam-lead resistors
US3534237A (en) * 1969-01-21 1970-10-13 Burroughs Corp Power isolation of integrated circuits
US3629667A (en) * 1969-03-14 1971-12-21 Ibm Semiconductor resistor with uniforms current distribution at its contact surface
US3674995A (en) * 1970-08-31 1972-07-04 Texas Instruments Inc Computer controlled device testing and subsequent arbitrary adjustment of device characteristics
US4395293A (en) * 1981-03-23 1983-07-26 Hughes Aircraft Company Accelerated annealing of gallium arsenide solar cells
US4606781A (en) * 1984-10-18 1986-08-19 Motorola, Inc. Method for resistor trimming by metal migration
US4740477A (en) * 1985-10-04 1988-04-26 General Instrument Corporation Method for fabricating a rectifying P-N junction having improved breakdown voltage characteristics
US4782202A (en) * 1986-12-29 1988-11-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for resistance adjustment of thick film thermal print heads
US4820657A (en) * 1987-02-06 1989-04-11 Georgia Tech Research Corporation Method for altering characteristics of junction semiconductor devices
US4980315A (en) * 1988-07-18 1990-12-25 General Instrument Corporation Method of making a passivated P-N junction in mesa semiconductor structure
US5166769A (en) * 1988-07-18 1992-11-24 General Instrument Corporation Passitvated mesa semiconductor and method for making same
US9202964B2 (en) 2010-03-01 2015-12-01 First Solar, Inc. System and method for photovoltaic device temperature control while conditioning a photovoltaic device
US8772058B2 (en) * 2012-02-02 2014-07-08 Harris Corporation Method for making a redistributed wafer using transferrable redistribution layers
WO2014143813A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 First Solar System and method for photovoltaic device temperature control while conditioning a photovoltaic device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL91981C (de) * 1951-08-24
US2639246A (en) * 1951-11-29 1953-05-19 Gen Electric Method for stabilizing semiconductor material
US2725317A (en) * 1952-04-24 1955-11-29 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating and heat treating semiconductors
US2900531A (en) * 1957-02-28 1959-08-18 Rca Corp Field-effect transistor
US3148129A (en) * 1959-10-12 1964-09-08 Bell Telephone Labor Inc Metal film resistors
US3246173A (en) * 1964-01-29 1966-04-12 Rca Corp Signal translating circuit employing insulated-gate field effect transistors coupledthrough a common semiconductor substrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE1515884A1 (de) 1969-12-18
DE1515884B2 (de) 1973-04-12
NL6507672A (de) 1965-12-30
US3333326A (en) 1967-08-01
CH423022A (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515884C3 (de) Verfahren zum Abgleich des Wider standswertes eines in monolithischer Technik hergestellten Widerstandes
DE1197548C2 (de) Verfahren zum herstellen von silizium-halbleiterbauelementen mit mehreren pn-uebergaengen
DE961469C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer elektrische UEbertragungsvorrichtungen
DE1952626B2 (de) Verfahren zur herstellung von isolationsschichten auf halbleitersubstraten durch hochfrequenz-kathodenzerstaeubung
DE2160427C3 (de)
DE2523307C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1223951B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen
DE1024640B (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalloden
DE2160462C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1764847B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1514359B1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1564151B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren
DE2517252A1 (de) Halbleiterelement
DE2916732C2 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiterschaltungsanordnungen, bei dem Widerstandselemente gebildet werden
DE1764237C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2659303A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterelementen
DE2355661C3 (de) Magnetempfindliches Dünnschichthalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2537327A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem pn- uebergang gleichfoermiger stromdichteverteilung und verfahren zum herstellen eines solchen halbleiterbauelements
DE701380C (de) Verfahren zum Abgleich von Widerstaenden
DE3207015A1 (de) Heizvorrichtung fuer wenigstens zwei heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen ptc-heizelementen
DE2253683A1 (de) Ionengespickter widerstand und verfahren zum herstellen eines derartigen widerstands
DE1911335A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1137078B (de) Halbleitervorrichtung mit mehreren stabilen Halbleiterelementen
DE967930C (de) Halbleiter mit P-N-Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1640503C3 (de) Verfahren zum Widerstandsabgleich eines elektrischen Schichtwiderstandselements mit glasierter Widerstandsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)