WO1983000311A1 - Multi-purpose catamaran hull and accessories thereof - Google Patents

Multi-purpose catamaran hull and accessories thereof Download PDF

Info

Publication number
WO1983000311A1
WO1983000311A1 PCT/HU1982/000035 HU8200035W WO8300311A1 WO 1983000311 A1 WO1983000311 A1 WO 1983000311A1 HU 8200035 W HU8200035 W HU 8200035W WO 8300311 A1 WO8300311 A1 WO 8300311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hull
mast
hull according
deck
expediently
Prior art date
Application number
PCT/HU1982/000035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mgtsz. Aranykalasz
Original Assignee
ÖRDÖGH, László
TATAR, Péter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ÖRDÖGH, László, TATAR, Péter filed Critical ÖRDÖGH, László
Priority to AU86833/82A priority Critical patent/AU8683382A/en
Publication of WO1983000311A1 publication Critical patent/WO1983000311A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/02Staying of masts or of other superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels

Definitions

  • the object of the invention is a multi-purpose Kätamaran SchlffskSystem, which is composed of two coinciding setting floats and a deck, and can be driven by its accessories with wind power, mechanical and / or human energy.
  • catamaran hull is a vehicle with both oars and sails that has been used in the Pacific island world since ancient times and which is also retained in modern passenger and ferry shipping due to its peculiar distribution, particularly its stability. Its essence is that two independent floating bodies are held together on a common deck. With regard to the rigging, our investigations are limited only to those known solutions that are freely adjustable in relation to the hull.
  • German utility model No. 1 955 324 discloses such a solution in which the canvas is stretched over a frame and the sailor holds the frame in his hands.
  • the objectives of the invention is the elaboration of a reading which is particularly suitable for playful entertainment and which can be used by adults and children alike for several purposes.
  • One third of the total length of the hull is designed as an excellent beak, in the beaks at least one pair each, which are perpendicular to the plane of symmetry of the hull and designed as coaxial grooves, expediently opened from above, where the deepest-lying components of the socket (s) are / in the maximum permissible load on the hull above the waterline, conveniently in the vicinity.
  • Figure 1 the side view of the basic variants of the hull
  • Figure 4 the rear view of the basic variant of the rigging
  • Figure 5 is the rear view of the crossbar betaculation
  • Figure 6 shows the rear view of the right-hand end position of the beta-coating according to Figure 5
  • Figure 7 the rare view of a sailor
  • Figure 8 a part of another glider variant in side view
  • Figure 9 shows the rear view of a further cross-rigging
  • Figure 10 shows the side view of a selector built on a second hull
  • Figures 1-3 show the views of the basic variant of the hull according to the invention.
  • the hull - corresponding to its catamaran character - is composed of two collapsing setting floats 2, and also of a deck 3 holding the above together.
  • the bushes 5 are designed in such a way that their closest to the water level, ie the deepest component at the maximum permissible load on the hull is above the waterline. Logically, the possibility can not be ruled out in which these excellent components are just on the waterline, but this solution is not practical in practice, since even the slightest wave blows significantly reduce the speed of the hull 1.
  • sockets 5 can be designed in the beaks 4, as e.g. when used as a sailboat, it may be advantageous to select the position of the rigging with due regard to the body weight of the sailor.
  • the bushings 5 can of course also be the bores formed in the beaks 4, but in this case the accessories require a structural change and the assembly of the vehicle is difficult.
  • the part of the beak 4 located above the front edge of the deck 3 is designed as a foot wood 6, the role of which will be described later.
  • the hull 1 is expediently made of two vacuum-shaped half-pieces with the aid of the in the edges 7 lying in the parting plane of the tool are glued.
  • the strength properties of the hull 1 designed as a shell construction can be improved by incorporating ribbing, filling with foam plastic or by refraction of the shell planes.
  • the plane of the shell is broken with a seat 8 , which is expediently formed in the deck 3 at the stern of the ship's body 1.
  • a combustion or electric outboard motor of any design can be fastened in the seat 8.
  • bracing with the same purpose and the same shape can also be embodied in the floating bodies 2.
  • the strengthening / increasing / - seat / s / can be designed at any other point on the hull.
  • the mast construction 9 of the rigging according to the invention is composed of the mast 10 and the axis 11 perpendicular thereto as a wrongly standing T-letter.
  • the mast 10 and the axis 11 are rigid, expediently combined with a welded connection.
  • the upper part of the sail 12 which is expediently made in an isosceles triangular shape, is suspended on the side lying after the bow of the hull 1, the tip of the mast 10 - in our case, as a result of the rear view, behind the plane of the drawing.
  • a steering cable 13 is attached to each lower corner of the sail 12.
  • the lower pieke of the sail 12 are connected to a crossbar 14, expediently with the aid of the steering cables 13.
  • the cross bar 14 is in relation to the hull 1 behind the mast 10, i.e. arranged in front of the plane of the drawing.
  • the ends of the cross bar 14 each have a fork 15 that can be seated on the mast 10.
  • the fork 15 sitting on the mast 10 can be equipped with a rigging that is also suitable for cruising obtained as shown in Figure 6.
  • the cross bar 14 is suspended from the mast 10 with a sock 16.
  • Figure 7 shows the side view of the sailboat composed of the hull 1 described above and the rigging according to Figures 5-6.
  • the axis 11 of the mast structure 9 is in the sockets 5 in the plane of symmetry of the hull 1, i.e. tilted in the plane of the drawing.
  • the ends of the axis 11 projecting up to the outer plane of the hull 1 are connected to the hull 1 with elements not shown in the drawing, expediently each with a rubber belt.
  • the position of the mast 10 when sailing is determined with two ropes 17 bound to the beaks 4.
  • the sailboat is mounted in such a way that in the sockets 5 of the hull 1 lying on the water, in the case of several pairs of sockets 5, in the pair that, according to the experience of the sailor, is usually the most suitable, the axis 11 of the mast constructions 9 of the assembled rigging fits with the rubber belts just mentioned should be attached.
  • the rigging at the water level is symbolically shown with a dashed line.
  • the sailor now takes a seat on the hull 1, puts his feet on the footrests and the crossbar in hand, pulls the mast 10 up with the straps 16.
  • Figure 7 is a sail with a figure of eight, but it is easy to imagine that, depending on the wind direction, the sail 12 by twisting and / or shifting the crossbar 14 by changing the Length of the steering cables 13 can be set in the corresponding direction.
  • the control of the hull 1 is, similar to "wind surf", with the help of the sail 12 and by shifting the center of gravity of the sailor in the direction of view, i.e. possible due to the overturning of the hull 1.
  • Figure 8 shows the side view of the detail of another sailboat variant.
  • the deepest component diawe 8uchsen 5 lies in the height of the upper level of the Deck 3 or - according to the drawing - the upper level of the seat 18 formed in the deck 3.
  • Figure 9 shows a further cross-beam beta-rigging variant in rear view.
  • Hi he is the mast 10 of the mast structure 9 rotatably mounted in a bushing 20 rigidly assembled with the axis 11.
  • the sail 12 is here rectangular or trapezoidal, and the peaks of the sail 12 are bonded to the cross bars 14 and 21, which are stiff on the mast 10, expediently fastened with a welded joint.
  • the triangular sails 12 can also be used in this variant, but then the cross bar 21 is omitted.
  • the steering cable 13 is configured like a bridle.
  • the deck 3 includes an acute angle with the horizontal, which is the hull 1 sloping towards its stern and its trailing edge located at or below the waterline.
  • the sailor lies on his stomach here, partly in the water during the sailing trip.
  • the rigging according to Figure 9 is designed with due regard to the limited movement possibilities here, but can also be used for the hull 1 according to Figures 1-3.
  • FIG. 11-12 the variant of the hull 1 designed as a water bicycle is shown in a side view and in a top view according to figures 1-3.
  • a drive axle 22 is rotatably mounted, on the line between the beaks 4, two pedals 23 are designed in a manner similar to a crankshaft, while a paddle wheel is wedged on each end of the drive axle 22 that extends beyond the rare planes of the hull 1 .
  • the support required for the drive is secured to the user with the specially mountable backrest 25 or handle 26.
  • the body of the ship according to Figures 1 - 3 can also be provided with the so-called high beta rigging used for betting sails.
  • the mast is fastened in the seat formed near the front edge of the deck in the vertical position or rotatably mounted. by the way - based on the experience of our model tests - this variant can be designed as a small toy.
  • the hull can also be driven and controlled with a paddle.
  • This possibility can expediently be used in such a way that the fork 15 is attached to the ends of the cross bar 14 with a releasable connection and can be replaced in this way with paddle.

Description

MEHRZWECK-KATAMARAN-SCHIFFSKÖRPER UND SEINE ZUBEHÖRE
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Mehr zweck-Kätamaran-Schlffskörper, welcher aus zwei zusammenfallenden Einstel lenschwimmkörpern und aus einem Deck zusammengestellt ist, und durch seine Zubehöre mit Windkraft, mechanischer und/oder menschlicher Energie angetrieben werden kann .
Während der Jahrtausenden langen Geschichte Der Segel Schiffahrt wurden viele Schiffstype und Betakelungen bekannt, deren verzollkommenen Variante bei den heitlgen meist für Sportzwecke dienenden Typen erkennbar sind.
Der mit Doppel rumf versehene sogenannte Katamaran-Schiffskörper Ist ein sowchl mit Rudern als auch mit Segel angetriebens, seit uralten Zeiten verwendetes Fahrzeug der pazifischen Inselwelt, welches auch in der modernen Personen- und Fährschifffahrt infolge seiner eigenartigen Verteile, besonders seiner Stabilitat aufbehalten ist. Sein Wesen besteht darin, dass zwei selbständige Schwimmkörper it einem gemeinsamen Deck zusammengehalten sind. Hinsichtlich der Betakelung sind unsere Untersuchungen nur auf solche bekannte Lösungen begrenzt, welche im Verhältnis zum Schiffskörper frei verstelIbar sind.
Die B eschreibung des deutschen Gebrauchsmusters Nr. 1 955 324 macht eine solche Lösung bekannt, bei welcher das Segeltuch auf einen Rahmen gespannt Ist und der Segler den Rahmen in den Händen halt.
Der Nachteil dieser Lösung ist, dass einerseits ihre Anwendung sogar bei schwachem Wind eine grcsse Kraft und Bewanderheit erfordert, andererseits bestenfalls bei Backwind und Seitenwind verwendbar Ist, d.h. zur sogenannten Kreuzfahrt völlig ungeeignet ist.
Die Betakelung eines der heure hochmodernen Sportmittels, des "Wind Surf" wurde aus der amerikanischen Patentschrift Nr. 3 487 800 bekannt. Dessen Wesen bestent darin, dass die gleichzeitig als Mast funktionierende Rshstange des Lateinsegels m i t Gelenk zum Schiffskörper angeschiossen ist, sodass sie in jeder Richtung kippbar und in jeder Lage verdrehbar ist. Das Segeltuch ist in einer zwelgabeilgen Rahstange ausgespannt, deren eines Nock zum Mast gebunden ist. Der Segler, einen Arm der Ratstange im Hand haltend, Steuer und treibt sein Schiff durch die Be wegung bzw. Einstellung des Mastes an.
Der Nachteil des Wind Surf besteht darin, dass es einerseits ausgesprochen zum Sport und Wettkampf geeignet ist, da seine Bedienung Gewandheit, Geschicklichkeit, bei mittelstarkem oder stärkerem Wind eine bedeutende physikalische Bereitschaft erfordert, andererseits Kinder, jünger als 14 - 15 Jahre, die Betakelung von 4 - 5 m2 Oberfläche nicht bedienen können, schllessllch seine Anschaffung kostspielig i st und ausschliesslich bestimmungsgemäss verwendet werden kann.
Die Aufgäbe der Erfindung Ist die Ausarbeitung einer ausgesprochen zur spielerische Unterhaltung geeigneten Lesung, welche von Erwachsenen und Kindern gleichweise zu mehreren Zwecken verwendbar ist.
Diese Aufgabe ist gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der von der Nase des Schiffskörpers gerechnete VorderteildesSchwimzmkörpers,zweckmass igerweise das erste
Drittel der GesamtlUnge des Schiffskörpers als ein hervorragender Schnabel ausgestaltet ist, in den Schnäbeln wenigstens je ein Paar, zur Symmetrlebene des Schiffskörpers senkrechte und miteinander als koaxiale, zweckmässigerweise von oben geöffnete Nuten ausgestaltete Buchsen ausgeformt sind, wo die am tiefsten liegende Komponen der Buchse/n/ bei der höchstzulässigen Belastung des Schiffskörpers oberhalb der Wasserlinie , zweckmässigerweise in dere Nähe liegt.
Die Erfindung wird im weiteren mit Hilfe der Zeichnungen einiger zweckmässigen Ausführungsbelspiele eingehend beschrieben. In der Zeichnung ist
Abbildung 1 die Seitenansicht der Grundvarian te des Schiffkörpers,
Abbildung 2 die Aufsicht der Abbildung 1,
Abbildung 3 dir Rückansicht der Abbildung 1,
Abbildung 4 die Rückansicht der Grundvariante der Betakelung,
Abbildung 5 die Rückansicht der mit Kreuzstab versehenen Betakelung,
Abbildung 6 die Rückansicht der rechtsseitigen Endlage der Betakelung gemäss Abbildung 5,
Abbildung 7 die Seltenansicht eines Seglers,
Abbildung 8 ein Teil einer anderen Segler variante in Seitenansicht,
Abbildung 9 die Rückansicht einer weiteren, mit Kreuzstab versehenen Betakelung, Abbildung 10 die Seiteransicht eines auf einem zweiter Schiffskörper gebauten Selcers,
Abbildunα 11 die Seitenansicht der als Was serfahrrad ausgestalteten Variante, Abbildung 12 die Aufsicht der Abbildung 11.
In den Abbildungen 1 - 3 sind die Ansichte der Grundvariante des Schiffskörpers gemäss der Erfindung dargestellt. Der Schiffskörper - entsprechend seinem Katamarancharakter - ist aus zwei zusammenfalienden EinstelIenschwimmkörpern 2, ferner aus einem die obigen zusammenhaltenden Deck 3 zusammengebaut.
Der von der Nase des Schiffskörpers 1 gerechnete Vorderteil der Schwimmkörper 2, zweckmässigerweise das erste Drittel der Gesamtlänge des Schiffskörpers ist als ein hervorragender Schnabel ausgestaltet, d.h. zwischen den Schwimmkörpern 2 an dieser Strecke kein Deck 3 ist. DemgemUss ist die Aufsicht des Schiffskörpers 1 einem mit den Schäften in Fahrtrichtung zeigenden, verzerrten U-Buchstabe ähnlich.
In den Schnäbeln 4 sind je ein Paar, zur Längsachse des Schiffskörpers 1 senkrechte und miteinander als koaxiale, zweckmässigerweise von oben geöffnete Nuten ausgesraltete Buchsen 5 zur Aufnahme der spater zu beschreibenden Betakelung und Schiffsachse ausgeformt.
Die Buchsen 5 sind in solcher Weise ausgestaltet, dass ihre zum Wasserspiegel nächstliegenden, d.h. am tiefsten Hegenden Komponente bei der höchst- zulässlgen Belastung des Schiffskörpers oberhalb der Wasserlinie liegen. Logisch kann diejenige Möglichkeit auch nicht ausgeschlossen sein, bei welcher diese ausgezeichneten Komponente gerade an der Wasserlinie liegen, praktisch ist diese Lösung aber nicht zweckmässig, da sogar dar kleinste Wellenschläge die Geschwindigkeit des Schiffskörpers 1 wesentlich vermindern.
Innerhalb des Schutzumfanges können in den Schnäbeln 4 sinngemäss mehrere Paare von Buchsen 5 ausgestaltet werden, da z.B. bei der Verwendung als Segelboot es vorteilhaft sein kann, die Lage der Betakelung mit Rücksicht auf das Körpergewicht des Seglers elnzustelien.
Die Buchsen 5 können selbstverständlich auch die in den Schnäbeln 4 ausgeformten Bohrungen sein, in diesem Falle erfordern aber die Zubenöre eine strukturelle Veränderung und auch der Zusammenbau des Fahrzeuges schwierig ist.
Bei dar angeführren Ausführungsvariante ist der oberhalb der Vorderkante des Deckes 3 liegende Teil der Schnabel 4 als Fussholz 6 ausgestaltet, dessen Rolle später beschrieben wird.
Der Schiffskörper 1 ist zweckmässigerweise aus zwei vakuumverformten Halbstücken mit Hilfe der in der in Trennungsebene des Werkzeuges liegenden Kanten 7 verklebt.
Die Festigkeitseigenschaften des als Schalenkonstruktion ausgestalteten Schiffskörpers 1 können durch den Einbau von Rippung, mit Schaumkunststoff füllung oder durch die Brechung der Schalenebenen verbessert werden.
Bei der in Abbildungen 1 - 3 dargestellten Varianten ist die Ebene der Schale mit einem, bei dem Heck des Schiffsköroers 1, zweckmässigerweise in dem Deck 3 ausgeformten Sitz 8gebrochen. In dem Sitz 8 kann ein Verbrennungs- oder elektrischer Aussenbordmotor von beliebiger Ausführung befestigt werden.
Anstart des Sitzes 8 kann Aussteifung mit gleichem Zweck und gleicher Ausformung auch in den Schwimmkörpern 2 ausgestalτet werden.
Für den Brennstofftank oder Akkumulator des gegebenen Motors kann /können/ weiterer /weitere/ - gleichzeitig auch die Festigkel erhöhender /erhöhende/ - Sitz/e/ an jedwedem anderen Punkt des Schiffskörpers ausgestaltet werden.
Die eingehende Beschreibung wird nun mit der Darlegung der zum, in Abbildungen 1 - 3 dargestellten Schiffskörper 1 entwickelten Betakelung fortgesetzt. Die Mastkonstruktion 9 der Betakelung gemäss der Erfindung ist aus dem Mast 10 und aus der dazu senkrechten Achse 11 als ein verkehrt stehendes T-Buchstabe zusammengestellt. Bei den in Abbildungen 4 - 6 dargestellten Varianten sind der Mast 10 und die Achse 11 steif, zweckmässigerweise mit Schweissverbindung vereinigt.
Die obere Piek des zweckmässigerweise in gleichschenkeliger Dreicekform hergesteilten Segels 12 ist an der nach dem Bug des Schiffskörpers 1 liegenden Seite dar Spitze des Mastes 10 - in unserem Falle, Infolge dar Rückansicht, hinter der Ebene der Zeichnung - aufgehängt. Zu unteren Pieken des Segels 12 sind je ein LenkseiI 13 befestigt.
Bei der in Abbildungen 5 - 6 dargestellten Variarte sind die unteren Pieke des Segels 12 zu einem Kreuzstab 14, zweckmässigerweise mit Hilfe der Lenkseile 13 gebunden. Der Kreuzstab 14 ist im Verhältnis zum Schiffskörper 1 hinter dem Mast 10, d.h. vor der Ebene der Zeichnung angeordnet.
(n unserem Falle sinjan den Enden des Kreuzstabes 14 je eine auf den Mast 10 sitzbare Gabel 15 montiert. In beiden im Verhältnis zum Mast 10 Grenzlagen des Segels 12 kann man, die Gable 15 an den Mast 10 sitzend, eine zur Kreuzfahrt auch geeignete Betakelung erhalten, wie sie in Abbildung 6 sichtbar ist. Bei der angeführten Variante ist der Kreuzstab 14 mit einer Strupfe 16 an dem Mast 10 aufgehängt.
In Abbildung 7 ist die Seitenansicht des, aus dem oben beschriebenen Schiffskörper 1 und aus der Betakelung gemäss den Abbildungen 5 - 6 zusammengestellten Segelboots dargestellt.
Die Achse 11 der Mastkonstruktion 9 ist in den Buchsen 5 in der Symmetriebene des Schiffskörpers 1, d.h. in der Ebene der Zeichnung kippbar gelagert. Die bis zur äusseren Ebene des Schiffskörpers 1 hervorragenden Enden der Achse 11 sind mit in der Zeichnung nicht dargestellten Elementen, zweckmässigerweise mit je einem Gummigurt mit dem Schiffskörper 1 verbunden.
Die Lage des Mastes 10 bei Segelfahrt ist mit zwei, zu den Schnäbeln 4 gebundenen Seilen 17 bestimmt.
Das Segelboot Ist in solcher Weise montiert, dass in die Buchsen 5 des am Wasser liegenden Schiffskörpers 1, im Falle mehrerer Buchsenpaare 5 in das, nach den Erfahrungen des Seglers meist entsprechende Paar, die Achse 11 der Mastkonstrukticn 9 der zusammengebauten Betakelung gepasst unt mit den eben erwähnten Gummigurten befestigt werden soll. Die am Wasserspiegel liegende Betakelung ist mit gestrichelter Linie symbolisch dargestellt.
Der Segler nimmt nun Platz am Schiffskörper 1, legt seine Füsse auf die Fusstützen und den Kreuzstab in Hand nehmend, z ieht den Mast 10 m i t der Strupfe 16 hoch .
I n Abb i l dung 7 i st e i ne Sege l fahrt m i t Achterw i nd dargestel lt, es ist aber leicht vorstellbar, dass, der Windrichtung entsprechend, das Segel 12 durch die Verdrehung und/oder Verschiebung des Kreuzstabes 14, durch die Veränderung der Länge der Lenkseile 13 in die entsprechende Richtung gestellt werden kann. Die Steuerung des Schiffskörpers 1 ist, zum "Wind Surf" ähnlich, mit Hilfe des Segels 12 und durch die Versetzung des Schwerpunktes des Seglers In Seiτenrlchtung, d.h. durch die Umkippung des Schiffskörpers 1 gleichwelse möglich.
In Abbildung 8 ist die Seitenansicht des Details einer weiteren Segelbootsvariante dargestellt. Da sind in den Schnäbein 4 zwei oder mehrere Paare von Buchsen 5 ausgestaltet und aus diesen Ist das von den Näse des Schiffskörpers 1 gerechner zweite oder letzte Paar unmittelbar vor der Vorderkante des Dekkes 3 angeordnet. Die tiefest Hegende Komponent dieawe 8uchsen 5 Hegt in der Höhe der oberen Ebene des Deckes 3 oder - gemäss der Zeichnung - der oberen Ebene des in dem Deck 3 ausgeformten Sitzes 18.
Mit dem Mast 10 und mit der Achse 11 ist eine Fläche einer Platte 19 vom L-Querschnitt 19 steif verbunden, während die andere Fläche während der Segelfahrt am Deck 3 oder am Sitz 18 gestützt ist. Dadurch ist das oben dargestellte Seil 17 selbstverständlich unnötig.
In Abbildung 9 ist eine weitere, mit Kreuzstab versehene Betakelungsvariante in Rückansicht dargesteilt. Hi er ist der Mast 10 der Mastkonstruktion 9 in einer mit der Achse 11 steif zusammengebauten Buchse 20 verdrehbar gelagert. Das Segel 12 ist hier rechteckig oder trapezförmig, und die Pieke des Segels 12 sind zu den, am Mast 10 steif, zweckmässigerweise mit Schweissverbineung befestigten Kreuzstäben 14 und 21 ausgebunden.
Selbstverständlich können auch die dreieckigen Segel 12 bei dieser Variante verwendet werden, dann ist aber dar Kreuzstab 21 weggelassen. Das Lenkseil 13 ist zaumartig ausgestaltet.
Die Betakelung gemäss Abbildung 9 wurde übrigens zum, in Abbildung 10 dargestellten Schiffskörper ausgearbeitet. Hier schliesst das Deck 3 mit der Waagerechte einen Spitzwinkel ein, der Schiffskörper 1 ist in Richtung seines Hecks abfallend und seine Hinterkante an der Wasserlinie oder unter der Wasserlinie angeordnet.
Der Segler Hegt hier auf dem Bauch, teilweisen im Wasser während der Segelfahrt. Die Betakelung gemäss Abbildung 9 ist mit Rücksicht auf den hiesigen begrenzten Bewegungsmöglichkeiten ausgestaltet, kann aber auch zum Schiffskörper 1 gemäss Abbildungen 1 - 3 verwendet werden.
In Abbildungen 11 - 12 ist die als Wasserfahrrad ausgestaltete Variante des Schiffskörpers 1 gemäss Abbildungen 1 - 3 in Seitenansicht und in Aufsicht dargestellt. In den Buchsen 5 ist hier eine Antriebsachse 22 verdrehbar gelagert, an deren Strecke zwischen den Schnäbein 4 sind zwei Pedale 23 in,einer Kurbelwelle ähnlicher Weise ausgestalret, während an den über die Seltenebenen des Schiffskörpers 1 hinausrelchenden Enden der Antriebsachse 22 je ein Schaufelrad aufgekeilt ist.
Die zum Antrieb nötige Stütze ist dem Benutzer mit der besonders montierbaren Rücklehne 25 oder Griff 26 gesichert.
Dar chiffskörper gemäss Abbildungen 1 - 3 kann auch mit der beim Wettsegels verwendeten sogenannten hohen Betakelung versehen werden. In diesem Falle ist der Mast in dem in der Nähe der Vorderkante des Deckes ausgeformten Sitz in Senkrechtsstellung befestigt oder verdrehbar gelagert. diese Variante kann übrigens - gemäss den Erfahrungen unserer Modellversuche - als kleines Spielzeug ausgeführt werden.
Der Schiffskörper kann auch mit Paddel angetrieben und gesteuert werden. Diese Möglichkeit kann zweckmässigerweise so ausgenützt werden, dass an den Enden des Kreuzstabes 14 die Gabel 15 mit lösbarer Verbindung befestigt und in dieser Weise mit Paddein ersetzt werden können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mehrzweck-Katamaran-Schiffskörper, welcher aus zwei zusammenfallenden Elnstellenschwimmkörpern, ferner aus einem deck zusammengestellt ist und durch seine Zubehöre mit Wϊndkraft, mechanischer und/oder menschlicher Energie angetrieben werden kann, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der von der Nase des Schiffskörpers /1/ gerechnete Vorderteil des Schwimmkörpers /2/, zweckmässigerweise das erste Drittel der Gesamtlänge des Schiffskörpers /1/ als ein hervorragender Schnabel /4/ ausgestaltet ist, in den Schnäbein /4/ wenigstens je ein Paar, zur Symmetrieebene des Schiffskörpers /1/ senkrechte und miteinander als koaxiale, zweckmässigerweise von oben geöffnete Nuten ausgestaltete Buchsen /5/ ausgeformt sind, wo die am tiefsten liegende Komponent der Buchse/n/ /5/ bei der hochstzulässigen Belastung des Schiffskörpers /1/ oberhalb dar Wasserlinie, zweckmässigerweise in deren Nähe liegt.
2. Schiffskörper gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das, von der Nase des Schiffskörpers /1/ gerechnet zweite/letzte Buchsenpaar /5/ unmittelbar vor der Vorderkante des Deckes /3/ angeordnet ist, dessen tiefstliegende Komponent in der Höhe der oberen Ebene des Deckes /3/, zweckmäs sigerweise in der Höhe der oberen Ebene des im Deck /3/ ausgeformten Sitzes /18/ Hegt.
3. Schiffskörper gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass bei dem Heck des Schiffskörpers /1/ in demceck /3/ ein Sitz /8/ ausgeformt ist.
4. Schiffskörper gemäss Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem Sitz /8/ ein Aussenbordmotor befestigt ist.
5. Schiffskörper gemäss irgendwelchem der Ansprüche 1 - 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schnabel /4/ In der Nähe der Vorderkante des Deckes /3/ als Fussholz /6/ ausgestaltet sind.
6. Schiffskörper gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorderkante des Deckes /3/ oberhalb der Wasserlinie, während seine Hinterkante an der Wasserlinie oder unterhalb der Wasserlinie angeordnet ist.
7. Schiffskörper gemäss irgendweichem der Ansprüche 1 - 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem gegebenen Buchsenpaar /5/ die Achse /11/ eine Mastkonstruktion /9/ v on verkehrter T-Stellung kippbar gelagert Ist.
8. Schiffskörper gemäss Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Enden der Achse /11/ zweckmUssigerweise durch federnden Gurt mit dem Schiffskörper /1/ verbunden sind.
9. Schiffskörper gemäss Ansprüchen 7 und 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Mast /10/ und die Achse /11/ der Mastkonstruktion /9/ steif, zweckmässigerweise mit Schweissverbindung verbunden sind.
10. Schiffskörper gemäss Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an der, nach dem Bug des Schiffskörpers /1/ Hegenden Seite der Spitze des Mastes /10/ die obere Piek eines zweckmässigerweise in glelchschenkellger Dreieckform hergestellten Segels /12/ aufgehängt ist.
11. Schiffskörper gemäss Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die unteren Pieke des Segels /12/ zu einem Kreuzstab /14/ gebunden sind, welcher von der Nase des Schiffskörpers /1/ gerechnet, hinter dem Mast /10/ angeordnet Ist.
12. Schiffskörper gemäss Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an beiden Enden des Kreuzstabes /14/ je eine an den Mast /10/ sitzbare Gabel /15/ montiert Ist.
13. Schiffskörper gemäss Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gabel /15/ mit Schaufeln ersetzt sind.
14. Schiffskörper gemäss Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kreuzstab /14/ mit einer Strupfe /16/ an dem Mast /10/ aufgehängt Ist.
15. Schiffskörper gemäss Irgendwelchem der Ansprüche 10 - 12 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die unteren Pieke des Segels /12/ mit je einem Lenkseil /13/ versehen sind, welche gegebenenfalls zaumartig vereinigt sind.
16. Schiffskörper gemäss Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z ei c h n e t , dass der Mast /10/ in einer, mit der Achse /11/ steif verbundenen Buchse /20/ verdrehbar gelagert ist.
17. Schiffskörper gemäss Ansprüchen 11 und 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kreuzstab /14/ mit einer steifen, zweckmässigerweise Schweissverbindung zum Mast /10/ befestigt ist.
18. Schiffskörper gemäss Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an dem Mast /10/ zwet Kreuzstäbe /14, 21/ steif, zweckmässigerweise mit Schweissverbindung befestigt sind und zwischen diesen viereckiges, zweckmässigerweise trapezförmiges Segel /12/ verspannt ist.
19. Schiffskörper gemäss Anspruch 9 oder 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Mast /10/ v on vorn mit Seil /17/ zu den Schnäbeln /4/ ausgebunden ist.
20. Schiffskörper gemäss Anspruch 9 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Mastkonstruktion /9/ eine Fläche einer Platte /19/ vom L-Querschnitt montiert ist, während deren andere Fläche an dem DEck /3/ oder am vorderen Sitz /18/ gestützt ist.
21. Schiffskörper gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Mast /10/ bei der Vorderkante des Deckes /3/ in senkrechter Lage steif oder verdrehbar befestigt ist.
22. Schiffskörper gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem gegebenen Buchsenpaar /5/ eine Antriebsacnse /22/ verdrehbar gelagert ist, an deren Strecke zwlscnen den Schnäbeln /4/ Pedale /23/ ausgestaltet sind, während an deren Enden je ein Schaufelrad /24/ aufgekeiIt ist.
PCT/HU1982/000035 1981-07-17 1982-07-16 Multi-purpose catamaran hull and accessories thereof WO1983000311A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU86833/82A AU8683382A (en) 1981-07-17 1982-07-21 Multi-purpose catamaran hull and accessories thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU2098/81810717 1981-07-17
HU209881 1981-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983000311A1 true WO1983000311A1 (en) 1983-02-03

Family

ID=10957753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU1982/000035 WO1983000311A1 (en) 1981-07-17 1982-07-16 Multi-purpose catamaran hull and accessories thereof

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0083623A1 (de)
WO (1) WO1983000311A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162483A (en) * 1984-07-16 1986-02-05 Terence John Carter Sailing craft
WO1989005756A1 (fr) * 1987-12-24 1989-06-29 Dejoux Andre Perfectionnements au flotteur de planche a voile libre catamaran utilisable egalement en deriveur
FR2625169A1 (fr) * 1987-12-24 1989-06-30 Dejoux Andre Perfectionnements aux flotteurs des planches a voile libre catamaran utilisables egalement en deriveur
WO1999012616A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Louis Fournier Ergonomic sportsboard
US6499758B1 (en) 1998-03-20 2002-12-31 William H. Bollman Egonomic sportsboard
US6807919B1 (en) * 2003-10-27 2004-10-26 Timothy Addis Thomsen Mastless kayak sail
NL1036890C2 (nl) * 2009-04-21 2010-10-22 H M J Dullemans Beheer B V Meerrompsvaartuig.
US8419043B2 (en) 2007-10-22 2013-04-16 William H. Bollman Flexible ergonomic sportsboard wedges

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU16539A1 (ru) * 1927-08-29 1930-08-31 П.А. Орловский Парусный такелаж
US3349741A (en) * 1966-05-02 1967-10-31 Herbst Richard August Sail propulsion apparatus
US3473502A (en) * 1968-06-18 1969-10-21 Joel M Wittkamp Sailboat
DE2164255A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Peter Loibl Tretantrieb fuer luftmatratzen
GB1372642A (en) * 1972-02-02 1974-11-06 Padwick H A Multi-hulled boat
US3985090A (en) * 1975-06-05 1976-10-12 Harold J. Rineman Sport boat
DE2700586A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Patrick Carn Schwimmfahrzeuge, insbesondere windsurfer
FR2453775A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Tijoux Pierre Appareil de transport utilisable notamment sur l'eau

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU55905A1 (ru) * 1938-09-29 1938-11-30 В.Ф. Курто Прибор дл обработки поверхностей путем электролиза

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU16539A1 (ru) * 1927-08-29 1930-08-31 П.А. Орловский Парусный такелаж
US3349741A (en) * 1966-05-02 1967-10-31 Herbst Richard August Sail propulsion apparatus
US3473502A (en) * 1968-06-18 1969-10-21 Joel M Wittkamp Sailboat
DE2164255A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Peter Loibl Tretantrieb fuer luftmatratzen
GB1372642A (en) * 1972-02-02 1974-11-06 Padwick H A Multi-hulled boat
US3985090A (en) * 1975-06-05 1976-10-12 Harold J. Rineman Sport boat
DE2700586A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Patrick Carn Schwimmfahrzeuge, insbesondere windsurfer
FR2453775A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Tijoux Pierre Appareil de transport utilisable notamment sur l'eau

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162483A (en) * 1984-07-16 1986-02-05 Terence John Carter Sailing craft
WO1989005756A1 (fr) * 1987-12-24 1989-06-29 Dejoux Andre Perfectionnements au flotteur de planche a voile libre catamaran utilisable egalement en deriveur
FR2625169A1 (fr) * 1987-12-24 1989-06-30 Dejoux Andre Perfectionnements aux flotteurs des planches a voile libre catamaran utilisables egalement en deriveur
WO1999012616A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Louis Fournier Ergonomic sportsboard
US6499758B1 (en) 1998-03-20 2002-12-31 William H. Bollman Egonomic sportsboard
US6807919B1 (en) * 2003-10-27 2004-10-26 Timothy Addis Thomsen Mastless kayak sail
US8419043B2 (en) 2007-10-22 2013-04-16 William H. Bollman Flexible ergonomic sportsboard wedges
US8714577B2 (en) 2007-10-22 2014-05-06 William H. Bollman Flexible ergonomic sportsboard wedges
US9393481B2 (en) 2007-10-22 2016-07-19 William H. Bollman Flexible ergonomic sportsboard wedges
NL1036890C2 (nl) * 2009-04-21 2010-10-22 H M J Dullemans Beheer B V Meerrompsvaartuig.
WO2010123353A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 H.M.J. Dullemans Beheer B.V. Multihull vessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0083623A1 (de) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654618C3 (de) Vorrichtung zum Fahren auf dem Wasser
EP0012288A1 (de) Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür
WO1983000311A1 (en) Multi-purpose catamaran hull and accessories thereof
DE4030225C2 (de)
DE7030656U (de) Wasserfahrzeug.
DE3020873C1 (de) Wasserfahrzeug mit Pedalantriab
DE3403706A1 (de) Wahlweise als windsurfer oder als wasserfahrzeug z.b. als lenkbares tretboot o.dgl. benutzbares, in selbstbauweise umwandelbares surfbrett bzw. segelbrett mit durchgehendem, senkrecht zur unterwasserseite gefuehrtem schwertkasten mit steckschwert und gegebenenfalls mit finne
DE202012005066U1 (de) Wasserfahrzeug mit Muskelkraftantrieb
WO2020025827A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3217250A1 (de) Windsurfer
DE3421583A1 (de) Wassersegelgleiter
DE3318638A1 (de) Gleitfaehiger segelkatamaran
DE2363255A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere fuer sportliche zwecke
DE2651022A1 (de) Rennfloss
DE102021005559B4 (de) Wasserfahrzeug mit Handgriffen, mit ein oder mehreren starr miteinander verbundenen Tragflächen unter Wasser, zum Transport eines Menschen über Wasser, welches durch Bewegung dieser Tragflächen durch diesen Menschen vorangetrieben wird und durch die Flügel während der Fahrt einen Auftrieb erzeugt.
DE1808211A1 (de) Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten
DE3505860A1 (de) Mit den fuessen antreibbare ruderkonstruktion fuer boote und aehnliche wasserfahrzeuge
DE202012005069U1 (de) Wasserfahrzeug mit Muskelkraftantrieb
DE3029763C2 (de)
DE3428778C2 (de)
DE19707256A1 (de) Flexibles Rigg für Mehrrumpf- und Einrumpfboote-"Flyin' Future"
WO1984001756A1 (en) Surf-board
DE2815494A1 (de) Rudergeraet fuer wasserfahrzeuge
DE2843367A1 (de) Rigg fuer ein segelfahrzeug
EP0452831A1 (de) Wasserfahrzeug mit Tretantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU DK FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL SE