WO1982001623A1 - Device for automatically winding a feeder cable - Google Patents
Device for automatically winding a feeder cable Download PDFInfo
- Publication number
- WO1982001623A1 WO1982001623A1 PCT/DE1981/000001 DE8100001W WO8201623A1 WO 1982001623 A1 WO1982001623 A1 WO 1982001623A1 DE 8100001 W DE8100001 W DE 8100001W WO 8201623 A1 WO8201623 A1 WO 8201623A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- contact
- hub
- drum
- rings
- base plate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/02—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
Definitions
- the invention relates to a device for automatically winding up a connection line for an electrically operated device on a drum, the hollow hub in two with a standing on a grand disk bearing mandrel formed en bearings different diameters is stored between the two sliding contact sets Sontactrum rings and contact springs are arranged, of which the contact rings are arranged in a rotationally fixed manner on the bearing mandrel and the contact springs are arranged on a contact carrier insertable into a recess in the hub, by means of a winding spring which tensions when unwinding the line.
- Such winding devices (cable drums) are used in particular in electrical appliances of all kinds for the household, e.g. Vacuum cleaners, kitchen machines and. Like. Used.
- DE-OS 27 56 023 has disclosed a device of the type mentioned at the outset, which should meet this condition.
- the sliding contact sets are arranged in the hollow drum hub, namely the outer contact springs on a contact carrier that can be inserted tangentially into the holder, while the winding spring is arranged as a hollow spring on a credit extension outside the drum in a central pocket-like cavity formed by the base plate. It is coupled to the extension by a difficult to access snap connection.
- the drum is secured against axial withdrawal from the bearing mandrel by a toothed disk which is pushed onto the free end of a pin which passes through the hollow bearing mandrel.
- connection line The inserted in a trough-shaped recess of the connection line is from A clamping piece to be screwed into a drum flange on the side is secured against tension, its wires are connected to the contact springs of the contact sets by means of screws. - It can be seen that the assembly effort is relatively high.
- the invention has for its object to design the winding device of the type mentioned above in such a way that it consists of a few parts and these parts during assembly by means of plug and hurry connections by simple sliding movements in the axial and radial direction without the aid of Tools such as pliers and screwdrivers can be put together.
- the contact carrier is pushed radially from the side into the recess in the wall of the hollow property until it engages, the contact springs beaking from two sides pushing over the associated contact rings; -
- the wires of the connecting cable belonging to the drum can now be plugged onto the connecting lugs of the contact springs with flat plugs if they have not already been connected to them, and the cable end is pressed into a groove in the middle part of the handle, in which it is automatically held strain relieved is.
- the flyweights are placed in the pockets provided on the inner drum flange before the drum is pushed onto the bearing mandrel.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through the device after the assembly of its parts.
- FIG. 2 shows a side view from the right in the direction of arrow A in FIG. 1;
- Figure 3 is a plan view of the drum in the direction of arrow B in Fig. 1.
- Fig. 4 is a top and side view of the barrel in Fig. 1;
- FIG. 5 shows a detail from FIG. 1;
- FIG. 6 shows an illustration of one of the two sliding contact sets used in FIG. 1;
- FIG. 7 shows a representation of another embodiment of a sliding contact set with a U-shaped contact spring
- Fig. 9 is a side view corresponding to Fig. Another embodiment of the drum and
- FIG. 10 is a plan view of FIG. 9 corresponding to FIG.
- a base plate 1 provided with a base 1 .1 is formed several times in diameter and formed onto a bearing dome for a one-piece drum 3, consisting of a hollow hub 3.1 with an inner flange 3.2 and an outer flange 3.3.
- the bearing mandrel 2 forms with the hub 3.1 two plain bearings 4 and 5 of different diameters.
- the bearing mandrel is hollow in this area; s a part 2.1 extending beyond the outer slide bearing 5 is solid, and two slots 2. 12 are formed in it (FIG. 2).
- the drum 3 forms in this area a central recess a cavity 3.4 (Fig. 3) which receives the spiral coil spring 6 or its barrel 7 flush with the outer surface of the outer chute 3.3.
- the hollow property 3.1 has at its mouth an annular collar 3.11, behind which several, e.g. six catch hooks 1.2, which are evenly distributed over the circumference and formed on the base plate 1, so that the drum 3 cannot be pulled off the bearing mandrel 2 in the axial direction.
- FIG. 2 On its inner flange 3.2, two pockets 3.21 are formed (FIG. 2), in which pleated weights 8 sit loosely. With its edge, the base plate 1 forms an annular braking surface 1.3.
- Pig. 4 shows the barrel 7, the side wall of which is formed from comb-like tines 7.1.
- two tabs 7.2 are bent radially outward on one diameter.
- the coil spring 6 is hooked at its outer end with a hook 6.1 into one of the slots between the tines 7.1 (FIG. 2) and at its inner end with a hook 6.2 into one of the slots 2.12 of the bearing mandrel tip 2.1.
- the barrel 7 can be designed as a deep-drawn flat cup with only one slot in the side wall.
- Fig. 3 shows the formation and arrangement of an opening 3.31 and slot 3.32, one of the pockets 3.21 for the flyweights 8 and in the central part of the hollow hub 3.1, the recess 3.12 through which the contact carrier 12 of the contact springs. (see below) is inserted radially, as well as the groove 3.13 into which the end of the connecting line 9 to be wound onto the drum 3 is inserted.
- FIG. 5 For better understanding, the sliding contact sets, their contact carrier and the middle hub part with the slip rings are drawn out on the right in Fig. 5 (see also Fig. 6).
- Two circular contact rings 10 are inserted with connecting lugs 10.1, 10.2 of different lengths in longitudinal grooves 11.1, 11.2 of different lengths in the central part of the bearing mandrel 2.
- the connecting lugs protrude through slot-shaped openings into the cavity of the cathedral.
- the different length of the grooves determines the axial spacing of the contact rings 10.
- a contact carrier 12 carries two contact springs 13, each of which forms three prongs, the middle 13.1 of which is bent out by approximately the thickness of the contact ring 10 from the plane of the other two (FIG 6).
- FIG. 7 shows another embodiment of the sliding contact sets, in which the contact rings 20 have narrow cylindrical rings and the contact springs 21 are bent in a U-shape.
- the contact pressures of the two spring legs 21.1, 21.2 lying diametrically on the contact rings cancel each other out, and there are no reaction forces on the two sliding bearings 4, 5.
- the leg 21.2 also serves as Connection lug for a wire of the connecting line 9.
- Fig. 8 shows on an enlarged scale and in a kind of settlement the design of the channel 3.13, in which the connecting line 9 is inserted.
- Alternating ribs 3.14 on the side walls firmly clamp the line against axial pulling in a known manner.
- the channel is laterally widened at its outlet, so that a pocket 3.16 forms under a projecting tab 3.15.
- This tab 3 * 15 is shaped so that it has a flat curved inlet 3.17 in the direction of insertion of the line (also winding direction) for better introduction of the line.
- the slope 3.19 presses the line under the locking lugs into the pocket 3.16.
- the axially parallel front flap edge 3.18 prevents the line from peeling off from the annular groove 3.13 when the line is unwound.
- the clock spring 6 is delivered as a tape in the stretched state; the ends are annealed and bent into hooks 6.1, 6.2.
- the hook 6.2 is inserted radially through an opening 5.6 into the cavity 3.4 and hooked into one of the slots 2.12. If the drum 3 is now rotated by a certain number of turns, the clock spring 6 receives a corresponding number of turns, the hook 6.1 hanging on the outside in the opening 3.6.
- This design brings significant savings, since the spring as a steel strip is 40% cheaper than a prefabricated clock spring and the P ed erhaus is no longer required.
- the contact carrier 12 of the drum 3 is formed, that is part of the drum hub 3.1, so that the recess 3.12 is omitted.
- the contact springs 13 are then inserted radially into corresponding slots during assembly and held therein by a snap connection.
- the prerequisite for this is the use of a plastic that can withstand any thermal stress that may arise from heating the sliding contacts.
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln einer
Anschlußleitung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln einer Anschlußleitung für ein elektrisch betriebenes Gerät auf eine Trommel, die mit ihrer hohlen Nabe in zwei mit einem auf einer Grandplatte st ehenden Lagerdorn gebildet en Gleitlagern unt erschiedlichen Durchmess ers gelagert ist , zwischen d enen zwei Schleifkontaktsätze aus Sontaktringen und Kontaktfedern angeordnet sind, von denen die Kontaktringe drehfest auf dem Lagerdorn und die Kontaktfedern auf einem in eine Ausnehmung der Nabe einschieb baren Kontaktträger angeordnet sind, mittels einer sich beim Abwickeln d er Leitung spannenden Wickelfeder . Derartige Aufwickelv-orrichtungen (Kabeltrommeln) werd en insbesond ere bei Elektrogeräten aller Art für den Haushalt, z.B. Staubsaugern, Küchenmaschinen u. dgl. verwendet.
So ist aus der DE-AS 15 74 391 eine Anordnung im Fuß , des Gehäuses einer Schlagmühle bekannt , bei der dieaus zwei Teilen zusammenges etzte Kabeltrommel mit ihren Flanschen in zwei mit einem auf d er Gehäusegrundplatte stehenden Lagerdorn gebildeten Gleitlagern unt erschied liehen Durchmessers gelagert ist , von d enen das über der Grundplatte liegend e Gleitlager größeren Durchmessers zugleich ein Spurlager bildet , das das Srommel- und Kabelgewicht und d en Kontaktdruck zweier
Schleifkontaktsätze aufnehmen muß, deren Kontaktringe außerhalb der Trommel konzentrisch auf einem Trommelflansch angeordnet sind. Träger der Kontaktfedern ist ein separater, auf dem Lagerdorn zentrierter Zwischenboden. Die Wickelfeder ist innerhalb der hohlen Trommelnabe angeordnet. Die Anschlußleitung ist in den Habenhohlraum ein- und an Schraubanschlüsse geführt und an der Einführung durch Klemmung zwischen sägezahnartig angerippten Wänden zugentlastend eingeklemmt.
Diese Anordnung ist außerordentlich lohnintensiv, da die Trommel erst zusammengesetzt werden kann, wenn im Habenhohlraum die Adern der Leitung angeschlossen sind und die Wickelfeder eingesetzt ist. Als Zubehör für
Elektrogeräte des täglichen Gebrauchs müssen aher solehe der Bequemlichkeit dienenden Aufwickelvorrichtungen möglichst billig sein und dennoch gleiche Lebensdauer wie die Geräte selbst haben. Dies bedingt eine form- und montagetechnisch möglichst einfache Konstruktion.
So ist aus der DE-OS 27 56 023 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden, die diese Bedingung erfüllen sollte. Hier sind die Schleifkontaktsätze in der hohlen Trommelnabe angeordnet, und zwar die äußeren Kontaktfedern auf einem tangential in die Habe einschiebbaren Kontakttrager, während die Wickelfeder als Hollbandfeder auf einem Habenfortsatz außerhalb der Trommel in einem von der Grundplatte gebildeten zentrischen taschenartigen Hohlraum angeordnet ist. Sie wird mit dem Habenfortsatz durch eine schwer zugängliche Schnappverbindung gekuppelt. Die Trommel wird gegen axiales Abziehen von dem Lagerdorn durch eine Zahnscheibe gesichert, die auf das freie Ende eines den hohlen Lagerdorn durchsetzenden Zapfens aufgeschoben wird. Die in eine rinnenförmige Vertiefung der Habe eingelegte Anschlußleitung wird von
einem seitlich in einen Trommelflansch einzuschraubend en Klemmstück gegen Zug gesichert, ihre Adern werd en mittels Schrauben an die Kontaktfedern der Kontaktsätze angeschloss en. - Man erkennt, daß d er Montageaufwand verhältnismäßig hoch ist.
Ein weiterer Nachteil ist die einseitig tangentiale Anordnung der Kontaktfedern, wodurch die Gleitlager mit dem Kontaktdruck den Reibungswid erstand erhöhend schädlich belastet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund e, die Aufwikkelvorrichtung der eingangs genannt en Art konstruktiv d erart zu gestalt en, daß sie aus wenigen Teilen besteht und dies e Teile bei der Montage mittels St eckund Hast Verbindungen durch einfache Schiebebewegungenin axialer und radialer Richtung ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen wie Zangen und Schraubendrehern zusammengefügt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Konstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der konstruktiven Ausführung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die besonderen Vorteile ergeben sich aus der einfachen, durch Hilfskräfte und ohne Werkzeuge und auch automatisch ausführbaren Montage: - Die Kontaktringe werden auf den Mittelteil des Lagerdornes auf- und mit ihren Anschlußfahnen in j e einen von zwei Schlitzen in dessen Wandung eingeschoben, wobei sie den vorgeschriebenen axialen Abstand zueinander einnehmen und ihre Anschlußfahnen beim späteren Anschluß der gerät es eitigen Leitungen von der Rückseite der Grundplatte her frei zugänglich sind;
- danach wird die Trommel auf den Lagerdorn aufgeschoben, bis der Bund ihrer Habe hinter den der Grundplatte angeformten Sperrhaken einrastet!
- anschließend wird die Wickelfeder bzw. das Federhaus mit dieser auf die massive Spitze des Lagerdorns aufgeschoben, wobei sich durch leichtes Drehen die Federenden in die entsprechenden Schlitze einfädeln; bei Verwendung eines Federhauses wird dieses mit radial abstehenden Lappen in einer Ringverbindung mit der Trommel verbündenj
- schließlich wird von der Seite her der Kontaktträger in die Ausnehmung in der Wandung der hohlen Habe radial eingeschoben, bis er einrastet, wobei sich die Kontaktfedern schnäbelnd von zwei Seiten her über die zugehörigen Kontaktringe schieben; - die Adern der zur Trommel gehörigen Anschlußleitung können nun mit Plachst.eckern auf die Anschlußfahnen der Kontaktfedern aufgesteckt werden, wenn sie nicht schon vorher mit diesen verbunden wurden, und das Leitungsende wird in eine Rinne im Mittelteil derHabe eingedrückt, in der es automatisch zugentlastet gehalten ist. Für den Pall, daß die Trommel mit einer Pliehgewichtsbremse ausgestattet ist, werden die Pliehgewichte vordem Aufschieben der Trommel auf den Lagerdorn in die dafür am inneren Trommelflansch vorgesehenen Taschen eingelegt.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und einigen Abwandlungen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach dem Zusammenbau ihrer Teile;
Fig. 2 eine Seitenansicht von rechts in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Trommel in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht und Seitenansicht des Federhauses in Fig. 1;
Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 1;
Fig. 6 eine Darstellung eines der beiden in Fig. 1 verwendeten Schleifkontaktsätze;
Fig. 7 eine Darstellung einer anderen Aαsführungsform eines Schleifkontaktsatzes mit U-förmiger Kontaktfeder;
Fig. 8 eine Einzelheit der Leitungshalterung mit Zugentlastung;
Fig. 9 eine Seitenansicht entsprechend Fig. einer anderen Ausführung der Trommel und
Fig. 10 eine Draufsicht zu Fig. 9 entsprechend Fig.
3.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist einer mit einem Fuß 1 .1 vers ehenen Grundplatte 1 ein mehrmals im Durchmesser abgesetzt er Lagerdom angeformt für eine einteilige Trommel 3, bestehend aus einer hohlen Nabe 3.1 mit einem inneren Flansch 3.2 und einem äußeren Flansch 3.3. Der Lagerdorn 2 bildet mit der Nabe 3.1 zwei Gleitlager 4 und 5 unterschiedlichen Durchmessers . In diesem Bereich ist d er Lagerdorn hohl ausgebildet ; s ein über das äußere Gleitlager 5 hinausreichender Teil 2.1 istmassiv, und in ihn sind zwei Schlitze 2. 12 eingeformt (Fig. 2 ) . Die Trommel 3 bildet in diesem Bereich mit
einer zentrischen Vertiefung einen Hohlraum 3.4 (Fig. 3), der die spiralförmige Wickelfeder 6 bzw. deren Federhaus 7 bündig mit der Außenfläche des äußeren Plansches 3.3 aufnimmt.
Die hohle Habe 3.1 hat an ihrer Mündung einen ringförmigen Bund 3.11, hinter den mehrere, z.B. sechs gleichmäßig über den Umfang verteilte, der Grundplatte 1 angeformte Sperrhaken 1.2 greifen, so daß die Trommel 3 nicht in axialer Richtung von dem Lagerdorn 2 abgezogen werden kann.
An ihrem inneren Flansch 3.2 sind zwei Taschen 3.21 ausgebildet (Fig. 2), in denen Pliehgewichte 8 lose sitzen. Die Grundplatte 1 bildet mit ihrem Rand eine ringförmige Bremsfläche 1.3.
Pig. 4 zeigt das Federhaus 7, dessen Seitenwand aus kammartig stehenden Zinken 7.1 gebildet ist. Auf einem Durchmesser sind außerdem zwei Lappen 7.2 radial nach außen stehend abgebogen. Die Wickelfeder 6 ist an ihrem äußeren Ende mit einem Haken 6.1 in einen der Schlitze zwischen den Zinken 7.1 eingehängt (Fig. 2) und an ihrem inneren Ende mit einem Haken 6.2 in einen der Schlitze 2.12 der Lagerdornspitze 2.1. - Das Federhaus 7 kann als tiefgezogener flacher Becher mit nur einem Schlitz in der Seitenwand ausgebildet sein.
In d em äußeren Flansch 3.3 der Trommel 3 sind am Rand e der zentrischen Vertiefung zwei Durchbrüche 3.31 angebracht (Fig. 2 ) , durch die sich beim Einsetzen d es Federhauses 7 d essen Lappen 7.2 hinter den Flansch bringen und in einen sich anschließenden Schlitz 3.32 einschieben lassen, so daß das Fed erhaus nach Art einer Renkverbindung in der Trommel gehalten wird .
Fig. 3 zeigt Ausbildung und Anordnung eines Durchbruches 3.31 und Schlitzes 3.32, eine d er Taschen 3.21
für die Fliehgewichte 8 und im Mittelteil der Hohlnabe 3.1 die Ausnehmung 3.12, durch die der Kontaktträger 12 der Kontaktfedern. (s.u.) radial eingeschoben wird, sowie die Rinne 3.13, in die das Ende der auf die Trommel 3 aufzuwickelnden Anschlußleitung 9 eingelegt wird.
Zum besseren Verständnis sind die Schleifkontaktsätze, ihr Kontaktträger und der mittlere Nabenteil mit den Schleifringen in Fig. 5 rechts herausgezeichnet (vgl. auch Fig. 6). Zwei kreisförmige Kontaktringe 10 sind mit unterschiedlich langen Anschlußfahnen 10.1, 10.2 in unterschiedlich lange Längsnuten 11.1, 11.2 des Mittelteils des Lagerdornes 2 eingeschoben. Die Anschlußfahnen ragen durch schlitzförmige Durchbrüche hindurch in den Hohlraum des Domes hinein. Die unterschiedliche Länge der Nüten bestimmt den axialen Abstand der Kontaktringe 10. - Ein Kontaktträger 12 trägt zwei Kontaktfedern 13, die jede drei Zinken bilden, von denen die mittlere 13.1 um etwa die Dicke des Kontaktringes 10 aus der Ebene der anderen beiden herausgebogen ist (Fig. 6). Da die Kontaktzinken auf beiden Flächen des Kontaktringes 10 anliegen, heben sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig auf, und es treten an dem Gleitlager 4 (Fig. 1), das zugleich Spurlager ist, keine axialen Reaktionskräfte auf. - Man erkennt aus Fig. 1 außerdem, daß die lichte Weite der Nabe 3.1 so bemessen ist, daß sich diese frei über die
Kontakt ringe 10 schieben läßt.
In Fig. 7 ist eine andere Ausführungsform der Schleifkontaktsätze dargestellt, bei welcher die Kontaktringe 20 schmale Zylinderringe und die Kontaktfedern 21 U-förmig gebogen sind. Auch hier heben sich die Kontaktdrücke der beiden diametral auf den Kontakt ringen 20 aufliegenden Federschenkel 21.1, 21.2 auf, und es entstehen an den beiden Gleitlagern 4, 5 keine Reaktionskräfte. Der Schenkel 21.2 dient zugleich als
Anschlußfahne für eine Ader der Anschlußleitung 9.
Fig. 8 zeigt in vergrößertem Maßstab und in einer Art Abwicklung die Gestaltung der Rinne 3.13, in die die Anschlußleitung 9 eingelegt wird. Wechselständige Rippen 3.14 an den Seitenwänden klemmen die Leitung in bekannter Weise gegen axiales Abziehen fest ein. Die Rinne ist an ihrem Auslauf seitlich erweitert, so daß sich unter einem überstehenden Lappen 3.15 eine Tasche 3.16 bildet. Dieser Lappen 3*15 ist so geformt, daß er in der Einlegerichtung der Leitung (auch Wikkelrichtung) einen flachen bogehartigen Einlauf 3.17 zur besseren Einführung der Leitung besitzt. Die Schräge 3.19 drückt die Leitung dabei unter den Sperrläppen in die Tasche 3.16. Die achsparallele vordere Lappenkante 3.18 verhindert hingegen beim Abwickeln der Leitung ein Abschälen der Leitung aus der ringförmigen Rinne 3.13.
Fig. 9 und 10 zeigen eine Unterbringung der Wickelfeder 6, bei der der Hohlraum 3.4 selbst das Federhaus bildet. In der Ebene des Plansches 3.3 bilden zwei angespritzte Stege 3.5 ein Hindernis gegen ein.axiales Auswandern der Wickelfederwindungen. Diese Stege 3.5 liegen in der Entformungsrichtung der Pormbacken der Spritzfedern und werden durch vier Fenster 3.51 im Aufwickelbund 3.52 der Trommel 3 geformt.
Die Wickelfeder 6 wird als Band in gestrecktem Zustand angeliefert; die Enden sind ausgeglüht und zu Haken 6.1, 6.2 gebogen. Zunächst wird der Haken 6.2 durch einen Durchbruch 5.6 hindurch radial in den Hohlraum 3.4 eingeführt und in einen der Schlitze 2.12 eingehängt. Wird nun die Trommel 3 um eine bestimmte Anzahl Drehungen gedreht, so erhält die Wickelfeder 6 eine entsprechende Anzahl Windungen, wobei sich der Haken 6.1 außen im Durchbruch 3.6 einhängt.
Dies e Ausführung bringt eine wes entliche Ersparnis, da die Feder als Bandstahl im Preis um 40 % unter dem einer vorgefertigt en Wickelf eder liegt und das P ed er haus entfällt .
Eine weitere Einsparungsmöglichkeit besteht darin, daß der Kontaktträger 12 der Trommel 3 angeformt wird, also Teil der Trommelnabe 3.1 ist, so daß die Ausnehmung 3.12 entfällt. Die Kontaktfedern 13 werden dann bei der Montage in entsprechende Schlitze radial eingeschoben und darin durch eine Rastverbindung gehalten. Voraussetzung dafür ist die Verwendung eines Kunststoffes, der eine etwa auftretende Temperaturbelastung durch Erwärmung der Schleifkontakte verträgt.
Claims
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln einer Anschlußleitung für ein elektrisch betriebenes Gerät auf eine Trommel, die mit ihrer hohlen Nabe in zwei mit einem auf einer Grundplatte stehenden Lagerdorn gebildeten Gleitlagern unterschiedlichen Durchmessers gelagert ist, zwischen denen zwei Schleifkontakts ätze aus Kontaktringen und Kontaktfedern angeordnet sind, von denen die Kontaktringe drehfest auf dem Lagerdom und die Kontaktfedern auf einem in eine Ausnehmung der Nabe einschiebbaren Kontaktträger angeordnet sind, mittels einer sich beim Abwickeln der Leitung spannenden Wickelfeder, gekennzeichnet durch die Merkmale a) die der Grundplatte 1 zugewendete Mündung der hohlen Trommelnabe (3.1) ist mit einem Bund (3.11) versehen, b) der gegenüber liegende (äußere) Trommelflansch
(3.3) bildet einen zentrischen Hohlraum (3.4) zur flächenbündigen Aufnahme der Wickelfeder (6) bzw. eines Federhauses (7) für diese, c) im Mittelteil der Nabe (3.1) sind die Ausnehmung (3.12) für den Kontaktträger (12) und eine Zugentlastung für die Anschlußleitung (9) ausgeformt, d) der Grundplatte (1) sind Sperrhaken (1.2) angeformt, welche den Bund (3.11) der Nabe (3.1) hint ergreifen und so die Trommel (3) gegen axiales Abziehen von dem Lagerdorn (2) sichern, e) der Lagerdorn (2) ist im Nabenbereich hohl und im Fed erbereich massiv ausgebildet und an seiner massiven Spitze (2.1) mit mindestens einem Schlitz (2.12) versehen, f) die Wickelfeder (6) ist als Spiralfeder ausgebildet mit hakenförmigen Enden (6.1, 6.2), von denen der innere Haken (6.2) in den oder einen Schlitz (2.12) der Lagerdornspitze (2.1) und der äußere Haken (6.1) in ein Gegenlager an der Wandung des Hohlraumes (3.4) oder des Federhauses (7) eingeschoben ist, g) der Kontaktträger (12) ist in radialer Sichtung in die Ausnehmung (3.12) der Habe (3.1) einschiebbar und in dieser durch eine Rastverbindung gehalten, h) die Kontaktfedern (13) sind derart angeordnet bzw. ausgebildet, daß die Kontaktdrücke nur in den Kontaktsätzen wirksam sind und sich nicht auf die Gleitlager (4, 5) übertragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer an einem ringförmigen Rand der Grundplatte angreifenden¬
Pliehgewichtsbremse, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Grundplatte (1) zugewendeten (inneren) Trommelflansch (3.2) zwei sich diametral gegenüber liegende Taschen (3.21) zur Aufnahme der Pliehgewichte (8) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Federhaus für die Wickelfeder, dadurch gekennzeichnet, daß dem Federhaus (7) mindestens ein, vorzugsweise zwei sich diametral gegenüberliegende, radial abstehende Lappen (7.2) angeformt und am Rande des Hohlraumes (3«4) im äußeren Trommelflansch (3*3) zwei sich diametral gegenüberliegende Öffnungen (3.31) ausgebildet sind, in die sich die Lappen unter dem Zug der Ruckstellkraft der Wickelfeder (6) nach Art einer Renkverbindung einhängen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil der Habe (3.1), soweit dieses nicht von der Ausnehmung (3.12) für den Kontaktträger (12) eingenommen ist, eine ringförmigeRinne (3.13) vom Durchmesser der Anschlußleitung (9) und mit Wechselstandigen Rippen (3.14) an an ihrer Wandung ausgeformt ist, die an ihrem Auslauf seitlich taschenartig erweitert und in dies em Bereich von einem überstehenden Lappen 3.15 t eilweise überdeckt ist .
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktringe mit Abstand nebeneinander angeordnete, auf den Lagerdorn ( 2 ) aufgeschobene Zylind erringe ( 20) sind und die Kontaktfedern ( 21 ) U-förmig gebogen sind, mit die Kontaktringe an sich diametral gegenüberliegenden Mantelflächen kontaktierenden Schenkeln ( 21 .1 , 21 .2 ) , von denen einer als Anschlußf ahne für eine Leitungsader ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktringe mit Abstand nebeneinander angeordnete, auf den Lagerdorn (2) aufgeschobene Kreisringe (10) sind und die Kontaktfedern. (13) kammartig ausgebildet sind mit die Kontaktringe auf beiden Plächen kontaktierenden Zinken und mit einer Anschlußfahne für eine Leitungsader.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktringe (10, 20) mit abgewinkelten Anschlußfahnen (10.2, 20.1) für geräteseitige Leitungen durch Schlitze (11.1, 11.2) in der Wandung des Lagerdoms (2) in dessen Hohlraum hinausgeführt sind, deren unterschiedliche Länge den notwendigen axialen Isolationsabstand zwischen den Kontaktringen bestimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (3) einstückig aus Kunststoff gespritzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3.4) von mindestens einem in der Ebene des zugehörigen (äußeren) Trommelflansches (3.3) liegenden und diesem angespritzten Steg (3.5) überspannt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil der Nabe (3.1) selbst als Kontaktträger ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8120050A NL8120050A (de) | 1980-10-29 | 1981-01-02 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3040664A DE3040664C2 (de) | 1980-10-29 | 1980-10-29 | Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln einer Anschlußleitung |
DE3040664801029 | 1980-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1982001623A1 true WO1982001623A1 (en) | 1982-05-13 |
Family
ID=6115413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1981/000001 WO1982001623A1 (en) | 1980-10-29 | 1981-01-02 | Device for automatically winding a feeder cable |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4485278A (de) |
JP (1) | JPS57501843A (de) |
DE (1) | DE3040664C2 (de) |
FR (1) | FR2493056B1 (de) |
NL (1) | NL8120050A (de) |
SE (1) | SE457396B (de) |
WO (1) | WO1982001623A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9656832B2 (en) | 2009-12-17 | 2017-05-23 | Reel-Tech Pty. Ltd. | Hose reel rewind speed control |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5590749A (en) * | 1990-03-14 | 1997-01-07 | Magic Electrical Products L.L.C. | Electrical cord retraction device |
US5339461A (en) * | 1991-09-20 | 1994-08-16 | Luplow Harley M | Compact radio frequency receiver having take-up spool housed earphone conductors |
US5423494A (en) * | 1992-01-10 | 1995-06-13 | Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha | Pet rope winder |
US5552771A (en) | 1994-06-10 | 1996-09-03 | Leyden; Roger J. | Retractable sensor for an alarm system |
US5535960A (en) * | 1994-08-31 | 1996-07-16 | Gte Airfone Incorporated | Cord reel assembly |
US5732898A (en) * | 1996-01-03 | 1998-03-31 | Gte Airfone Incorporated | Cord reel assembly |
ATE237897T1 (de) * | 1996-08-30 | 2003-05-15 | Aerotech Ife Ltd | Ablage für fernsprechhandapparat |
US6386906B1 (en) | 1998-03-16 | 2002-05-14 | Telefonix Inc | Cord management apparatus and method |
US6578683B1 (en) | 1999-11-12 | 2003-06-17 | Telefonix, Inc | Miniature retractable cord reel |
DE29903183U1 (de) * | 1999-02-22 | 1999-05-12 | Techno Finish GmbH, 99846 Seebach | Schleifkontaktvorrichtung für Kabeltrommeln |
US6402546B1 (en) * | 1999-04-27 | 2002-06-11 | Astec International Limited | Adapter with retractable cable assembly and electrical plug assembly |
US6623294B2 (en) | 1999-04-27 | 2003-09-23 | Astec International Limited | Adapter with manually retractable cable assembly and electrical plug assembly |
US6679448B1 (en) | 2000-04-04 | 2004-01-20 | Aerotech Ife Limited | Handset cable reel |
WO2004006402A1 (en) * | 2002-07-09 | 2004-01-15 | Hyun-Hwa Kim | Electric wire coiling utensil |
US7108216B2 (en) * | 2003-04-11 | 2006-09-19 | Telefonix, Inc. | Retractable cord reels for use with flat electrical cable |
US7053774B2 (en) | 2003-09-12 | 2006-05-30 | Alpha Security Products, Inc. | Alarming merchandise display system |
US7385522B2 (en) | 2005-01-14 | 2008-06-10 | Invue Security Products Inc. | Portable alarming security device |
US8118147B2 (en) * | 2009-09-11 | 2012-02-21 | Better Place GmbH | Cable dispensing system |
CN104337462A (zh) * | 2013-07-29 | 2015-02-11 | 苏州莱宝电器有限公司 | 吸尘器用卷线器 |
USD739213S1 (en) | 2014-02-25 | 2015-09-22 | Helen Hardy | Retractable electrical cord reel |
EP3641076B1 (de) | 2018-10-19 | 2020-09-30 | Schleifring GmbH | Schleifringgehäuse mit bajonettverschluss |
WO2020249289A1 (en) | 2018-10-19 | 2020-12-17 | Schleifring Gmbh | Slipring housing with bayonet lock |
CN109290120A (zh) * | 2018-10-25 | 2019-02-01 | 江苏大族展宇新能源科技有限公司 | 一种锂电池涂布机导辊支撑结构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1464060A (fr) * | 1965-11-17 | 1966-07-22 | Schostal Sa | Enrouleur, notamment pour câbles électriques |
DE2620924A1 (de) * | 1976-05-12 | 1977-11-24 | Seger & Angermeyer Desco Werk | Leitungshaspel mit rueckzugfeder |
GB1532997A (en) * | 1976-05-21 | 1978-11-22 | Goblin Ltd | Cord winding device |
DE2756023A1 (de) * | 1977-12-15 | 1979-06-21 | Siemens Ag | Kabelaufrollvorrichtung mit einer an einem feststehenden teil drehbar gelagerten kabeltrommel |
FR2452458A1 (fr) * | 1979-03-29 | 1980-10-24 | Contact Gmbh | Enrouleur de cable avec un boitier en deux parties |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2926865A (en) * | 1955-09-08 | 1960-03-01 | Robert B Humphreys | Electric razor cord take-up reel |
US3110453A (en) * | 1962-01-02 | 1963-11-12 | Aero Motive Mfg Company | Cable release |
US3346705A (en) * | 1964-02-28 | 1967-10-10 | Robert E Breidenthal | Electric cord reel apparatus |
US3374319A (en) * | 1966-04-25 | 1968-03-19 | Stahmer Bernhardt | Cable take-up reel |
DE1574391B2 (de) * | 1967-07-29 | 1972-05-10 | Emide-Metallindustrie Gebr. Streicher, 7209 Denkingen | Kabelwinde, insbesondere zum einbau in haushaltsgeraete |
US3587474A (en) * | 1968-05-23 | 1971-06-28 | Roehrs Werner Dr Kg | Dragline winch for ski tows and the like |
US3589632A (en) * | 1969-04-30 | 1971-06-29 | Westinghouse Electric Corp | Self-forming-boom storing and deploying apparatus |
US3617659A (en) * | 1970-05-25 | 1971-11-02 | Power Pak Inc | Electric cord reel |
US3657491A (en) * | 1970-05-28 | 1972-04-18 | Illinois Tool Works | Cord reel |
DE2124790A1 (de) * | 1970-09-24 | 1972-03-30 | Suhl Elektrogeraete Veb K | Elektrische Leitungsverbindung zwischen dem Anschlußkabel und den Strom1 Zuführungsleitungen einer Kabelaufwickelvorrichtung, insbesondere für Staubsauger |
US3874489A (en) * | 1973-07-13 | 1975-04-01 | George E Baumann | Glass rod and reel construction |
US4061290A (en) * | 1976-05-13 | 1977-12-06 | Harrill Thomas D | Extension cord reel and case |
DE3040143A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-27 | Desco-Werk Seger & Angermeyer Gmbh & Co, 7516 Karlsbad | Vorrichtung mit fliehgewichtsbremse, insbesondere zum selbsttaetigen aufwickeln einer anschlussleitung |
-
1980
- 1980-10-29 DE DE3040664A patent/DE3040664C2/de not_active Expired
- 1980-12-31 FR FR8027902A patent/FR2493056B1/fr not_active Expired
-
1981
- 1981-01-02 WO PCT/DE1981/000001 patent/WO1982001623A1/en unknown
- 1981-01-02 NL NL8120050A patent/NL8120050A/nl unknown
- 1981-01-02 JP JP56500851A patent/JPS57501843A/ja active Pending
- 1981-01-02 US US06/395,058 patent/US4485278A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-06-28 SE SE8203973A patent/SE457396B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1464060A (fr) * | 1965-11-17 | 1966-07-22 | Schostal Sa | Enrouleur, notamment pour câbles électriques |
DE2620924A1 (de) * | 1976-05-12 | 1977-11-24 | Seger & Angermeyer Desco Werk | Leitungshaspel mit rueckzugfeder |
GB1532997A (en) * | 1976-05-21 | 1978-11-22 | Goblin Ltd | Cord winding device |
DE2756023A1 (de) * | 1977-12-15 | 1979-06-21 | Siemens Ag | Kabelaufrollvorrichtung mit einer an einem feststehenden teil drehbar gelagerten kabeltrommel |
FR2452458A1 (fr) * | 1979-03-29 | 1980-10-24 | Contact Gmbh | Enrouleur de cable avec un boitier en deux parties |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9656832B2 (en) | 2009-12-17 | 2017-05-23 | Reel-Tech Pty. Ltd. | Hose reel rewind speed control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57501843A (de) | 1982-10-14 |
FR2493056B1 (fr) | 1985-08-30 |
US4485278A (en) | 1984-11-27 |
SE457396B (sv) | 1988-12-19 |
SE8203973L (sv) | 1982-06-28 |
DE3040664A1 (de) | 1982-10-07 |
FR2493056A1 (fr) | 1982-04-30 |
DE3040664C2 (de) | 1985-09-26 |
SE8203973D0 (sv) | 1982-06-28 |
NL8120050A (de) | 1982-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1982001623A1 (en) | Device for automatically winding a feeder cable | |
DE2126011A1 (de) | Kabeltrommel | |
DE4227383A1 (de) | Drehbare elektrische verbindungsanordnung | |
DE7025741U (de) | Buchsenelement. | |
DE4226904C2 (de) | Crimphülse | |
CH656493A5 (de) | Vorrichtung mit fliehgewichtbremse, insbesondere zum selbsttaetigen aufwickeln einer anschlussleitung. | |
DE2756023C3 (de) | Kabelaufrollvorrichtung mit einer Kabeltrommel | |
DE3329475C1 (de) | Gluehlampenfassung | |
DE4426395C2 (de) | Ladegerät mit einem Netzkabel und einem Verbraucheranschluß | |
DE3808622A1 (de) | Lageranordnung fuer eine andruckwalze einer druckeinrichtung | |
EP0149072B1 (de) | Tragbare Kabeltrommel | |
EP0630343B1 (de) | Stapel mit auf einer verpackung aufgereihten ring- oder ringscheibenförmigen teilen mit radialschlitz | |
DE2329922C3 (de) | Axialschub-Sicherungsklemme | |
EP0019110A1 (de) | Kabelhalter für Elektrorasenmäher | |
DE4427769A1 (de) | Anschlußdose | |
EP0814542B1 (de) | Elektrische Steckdose | |
DE19912235B4 (de) | Anordnung eines Kabelhakens am Gehäuse eines Staubsaugers | |
DE862793C (de) | Wandgehaeuse fuer elektrische Installationen | |
DE8910346U1 (de) | Kabelaufrollvorrichtung | |
DE2853463A1 (de) | Elektrische mehrfach-steckdose mit schutzkontakten | |
DE8303372U1 (de) | Aufwickelvorrichtung für ein elektrisches Anschlußkabel | |
DE29906919U1 (de) | Kabelspuler mit stehender Wickelachse | |
DE8909105U1 (de) | Kabelaufrollvorrichtung | |
AT265363B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Federbandes an Schleppgehängen | |
DE7807464U1 (de) | Sicherungsscheibe aus federelastischem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Designated state(s): CH JP NL SE US |