WO1981003480A1 - Unwinding device for sheet bands,particularly plastic sheets - Google Patents

Unwinding device for sheet bands,particularly plastic sheets Download PDF

Info

Publication number
WO1981003480A1
WO1981003480A1 PCT/EP1981/000062 EP8100062W WO8103480A1 WO 1981003480 A1 WO1981003480 A1 WO 1981003480A1 EP 8100062 W EP8100062 W EP 8100062W WO 8103480 A1 WO8103480 A1 WO 8103480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
air cushion
unwinding device
deflection guide
driven
Prior art date
Application number
PCT/EP1981/000062
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
A Hutzenlaub
Original Assignee
Kampf Maschf Erwin
Kampf Berta & Co Verwaltung
A Hutzenlaub
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kampf Maschf Erwin, Kampf Berta & Co Verwaltung, A Hutzenlaub filed Critical Kampf Maschf Erwin
Publication of WO1981003480A1 publication Critical patent/WO1981003480A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/044Sensing web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/311Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
    • B65H2301/3112S-shaped

Definitions

  • the invention relates to an unwinding device for webs, in particular plastic films, with an unwinding shaft driven by a motor generator, with a deflection guide, the interior of which is under pressure, feeds an air cushion, and with a driven deflection roller.
  • Plastic films are wound up in a more or less warm state on a production line following a stretching section or the like.
  • signs of aging, shrinkage, crystallization and the like occur which shorten the length of the film. So that the wound plastic film does not suffer from these processes, which have an overall effect as shrinkage, a very soft winding must take place so that shrinking of the plastic film is possible.
  • Out of roundness and other deformations form when storing such soft wraps. The winding becomes out of round and sags in a so-called sagging belly.
  • the object of the invention is such a design of an unwinding device that pulsations are completely avoided even when unwinding sensitive plastic films from a soft winding.
  • the wrap angle of the web at the deflection guide is greater than 140 °; b) the air pressure in the interior of the deflection guide is at least three times greater than the pressure in the air cushion; c) a pressure measuring device is provided for measuring the pressure in the air cushion, the output signal of which for regulating the
  • a large loop around the deflection guide has proven to be effective.
  • the pressure inside the deflection guide must be at least three times greater than the pressure in the air cushion. Thereby he is sufficient to supply the air cushion safely, also in the event of pulsations.
  • the pressure in the air cushion itself which is proportional to the belt tension, is used as a control variable for the motor generator.
  • the air cushion pressure signal is converted directly into an electrical proportional signal in a converter and fed to the controller.
  • a comparative circuit is applied, the output line of which carries the controlled variable for the motor generator. This regulation ensures that processing takes place at a constant speed.
  • the air forming the air cushion flows out into the environment at the dumbbell lines and at the end circular ring segments. This creates the risk that the film is excited to flutter.
  • an outflow wall in the form of a perforated plate is arranged on the inlet side and / or the outlet side of the deflection guide approximately parallel to the film web. Ambient air is sucked in by the outflowing air through the holes in this perforated plate, so that the flow is calmed down and turbulence is suppressed.
  • the length of the common tangent of the deflection guide and the next driven roller is less than 150 mm. It has proven to be expedient to bring the next following driven roller as close as possible to the air cushion deflection guide in order to allow the plastic film to be taken over by this driven roller in the shortest possible way.
  • the unwinding device comprises a carrying device 1 for a Unwinding shaft 2 with a winding 3 of a plastic film to be unwound.
  • the unwinding shaft 2 is driven by a motor generator 4.
  • the plastic film 5 runs directly from the winding 3 to a deflection guide 6 which has a cylinder wall 7 in the form of a perforated plate which extends at least over an angle of 140 °.
  • An excess pressure is generated in the interior 17 of the deflection guide 6 by a blower 8 so that air flows out through the holes in the perforated plate. This air creates an air cushion 20 between the deflection guide 6 and the plastic film 5.
  • the arrangement is such that the pressure in the interior 17 is 2.5 to 4 times greater than the pressure of the air cushion.
  • This pressure in the interior 17 must be at least three times greater than the pressure in the air cushion, so that a uniform feeding of the air cushion is possible, which is sufficient to absorb pulsations.
  • the plastic film 5 is taken over by a driven deflection roller 9.
  • An outflow wall 10 in the form of a perforated plate is arranged approximately parallel to the path of the film web.
  • the air from the air cushion mainly flows in the circumferential direction.
  • the proportion of air flowing out in the axial direction is comparatively small and does not impair the air cushion.
  • the outflow wall 10 is used for air intake in the area of the outflowing air. This prevents the formation of turbulence in the outflow area, so that a uniform air flow is achieved.
  • the driven deflection roller 9 is expediently placed as close as possible to the deflection guide 6, so that the common tangent of the deflection guide and the next drive roller has a length of less than 150 am.
  • the invention enables the unwinding speed to be regulated and thus a uniform unwinding.
  • a pressure measuring tube 11 is arranged in the region of an outflow opening of the perforated plate 7, so that the pressure in the air cushion 20 can be measured through this pressure measuring tube.
  • This pressure is converted in a converter 12 into a current value which, after amplification in an amplifier 13, is input into a comparator circuit 14.
  • the other input of the comparator circuit is connected to the output line of a setpoint generator 15.
  • the comparator circuit 14 outputs a control voltage on its output line, which is amplified in an amplifier 16.
  • the boosted control voltage is supplied to the motor generator 4 and regulates the speed of this motor generator 4 and thus the speed of the unwinding shaft 2 so that the pressure inside the air cushion 20 maintains a constant value which is predetermined by the setpoint generator 15.
  • a constant pressure inside the air cushion means a constant value for the tape tension of the development.
  • the speed of the settlement can be regulated in a simple manner within the scope of the invention.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Abwickelvorrichtung für Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien
Beschreibung
Tecnnisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Abwickelvorrichtung für Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien, mit einer durch einen Motor-Generator angetriebenen Abwickelwelle, mit einer Umlenkfuhrung, deren unter Überdruck stehender Innenraum ein Luftkissen speist, und mit einer an getriebenen Umlenkwalze.
Stand derTechnik Kunststoffolien werden an einer Herstellungsanlage im Anschluß an eine Reckstrecke oder dergleichen in mehr oder weniger warmen Zustand aufgewickelt. Jedenfalls treten noch nach dem Aufwickeln Al terungserscheinungen, Schrumpfungserscheinungen, Kristallisationserscheinungen und dergleichen auf, die die Folienlänge verkürzen. Damit die aufgewickelte Kunststoffolie durch diese Vorgänge, die sich insgesamt als Schrumpfung auswirken, nicht leidet, muß eine sehr weiche Wicklung erfolgen, damit ein Schrumpfen der Kunststoffolie mög lieh ist. Bei der Lagerung solcher weicher Wickel bilden sich Unrund heiten und sonstige Verformungen aus. Die Wicklung wird unrund und hängt in einem sogenannten Hängebauch durch.
Beirr Abwickeln eines derart deformierten Wickels in einer Verarbeitungsanlage treten sogenannte Pulsationεn auf, die sich in sprung haften Änderungen der Spannung der Bahn bzw. des Wickelzuges äußern. Solche Pulsationen erschweren die nachfolgende Bearbeitung, insbesondere das Längsschneiden und das daran anschließende Aufwickeln. Durch diese Pulsationen wird vor allem die Verarbeitungsgeschwindigkeit beeinträchtigt. Versuche zur Ausschaltung dieser Pulsationen durch eine Anpassung der Abwickeldrehzahl erweisen sich als nutzlos, weil bei der großen Masse des abzuwickelnden Wickels eine kurzperiodige Nachführung der Abwickeldrehzahl technisch nicht möglich ist. Es ist dabei zu berücksichtigen, daß die Breite eines Wickels mehrere Heter betra gen kann.
Aus der US-PS 2 945 637 ist eine Umlenkfuhrung bekannt, bei der die Warenbahn auf einem Luftkissen schwimmt:. Dadurch wird eine nahezu trägheitslose Kompensation von Pulsationen in einer Bandzugregelung einer Papierverarbeitungsiaaschine angestrebt, wobei der mit der Abwickelrolle verbundene Motor-Generator durch den das Luftkissen erzeugenden Überdruck im Innenraum der Umlenkführung geregelt wird. Die Warenbalm wird um etwa 90° umgelenkt und tu eine nicht angetriebene Leitwalze geführt. Wie die Versuche gezeigt haben, reicht bei der Abwicklung von Kunststoffolien eine Umschlingung von nur 90° nicht aus, um die möglichen Unrundheiten der Abrollung vollständig zu kompensieren. Auch hat sich gezeigt, daß eine nur 90º umschlungene und nicht angetriebene Leitwalze nicht ausreicht, um die restliche Pulsation von der nachfolgenden Verarbeitungsstrecke zu isolieren.
Auch die in der US-PS 2 945 637 beschriebene Regelung der Abwicklung unter Ausnutzung des das Luftkissen speisenden Überdrucks hat sich für Kunststoffolien nicht bewährt. Die Ursache ist darin zu sehen, daß zur Erzeugung eines gleichmäßigen Luftkissendruckes ein großer Druckverlust an den Luftaustrittsöffnungen zwischen Umlenkfuhrung und Luftkissen vorgesehen werden muß, so daß der Speisedruck für den Druck im Luftkissen nicht repräsentativ ist. Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung einer Abwickelvorrichtung, daß auch beim Abwickeln empfindlicher Kunststoffolien von einem weichen Wickel Pulsationen vollständig vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale gelöst: a) der Umschlingungswinkel der Warenbahn an der Umlenkführung ist größer als 140°; b) der Luftdruck im Innenraum der Umlenkführung ist mindestens dreimal größer als der Druck im Luftkissen; c) zur ilessung des Druckes im Luftkissen ist eine Druckmeßvor richtung vorgesehen, deren Λusgangssignal zur Regelung des
Motor-Generators herangezogen wird.
Eine große Umschlingung an der Umlenkfuhrung hat sich als wirksam erwiesen. Außerdem muß der Druck im Innern der Umlenkfuhrung mindestens dreimal größer sein als der Druck im Luftkissen. Dadurch er reicht man eine sichere Speisung des Luftkissens, aucn bei Pulsationen. Der Druck im Luftkissen selbst, der proportional zur Bandspannung ist, wird als Regelgröße für den Motor-Generator benutzt. Im einzelnen wird das Luftkissen-Drucksignal in einen Umformer direkt in ein elektrisches proportionales Signal umgewandelt und dem Regler zugeleitet. Zusammen mit einer Ausgangsleitung eines Sollwertgebers wird ein vergleichender Schaltkreis beaufschlagt, dessen Ausgangsleitung die Regelgröße für den Motor-Generator führt. Diese Regelung gewährleistet eine Abwicklung mit konstanter Drehzahl. Bei einer Veränderung des durchschnittlichen Luftdruckes im Luftkissen wird der Regler einseitig verändert und die Drehzahl des MotorGenerators korrigiert. Dieser Vorgang geschieht sehr allmählich mit der Abnahme des Durchmessers der Abwickelrolle. Das in der US-PS 2 945 637 dargestellte aufwendige Boostersystem und die antriebsmäßige Kopplung zur Aufwicklung entfallen hierbei vollkommen.
Die das Luftkissen bildende Luft strömt an den Hantellinien und an den stirnseitigen Kreisringsegmenten in die Umgebung ab. Hierdurch entsteht die Gefahr, daß die Folie zum Flattern angeregt wird. Damit die Folie ruhig geführt wird und damit die Luft aus dem Luftkissen möglichst gleichmäßig abströmt, ist auf der EinlaufSeite und/oder der Ablaufseite der Umlenkfuhrung etwa parallel zur Folienbahn eine Abströmwand in Form eines Lochbleches angeordnet. Durch die Löcher dieses Lochbleches wird von der abströmenden Luft Umgebungsluft angesaugt, so daß dadurch eine Beruhigung der Strömung und eine Unterdrückung von Turbulenz gewährleistet ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Länge der gemeinsamen Tangente der Umlenkführung und der nächstfolgenden angetriebenen Walze kleiner als 150 mm ist. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die nächstfolgende angetriebene Walze möglichst nahe an die Luftkissenumlenkführung heranzubringen, um die Kunststoffolie auf möglichst kurzem Wege von dieser angetriebenen Walze übernehmen zu lassen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnähme auf die anliegende Zeichnung erläutert, deren eine Figur eine teilweise schematische Gesamtansicht der Abwickelvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt.
Ausführungsbeispiel Die Abwickelvorrichtung umfaßt eine Tragvorrichtung 1 für eine Abwickelwelle 2 mit einem abzuwickelnden Wickel 3 einer Kunststoffolie. Die Abwickelwelle 2 ist von einem Motor-Generator 4 angetrieben. Von dem Wickel 3 läuft die Kunststoffolie 5 unmittelbar zu einer Umlenkfuhrung 6, die eine sich mindestens über einen Winkel von 140° erstreckende Zylinderwandung 7 in Form eines Lochbleches aufweist. Im Innenraum 17 der Umlenkfuhrung 6 wird durch ein Gebläse 8 ein Überdruck erzeugt, damit Luft durch die Löcher des Lochbleches abströmt. Diese Luft erzeugt zwischen der Umlenkführung 6 und der Kunststoffolie 5 ein Luftkissen 20. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Druck im Innenraum 17 2,5- bis 4-mal größer als der Druck des Luftkissens ist. Dieser Druck im Innenraum 17 muß mindestens dreimal größer als der Druck im Luftkissen sein, damit eine gleichmäßige Speisung des Luftkissens möglich ist, die zur Absorption von Pulsationen ausreicht. Im Anschluß an die Umlenkführung wird die Kunststoffolie 5 von einer angetriebenen Umlenkwalze 9 übernommen. Etwa parallel zum Weg der Folienbahn ist eine Abströmwand 10 in Form eines Lochbleches angeordnet.
Der Anlagedruck der Kunststoffolie an der Umlenkführung und damit der für das Luftkissen erforderliche Druck errechnet sich nach der bekannten Formel zu:
Figure imgf000006_0001
Mit als der spezifische AbwickelSpannung, die etwa 2 bis 3 N/mm2 beträgt, s als Foliendicke in Millimeter und D als Durchmesser der Zylinderwandung der Umlenkfuhrung in Millimeter. Es ergibt sich also, daß mit zunehmendem Durchmesser der Umlenkführung der Druck kleiner wird. Dieses ist günstig, da ein kleinerer Druck weniger Turbulenzen und damit weniger Lärmbelästigung bedeutet. Die obige Formel zeigt auch, daß der Druck proportional zur Foliendicke ist, so daß in Abhängigkeit von der Foliendicke der Druck des Luftkissens voreingestellt werden kann.
Das Luftkissen 20, das durch die aus der Umlenkführung 6 durch das Lochblech 7 ausströmende Luft erzeugt wird, absorbiert Pulsationen der Folienbahn nahezu trägheitslos. Denn die rlasse des Luftkissens und der darüberlaufenden Folienbahn ist sehr gering. Die Luft des Luftkissens strömt hauptsächlich in Umfangsrichtung ab. Der in axialer Richtung abströmende Luftanteil ist vergleichsweise gering und führt zu keiner Beeinträchtigung des Luftkissens. Die Abströmwand 10 dient zur Luftansaugung im Bereich der abströmenden Luft. Dadurch wird die Bildung von Turbulenzen im Abströiabereich verhindert, so daß eine gleichmäßige Ahströmung erzielt wird.
Zweckmäßigerweise wird die angetriebene Umlenkwalze 9 möglichst nahe an die Umlenkführung 6 herangesetzt, so daß die gemeinsame Tangente der Umlenkfuhrung und der nächstfolgenden Antriebswalze eine Länge von weniger als 150 am hat.
Die Erfindung ermöglicht eine Regelung der Abwickeldrehzahl und damit eine gleichmäßige Abwicklung. Ein Druckmeßrohr 11 ist im Bereich einer Abströmöffnung des Lochbleches 7 angeordnet, so daß durch dieses Druckmeßrohr der Druck im Luftkissen 20 gemessen werden kann. Dieser Druck wird in einem Wandler 12 in einen Stromwert umgewandelt, der nach Verstärkung in einem Verstärker 13 in einen Vergleicherkreis 14 eingegeben wird. Der andere Eingang des Vergleicherkreises ist an die Ausgangsleitung eines Sollwertgebers 15 angeschlossen. Der Vergleicherkreis 14 gibt auf seiner Ausgangsleitung eine Regelspannung ab, die in einem Verstärker 16 verstärkt wird. Die verstärkte Regelspannung wird dem Motor-Generator 4 zugeführt und regelt die Drehzahl dieses Motor-Generators 4 und damit die Drehzahl der Abwickelwelle 2 so, daß der Druck innerhalb des Luftkissens 20 einen konstanten Wert behält, der durch den Sollwertgeber 15 vorgegeben ist. Ein konstanter Druck innerhalb des Luftkissens bedeutet einen konstanten Wert für den Bandzug der Abwicklung. Damit kann im Rahmen der Erfindung die Drehzahl der Abwicklung in einfacher Weise geregelt werden.

Claims

Abwickelvorrichtung für Warenbahnen, insbesondere KunststoffolienPatentansprüche
1. Abwickelvorrichtung für Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien, mit einer durch einen Motor-Generator angetriebenen Abwickelwelle, mit einer Umlenkführung, deren unter Überdruck stehender Innenraum ein Luftkissen speist, und mit einer angetriebenen Umlenkwalze, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) der Umschlingungswinkel der Warenbahn an der Umlenkführung (6) ist größer als 140º; b) der Luftdruck im Innenraum (17) der Umlenkführung ist mindestens dreimal größer als der Druck im Luftkissen (20); c) zur Messung des Druckes im Luftkissen (20) ist eine Druckmeßvorrichtung (11) vorgesehen, deren Ausgangssignal zur Regelung des Motor- Generators (4) herangezogen wird.
2. Abwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Ucilenkwalze (9) der Umlenkführung (6) unmitte -bar folgt.
3. Abwickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Umlenkwalze (9) mindestens 140° oder mehr umschlungen ist und eine guifimierte Umfangsschicht aufweist..
4. Abwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der gemeinsamen Tangente der Uialenkführung (6) und der Umlenkwalze (9) kleiner als 150 mm ist.
5. Abwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,- dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einlaufseite und/oder der Ablaufseite der Umlenkführung (6) etwa parallel zur Folienbahn eine Abströmwand (10) in Form eines Lochbleches angeordnet ist.
PCT/EP1981/000062 1980-06-07 1981-06-04 Unwinding device for sheet bands,particularly plastic sheets WO1981003480A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021532 1980-06-07
DE3021532A DE3021532C1 (de) 1980-06-07 1980-06-07 Abwickelvorrichtung fuer Warenbahnen,insbesondere Kunststoffolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981003480A1 true WO1981003480A1 (en) 1981-12-10

Family

ID=6104131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1981/000062 WO1981003480A1 (en) 1980-06-07 1981-06-04 Unwinding device for sheet bands,particularly plastic sheets

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4461432A (de)
JP (1) JPH0157017B2 (de)
DE (1) DE3021532C1 (de)
GB (1) GB2090439B (de)
WO (1) WO1981003480A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6061453A (ja) * 1983-09-15 1985-04-09 エドウイン.ジエイ.モンタルボ.ジユニア 回転運動制御装置
US4842177A (en) * 1983-12-02 1989-06-27 International Business Machines Corporation Air bearing tape support for guiding tape and sensing tape tension
US5709352A (en) * 1996-07-29 1998-01-20 R. J. Reynolds Tobacco Company Zero tension web unwinder apparatus and method
DE10024120B4 (de) * 2000-05-18 2005-08-25 Maschinenfabrik Wifag Rollenwechsler mit Motorbremse
US20040042789A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Celanese Ventures Gmbh Method and apparatus for transferring thin films from a source position to a target position
US8413920B2 (en) * 2003-06-13 2013-04-09 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for unwinding a roll of web material
JP5430019B2 (ja) * 2011-11-15 2014-02-26 日特エンジニアリング株式会社 フィルムの間欠搬送装置及びフィルムの間欠搬送方法
US20130153618A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Randy E. Armbruster Method for transporting print media

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946342A (en) * 1961-06-07 1964-01-08 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to web tension measuring devices
US3312415A (en) * 1964-03-09 1967-04-04 Printing Means for controlling the tension of a web
US3567093A (en) * 1969-06-03 1971-03-02 Michigan Oven Co Fluid cushion turning roll for moving web

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA818735A (en) * 1969-07-22 Canadian General Electric Company Limited Control system for web handling apparatus
US2754883A (en) * 1952-12-22 1956-07-17 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus for tension-calendering fabric
US2945637A (en) * 1957-07-19 1960-07-19 Westinghouse Electric Corp Paper mill winder drives
US3057574A (en) * 1960-08-08 1962-10-09 Beloit Iron Works Web tension control means
US3156399A (en) * 1961-10-23 1964-11-10 Sperry Rand Corp Fluid bearing
US3455192A (en) * 1966-02-21 1969-07-15 Beloit Eastern Corp Paper web unwinder shoe brake
DE2033738A1 (en) * 1970-07-08 1972-01-27 Dornbusch & Co Plastics films guide roll - low inertia and low-friction with air bearing
US4182472A (en) * 1978-07-13 1980-01-08 W. R. Grace & Co. Contactless turning guide for running webs
US4342413A (en) * 1981-02-05 1982-08-03 Crown Zellerbach Corporation Turning bar for moving web

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946342A (en) * 1961-06-07 1964-01-08 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to web tension measuring devices
US3312415A (en) * 1964-03-09 1967-04-04 Printing Means for controlling the tension of a web
US3567093A (en) * 1969-06-03 1971-03-02 Michigan Oven Co Fluid cushion turning roll for moving web

Also Published As

Publication number Publication date
GB2090439B (en) 1984-08-22
JPS57500781A (de) 1982-05-06
JPH0157017B2 (de) 1989-12-04
US4461432A (en) 1984-07-24
GB2090439A (en) 1982-07-07
DE3021532C1 (de) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848134C2 (de) Anlage zur fortlaufenden Zufuhr von Papier zu einem Ordinatendrucker
DE2721881C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE4010894C2 (de) Revolverkopfaufwickel-Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnmaterial, insbesondere von aus Kunststoffolien bestehenden, in Bandform zusammenhängenden Beuteln
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE2214350A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer baender und folien
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
DE19539365A1 (de) Wickelvorrichtung
DE4012369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer bahn aus flexiblem material auf wickelhuelsen
DE1956935C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von bandförmigem Gut in eine Anlage zum Behandeln dieses Gutes
WO1981003480A1 (en) Unwinding device for sheet bands,particularly plastic sheets
DE1252999B (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung schwankender Querbewegungen eines in Laengsrichtung bewegten, unter Spannung stehenden Bandes
EP0312774A2 (de) Kannenstock an Karde mit elektronischer Antriebsvorrichtung
DE69824869T2 (de) Verfahren zur herstellung dehnbarer verpackungsfolien
DE2256882A1 (de) Papierbahndehnungsregelung und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
DE1574379B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer laufenden Bahn aus dünnem Werkstoff
DE4131760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bahnzugkraft einer Textilbahn
DE2439212B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wickelgüte beim Wickeln von bahnförmigem Material
EP1826002B1 (de) Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
DE3443357C1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung an einem Vertikaltrockner fuer Warenbahnen
DE19955822A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannung einer Materialbahn
DE2106322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Her stellung von Rohrleitungen
DE2740258A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln textiler behandlungsgueter mit konstanter wickelspannung
DE102011114434A1 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material
DE2232496C3 (de) Umroll tisch
DE102018118096A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn und Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GB JP US