WO1981001106A1 - Fire extinguishing device against fire in a cooking vessel - Google Patents

Fire extinguishing device against fire in a cooking vessel Download PDF

Info

Publication number
WO1981001106A1
WO1981001106A1 PCT/DE1980/000158 DE8000158W WO8101106A1 WO 1981001106 A1 WO1981001106 A1 WO 1981001106A1 DE 8000158 W DE8000158 W DE 8000158W WO 8101106 A1 WO8101106 A1 WO 8101106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
handle
extinguishing device
plate
extinguishing
Prior art date
Application number
PCT/DE1980/000158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
W Landsrath
Original Assignee
Landsrath Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792942247 external-priority patent/DE2942247A1/de
Priority claimed from DE19792948268 external-priority patent/DE2948268A1/de
Application filed by Landsrath Walter filed Critical Landsrath Walter
Priority to AU63906/80A priority Critical patent/AU6390680A/en
Publication of WO1981001106A1 publication Critical patent/WO1981001106A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/006Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for kitchens or stoves

Definitions

  • the invention relates to an extinguishing device for fighting fires in burning pots, such as deep fryers, fondue pots or the like.
  • the invention provides an extinguishing device which is simple and nevertheless effective, especially for fighting fires in burning pots, such as deep fryers, fondue pots or the like. Household pots and can be readily available, for example, in the kitchen on the stove.
  • the extinguishing device according to the invention is designed as a plate which can be placed on the rim of the pot or which is deformable and which can be placed over the pot, made of a flame-proof, airtight material with a handle on the side.
  • the extinguishing device is particularly suitable for suffocating the flames in burning pots and can be kept within reach, for example, in the kitchen or in another easily accessible place. If necessary, it is grasped on a stick and placed with the rim of the plate on the edge of the burning pot or with the hood over the burning pot, so that further flames are prevented and the interior of the burning pot largely against this Inflow of air is shielded so that the flames suffocate.
  • the hood size is adapted to the pot sizes customary in the household.
  • the hood diameter is preferably larger than the rim of the pot, so that the hood, even if there are handles arranged on the rim of the pot or parts protruding laterally from the pot, such as a handle of a deep-fryer basket or the like, over the pot and the protruding parts can be put over.
  • the hood depth can be so great that the flipped hood envelops the burning pot over a substantial part of the pot height.
  • hood depth it is also possible to make the hood depth much larger, so that the hood edge extends with the hood slipped on to the base on which the burning pot is standing, so that the hood edge can be pressed sufficiently tightly against the base for extensive air exclusion. If the hood material is stretchable, the hood can be pulled against the edge of the pot if necessary.
  • Suitable airtight, flame-resistant materials which are suitable for the present purpose as a hood material are known per se, so that they do not need to be described in detail here.
  • An airtight, flame-proof, flexible material and / or film material is preferably used as the hood material, it being possible for a woven material material to be impregnated airtight, for example.
  • the hood part thereof is preferably constructed in a bag-like or accordion-like manner and the like, so that the hood part can be folded for storage, but opens automatically when placed over the pot.
  • the extinguishing hood according to the invention can also be designed in such a way that the hood edge of the fitted hood can be placed closer to the outer peripheral surface of the pot.
  • the retaining ring can be designed, for example, in the form of a loop, the ends of which loop converge towards the handle stem with an increasingly smaller distance and can be pulled together by means of a tube which can be displaced on the handle stem, so that the loop-like retaining ring itself contracts.
  • it can also be interrupted on the side facing away from the handle, so that it forms a clamp that can be closed in the above manner.
  • Such rings shrinking under the influence of heat are known per se.
  • a plastic material stretched in its circumferential direction and heat-fixed in this state can be used.
  • Such a ring, which shrinks under the influence of heat can optionally be attached to the edge of the hood so that it can be easily detached, so that it can be exchanged for a replacement ring after use.
  • Such a ring, which shrinks under the action of heat can be displaceably guided, for example, on the retaining ring in an inner groove, so that when the ring shrinks, only its inner diameter, but not the outer diameter of the hood edge, is reduced. It is also possible to make the hood edge deformable, so that it is also contracted when the ring shrinks.
  • a sealing ring made of compressible sealing material can run on the front side and / or inside of the hood edge, which can be designed to be heat-resistant or, if appropriate, can also be formed from the ring which shrinks under the influence of heat.
  • a fire-extinguishing material is detachably held on the inner surface of the hood or plate by the action of heat and / or flame.
  • a customary fire extinguishing powder can be present in a container made of flammable or meltable container material, which is glued or otherwise held under the plate or hood base.
  • OP. WP for example a thermoplastic film. Due to the heat and / or flame effect, the fire extinguishing material is released from the plate or hood bottom and falls into the burning pot, so that the flames extinguish more quickly.
  • Such fire extinguishing materials which can be based, for example, on sodium bicarbonate, are known per se and can optionally be kept available in packs suitable for the present application for replacing a fire extinguishing material used up by the use of the extinguishing device.
  • a safety valve can also be formed on the hood, which prevents an impermissibly high pressure build-up under the hood placed on the burning pot.
  • a simple, possibly spring-loaded, non-return valve can be provided, which opens to the outside of the hood, so that compressed gases can escape from the hood, but the check valve prevents air from entering the hood.
  • the handle attached to the edge of the hood is long enough to be able to put the hood over the burning pot from a sufficient safety distance.
  • the stem can, for example, have a length between 30 and 50 cm. It can be made telescopically extendable up to this length so that it can be pushed together for the storage of the fire extinguisher hood.
  • Hand control device arranged in the handle.
  • a foam spray can e.g. a shaving foam dispensing box, acting fire extinguishing foam dispensing device
  • the fire extinguishing foam can be foamed into the burning pot by actuating the manual actuating device preferably arranged on the handle of the handle, so that the flames quickly suffocate.
  • the dispensing device contains a dispensing nozzle which opens into the interior of the extinguishing device and is connected directly or via a line to a liquid container which is under the pressure of a propellant gas or can be pressurized by means of an associated pressure delivery device and which contains a foamable fire extinguishing liquid.
  • the container can be arranged in the interior of the extinguishing device or in its handle.
  • the liquid container is preferably accommodated so that it can be replaced so that after use it can be replaced by a filled container that is commercially available.
  • the container containing the foamable fire extinguishing liquid is under the pressure of a propellant gas, it can be designed in the manner of the known hand-held spray cans or spray cartridges. If it is only pressurized to dispense the extinguishing foam, the associated pressure delivery device can be designed as a hand pump or, in particular, as a compressed gas cartridge.
  • the extinguishing device can also be designed in the form of a plate provided with a handle, which has a relatively wide plate edge, which is preferably covered with a sealing washer made of flameproof compressible material, and is adapted to the size of conventional household pots is dimensioned such that the fire extinguisher plate can be placed with its rim on the edge of the burning pot. Due to the deformable speed of the elastically compressible sealing washer, which is preferably relatively thick, a sufficiently good sealing effect between the pot rim and the plate rim can be achieved even with relatively low compressive force even if, for example, a deep fryer basket is used in the pot, with its handle from the top of the pot lying on top of it.
  • the extinguishing plate can be designed to be non-deformable overall because it can be made sufficiently flat to store it in a space-saving manner, for example to hang it up on the kitchen wall like a pan or a decorative plate.
  • a plate-shaped extinguishing device can also do without the fire extinguishing foam dispenser, although the inclusion of the fire extinguishing foam dispenser is preferred even when the extinguishing device is in the form of a plate.
  • the handle is preferably inserted or retractable into the interior of the hood or plate, so that it can be inserted or swiveled into this interior for the storage of the extinguishing device and is therefore not visible when the extinguishing device with the hood - or Teller ⁇ edge facing a wall is hung on this wall.
  • the then visible outside of the extinguishing device can be of decorative design, so that the extinguishing device acts like a decorative plate while it is being stored on the wall.
  • the invention is explained on the basis of exemplary embodiments which can be seen from the drawing.
  • the drawing shows: 1 is a fire extinguisher according to the invention in de side view,
  • Fig. 3 in longitudinal section a plate-shaped quenching device according to the invention with the handle inserted into the plate and
  • FIG. 4 shows the longitudinal section of the handle of FIG. 3 in the region of its handle according to the section line in FIG. 3.
  • the hood shown in FIG. 1 is designed as a truncated cone-shaped bellows, for example made of asbestos cardboard or the like, so that it can be folded together along the hood axis.
  • a fixed retaining ring 2 is formed, on which a telescopically adjustable handle 3 is attached laterally, which extends obliquely upwards, so that the hood 1 on its handle 3 can be slipped over a burning pot from above until the The edge of the hood rests on the surface on which the pot is placed.
  • This end face of the hood edge is formed in the embodiment according to FIG. 1 by a sealing ring 7 which is glued under the retaining ring 2.
  • a fire-extinguishing material 4 for example a fire-extinguishing powder in a container made of a thin thermoplastic plastic film, is fastened to the hood base.
  • the container melts due to the effect of heat and / or flame, so that the extinguishing powder falls down into the burning pot and contributes to extinguishing the flames.
  • the retaining ring 2 is formed from a loop-like band material made of spring steel, the ends of the loops being brought together to form the handle stem 3, over which a tube 5 is pushed, so that the tube 5 when the fire-extinguisher hood is held on the handle piece 6 of the handle 3 can be shifted towards the hood part 1 and thereby the loop-like retaining ring 2 contracts while reducing the diameter of the hood edge.
  • a sealing ring 7 made of compressible, heat-resistant sealing material is attached to the hood material.
  • the extinguishing device is formed overall as a plate 10, the plate edge 21 of which is covered on the end face facing away from the plate base with a sealing washer 20 made of a flame-resistant, elastically compressible material, so that the plate 10 can be placed on the edge of a burning pot and the sealing washer rests sealingly on the rim of the pot.
  • the extinguishing plate 10 has a handle 3 made of telescopically insertable tube pieces 12, which extends outwards through a sliding guide in the plate wall, so that its handle 6 protrudes from the outside of the plate wall.
  • the handle 3 can therefore be telescopically pushed into one another and, moreover, can be inserted into the interior of the plate 10 through the sliding guide.
  • the maximum length of the handle is determined by stops not shown.
  • corresponding detents or the like for locking the handle 3 in its extended position may be present.
  • a foam dispensing nozzle 11 is attached to the end of the handle stem 3 located in the interior of the plate 10, at the feed end of which a nipple 22 projecting into the hollow handle stem 13 is formed, on which a feed line designed as a flexible hose or telescopic tube is formed 12, which leads to a pressurized liquid cartridge 19 accommodated in the handle 6 of the handle 3 (FIG. 4), in which a foamable fire extinguishing liquid is contained under the pressure of a propellant gas.
  • the handle 6 is hollow and with one end screwed onto the handle 3, so that the handle 6 for removing an empty cartridge 19 or
  • a full cartridge 19 can be unscrewed from the handle 3.
  • the cartridge 19 is designed in the manner of commercially available pressure spray cans and has at the dispensing end a dispensing nipple (not shown) over which the feed line 12 is pushed.
  • the dispensing nipple is surrounded by an actuating tappet 17 of the dispensing valve of the print cartridge 19.
  • a hand-operated device 14 in the form of a two-armed lever is pivotally mounted about the pin 15, so that the lever with its actuating arm projects beyond the handle 6 and, with its other lever arm 18 in the form of a fork, engages around the line 12 and on the end face the valve actuating tappet 17 abuts.
  • the handle 3 can therefore be pulled out laterally from the extinguishing plate 10 and this can then be placed on the edge of the burning pot. Then, by pivoting the actuating lever 14 to the left in FIG. 4, the valve actuating tappet 17 can be inserted into the print cartridge 19, so that the one contained therein Liquid under the pressure of the propellant gas flows through the feed line 12 to the dispensing nozzle 11 which is arranged obliquely in the burning pot and foams there to form a fire extinguishing foam which is distributed over the burning cross section of the pot and suffocates the flames.
  • the actuating lever 14 is pivotably mounted on a screw pin 15 on the handle 6, which can be screwed out of the handle 6 for the replacement of the cartridge 19, so that the lever 14 can then be pulled out of its guide recess 16 laterally.
  • the feed line 12 is designed as a telescopic line or as a flexible hose which can be pushed together in a loop-forming manner in order to push the handle handle 3 together.
  • the screw connection between the handle 6 and the handle 3 is arranged such that when the handle 6 is unscrewed, the feed line 12 protrudes or can be pulled out of the handle 3 and can therefore be pushed onto the dispensing nipple of the print cartridge 19 to be newly inserted can.
  • the actuating lever 14 with its fork part 18 can therefore be inserted through its guide recess 16 until it engages around the pushed-on feed line 12 with its fork legs and forehead ⁇ tig on the actuating plunger 17, after which the screw bolt 15 is screwed into the handle 6, so that the lever 14 is pivotally fixed in its ready-to-use position on the handle 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Löschvorrichtung zur Brandbekämpf ng bei brennenden Töpfen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung bei brennenden Töpfen, wie Friteusen, Fonduetöpfen oder dergleichen.
Es kommt im Haushalt immer wieder vor, daß der Inhalt von Haushaltstöpfen, insbesondere Friteusen und Fondue¬ töpfen in Brand gerät, wodurch neben der erheblichen Feuergefahr auch eine erhebliche Verletzungsgefahr für Personen besteht, welche beispielsweise den Versuch unternehmen, den brennenden Topf aus dem Fenster zu werfen. Wenn eine Decke zur Hand ist, kann man ver¬ suchen, die Decke so über den brennenden Topf zu wer¬ fen, daß die Flammen ersticken, wobei es jedoch leicht beispielsweise geschehen kann, daß der Topf umgeworfen wird, so daß sich sein brennender Inhalt, wie heißes öl, über den Fußboden ergießt und dadurch die Brandge¬ fahr und Verletzungsgefahr weiter erhöht wird.
Durch die Erfindung wird demgegenüber eine Löschvorrich¬ tung geschaffen, die speziell zur Brandbekämpfung bei brennenden Töpfen, wie Friteusen, Fonduetöpfen oder dgl. Haushaltstöpfen einfach und gleichwohl wirksam ist und beispielsweise in der Küche am Herd griffbereit zur Verfügung stehen kann. Die erfindungsgemäße Löschvorrichtung ist als auf den Topfrand stülpbarer Teller oder über den Topf stülpbare verformbare Haube aus einem flammenfesten, luftdichten Material mit einem seitlichen Griffstiel ausgebildet.
Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung ist die Lösch¬ vorrichtung speziell für das Ersticken der Flammen in brennenden Töpfen geeignet und kann beispielsweise in der Küche oder einem anderen leicht zugänglichen Platz griffbereit aufbewahrt werden. Sie wird bei Bedarf am Stiel erfaßt und mit dem Tellerrand auf den Rand des brennenden Topfes bzw. mit der Haube über den brennen¬ den Topf gestülpt, so daß ein weiteres Herausschlagen der Flammen verhindert ist und der Innenraum des bren- nenden Topfes weitgehend gegen das Zuströmen von Luft abgeschirmt ist, so daß die Flammen ersticken.
In der Ausbildung als Löschhaube ist die Haubengröße an die im Haushalt üblichen Topfgroßen angepaßt. Der Hauben- durchmesser ist vorzugsweise größer als der Topfrand, so daß die Haube auch bei Vorhandensein von am Topfrand angeordneten Griffen oder aus dem Topf seitlich heraus¬ ragenden Teilen, wie beispielsweise ein Stiel eines Friteusenkorbes oder dgl. , über den Topf und die ab- ragenden Teile gestülpt werden kann. Die Haubentiefe kann so groß sein, daß die aufgestülpte Haube den brennenden Topf über einen wesentlichen Teil der Topf¬ höhe hin einhüllt. Es ist auch möglich, die Haubentiefe wesentlich größer zu machen, damit der Haubenrand bei aufgestülpter Haube bis zu der Unterlage reicht, auf welcher der brennende Topf steht, so daß der Haubenrand für einen weitgehenden Luftabschluß hinreichend dicht gegen die Unterlage gedrückt werden kann. Wenn das Haubenmaterial dehnbar ist, läßt sich die Haube ggf. gegen den Topfrand ziehen. Geeignete luftdichte, flammenfeste Materialien, die sich für den vorliegenden Zweck als Haubenmaterial eignen, sind an sich bekannt, so daß sie hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden brauchen. Vorzugsweise wird als Haubenmaterial ein luftdichtes, flammenfestes, biegsames Stoff- und/oder Folienmaterial verwendet, wobei ein ge¬ webtes Stoffmaterial beispielsweise luftdicht imprägniert sein kann.
Zur besseren Aufbewahrung der erfindungsgemäßen Lösch¬ haube ist deren Haubenteil vorzugsweise sackartig oder zieharmonikaartig und dgl. zusammenfaltbar ausgebildet, so daß der Haubenteil für die Aufbewahrung zusammen¬ geklappt werden kann, sich beim Überstülpen über den Topf jedoch von selbst öffnet. • •
Die Löschhaube gemäß der Erfindung kann auch derart aus¬ gestaltet sein, daß sich der Haubenrand der aufgestülpten Haube dichter an die Außenumfangsflache des Topfes an- legen läßt. Hierzu ist es möglich, den Haltering aus ei¬ nem federnd biegbaren Material, beispielsweise einem Draht- oder Bandmaterial aus Federstahl, auszubilden und derart verstellbar zu gestalten, daß er mittels einer Betätigungsvorrichtung am Griffstiel im Durch¬ messer verstellbar, insbesondere verkleinerbar aus¬ gebildet ist. Hierzu kann der Haltering beispielsweise in Art einer Schlaufe ausgebildet sein, deren Schlau¬ fenenden zum Griffstiel hin mit zunehmend geringerem Abstand zusammenlaufen und mittels eines auf dem Griff¬ stiel verschiebbaren Rohres zusammengezogen werden kön¬ nen, so daß sich auch der schlaufenartige Haltering selbst zusammenzieht. Anstatt dabei den Haltering in sich geschlossen auszubilden, kann er auf der dem Griffstiel abgewendeten Seite auch unterbrochen sein, so daß er eine in der obigen Weise schließbare Klammer bildet.
O PI
/Jf WIPO Zur Durchmesserverringerung des Haubenrandes bei über den Topf gestülpter Haube gibt es auch andere Möglich¬ keiten. Insbesondere kann entlang des Haubenrandes ein unter Wärmeeinwirkung unter Zusammenziehen des Hauben- randes schrumpfender Ring verlaufen, der unter der
Wärmeeinwirkung derart schrumpft, daß er sich unter Ver¬ kleinerung seines Durchmessers zusammenzieht. Derartige unter Wärmeeinwirkung schrumpfende Ringe sind an sich bekannt. Beispielsweise kann ein in seiner Umfangsrich- tung verstrecktes und in diesem Zustand warmfixiertes Kunststoffmaterial verwendet werden. Ein solcher unter Wärmeeinwirkung schrumpfender Ring kann ggf. leicht lös¬ bar am Haubenrand befestigt sein, so daß er nach Ge¬ brauch gegen einen Ersatzring ausgetauscht werden kann. Ein solcher unter Wärmeeinwirkung schrumpfender Ring kann beispielsweise am Haltering in einer Innennut ver¬ schiebbar geführt sein, so daß sich beim Schrumpfen des Ringes nur dessen Innendurchmesser, nicht aber der Außendurchmesser des Haubenrandes verringert. Es ist auch möglich, den Haubenrand verformbar zu machen, so daß er beim Schrumpfen des Ringes ebenfalls zusammen¬ gezogen wird.
Ferner kann an der Stirnseite und/oder Innenseite des Haubenrandes ein Dichtungsring aus kompressiblem Dich¬ tungsmaterial verlaufen, der warmfest ausgebildet sein kann oder ggf. auch aus dem oben erläuterten, unter Wärmeeinwirkung schrumpfenden Ring gebildet sein kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist an der Innenfläche der Haube oder des Tellers ein Feuerlδsch- material durch Wärme- und/oder Flammeneinwirkung ab¬ lösbar gehalten. Beispielsweise kann ein übliches Feuerlöschpulver in einem unter den Teller- bzw. Haubenboden geklebten oder in sonstiger Weise gehalte¬ nen Behälter aus brennbarem oder zerschmelzbaren Be¬ hältermaterial vorhanden sein. Hierzu eignet sich bei-
O P . WP spielsweise eine thermoplastische Kunststoffolie. Durch die Wärme- und/oder Flammeneinwirkung löst sich das Feuerlöschmaterial vom Teller- bzw. Haubenboden ab und fällt in den brennenden Topf-, so daß die Flammen schneller erlöschen. Solche Feuerlöschmaterialien, die beispielsweise auf Basis von Natriumbicarbonat aufgebaut sein können, sind an sich bekannt und können ggf. in für den vorliegenden Anwendungszweck geeigneten Packungen zum Ersetzen eines durch Gebrauch der Löschvorrichtung verbrauchten Feuerlöschmaterials zur Verfügung gehalten werden.
Ggf. kann an der Haube auch ein Sicherheitsventil aus¬ gebildet sein, welches einen unzulässig hohen Druckauf- bau unter der auf den brennenden Topf gestülpten Haube verhindert. Beispielsweise kann ein einfaches, ggf. fe¬ dernd vorgespanntes Rückschlagventil vorgesehen werden, welches sich zur Außenseite der Haube hin öffnet, so daß Druckgase aus der Haube austreten können, ein Luft- zutritt in die Haube durch das Rückschlagventil jedoch verhindert ist.
Der am Haubenrand befestigte Griffstiel ist hinreichend lang, um die Haube aus hinreichender Sicherheitsent- fernung über den brennenden Topf stülpen zu können. Der Stiel kann beispielsweise eine Länge zwischen 30 und 50 cm haben. Er kann bis auf diese Länge telesko¬ pisch verlängerbar ausgebildet sein, so daß er für die Aufbewahrung der Feuerlöschhaube zusammengeschoben werden kann.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine Feuerlöschschaum-Ausgabevorrichtung mit einer am
Griffstiel angeordneten Handbetätigungsvorrichtung ein- gebaut. Durch eine derartige, in Art einer an sich be¬ kannten Schaumsprühdose, z.B. eine Rasierschaum-Aus¬ gabedose, wirkenden Feuerlöschschaum-Ausgabevorrichtung
OMPI kann der Feuerlöschschaum bei auf oder über den Topf ge¬ stülpter Löschvorrichtung durch Betätigen der vorzugs¬ weise am Griffstück des Griffstiels angeordneten Hand¬ betätigungsvorrichtung in den brennenden Topf geschäumt werden, so daß die Flammen schnell ersticken.
Die Ausgabevorrichtung enthält eine im Inneren der Löschvorrichtung mündende Ausgabedüse, die unmittelbar oder über eine Leitung mit einem unter dem Druck eines Treibgases stehenden oder mittels einer zugehörigen Druckliefereinrichtung unter Druck setzbaren Flüssig¬ keitsbehälter verbunden ist, welcher eine schäumbare Feuerlöschflüssigkeit enthält. Der Behälter kann im Innenraum der Löschvorrichtung oder in deren Griff- stiel angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Flüssig- keitsbehälter auswechselbar untergebracht, so daß er nach Gebrauch gegen einen im Handel verfügbar gehalte¬ nen gefüllten Behälter ersetzt werden kann.
Wenn der die schäumbare Feuerlöschflüssigkeit enthalten¬ de Behälter unter dem Druck eines Treibgases steht, kann er in Art der bekannten Handsprühdosen oder Sprühpatro¬ nen ausgebildet sein. Wenn er erst zur Ausgabe des Lösch¬ schaums unter Druck gesetzt wird, kann die zugehörige Druckliefervorrichtung als Handpumpe oder insbesondere als Druckgaspatrone ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Löschvorrichtung kann auch in Form eines mit einem Griffstiel versehenen Tellers ausge¬ bildet sein, der einen verhältnismäßig breiten Teller¬ rand aufweist, der vorzugsweise mit einer Dichtungs- Ringscheibe aus flammfesten kompressiblen Material belegt ist und in Anpassung an die Größe üblicher Haus¬ haltstöpfe derart bemessen ist, daß der Feuerlösch¬ teller mit seinem Tellerrand auf den Rand des brennen¬ den Topfes gesetzt werden kann. Durch die Verformbar- keit der elastisch kompressiblen Dichtungs-Ringscheibe, die vorzugsweise verhältnismäßig dick ist, läßt sich bei verhältnismäßig geringer Druckkraft eine hinreichend gute Dichtungswirkung zwischen dem Topfrand und dem Tellerrand selbst dann erreichen, wenn in den Topf bei¬ spielsweise ein Friteusenkorb eingesetzt ist, der mit seinem Stiel aus dem Topfrand aufliegend über demselben verläuft.
Bei einer tellerartigen Gestaltung der Löschvorrichtung kann der Löschteller insgesamt unverformbar gestaltet sein, weil er hinreichend flach ausgebildet sein kann, um ihm platzsparend aufzubewahren, beispielsweise wie eine Pfanne oder einen Zierteller an der Küchenwand auf- zuhängen. Eine derartige tellerförmig gestaltete Lösch¬ vorrichtung kann auch ohne die Feuerlöschschaum-Aus¬ gabevorrichtung auskommen, wenngleich die Einbeziehung der Feuerlöschschaum-Ausgabevorrichtung auch bei tellerartig ausgebildeter Löschvorrichtung vorgezogen wird.
Vorzugsweise ist der Griffstiel in den Innenraum der Haube bzw. des Tellers einschiebbar oder einklappbar befestigt, so daß er für die Aufbewahrung der Lösch¬ vorrichtung in diesen Innenraum eingeschoben oder ein¬ geschwenkt werden kann und daher nicht sichtbar ist, wenn die Löschvorrichtung mit dem Hauben- bzw. Teller¬ rand einer Wand zugekehrt an diese Wand gehängt wird. Die dann sichtbare Außenseite der Löschvorrichtung kann dekorativ gestaltet sein, so daß die Löschvor¬ richtung während ihrer Aufbewahrung an der Wand wie ein Zierteller wirkt.
Die Erfindung wird anhand beispielhafter Ausführungs¬ formen erläutert, die aus der Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Feuerlöschhaube gemäß der Erfindung in de Seitenansich ,
Fig. 2 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform mit Blickrichtung in die Haube hinein,
Fig. 3 im Längsschnitt eine tellerförmig gestaltete Löschvorrichtung gemäß der Erfindung mit in den Teller eingeschobenem Griffstiel und
Fig. 4 den Längsschnitt des Griffstiels aus Fig. 3 im Bereich seines Griffstücks entsprechend der Schnittlinie in Fig. 3.
Die aus Fig. 1 ersichtliche Haube ist als kegelstumpf- fδrmiger Faltenbalg beispielsweise aus Asbestpappe oder dgl. gestaltet, so daß sie entlang der Haubenachse zu¬ sammengeklappt werden kann. Am Haubenrand ist ein fester Haltering 2 ausgebildet, an dem ein teleskopisch ver- stellbarer Griffstiel 3 seitlich angesetzt ist, der schräg nach oben verläuft, so daß die Haube 1 an ihrem Stiel 3 von oben her über einen brennenden Topf gestülpt werden kann, bis der Haubenrand mit seiner Stirnseite auf der Unterlage, auf welcher der Topf steht, aufliegt. Diese Stirnseite des Haubenrandes wird in der Ausfüh¬ rungsform nach Fig. 1 von einem Dichtungsring 7 gebildet, der unter den Haltering 2 geklebt ist.
Im Inneren der Haube 1 ist an deren Haubenboden ein Feuerlöschmaterial 4, beispielsweise ein Feuerlösch¬ pulver in einem Behälter aus einer dünnen thermopla¬ stischen Kunststoffolie, befestigt. Durch die Wär e- und/oder Flammeneinwirkung schmilzt der Behälter auf, so daß das Löschpulver nach unten in den brennenden Topf fällt und zum Löschen der Flammen beiträgt.
Ähnlich wie die Feuerlöschhaube aus Fig. 1 ist auch die aus Fig. 2 aufgebaut. Hier ist jedoch der Haltering 2 aus einem schlaufenartig gebogenen Bandmaterial aus Federstahl ausgebildet, wobei die Schiaufenden zur Ausbildung des GriffStiels 3 zusammengeführt sind, über den ein Rohr 5 geschoben ist, so daß bei am Griff¬ stück 6 des Stiels 3 gehaltener Feuerlöschhaube das Rohr 5 zum Haubenteil 1 hin verschoben werden kann und sich dadurch der schlaufenartige Haltering 2 unter Ver¬ ringerung des Durchmessers des Haubenrandes zusammen- zieht. An der Innenseite des Halteringes 2 ist ein mit dem Haubenmaterial verbundener Dichtungsring 7 aus kompressiblem, warmfesten Dichtungsmaterial befestigt.
Bei der Ausführungsform aus Fig. 3 ist die erfindungs- gemäße Löschvorrichtung insgesamt als Teller 10 ausge¬ bildet, dessen Tellerrand 21 an der dem Tellerboden ab¬ gewendeten Stirnseite mit einer Dichtungs-Ringscheibe 20 aus einem flammenfesten, elastisch ko pressiblen Material belegt ist, so daß der Teller 10 auf den Rand eines brennenden Topfes gestülpt werden kann und dabei die Dichtungs-Ringscheibe abdichtend auf dem Topfrand aufliegt.
Wie weiter aus Fig. 3 ersichtlich, weist der Löschteller 10 einen Griffstiel 3 aus teleskopisch ineinander schieb¬ baren Rohrstücken 12 auf, der durch eine Gleitführung in der Tellerwand hindurch nach außen verläuft, so daß sein Griffstück 6 außen von der Tellerwand absteht. Der Griffstiel 3 kann daher teleskopisch ineinanderge¬ schoben und überdies durch die Gleitführung in den Innen¬ raum des Tellers 10 eingeschoben werden. Über nicht ge¬ zeigte Anschläge ist die Maximallänge des Griffstiels bestimmt. Außerdem können entsprechende Rasten oder dergleichen zum Verrasten des Griffstiels 3 in seiner ausgezogenen Stellung vorhanden sein. Wie weiter aus Fig. 3 ersichtlich, ist am im Inneren des Tellers 10 liegenden Ende des GriffStiels 3 eine Schaumausgabedüse 11 angebracht, an deren Zuführende ein in den hohlen Griffstiel 13 hineinragender Nippel 22 ausgebildet ist, auf welchen eine als flexibler Schlauch oder Teleskoprohr ausgebildete Zuführleitung 12 aufgeschoben ist, die zu einer im Griffstück 6 des Griffstiels 3 auswechselbar untergebrachten Druck¬ flüssigkeitspatrone 19 führt (Fig. 4), in welcher ei- ne schäumbare Feuerlöschflüssigkeit unter dem Druck eines Treibgases enthalten ist..
Das Griffstück 6 ist hohl und mit seinem einen Ende auf den Griffstiel 3 aufgeschraubt, so daß das Griffstück 6 zum Herausnehmen einer leeren Patrone 19 oder zum
Einführen einer vollen Patrone 19 vom Griffstiel 3 ab¬ geschraubt werden kann. Die Patrone 19 ist in Art von im Handel verfügbaren Drucksprühdosen ausgebildet und weist am Ausgabeende einen (nicht gezeigten) Ausgabe- nippel auf, über welchen die Zuführleitung 12 gescho¬ ben ist. Der Ausgabenippel ist von einem Betätigungs¬ stößel 17 des Ausgabeventils der Druckpatrone 19 um¬ geben. Im Griffstück 6 ist eine Handbetätigungsvor¬ richtung 14 in Form eines zweiarmigen Hebels um den Bolzen 15 schwenkbar gelagert, so daß der Hebel mit seinem Betätigungsarm über das Griffstück 6 hinausragt und mit seinem gabelförmig ausgebildeten anderen Hebel¬ arm 18 die Leitung 12 umgreift und stirnseitig an dem Ventilbetätigungsstößel 17 anliegt.
Für den Gebrauch der Löschvorrichtung kann daher der Griffstiel 3 aus dem Löschteller 10 seitlich heraus¬ gezogen und dieser dann auf den Rand des brennenden Topfes gestülpt werden. Dann kann durch Verschwenken des Betätigungshebels 14 nach links in Fig. 4 der Ventilbetätigungsstößel 17 in die Druckpatrone 19 eingeschoben werden, so daß die darin enthaltene Flüssigkeit unter dem Druck des Treibgases durch die Zuführleitung 12 zur schräg in den brennenden Topf hin¬ eingerichteten Ausgabedüse 11 strömt und dort unter Bildung eines Feuerlöschschaums aufschäumt, der sich über den brennenden Querschnitt des Topfes hin verteilt und die Flammen erstickt.
Im Ausführungsbeispiel ist der Betätigungshebel 14 auf einem Schraubbolzen 15 schwenkbar am Griffstück 6 ge- lagert, der für das Auswechseln der Patrone 19 aus dem Griffstück 6 herausgeschraubt werden kann, so daß dann der Hebel 14 aus seiner Führungsausnehmung 16 seitlich herausgezogen werden kann. Die Zuführleitung 12 ist als Teleskopleitung ausgebildet oder als flexibler Schlauch, der für das Zusammenschieben des Griffstiels 3 in dessen Innenraum schleifenbildend zusammengeschoben werden kann. Die Schraubverbindung zwischen dem Griffstück 6 und dem Griffstiel 3 ist derart angeordnet, daß die Zu¬ führleitung 12 bei abgeschraubtem Griffstück 6 etwas aus dem Griffstiel 3 herausragt oder herausgezogen wer¬ den kann und daher auf den Ausgabenippel der neu ein¬ zusetzenden Druckpatrone 19 aufgeschoben werden kann. Nach dem Einführen der Druckpatrone 19 in das Griff¬ stück 6 und dessen Verschrauben mit dem Griffstiel 3 kann daher der Betätigungshebel 14 mit seinem Gabelteil 18 voraus durch seine Führungsausnehmung 16 hindurch¬ gesteckt werden, bis er mit seinen Gabelschenkeln die aufgeschobene Zuführleitung 12 umgreift und stirnsei¬ tig an dem Betätigungsstößel 17 anliegt, wonach der Schraubenbolzen 15 in das Griffstück 6 eingeschraubt wird, so daß der Hebel 14 in seiner gebrauchsfertigen Stellung am Griffstück 6 schwenkbar festgelegt wird.
„. IPO .

Claims

Patentansprüche
1. Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung bei brennen¬ den Töpfen, wie Friteusen, Fonduetδpfen oder dgl., gekennzeichnet durch die Ausbildung als auf den Topfrand stülpbarer Teller (10) oder über den Topf stülpbare verformbare Haube (1) aus einem flam - festen, luftdichten Material und mit einem seit¬ lichen Griffstiel (3) .
2. Löschvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Haube (1) wenigstens teilweise aus einem luftdichten, flammenfesten, biegsamen Stoff- und/oder Folienmaterial besteht und am Haubenrand ein Haltering (2) ausgebildet ist, an dem der Griffstiel (3) angeordnet ist.
3. Löschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (1) sackartig oder zieharmonikaartig zusammenfaltbar ausgebildet ist.
4. Löschvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (2) aus einem federnd biegbaren Material besteht und mittels einer Betätigungsvorrichtung (5) am Griffstiel (3) im Durchmesser verstellbar ausgebildet ist.
5. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Hauben¬ randes ein unter Wärmeeinwirkung unter Verringerung
. O des öffnungsdurchmessers des Haubenrandes schrumpfen¬ der Ring verläuft.
6. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite und/ oder Innenseite des Haubenrandes ein Dichtungsring (6, 7) aus kompressiblem Dichtungsmaterial verläuft.
7. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche der
Haube bzw. des Tellers ein Feuerlδschmaterial (4) durch Wärme- und/oder Flammeneinwirkung ablösbar gehalten ist.
8. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haube ein Sicherheitsventil ausgebildet ist.
9. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffstiel (3) teleskopisch verlängerbar ausgebildet ist.
10. Löschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Feuerlöschschaum-Ausgabevor- richtung (11, 12, 19) mit einer am Griffstiel (3) angeordneten Handbetätigungsvorrichtung (14) ein¬ gebaut ist.
11. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in Ausbildung eines Tellers, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Teller (10) einen breiten Rand (21) aufweist, an dessen dem Tellerboden abgewendeten Stirnfläche eine Dichtungs-Ringscheibe (20) aus flammfesten kompressiblen Material ausgebildet ist.
12. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffstiel (3) in den Innenraum der Haube bzw. des Tellers (10) ein¬ schiebbar oder einklappbar befestigt ist.
PCT/DE1980/000158 1979-10-18 1980-10-20 Fire extinguishing device against fire in a cooking vessel WO1981001106A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU63906/80A AU6390680A (en) 1979-10-18 1980-10-20 Fire extinguishing device against fire in a cooking vessel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942247 DE2942247A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Loeschvorrichtung zur brandbekaempfung bei brennenden toepfen
DE2942247 1979-10-18
DE19792948268 DE2948268A1 (de) 1979-11-30 1979-11-30 Loeschvorrichtung zur brandbekaempfung bei brennenden toepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981001106A1 true WO1981001106A1 (en) 1981-04-30

Family

ID=25781553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1980/000158 WO1981001106A1 (en) 1979-10-18 1980-10-20 Fire extinguishing device against fire in a cooking vessel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0042384A1 (de)
WO (1) WO1981001106A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298574A (en) * 1995-03-08 1996-09-11 Robert Anthony Graham Oil or fat fire extinguisher
EP1585411A2 (de) * 2002-11-19 2005-10-19 Bryan A. Netsch Balgschaufel
GB2497820A (en) * 2012-02-23 2013-06-26 Wcm Products Ltd Fire extinguishing composition and delivery apparatus
EP2787059A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-08 Petra Sterrer Brandschutzformkörper
EP3251728A3 (de) * 2016-06-01 2018-03-28 Ninnodev Bv Feuerlöscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60120934T2 (de) 2000-03-20 2007-02-01 California Institute Of Technology, Pasadena Anwendung eines wellenfrontsensors bei linsen mit nach der herstellung modifizierbarer brechkraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532971A (en) * 1938-09-22 1941-02-04 Reuben Wineberg Improvements in appliances for extinguishing fires
DE907376C (de) * 1940-08-04 1954-03-25 Heinrich Knieste Dipl Ing Geraet zum Loeschen von Braenden an Hochdruckgasflaschen, insbesondere Azetylenflaschen
DE2218578A1 (de) * 1972-04-17 1973-10-31 Adolf Gemballa Verfahren und vorrichtung zum verhueten von braenden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532971A (en) * 1938-09-22 1941-02-04 Reuben Wineberg Improvements in appliances for extinguishing fires
DE907376C (de) * 1940-08-04 1954-03-25 Heinrich Knieste Dipl Ing Geraet zum Loeschen von Braenden an Hochdruckgasflaschen, insbesondere Azetylenflaschen
DE2218578A1 (de) * 1972-04-17 1973-10-31 Adolf Gemballa Verfahren und vorrichtung zum verhueten von braenden

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298574A (en) * 1995-03-08 1996-09-11 Robert Anthony Graham Oil or fat fire extinguisher
WO1996027410A1 (en) * 1995-03-08 1996-09-12 Robert Anthony Graham Burning pan fire extinguisher
GB2314267A (en) * 1995-03-08 1997-12-24 Robert Anthony Graham Burning pan fire extinguisher
GB2314267B (en) * 1995-03-08 1998-10-21 Robert Anthony Graham Burning pan fire extinguisher
US5842525A (en) * 1995-03-08 1998-12-01 Graham; Robert Anthony Burning pan fire extinguisher
EP1585411A2 (de) * 2002-11-19 2005-10-19 Bryan A. Netsch Balgschaufel
EP1585411A4 (de) * 2002-11-19 2007-09-05 Bryan A Netsch Balgschaufel
GB2497820A (en) * 2012-02-23 2013-06-26 Wcm Products Ltd Fire extinguishing composition and delivery apparatus
GB2497820B (en) * 2012-02-23 2013-11-27 Wcm Products Ltd Fire-extiguishing compositions and apparatus
EP2787059A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-08 Petra Sterrer Brandschutzformkörper
WO2014161963A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Petra Sterrer Brandschutzformkörper
EP3251728A3 (de) * 2016-06-01 2018-03-28 Ninnodev Bv Feuerlöscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0042384A1 (de) 1981-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400726C3 (de) Abgabevorrichtung für einen Aerosolzerstäuberbehälter
DE102009049261B4 (de) Wanddosierspender
DE2008769A1 (de) Durch Atmung betätigbares, einen Aerosolbehälter aufweisendes Inhalationsgerät
DE1016520B (de) Abgabekopf, vorzugsweise fuer einen Aerosolbehaelter
WO1981001106A1 (en) Fire extinguishing device against fire in a cooking vessel
DE2106295C3 (de) Revolver
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
EP3289938A1 (de) Bratvorrichtung mit einem handgriff und einem bratkörper
DE2942247A1 (de) Loeschvorrichtung zur brandbekaempfung bei brennenden toepfen
DE2948268A1 (de) Loeschvorrichtung zur brandbekaempfung bei brennenden toepfen
DE7929590U1 (de) Loeschvorrichtung zur brandbekaempfung bei brennenden toepfen
DE2717338C2 (de) Wandschrank für Feuerlöschschlauch
DE4134017A1 (de) Feuerloescher
DE7933798U1 (de) Loeschvorrichtung zur brandbekaempfung bei brennenden toepfen
DE871558C (de) Feuerloescher mit einem UEberdruckventil und einer Vorrichtung zur Verhinderung des Treibens
DE2754711A1 (de) Verfahren zur brandbekaempfung
DE2313315C2 (de) Abfallbehälter
DE102018100733A1 (de) Bratvorrichtung mit einem Handgriff und einem Bratkörper
AT126738B (de) Spritzwaffe.
DE163012C (de)
DE601573C (de) Handfeuerloescher mit unter Druck austretender Loeschfluessigkeit
DE913382C (de) Feuerloescher mit eine Loeschfluessigkeit enthaltender Ampulle
CH298691A (de) Gegen Überdruck, Treiben und Überfüllen gesicherter Feuerlöscher.
DE20200031U1 (de) Verschluss für reversibel verformbare Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Flüssigseifen
DE74977C (de) Feuerlöscher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR DK JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT CH DE FR GB LU NL SE