WO1980001392A1 - Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom - Google Patents

Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom Download PDF

Info

Publication number
WO1980001392A1
WO1980001392A1 PCT/EP1979/000104 EP7900104W WO8001392A1 WO 1980001392 A1 WO1980001392 A1 WO 1980001392A1 EP 7900104 W EP7900104 W EP 7900104W WO 8001392 A1 WO8001392 A1 WO 8001392A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
weft
deflecting
chain
storing
Prior art date
Application number
PCT/EP1979/000104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
W Scheffel
Original Assignee
W Scheffel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792900186 external-priority patent/DE2900186C2/de
Priority claimed from DE19792903959 external-priority patent/DE2903959C2/de
Application filed by W Scheffel filed Critical W Scheffel
Publication of WO1980001392A1 publication Critical patent/WO1980001392A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the present invention relates to a device for preparing weft threads on a weaving machine with unprotected weft insertion and with a thread draw-off from stationary supply bobbins by means of a rotating pull roller and with a storage device arranged between the insertion nozzle and the pull roller, which deflects the weft thread from its straight line to form a loop.
  • the device according to DE-OS 27 33 525 probably has a rotating pull roller and a storage device which deflects the weft thread, forming a loop.
  • the disadvantage is that the weft thread is not positively guided when it is stored.
  • a weft thread entry without a positive removal process cannot be reached synchronously with the traveling field.
  • the second major shortcoming is the use of weft brakes or clamps, which are switched at full speed while the weft is moving. The purpose of this circuit is to slow down the thread.
  • there are large tolerances in slip in this case tolerances in the length of the thread to be measured by braking. This slip is proportional to the speed.
  • DE-OS 20 48 934 Another known device is shown in DE-OS 20 48 934.
  • This device probably has the feature of a storage device, which deflects the weft thread, forming a loop, from its straight line and also positively guides it during unloading, but there is no pull roller here.
  • This one sees Direction of thread brakes between the spool and the storage device in front and between the storage device and the entry nozzle. The start and end of the storage process are effected by switching these brakes.
  • Due to the influence of the friction in the brakes large tolerances occur in the weft thread measurement.
  • Another disadvantage is that, due to the lack of a pull roller, the weft thread is drawn off periodically, which results in known difficulties and high stress on the thread.
  • DE-OS 24 27 400 describes a device which has a pull roller, a storage device and thread brakes.
  • the pull roller rotates only for the purpose of filling the memory, which causes a discontinuous deduction from the spool with known disadvantages.
  • the storage is not form-fitting.
  • the weft thread entry is terminated by a thread brake, which has the disadvantages associated with slippage which have already been mentioned.
  • DE-OS 21 35 847 also makes a proposed solution for the mixed insertion of several weft threads.
  • This device also has the shortcomings already shown: discontinuous withdrawal from the supply spool due to the lack of a memory and inaccurate weft length measurement due to the use of brakes to stop the weft after the entry.
  • the weft can be deflected from its straight line in the storage device by means of two deflecting members per weft.
  • a deflecting member guides the weft thread when it deflects it from its straight line, forming a loop, that is, stores it.
  • the second deflecting member guides the thread when it releases it, that is, from a loop into the straight course.
  • the guiding of the thread during unloading allows a precise synchronization of the thread tip during the weft insertion with the flow field moving across the weaving width.
  • the deflecting member which guides the weft thread when it is being stored, travels the necessary distance within the time period of a weft thread entry. This period is for everyone to come to the entry like the weft threads.
  • the deflector however, which guides the weft thread during storage, can travel its path more slowly, and more slowly the more weft threads are available to the device for entry. With the device, which alternately enters two weft threads, each weft thread is inserted after the second machine revolution, ie after 720.
  • the deflecting member which guides the thread during storage, has approximately 540 rotation angles available to the weaving machine in order to run over the entire storage path.
  • this device two thread loops are alternately formed and released, while the two weft threads are continuously fed from the two supply spools to the device at a constant speed.
  • This device can also be implemented with any higher number of weft threads. If there are n weft threads, then each storing deflection element has n minus half a weaving machine revolution available to run through the storage path.
  • a special form of the device according to the invention is that the deflection members leading to the storage of the thread store the memory in a shorter time put away than they would have to do according to the law just described according to the number of available weft threads. And this means that the weft threads are saved again sooner after a weft insertion than in the above-described device. There are therefore several stored weft threads available at all times. However, at the moment when a weft thread is already stored, the weft thread supply is stopped by switching the draw roller.
  • Such a device thus has a discontinuous weft draw-off.
  • the special feature of this device the low speed of the storing deflecting member and thus the low speed of the draw roller or the thread fed, allow a discontinuous thread draw-off without disadvantages compared to the known devices.
  • a device with a storing deflector which covers its storage path during 3.5 weaving machine revolutions
  • Each of these 8 devices is able to dispose of a new thread after 4 weaving machine revolutions from the beginning of a thread entry.
  • the presence of twice the number, namely 8 devices, therefore makes it possible to enter any of 4 colors present in twice the number with each entry.
  • the drive of these deflection members has to be controlled in a form-fitting manner by the weaving machine in accordance with the laws described.
  • the transfer of the thread from the storing deflector to the releasing deflector can be done in multiple Shape happen.
  • the storing deflecting member can be designed such that the thread is withdrawn by the unlocking deflecting member, slipping off the storing deflecting member, or additional auxiliary movements of the deflecting members can also be carried out so that the thread passes from one to the other deflecting member he follows.
  • a particularly favorable form of execution is the movement of the deflecting members by a chain guided around two deflection rollers, or a chain-like machine element that is positively driven by the weaving machine.
  • the advantage is that the driving element of the deflector is in continuous motion.
  • the speed of rotation of the chain is matched to the previously described speed of movement of the deflection member.
  • the chains of the storing deflection links therefore run more slowly than the chain of the unlocking deflection links.
  • Each chain, which leads to corresponding deflection links has a deflection link and executes exactly one revolution per weaving machine revolution.
  • the chain, which carries the storing deflector makes one revolution in (2 n - 0.5) loom revolutions with n weft threads.
  • this chain carrying the storing deflection link executes 1 revolution at 3 weaving machine revolutions in a weaving machine for 2 weft threads. It follows from this that the chain (2 n - 1) carrying the storing deflection link must have deflection links distributed uniformly over its length, so that a deflection link is available for each storage process. This corresponds to 3 in a weaving machine for 2 weft threads
  • unlocking chain has a deflecting link in mirror image on the right and left, and a respective storing chain with its deflecting links is assigned to this unlocking chain in mirror image syramet.riacb right and left.
  • Such an embodiment is able to store two weft threads using only three chains.
  • thread feeders are arranged near the reversal point of the storing deflecting member, where the storage loop has its minimum size. These thread feeders are controlled centrally by the pattern device of the weaving machine. A controlled thread feeder brings this into the catch area of a deflecting member, so that this selected thread is stored and thus is taken over by the corresponding deflecting member after being taken over. The next weft thread coming to the entry was fed to the storage by its associated thread feeder before the entry of the preceding weft thread had ended.
  • the thread feed is switched by the associated pull roller in synchronism with the switching of a thread feeder. After the weft insertion has ended, the feed of the thread is switched off again by the assigned pull roller. As already mentioned, the length tolerances of the measured Schusa resulting from this circuit are thread is low because the thread feed in the area of the draw roller takes place at low speed.
  • the thread feed can be switched either by switching the thread pressure on and off the pull roller or by switching the rotation of the pull rollers on and off.
  • this entry nozzle in called “main nozzle”, with its axis identical to the required direction of flight of the thread.
  • the threads cut after entry at the fabric edge in each case have to be withdrawn in different lengths in their main nozzle and mechanically held by an additional thread clamp in order to avoid pulling out of the main nozzle.
  • This additional thread clamp is also required in order to avoid overhanging thread ends from the fclauptdüsenmünd during the positioning of the respective main nozzle in the entry position, which could interfere with the entry of the neighboring tiauptdüse.
  • CH-PS 571 597 Another known device (CH-PS 571 597) specifies that by keeping the dimensions of several combined main nozzles extremely small, it would be possible to store them firmly in place.
  • the axis of the main nozzle must be identical to the required flight direction of the thread, whereas in the known device at most one or at most one thread with its nozzle is in the position required for the best entry conditions, while the other threads have an unfavorable and therefore performance-reducing situation.
  • the high performance and fabric quality expected today from such weaving machines with low energy requirements therefore no longer allow such an arrangement.
  • FIG. 1 shows a schematic view of the device, each with a deflecting member for storage and unloading at the time of the weft insertion;
  • FIG. 2 shows a schematic view of the device, each with a deflecting member for storage and unloading at the time. towards the end of the saving process;
  • 3 shows a schematic view of the device, each with a deflecting member for storage and unloading at the time after thread takeover and start of unloading with weft insertion;
  • FIG. 4 shows a schematic top view of the device with guidance of the deflection links by chains on a weaving machine
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the device according to FIG. 4 during the different phases with a weft thread
  • FIG. 9 shows a schematic top view of a device with 2 storage chains and 1 storage chain for 2 weft threads each on a weaving machine;
  • FIG. 10 each shows a schematic side view of the device to 13 according to FIG. 9 during the different phases with the weft threads;
  • FIG. 14 shows a schematic plan view of the device according to FIG. 9, but for several weft threads which can be controlled according to the program, on a weaving machine;
  • Figure 15 is a schematic side view of the device of Figure 14.
  • Fig. 16 shows the entry area of the weaving machine in a diagram.
  • a weft feed device of a weaving machine with unprotected weft insertion and withdrawal of fixed supply spools is by means of a rotating drawing roller shown, which in its basic structure consists of the main loom shaft 1, the drive 2 for the storing deflector 5, the entry nozzle 6, the supply spool 7 with the weft thread 8 and the drawing roller 9 with the withdrawal nozzle 10.
  • This device is suitable for only one weft thread 8, which is stored in the case of continuous thread draw-off from the supply spool 7 via two interacting deflecting members 4, 5, the removal and thus the weft insertion via the entry nozzle 6 taking place in a form-fitting manner with a moving flow field.
  • Fig. 1 shows a phase of the completed weft insertion.
  • Fig. 3 shows the weft 8 pulled out as a loop and taken over by the ent-storing deflector 5 which, according to the arrows, performs the locking with the simultaneous weft insertion via the insertion nozzle 6 in a form-fitting manner.
  • a further thread section 8 is supplied to the dissolving thread loop 8 from the supply reel 9 from the supply spool 7.
  • the draw-off nozzle 10 is used only for tightening and thus slip-free thread wrapping around the draw roller 9.
  • the weft feed device with the same features but a different construction is shown in FIGS. 4-8.
  • This device for only one weft thread must be assigned to a weaving machine in multiple designs in order to feed several threads alternately.
  • the basic structure consists of the drive 3 of the Main loom shaft 1 to the pulling roller 9 and the deflecting members 5, 17, 18, 19, which store and relax their movement by being arranged on a continuously rotating chain 15, 16 or chain-like, which is guided by two deflecting rollers 11, 12, 13, 14, Received form-driven machine element.
  • Weft thread 8 is continuously drawn off from the supply spool 7 by the draw roller 9 and draw-off nozzle 10.
  • the chain 15 carrying the storing deflection links 17, 18, 19 rotates around the deflection pulleys 11, 12 at a significantly lower speed, in this case with three weaving machine revolutions, one revolution of the chain 15, whereas the chain 15 carrying the unlocking deflection link 5 rotates around the deflection pulleys 13 , 14 revolving chain 16, revolves once per weaving machine revolution.
  • FIGS. 5-8 represent only a part of the cycle of the device according to the invention.
  • FIG. 5 it can be seen that the weft thread 8 conveyed by the pulling roller 9 through the deflecting member
  • the stored thread loop has increased in size and, according to FIG. 7, is stripped off and taken over by the storing deflecting member 17 by the lagging, relieving deflecting member 5 in the region of the deflecting rollers 11, 13, where both chains 15, 16 experience greatest approximation.
  • Fig. 8 then shows the weft 8 relaxed and full, entered to be in the area of greatest approximation of the chains 15, 16 at the deflection rollers 12, 14. to be newly taken up by the storing deflecting member 18 and stored to be pulled out to the loop.
  • the chain 15 is deflected by guide rollers 21, 22 to form an unobstructed loop.
  • the weft feed device with the same features, but a different design, which alternately enters two weft threads, is shown in FIGS. 9-13.
  • the basic structure consists of drive 3 from the main loom shaft 1 to the pull rollers 102, 103, to the continuously rotating, storing chains 104, 105 carrying the deflection links and to the corresponding chain 106.
  • the deflection links 107 - 112 and 113, 114 carried by the chains 104, 105, 106 are mirror images Arranged so that they can alternately work together to the release chain 106 arranged between the storing chains 104, 105.
  • This device with three chains 104, 105, 106 releases a weft thread length in a form-fitting manner for each weaving machine cycle, with continuous thread withdrawal from the supply bobbins 180, 181 for entry via the entry nozzles 20.
  • FIGS. 9 and 10 show a phase which unlocks a stored thread loop 80 by the deflecting member 114 and leaves the thread 80 coraraen to the entry.
  • the thread 81 conveyed by the pulling roller 103 is pulled out to a thread loop by the deflecting member 107 which, according to FIG. 11, is almost its final size 12 and has in the area of the greatest approximation of the deflection rollers 11, 13 been taken over by the deflecting element 107 and is now brought in via the entry nozzles 20, as shown in FIG. 13, the loops of thread laid out 81 is recognizable.
  • the weft thread 81 is then newly detected by the storing deflection element 111.
  • the weft thread 80 which has been unlocked and entered in FIG. 11, is picked up in the area of the deflecting rollers 12, 14 by the storing deflecting member 110 and drawn out into a new storage loop according to FIGS.
  • each weft thread 80, 81 comes after the second loom revolution, i.e. after 720 to the entry.
  • the entry process itself takes half a loom revolution (180), so that one and a half loom revolutions are available for the storage process (540). According to the invention, this results in a significantly reduced, favorable continuous take-off speed from the supply spools 180, 181.
  • the weft feed device according to the invention with the same features, but in an embodiment that alternately stores several threads that can be selected according to the program and releases them for entry, is shown in FIGS. 14 and 15.
  • the basic structure consists of drive 3 from the weaving machine main shaft 1 to the chains 104, 105, 106, which carry the storing and corresponding deflection members 210 - 217 and which rotate around the deflection pulleys 11 - 16 as well as to the draw rollers 230 - 237.
  • the threads which can be selected alternately according to the program, are arranged near the origin of the storing deflecting members, where the storage loop has its minimum size, thread feeders 220-227.
  • These thread feeders 220-227 are arranged in two groups of four on each side of the unlocking chain 106 and are controlled centrally by the pattern device of the weaving machine.
  • the two groups of thread feeders 220-227 with supply spools 200-207 are each assigned 4 rotating take-off rollers 230-237.
  • the thread feed is switched by the associated pull roller in synchronism with the switching of a thread feeder.
  • the thread feed can be switched either by switching the rotation of the pulling rollers on and off or by switching the thread pressure on and off the pulling rollers 230-237 by means of the pressure rollers 240-247 and the thread clamps 250-257 interacting therewith.
  • FIG. 14 shows how the thread 80 selected by thread feeder 224, which is fed via pull roller 231 from Supply spool 201 comes, which is presented to the storing deflector 213 for take-away.
  • the resting thread part 80 of the supply spool 201 is held taut by the entry nozzles 20.
  • the thread 81 selected and presented by the thread feeder 221, which comes from the supply spool 202 is pulled out by the deflecting member 210 to form a storage loop, with the supply of the necessary thread length by switching the pressure roller 242 to the feed roller 232.
  • the thread clamp 252 remains open in synchronism with the action of the pressure roller 242 until the end of the entry process.
  • the thread loop formed by the storing deflecting members 210 - 215 are each taken over by the corresponding deflecting members 216, 217 in the area of greatest approximation between deflecting rollers 11, 13, 15 and are released or entered.
  • the stationary rollers 270, 271 are provided for the radial guidance of the chain 106 rotating over the deflection roller 13.
  • a further possible embodiment of the invention consists in that all deflecting links 113, 114, 216, 216 are formed mirror-image and two chains 15, 15 carrying deflecting links, similar to FIGS. 5-8, but arranged in parallel, with their guideways of the deflecting links lying in the same vertical plane, so that the so neighboring two chains can work together.
  • FIG. 16 shows a device for alternately inserting several weft threads, which in its basic structure consists of the warp threads 301, the reed 302, the thread scissors 303 with the stationary main nozzle 304, the main nozzle 304 having several Hi lf s nozzles 305 and 306, just as stationary, are upstream.
  • the auxiliary nozzles 305 and 306 are each assigned a thread retraction lever 310 and 311 which, depending on the thread selection in the weft threads 307 and 308, form a thread loop 309 for the purpose of retracting the thread tip from the main nozzle 304.
  • a thread measuring and storage device of the type described above is arranged.
  • the air is controlled, for example, for the main nozzle 304 and the auxiliary nozzles 305, 306 arranged in front of it according to a predetermined method. Thereafter, it is also possible to dispense with thread clamps in the device according to the invention, because they are in the auxiliary nozzles
  • dormant thread ends for the duration, while such should not come to the entry, from a low air Current kept tense.
  • one of the threads e.g. the thread 307 determined for entry according to the program is released by loosening a thread loop as at 309, the thread end 307 lying in a low air flow, in order to be drawn in through the main nozzle 304 and to come to the entry.
  • nozzles 304, 305, 306 are all directed in such a way that the threads 307, 308 run more favorably through the auxiliary and main nozzles for the entry.
  • the thread inserted is cut by the scissors 303 and withdrawn from the main nozzle 304 by the retraction lever 310, 311 until the thread end 308 ends with the mouth of the auxiliary nozzle 305, 306.
  • the retraction lever 310, 311 does not come into operation and the cut end of the thread remains in the main nozzle 304 in order to obtain the acceleration of the entry by means of increased air impulses from the auxiliary nozzle 305, 305 and main nozzle 304.
  • Thread loop 309 is loosened by moving the levers 310, 311 and the weft thread tip reaches the main nozzle 304 and the thread can come in for entry. It is advantageous here that the main nozzle with the auxiliary nozzles assigned to it are arranged in a fixed position and their function is achieved in an optimal flow-favorable position, without mass vibrations and thus without speed limitation for the weaving machine. In addition to high weaving machine performance, this device according to the invention is characterized by simplicity and few moving parts only for thread retraction, since at the same time the thread clamps normally required can also be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Einrichtung zur Schussfadenvorbereitung an einer Webmaschine mit schützenloser Schusseiηtragung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Schussfadenvorbereitung an einer Webmaschine mit schützenloser Schusseintragung und mit einem Fadenabzug von ortsfesten Vorratsspulen mittels einer sich drehenden Zugwalze sowie mit einer, zwischen Eintragsdüse und Zugwalze angeordneten Speichervorrichtung, die den Schussfaden unter Bildung einer Schlaufe von seinem gradlinigen Verlauf ablenkt.
Bekannte Einrichtungen dieser Art, die den Schussfaden von feststehenden Vorratsspulen kontinuierlich abziehen und nach dem Speichern formschlüssig für den Schusseintrag freigeben CDE-PS 21 17 705), arbeiten mit einem Fadenablenkglied, welches den Schussfaden während des Speicherns und während des Entspeicherns führt. Daher kann mit solch einer Einrichtung für jeden Webzyklus immer nur derselbe Schussfaden eingetragen werden.
Die weitere Entwicklung solcher Webmaschinen stellt die Forderung, mindestens zwei oder mehrere Schussfäden gemischt einzutragen, ohne dabei die Webmaschinenleistung noch die Schussfadenbeanspruchung nachteilig zu beeinflussen.
Bekannte Einrichtungen, welche das wechselweise Eintragen von zwei oder mehreren Schussfaden ermöglichen, weisen eine Reihe von Nachteilen auf.
Die Einrichtung nach DE-OS 27 33 525 besitzt wohl eine sich drehende Zugwalze und eine Speichervorrichtung, welche den Schussfaden, eine Schlaufe bildend, ablenkt. Der Nachteil liegt jedoch darin, dass der Schussfaden beim Entspeichern nicht formschlüssig geführt wird. Da jedoch alle fortschrittlichen Webmaschinen mit Schusseintrag durch ein Strömungsmedium ein sog. Wanderfeld aufweisen, ist hier ein Schussfadeneintrag ohne formschlüssigen Entspeicherungsvorgang nicht synchron mit dem Wanderfeld erreichbar. Der zweite grosse Mangel besteht ferner in der Verwendung von Schussfadenbremsen oder -Klemmen, welche während der Bewegung des Schussfadens mit voller Geschwindigkeit geschaltet werden. Diese Schaltung bezweckt das Abbremsen des Fadens. Wie bei allen reibschlüssigen Bremsen entstehen dabei grosse Toleranzen im Schlupf, in diesem Falle Toleranzen in der Länge des durch Bremsung abzumessenden Fadens. Dieser Schlupf ist proportional zur Geschwindigkeit.
Eine weitere bekannte Einrichtung zeigt die DE-OS 20 48 934. Diese Einrichtung besitzt wohl das Merkmal einer Speichervorrichtung, welche den Schussfaden, eine Schlaufe bildend, von seinem gradlinigen Verlauf ablenkt und auch bei der Entspeicherung formschlüssig führt, jedoch ist hier keine Zugwalze vorhanden. Daher sieht diese Ein richtung Fadenbremsen zwischen Spule und Speichervorrichtung vor und zwischen Speichervorrichtung und Eintragsdüse. Beginn und Ende des Speichervorganges werden hier durch die Schaltung dieser Bremsen bewirkt. Auch hier treten durch den Einfluss der Reibung in den Bremsen grosse Toleranzen bei der Schussfadenmessung auf. Ein weiterer Nachteil besteht ferner darin, dass wegen des Fehlens einer Zugwalze der Schussfaden periodisch abgezogen wird, was bekannte Schwierigkeiten und hohe Beanspruchung des Fadens zur Folge hat.
Die DE-OS 24 27 400 beschreibt eine Einrichtung, welche eine Zugwalze, eine Speichervorrichtung und Fadenbremsen aufweist. Die Zugwalze rotiert nur zum Zwecke der Füllung des Speichers, was einen diskont inuierlichen Abzug von der Spule mit bekannten Nachteilen bewirkt. Die Entspeicherung erfolgt nicht formschlüssig. Der Schussfadeneintrag wird über eine Fadenbremse beendet, welches die mit dem Schlupf zusammenhängenden, bereits erwähnten Nachteile zur Folge hat.
Die DE-OS 21 35 847 macht ebenfalls einen Lösungsvorschlag zum gemischt Eintragen von mehreren Schussfäden. Diese Einrichtung weist ebenfalls die bereits aufgezeigten Mängel auf: Diskontinuierlicher Abzug von der Vorratsspule wegen Fehlens eines Speichers und ungenaue Schussfadenlängenmessung wegen Verwendung von Bremsen zum Abstoppen des Schussfadens nach dem Eintrag.
Alle diese von bekannten Einrich-tungen weisen inbezug auf die Qualität der Einzelfunkt ionen beim Schusseintrag Mängel auf im Vergleich zur Anordnung gemäss DE-PS 21 17 705, welche jedoch nur für Einzelschusseintrag geeignet ist. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, welche die gleichen Vorteile wie die Anordnung gemäss DE-PS 21 17 705 bezüglich des Schusseintrages aufweist, die jedoch in der Lage ist, zwei oder mehrere Schussfaden wechselweise einzutragen.
Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in Kombination mit der Zugwalze als Speichervorrichtung entlang mindestens einer Führungsbahn hin-und herbewegbar mindestens ein Ablenkglied, welches den Schussfaden beim Entspeichern führt und, durch seinen Antrieb, den zur Entspeicherung erforderlichen Weg innerhalb der Zeitdauer eines Schusseintrages zurücklegt und mindestens einem Ablenkglied, das den Schussfaden beim Speichern führt und das durch seinen Antrieb den zum Speichern erforderlichen Weg während eines, um die einfache Schusseintragszeit verminderten n-fachen Webzykluses zurücklsgt, wobei n jede ganza positive Zahl sein kann.
Das Ablenken des Schussfadens von seinem gradlinigen Verlauf in der Speichervorrichtung kann somit mittels zweier Ablenkglieder pro Schussfaden erfolgen. Ein Ablenkglied führt den Schussfaden, wenn es ihn von seinem gradlinigen Verlauf, eine Schlaufe bildend, ablenkt, also speichert. Das zweite Ablenkglied führt den Faden, wenn es ihn entspeichert, also von einer Schlaufe in den gradlinigen Verlauf überführt.
Das Führen des Fadens beim Entspeichern erlaubt eine präzise Synchronisation der Fadenspitze während des Schusseintrages mit dem über die Webbreite wandernden Strömungsfeld. Das Ablenkglied, welches den Schussfaden beim Entspeichern führt, legt den dazu erforderlichen Weg innerhalb der Zeitdauer eines Schussfadeneintrages zurück. Diese Zeitdauer ist für alle zum Eintrag kommen den Schussfäden gleich. Das Ablenkglied jedoch, welches den Schussfaden während der Speicherung führt, kann seinen Weg langsamer zurücklegen, und zwar um so langsamer, je mehr Schussfäden der Einrichtung zum Eintrag zur Verfügung stehen. Bei der Einrichtung, welche wechselweise zwei Schussfäden einträgt, kommt jeder Schussfaden nach der zweiten Maschinenumdrehung d.h. nach 720 zum Eintrag.
Da der Eintragsvorgang selbst ca. eine halbe Maschinenumdrehung beansprucht (180 ), stehen nach Eintrag eines Schussfadens etwa eineinhalb Maschinenumdrehungen zur Verfügung, um diesen Schussfaden erneut zu speichern. Das bedeutet, dass das Ablenkglied, welches den Faden beim Speichern führt, ca. 540 Drehwinkel der Webmaschine entsprechend zur Verfügung hat, um über den gesamten Speicherweg zu laufen. In dieser Einrichtung werden also wechselweise zwei Fadenschlaufen gebildet und aufgelöst, während die beiden Schussfäden von den beiden Vorratsspulen ununterbrochen mit konstanter Geschwindigkeit der Einrichtung zugeführt werden. Diese Einrichtung ist auch mit jeder beliebigen höheren Zahl von Schussfäden realisierbar. Bei n Schussfäden stehen dann jedem speichernden Ablenkglied n minus eine halbe Webmaschinenumdrehung zum Durchlauf des Speicherweges zur Verfügung. Es gilt dabei für jeden dieser n Schussfäden, dass n Umdrehungen nach Beginn des letzten Schusseintrages eines Fadens der Beginn eines neuen Schusseintrages dieses Fadens erfolgt. Der Eintrag aller Schussfaden erfolgt reihum nach einem festen Schema und alle Schussfäden werden dauernd kontinuierlich von ihren Vorratsspulen abgezogen.
Eine besondere Form der erfindungsgemässen Einrichtung besteht darin, dass die zur Speicherung des Fadens führenden Ablenkglieder in kürzerer Zeit den Speicher weg zurücklegen als die das nach dem eben beschriebenen Gesetz nach der Anzahl der vorhandenen Schussfäden tun müssten. Und daraus ergibt sich, dass die Schussfäden früher nach einem Schusseintrag wieder gespeichert sind als bei der vorbeschriebenen Einrichtung. Es stehen daher laufend mehrere gespeicherte Schussfäden zur Verfügung. In dem Moment jedoch, wo ein Schussfaden fertig gespeichert ist, wird die Schussfadenzufuhr durch Schaltung der Zugwalze beendet.
Damit hat eine solche Einrichtung einen diskontinuierlichen Schussfadenabzug. Das besondere Merkmal dieser Einrichtung, die geringe Geschwindigkeit des speichernden Ablenkgliedes und damit die geringe Geschwindigkeit der Zugwalze bzw. des zugeführten Fadens, lassen gegenüber den bekannten Einrichtungen einen diskontinuierlichen Fadenabzug ohne Nachteile zu.
Als praktische Ausführung kann z.B. eine Einrichtung mit einem speichernden Ablenkglied, welches seinen Speicherweg während 3,5 Webmaschinenumdrehungen zurücklegt, in 8-facher Anzahl an der Webmaschine vorgesehen werden. Jede dieser 8 Einrichtungen ist vom Beginn eines Fadeneintrages an gerechnet nach 4 Webmaschinenumdrehungen wieder in der Lage einen neuen Faden abzugeben. Das Vorhandensein der doppelten Anzahl, nämlich von 8 Vorrichtungen, gibt daher Möglichkeit, jede beliebige von 4 in doppelter Anzahl vorhandenen Farben bei jedem Einschuss einzutragen. Der Antrieb dieser Ablenkglieder hat nach den beschriebenen Gesetzen formschlüssig von der Webmaschine gesteuert zu erfolgen.
Oie Uebergabe des Fadens von dem speichernden Ablenkglied auf das entspeichernde Ablenkglied kann in vielfacher Form geschehen. Beispielsweise kann das speichernde Ablenkglied so ausgebildet sein, dass ihm der Faden durch das entspeichernde Ablenkglied entzogen wird, wobei er vom speichernden Ablenkglied abrutscht, oder aber es können auch zusätzliche tlilfsbewegungen der Ablenkglieder ausgeführt werden, damit ein Uebergang des Fadens von einem auf das andere Ablenkglied erfolgt.
Eine besonders günstige Form der Ausführung ist die Bewegung der Ablenkglieder durch eine um zwei Umlenkrollen geführten Kette, oder kettenartiges von der Webmaschine formschlüssig getri-ebenes Maschinenelement. Der Vorteil besteht darin, dass das antreibende Element des Ablenkgliedes sich in kontinuierlicher Bewegung befindet. Die Umlaufgeschwindigkeit der Kette ist auf die zuvor beschriebene Bewegungsgeschwindigkeit des Ablenkgliedes abgestimmt. Die Ketten der speichernden Ablenkglieder laufen daher langsamer um als die Kette der entspeichernden Ablenkglieder. Jede entspeichernde Ablenkglieder führende Kette besitzt ein Ablenkglied und führt pro Webmaschinenumdrehung genau einen Umlauf aus. Die Kette, welche das speichernde Ablenkglied trägt, führt einen Umlauf aus in (2 n - 0,5) Webmaschinenumdrehungen bei n Schussfaden. Das bedeutet, dass diese das speichernde Ablenkglied tragende Kette bei einer Webmaschine für 2 Schussfäden 1 Umlauf bei 3 Webmaschinenumdrehungen ausführt. Daraus folgt, dass die das speichernde Ablenkglied tragende Kette (2 n - 1) Ablenkglieder gleichmässig über ihre Länge verteilt aufweisen muss, damit für jeden Speichervorgang ein Ablenkglied zur Verfügung steht. Dem entsprschen bei einer Webmaschine für 2 Schussfäden 3
Ablenkglieder für Speicherung auf der Kette zum Speichern.
Der allgemeine Fall siebt vor, dass pro Schussfaden je weils eine Kette mit Ablenkglied zum Entspeichern und eine Kette mit Ablenkgliedern zum Speichern vorgesehen sind.
Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass die entspeichernde Kette spiegelbildlich rechts und links ein Ablenkglied trägt und dieser entspeichernden Kette spiegelbildlich syramet.riacb rechts und links je eine speichernde Kette mit ihren Ablenkgliedern zugeordnet ist. Eine solche Ausführung ist in der Lage, zwei Schussfäden zu speichern unter Verwendung von nur drei Ketten.
Die vorbeschriebene, allgemeine Ausführung einer Einrichtung mit diskontinuierlichem Schussfadenabzug von der Vorratsspule kann auch realisiert werden in der besonderen Form, bei der die Ablenkglieder auf Ketten geführt sind. Zu diesem Zweck sind nahe der Umkehrstelle des speichernden Ablenkgliedes, dort wo die Speicherschlaufe ihre minimale Grösse hat, Fadenvorleger angeordnet. Diese Fadenvorleger werden zentral von der Mustereinrichtung der Webmaschine angesteuert. Ein angesteuerter Fadenvorleger bringt diesen in den Fangbereich eines Ablenkgliedes, so dass dieser ausgewählte Faden zur Speicherung gelangt und somit nach Uebernahme durch das entspeichernde Ablenkglied zum Eintrag kommt. Der nächste zum Eintrag kommende Schussfaden wurde bereits vor Beendigung des Eintrages des vorangehenden Schussfadens durch seinen zugehörigen Fadenvorleger der Speicherung zugeführt. Synchro mit der Schaltung eines Fadenvorlegers wird die Fadenzuführung durch die zugehörige Zugwalze geschaltet. Nach Beendigung des Schusseintrages wird die Zuführung des Fadens durch die zugeαrdnete Zugwalze wieder abgeschaltet. Wie bereits erwähnt, sind die aus dieser Schaltung resultierenden Längentoleranzen des abgemessenen Schusa fadens gering, da die Fadenzuführung im Bereich der Zugwalze mit geringer Geschwindigkeit erfolgt. Die Schaltung der Fadenzuführung kann entweder durch Ausund Einschaltung der Fadenanpressung an die Zugwalze erfolgen oder durch Aus- und Einschaltung der Rotation der Zugwalzen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass unter Beibehaltung eines formschlüssigen Entspeichervorganges mit voller Nützung des energiesparenden, wandernden Strömungsfeldes während des Eintrages, mehrere beliebig wählbare Fäden, wechselweise bei kontinuierlichem Fadenabzug von den Vorratsspulen, oder bei weit reduzierter Abzugsgeschwindigkeit von den Vorratsspulen periodisch abgezogen, zum Eintrag kommen können.
Für das wechselweise Eintragen der Schussfäden ist bei der Einrichtung gemäss den vorgenannten DE-OS 21 17 705 und 27 33 525 für jeden auswählbaren Schussfaden eine am Geweberand angebrachte separate Düse zum Eintrag des Schussfadens vorgesehen. Somit besitzen diese bekannten Einrichtungen, entsprechend der Zahl auswählbarer Schussfäden eine Mehrzahl von Eintragsdüsen, unabhängig, ob es sich dabei um Webmaschinen mit nur einer randseitigen Düse oder um Webmaschinen mit mehreren über die Webbreite verteilter sog. Stafstten-Düsen handelt.
Die Lage und der Wirkungsgrad der Eintragsdüsen, die dem ruhenden Schussfaden für den Eintrag die Bewegung verleihen, sind für hohe Webleistung, sowie Gewebequalität von grosser Bedeutung.
Um beides zu erreichen, muss diese Eintragsdüse, im weiteren "Hauptdüse" genannt", mit ihrer Achse identisch mit der erforderlichen Flugrichtung des Fadens sein.
Die vorbekannten Einrichtungen müssen daher jede einzelne mit der ausgewählten Schussfarbe b.elegten Hauptdüse in der hohen Frequenz des Schusseintrages präzise in die erforderliche Lage bringen. Dies bedingt einen aufwendigen Mechanismus, der synchron mit der nach Programm gesteuert Farbwählvorricbtung arbeiten muss.
Durch diese räumliche Verstellung der Hauptdüsen müssen die nach Eintrag am Geweberand abgeschnittenen Fäden jeweils in ihrer Hauptdüse in unterschiedlichen Längen zurückgezogen und durch eine zusätzliche Fadenklemme mechanisch gehaltan werden, um ein Ausziehen aus der Hauptdüse zu vermeiden. Diese zusätzliche Fadenklemme ist auch erforderlich, um während des Positionieren der jeweiligen Hauptdüse in die Eintragsstellung, überhängend Fadenenden aus der fclauptdüsenmündung, die störend auf den Eintrag der benachbarten tiauptdüse wirken könnten, zu ver meiden.
Eine weitere bekannte Einrichtung (CH-PS 571 597) gibt vor, durch extrem klein gehaltene Abrnessungen mehrerer zusammengefasster Hauptdüsen würde es möglich, diese orts fest zu lagern. Demgegenüber ist es jedoch allgemeine Erkenntnis, dass die Achse der Hauptdüse identisch mit der erfαrderlichen .Flugrichtung des Fadens sein muss, während bei der vorbekannten Einrichtung höchstens eine oder höchstens ein Faden mit.seiner Düse sich in der für beste Eintragsbedingungen erforderlichen Lage befindet, während die anderen Fäden eine ungünstige und damit leistungsmindernde Lage besitzen. Die heute von solchen Webmaschinen erwarteten hohen Leistungen und Gewebequalität bei gerin'gem Energiebedarf lassen daher solch eine Anordnung nicht mehr zu.
Zusammenfassend sind in den vorbekannten Einrichtungen, soweit Lösungen für den Bereich des Schusseintrages durch die am Geweberand gelegenen Hauptdüsen vαrgescinlagen werden, komplizierte, verschleissanfällige Mechanisrnen für bewegte Düsen und Fadenklemmen erforderlich, die es wegen der damit verbundenen Anfälligkeit von Störungen zu vermeiden gilt.
Dies kann nun dadurch verbessert werden, dass einer, nahe dar Gewebekante angebrachten Hauptdüse, für jeden einzutragenden Faden oder Farbe eine Hilfsdüse zugeordnet ist, wobei diese Hilfsdüsen gebündelt vor der Hauptdüse angeordnet sind und jeder Hilfsdüse eine Fadenrückzugsvorrichtung zur Verfügung steht, welche in der Lage ist, den jeweils eingetragenen Faden nach dem Schnitt an der Gewebekante bis in die Mündung der Hilfsblasdüse hinein zurückzuziehen.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Ansicht der Einrichtung mit je einem Ablenkglied für Speicherung und Entspeicherung zum Zeitpunkt des erfolgten Schusseintrages;
Fig.2 eine schematische Ansicht der Einrichtung mit je einem Ablenkglied für Speicherung und Entspeicherung zum Zeitpunkt . gegen Ende des Speichervorganges; Fig.3 eine schematische Ansicht der Einrichtung mit je einem Ablenkglied für Speicherung und Entspeicherung zum Zeitpunkt nach Fadenübernahme und Beginn des Entspeicherns mit Schusseintrag;
Fig.4 eine schematische Draufsicht der Einrichtung mit Führung der Ablenkglieder durch Ketten an einer Webmaschine;
Fig.5 je eine schematische Seitenansicht dar Einrichtung nach Fig. 4 während dar verschiedenen Phasen mit einem Schussfaden;
Fig.9 eine schematische Draufsicht einer Einrichtung mit 2 Speicherketten und 1 Entspeicherkette für je 2 Schussfäden an einer Webmaschine;
Fig.10 je eine schematische Seitenansicht der Einrichtung bis 13 nach Fig. 9 während der verschiedenen Phasen mit den Schussfäden;
Fig.14 eine schematische Draufsicht der Einrichtung nach Fig. 9, jedoch für mehrere nach Programm steuerbaren Schussfäden an einer Webmaschine;
Fig.15 eine schematische Seitenansicht dar Vorrichtungnach Fig. 14; und
Fig.16 in schaubildartiger Darstellung den Eintragungsbereich der Webmaschine.
In den Figuren 1 - 3 ist eine Schussfadenzuführungseinrichtung einer Webmaschine mit schützenloser Schusseintragung und Abzug von -ortsfesten Vorratsspulen mittels einer sich drehenden Zugwalze dargestellt, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus der Webmaschinenhauptwelle 1, dem Antrieb 2 für speicherndes Ablenkglied 5, der Eintragsdüse 6, der Vorratsspule 7 mit dem Schussfaden 8 und der Zugwalze 9 mit der Abzugsdüse 10 besteht. Diese Einrichtung eignet sich für nur einen Schussfaden 8, der bei kontinuierlichem Fadenabzug von der Vorratsspule 7 über zwei zusammenwirkende Ablenkglieder 4,5 gespeichert wird, wobei die Entspeicherung und damit- der Schusseintrag über die Eintragsdüse 6 formschlüssig mit einem wandernden Strömungsfeld erfolgt.
Fig. 1 zeigt eine Phase des beendeten Schusseintrages.
Fig. 2 zeigt den Speichervorgang durch Ablenkglied 4, das ssine Bewegung gemäss Pfeil bei gleichzeitig nacheilendem entspeichernden Ablenkglied 5 durchführt.
Fig. 3 zeigt den Schussfaden 8 als Schlaufe ausgezogen und von dem ent speichernden Ablenkglied 5 übernommen, das gemäss Pfeile das Entspeichern mit dem gleichzeitigen Schusseintrag über die Eintragsdüse 6 formschlüssig durchführt. Zugleich wird zu der sich auflösenden Fadenschlaufe 8 eine weitere Fadenstrecke 8 aus Zulieferung durch Zugwalze 9 von der Vorratsspule 7 mit eingetragen. Die Abzugsdüse 10 dient lediglich zur Straffung und damit schlupffreier Fadenumwicklung um die Zugwalze 9.
Die Schussfadenzuführungseinrichtung mit gleichen Merkmalen, jedoch anderer Konstruktion ist in den Fig. 4 - 8 dargestellt. Diese Einrichtung für nur einen Schussfaden muss in mehrfacher Ausführung einer Webmaschine zugeordnet sein um mehrere Fäden wechselweise zuzuführen. Der grundsätzliche Aufbau besteht aus dem Antrieb 3 von der Webmaschinenhauptwelle 1 zu der Zugwalze 9 und den Ablenkgliedern 5,17,18,19, die ihre speichernde und entspeichernde Bewegung durch die Anordnung auf je einer um zwei Umlenkrollen 11,12,13,14 geführten, kontinuierlich umlaufenden Kette 15,16 oder kettenartiges, formschlüssig getriebenes Maschinenelement erhalten. Von der Vorratsspule 7 wird durch die Zugwalze 9 und Abzugsdüse 10 kontinuierlich Schussfaden 8 abgezogen. Die die speichernde Ablenkglieder 17,18,19 tragende Kette 15 läuft um die Umlenkrollen 11,12 mit bedeutend geringerer Geschwindigkeit um, in diesem Falle bei drei Webmaschinenumdrehungen, einen Umlauf der Kette 15, wogegen die das entspeichernde Ablenkglied 5 tragende, um die Umlenkrollen 13,14 umlaufende Kette 16, je Webmaschinenumdrehung einmal umläuft.
Die in den Fig. 5 - 8 gezeigten Phasen aus 1,5 Webmaschinenumdrehungen stellen nur einen Teil aus dem Zyklus der erfindungsgemässen Einrichtung dar. Es ist ersichtlich, wie bei Fig. 5 beginnend, der von der Zugwalze 9 geförderte Schussfaden 8 durch das Ablenkglied
17 zu einer Schlaufe ausgezogen und gespeichert wird, wobei das in den Eintragsdüsen 20 verbliebene Fadenteil ruht und von diesen straff gehalten wird.
In Fig. 6 hat die gespeicherte Fadenschlaufe an Grösse zugenαmmen und gemäss Fig. 7 von dem nacheilenden, entspeichernden Ablenkglied 5 im Bereich der Umlenkrollen 11,13, wo beide Ketten 15,16 grösste Annäherung erfahren, vom speichernden Ablenkglied 17 abgestreift und übernommen wird.
Fig. 8 zeigt dann den Schussfaden 8 entspeichert und voll, eingetragen, um im B.ereich der grösstsn Annäherung der Ketten 15,16 bei den Umlenkrollen 12,14. vom speichernden Ablenkglied 18 neu aufgenommen und zur Schlaufe ausziehend gespeichert zu werden. Zur ungehinderten Schlaufenbildung wird die Kette 15 von Führungsrollen 21,22 abgelenkt.
Die Schussfadenzuführungseinrichtung mit gleichen Merkmalen, jedoch einer anderen Ausführung, welche wechselweise zwei Schussfäden einträgt, stellen die Figuren 9 - 13 dar.
Der grundsätzliche Aufbau besteht aus Antriab 3 von der Webmaschinenhauptwelle 1 zu den Zugwalzen 102,103, zu den die Ablenkglieder tragenden, kont inuierlich umlaufenden, speichernden Ketten 104,105 und zu der entspeichernden Kette 106. Die von den Ketten 104,105,106 getragenen Ablenkglieder 107 - 112 und 113,114 sind spiegelbildlich angeordnet, damit diese zu der zwischen den speichernden Ketten 104,105 angeordneten entspeichernden Kette 106 wechselweise zusammenarbeiten können.
Diese Einrichtung mit drei Ketten 104,105,106 gibt für jeden Webmaschinenzyklus eine Schussfadenlänge formschlüssig, bei kontinuierlichem Fadenabzug von den Vorratsspulen 180,181 zum Eintrag über die Eintragsdüsen 20 frei.
Fig. 9 und 10 zeigen eine Phase, die eine gespeicherte Fadenschlaufe 80 durch das Ablenkglied 114 entspsichert und den Faden 80 zum Eintrag koraraen lässt.
Gleichzeitig wird durch das Ablsnkglied 107 der von der Zugwalze 103 geförderte Faden 81 zu einer Fadenschlaufe ausgezogen, die nach Fig. 11 nahezu ihre Endgrösse er reicht hat und gemäss Fig. 12 von dem zwischenzeitlich nachgeeilten entspeichernden Ablenkglied 113, im Bereich der grössten Annäherung der Umlenkrollen 11,13 vom Ablenkglied 107 übernomraen wurde und nun über die Eintragsdüsen 20 zum Eintrag kommt, wie in Fig. 13 die ausgelegte Schiaufe des Fadens 81 erkennbar ist. Hierauf wird der Schussfaden 81 vom speichernden Ablenkglied 111 neu erfasst.
Der in Fig. 11 entspeicherte und eingetragene Schussfaden 80 wird dort im Bereich der Umlenkrollen 12,14 vom speichernden Ablenkglied 110 erfasst und nach Fig. 12 und 13 zu einer neuen Speicherschlaufe ausgezogen.
Bei dieser wechselweise zwei Schussfäden 80,81 eintragenden Vorrichtung kommt jeder Schussfaden 80,81 nach der zweiten Webmaschinenumdrehung d.h. nach 720 zum Eintrag. Der Eintragsvαrgang selbst beansprucht eine halbe Webmaschinenumdrehung (180 ), so dass eineinhalb Webmaschinenumdrehungen für den Speicherprozess (540 ) zur Verfügung stehen. Dies ergibt erfindungsgemäss eine bedeutend reduzierte, günstige kont inuierliche Abzugsgeschwindigkeit von den Vorratsspulen 180,181.
Die erfindungsgemässe Schussfadenzuführungseinrichtung mit den gleichen Merkmalen, jedoch in einer Ausführung, die wechselweise mehrere beliebig nach Programm wählbare Fäden speichert und zum Eintrag freigibt, ist in den Fig. 14 und 15 dargestellt.
Der grundsätzliche Aufbau besteht aus Antrieb 3 von der Webmaschinenhauptwelle 1 zu den die speichernden und entspeichernden Ablenkglieder 210 - 217 tragenden, um die Umlenkrollen 11 - 16 umlaufenden Ketten 104, 105, 106 sowie zu den Zugwalzen 230 - 237.
Zu diesem Zweck der wechselweise beliebig nach Programm wählbaren Fäden sind nahe der Urakehrstelle der speichernden Ablenkglieder, dort wo die Speicherschlaufe ihre minimale Grosse hat, Fadenvorleger 220 - 227 angeordnet. Diese Fadenvorleger 220 - 227 sind in zwei Gruppen von je vier beiderseits der entspeichernden Kette 106 angeordnet und werden zentral von der Mustereinrichtung der Webmaschine angesteuert.
Für jede der in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen wählbaren vier Farben sind je zwei Vorratsspulen 200 - 207, je eine zu den beiden Gruppen der Fadenvorleger 220 - 227 zugeordnet vorhanden.
Ebenso sind den beiden Gruppen der Fadenvorleger 220 - 227 mit Vorrat sspulen 200 - 207 je 4 rotierende Abzugswalzen 230 - 237 zugeordnet. Synchron mit der Schaltung eines Fadenvorlegers wird die Fadenzuführung durch die zugehörige Zugwalze geschaltet.
Nach Beendigung des Schusseintrages wird die Zuführung des Fadens durch die zugehörige Zugwalze wieder abgeschaltet.
Die Schaltung der Fadenzuführung kann entweder durch Einund Ausschaltung der Rotation der Zugwalzen oder durch Ein- und Ausschaltung der Fadenanpressung an die Zugwalzen 230 - 237 durch die Anpressrollen 240 - 247 und den damit zusammenwirkenden Fadenklemmen 250 - 257, erfolgen.
In Fig. 14 ist dargestellt, wie der durch Fadenvorleger 224 ausgewählte Faden 80, welcher über Zugwalze 231 von Vorratsspule 201 kommt, dera speichernden Ablenkglied 213 zur Mitnahme vorgelegt wird.
Das ruhende Fadenteil 80 von Vorratsspule 201 wird von den Eintragsdüsen 20 gespannt gehalten. Gleichzeitig wird auf der gegenüberliegenden Seite der vom Fadenvorleger 221 ausgewählte und vorgelegte Faden 81, der von Vorratsspule 202 kommt, durch das Ablenkglied 210 zu einer Speicherschlaufe ausgezogen, wobei die Zulieferung der nötigen Fadenlänge durch Schaltung der Andruckrolle 242 an die Zu-gwalze 232 erfolgt. Synchron zur Wirkung der Andruckrolle 242 bleibt die Fadenklemme 252 bis Ende des Eintragsvorganges geöffnet.
Die von den speichernden Ablenkgliedern 210 - 215 gebildeten Fadenschlaufan werden jeweils im Bereich der grössten Annäherung zwischen Umlenkrollen 11,13,15 von den entspeichernden Ablenkgliedern 216,217 übernommen und entspeichert bzw. eingetragen.
Zur radialen Führung der über Umlenkrolle 13 umlaufenden Kette 106 sind die ortsfest gelagerten Rollen 270,271 vorgesehen.
Die aus diesen Schaltmöglichkeiten resultierenden Längentoleranzen der einzelnen Schussfäden sind tragbar gering, da die Fadenzuführung im Bereich der Zugwalzen mit geringer Geschwindigkeit erfolgt.
Der Erfindungsgegenstand ermöglicht, auch die Einrichtung nach Fig. 14 und 15 in mehrfacher Anzahl an eine Webmaschine anzubringen, womit die Fadenabzugsgeschwindigkeit noch weiter reduziert wird. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, dass alle Ablenkglieder 113,114,216,217 spiegelbildlicb ausgebildet sind und zwei Ablenkglieder tragende Ketten 15,15, ähnlich Fig. 5 - 8, jedoch derart parallel angeordnet, mit ihren Führungsbahnen der Ablenkglieder in gleicher senkrechter Ebene liegen, damit die so benachbarten beiden Ketten zusammen arbeiten können.
In der Fig. 16 ist eine Einrichtung zum wechselweisen Eintrag mehrerer Schussfäden dargestellt, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus den Kettfäden 301, dem Webblatt 302, der Fadenschere 303 mit der ruhenden Hauptdü s e 304 b est eht , wobei de r Haupt dü se 304 mehrere Hi lf s düsen 305 und 306, ebenso ruhend, vorgelagert sind. Den Hilfsdüsen 305 und 306 sind wiederum je ein Fadenrückzugshebel 310 und 311 zugeordnet, die je nach Fadenauswahl in die Schussfäden 307 und 308 eine Fadenschlaufe 309, zum Zwecke des Rückzuges der Fadenspitze aus der Hauptdüse 304 bilden. Zwischen der Rückzugsvorrichtung 310,311 für die Schussfäden 307,308 und den Vorratsspulen 312 und 313 ist beispielsweise eine Fadenmess- und Speichereinrichtung der vorbeschriebenen Art angeordnet.
Während die Steuerung der Rückzugshebel 310,311 synchron von der Farbwählvorrichtung der Webmaschine und damit wieder synchron zu den Farbvorlegern nach Programm erfolgt, wird die Luft beispielsweise für die Hauptdüse 304 und der dieser vorgelagerten Hilfsdüsen 305,306 nach einem vαrgegebenen Verfahren gesteuert. Danach ist es möglich, bei der erfindungsgeraässen Einrichtung auch auf Fadenklemmen zu verzichten, weil die in den Hilfsdüsen
305,306 ruhenden Fadenenden für die Dauer, während solche nicht zum Eintrag kommen sollen, von einer geringen Luft Strömung gespannt gehalten werden.
Wird einer der Fäden z.B. der Faden 307 zum Eintrag nach Programm bestimmt, wird durch Auflösung einer Fadenschlaufe wie bei 309, das in einer geringen Luftströmung liegende Fadenende 307 freigegeben, um durch Hauptdüse 304 eingezogen zu werden und zum Eintrag zu kommen.
Diese Düsen 304,305,306 sind alle so gerichtet, dass für den Eintrag sich ein günstiger Verlauf der Fäden 307,308 durch Hilfs- und Hauptdüse hindurch ergibt.
Nach erfolgtem Eintrag wird der eingetragene Faden durch die Schere 303 geschnitten und durch die Rückzugshebel 310,311 soweit aus der Hauptdüse 304 zurückgezogen, bis das Fadenende 308 mit der Mündung der Hilfsdüse 305,306 abschliesst.
Soll nach Programm ein ausgewählter Schussfaden mehrmals hintereinander zum Eintrag kommen, so tritt der Rückzugshebel 310,311 nicht in Tätigkeit und das abgeschnittene Fadenende verbleibt in der Hauptdüse 304, um durch verstärkte Luftimpulse aus Hilfsdüse 305,305 und Hauptdüse 304 die Eintragsbeschleunigung zu erhalten.
Soll nach Programm in dar Reihe der Schusseinträge eine andere Schussfarbe eingetragen werden, so wird der zuletzt eingetragene Fadeh nach Schnitt durch Schere 303 über Rückzugshebel 310,311 aus der Hauptdüse 304 zurückgezogen, während zugleich für die nächste Farbe die
Fadenschlaufe 309 durch Bewegung der Hebel 310,311 aufgelöst und die Schussfadenspitze in die Hauptdüse 304 gelangt und der Faden zum Eintrag komraen kann. Vorteilhaft dabei ist, dass die Hauptdüse mit den ihr zugeordneten Hilfsdüsen ortsfest angeordnet sind und ihre Funktion in optimal strömungsgünstiger Lage, ohne MassenSchwingungen und damit ohne Drehzahlbegrenzung für die Webmaschine erreicht wird. Neben hoher Webmaschinenleistung zeichnet sich diese erfindungsgemässe Vorrichtung durch Einfachheit und wenig bewegter Teile allein für den Fadenrückzug aus, da zugleich auch auf die üblich benötigten Fadenklemmen verzichtet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Schussfadenvαrbereitung an einer Webmaschine mit schützenloser Schusseintragung und mit einem Fadenabzug von ortsfesten Vorratsspulen mittels einer sich drehenden Zugwalze sowie mit einer, zwischen Eintragsdüse und Zugwalze angeordneten Speichervorrichtung, die den
Schussfaden unter Bildung einer Schlaufe von seinem gradlinigen Verlauf ablenkt, dadurch gekennzeichnet, dass in Kombination mit der Zugwalze (9; 107, 108;230-237) als Speichervorrichtung entlang mindestens einer Führungsbahn hin und herbewegbar mindestens ein Ablenkglied (5;113,114; 216,217), welches den Schussfaden beim Entspeichern führt und, durch seinen Antrieb (2,3), den zur Entspeicherung erforderlichen Weg innerhalb dar Zeitdauer eines Schusssintrages zurücklegt und mindestens einem Ablenkglied (4, 17, 19; 107-112), das den Schussfaden beim Speichern führt und das durch seinen Antrieb (2,3) den zum Speichern erforderlichen Weg während eines, um die einfache Schusseintragszeit verminderten n-fachen Webzykluses zurücklegt, wobei n jede ganze positive Zahl sein kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei als Antrieb und
Führungsbahn für die Ablenkglieder zum Speichern und Entspeichern je eine kontinuierlich umlaufende, endlose und über mindestens zwei Umlenkrollen (11-14) geführte Kette (15, 16; 104, 105, 106) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebersetzung (3) zwischen Webmaschinenhauptwelle (1) und den Ketten (15, 16; 104, 105, 106) so eingerichtet ist, dass pro Webzyklus die das entspeichernde Ablenkglied (5;113,114;216,217) führende Kette (16;106) einen Umlauf ausführt und die die speichernden Ablenkglieder (17,18,19;107-112) führende Kette (15; 104-105) 1/ (2 n - 1 Umläufe ausführt und die Anzahl von. (2 n - 1) speichernden Ablenkgliedern (17,18,19,107-112) gleichmässig verteilt auf dieser K.ette (15,104,105) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer mehrere entspeichernde Ablenkglieder (5;113,114;216,217) führenden Kette (16;106), eine speichernde Ablenkglieder (4, 17-19; 107-112;210-215) tragende Kette (15) zugeordnet ist, dergestalt, dass die Führungsbahnen der entspeichernden Ablenkglieder (5; 113, 114;216, 217), in gleicher senkrechter Ebene parallel zu den
Führungsbahnen der speichernden Ablenkglieder (4,17-19; 107-112;210-215) liegen und dass die speichernden Ablenkglieder (4, 17,18, 19;107-112;210-215) sowie die entspeichernden Ablenkglieder ( 5; 113, 114; 216-217 ) spiegelbildlieh ausgeführt sind, damit die von der Kette (15) getragenen speichernden Ablenkglieder (4, 17-19; 107-112; 210-215) mit den von der anderen Kette (16; 106) getragenen entspeichernden Ablenkgliedern (5;113,114; 216-217) zusammen arbeiten können.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer das entspeichernde Ablenkglied (113, 114;216,217) führenden Kette (16;106) zwei jeweils speichernde Ablenkglieder (107-112;210-215) tragende Ketten (104,105) zugeordnet sind, dergestalt, dass die Führungsbahn des entspeichernden Ablenkgliedes ( 113 , 114; 216, 217) mittig zwischen den Führungsbahnen der beiden anderen Ketten (104,105) liegt und dass das entspeichernde Ablenkglied (113, 114.216,217) spiegelbildlich ausgeführt ist, damit es mit jeder der benachbarten beiden Ketten (104,105) zusammen arbeiten kann.
5. Einrichtung nacti den Ansprüchen 1,2,3 und 4, zum wechselweisen Zuführen mehrerer, beliebig wählbarer Schussf äden (pic à pic), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zugwalzen (230-237) schaltbar ausgebildet sind und diesen Bremsen zugeordnet sind, und dass jeder Schussfaden über einen Fadenvorleger (220-227) läuft, und jeder Fadenvorleger (220-227) durch ein Signal der Farbwählvorrichtung zusammen mit der zugehörigen Zugwalze (230-237) und Bremse so angesteuert wird, dass nur der einzutragende Faden dem speichernden Ablenkglied (210-215) vorgelegt wird.
6. Einrichtung zur Schussfadenvorbereitung an einer Webmaschine mit schützenloser Schusseintragung und einem Fadenabzug von ortsfesten Vorratsspulen, wobei der Eintrag mehrerer Schussfaden wechselweise erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass einer, nahe der Gewebekante angebrachten Hauptdüse (304), für jeden einzutragenden Faden oder Farbe (307,308) eine Hilfsdüse (305,306) zugeordnet ist, wobei diese Hilfsdüsen (305,306) gebündelt vor der Hauptdüse (304) angeordnet sind und jeder Hilfsdüse (305, 306) eine Fadenrückzugsvorrichtung (310,311) zur Verfügung steht, welche in der Lage ist, den jeweils eingetragenen Faden (307,308) nach dem Schnitt an der Gewebekante bis in die Mündung der Hilfsblasdüse (305,306) hinein zurückzuziehen.
7. Verfahren zum Betrieb der Anordnung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Fäden (307,308) in der Ruhestellung nur bis zur Mündung der ihnen zugeordneten Hilfsdüsen (305,306) reichen und der zum Eintrag kommende Faden (307,308) durch Auflösen, der ihm in der Rückzugsvorrichtung (311,312) beigebrachten Fadenschlaufe (309) die Mündung seiner Hilfsdüse (305,306) verlässt und damit durch die Hauptdüse (304) zum Eintrag in das Webfach gelangt und dass nach dem auf den Schusseintrag folgenden Schnitt, dieser Faden (307,308) wieder bis zur Mündung seiner Hilfsdüse (305,306) zurückgezogen wird.
PCT/EP1979/000104 1979-01-04 1979-12-24 Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom WO1980001392A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900186 DE2900186C2 (de) 1979-01-04 1979-01-04 Schußfadenwechselvorrichtung einer Düsenwebmaschine
DE2903959 1979-02-02
DE19792903959 DE2903959C2 (de) 1979-02-02 1979-02-02 Schußfadenzuführungsvorrichtung einer Webmaschine mit schützenloser Schußeintragung und Abzug von ortsfesten Vorratsspulen mittels einer sich drehenden Zugwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1980001392A1 true WO1980001392A1 (en) 1980-07-10

Family

ID=25777328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1979/000104 WO1980001392A1 (en) 1979-01-04 1979-12-24 Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0022812A1 (de)
JP (1) JPS56500179A (de)
GB (1) GB2058854B (de)
IT (1) IT1126633B (de)
NL (1) NL7920192A (de)
WO (1) WO1980001392A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371009A (en) * 1980-03-28 1983-02-01 Sulzer Brothers Limited Weft yarn accumulator
US4542772A (en) * 1982-02-05 1985-09-24 Gaschuetz Heinz Apparatus for selectively introducing one or more of a plurality of different weft threads into an air jet weaving machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131055A (en) * 1982-11-27 1984-06-13 Bonas Machine Co Weft yarn metering apparatus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048934A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-22 Ehtex Zavodytextilmho strojirenst vi generalnirzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Webverfahren fur schutzenlose Webstuhle und Einrichtungen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2117705A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Scheffel, Walter, 8832 Weissenburg Schußfadenzuführungsvorrichtung mit Abzug von einer Vorratsspule für Webmaschinen
DE2135847A1 (de) * 1971-07-17 1973-02-01 Enshu Seisaku Kk Schussfadenregler fuer wasserwebstuehle
CH541011A (de) * 1971-06-25 1973-08-31 Toyo Boseki Speise- und Führungseinrichtung für Eintragfäden
DE2427400A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum speichern von schussfaeden
CH571597A5 (de) * 1974-05-06 1976-01-15 Rueti Ag Maschf
DE2733525A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Rueti Ag Maschf Schussfadenfoerdervorrichtung fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2718476A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Walter Scheffel Schussfadenzufuehrungsvorrichtung mit abzug von einer vorratsspule fuer webmaschinen
FR2388909A1 (fr) * 1977-04-26 1978-11-24 Scheffel Walter Metier a tisser a trame soufflee

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52107185A (en) * 1976-03-04 1977-09-08 Aloka Co Ltd Probe for ultrasonic diagnostic device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048934A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-22 Ehtex Zavodytextilmho strojirenst vi generalnirzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Webverfahren fur schutzenlose Webstuhle und Einrichtungen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2117705A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Scheffel, Walter, 8832 Weissenburg Schußfadenzuführungsvorrichtung mit Abzug von einer Vorratsspule für Webmaschinen
CH541011A (de) * 1971-06-25 1973-08-31 Toyo Boseki Speise- und Führungseinrichtung für Eintragfäden
DE2135847A1 (de) * 1971-07-17 1973-02-01 Enshu Seisaku Kk Schussfadenregler fuer wasserwebstuehle
DE2427400A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Rueti Ag Maschf Einrichtung zum speichern von schussfaeden
CH571597A5 (de) * 1974-05-06 1976-01-15 Rueti Ag Maschf
DE2733525A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Rueti Ag Maschf Schussfadenfoerdervorrichtung fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2718476A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Walter Scheffel Schussfadenzufuehrungsvorrichtung mit abzug von einer vorratsspule fuer webmaschinen
FR2388909A1 (fr) * 1977-04-26 1978-11-24 Scheffel Walter Metier a tisser a trame soufflee

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371009A (en) * 1980-03-28 1983-02-01 Sulzer Brothers Limited Weft yarn accumulator
US4542772A (en) * 1982-02-05 1985-09-24 Gaschuetz Heinz Apparatus for selectively introducing one or more of a plurality of different weft threads into an air jet weaving machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0022812A1 (de) 1981-01-28
GB2058854A (en) 1981-04-15
JPS56500179A (de) 1981-02-19
IT7928267A0 (it) 1979-12-20
IT1126633B (it) 1986-05-21
GB2058854B (en) 1983-04-20
NL7920192A (nl) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924029A1 (de) Garnzufuhr-spaltrollen-vorrichtung fuer tuftingmaschine
DE1785717A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden zu einer aufbringungsstation
DE7735237U1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP1809798B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von parallelen fäden bestehenden bandes auf eine um eine drehachse rotierende trommel
EP0036498B1 (de) Verfahren zur Belieferung der Arbeitsstellen von Fertigwaren-Herstellmaschinen mit Fadenscharen
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE3210920C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kettfaeden fuer das Einziehen der Kettfaeden in Weblitzen und Lamellen
DE2048934C3 (de) Düsenwebmaschine
DE4446279C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
EP0039009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE60116289T3 (de) Weben von teppichen
DE2051471A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1287526B (de) Verfahren zum Beschicken von Webschuetzen von Webmaschinen, insbesondere von Wellenwebmaschinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO1980001392A1 (en) Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom
DE2903959C2 (de) Schußfadenzuführungsvorrichtung einer Webmaschine mit schützenloser Schußeintragung und Abzug von ortsfesten Vorratsspulen mittels einer sich drehenden Zugwalze
DE60116089T2 (de) Einheit zum Bilden von Tuftinggarnen und Webmaschine
WO1991019030A1 (de) Kurzkettenschärmaschine
DE1685151C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für die Nadeln einer Tuftingmaschine
DE3202229A1 (de) Verfahren und vorrichtung an webmaschinen zum zufuehren des schussfadens
CH664384A5 (de) Antriebseinrichtung an einer rundwebmaschine.
DE2900186C2 (de) Schußfadenwechselvorrichtung einer Düsenwebmaschine
DE2329230C3 (de) Strickvorrichtung
DE2737548A1 (de) Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen
EP0310695A1 (de) Webschützen
DE1535625C (de) Schußfadenspeichervorrichtung fur Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schuß fadenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): GB JP NL US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): FR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1980900164

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1980900164

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1980900164

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1980900164

Country of ref document: EP