WO1980001231A1 - Method and device for feeding animals - Google Patents
Method and device for feeding animals Download PDFInfo
- Publication number
- WO1980001231A1 WO1980001231A1 PCT/DE1979/000147 DE7900147W WO8001231A1 WO 1980001231 A1 WO1980001231 A1 WO 1980001231A1 DE 7900147 W DE7900147 W DE 7900147W WO 8001231 A1 WO8001231 A1 WO 8001231A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- animal
- feed
- information
- animals
- individual
- Prior art date
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims abstract description 98
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims description 3
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000010365 information processing Effects 0.000 claims 2
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 49
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 21
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 21
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 21
- KKEBXNMGHUCPEZ-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-1-(2-sulfanylethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound N1C(=O)N(CCS)CC1C1=CC=CC=C1 KKEBXNMGHUCPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000012888 dietary physiology Nutrition 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003031 feeding effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000037323 metabolic rate Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K5/00—Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
- A01K5/02—Automatic devices
- A01K5/0266—Automatic devices with stable trolleys, e.g. suspended
Definitions
- the invention relates to a method for the care of animals in a barn, in which a number of places corresponding to the number of animals is available, which are arranged next to one another in at least one row and at which there is a programmable frequency of one place a supply station moves past to the neighboring one, where each animal is cared for according to a plan tailored to its individual needs.
- the invention relates to a device for implementing a method for supplying Tie ⁇ ren in a stable, in which a number of animals corresponding number of spaces available, which a number are disposed next to each other in min- ⁇ least and which in Programmable frequency moves from one place to the next a supply station, through which each animal is cared for according to a plan tailored to its individual needs.
- OMPI are supplied with the same feed composition, for example, as dry animals.
- the object of the present invention is therefore to improve the method of the type mentioned in the introduction in such a way that the individual animal is optimally cared for depending on the overall physical constitution.
- This object is achieved in that the supply is controlled by individual information originating from the animals.
- This supply has the advantage that the animals standing on a feeding place assigned to them can also be supplied fully automatically.
- This supply includes feeding the animals as well. also any kind of animal-specific treatment.
- dairy cows can be milked according to a schedule that is specified for them.
- both the milking unit and the container holding the milked milk become the animal's feeding place
- the milked amount of milk can be an important indicator for the overall constitution of an animal. To determine it, the amount of milked milk is measured, for example with the help of a balance. Depending on the milk yield, the amount of concentrate can be measured for the animal. In addition, a mixture ratio which is favorable for the respective animal can be determined between a plurality of concentrated feed components or the proportion of roughage to be fed in each case.
- At least one information provider on the animal is connected to an information receiver integrated into the supply station, at least in certain relative positions of the animal relative to the supply station.
- This supply station has the advantage that it considerably rationalizes the work in the barn by the fact that all supply functions can be carried out by it.
- the farmer essentially has supervisory functions. Nevertheless, each animal is cared for individually, so that an optimal course of body functions can be expected.
- the entire supply station is moved relative to the animal. Both the supply routes and the circuitry complexity required for the supply are thereby kept small. Physical stress is avoided by the mobile arrangement of the supply station for the animal owner.
- Finally are the hygienic conditions are optimal because long lines for the milk in the barn are no longer necessary. If, for example, when the cows are grazing on the pasture, the animals switch among themselves, the individual animal is nevertheless cared for individually, since it is not tied to the feeding place but to the animal.
- the supply unit is controlled with the aid of data which are delivered individually by each individual animal.
- FIG. 1 shows a spatial representation of cows reared in a row with a mobile combination of feed determiner and allocator
- Figure 2 a spatial representation of cows in a row and various construction units for mobile feed determination and stationary feed allocation and
- Figure 3 a sketch of a stable system with a mobile supply unit.
- cows 2 are stabled in a row. Each individual animal takes up a feeding place 3 on which it is fixed. This feeding place 3 is assigned to the animal all year round. But it is also 'possible that the animals example terplatz leave for the purpose of grazing Ganges their Fut ⁇ and fixed upon her return to the same or another feeding place third
- the fixation can be done in such a way that each individual animal around
- a device 5 is moved past the limitation of the feeding places 3 facing the head 4 of the cows 2, which device serves both for determining the respective feeding requirements of a cow 2 and for feeding allocation. It essentially consists of a feed determiner 6 and a feed distributor 12. The device is fastened to a slide 8 with four struts 7. This carriage 8 is driven on a rail 9 through the stable 1 so that it can be stopped in front of the head 4 of a cow 2.
- the feed determiner 6 surrounds a feed opening 10 as a frame antenna, through which a cow 2 can insert her head 4 when the device 5 stops in front of her feed place 3. It. it is also possible to design the antenna in a different form.
- a feed trough 11 extends from behind the feed opening 10, from which the cow 2 can receive feed by inserting the head 4 into the feed opening 10.
- the feed allocated by the feed distributor 12 falls into the feed trough 11.
- the feed distributor 12 is controlled by the feed determiner 6 in such a way that the amount of feed is allocated specifically for the individual animal that is inserted into the feed opening 10 for its head 4.
- the feed distributor 12 removes the feed from a storage container which can be filled via a funnel 13.
- the amount of feed to be allocated to the individual animal results from the personal supply data. These are preprogrammed for the individual animal in a transponder 14, which is hung around its neck. This transponder 1 is set so that it can interact with a frame antenna surrounding the feed opening 10. This generates a control current, which controls the feed allocator 12 actuated as long as it corresponds to the setting of the transponder 14. During this time, feed falls into the feed trough 11 at a speed which essentially corresponds to the feeding speed of the individual animal. It is conceivable that the cow retrieves and consumes the total amount of feed it is entitled to during a certain period of time.
- the cow can also remove the head 4 beforehand from the feed opening 10 surrounded by the antenna, so that the feed distributor 12 does not allocate any further feed into the feed trough 11.
- the minimum amount of feed demanded by the individual animal is at the discretion of this animal. Only the total amount of feed is after one for each. of the individual animal feed plan controlled. The animal can only call up individual amounts of feed from the feed distributor within the framework of this feed plan.
- the device 5 After the first cow in the row has eaten feed at her convenience, the device 5 is given an impulse, for example by removing the head 4 from the feed opening 10, on the basis of which the entire device is conveyed to the next cow along the rail track 9 is changed.
- a drive can be switched on, which pulls the carriage 8 over the rail track 9, for example on a pull rope 16.
- the drive for the carriage 8 can be provided with a .slip clutch or predetermined breaking point, so that the further travel of the carriage 8 is forcibly ended if the head 4 would jam, for example, in the chuck opening 10.
- both the antenna and the feed opening 10 can be designed such that the head 4 of the animal is not enclosed in its entirety. This eliminates the risk of jamming.
- the feed distributor 12 is filled with feed through the hopper 13, then the device 5 is moved to the cow 2 standing at the first feeding place 3.
- the cow 2 who is used to finding the concentrate she desires behind the feed opening 10, sticks her head 4 through the feed opening 10, see above. that the antenna surrounding the feed opening 10 receives a command from the transponder 14.
- the feed distributor 12 is controlled on the basis of this command. He releases the feed into the feed trough 11, from which the cow 2 can take it.
- the feed determiner 6 receives no further commands from the loop antenna, so that it stops the feed distributor 12.
- the feed flow from the feed distributor 12 towards the feed trough 11 is sealed.
- the feed determiner 6 switches off the feed distributor 12 after this time. In the absence of further feed flow, the cow 2 withdraws its head from the feed opening 10. After the specified dwell time has elapsed, the device 5 moves to the cow 2 standing at the next feeding place 3. Her head 4 also slides out of the feeding opening 10 if she has not yet completely pulled it out .
- the feed determiner 6 and the feed allocator 12 are arranged in different devices (FIG. 2).
- this embodiment of the invention 5 only the feed determiner 6 is driven from one cow 2 to the next. It is controlled so that the antenna is in the immediate vicinity of the cow 2 .
- connected pulse generator for example of the transponder 14. This is done, for example, by lowering a half-frame antenna on a strut 18 in the direction of the neck of the cow 2, to which the transponder 14 is attached.
- the feed determiner 6 hanging on a strut 18 travels along the rail track 9 to the cow 2 standing on the next feeding place 3. It is conceivable to pull the strut 18 with the aid of a pulling rope 16 along the rail track 9, the pulling rope 16 being set in motion by drives 19, 20. After all the cows have eaten up the amount of feed they have called up during a feeding period, the feed determiner 6 is moved back to the beginning of the row in which the cows 2 were stabled. At the same time, a screw conveyor 21 is stopped, which serves to promote the feed in the feed distributor. In addition, the feed distributor is refilled from a storage container 22. After a certain predetermined time has elapsed, which is selected in the sense of optimal feeding of the cows 2, a new cycle begins, in which the feed determiner 6 is again driven past the feeding places 3.
- the animals fed using a process computer.
- the specific feeding plan is entered for each individual animal.
- the feed distributor 12 is controlled by the feed determiner 6.
- This feed determinant sends the impulses it receives, which serve to identify the individual animal, to the process computer.
- the latter controls the feed allocator 12 in accordance with the feeding plan entered for this animal.
- the transmission of animal-specific data from the individual animal to the process computer can take place with the aid of a transmitter-receiver system.
- the transmitter is attached to the animal and sends the animal-specific data, which are received by a transmitter and entered into the process computer.
- This ⁇ animal-specific data can be measurement data which are obtained from
- Sensors 35 were determined. These take appropriate measurements at selected measuring points on the animal body.
- the entire supply station in one structural unit and to let the animals, for example the cows 2, drive past.
- the supply unit 23 has proven to be particularly space-saving to arrange the supply unit 23 on the rail track 9 of a barn 1 and to move it with the aid of a drive 19, 20.
- the rail track 9 can be installed in such a way that the supply unit 23 can be used to reach a large number of cows 2 which, for example, are arranged in rows opposite one another. If the spatial conditions are appropriate, the rail track 9 can also be guided through the barn 1 in several loops. If, however, this is too low, another path must be provided for transporting the supply unit 23, which can be laid, for example, between the rows of the cows 2 that have been installed.
- the supply unit 23 consists, for example, of a feed detector designed as a process computer 24.
- a feed container 25 is fastened on the supply part 23, which can be subdivided, for example, into several sub-sections 26, 27, 28, 29. These sub-divisions 26, 27, 28, 29 are connected to the feed trough 11 via a feed channel 42, from which the cows 2 can feed. It is also possible to allocate the feed to each animal in fixed feeding bowls, one of which is assigned to each animal. Finally, the feed bowls can also be fastened to the feed channel 42 in such a way that they are transported from animal to animal with it. Each subdivision has 26, 27, 28, 29
- OMPI a separate access to the feeder channel 42 so that this, depending on the personal data of a cow 2 feed from one of the subsections 26, '27, 28, 29 can be supplied.
- a milking machine 30 is installed on the supply unit 23, which sucks the milk it has milked into a milk container 31.
- This milk vessel 31 is weighed by a balance 32, which is also firmly connected to the supply unit 23.
- the amount of milk determined with the help of this balance 32 is an important indicator for the further supply of the cow 2 which gave this milk.
- the result of the milk quantity measurement is therefore reported to the process computer 24 via a line 33, which calculates the supply of the cow 2 on the basis of this result and the feed plan entered.
- the milk quantity can also be measured with other measuring devices, for example with flow meters.
- the only decisive factor is the fact that a measurement result that can be detected by the process computer 24 is delivered.
- the milk milked by the individual cow 2 is sucked out of the milk container 31 into a milk collecting container (not shown).
- the milk milked from all the cows 2 is collected in this milk collecting container. It is therefore expediently also attached to the supply unit 23 In this milk collecting container, the milk is cooled at the same time so that it can be removed from it for dispatch to the dairy.
- animal-specific data can also be recorded by the supply unit 23.
- a holder 34 protrudes from the supply unit 23 in the direction of the cows 2.
- Sensors 35 for receiving animal-specific data are attached to this holder 34. These can be attached to the most important measuring points for recording the animal-specific data. For example, measurements of the body temperature, the heart rate, the blood pressure and the pH value of the rumen content can be considered.
- the measurement data are recorded by corresponding measuring devices which are also installed on the supply unit 23.
- the measured values determined by these measuring devices are likewise fed to the process computer 24 and evaluated by the latter in the sense of the allocation of the feed to the cow 2.
- the feeding plan entered into the process computer 24 serves as a basis, which in turn is matched to the basic metabolic rate values of the cow 2.
- Different types of feed can be carried in the sub-sections 26, 27, 28, 29 of the feed container 25.
- the feed from the various sub-sections 26, 27, 28, 29 is put together in such a way that an optimal feeding effect is achieved.
- the feed carried in one of these subsections is introduced into the feed distributor 12 by opening the respective closure flap. It flows into the feed trough 11, where it mixes with the other types of feed.
- roughage can also be filled into one of the subsections 26, 27, 28, 29.
- the supply unit 23 is connected to the drive 19, 20 via a pull cable 36.
- a driver pin 38 is attached below the bottom 37, which
- OMPI can be formed in time as a predetermined breaking point or slip clutch.
- the traction cable 36 can be deflected on the drive element 19 designed as a deflection switch. If any inhibitions occur during operation, which could possibly have been caused by a careless movement of a cow 2, the further transport of the supply unit 23 is stopped by the driver pin 38 tearing off the bottom 37 of the supply unit 23. It is also possible that the pull rope 36 slips over the driving pin 38.
- the drive 19, 20 can be supplied with power from the public network via sliding contacts.
- an energy supply that is independent of the public network can also be provided, for example from batteries that are carried on the rail track 9.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
Description
VERFAHRENUNDVORRICHTUNGZUMVERSORGENVONTIEREN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versorgen von Tieren in einem Stall, in dem eine der Tierzahl ent¬ sprechende Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht,• welche mindestens in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind und an denen sich in programmierbarer Häufigkeit jeweils vo.n einem Platz zum benachbarten eine Versorgungsstation vorbeibewegt, durch die jedes Tier nach einem auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmten Plan versorgt wird.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Versorgen von Tie¬ ren in einem Stall, in dem eine der Tierzahl entsprechende Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, welche in min—■ destens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind und an denen sich in programmierbarer Häufigkeit jeweils von einem Platz zum benachbarten eine Versorgungsstation vor¬ beibewegt, durch die jedes Tier nach einem auf seine in¬ dividuellen Bedürfnisse abgestimmten Plan versorgt wird.
Auf diese Weise werden, die Tiere weitgehend unabhängig von ihrem jeweiligen Bedarf versorgt. Die Futtermenge wird le- diglich nach Erfahrungswerten bemessen. Dabei bleibt der jeweilige Bedarf eines Einzeltieres unberücksichtigt, so daß je nach dem Einzelfall das einzelne Tier zu wenig oder zu viel Futter erhält. Es besteht keine Möglichkeit zwischen den einzelnen Futtersorten diejenige auszusuchen, die bei einer vorgegebenen körperlichen Konstitution des Tieres ernährungsphysiologisch optimal ist. Hochmelke Kühe
OMPI
werden beispielsweise mit der gleichen Futterzusammenset- zung versorgt wie trockenstehende Tiere. Schließlich be-' steht im Rahmen der vorgegebenen Aufstauung kaum eine Mög¬ lichkeit, AusnahmeSituationen gerecht zu werden, die sich beispielsweise aus einer Krankheit oder der Brunst des Tie¬ res ergeben könnten. Gerade diese Ausnahmefälle treten aber in einer entsprechend großen Herde relativ häufig auf.
Moderne Untersuchungen haben ergeben, daß beispielsweise bei Kühen eine sehr enge Abhängigkeit zwischem dem Milcher- trag und der Menge des der Kuh zugeteilten Kraftfutters be¬ steht. Andererseits ist das Kraftfutter teuer, so daß nicht in Milchertrag umsetzbare Kraftfuttergaben die Kosten der Kuhhaltung unnötig erheblich erhöhen. Durch eine Optimie¬ rung- der 'Futtergabe kann der Futteraufwand daher gering ge- halten und eine hohe Tierleistung erreicht werden. Darüber ""hinaus bestehen bei der Kuh besonders sorgfältig zu beach¬ tende Fütterungsgrundsätze.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Ver¬ fahren der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß das Einzeltier abhängig von der körperlichen Gesamtkonsti¬ tution optimal versorgt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Versorgung durch von den Tieren ausgehende individuelle In¬ formationen gesteuert wird.
Diese Versorgung hat den Vorteil, daß auch die auf einem ihnen zugewiesenen Futterplatz stehenden Tiere vollautoma¬ tisch versorgt werden können. Diese .Versorgung umfaßt so¬ wohl das Füttern der Tiere als. auch jede Art tierspezifi¬ sche Behandlung. So können beispielsweise Milchkühe nach einem für sie vorgegebenen Plan gemolken werden. Sowohl die Melkeinheit als auch der die ermolkene Milch aufnehmende Behälter werden zu diesem Zwecke zum Futterplatz des Tieres
-
gefahren. Dabei kann die ermolkene Milchmenge ein wichtiges Indiz für die jeweilige Gesamtkonstitution eines Tieres sein. Um sie zu ermitteln, wird die Menge der gemolkenen Milch gemessen, beispielsweise mit Hilfe einer Waage. Je nach der Milchleistung kann dem Tier die Kraftfuttermenge zugemessen werden. Außerdem kann ein für das jeweilige Tier günstiges Mischungsverhältnis zwischen mehreren Kraftfutter¬ komponenten bzw. dem jeweils zu verfütternden Anteil an Rauhfutter bestimmt werden.
Schließlich ist es durch diese individuelle Versorgung des Tieres möglich, gesundheitliche Ausnahmezustände festzustel¬ len. Beispielsweise kann auch auf Krankheitssymptome mit der Zugabe von Medikamenten zum Futter bzw. zur Tränke rechtzeitig reagiert werden. Auch während der Brunstzeit müssen ernährungsphysiologisch die geeigneten Vorkehrungen für eine sachgerechte Fütterung getroffen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht mindestens ein Informationsgeber an dem Tier mindestens bei bestimmten relativen Positionen des Tieres gegenüber der • Versorgungsstation mit einem in die Versorgungsstation inte¬ grierten Informationsempfänger in Verbindung.
Diese Versorgungsstation hat den Vorteil, daß sie die Arbei¬ ten im Stall dadurch erheblich rationalisiert, daß sämtliche Versorgungsfunktionen von ihr ausgeführt werden können. Der Landwirt hat im wesentlichen aufsichtsführende Funktionen wahrzunehmen. Trotzdem wird jedes Tier individuell versorgt, so daß mit einem optimalen Ablauf der Körperfunktionen ge¬ rechnet werden kann. Dabei wird die gesamte Versorgungssta¬ tion relativ zum Tier verfahren.. Sowohl die Versorgungswege als auch der für die Versorgung notwendige schaltungstech¬ nische Aufwand wird dadurch kleingehalten. Körperliche Be¬ lastungen werden durch die fahrbare Anordnung der Versor¬ gungsstation für den Tierhalter vermieden. Schließlich sind
auch die hygienischen Verhältnisse dadurch optimal, daß lange Leitungswege für die Milch im Stall entfallen. Wenn die Tiere beispielsweise beim Weidegang der Kühe die Futter¬ plätze untereinander wechseln, erfolgt die Versorgung des Einzeltieres trotzdem tierindividuell, da sie nicht an dem Futterplatz sondern an das Tier gebunden ist. Die Versor¬ gungseinheit wird mit Hilfe von Daten gesteuert, die von je¬ dem Einzeltier individuell abgegeben werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen:
.. Figur 1 : eine räumliche Darstellung von in einer Reihe aufgestallten Kühen mit einer mobilen Kombina¬ tion von Futterermittler und Zuteiler,
Figur 2 : eine räumliche Darstellung von in einer Reihe aufgestallten Kühen und verschiedenen Bauein¬ heiten für die mobile Futterermittlung und stationäre Futterzuteilung und
Figur 3 : eine Skizze einer Stallanlage mit einer fahr¬ baren Versorgungseinheit.
In einem Stall 1 sind Kühe 2 in einer Reihe aufgestallt. Da¬ bei nimmt jedes Einzeltier einen Futterplatz 3 ein, auf dem es fixiert ist. Dieser Futterplatz 3 ist dem Tier das ganze Jahr über zugewiesen. Es ist aber auch' möglich, daß die Tiere beispielsweise zum Zwecke des Weideganges ihren Fut¬ terplatz verlassen und nach ihrer Rückkehr auf demselben oder einem anderen Futterplatz 3 fixiert werden. Die Fixie- rung kann in der Weise, erfolgen, daß jedes Einzeltier um
__ OMPI
seinen Hals eine Kette trägt, die im Boden des Stalles 1 fest eingelassen ist. Jede andere Begrenzung der Bewegungs¬ freiheit des Einzeltieres ist auch möglich.
An der dem Kopf 4 der Kühe 2 zugewandten Begrenzung der Futterplätze 3 wird ein Gerät 5 vorbeibewegt, das sowohl der Ermittlung des jeweiligen Futterbedarfs einer Kuh 2 als auch der FutterZuteilung dient. Es besteht im wesentlichen aus einem Futterermittler 6 und einem Futterzuteiler 12. Das Gerät ist mit vier Streben 7 an einem Schlitten 8 be- festigt. Dieser Schlitten 8 wird auf einer Schienenbahn 9 so durch den Stall 1 gefahren, daß er jeweils vor dem Kopf 4 einer Kuh 2 angehalten werden kann.
Der Futterermittler 6 umgibt als Rahmenantenne eine Futter¬ öffnung 10, durch die eine Kuh 2 ihren Kopf 4 hindurchstek- ken kann, wenn das Gerät 5 vor ihrem Futterplatz 3 anhält. Es. ist auch möglich, die Antenne in anderer Form auszubil¬ den. Hinter der Futteröffnung 10 erstreckt sich ein Futter¬ trog 11, aus dem die Kuh 2 Futter aufnehmen kann, enn sie den Kopf 4 in die Futteröffnung 10 hineinsteckt. In den Fut- tertrog 11 fällt das von dem Futterzuteiler 12 zugeteilte Futter. Der Futterzuteiler 12 wird von dem Futterermittler 6 so gesteuert, daß die Futtermenge spezifisch für das sei¬ nen Kopf 4 in die Futteröffnung 10 hineinsteckende Einzel¬ tier zugeteilt wird. Dabei entnimmt der Futterzuteiler 12 das Futter einem Vorratsbehälter, der über einen Trichter 13 befüllt werden kann.
Die dem Einzeltier zuzuteilende Futtermenge ergibt sich auf¬ grund der persönlichen Versorgungsdaten. Diese sind für das Einzeltier in einem Transponder 14 vorprogrammiert, der die- sem um den Hals gehängt wird. Dieser Transponder 1 wird so eingestellt, daß er mit einer die Futteröffnung 10 umge¬ benden Rahmenantenne zusammenwirken kann. Diese erzeugt einen Steuerstrom, der über ein Steuergerät 15 den Futter-
zuteiler 12 solange betätigt, wie es der Einstellung des Transponders 14 entspricht. Während dieser Zeit fällt Futter in den Futtertrog 11 mit einer Geschwindigkeit, die der Freßgeschwindigkeit des Einzeltieres im wesentlichen entspricht. Dabei ist es denkbar, daß die Kuh die ihr während eines bestimmten Zeitraumes zustehende gesamte Futtermenge abruft und zu sich nimmt. Die Kuh kann aber auch den Kopf 4 bereits vorher aus der von der Antenne umgebenden Futteröffnung 10 herausnehmen, so daß der Fut- terzuteiler 12 kein weiteres Futter in den Futtertrog 11 zuteilt. Insoweit liegt die Mindestmenge des vom Einzel¬ tier abgeforderten Futters im Belieben dieses Tieres. Lediglich die Gesamtfuttermenge wird nach einem für je- . des Einzeltier aufgestellten Futterplan gesteuert. Nur im Rahmen dieses Futterplanes kann das Tier einzelne Fut¬ termenge vom Futterzuteiler abrufen.
Nachdem die in der Reihe stehende erste Kuh nach .ihrem Belieben Futter zu sich genommen hat, wird beispielsweise durch Entfernen des Kopfes 4 aus der Futteröffnung 10 dem Gerät 5 ein Impuls erteilt, aufgrund dessen das gesamte Gerät zur nächsten Kuh entlang der Schienenbahn 9 geför¬ dert wird. Zu diesem Zwecke kann ein Antrieb eingeschal¬ tet werden, der beispielsweise an einem Zugseil 16 den Schlitten 8 über die Schienenbahn 9 zieht. Es ist aber auch möglich, die Verweildauer des Gerätes 5 an jedem einzelnen Futterplatz 3 so zeitlich vorzuprogrammieren, daß die Verweilzeit gerade ausreichen würde, um den Ein¬ zeltier seine maximale Futtermenge zuzuteilen und von ihm auffressen zu lassen. Schließlich ist es denkbar, eine vorprogrammierte bestimmte Futtermenge in eine für jedes Tier vorgesehene Futterschale abzugeben. Während das Tier das Futter aus dieser Schale zu sich nimmt, kann das.. Gerät 5 zum nächsten Futterplatz weiterfahren.
OMPI
Vor der Weiterfahrt muß dafür gesorgt werden, daß die bis zu diesem Zeitpunkt ihren Kopf in die Futteröffnung 10 hin¬ einsteckende Kuh 2 diesen wieder aus der Futteröffnung 10 herauszieht. Um jeder Unfallgefahr insoweit vorzubeugen, ist es möglich, die Futteröffnung 10 mit Gleitflächen aus¬ zustatten, entlang denen der Kopf 4 bei einer Bewegung des Gerätes 5 aus der Futteröffnung 10 auch dann herausgleitet, wenn das Einzeltier seinen Kopf 4 nicht freiwillig aus der Futteröffnung herauszieht. Um auf jeden Fall zu ver- hindern,daß das Tier sich beim Weiterfahren des Gerätes
5 verletzt, kann der Antrieb für den Schlitten 8 mit einer .Rutschkupplung oder Sollbruchstelle versehen sein, so daß die Weiterfahrt des Schlittens 8 zwangsweise beendet wird, wenn der Kopf 4 sich beispielsweise in der Futteröffnung 10 verklemmen würde. Darüber hinaus kann sowohl die An¬ tenne als auch die Futteröffnung 10 so gestaltet werden, daß der Kopf 4 des Tieres nicht in seiner Gesamtheit um¬ schlossen ist. Auf diese Weise ist die Gefahr des Verklem- ens ausgeschlossen.
Vor Beginn der Fütterung wird der Futterzuteiler 12 durch den Trichter 13 mit Futter gefüllt, sodann wird das Ge¬ rät 5 zu der am ersten Futterplatz 3 stehenden Kuh 2 ge¬ fahren. Die Kuh 2, die daran gewöhnt ist, hinter der Fut¬ teröffnung 10 das von ihr begehrte Kraftfutter zu finden, steckt ihren Kopf 4 durch die Futteröffnung 10, so. daß die die Futteröffnung 10 umgebende Antenne vom Transpon¬ der 14 ein Kommando erhält. Aufgrund dieses Kommandos wird der Futterzuteiler 12 gesteuert. Er gibt das Futter in den Futtertrog 11 ab, aus dem es die Kuh 2 aufnehmen kann. Sobald die Kuh 2 ihren Kopf aus der Futteröffnung 10 herauszieht, empfängt der Futterermittler 6 keine weiteren Kommandos von der Rahmenantenne, so daß er den Futterzuteiler 12 stillsetzt. Der Futterfluß vom Futterzuteiler 12 in Richtung auf den Futtertrog 11 ver- siegt.
Verharrt die Kuh 2 mit ihrem Kopf 4 aber solange in der Futteröffnung 10, bis die ihr pro Zeiteinheit maximal zu¬ stehende Futtermenge vom Futterzuteiler 12 ausgeschüttet worden ist, so schaltet nach diesem Zeitablauf der Futter- ermittler 6 den Futterzuteiler 12 ab. Mangels weiteren Futterflusses zieht die Kuh 2 ihren Kopf aus der Futter¬ öffnung 10 zurück. Nach Ablauf der vorgegebenen Verweil¬ zeit fährt das Gerät 5 zu der auf dem nächsten Futter¬ platz 3 stehenden Kuh 2. Dabei gleitet ihr Kopf 4 auch 0 dann aus der Futteröffnung 10 heraus, wenn sie ihn zu¬ vor noch nicht ganz herausgezogen haben sollte.
Darüber hinaus ist es möglich, den Futterermittler 6 und den Futterzuteiler 12 in verschiedenen Geräten anzuord¬ nen (Fig.2). Bei dieser Ausführungsform der Erfindung 5 wird lediglich der Futterermittler 6 von einer Kuh 2 zur nächsten gefahren. Er wird so gesteuert, daß die Antenne in unmittelbare Nachbarschaft des mit der Kuh 2.verbun¬ denen Impulsgebers, beispielsweise des Transponders 14 gelangt. Dieses geschieht zum Beispiel dadurch, daß eine 0 Halbrahmenantenne an einer Strebe 18 in Richtung auf den Hals der Kuh 2 abgesenkt wird, an den der Transpon¬ der 14 befestigt ist. Dabei empfängt die Halbrahmenan-
> tenne das vom Transponder 14 ausgesandte Signal, durch das der als Schnecke ausgebildete Futterzuteiler 12 in 5 Bewegung versetzt wird. Gleichzeitig wird eine Zutei¬ lung 17 geöffnet, durch die das Futter in Richtung auf den Futtertrog 11 hindurchgefördert wird. Nachdem das Einzeltier die von ihm jeweils gewünschte Futtermenge gefressen kat und seinen Kopf 4 aus dem Futterermittler 0 6 herausgezogen hat, wird die seinem Futtertrog zugeord¬ nete Zuteilung 17 wieder stillgesetzt, indem der in ihr angeordnete Förderer 41 angehalten wird. Auf diese Weise kann kein weiteres Kraftfutter in Richtung auf den Futter¬ trog 11 durch die Zuteilrinne 42 fließen. Nunmehr wird
OMPI
der ah einer Strebe 18 hängende Futterermittler 6 ent¬ lang der Schienenbahn 9 zu der auf dem nächsten Futter¬ platz 3 stehenden Kuh 2 verfahren. Dabei ist es denkbar, die Strebe 18 mit Hilfe eines Zugseiles 16 entlang der Schienenbahn 9 zu ziehen, wobei das Zugseil 16 von An¬ trieben 19, 20 in Bewegung versetzt wird. Nachdem alle Kühe während einer Fütterungszeit die von ihnen abbe¬ rufene Futtermenge aufgefressen haben, wird der Futter¬ ermittler 6 wieder zum Anfang der Reihe zurückgefahren, in der die Kühe 2 aufgestallt sind. Gleichzeitig wird eine Förderschnecke 21 stillgesetzt, die der Förderung des Futters im FutterZuteiler dient. Außerdem wird der Futterzuteiler aus einem Vorratsbehälter 22 neu befüllt. Nach Ablauf einer bestimmten vorgegebenen Zeit, die im Sinne einer optimalen Fütterung der Kühe 2 ausgewählt ist, beginnt ein neuer Zyklus, in dem der Futterermittler 6 erneut an den Futterplätzen 3 vorbeigefahren wird.
Darüber hinaus ist es auch möglich, die Fütterung der Tiere mit Hilfe eines Prozeßrechners durchführen zu lassen. In diesen wird für jedes Einzeltier der diesem spezifische Fütterungsplan eingegeben. Im Rahmen dieses Fütterungsplanes wird der Futterzuteiler 12 vom Futter¬ ermittler 6 gesteuert.
Dieser Futterermittler gibt die von ihm empfangenen Im- pulse, die der Identifikation des Einzeltieres dienen, an den Prozeßrechner ab. Dieser steuert dann entsprechend des ihm für dieses Tier eingegebenen Fütterungsplanes den Futterzuteiler 12. Die Übertragung von tierindivi- duellen Daten von dem Einzeltier auf den Prozeßrechner kann mit Hilfe eines Sender-Empfänger-Systems erfolgen. Dabei ist der Sender am Tier befestigt und sendet die tierindividuellen Daten, die von einem Sender empfangen und in den Prozeßrechner eingesteuert werden. Diese^
tierindividuellen Daten können Meßdaten sein, die von
Sensoren 35 ermittelt wurden. Diese nehmen an ausgewählten Meßstellen des Tierkörpers entsprechende Messungen vor.
Bei einer derartigen Versorgung der Tiere. ist es zweck- mäßig, die gesamte Versorgungsstation in einer Baueinheit zusammenzufassen und an den Tieren, beispielsweise den Kühen 2 vorbeifahren zu lassen. Insbesondere hat es sich als besonders raumsparend herausgestellt, die Versorgungs¬ einheit 23 auf der Schienenbahn 9 eines Stalles 1 anzu- ordnen und mit Hilfe eines Antriebes 19, 20 zu verfahren. Die Schienenbahn 9 kann dabei so installiert werden, daß mit der Versorgungseinheit 23 eine Vielzahl von Kühen 2 erreicht werden kann, die beispielsweise einander ge¬ genüberstehend in Reihen aufgestallt sind. Bei entsprech- enden räumlichen Verhältnissen kann die Schienenbahn 9 auch in mehreren Schleifen durch den Stall 1 geführt werden. Falls dieser allerdings zu niedrig ist, muß eine andere Bahn zum Transport der Versorgungseinheit 23 vorgesehen werden, die beispielsweise zwischen den Reihen der aufgestallten Kühe 2 verlegt sein kann.
Die Versorgungseinheit 23 besteht beispielsweise aus einem als Prozeßrechner 24 ausgebildeten Futterermitt¬ ler. Außerdem ist auf dem Versorgungsteil 23 ein Futter¬ behälter 25 befestigt, der beispielsweise in mehrere Unterabteilungen 26, 27, 28, 29 unterteilt sein kann. Diese Unterabteilungen 26, 27, 28, 29 sind über eine Zuteilrinne 42 mit dem Futtertrog 11 verbunden, aus denen die Kühe 2 fressen können. Außerdem' ist es möglich, das Futter in ortsgebundenen Freßschalen, von denen je eine jedem Tier zugeordnet ist, jedem Tier zuzuteilen. Schlie߬ lich können die Futterschalen auch so an der Zuteilri-nne 42 befestigt sein, daß sie mit dieser von Tier zu Tier befördert werden. Jede Unterabteilung 26, 27,28, 29 hat
OMPI
einen getrennten Zugang zur Zuteilrinne 42, so daß dieser je nach den persönlichen Daten einer Kuh 2 Futter aus einer der Unterabteilungen 26,' 27, 28, 29 zugeleitet werden kann.
Darüber hinaus ist auf der Versorgungseinheit 23 eine Melkmaschine 30 installiert, die die von ihr ermolkene Milch in ein Milchgefäß 31 saugt. Dieses Milchgefäß 31 wird von einer Waage 32 gewogen, die ebenfalls mit der Versorgungseinheit 23 fest verbunden ist. Die mit Hilfe dieser Waage 32 ermittelte Milchmenge ist ein wichtiges Indiz für die weitere Versorgung der Kuh 2, die diese Milch gegeben hat. Das Ergebnis der Milchmengenmessung wird daher über eine Leitung 33 dem Prozeßrechner 24 gemeldet, der aufgrund dieses Ergebnisses und dem_ihm eingegebenen Futterplan die Versorgung der Kuh 2 be¬ rechnet.
Die Messung der Milchmenge kann auch mit anderen Meßge¬ räten vorgenommen werden, beispielsweise mit Durchflu߬ mengenmessern. Entscheidend ist lediglich die Tatsache, daß ein vom Prozeßrechner 24 erfaßbares Meßergebnis ge¬ liefert wird.
Die von der Einzelkuh 2 ermolkene Milch wird aus dem Milch¬ gefäß 31 in einen nicht dargestellten Milchsammelbe"- hälter abgesaugt. In diesen Milchsammelbehälter wird die von allen Kühen 2 ermolkene Milch gesammelt. Er'ist daher zweckmäßigerweise ebenfalls auf der Versorgungsein¬ heit 23 befestigt. In diesem Milchsammelbehälter wird die Milch gleichzeitig gekühlt, so daß sie ihm für den Versand zur Molkerei fertig entnommen werden kann.
Darüber hinaus können auch weitere tierspezifische Daten von der Versorgungseinheit 23 aufgenommen werden. Zu diesem
Zwecke ragt von der Versorgungseinheit 23 eine Halterung 34 in Richtung auf die Kühe 2. An dieser Halterung 34 sind Sensoren 35 zur Aufnahme tierspezifischer Daten befestigt. Diese können an den für die Aufnahme der tier- spezifischen Daten wichtigsten Meßstellen angebracht werden, Dabei kommen beispielsweise in Betracht Messungen der Körpertemperatur, der Herzfrequenz, des Blutdruckes und des p-H-Wertes des Panseninhaltes. Die Meßdaten werden von entsprechenden Meßgeräten aufgenommen, die ebenfalls auf der Versorgungseinheit 23 installiert sind. Die von diesen Meßgeräten ermittelten Meßwerte werden ebenfalls dem Prozeßrechner 24 zugeleitet und von diesem im Sinne der Zuteilung des Futters an die Kuh 2 ausgewertet. Dabei dient der dem Prozeßrechner 24 eingegebene Fütterungs- plan als Grundlage, der seinerseits auf die Grundumsatz¬ werte der Kuh 2 abgestimmt ist.
In den Unterabteilungen 26, 27, 28, 29 des Futterbehälters 25 können unterschiedliche Futtersorten mitgeführt werden. Je nach den durch den Prozeßrechner 24 ermittelten Be- dürfnissen der Einzelkuh 2 wird das Futter aus den ver¬ schiedenen Unterabteilungen 26, 27, 28, 29 so zusammen¬ gestellt, daß ein optimaler Fütterungseffekt erzielt wird. Zu diesem Zwecke wirddas in einer dieser Unterabteilungen mitgeführte Futter durch öffnen der jeweiligen Verschluß- klappe in den Futterzuteiler 12 eingeleitet. Es fließt in den Futtertrog 11, wo es sich mit den anderen Futter¬ sorten vermischt. Dabei kann in eine der Unterabteilungen 26, 27, 28, 29 auch Rauhfutter eingefüllt werden. Es ist allerdings auch möglich, die Rauhfutterversorgung der Kuh 2 gesondert vorzunehmen.
Die Versorgungseinheit 23 ist über ein Zugseil 36 mit dem Antrieb 19, 20 verbunden. Zu diesem Zwecke ist unterhalb des Bodens 37 ein Mitnehmerbolzen 38 befestigt, der gleich-
OMPI
zeitig als Sollbruchstelle bzw. Rutschkupplung ausge¬ bildet sein kann.
Eine Umlenkung des Zugseils 36 kann an dem als Umlenk¬ schalter ausgebildeten Antriebsteir 19 vorgenommen werden. Sollten im Betrieb irgendwelche Hemmungen auftreten, die möglicherweise durch eine unbedachte Bewegung einer Kuh 2 entstanden sein könnte, so wird der Weitertransport der Versorgungseinheit 23 dadurch aufgehalten, daß der Mitnehmerbolzen 38 vom Boden 37 der Versorgungseinheit 23 abreißt. Es ist auch möglich, daß das Zugseil 36 über den Mitnehmerbolzen 38 rutscht.
Der Antrieb 19, 20 kann über Schleifkontakte mit Strom aus dem öffentlichen Netz versorgt werden. Außerdem kann aber auch eine vom öffentlichen Netz unabhängigen Energieversorgung beispielsweise aus Batterien vorge¬ sehen sein, die auf der Schienenbahn 9 mitgeführt werden.
OMPI
Claims
1. Verfahren zum Versorgen von Tieren in einem Stall,in dem eine der Tierzahl entsprechende Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, welche mindestens in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind und an denen sich in programmierbarer Häufigkeit jeweils von einem Platz zum benachbarten eine Versorgungsstation vorbeibewegt, durch die jedes Tier nach einem auf seine individu¬ ellen Bedürfnisse abgestimmten Plan versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung durch von den Tieren ausgehenden individuellen Informationen • gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Tieren ausgehenden' Informationen mittels eines nach dem Plan vorprogrammierten Rechners verar¬ beitet werden, der seinerseits die Versorgung steue'rt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die von den Tieren ausgehenden Infor¬ mationen individuelle Bedürfnisse berücksichtigende Informationen beinhalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die von den Tieren ausgehenden Inforr mationen auch solche Informationen beinhalten, die von Messungen individueller Körperzustände, wie ph- Wert des Panseninhalts, die Körpertemperatur ect. herrühren.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Tieren ausgehenden Informationen nur solche zur Identifizierung des Einzeltiers beinhalten.
6. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5 zum Versorgen von Tieren in einem Stall, in dem eine der Tierzahl entsprechende Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, welche in mindestens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind und an denen sich in programmierbarer Häufigkeit jeweils von einem Platz zum benachbarten eine Versorgungsstation vorbei¬ bewegt, durch die jedes Tier nach einem auf seine in¬ dividuellen Bedürfnisse abgestimmten Plan versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein" In¬ formationsgeber an dem Tier mindestens bei einer be¬ stimmten relativen Position des Tieres gegenüber der Versorgungsstation mit einem in die Versorgungs- station integrierten Informationsempfänger in Ver¬ bindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsempfänger über ein informations¬ verarbeitendes Gerät mit einer die Versorgung be- tätigenden Einheit der Versorgungsstation in Verbin¬ dung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Tier ein Transponder verbunden ist, der nur Informationen zur Identifizierung des Einzeltiers enthält, und das informationsverarbeitende Gerät ein gemäß individueller Bedürfnisdaten programmierbares EDV-Gerät enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mit dem Tier ein Transponder verbunden ist, der mit individuellen Bedürfnisdaten program¬ mierbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jedes Tier mit mindestens einem Me߬ geber versehen ist, der Informationen der Körperzu¬ stände, wie ph-Wert des Panseninhalts, die Körpertem¬ peratur ect. abgibt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Versorgungsstation auf einer Schienen¬ bahn verschiebbar gelagert ist, die an den Futter¬ plätzen des Stalles entlangführt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 11 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Versorgungsstation mit einem Futter¬ trog versehen ist, der für den Kopf des Tieres zu¬ gänglich ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei jedem Stallplatz ein ortsfester Futtertrog angeordnet ist, der von der Versorgungs¬ station befüllbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder' 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein Impulsgeber an der Versorgungs¬ station so angeordnet ist, daß ein den Versorgungs¬ verlauf beeinflussendes Signal erzeugt wird, wenn das Tier seinen Kopf in eine Stellung zur Aufnahme von Fut¬ ter zu dem Futtertrog führt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber mit einer Rahmenantenne verbun¬ den ist, die von dem Kopf des Tieres passiert werden muß, um einen Versorgungsverlauf zu beeinflussen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Versorgungsstation auf einer hoch über dem Stallboden angeordneten Schienenbahn geführt
; ist und der ortsfeste Futtertrog über ein mit der Ver¬ sorgungsstation verbundenen Jeitelement befüllbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2855000 | 1978-12-20 | ||
DE19782855000 DE2855000C2 (de) | 1978-12-20 | 1978-12-20 | Vorrichtung zum Versorgen von Tieren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1980001231A1 true WO1980001231A1 (en) | 1980-06-26 |
Family
ID=6057739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1979/000147 WO1980001231A1 (en) | 1978-12-20 | 1980-02-27 | Method and device for feeding animals |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2855000C2 (de) |
WO (1) | WO1980001231A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982003159A1 (en) * | 1981-03-17 | 1982-09-30 | Steen Blicher | Process for feeding and feed for use in the process |
WO1984001262A1 (en) * | 1982-09-30 | 1984-04-12 | Advanced Feeding Syst | A method of feeding animals |
FR2561866A1 (fr) * | 1984-04-03 | 1985-10-04 | Althabe Martin | Dispositif pour la traite mecanique et alimentation des brebis dans une bergerie |
EP0212687A2 (de) * | 1985-06-21 | 1987-03-04 | POLYMETAL, naamloze vennootschap | Verfahren zum Füllen von Futtertrögen und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
US4712511A (en) * | 1985-08-15 | 1987-12-15 | Zamzow Donald D | Programmed mix and delivery system |
WO1992008344A1 (en) * | 1990-11-12 | 1992-05-29 | N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap | Method of feeding animals and apparatus suitable for carrying out said method |
US5740757A (en) * | 1995-01-17 | 1998-04-21 | Jitco Industries, Inc. | Method and apparatus for feeding animals in a herd |
EP0885560A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Pellonpaja Oy | Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung der Komponenten eines Mischfutters für die Fütterung von Vieh |
WO2008048180A1 (en) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Delaval Holding Ab | A system for managing the supply of consumable matter to be consumed by milk producing animals |
FR3054951A1 (fr) * | 2016-08-12 | 2018-02-16 | Company Organization Development Research For Animal And Human | Engin mobile, systeme d'alimentation pour animaux comprenant un tel engin et procede de distribution d'aliment complet ou complementaire au moyen d'un engin mobile |
US11980168B2 (en) | 2017-12-21 | 2024-05-14 | José MARICHAL | System and method for identifying, feeding and handling animals, in particular dairy cattle |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739466A1 (de) * | 1987-11-21 | 1989-06-01 | Mannebeck B Landtechnik Gmbh | Fressstand mit transpondersteuerung, insbesondere fuer schweine |
US6779486B2 (en) | 2001-10-17 | 2004-08-24 | Feedlogic Systems Inc. | Automatic animal feeder |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2685863A (en) * | 1950-07-29 | 1954-08-10 | Pacific Dairy Machinery Co | Self-dumping monorail live stock feed dispenser |
GB1190432A (en) * | 1967-06-06 | 1970-05-06 | Teledictor Ltd | System for Controlling the Milking of and the Individual Dietry Requirements of Cows |
US3541995A (en) * | 1968-11-18 | 1970-11-24 | George H Fathauer | Automatic animal feed control system |
US3557757A (en) * | 1968-07-10 | 1971-01-26 | Cletus A Brooks | Automatic selective animal feeder |
DE2055317A1 (de) * | 1969-11-12 | 1971-06-03 | Teledictor Ltd , Tipton, Stafford (Großbritannien) | Futtersteuereinnchtung fur Tier herden |
US3850145A (en) * | 1973-10-05 | 1974-11-26 | D Yoder | Supplemental feeder |
US3929277A (en) * | 1974-12-12 | 1975-12-30 | Universal Identification Syste | Animal food monitor |
DE2639423A1 (de) * | 1975-09-03 | 1977-03-17 | Richard Christian Larsen | Verfahren und einrichtung zum fuettern von haustieren |
DE2748584A1 (de) * | 1976-11-01 | 1978-05-11 | Nedap Nv | Detektierplaettchen fuer ein identifizierungssystem |
US4129855A (en) * | 1977-07-15 | 1978-12-12 | Rodrian J | Animal identification system |
NL7713412A (en) * | 1977-12-05 | 1979-06-07 | Wilhelmus Martinus Vrolijk | Automatic and individual feeding system for livestock - has transmitter fitted to animal, activating relays in approach path |
US4162683A (en) * | 1977-06-21 | 1979-07-31 | Selective Feeder Company | Animal feeder using magnetically biased switch |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1242385A (en) * | 1967-06-20 | 1971-08-11 | John Edward Moffitt | Identification system |
DE1782748A1 (de) * | 1967-08-21 | 1971-11-11 | Howaldt Fritz | Automatische Schweinefuetterungsanlage |
FR1600635A (de) * | 1968-12-30 | 1970-07-27 | ||
DE2110551A1 (de) * | 1971-03-05 | 1972-09-07 | Mengele & Soehne Masch Karl | Boxenbeschickungsanlage mit beweglichem Futterverteilungsgeraet |
DE2232480C3 (de) * | 1972-07-01 | 1980-02-28 | Alfa-Laval Gmbh, 2050 Hamburg | Anlage zur Aufstallung von Großvieh |
-
1978
- 1978-12-20 DE DE19782855000 patent/DE2855000C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-02-27 WO PCT/DE1979/000147 patent/WO1980001231A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2685863A (en) * | 1950-07-29 | 1954-08-10 | Pacific Dairy Machinery Co | Self-dumping monorail live stock feed dispenser |
GB1190432A (en) * | 1967-06-06 | 1970-05-06 | Teledictor Ltd | System for Controlling the Milking of and the Individual Dietry Requirements of Cows |
US3557757A (en) * | 1968-07-10 | 1971-01-26 | Cletus A Brooks | Automatic selective animal feeder |
US3541995A (en) * | 1968-11-18 | 1970-11-24 | George H Fathauer | Automatic animal feed control system |
DE2055317A1 (de) * | 1969-11-12 | 1971-06-03 | Teledictor Ltd , Tipton, Stafford (Großbritannien) | Futtersteuereinnchtung fur Tier herden |
US3850145A (en) * | 1973-10-05 | 1974-11-26 | D Yoder | Supplemental feeder |
US3929277A (en) * | 1974-12-12 | 1975-12-30 | Universal Identification Syste | Animal food monitor |
DE2639423A1 (de) * | 1975-09-03 | 1977-03-17 | Richard Christian Larsen | Verfahren und einrichtung zum fuettern von haustieren |
DE2748584A1 (de) * | 1976-11-01 | 1978-05-11 | Nedap Nv | Detektierplaettchen fuer ein identifizierungssystem |
US4162683A (en) * | 1977-06-21 | 1979-07-31 | Selective Feeder Company | Animal feeder using magnetically biased switch |
US4129855A (en) * | 1977-07-15 | 1978-12-12 | Rodrian J | Animal identification system |
NL7713412A (en) * | 1977-12-05 | 1979-06-07 | Wilhelmus Martinus Vrolijk | Automatic and individual feeding system for livestock - has transmitter fitted to animal, activating relays in approach path |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Landtechnik, Band 32, No. 5, Mai 1977, Seiten 208-210, Kiel (DT) U. Riemann, E.K. Langhammer, "Funktechnische Identifizierung von Milchkuehen", siehe das ganze Artikel * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982003159A1 (en) * | 1981-03-17 | 1982-09-30 | Steen Blicher | Process for feeding and feed for use in the process |
WO1984001262A1 (en) * | 1982-09-30 | 1984-04-12 | Advanced Feeding Syst | A method of feeding animals |
FR2561866A1 (fr) * | 1984-04-03 | 1985-10-04 | Althabe Martin | Dispositif pour la traite mecanique et alimentation des brebis dans une bergerie |
EP0212687A2 (de) * | 1985-06-21 | 1987-03-04 | POLYMETAL, naamloze vennootschap | Verfahren zum Füllen von Futtertrögen und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
EP0212687A3 (de) * | 1985-06-21 | 1987-08-05 | POLYMETAL, naamloze vennootschap | Verfahren zum Füllen von Futtertrögen und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
US4712511A (en) * | 1985-08-15 | 1987-12-15 | Zamzow Donald D | Programmed mix and delivery system |
WO1992008344A1 (en) * | 1990-11-12 | 1992-05-29 | N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap | Method of feeding animals and apparatus suitable for carrying out said method |
US5309864A (en) * | 1990-11-12 | 1994-05-10 | N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap | Method and apparatus for feeding animals |
US5740757A (en) * | 1995-01-17 | 1998-04-21 | Jitco Industries, Inc. | Method and apparatus for feeding animals in a herd |
EP0885560A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Pellonpaja Oy | Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung der Komponenten eines Mischfutters für die Fütterung von Vieh |
WO2008048180A1 (en) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Delaval Holding Ab | A system for managing the supply of consumable matter to be consumed by milk producing animals |
FR3054951A1 (fr) * | 2016-08-12 | 2018-02-16 | Company Organization Development Research For Animal And Human | Engin mobile, systeme d'alimentation pour animaux comprenant un tel engin et procede de distribution d'aliment complet ou complementaire au moyen d'un engin mobile |
US11980168B2 (en) | 2017-12-21 | 2024-05-14 | José MARICHAL | System and method for identifying, feeding and handling animals, in particular dairy cattle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2855000A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2855000C2 (de) | 1983-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905741T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum automatischen melken und füttern von tieren | |
DE60307693T2 (de) | Anordnung mit einer Vorrichtung zum Füttern von Tieren und einer Vorrichtung zum Durchführen einer tierspezifischen Behandlung an Tieren | |
DE69534863T3 (de) | Ein Gerät für und ein Verfahren zum Halten von Tieren | |
DE69107834T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tierfütterung. | |
DE69518471T2 (de) | Gerät zum automatischen Melken von Tieren | |
DE69529330T2 (de) | Konstruktion mit gerät zum melken von tieren | |
DE69505133T3 (de) | Vorrichtung und verfahren zum automatischen melken von tieren | |
WO1980001231A1 (en) | Method and device for feeding animals | |
DE69102868T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fütterung von kühen. | |
DE10221484A1 (de) | Vorrichtung zur Energieversorgung einer Datenerfassungs- und Datenübertragungseinheit sowie Datenerfassungs- und Übertragungseinheit | |
DE69433781T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren | |
DE3701864C2 (de) | ||
DE102007045997A1 (de) | Hängewagenbahnsystem, Stall und Verfahren zur Fütterung und Reinigung | |
EP0741965A1 (de) | Fütterungseinrichtung für Haustiere, insbesondere Schweine | |
DE10245001A1 (de) | Fahrzeug zum Mischen und Austragen von Biomasse, Verwendung des Fahrzeugs, und Verfahren zur automatischen Tierfütterung | |
DE9321404U1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren | |
DE2232480C3 (de) | Anlage zur Aufstallung von Großvieh | |
DE3624488A1 (de) | Automatische fuetterungsanlage fuer rindvieh | |
EP2272329B1 (de) | Futter-Fördereinrichtung | |
DE4137387A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen fuettern von vieh mit fliessfaehigem oder rieselfaehigem futtermittel | |
DE60112418T3 (de) | Milchfütterung von jungtieren | |
EP1066755A1 (de) | Verfahren und Eirichtung zum Versorgen von Haustieren mit einem flüssigen Nahrungsmittel | |
DE19914002A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren einer Vorrichtung zum Versorgen von Haustieren | |
DE1607047C3 (de) | Aufstallung zur Nutztierhaltung | |
EP2368426A2 (de) | Anordnung zur Unterbringung von Tieren, automatische Melkvorrichtung und Verfahren zum computergesteuerten Verwalten von Tieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Designated state(s): DK US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Designated state(s): FR GB NL SE |
|
WA | Withdrawal of international application |