LV13424B - Device for circulating grain products - Google Patents

Device for circulating grain products Download PDF

Info

Publication number
LV13424B
LV13424B LVP-05-113A LV050113A LV13424B LV 13424 B LV13424 B LV 13424B LV 050113 A LV050113 A LV 050113A LV 13424 B LV13424 B LV 13424B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
der
die
grain
und
support body
Prior art date
Application number
LVP-05-113A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Wellenbrock
Norbert Brautferger
Original Assignee
Lothar Wellenbrock
Norbert Brautferger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003109317 external-priority patent/DE10309317B4/de
Priority claimed from DE20317311U external-priority patent/DE20317311U1/de
Priority claimed from DE20320104U external-priority patent/DE20320104U1/de
Application filed by Lothar Wellenbrock, Norbert Brautferger filed Critical Lothar Wellenbrock
Publication of LV13424B publication Critical patent/LV13424B/lv

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/04Agitating, stirring, or scraping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/14Containers specially adapted for storing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/04Stacks, ricks or the like
    • A01F25/08Ventilating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • B65G29/02Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones for inclined or vertical transit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/10Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials with non-enclosed screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/08Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements
    • F26B9/082Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements mechanically agitating or recirculating the material being dried
    • F26B9/085Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements mechanically agitating or recirculating the material being dried moving the material in a substantially vertical sense using conveyors or agitators, e.g. screws or augers with vertical axis, which are positioned inside the drying enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Rasējumu apzīmējumu saraksts 1. Padeves gliemežpārvads 2. Piedziņas mezgls 3. Sajūga mezgls 4. Virzības kanāls 5. Radiālā izplūdes atvere 6. Padeves šļūtene 7. Gaisa un šķidruma nodrošināšanas mezgls 8. Stiprinājuma elements 9. Pamata korpuss 10. Pamatnes plāksne 11. Sieniņas 12. Aiztures plāksne 13. Pamatnes plāksne pie grīdas 14. Uzpildes tilpne 15. Priekšējā siena 16. Sānu siena 17. Pamatnes plāksne pie vāka 18. Uzpildes tilpnes izstumšanas zona 19. Sānu sienas atvāžamā daļa 20. Sānu sienas atvāžamās daļas papildu atbalsts 21. Virzības plāksne 22. Aiztures plāksne 23. Aizmugurējā vadības ierīce 24. Priekšējā vadības ierīce 25. Piedziņas mezgla atbalsts 26. Sajūga mezgls 27. Temperatūras sensors 28. Līdzsvara kontrole
Be3clireibu.ua
Vorriditung suni Unmalzen von Korngut
Die Erfindung bczieht sich auf eine Vorrichtung nacli dcm Oberbegriff des Anspruchs i. Oerartigc Vorrichlungen werden iii der GelFeidewirlsciiailt insbesotidere bei der Trocknung und/oder der Lagerhaltuug vou Korngut eingesetzt.
Erntefrisches Korngut besilzt eiiien Feuchtigkeitsgehalt, der eine schadlose Lagerhal-tung niclīt zulasst. Das feuchte Korngut bildēt immer grOBer werdende W3rmenester aus, die das Korngut zerstūren. Aufierdem siedeln sich dort verstārkt Ungeziefer an, die zur Zerstorung des Korngutes beitragen.
Vor der eigentlichen Lagerung muss erntefrisches Korngut dalier ausreichend getrock-net werdeu, was in der Regel in Trockeusilos gesciiielit. Dabei wird das erntelrische Korngut koutinuierlich oder in einem Zyklus von oben in das Trockensilo gegeben, wShrend trockene und vvarme Luft von unlen in das Trockensilo eingeblasen wird. Die trockene Luft enlzielīt dem Korngut eine bestimmte Menge an Feuchligkeit und ent-weicht als Abluft aus dem oberen Bereich des Trockensilos. Zur Beschleunigung des Trockuungsprozesses wird das Korngut stāndig umgevvalzt und vermischt. Dažu ist es allgeniein bekaimt, eine im oberen Bereich des Trockensilos gelagerte und umlaufende Umwalzeinriclitung einzusetzen. Diese Umwālzemrichtung ist mit mehreren nebenein-ander augeordneten und angetriebenen FOrdersclmecken ausgeriistet, die in das abge-legte Korngut eingreifen und es jeweils von unten nach oben umwālzen. Durch die um-laufende Bewegung der Umwālzeinrichtung und durch eine radiale Positionsverānde- 2 rung der einzelnen FOrderschnecken erreichen die Forderscluieckeii aile Bereiche des abgeleglen Korugules.
Madi eijiem ausreicheuden Trocknungsprozess vvird. das Korngut zur Lagerung in ent-spreehende runde Lagersilos oder iii flache Lagerhalleu verbrachl, wo es weiterhin stan-dig bcluflel und/oder umgewālzt \verden muss. Dadurch soli das Eulslehen von Wārme-nesler verliindert vverden.
Eiiie eiilsprecheude Konifruclil-Urnwalz-LagerejiirichUing illr ein rundes Lagersilo ist beispielsvveise in der DE-OS 27 21 782 beschriebcn. Diese [vomTruclit-Uniwalz-Lagereiiuichtung ist in der Mitte des Lagersilos angeordnet, fest mit dem Lagersilo ver-bunden und besteht im Wesentlichen aus einem Fūrderzylinder und eiuer angetriebenen Forderschneeke. Das gelagerte Korngut rutscht iiber eiuen konischen Boden in den Be-reich der Fūrderselinecke und wiid von der FOrdersclmeekc durcli den FOrderzylinder in den oberen Bereich des Lagersilos befdrdert und wieder auf das gelagerte Korngut abgelegt. So entsteht eine umlaufende Fūrdeibevvegung.
Diese Konifruclit-Umwalz-Lagereinrichtung ist als fester Bestandteil des Lagersilos ausgefiilu t und dalier nur fiir diesen einen Einsalzfall vorgeselien. Eine Yerwenduug in flaclīen Lagerhallen ist wegen des begrenzten Wirkungsbereiches vOUig ausgesciilossen, was den Einsatzbereicli dieser Kornfrucht-Uinvvaiz-Lagereinrichtung selu· staik ein-schrānkt. Die KornTrucht-Urawālz-Lagereinrichtung ist wegen dem notwendigen For-derzylinder auch sehr aufwendig im Auibau und teuer in der Herslellung.
In der Regel wiid das Korngut nach der Trocknung aber in groBflāclīige Lagerhallen verbracht, wo es flach ausgeschllttet wird. Die Uinwālzung gesclīieht hier Ublicherweise durcli manuelle Umsclīichtungen, was korperlieh schvver ist und viele Arbeitskiiifle bin-det. Es ist auch allgemein bekannt, zur Umwalzung des Korngules schwere Umscldag-leclīnik einzusetzen, die aber nicht liberāli vorhanden ist und obendrein sehr teuer ist. Aus der DE 35 00 881 AI ist nun eine Bohrschnecke zum Wenden und Auflockem von Korngut in Vorratsspeichern bekannt, die itn Wesentlichen aus einer Handbolirmaschi-ne und einer in der Handbohrmaschine eingespannten Forderschneeke besteht. Die For- 3 LV 13424 derschnecke besitzt dabei eine LSnge, die der Hohe des geschiitleten Korngutes ent-sprichl. Zur Abstiilzung der Bolirsclmecke gegeniiber deni Siloboden ist die Spilze der Forderschnecke mit einer Kugel ausgestattet. Diese Bohrschnecke lasst sich sowohl in runden Lagersilos als audi in flaelien Lagerhallen einsetzen, wobei aber der Eflekt ins-besondere in Lagerhallen relaliv gering ist. So niiissen zur Obenvindung der Widerstān-de der sich ini Komgut drelienden Fiirderschnecke erhebliche KOrperkrāfle aufgebracht vvcidcn, uni die Bohrschnecke wahrend des Belricbcs in ilire Arbeilsposilion zu halten und um sie orllich forlzubewegen. Daher konnen diese Bohrschnecken nur iiber selir kurze Zeitrāume betfttigt werden, was den Einsatz in flachen Lagerhallen praktisch aus-schlicLU.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemaBe Vorrichtung zum Umwālzen von Komgut zu entwickeln, die zeitlich unbegrenzt einsetzbar ist und zur Umwiilzung keine Handkraft benoligt.
Diese Aufgabe wird durch die kemizeiclmenden Merkmale des Anspruches 1 gelost. ZweckniāBige Ausgeslallungen der Vorrichtuug ergeben sich aus den Unteranspriichen 2 bis 12.
Die neue Vorrichtung mit seinen beiden Ausfulmingsformen beseitigen die genannten Nachleile des Standes der Tecluiik.
Dabei liegt der besondere Vorteil der Vorrichtung darin, dass die Vorrichtung vom Korngut gelragen wird. Darait entfallen bei der stationžren Vorrichtung aile sonst not-wendigen Verbindungen oder Abstiitzungen mit einem Trocken- oder Lagersilo. Das niachl die stationhre Vorrichtung unabhāngig von der Art des Silos und enveitert damit seinen Anwendungsbereich. Die stationare, vom Korngut getragene Vorriditung beno-tigt daher auch keine stāndige Bedienperson, die die Vorrichtung halten und fiihren muss. Das vereinfacht die Handhabung entscheidend.
Der Anwendungsbereich wird noch dadurch erweilert, dass die Vorrichtung als eine mobile Vorrichtung ausgeiUhrt ist. Dann kann sie auch in groBflācltig ausgeftilirte Korngutschtittungen eingesetzt werden, wie es beispielsweise in Flaciilager fūr Korngut 4 der Fail isl. Dabei wird die raobile Voriichlung von den iti eineni Fiillrauīn auftrelenden Rtickslaukraften des gei'Orderlen Korngul.es angetrieben. Dadurch erūbrigen sich me-chanische Anlriebseinheiten sur Forlbevvegung der Vorrichtung. Von besonderem Vor-teil isl, dass sich der FUUraum der mobilen Vorrichtung leicht verschlieBen liisst. sodass die mobile Vorrichtung auch im stationaren Belrieb eingesetzt und vervvcndet werden kann. Das erweitert wiederum den Einsatzbereich der Vorrichtung.
Die Erfmdung soli anhand zweier Ausfuhrungsbeispiele niilier erlautert werden.
Dažu zeigen:
Fig. 1: eine Scilenansicht einer slalionāien Vorrichtung mit eineni nach oben of-fenen AuflagekOrper,
Fig. 2: eine Draufsicht nach Fig. 1,
Fig. 3: eine Seitenansicht der stationaren Vorrichtung niit einera nach unlen of-fencn AuflagekOrper,
Fig. 4: eine Seitenansicht der stationaren Vorrichtung mit eiuem geschlossenen und holilfOrmigen AuflagekOrper,
Fig. 5: eine Seitenansicht der stationaren Vorrichtung mit einem plattenfūrniigen AuilagekOrper,
Fig. 6: eine Seitenansicht einer mobilen Vorrichtung,
Fig. 7: eine andere Seitenansicht der mobilen Vorrichtung,
Fig. S: eine Draufsicht der mobilen Vorrichtung und Fig. 9: eine Seitenansicht der mobilen Vorrichtung mit einer spcziellen Forder-schnecke.
DiestationLre Vorrichtung zum Umtvālzen von Korngut gemāB der Fig. 1 bis 5 besteht in der Ilauptsache aus einer Fordersclmecke 1 und einer Antriebseinheit 2 filr die For-dersdinecke 1. Die FOrderscIuiecke 1 und die Antriebseinheit 2 sind durcheine Kupp-lungseinheit 3 losbar miteinander verbunden, sodass je nach dem Einsatzfall eine For-derschnecke 1 mit einer ausgewālillen Lānge eingesetzt werden kāmi. Die FOrderschne- 5 LV 13424 cke 1 besžlzt vorzugsweise einen inneren Fiihrungskanal 4 mīt radSalen AustritteOfSiun-gen 5, die ilber einen Versorgungsschlauch 6 mii einer Luft- oder Flilssigkeitsversor-gungseinheit 7 in Verbindung stehen. Die Antriebseinheit 2 wird vorzugsweise elekt-risch betrieben und ist ilber Befestigungselemente 8 starr mit einem AuflagekOrper 9 verbunden.
Nach den Fig. 1 und 2 ist der AuflagekOrper 9 topflftrmig ausgebildet und besitzt daher eine Bodenplatte 10 und eine umlaufende Wandung 11. Dabei kann die Bodenplatte 10 rund, vieleckig oder sttonflinienfOrmig ausgebildet sein. Die offene Seite des topflbrmi- · gen AuflagekOrpers 9 befindet s&h oben. Die Bodenplatte 10 ist rechtwinkhg zur Achse der FOrderschnecke 1 ausgerichtet und besitzt eine GroBe, die auf die FOrderieistung der FOrderschnecke 1 abgestimmt ist. Dabei ist dieGrOBe der Bodenplatte 10 so gew8hlt, dass die tragenden Krāfte des AuflagekOrpers 9 die Vorrichtung an der Oberflāche des Komgutes halten. Auf Grund der Ausrichtung der offenen Seite des topffOrmigen AuflagekOrpers 9 nach oben ist die Antriebseinheit 2 in den AuflagekOrper 9 eingesetzt und an der Bodenplatte 10 befestigt.
Die Bodenplatte 10 besitzt weiterhin eine Hemmplatte 12, die par ailei zur Achse der FOrderschnecke 1 angeordnet und radial zur Achse der FOrderschnecke 1 ausgerichtet ist. Dabei besitzt die Hemmplatte 12 eine FUichengrCBe, die auf die GrOBe des Dreh-momentes an der FOrderschnecke 1 abgestimmt isL Die Hemmplatte 12 ist vorzugs-weise hOhenverstellbar und in untErschiedliche Stellungen arretierbar in der Bodenplatte 10 angeordnet, ura eine EmsteDung auf die anwendungsbezogene GrOBe des Drehmo-mentes an der FOrderschnecke 1 zu ermoghcheiL
Die Fig, 3 zeigt eine gleiche Vorrichtung mit einem ebenfalls topffOnnig ausgebildeten AuflagekOrper 9, der aBerdings mit seiner offenen Seite nach unten ausgerichtet ist Auch hier ist die Hemmplatte 12 verschiebbar und arretierbar ansgefOhrt.
In der Fig. 4 wird eine Vorrichtung zum Umwālzen von Koragnt vorgesteOt, die wie-derum aus einer FOrderschnecke 1, einer Antriebseinheit 2 und einem AuflagekOrper 9 besteht, wobei der AufiiahmekOrper 9alsein geschlossener HohlkOiper ansgeflihrt ist. Durch die zusātzlich wirkenden Auftriebskrāfte der im Inneren des Hohlkorpers einge- (5 schlossoneu Lv.li kann der AuinahnīckOvpcr 9 in soiner radialen Ausdehnung kieiner aiisgel'iihri. sein. Die Hcmmplatie 12 ist starr nu der unleren Scile des holillomiigen Aui-lagekOrpers 9 befestigl. ‘/oraigsvveise ist die Heiniuplalle 12 inil dem Auflagekūrper 9 versehweil.U.
Gemiii.) der Fig. 5 ist der Autilahmckuiper 9 der Vorridilung zum Uinvvalzen vou Kom-gut plallenfOrmig ausgebildel, au deren Unterseite wiederum die Hemmplalle 12 ange-scluveilJt ist.
Die Wirktingswcisc der stationaten Ausfiihrungsfornt der Voitidilung zuin Uinvvāizen von Korngut ist relativ eiufacii und daher leichl aus deu zeiclmeiischen Darstellungen der Fig. 1 bis 5 zu eninelunen.
Die Vorrichtung wird mit der FOrdersclīnecke 1 horizontal auf das Korngut aufgelegt, vvobei das freie Ende der FOrdersclīnecke 1 Kontakl mit dem Korngut bekommt. Da-nach vvird die Anlriebseinlieit 2 angeschallet, sodass die FOrdersclīnecke 1 sich in das Korngut eingrābt. Dabei ist die Forderselmecke 1 bestrebt, sicli in die Vertikāle auszu-riclīlen. Das Eiugraben ist dami beendel, wemi der AuflagekOrper 9 auf das Korngut voMlaclīig aufliegt. Jetzt begiunt die FOrderung des Korngutes, in dem das in den Ge-vvindegangen der FOrdersclīnecke 1 befindliclīe Korngut enllang der Gevvindegānge nacli obeu geschoben und an der Obcrflache des Korngutes abgelegt wird. Dabei vvird immer uur in den untersteu Gevvindegangen neues Korngut aufgenomrnen, vveil in den hūheren Gevvindeglingen kein freier Raum melir zur Aufnalime vveiteren Korngutes vorlianden ist. Dadurch vvird stets das zu unterste Korngut bis an die Oberflache trans-portiert, vvālirend die Zvvischensclūchten lediglich in die unteren und IVei gevvordenen Hohiiaunīc nachrutschen. Durch die untere Entnalime und die obere Ablage des Korngutes sov/ie durch das Nachrutsciien des nicht befūrderten Korngutes entsleht innerhalb des abgeleglen Korngutes ein Umlauf, der vvarmere Kornsclīichten nach oben und kiih-lere Koinschichten nach unter verlagert. Da keine radialen Krafte auf die Vorrichtung einvvirken, verblcibt die Vorrichtung vvahrend des Betriebes stets am gleiciien Ort, und die Vorrichtung verbleibt auch in ilircr ruhenden Stellung, da die von der drehenden 7 LV 13424
Bewegung der Forderscluiecke 1 ausgelienden Umfangskrafle von der in das Komgut eiiigelauchlen Hemmplatle 12 aufgenommeii werden. Es dreht sich also nur die For-dersclmecke 1 und die Vorrichlung verbleibt am Einsalzort.
In besonderer Weise kann in diesem Univvalzprozess warme oder kalte Luft oder Fliis-sigkeilen aus der Luft- oder FlUssigkeitsversorgungseinheit 7 tiber den Versorgungs-scidaucli 6, dem FUhrungskanal4 und den radialen Austrittsoffhungen 5 beigegeben werden. Mit der Luftversorgung wird das Korngut zusātzlich gelrocknet oder gekillilt und nul einer entsprechenden Fliissigkeit werden im Korngut befindliche Insekten be-kampft oder die Hallbarkeit zum Beispiel von Futtergetreide verbessert
Die mobile Vorrichlung zum Umwālzen von Korngut gemāfl der Fig. 6 bis 9 ist insbe-sondere fiir ein Flaciilager geeignet und bestelīt aus einer bodenseiligen Auflageplatte 13 und der bereits aus der ersten Ausfiihrungsform bekannten FOrderschnecke 1’. Diese Forderscluiecke Γ verliiuft mittig durch die bodenseitige Auflageplatte 13 und ist dabei senkrecht oder mit einer solchen N&gung zur Auflageplatte 13 ausgerichtet, dass sich die Auflageplatte 13 im vorderen Bereich durch die in die Senkrechte strebende FOrder-sclmecke Γ aufticlīlet. Die Neigung kann einstellbar sein.
Die bodenseitige Auflageplatte 13 weist eine kreisrunde Flāche mit enem offenen tra-pezformigen Flachensegment auf. Oberhalb des offenen Flachensegmentes der boden-seitigen Auflageplatte 1 bildēt sich ein FUllraum 14 aus. Dieser besitzt eine dem offenen trapezlūrmigen Flachensegment der bodenseitigen Auflageplatte 13 entsprechende prisniatisciie Form. Begrenzt wird der FUllraum 14 durch eine Stirnwand 15, zwei Sei-tenwānde 16,16' und eine deckelseitige Auflageplatte 17. Dabei sind sowohl die Stim-wand 15 als audi die Seitenwānde 16,16' senkrecht auf der bodenseitigen Auflageplatte 13 sowie die deckelseitige Auflageplatte 17 parallel zu der bodenseitigen Auflageplatte 13 ausgerichtet. Der FUllraum 14 bildēt, der Stimwand 15 gegenUberliegend, von der deckelseitigen Auflageplatte 17 abgedeckt und von den Seitenwānden 16,16' flankiert, einen sich in horizontaler Richtung offnenden Ausstoflbereich 1S auf. Dabei sind die Seitenvvande 16,16' auf der Seile, die der Sliruwand 15 abgewandt und dem AusstoBbe- 8 īeicli 18 zugcvvandt ist, um eiiie scnkrechle Dtehachse scliwenkbar ausgeftihrt. Dadurch siiid die Seitenwaiide 16, 16' in einen feststehenden und einen schwenkbaren Bereich 19, 19' unlerleilt. ln einer zueinander orienlieiten Slelluug geben die sclnvenkbaren Be-reiche 19, 19' der Seilemvande 16,16'einen niinimalen Aiissi.oBbeieich 18 und in einer voneinander weg orientierten Slellung geben die schwenkbaren Bereiche 19,19' der Scitenvvande 16,16' einen maximalen AussloBbcreich 18 frei. Dabei konnen eine oder beide scliwenkbaren Bereiche 19,19’ so ausgelegt sein, dass sie den Fiillrautn 14 ver-schlieCen. Darait vvird ein AusstoB von Korngut verhindert und ein Autrieb der Vorrich-lung wiihrcnd der Univvālzung unlerbunden. An den sclivvenkbarcn Bereiclīen 19,19' der Seiteiivvimde 16,16' ist jeweils eine horizonlal und direkt oberhalb der bodenseiti-gen Anflageplalte 13 angeordnele Zusatzauflage 20,20' befestigt. Diese weist jeweils eine solchc GrOBe und Forin auf, dass sie den Fiillrauīn 14 nach unten abscldieBt, sobald die scliwcnkbaren Bereiciie 19,19' der Seitcnvvande 16,16' gegcneinander geschwenkt werden und den FUllraum 14 und den AusstoBbereich 18 verkleinern oder verscldieBen. Sovvohl da» offene Fiachensegment in der bodenseitigen Auflageplatte 13 als auch die deckelseit/ģe Auflageplatte 17 vveisen eine auf das maximale Fiillvolumen abgestinunte GrūBe auf.
Es steht dem Fachmaiui frei, die bodenseitige Auflageplatte 13 und die deckelseitige Auflageplatte 17 nach den Vorbildern des Auflagekūrpers 9 der stationāren Vorrichtung auszi’/Uliren und darin den fUr den Antiieb erforderlichen Fiillraum zu integrieren.
Die bodenseitige Auflageplatte 13 weist zudem auf einer Seile eine hochgezogene Fiih-rungsplatte 21 auf. Dabei ist die Ftihrungsplatte 21 parallel zur Arbeitsrichtung der Vorrichtung ausgerichtet. Dabei ist die Ftihrungsplatte 21 in ilirer GrbBe und in ilirer Aus-richtung so ausgelegt, dass sie sich gegen einen bereits aufgeworfenen Korngutwall abstlitzen ka»ui. Die GroBe, die Forra und der Anstellwinkel der Ftihrungsplatte 21 sind entspi ecliend abgestimmt. Dem Faclmiann soli es dabei freistehen, eine oder mehrere zusatzliclīe FUhrungsplatten 21 vorzusehen.
Die bodenseitige Auflageplatte 13 durchdringen zvvei hiihenverstellbare Hemmplatten 22,2T. Diese sind jeweils seitlich auBerhalb des Ftillraumes 14 angebrachl und weisen 9 LV 13424
eiiie auf die Henimung der Drehung der Vorrichtung angepasste GrOBe und Form auf. Die Hohenverstellung der Hemmplatlen 22,22' kaun unabhāngig voneinander von Hand oder audi aulonialisch auliand beslimmler Farameler molorisch erfolgen. Imierlialb des FUUraumes 14, den AussloBbereieh 18 niiuig teilend, ist au der deckelseitigen Auflage-plalle 17 eiue liiutere, iu das Korngul einlauclīeude Steuereinrichtung 23 befestigt, die um eiue senkrechte Drehaelise schweukbar ist. Die GrOBe der wirksamen Flāche der liinteren Steuereiuriditung 23 ist auf die Steuerung der Vorrichtung enlsprechend abge-stinimt. In gleicher Linie mit der liinteren Steuereinrichtung 23, und dieser gegeniiber-liegend, ist unleriiaib der bodenseitigen Auflageplatte 13 eiue vordere, ebenfaHs in das Korngul cinlaudīcndc Stcucrcinrichlung 24 angebracht, die gleiclīfalls uin cilie senkiechte Dreliachse schwenkbar ist. Die GrOBe der wirksamen Flāche der yorderen Steu-ereinriditung 24 entspricht etwa der der hinteren Steuereinrichtung 23. Sowohl die vordere Steuereinrichlung 24 als auch die iiinlere Steuereinrichtung 23 werden zur Rich-tungssleuerung eiugesetzt und kOiuien unabhāngig voneinander von Hand oder auch automalisch anhand bestimmter Parameter motorisch verslellt werden. Sowohl der Ein-satz der Henuuplatlen 22,22', der Einsatz der hinteren Steuereinrichtung 23 als auch der vorderen Steuereinrichtung 24 ist optionaL
Die FOrderschnecke Γ ist drehfest mit der Antriebseinheit 2' verbunden, wobei die Antriebseinlieit 2’ ūber eine Aufnalune 25 an der deckelseitigen Auflageplatte 17 befestigt ist. Die Antriebseinheit 2’ kann sowohl miltels Elektroenergie antreibbar oder als Verbrennungskraflmaschine ausgelegt sein. Abtriebsseitig betrāgt die Drehzalil etwa 250 bis 750 min*1.
Die FOrderschnecke Γ ist handelsūblich und weist einen Schneckendurchmesser von etwa 50 bis 100 mm auf. Sowohl der Durchmesser und die Steigung der FOrderschnecke Γ als auch die Drehzahl der FOrderschnecke Γ sind auf db Menge des zu fOrdernden Komgules abstimrabar. Die Lange der FOrderschnecke 1’ ist gleiclīfalls variabel und betrāgt etwa zwischen 1.000 und 4.000 mni, wobei deren unteres Ende in einen Stapel Korngul iiineinragt. 10
In Anlehnung an die stalionare Vorriclīlung gcniall der Fig. 1 bis 5 kaiui die Fiirder-schneeke 1’ wieder als llohhvelle gestaltet sein, die mit der Luft- oder Ffūssigkeilsver-sorgungseinheil 7 ia Verbindung sleht.
Nacli der Fig. 6 kaaa die Fordersclmecke 1’ in dem Bereich des FiHlraumes 14 eia ex-zenlrisch befestigtes Gewicht aufweisen, so dass mit der Drehzahl der Fordersclmecke Γ diese zusiitzlich translatorische Impulse erzeugt. Dabei ist eine entsprechende Un-vvueht 28 so auf der Fūrderschnccke Γ befestigt sein, dass die Iranslalorischen Impulse senkrecht sovvohl zu der Slirnwand 15 als aucli zu dem Ausslo/Jbereich 18 wirken.
In der Fig. 9 wiid eine Fiirderschnecke Γ vorgeslellt, die eine zur Antriebsseite liia kon-tiJiuierJicli zuaeJimeade Steigung besitzt. Damit bilden sich untersclīiedliclīe Forder-raunie zwischen den Zalinflankea aus, die in Richlung zur Antriebseinlieit 2’ grūfier werden. Dadurch wird Korngut nicht nur aus den unleren Regionen, sondern aus allen, die FOidersehnecke Γ umgcbenden Hūhensclīiclīlen der Korngulsclīilttung aufgenom-men. Durcli die Eutaalunc von Korngut iiber die gesamte Lānge der Fordersclmecke Γ verringert sieti der scitliche, auf die Fordersclmecke Γ wiike«de Widerstaud des Korn-gutes. Das erleiclītert der Forderschnecke 1’ die Transportbewegung durch das Korngut. Die Vorriclīlung ist vorzugsweise im Bereich der dcckelseiligen Auflageplatte 17 mit seitlichen, vorderen und hinleren Kupplungseinlieiten 26 ausgestattet, die Iiber entsprechende Abstandshaller eine Koppelung von mehreren mobilen Vorrichtungen ermogli-ciien. Damit kann eine Formation von melireren Vorrichtungen zusaīnmengestellt wer~ den, die eine grOBere Flāche des Korngutes erfassen. Eine solche Formation kann bei-spielsweise aus zwei oder mehr Reilien von nebeneinander angeordneten Vorrichtungen bestehen, die sich obendrein auf Liicke zueinander orientieren. Dabei kann eme Rich-tungsānderung der Formation so gesteuert werden, dass die FOrderleistung der Forderschnecke Γ und damit die Antriebsgeschwindigkeit einer oder mehreren auBen liegen-den Vorrichtungen ausgeschaltet oder verringert werden, sodass die abgeschalteten oder gedrofselten Voniciitungen zur Drehachse fur die gesamte Formation der Vorrichtun-geu weiden. LV 13424 Π
Die mobile Vorrichtung ist obendrein in seinera hinteren Bereich rait einem Tempera-turseiisor 27 ausgeriistet, der die Temperatur des ausgevvori'enen Korngutes misst und danacli iiber enlsprethende Sleuereleraenle die Anlriebsgeschvvindigkeit der Vorrich-tung beslimmt. Weist das gefOrderle Korngut eine hOhere Temperatur auf, dann wird die Aniriebsgeschwindigkeit gedrosselt, ist die Temperatur des geiorderten Korngutes ge-ringer, dann wird die Antriebsgeschwiudigkeit eiliOht. Damit kOnnen Warraenester ef-fekliver bearbeilet werden. lin Folgenden soli die Wirkungsweise der mobilen Vorrichtung in einem diskonlinuier-lichen Belrieb in einem mil Korngut gelulllen Fiaciilager bei der Bekampfung eines Wārmenesles beschrieben werden. Dažu wird die Vorrichtung auf der Oberflāche des Korngutes an die zuvor detektierte Stelle verbrachl, an der sich in 1 bis 2 Meter Tiefe unterhalb der Oberflāche das Wārmenest befindet. Dabei ist es zvveckmāBig, wemi die Vorrichtung selbst und die FOrderscimecke Γ auf Grand ilirer LSnge separat transpor-liert werden. Danach wird das obere Ende der Forderscluiecke Γ drelifest mit der Ab-triebsseite der Anlriebseinheit 2’ verbunden und ilach auf das Korngut abgelegt. Dann wird die Anlriebseiniieit 2’ eingeschaltet, wodurcli sich die FOrderscimecke Γ selbst-staudig in das Korngut eingrābt und sich dabei aus der liorizontalen in die vertikāle La-ge abgesenkt. Die FOrderscimecke Γ fOrdert, entsprechend der Drehzahl, des Durch-messers und der Steigung, Korngut in deu Fiillraum 14. Nach Erreichen des raaximalen Fullvolumens m dem Fiillraum 14 entsteht ein entsprechender Fiilldruck, der sich, abge-stiitzt an der Stiinwand 15 und an den Seitenw3nden 16,16' in Richtung des AusstoBbe-reiches 18 entlādt, so dass durch die weitere FOrderung das Korngut aus dem AusstoB-raum 18 herausgedriickt wird. Das Ausstromen des Korngutes aus dem Fiillraum 14 in die Richtung des Ausstofiraumes 18 erzeugt audi eine enlgegengesetzt gerichlete Kraft, die auf die Stirnwand des Ftillraumes 14 wirkt und die die gesamte Vorrichtung in eine Arbeitsrichtung versehiebt. Dadurch bewegt sich die Vorrichtung, auf dem Korngut aufliegend, in die Arbeitsrichtung, wobei gleichzeitig das aus dem Bereich des Wārme-nestes gefOrderle Korngut aus dem FiiUraum 14 ausgestolJen und in einem sich bilden- 12 den Korngutvvall abgelegt wird. Bedingt durch die Lāiige der Fordersclmecke Γ leitet diese und audi die Autriebseinheit 2’ selbsl impulsarlige Vibrationen iu die Vorriciilung ein, die deren Bewegung in der Arbeitsrichlung fOrdern. Die Vorrichtung kāmi iu ihrer Bevvegungsrichtimg zusātzlich zu den Sleiiereinrichtungen 23 und 24 leicht durdi eine Bedienperson durcli Schieben oder Drehen in die cilie oder andere Richtung beeinflusst vverdeu.
Die mobile VorriclUung ist aber audi in einem kontinuierlichen Betrieb in einera mit Korngut beruillen Flaciilager zur Vennischung von Korngut wālirend des Trocknungs-prozesses einsetzbar. Dažu wird die Vorriditung von einer Bedienperson in einem ers-ten Durchlauf so ausgeiichlet, dass das ausgeworfeue Korngut einen geraden und in der MiUe der Lagerflāche ausgerichleten Wall erzeugt. AnschlieBend wird die Vorriditung so ausgerichtet, dass sie mit ilirer FUlirungsplatte 21 zur Anlage mit dem aufgeworfenen Wall koinint. Jn den naclīfolgenden Umlāufen stiitzt sich die Vorrichlung mittels der Fiilirungsplatle 21 unter Nutzung des Drelimomentes in Richtung der Fuhrungsplatte 21 entsprechend an dem zuletzt erzeugten Korngutvvall ab und wird so entlang des ausge-worfenen Walls gefiihrt. Am Ende einer jeden Strecke wird von einer Bedienperson die Vorrichlung in die entgegengesetzte Richtung umgesetzt. So wird kontinuierlich die gesamte Flāche der Lagerhalle bearbeitet.
Der konlinuierliche Betrieb der mobilen Vorrichtung ist audi automalisch realisierbar. Dažu ist die Vorrichtung mit entsprechenden Sendern, Sensoren und Slellantrieben aus-gertistet und mit einer abgestimmten datenverarbeitenden Masclīine verbunden. Die Vorrichtung sendet in entsprechenden zeitlichen Abstānden ihre aktuellen rSumlichen x-, y* und gegebenenfalls z-Koordinaten an die datenverarbeitende Masclīine, die die Koordinātei! in einem entsprechenden Programm verarbeitet. Die datenverarbeitende Ma-sclīine sendet dann vviederum der Vorrichtung ilirerseits Parameter, mit denen bei-spielsweise die Hemmplatten 22,22', die hhitere Steuereinrichtung 23 und/oder die vor-dere Steueremrichtung 24 verstellt werden. Der automatische Betrieb der erfindungs-gemUBen Vorrichtung ist daliingehend oplimierbar, dass entsprechend installierte Senso- LV 13424 13 ren cili VVarnieiiesl iiuicilialb des Gelreideslapels dctektieren, die x-, y- und z-Koordinalen des Warmenestes an die dateuveraibeilende Maschine senden, wonach diese die Vomchlung geziell durch das Hacldager zu deni Wārmenest fiilirt. Die Senso-ren zur Brmittiung von Warnieiiesteni konnen Teinperahiriuess-, Diciitemess-, Sau-ersloflgeliallmess- odcr Koldendioxidgehaltmess-Sensoreii sein. 14
Liste der Boziigsseidien 1 Fdrdersclmecke 2 Anlriebseinlieit 3 Kupplungseiiilieit 4 Fuhrungskanal 5 radiale AuslriUsolTnung 6 Vēršot gungssclīlauch 7 Luft- oder FlUssigkeitsversorguiigseiiilieil 8 Befesiigungselenient 9 AuilagekOrpcr 10 Bodenplalte 11 Wandung 12 Heimnplatte 13 bodeuseilige Auflageplalte 14 FiiUrauni 15 Stirmvand 16 Seitenvvand 17 deckelseitige Aullageplatte 18 AussloBbereich des FUllraumes 19 schwenkbarer Bereich der Seilenwand 20 ZusatzauOage des schvveiikbare» Bereidts der Seitenwand 21 FUlnuiigsplatte 22 Hemmplatle 23 hiiitere Steuereiiirichtung 24 votdere Steuereinrichtung 25 Aul'nahme fiir die Antriebseinlieit 26 Kupplungseinheit 27 Teiuperatursensor 28 Umvucht 1. Vorrichtung zum Umwālzen von Korngut, beslehend aus einer Forderschne-ckc (1, Γ) lur das Korngul und einer die FOrdersclmecke (1, Γ) antreibenden Antriebs-einheit (2), die beide iiber eiue Kupplungseinheit (3) mileinander verbunden sind, dadurcli gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2) Urehfest mit einem Auflagekor-per (9) verbunden ist, der mit seiner untcren Auflageflāche vvinkiig zur Achse der Fur-dersclmcckc (1, Γ) ausgcrichiet ist, der eine der FOrderleistung der FOrdersclmecke (1, i’) vviderstehende FladiengrOBe besitzt und der mit mindeslens einer in das Korngut eintauchenden Hemmplalle (12,22,22’) ausgeriistet ist, wobei die Hemmplatte (12,22, 22’) eine den Umfangskrāflen der drehenden FOrdersclmecke (1, Γ) vviderstehende Fla-chengrOBe besitzt. 2. Vorrichlung nach Anspruch 1, dadurcli gekennzeiclīnct, dass der AuflagekOrper (9) topffihmig mit einer beliebig geforīnlen Auflageflāche ausgebildet ist und mit seiner oflenen Seite der FOrderscluie-cke (1) abgevvandt ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurcli gekennzeiciinet, dass der AuflagekOrper (9) lopflormig mit einer beliebig geformlen Auflageflāche ausgebildet ist und mit seiner oflenen Seite der FOrderscluie-cke (1) zugcvvandt ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gehennzeiclmet, dass der AuflialimekOrper (9) als ein Hohlkorper mit einer beliebig geformten Auflageflāche ausgebildet ist, vvobei der Hoiilraum des Aufnalime-korpers (1) eine Auftrieb gebende GrOBe besitzt. 16 5. Vorrichlung nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, dass der Aufnahmekoiper (9) plaltenfūrmig mil einer belie-big gelbrnUen Auflageflache ausgebildel ist. 6. Vorrichlung nach einem der Ansprūche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekorper (9) mit einem Fiillraum (14) fiir das gefOrderte Korngut ausgestaltet isl und der Fiillraum (14) einen seillichen AusstoBbe-reieli (18) zur Ablage des gefOrderlen ICorngules auf die KorngutschUtlung besitzt, wo-bei die GrOBe des Fiillraumes (14) und die GrOBe des AusstoBbereiches (18) so aufein-ander abgestimmt sind, dass innerhalb des Fiillraumes (14) ein vom gefOrderlen Kom-gut ausgehender und fUr einen Transportanlricb ausreichender Druck auf die Vorrichtung ausgeubt wird. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fullraum (14) zur Regulierung der Antriebsge-schvvindigkeit der Vorrichtung im Bereich seines AusstoBbereiches (18) mit einer Ein-richtung zur Verstellung des 0ifnungsquerscrmittes des AusstoBbereiches (18) im Bereich von ,,νοΐΐ geoffnet“ bis „gescldossen“ ausgestattet ist. 8. Vorrichlung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die FOrderschnecke (Γ) zum Auflagekorper (9) einen solchen moglichst verstellbaren Neigungswinkel aufweist, dass sich der Auflagekorper (9) mit seiner Vorderfront bei einer vertikalen Ausrichtung der FOrdersclmecke (Γ) aus der Kornguischiitlung erhebt. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennseichnet, dass die FOrderschnecke (Γ) fUr den Aufnahmekorper (9)
I eine Steigung besitzt, die in Riciitung zur Antriebseinheit (2’) zunimmt. 17 LV 13424 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurdi geheimzeidniel, dass der Auflagekūrper (9) Kupplungseinheiten (26) besitzt, mil denen mehrere Vorrichtungeu zu euier den Aibeitsbereioh vergrODernden Fornialion zusaīnmengeslellt werden. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurcli gekennzeidiiiet, dass der Auflagekūiper (9) eineii Temperalursensor (27) zur Erlassung der Ί emperatur des getOrderlen Korngutes besitzt und der Teraperatursensor (27) init Verstelleinrichlungen zur ReguJierung der Transportgeschvvindigkeit der Vor-richiuug verbunden ist. 12. Vorrichtung nach den Anspruchen 1 oder 6, dadurch gekennzeiclīiiet, dass die FOrdersctuiecke (1, Γ) einen axialen FiilirungskanaL (4) und radiale AustriusOlTnungeii (5) besitzt, die mit einer Luft- oder Hiissigkeitsver-soigungsanlage (7) in Verbindung slehen.

Claims (10)

  1. LV 13424 IZGUDROJUMA FORMULA 1. lence graudu produktu cirkulācijai starp apakšējo un augšējo uzglabāšanas zonu, kas sastāv no graudu materiāla padeves gliemežpārvada (1, Γ) un piedziņas mezgla (2), kas nodrošina padeves gliemežpārvada (1, Γ) darbību, kas savā starpā savienoti ar sajūga mezgla (3) starpniecību, kur piedziņas ierīce (2) ir nostiprināta uz pamatnes korpusa (9), izmantojot pret pagriešanos nodrošinātu savienojumu, kura atbalsta virsma ir novietota leņķī attiecībā pret padeves gliemežpārvada (1, Γ) asi, kura virsmas laukums ir tāds, lai tas izturētu padeves gliemežpārvada (1, Γ) jaudu un kas ir aprīkots ar vismaz vienu graudos iegremdējamu aiztures plāksni (12, 22, 22’), kas ir izturīga pret rotējošā padeves gliemežpārvada (1, Γ) perimetra spēku radīto slodzi, kam raksturīgs tas, ka padeves gliemežpārvada (1, Γ) garums ir lielāks par aiztures plāksnes (12, 22, 22’) iegremdēšanas dziļumu un tā forma un izmēri ir tādi, lai varētu nodrošināt graudu materiāla apgrozīšanu, pārvietojot to no apakšējās uzglabāšanas zonas uz augšējo.
  2. 2. Ierīce saskaņā ar 1. punktu, kam raksturīgs tas, ka atbalsta korpusam (9) ir cilindriska forma ar jebkādas formas atbalsta virsmu un ar vaļējo pusi ir pavērsts prom no padeves gliemežpārvada (1).
  3. 3. Ierīce saskaņā ar 1. punktu, kam raksturīgs tas, ka atbalsta korpusam (9) ir cilindriska forma ar jebkādas formas atbalsta virsmu un ar vaļējo pusi ir pavērsts pret padeves gliemežpārvadu (1).
  4. 4. Ierīce saskaņā ar kādu no 1 līdz 3 punktiem, kam raksturīgs tas, ka atbalsta korpuss (9) ir aprīkots ar pārvietojamiem graudiem paredzētu uzpildes tilpni (14) un uzpildes tilpnei (14) sānos ir izstumšanas zona (18) graudu novietošanai virs graudu vibratora, pie kam uzpildes telpas (14) un izstumšanas zonas (18) izmēri ir savstarpēji saskaņoti tā, ka uzpildes telpas (14) iekšpusē uz ierīci iedarbojas pārvietojamo graudu radīts un pārvietošanas piedziņai pietiekams spiediens.
  5. 5. Ierīce saskaņā ar 4. punktu, kam raksturīgs tas, ka uzpildes telpa (14) ar ierīces piedziņas ātruma regulēšanai izstumšanas zonas (18) tuvumā ir aprīkota ar ierīci izstumšanas zonas (18) šķērsgriezuma regulēšanai diapazonā no „atvērta” līdz „aizvērtam”
  6. 6. Ierīce saskaņā ar 4. punktu, kam raksturīgs tas, ka padeves gliemežpārvadam (Γ) attiecībā pret atbalsta korpusu ir tāds - vēlams, regulējams - slīpuma leņķis, lai pie padeves gliemežpārvada (Γ) vertikālā stāvokļa atbalsta korpuss (9) ar priekšpusi būtu izvirzīts no graudu bēruma.
  7. 7. Ierīce saskaņā ar 4. punktu, kam raksturīgs tas, ka padeves gliemežpārvadam (Γ) attiecībā pret atbalsta korpusu (9) ir slīpums, kas piedziņas mezgla (2') virzienā palielinās.
  8. 8. Ierīce saskaņā ar 4. punktu, kam raksturīgs tas, ka atbalsta korpusam (9) ir sajūga mezgli (26), ar kuru palīdzību vairākas ierīces tiek apvienotas attiecīgajam darba sektoram izmantojamā kopumā.
  9. 9. lence saskaņā ar 4. punktu, kam raksturīgs tas, ka atbalsta korpusam (9) ir temperatūras sensors (27) pārvietojamo graudu temperatūras fiksēšanai un temperatūras sensors ir savienots ar regulēšanas ierīcēm, ar kurām tiek mainīts transportēšanas ātrums.
  10. 10. Ierīce saskaņā ar 1. vai 4. punktu, kam raksturīgs tas, ka padeves gliemežpārvadam (1, F) ir aksiāls virzības kanāls (4) un radiālas izplūdes atveres (5), kas ir savienotas ar gaisa un šķidruma nodrošināšanas iekārtu (7).
LVP-05-113A 2003-03-04 2005-09-09 Device for circulating grain products LV13424B (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109317 DE10309317B4 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Vorrichtung zur Umwälzung von gelagertem Getreide, insbesondere in einem Flachlager
DE20317311U DE20317311U1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Vorrichtung zur Umwälzung von gelagertem Getreide, insbesondere in einem Flachlager
DE20320104U DE20320104U1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Vorrichtung zum Umwälzen von Korngut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LV13424B true LV13424B (en) 2006-09-20

Family

ID=32966031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LVP-05-113A LV13424B (en) 2003-03-04 2005-09-09 Device for circulating grain products

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7350964B2 (lv)
EP (1) EP1601451B1 (lv)
JP (1) JP4504352B2 (lv)
KR (1) KR101017330B1 (lv)
AT (1) ATE347930T1 (lv)
AU (1) AU2004216936B2 (lv)
BR (1) BRPI0408091B8 (lv)
CY (1) CY1106360T1 (lv)
DE (2) DE502004002298D1 (lv)
DK (1) DK1601451T3 (lv)
ES (1) ES2279354T3 (lv)
LV (1) LV13424B (lv)
PL (1) PL1601451T3 (lv)
PT (1) PT1601451E (lv)
SI (1) SI1601451T1 (lv)
WO (1) WO2004078331A1 (lv)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004216936B2 (en) * 2003-03-04 2010-05-27 Norbert Brautferger Device for circulating grain products
TWI318151B (en) * 2007-02-09 2009-12-11 Ind Tech Res Inst Apparatus for detecting manufacturing parameters of a machine tool
DE202008003557U1 (de) * 2008-03-13 2008-06-05 Riela - Getreidetechnik Karl-Heinz Knoop E.K. Schubwendetrockner mit Feuchte-Messeinrichtung
DE202008004788U1 (de) 2008-04-04 2008-07-24 Wellenbrock, Lothar Vorrichtung zum Umwälzen von Korngut
DE202008014351U1 (de) 2008-10-29 2009-03-26 Brautferger, Norbert Vorrichtung zum Umwälzen von Korngut
JP5222183B2 (ja) * 2009-03-03 2013-06-26 正夫 金井 連続式乾燥装置
JP5569671B2 (ja) * 2009-05-20 2014-08-13 極東産機株式会社 糊溶解装置
JP2014206348A (ja) * 2013-04-15 2014-10-30 有限会社レベルアップ 穀物類撹拌装置
CN108609771A (zh) * 2018-05-08 2018-10-02 福建省蓝深环保技术股份有限公司 一种河道治理系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198493A (en) * 1963-06-12 1965-08-03 Eugene G Sukup Portable grain aeration device
US3272480A (en) * 1964-10-26 1966-09-13 Sukup Mfg Method and apparatus for aerating stored grain
US3563399A (en) * 1967-05-15 1971-02-16 Charles C Shivers Method for circulating grain stored in a circular bin
FR2352732A1 (fr) 1976-05-28 1977-12-23 Izumi Masahiko Stockage de graines avec circulation
US4491422A (en) * 1983-07-29 1985-01-01 Salter Franklin J Portable spot mixing apparatus
DE3500881A1 (de) 1985-01-12 1986-07-17 Walter 7793 Sauldorf Muffler Bohrschnecke zum wenden und auflockern von getreide in vorratsspeichern
DE3716434C1 (de) * 1987-05-16 1988-12-08 Hans-Georg Huber Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit
JP3350126B2 (ja) * 1993-03-03 2002-11-25 豊国工業株式会社 穀物用貯溜槽の攪拌装置
KR0147013B1 (ko) * 1994-08-31 1998-10-15 김은영 고밀도 자기 기록용 자성 박막 재료
SE504504C2 (sv) * 1995-06-16 1997-02-24 Conny Andersson Förfarande och anordning för homogenisering av massgods
BE1009675A3 (nl) * 1995-09-27 1997-06-03 Haegeman J H Toestel voor het behandelen van vloeistoffen.
JP3199315B2 (ja) * 1998-03-17 2001-08-20 株式会社山本製作所 穀槽における穀粒撹拌装置
JP3637294B2 (ja) * 2000-09-18 2005-04-13 日立機電工業株式会社 曝気機
AU2004216936B2 (en) * 2003-03-04 2010-05-27 Norbert Brautferger Device for circulating grain products
GB201110567D0 (en) * 2011-06-22 2011-08-03 Jenton Internat Ltd Method of manufacturing a valve bag

Also Published As

Publication number Publication date
ATE347930T1 (de) 2007-01-15
DE502004002298D1 (de) 2007-01-25
CY1106360T1 (el) 2011-10-12
ES2279354T3 (es) 2007-08-16
KR101017330B1 (ko) 2011-02-28
BRPI0408091A (pt) 2006-02-14
KR20050107779A (ko) 2005-11-15
EP1601451B1 (de) 2006-12-13
BRPI0408091B1 (pt) 2013-01-08
US20060227655A1 (en) 2006-10-12
US7350964B2 (en) 2008-04-01
JP2006521097A (ja) 2006-09-21
AU2004216936A1 (en) 2004-09-16
DK1601451T3 (da) 2007-02-12
PT1601451E (pt) 2007-03-30
PL1601451T3 (pl) 2007-06-29
BRPI0408091B8 (pt) 2013-02-19
JP4504352B2 (ja) 2010-07-14
SI1601451T1 (sl) 2007-06-30
EP1601451A1 (de) 2005-12-07
AU2004216936B2 (en) 2010-05-27
DE112004000809D2 (de) 2006-02-02
WO2004078331A1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LV13424B (en) Device for circulating grain products
DD284599A5 (de) Verfahren zum herstellen einer pharmazeutischen tablette oder eines solchen bolus
DE1584790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Verteilen von Gipsbrei bei der Herstellung von Gipsbauplatten
CH455646A (de) Luftdurchlässiges Wandelement für Speicher oder Förderer für pulverförmige Stoffe
DE6905710U (de) Wirbelbettschle fuer anlagen zur behandlung eines materials in stuecken mittels eines gases
DE4216853A1 (de) Anordnung an Silo-Zellen für radiale Ventilation
Hunt What love is this?
LV11562B (en) Lining board with a support with an approximately u-shaped cross section
Kunze Giovanni Battista Casanova contra Winckelmann
DE8526885U1 (de) Karussellboden für Eckschränke
Carvalho Gymnasium und Ganztagsschule
Trenk Das rohe und das gekochte Laab. Eine regionale Esskultur Thailands zwischen Aneignung und Ausgrenzung
Hering Zur Blattminenkunde von Südafrika. 1. Minierfliegen und ihre Minen (Diptera: Agromyzidae)
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
Groen Protestantismus und ostkirchliche Orthodoxie
DE2321397C3 (de) Möbel, insbesondere in verschiedener Größe zusammensetzbares, freistehendes Regal
Liedtke Identitätsbildung, soziale Beziehungen und Lebensweg in Hermann Hesses Roman Peter Camenzind.
DE1629007C3 (de) Vorrichtung zum Abdecken des Spaltes zwischen einer Darrhorde und der Darrenwand
Golczewski Deutschland und Ukraine-Politik 1918–1926
Sautermeister Tony Buddenbrook: Lebensstufen, Bruchlinien, Gestaltwandel
Singer Metamedialität und Materialität im Comic. Zeitungscomic–Comicheft–Comicbuch. Von Christian A. Bachmann. Berlin: Verlag Ch. A. Bachmann, 2016. 290 Seiten+ 77 Abbildungen.€ 39, 90.
DE1586914A1 (de) Transportbehaelter fuer Schuettgut
Möhrmann Antonia und Sarah: Roman
AT392046B (de) Silo zum speichern von schuettgut, insbesondere von getreide
Grussendorf et al. Frieden, Wohlstand und Menschenrechte rund ums Mittelmeer"–Die Erklärung von Barcelona (1995)= Peace, prosperity, and human rights in the Mediterranean area-the Barcelona Declaration