LU88245A1 - Tragraster fuer deckenverkleidung - Google Patents

Tragraster fuer deckenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
LU88245A1
LU88245A1 LU88245A LU88245A LU88245A1 LU 88245 A1 LU88245 A1 LU 88245A1 LU 88245 A LU88245 A LU 88245A LU 88245 A LU88245 A LU 88245A LU 88245 A1 LU88245 A1 LU 88245A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
rails
profile
grid
groove
edges
Prior art date
Application number
LU88245A
Other languages
English (en)
Inventor
Steinbacher Helmut
Original Assignee
Ruetgers Pagid Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgers Pagid Ag filed Critical Ruetgers Pagid Ag
Publication of LU88245A1 publication Critical patent/LU88245A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Tragraster für Deckenverkleidung Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Tragraster für Deckenverkleidungen, wie Paneele, Akustikplatten u. ä., ggf. mit Beleuchtungs- und Lüftungselementen.
Es sind Tragraster dieser Art bekannt, die aus T-Profilen zusammengesetzt sind, bei denen die Mittelstege der Querschienen am Ende zungenförmig ausgebildet sind und in entsprechende Öffnungen im Mittelsteg der Tragschiene eingesteckt werden. Diese Zungen sind relativ schwach, so daß sie sich bei Quer-oder Torsionsbeanspruchung verbiegen können, insbesondere wenn diese dünnwandigen Profile aus Aluminium bestehen. Dadurch entstehen Schwierigkeiten bei der Demontage solcher Tragraster, beispielsweise zu Inspektionszwecken. Eine Torsionsbeanspruchung führt außerdem zu einer Neigung des Auflageflansches und damit zu einer nicht mehr ebenen, glatten Deckenverkleidung.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Tragraster zu entwickelnr das sich ebenfalls zusammenstecken läßt, aber dennoch eine bessere Stabilitât aufweist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß durch ein Tragraster aus Tragschienen 1, Querschienen 2, Stoßverbindern 3, Eckstücken 4, Abhângerlaschen 5, Randschienen 6 und ggf. Knotenelementen gelost, wobei die Schienen 1 und 2 aus einem nach oben offenen C-Profil aus Stahlblech bestehen, deren nach innen abgekanteten Rader 7 zumindest bei den Tragschienen 1 und den Eckstücken 4 mit rechteckigen Ôffnungen 8 versehen sind, in die die um Materialstârke nach oben gekrôpft ausgebildeten Zungen 9 am Ende der Râder 7 der Querschienen 2 mit ihren nach unten gebogenen, mit einem Vorsprung 10 versehenen Enden 11 einsteckbar sind.
Die Enden der Querschienen können teilweise durch Aufkanten der Stege des C-Profils verschlossen sein.
Der Stoßverbinder ist ein U-Profil, das in das C-Profil eingesetzt wird und die Schienen miteinander verbindet. Bei einem T-Knoten wird statt der zweiten Schiene ein Eckstück auf den Stoßverbinder aufgeschoben, der dem Ende eines Tragprofils entspricht, ab an dessen freiem Ende der Querschnitt geschlossen ist, beispielsweise durch Aufkanten der Steges.
In einer besonderen Ausgestaltung der Neuerung sind die Schenkel des Stoßverbinders mit Vorsprüngen versehen, die in entsprechende Ausnehmungen in den Schenkeln der Enden der Tragschienen und der Eckstücke eingreifen und diese auch in Längsrichtung fixieren.
Die Abhängelasche besteht aus einem T-förmigen Stahlblech mit einer Bohrung, deren beide Arme an den Enden U-förmig abgewinkelt sind. Sie wird mit diesen Armen in das Tragprofil eingeschoben, wobei die Arme zumindest teilweise innen an den Schenkeln des Tragprofils anliegen. Vorzugsweise sind die federnden Arme so geformt, daß sich die Lasche auch von oben durch Drehen in die Tragschiene einsetzen läßt.
Bei der Ausbildung eines Kreuzknotens aus Trag- und Querschienen werden die Zungen am Ende der Querschienen in die entsprechenden Öffnungen in den Rädern auf beide Seiten der Tragschiene hineingedrückt, so daß ein gleichmäßiges rechteckiges oder quadratisches Raster entsteht. Fällt der Knoten auf einen Stoß zweier Tragschienen, bzw. einer Tragschiene mit einem Eckstück, so wird jeweils eine der Zungen in die Öffnung der ersten Tragschiene und die andere Zunge in die Öffnung der zweiten Tragschiene, bzw. des Eckstückes eingesetzt. Damit wird der Stoß gesichert. Bei der Montage oder einem nicht in einem Knotenbereich liegenden Stoß ist es sinnvoll einen Stoßverbinder zu verwenden, dessen Schenkel je zwei nach außen weisende Vorsprünge aufweist, von denen jeweils einer in eine entsprechende Ausnehmung im Schenkel der Tragschiene eingreift.
Soil zwischen den Tragschienen ein Raster aus Querschienen aufgebaut werden, so mussen auch die Querschienen mit Öffnungen in ihren nach innen abgekanteten Rändern zum Einhaken der Zungen versehen sein, wenn das Rastermaß kleiner als die Lange der Querschienen ist. Zusätzliche Kreuzknoten können mit verkürzten Querschienen und einem kastenförmigen Knotenelement erhalten werden, dessen nach innen abgekantete Ränder an allen vier Seiten mit Öffnungen zur Aufnahme der Zungen der Querschienen und einer Abhängelasche versehen sind.
Das neuerungsgemäße Tragraster bietet zwei Gestaltungsmöglichkeiten:
Unter Verwendung von Deckenplatten, die zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten mit vorstehenden Rändern zur Auflage auf die Ränder der Schienen versehen sind, können ebene Decken aufgebaut werden, bei denen das Raster mit den Deckenplatten bündig abschließt. Die Deckenplatten können, soweit dies erforderlich ist, mit zwischen den Rändern der Schienen einrastenden, auf den Rändern der Deckenplatten aufliegenden Befestigungsclipsen befestigt werden.
Bei dem Aufbau einer Decke mit hervortretendem Raster können auch Deckenplatten ohne vorstehende Ränder verwendet werden, die direkt auf den Rändern der Schienen aufgelegt werden. Falls notwendig können die Platten mittels Distanzclipsen, die von oben in die Schienen eingesetzt werden, gegen Verschieben gesichert werden. Bei der Verwendung von Deckenplatten mit Rändern können diese auf die Befestigungsclipse aufgelegt werden. Durch Kombination beider Möglichkeiten lassen sich die Decken individuen gestalten.
Als Randschiene zur Befestigung des Rasters an der Wand wird häufig ein Winkelprofil oder ähnliches verwendet.
Dies ist auch bei dem neuerungsgemäßen Raster môglich, Bevorzugt wird jedoch ein rechtwinkliges W-Profil, insbesondere aus Aluminium, dessen einer freier Schenkel mit Bohrungen für die Wandbefestigung versehen ist, und auf dessen anderem freien Schenkel das Raster aufgelegt wird. Ein solches W-Profil bildet an der Wand eine Schattenfuge. Bei einer weiteren Ausgestaltung dieser Randschiene ist der freie Schenkel zur Wandbefestigung nach untern verlängert und diese Verlangerung zweimal von der Wand weg und nach oben rechtwinklig abgewinkelt. In diese so gebildete, verdeckt in der Schattenfuge liegende Nut können verschiebbare Haken zum Aufhängen von Bildern und ähnlichen flachen Gegenständen eingesetzt werden. Bei einer weiteren Ausgestaltung des Wandprofils ist der dem freien Schenkel zur Auflage des Rasters benachbarte Steg nach oben verlängert und am Rand zur Wand hin abgewinkelt. Außerdem ist er mit einer Feder versehen, die mit dem benachbarten Schenkel eine untere Nut bildet. Im mittleren Bereich befindet sich eine weitere Verstarkung, die mit einer nach oben offenen und einer zum Raum hin offenen Nut versehen ist. Die Abwinkelung und die nach oben offene Nut dienen der Halterung eines Federclipses zur Sicherung der Schienen. Die zum Raum hin offenen Nuten können den Rand der Boden von Metallkassetten aufnehmen und gegen Abheben sichern. In die untere Nut kann auch ein Füllwinkel eingesetzt werden, wenn die Deckenplatten nicht bündig mit dem Tragraster verlegt werden.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Ausbildung eines T-Knotens,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Raster mit hochgesetzten Deckenplatten,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Raster mit unterschiedlich eingesetzten Kassetten und Fig. 4 einen Schnitt durch die Randschiene.
In Fig. 1 ist zur Befestigung an der Decke in das C-Profil der Tragschiene 1 eine Abhängelasche 5 eingeschoben. Die Schenkel des U-Profils des Stoßverbinders 3 sind mit nach außen weisenden Vorsprüngen 12 versehen. Beim Einschieben in die Tragschiene 1 rasten sie in die entsprechenden Ausnehmungen 13 der Tragschiene 1 ein. Das Eckstiick 4 ist ebenfalls mit solchen Ausnehmungen 13 versehen, so daß es nach der Montage gegen Verschieben gesichert ist. Die Querschienen 2 haben sich innen an die Rändern 7 anschließende, urn die Materialstärke nach oben versetzte Zungen 9, die um etwa die halbe Randbreite vorstehen. Die Enden 11 der Zungen 9 sind nach unten abgewinkelt und an den nach außen weisenden Sexten mit einem Vorsprung 10 versehen. Beim Einsetzen in die Öffnungen 8 der Querschiene 1 und des Eckstückes 4 wird dadurch eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung erreicht. Bei der Demontage werden die Schenkel der Querschiene 2 zusammengedrückt und damit die Verbindung entriegelt.
In Fig. 2 sind Deckenplatten 14 auf das Tragraster aufgelegt und mit Distanzclipsen 15, die zwischen den Rändern 7 der Tragschiene 1 einrasten, gegen Verschieben gesichert. Die Distanzclipse 15 sind nur wenig breiter als der Abstand der Ränder 7, so daß eine ausreichende Auflagefläche für die Deckenplatten 14 verbleibt.
In Fig. 3 ist auf der einen Seite eine Kassette 16 in das Tragraster eingelegt und mit dem zwischen den Rändern 7 der Tragschiene 1 eingerasteten Befestigungsclip 17 gegen Abheben gesichert. Auf der anderen Seite liegt der Rand der Kassette 16 auf den Befestigungsclipsen 17 auf. Die Befestigungsclipse 17 haben fast die gleiche Breite wie das C-Profil der Tragschiene 1.
Bei der Randschiene in Fig. 4 ist der freie Schenkel 18 zur Wandbefestigung nach unten verlängert und mit einer Nut 19 zur Aufnahme von Bilderhaken 20 versehen. In die untere, zum Raum hinweisende Nut 21 ist ein Füllwinkel 22 eingesetzt und in die obéré, zum Raum hinweisende Nut 23 ist der Boden der Kassette 16 eingeschoben. Auf dem anderen freien Schenkel 24 liegt die Querschiene 2 auf und wird dort von dem krallenartig ausgebildeten Federclip 25 festgehalten. Der Federclip 25 umgreift die Abwinkelung 26 und steekt mit seitlichen Fortsätzen 27 in der nach oben offenen Nut 28. Auf diese Weise wird er gegen Verschieben und Verdrehen gesichert.

Claims (4)

1. Tragraster aus Tragschienen (1), Querschienen (2), Stoßverbindern (3), Eckstücken (4), Abhängelaschen (5)/ Randschienen (6) und ggf. Knotenelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (1 und 2) aus einem nach oben offenen C-Profil aus Stahlblech bestehen, deren nach innen abgekanteten Ränder (7) zumindest bei den Tragschienen (1) und den Eckstücken (4) mit rechteckigen Öffnungen (8) versehen sind, in die die um Materialstärke nach oben gekröpft ausgebildeten Zungen (9) am Ende der Ränder (7) der Querschienen (2) mit ihren nach unten gebogenen, mit einem Vorsprung (10) versehenen Enden (11) einsteckbar sind.
2. Tragraster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßverbinder (3) aus einem U-Profil besteht, dessen Schenkel mit nach außen weisenden Vorsprüngen (12) versehen sind, und daß die Tragschienen (1) und die Eckstücke (4) mit entsprechenden Ausnehmungen (13) versehen sind.
3. Tragraster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenelement aus einem nach oben offenen Kasten mit nach innen abgekanteten Rändern besteht, die mit Öffnungen zur Aufnahme der Zungen (9) der Querschienen (2) versehen sind.
4. Tragraster nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randschiene (6) aus einem rechtwinkligem W-Profil besteht, dessen freier Schenkel (18) mit Bohrungen versehen und nach unten unter Ausbildung der Nut (19) verlängert ist, und dessen dem freien Schenkel (24) benachbarter Steg mit einer unteren, in den Raum weisenden Nut (21), einer oberen, in den Raum weisenden Nut (23) und einer nach oben offenen Nut (28) versehen ist und an seiner nach oben gerichteten Verlângerung mit einer zur Wand gerichteten Abwinkelung (26) ausgestattet ist.
LU88245A 1992-05-05 1993-04-07 Tragraster fuer deckenverkleidung LU88245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206049U DE9206049U1 (de) 1992-05-05 1992-05-05
DE9206049 1992-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU88245A1 true LU88245A1 (de) 1994-03-01

Family

ID=6879158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU88245A LU88245A1 (de) 1992-05-05 1993-04-07 Tragraster fuer deckenverkleidung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE1006123A6 (de)
DE (1) DE9206049U1 (de)
FR (1) FR2690941B3 (de)
GB (1) GB2266736B (de)
IT (1) IT232198Y1 (de)
LU (1) LU88245A1 (de)
NL (1) NL9300525A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011285C2 (de) * 2000-03-08 2002-02-28 Stefan Thermann Anschlußprofil für Deckenverkleidungen
EP1561875B1 (de) * 2004-02-06 2007-04-04 Chicago Metallic Continental Bandraster-System
US7788875B2 (en) * 2005-11-21 2010-09-07 Usg Interiors, Inc. Trim system clip for island ceiling
DE102017101024A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Rahmenelement, Verbindungselement und System mit mindestens einem Rahmenelement und einem Verbindungselement
US10233639B2 (en) * 2017-03-02 2019-03-19 Usg Interiors, Llc Open plenum utility channel

Also Published As

Publication number Publication date
NL9300525A (nl) 1993-12-01
GB9306343D0 (en) 1993-05-19
FR2690941B3 (fr) 1994-04-22
GB2266736A (en) 1993-11-10
GB2266736B (en) 1995-11-01
ITRM930083V0 (it) 1993-05-03
ITRM930083U1 (it) 1994-11-03
IT232198Y1 (it) 1999-12-17
BE1006123A6 (fr) 1994-05-17
FR2690941A3 (fr) 1993-11-12
DE9206049U1 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
DE2655702B2 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
LU88245A1 (de) Tragraster fuer deckenverkleidung
LU88416A1 (de) Sicherung fuer Deckenplatten einer Haengedecke
DE2847007A1 (de) Aus einzelnen bauelementen zusammengesetzte kassettendecke
EP1201841B1 (de) Direktabhänger für C-Schienen
EP0813638A1 (de) Baukörper
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
EP0338462B1 (de) Verbindungseinrichtung von einem Bordbrett an einem Gerüststiel
DE3535540A1 (de) Rechteckfoermiges deckenelement fuer eine unterdecke
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
DE2609100C2 (de) Bausatz für die Herstellung von Regalen variabler Größe
DE4005508C2 (de) Fassadenverkleidung
EP1171674A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
DE2624956B2 (de) Unterdecke
EP1646756A1 (de) Verbindungssystem für profilschienen
WO2005063083A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
DE202017103028U1 (de) Selbsttragendes Gitterbodenelement für Warenlagerregale und Laufgänge
DE3142882A1 (de) Regalelement
DE4430228C1 (de) Stützrahmen für ein Fachbodenregal
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE8417333U1 (de) Abhaenge-vorrichtung fuer c-foermige tragschienen von unterdecken od. dgl.
CH353159A (de) Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Materialbahnen, für Wände und Dächer
DE102019105794A1 (de) Wandkonstruktion, insbesondere für den Messe- oder Museumsbau, und Verfahren zum Aufbau der Wandkonstruktion
DE2449576A1 (de) Haengedecke