LU86507A1 - Verfahren zur herstellung von phosphorarmen vanadiumverbindungen aus phosphorreichen vanadiumschlacken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphorarmen vanadiumverbindungen aus phosphorreichen vanadiumschlacken Download PDF

Info

Publication number
LU86507A1
LU86507A1 LU86507A LU86507A LU86507A1 LU 86507 A1 LU86507 A1 LU 86507A1 LU 86507 A LU86507 A LU 86507A LU 86507 A LU86507 A LU 86507A LU 86507 A1 LU86507 A1 LU 86507A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
phosphorus
vanadium
roasting
mixed
magnesium
Prior art date
Application number
LU86507A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Haehn
Siegfried Sattelberger
Original Assignee
Elektrometallurgie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrometallurgie Gmbh filed Critical Elektrometallurgie Gmbh
Publication of LU86507A1 publication Critical patent/LU86507A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/20Obtaining niobium, tantalum or vanadium
    • C22B34/22Obtaining vanadium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

- 1 - Für eine Reihe von Anwendungen in der Metallurgie, z. B. zur Herstellung von Ferro-Vanadium für die Stahl Veredelung, werden phosphorarme V-Verbindungen benötigt. Beispielsweise ist der P-Gehalt irn V2O,. für die Ferro-Vanadium-Herstellung auf 600 ppm begrenzt fISO-Norm Nr. 5451), Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von phosphorarmen Vanadiumverbindungen aus phosphorreichen Vanadiumschlacken, wobei die Vanadiumschlacken gemahlen und mit Röstzuschlagstoffen gemischt werden sowie die Mischung oxidierend geröstet wird, wobei die Röstprodukte nach Kühlung mit Wasser ausgelaugt und die vanadiumhaltige Lauge von dem Auslaugerückstand getrennt sowie der Weiterverarbeitung zu den Vanadiumverbindungen zu geführt wird, wobei fernerhin eine Phosphorentfernung durchgeführt wird. - Die üblichen Röstzuschlagstoffe sind z. B. Soda und Natriumsulfat.
Die Herstellung von P-armen Vanadiurnverbindungen aus den üblichen Vanadiumrohstoffen, wie Titanomagnetitschlacken mit ca. 0,015 % P, nach herkömmlichen Verfahren, das heißt im alkalischen Röstprozeß, ist problemlos möglich. Neben den P-armen V-Rohstoffen fallen, insbesondere in der VR China, in der UdSSR und in anderen Staaten, phosphorreiche Vanadiumschlacken, nämlich Titanomagnetitschlacken, mit 0,05 bis 0,1 % P an. In begrenztem Umfang ist die Verarbeitung im Verschnitt mit sehr P-armen Rohstoffen möglich. Die Hauptmengen müssen jedoch un verschnitten verarbeitet werden. Dazu gehört das gattungsgemäße Verfahren.
- 2 -
Bei dem gattungsgemäßen Verfahren ist die Phosphorentfernung ein besonderer, mit den übrigen Verfahrensmaßnahmen nicht integrierter Verfahrensschritt. Der Phosphor wird chemisch als Calciumhydrogenphosphat entfernt. Dazu wird die durch Laugung von gerösteten Vanadiumrohstoffen hergestellte V-haltige Lauge mit Gips oder Kalk versetzt, wobei sich bei pH 9,5 das schwerlösliche Calciumhydogen-phosphat bildet. Die für die Fällung im Überschuß notwendigen Ca-Ionen werden durch Zugabe von Oxalsäure nach der P-Fällung als schwerlösliches Calciumvanadat entfernt. Nach dem Abtrennen der gefällten Verbindungen durch Filtration verbleibt eine P-arme Lauge, aus der nach herkömmlichen Verfahren P-arme Vanadiumverbindungen her gestellt werden. Die bekannten gattungsgemäßen Maßnahmen sind nachteilig. Ein Nachteil der bekannten Maßnahmen liegt darin, daß für die Errichtung der Entphosphorungsanlage erhebliche Investitionen getätigt werden müssen. Andererseits müssen laufend relativ hohe Betriebskosten durch den notwendigen Einsatz von teurer Oxalsäure in Kauf genommen werden. Ferner entsteht ein vanadiumhaltiger Calciumphosphatoxalat-Rückstand, der auf einer Sondermülldeponie ab-gelagert werden muß. Die dadurch verursachten Vanadium Verluste betragen ca. 0,5 %.
„ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Ver fahren so zu führen, daß eine besondere Entphosphorungsanlage nicht mehr erforderlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Mischung vor dem Rösten zusätzlich mit einem Magnesiumträger gemischt sowie der Phosphor beim Rösten als schwerlösliche MgP-Verbindung gebunden wird und daß die MgP-Verbindung mit dem Auslaugerückstand abgeführt wird. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird # - 3 - / die Mischung mit einem feinkörnigen Magnesiumträger, Körnung kleiner 150 μιη, versetzt. Es versteht sich, daß die Vanadiumschlacken entsprechend fein aufgemahlen und die Zusatzstoffe entsprechend fein beigegeben werden. Als Magnesiumträger können Ölverbrennungsrückstände verwendet werden. Aber auch andere Magnesiumträger, insbesondere Magnesiumsalze, sind einsetzbar. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird der Magnesiumträger mit einem stöchiometrischen Überschuß in bezug auf die MgP-Verbindung zugemischt. Im allgemeinen reichen 1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1,5 Gew.-% Magnesium, die in Form des Magnesiumträgers beigemischt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die ökonomisch sinnvolle und umweltfreundliche Entfernung von Phosphor ohne eine zusätzliche Entphosphorungsanlage und ohne Anfall von störenden Abfällen. Es entstehen auch keine besonderen Betriebskosten. Nach der Erfindung ist die Phosphorentfernung mit den ohnehin erforderlichen Maßnahmen des Röstens der Vanadiumschlacken und der folgenden Extraktion integriert. Der Phosphor wird durch Zusatz von magnesiumhaltigen Verbindungen beim Rösten der Rohstoffe in eine schwerlösliche MgP-Verbindung umgewandelt und verbleibt beim anschließenden Laugungsprozeß im üblicherweise anfallenden Auslaugungsrückstand. Als Mg-Träger können Mg-Salze, wie MgSO^, und MgO, aber auch Mg-hal-tige Rohstoffe, wie z. B. Mg-reiche Ölverbrennungsrückstände aus Kraftwerken, eingesetzt werden. Der Zusatz von 1 bis 2 Gew.-% Mg in Form von Mg-Trägern erwies sich als optimal. Überraschenderweise konnte bei diesen Mg-Konzentrationen die erwartete Verschlechterung der Vanadiumlöslichkeit durch Bildung von schwerlöslichen Mg-Vana-daten nicht festgestellt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von phosphorarmen Vanadiumverbindun-gen aus phosphorreichen Vanadiumschlacken, wobei die Vanadiumschlacken gemahlen und mit Röstzuschlagstoffen gemischt werden sowie die Mischung oxidierend geröstet wird, wobei die Röstprodukte nach Kühlung mit Wasser ausgelaugt und die vanadiumhaltige Lauge von dem Auslaugungsrückstand getrennt sowie der Weiterverarbeitung zu den Vanadiumverbindungen zugeführt wird, wobei fernerhin eine Phosphorentfernung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung vor dem Rösten zusätzlich mit einem Magnesiumträger gemischt sowie der Phosphor beim Rösten als schwerlösliche MgP-Verbindung gebunden wird und daß die MgP-Verbindung mit einem Auslaugungsrückstand abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mit einem feinkörnigen Magnesiumträger, Körnung kleiner 150 pm, versetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnesiumträger Ölverbrennungsrückstände verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-zeichnet, daß der Magnesiumträger mit einem stöchiometrischen Überschuß in bezug auf die herzustellende MgP-Verbindung zugemischt wird. i
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1,5 Gew.-%, Magnesium in Form des Magnesiumträgers beigemischt werden. Dessins :........pLnches _-jL~.pages dont..........λ..... psge da garde ..........4L. pages de description .........A... pages de revendication ........Λ . abrégé descriptif Luxembourg, le - 9 J'JIL 1986
LU86507A 1985-07-11 1986-07-09 Verfahren zur herstellung von phosphorarmen vanadiumverbindungen aus phosphorreichen vanadiumschlacken LU86507A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524703 1985-07-11
DE19853524703 DE3524703A1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Verfahren zur herstellung von phosphorarmen vanadiumverbindungen aus phosphorreichen vanadiumschlacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU86507A1 true LU86507A1 (de) 1986-12-02

Family

ID=6275450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU86507A LU86507A1 (de) 1985-07-11 1986-07-09 Verfahren zur herstellung von phosphorarmen vanadiumverbindungen aus phosphorreichen vanadiumschlacken

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT392630B (de)
DE (1) DE3524703A1 (de)
LU (1) LU86507A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1298872C (zh) * 2002-12-09 2007-02-07 攀枝花钢铁有限责任公司钢铁研究院 含钒熟料浸出液的除磷净化方法
CN105063379B (zh) * 2015-07-28 2017-06-06 四川理工学院 一种含钒磷铁提钒的方法
CN110563405B (zh) * 2019-09-20 2021-09-07 成都志达商品混凝土厂 一种环保掺合料混凝土及其制备工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847808C (de) * 1943-08-11 1952-08-28 Goldschmidt Ag Th Verfahren zum Aufschluss vanadinhaltiger Thomasschlacken
DE2414984A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Union Carbide Corp Gewinnung von vanadin aus phosphoreisen
US4243639A (en) * 1979-05-10 1981-01-06 Tosco Corporation Method for recovering vanadium from petroleum coke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524703C2 (de) 1989-03-16
DE3524703A1 (de) 1987-01-22
AT392630B (de) 1991-05-10
ATA186086A (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074503B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Extraktionsrückständen der Phosphorsäurereinigung
DE2716840C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Schlacke von basischen Sauerstoffblaskonvertern bei der Stahlerzeugung
LU86507A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorarmen vanadiumverbindungen aus phosphorreichen vanadiumschlacken
DE2606883A1 (de) Verfahren zur herstellung eines citratloeslichen gluehphosphatduengers
DE2813358C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines magnesiumhaltigen Rohphosphats zu Phosphorsäure und einem Magnesiumcarbonat-Calciumcarbonat-Gemisch
DE2528895A1 (de) Verfahren zur herstellung vanadiumarmer alkaliphosphatloesungen
DE916675C (de) Verfahren zum Enteisenen von Chrom- oder Manganerzen
DE1592104A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rotschlamm
DE2706077C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels
DE559050C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphaten
DE1191583B (de) Verfahren zur Herstellung eines nahezu phosphorfreien, hauptsaechlich aus Silicium und Seltenen Erdmetallen bestehenden Legierungsgranulates
DE1806881C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus Zinnerzen und anderen zinnhaltigen Materialien
DE107919C (de)
DE945929C (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttrocknenden Duengemitteln aus Aufschlussrueckstaenden von Aluminiumphosphatmineralien
DE1592104C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rotschlamm
DE901595C (de) Verfahren zur Erzeugung von Vanadinverbindungen
DE2902651A1 (de) Fluessige duengemittel von hohem analysegrad
DE887050C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen, Mangan, Vanadin und Chrom aus huettenmaennischen Schlacken, insbesondere Stahlwerksschlacken
DE615512C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen
DE394370C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden Stoffen
DE3415784C2 (de)
DE1811813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum reinigen einer rohphosphorsaeureaufschlussloesung
DE2333836C3 (de) Verfahren zum Extrahieren von Vanadinoxidverbindungen aus vanadinhaltigen Hüttenschlacken
DE3438655A1 (de) Verfahren zur gewinnung gereinigter phosphorsaeure
DE1039542B (de) Verfahren zur Herstellung von NPK-Duengemitteln mit Gehalten an citronensaeureloeslichen, citratloeslichen und wasserloeslichen Phosphaten