DE1592104C - Verfahren zur Aufbereitung von Rotschlamm - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Rotschlamm

Info

Publication number
DE1592104C
DE1592104C DE1592104C DE 1592104 C DE1592104 C DE 1592104C DE 1592104 C DE1592104 C DE 1592104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red mud
sulfuric acid
water
aluminum
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 6704 Mutterstadt; Helmboldt Otto Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Becker
Original Assignee
Gebrüder Giulini GmbH, 6700 Ludwigshafen
Publication date

Links

Description

Beispiel II
ml Schwefelsäure (96%ig) werden mit 20 ml Wasser verdünnt und in die noch heiße Lösung 75 g getrockneter Rotschlamm mit etwa 11% Feuchte gegeben, kräftig gerührt und erkalten gelassen. Das fertige Material zeigt folgende Analyse:
SiO4 . Fe1O3 Al1O. SO3 ..
4,5% 25%
8% 34% Beispiel ΠΙ g Rotschlamm (Feuchte von etwa 20%) werden in 45 ml Schwefelsäure (96%ig) gegeben, kräftig gerührt und erkalten gelassen. Das fertige Material hat folgende Zusammensetzung:
SiO8 .
Fe2O3
Al2O3
SO3 ..
.4% 23%
7% 36%
Alle auf diese Weise hergestellten Produkte sind für die oben angegebenen Verwendungsgebiete besonders gut geeignet.

Claims (3)

Fe3O3 etwa 40 bis 50 °/, 1 2 Patentansprüche· weiteres den Vorflutern zugegeben werden kann, eine zusätzliche chemische Flockung wird sich aber immer
1. Verfahren zur Aufbereitung des bei der AIu- dann empfehlen, wenn die anfallenden Schlämme sominiumoxyd-Herstellung nach dem Bayer-Verfah- weit wie möglich eingedickt werden sollen und wenn ren anfallenden Rotschlammes zu Flockungs- 5 gleichzeitig der Phosphatspiegel des Wassers gesenkt mitteln für die Wasser- bzw. Abwasseraufbereitung werden soll, um der weiteren Euthrophierung von nur und Bodenverbesserungsmitteln, dadurch ge- ' schwachfließenden Vorflutern vorzubeugen, kennzeichnet, daß der Rotschlamm mit Ferner ist es bekannt, dreiwertiges Eisensulfat in unterstöchiometrischen, bezogen auf die Metall- Verbindung mit Humusdünger und Ammonsulfat als oxyde, Mengen 60- bis 96%igar Schwefelsäure ge- ίο Bodenstrukturverbesserungsmittel einzusetzen. Auch mischt und unter Ausnutzung der sich entwickeln- hier ist man auf ein billiges dreiwertiges Eisensalz anden Reaktionswärme teilweise aufgeschlossen .wird. gewiesen. Ebenso ist der Einsatz von Eisenverbindun-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gen zur Bekämpfung der Chlorose bekannt zeichnet, daß der Rotschlamm bis auf etwa 10 bis Es sind daher bereits Versuche unternommen wor-20% Feuchte getrocknet wird. 15 den, aus dem Rotschlamm mit Schwefelsäure ein ge-
3. Verfahren nach Anspruch 1 und '2, dadurch mischtes Sulfat herzustellen, das für die obengenannten gekennzeichnet, daß 96%ige Schwefelsäure mit Einsatzgebiete verwendbar wäre. Das scheiterte jedoch Wasser kurz vor dem Untermischen des Rot- bisher stets daran, daß ein solches Produkt, wenn es Schlammes verdünntund die hierbei entstehende nach den in der Aluminiumsulfat-Fabrikation üblichen · Hydratationswärme zur Reaktion benutzt wird, so Methoden hergestellt wurde, stark hygroskopisch ist
- - und daher bei der Herstellung, Lagerung und Verwendung große Schwierigkeiten bereitet
Bei der Herstellung von Aluminiumoxyd nach dem · Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man Bayer-Verfahren fallen bei der Verarbeitung von zum Ziel gelangt, wenn man den Rotschlamm mit eisenreichen Bauxiten je Tonne Bauxit etwa 0,731 as unterstöchiometrischen, bezogen auf die Metalloxyde, Rotschlamm an. Dieser Schlamm besteht zu 65 % aus Mengen 60- bis 96%iger Schwefelsäure einfach Feststoff, der Rest ist Wasser. Ein bei 1050C getrock- mischt, reagieren und anschließend erkalten läßt Die netes Material besitzt folgende Zusammensetzung: Hygroskopizität wird stark · zurückgedrängt, und es
etwa 18 bis 20°/ ^^ nun e'n Produkt an,.das brüchig und leicht zu
40 bis 50°/° 3° mafa*en ist» das also weder bei der Herstellung oder · go/ ° Lagerung noch bei der Verwendung Schwierigkeiten
etwa 8°/° bereitet
w- etwa 2°/° ^'e R°He des Aluminiumsulfats in der Wasserjsjw) etwa g 0/ aufbereitung ist allgemein bekannt Das Aluminium- Glühverlust etwa 7°/° 35 sulfat, das aus Aluminiumhydroxyd und Schwefelsäure
gewonnen wird, ist nicht billig. Bekannt ist weiterhin,
Bisher wurde der Rotschlamm auf Halde gelagert - daß man, um zu einem billigeren Aluminiumsulfat zu bzw. unmittelbar nach der Filtration ins Meer oder in gelangen, an Stelle des Aluminiumhydroxyds Bauxit große, natürliche " Becken gepumpt Verwendungs- einsetzt Hierbei erhält man ein Material, das beispielsmöglichkeiten für den Rotschlamm gab es nur in ge- 40 weise für die Abwasseraufbereitung gut geeignet ist ringem Umfang. Es. wurde beispielsweise ein auf 10 bis Der erfindungsgemäße Vorteil bei der Aufbereitung 15% Feuchte getrockneter Rotschlamm als Zuschlag- von Rotschlamm liegt darin, daß einmal ein großer stoff für die Sinteranlagen von Hochofenwerken .ver- Teil des zwangläufig .anfallenden Rotschlamms nützwendet Weiter sind Versuche bekanntgeworden, das lieh verwertet und zum anderen darin, daß Schwefelim Rotschlamm befindliche Titan zu gewinnen. Ferner 45 säure gespart werden kann: Weiterhin wird Energie ist versucht worden, das im Rotschlamm befindliche dadurch gespart, daß der Rotschlamm — sei er feucht Eisenoxyd durch Reduktion in metallisches Eisen oder auf 10 bis 20% Feuchte vorgetrocknet — nur überzuführen. mit einer unterstöchiometrischen Menge Schwefelsäure
Alle diese Aufbereitungsprozesse sind mit großen versetzt und gemischt wird und die Reaktion unter Kosten verbunden, so daß diese Verfahren im großen 50 Ausnutzung der sich entwickelnden Reaktionswärme Maßstab kaum ausgeübt werden. Die Rotschlamm- abläuft. Wird z. B. 96 % Schwefelsäure kurz vor dem halden wachsen weiter. Es werden weiterhin Leitungen Untermischen des Rotschlamms mit Wasser verdünnt, von entfernten Tonerdegewinnungsanlagen zum Meer kann auch die Hydratationswärme zur Reaktion begebaut, um den Rotschlamm auf diese Weise wegzu- nutzt werden. Zwar wird auf diese Weise kein vollschaffen, und es werden weiter Schiffe gechartert, um 55 ständiger Aufschluß erreicht, das fertige Material entihn aufs Meer hinauszutransportieren. spricht aber den Anforderungen für die erwähnten
Es wurde nun gefunden, daß man den Rotschlamm Anwendungsgebiete bestens, auf einfache und billige Weise in ein Produkt über- . .
führen kann, das für verschiedene Anwendungsgebiete ■ B e 1 s ρ 1 e 1 I
einsetzbar ist. 60 75 g Rotschlamm mit etwa 12% Feuchtigkeit wer-
Bekannt ist, daß für die Wasser- und für die Ab- den in 50 ml einer 80%igen Schwefelsäure eingerührt wasseraufbereitung große Mengen Flockungsmittel Nach dem Erkalten erhält man ein sprödes Produkt, benötigt werden, besonders dann, wenn die sogenannte das sehr leicht mahlbar ist und folgende Analyse zeigt: dritte Reinigungsstufe, nämlich die Reinigung durch
chemische Flockung, bei der Aufbereitung von Ab- 65 SiO2 4% \
wasser eingeführt wird. Zwar werden durch die mecha- Fe2O3 22%
nische und biologische Klärung viele Wasser schon so Al2O3 6%
weit gereinigt, daß das abfließende Wasser ohne SO3 38 %

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592104B2 (de) Verfahren zur aufbereitung von rotschlamm
DE1592104C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rotschlamm
DE3001929C2 (de) Verwendung eines Eisendioxid enthaltenden Fällungsmittels in Kläranlagen
DE2813358C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines magnesiumhaltigen Rohphosphats zu Phosphorsäure und einem Magnesiumcarbonat-Calciumcarbonat-Gemisch
DE2528895A1 (de) Verfahren zur herstellung vanadiumarmer alkaliphosphatloesungen
DE1467292B2 (de)
DE2108042A1 (de) Sequestriermittel
DE2531519C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rohphosphat
DE917159C (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Eisen und Stahl
DE3229890A1 (de) Verfahren zum aufschluss von phosphathaltigem gestein zwecks gewinnung von phosphorsaeure und/oder phosphatduengemitteln und verwendung des verfahrens zur herstellung eines pulverfoermigen np-duengemittels mit langzeitwirkung
DE2747436B2 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung des Natriumgehaltes von Rotschlämmen
DE2612504C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, phosphathaltigen Aluminiumchloridlösungen und Verwendung dieser Lösungen
DE3444975A1 (de) Verfahren zur entarsenierung von phosphorsauren loesungen
AT123795B (de) Verfahren zur Darstellung von streufähigen Nitrophosphaten.
DE2243570A1 (de) Verfahren zum extrahieren von uran
DE281012C (de)
DE2237711A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
DE2557550A1 (de) Verfahren zur herstellung von duengemitteln und bodenverbesserungsmittel
DE2757208A1 (de) Verfahren zur gewinnung von uran aus seinen erzen
DE749060C (de) Verfahren zur Herstellung von Spurenelemente enthaltenden Duengemitteln
AT357486B (de) Verfahren zur reinigung von bei der uranerzauf- bereitung nach der abscheidung des urans in ionenaustauscher-anlagen anfallenden loesungen
DE585423C (de) Herstellung von Pottasche
DE2844948C2 (de) Verwendung eines Brennstoff-Kalk-Pulvers bei der Erzeugung von Erzsinter
DE2904611C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrnährstoffdüngemittels und von Gips aus Polyhalit
DE1196167B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumphosphaten aus Thomasmehl