LU85518A1 - Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss - Google Patents

Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss Download PDF

Info

Publication number
LU85518A1
LU85518A1 LU85518A LU85518A LU85518A1 LU 85518 A1 LU85518 A1 LU 85518A1 LU 85518 A LU85518 A LU 85518A LU 85518 A LU85518 A LU 85518A LU 85518 A1 LU85518 A1 LU 85518A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
disc
closure
support body
plate according
sliding layer
Prior art date
Application number
LU85518A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Bachmann
Anton Schwyter
Original Assignee
Stopinc Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stopinc Ag filed Critical Stopinc Ag
Publication of LU85518A1 publication Critical patent/LU85518A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

-s - J -
Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss
Die Erfindung betrifft eine Verschlussplatte mit mindestens einer Durchflussöffnung für einen Schiebeverschluss, mit einem Tragkörper, welcher mit einer wenigsten einen Teil der Dichtfläche bildenden Gleitschicht versehen ist.
Ein Schiebeverschluss für die Durchflussregulierung von Metallschmelzen enthält in der Regel zwei Verschlussplatten aus Feuerfestmaterial - eine ortsfeste und eine bewegliche, welche an ihrer Dichtfläche aneinander anliegen und Zusammenwirken. Im Betrieb sind diese Verschlussplatten bekanntlich sehr hohen Beanspruchungen (z.B. Wärmespannungen, Erosion, chemischer Angriff usw.) ausgesetzt, weshalb sie von Zeit zu Zeit ersetzt werden müssen, de nach Einsatzbedingungen, insbesondere je nach Art der Schmelze, sind diese Beanspruchungen allerdings durchaus unterschiedlich. Vielfach kommt es darauf an, dass eine oder beide Verschlussplatten an ihrer Dichtfläche oder wenigstens einem Teilbereich davon besondere Eigenschaften auf-ï weist, z.B. bezüglich Verschleissfestigkeit, Gleiteigen schaften, Abriebverhalten, Wärmeleitfähigkeit usw.
Es sind bereits Verschlussplatten vorgeschlagen worden mit einem Tragkörper, welcher an der Dichtfläche der Platte mit einer besonderen Gleitschicht versehen ist (japan. Patent- / :( - 4 -
Publikation 44-26 935, DE-OS 1 935 424, DE-OS 1 937 742, DE-OS 27 19 105). Gemäss diesen Vorschlägen ist jeweils die , Gleitschicht mit dem feuerfesten Tragkörper untrennbar ver bunden, d.h. die Verschlussplatte ist als Verbundkörper ausgeführt und nur als ganzes austauschbar. Die Herstellung solcher Verbundkörper ist allerdings recht aufwendig, und durch die starre Verbindung verschiedener Werkstoffe mit zumeist unterschiedlicher Wärmeausdehnung können zusätzliche Probleme entstehen.
Sodann gibt es Anwendungsfälle, bei denen nur fortgeschrittener Verschleiss oder dergleichen an der Dichtfläche bzw. der Gleitschicht die Verwendungsdauer der Platte begrenzt, während der Tragkörper noch brauchbar wäre; unter solchen Umständen ist es unwirtschaftlich, jeweils die ganze Verbundplatte ersetzen zu müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verschlussplatten der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass deren Herstellung vereinfacht und eine sparsamere Verwendung möglich wird.
Die erfindungsgemässe Verschlussplatte ist entsprechend dem 1 * Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht als i lose auswechselbare, gegenüber dem Tragkörper gegen Verschie- j - bung gesicherte Scheibe ausgebildet ist.
i
Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, am Verwendungsort des ! Verschlusses jeweils auf einfache Weise nur die erwähnte i Scheibe zu ersetzen, während der Tragkörper weiter im Einsatz bleibt. Weil zwischen Tragkörper und Scheibe keine starre Verbindung, sondern nur ein Formschluss besteht, entfallen auch weitgehend Schwierigkeiten infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnung der beiden Teile.
! Die Ansprüche 2 bis 5 nennen verschiedene konstruktive Möglich- ! 7 keiten, um dis Scheibe und den Tragkörper gegen Verschiebung zu sichern; unter "Verschiebung" ist sowohl eine lineare als auch eine Drehbewegung zwischen beiden Teilen der Platte parallel zur Dichtfläche zu verstehen.
- 5 -
Obwohl Tragkörper und Scheibe bei der erfindungsgemässen Verschlussplatte nur lose aufeinanderliegen, also kein abdichtender Verbund zwischen den Teilen besteht, hat es sich erwiesen, dass im Betrieb normalerweise keine Schmelze von der Durchflussöffnung her zwischen die Anlageflächen eindringen . kann. Jedoch besteht gemäss Anspruch 6 gegebenenfalls die Möglichkeit, jegliche von der Durchflussöffnung ausgehende Fuge zu vermeiden.
Die Erfindung ist grundsätzlich bei feststehenden wie auch bei beweglichen Verschlussplatten für Linear-, Dreh- oder Schwenk-Schiebeverschlüsse anwendbar.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Verschlussplatte im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert .
Fig. 1 zeigt im Schnitt und Fig. 2 in Ansicht eine Drehver----------schlussplatte als erstes Beispiel,
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen in'entsprechender Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Drehverschlussplatte.
Fig. 5 und Fig. 6 stellen, wiederum als Schnitt und in Ansicht, eine in einem metallischen Balterahmen eines Drehver-' Schlusses eingesetzte Platte gemäss einer weiteren Va riante dar, und
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen analog eine Platte für einen Linearverschluss.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verschlussplatte für / einen Drehschiebeverschluss mit der Durchflussöffnung 3 und ,L~.
- 6 - der Dichtfläche 7 ist aus zwei Teilen zusammengesetzt/ nämlich dem Tragkörper 1 und einer die Dichtfläche 7 bildenden Scheibe 2. Der Tragkörper 1 ist in bekannter Weise zum Einsetzen in einen metallischen Tragrahmen des Drehverschlusses (nicht dar-“ gestellt) bestimmt, wobei eine seitliche Mitnahmefläche 6 (Segmentfläche) zur Einspannung bzw. für die Drehmitnahme dient. Die Scheibe 2 besteht normalerweise aus einem anderen Werkstoff als der Tragkörper und bildet entlang der Dichtfläche 7, welche zum dichten Anliegen an der Gegenplatte des Verschlusses bestimmt ist, eine Gleitschicht. Die Scheibe 2 ist mit dem Tragkörper 1 nicht fest verbunden, sondern in eine Vertiefung 4 des Tragkörpers passend, jedoch lose auswechselbar eingelegt, wie in Fig. 1 (sowie in den Fig. 3, 5 und 7) strichpunktiert angedeutet. Die Teile 1 und 2 sind gegen relative Verschiebung gesichert, indem der Scheibenrand an der Vertiefung 4 geführt ist und ein exzentrisch eingesetzter Mitnahmestift 5 eine Verdrehung der kreisrunden Scheibe 2 in der Vertiefung verhindert.
Die Drehverschlussplatte nach Figuren 3 und 4 ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel. Ein Unterschied besteht lediglich in der Ver-drehungssicherung der Scheibe 2' gegenüber dem Tragkörper 1', indem hier an der Vertiefung 4' des Tragkörpers und dazu passend am Rand der Scheibe 2' eine Mitnahmefläche 8 (Segmentfläche) angeformt ist. Die Sicherung gegen gegenseitige Verdrehung kann natürlich auch durch.eine andere von der Kreis-______ form abweichende Gestalt der Scheibe 2' und der Vertiefung 4' erreicht werden.
Bei der Drehverschlussplatte nach Figuren 5 und 6 - es handelt sich hier um eine Rotorplatte mit zwei Durchflussöffnun- i I gen 13 und 15 - sind der Tragkörper 11 und die die Dicht- j fläche 17 bildende Scheibe 12 einzeln in eine gemeinsame, j passende Ausnehmung 14 eines matallischen Tragrahmens 14 ein- | gelegt. Die beiden lose übereinanderliegenden Teile 11 und 12 j / | j sind dabei nicht unmittelbar aneinander gegen Verschie- i - 7 - bung gesichert, sondern einzeln gegenüber dem Tragrahmen bzw. seiner Ausnehmung 16, was natürlich dieselbe Wirkung hat. Für die Verdrehungssicherung zwischen den Teilen 11, 12 und 14 sind im vorliegenden Fall zwei gegenüberliegende Segmentflächen 18 vorgesehen, doch könnte dies selbstverständlich auch mit kreisrunden Teilen und z.B. einem oder mehreren Mitnahmestiften erreicht werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Figuren 7 und 8 betrifft eine Verschlussplatte für einen Linear-Schiebeverschluss. Der rechteckige, plattenförmige Tragkörper 21 weist eine rechteckige Vertiefung 24 auf, in welche die die Dichtfläche 27 bildende Scheibe 22 mit abgeschrägten Ecken 25 passend, jedoch lose auswechselbar eingelegt ist. Die Durchflussöffnung 23 der Verschlussplatte ist wiederum durch übereinanderliegende Bohrungen in der Scheibe 22 und im Tragkörper 21 gebildet. Im allgemeinen zeigt es sich, dass die dadurch in der Wand der Durchflussöffnung 23 bestehende Fuge zwischen den aufeinanderliegenden Teilen 22 und 21 nicht stört, um so weniger, als diese Teile unter Betriebsbedingungen im Verschluss zusammengepresst werden und keine Relativbewegung gegeneinander ausführen. Falls erforderlich, kann jedoch diese Spaltfuge, wie bei 28 in Figuren 7 und 8 strichpunktiert angedeutet, verhindert werden, indem die Scheibe 22 einstückig mit einer die Durchflussöffnung fort-setzenden, in eine entsprechend erweiterte Bohrung des Tragkörpers 21 hineinragenden Hülse versehen wird. Eine entsprechende Anordnung kann selbstverständlich auch bei den übrigen, vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen getroffen verden.
Es ist denkbar, dass die durch die lose eingelegte Scheibe gebildete Gleitschicht nicht die gesamte Dichtfläche der Verschlussplatte bildet sondern nur einen Teil derselben. Beispielsweise könnte bei den Ausführungsformen nach Figuren 1 und 2, 3 und 4 sowie 7 und 8 die Tiefe der Ausnehmung im Tragkörper j gleich der Dicke der eingelegten Scheibe gewählt werden, so ( dass die ausserhalb der Scheibe freiliegende Oberseite des - δ - Λ
Tragkörper mit der Oberseite der Scheibe fluchtet und einen Teil der Dichtfläche 7 bzw. 27 bildet.
Die beschriebene Verschlussplatte ist dazu bestimmt, in bekannter Weise als ortsfeste und/oder bewegliche Platte eines Schiebeverschlusses eingesetzt zu werden, beispielsweise gemäss der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 0 040 692 (Drehverschluss) oder gemäss DE-OS 32 08 101 (Linearverschluss) . Die Verwendung einer "zusammengesetzten" Verschlussplatte empfiehlt sich in Fällen, wo an den Werkstoff der Gleitschicht ganz spezifische Anforderungen gestellt werden, z.B. in Verbindung mit verschiedenen Nichteisen-, insbesondere Leichtmetallschmelzen (siehe DE-OS 33 21 619). Die Gleitschicht aus einem solchen Werkstoff muss unter Umständen jeweils nach bestimmten Betriebsperioden ersetzt werden. Dies geschieht bei der erfindungs-gemässen Verschlussplatte (nach deren Freilegung im Verschluss) besonders rasch und einfach lediglich durch Auswechseln der losen, die Gleitschicht bildenden Scheibe, während der Tragkörper weiter im Einsatz bleibt und normalerweise nicht aus dem Verschluss ausgebaut werden muss. Den Tragkörper wird man demnach aus einem Werkstoff (im allgemeinen ein Feuerfest-Material) hersteilen, welcher gegenüber der verarbeiteten Schmelze hinreichend beständig ist und die im Betrieb auftretenden mechanischen Belastungen (Druck, Biegung, Wärmedehnung usw.) aushält. Dadurch werden ein besonders wirtschaftlicher Betrieb und jeweils nur kurze Stillstandzeiten zum Auswechseln der verbrauchten Scheibe möglich. Auch ist die Herstellung der vorliegenden Verschlussplatte im Vergleich zu einer Verbundplatte verein- S» facht, und schliesslich kann man zum selben Tragkörper passende Scheiben aus verschiedenen Werkstoffen für verschiedene Anwendungsfälle vorsehen, was wiederum die Lagerhaltung verbilligt.
A
/

Claims (6)

1. Verschlussplatte mit mindestens einer Durchflussöffnung für einen Schiebeverschluss, mit einem Tragkörper, welcher mit einer wenigstens einen Teil der Dichtfläche bildenden Gleitschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht als lose auswechselbare, gegenüber dem Tragkörper (1, 1', 11, 21) gegen Verschiebung gesicherte Scheibe (2, 2', 12, 22) ausgebildet ist.
2. Verschlussplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gleitschicht bildende Scheibe (2, 2', 22) in eine passende, den Scheibenrand führende Vertiefung (4, 4’, 24) des Tragkörpers (1, 1', 21) eingelegt ist.
3. Drehverschlussplatte nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) und die Scheibe (2) mittels Mitnahmestift (5) gegen gegenseitige Verdrehung gesichert sind.
4. Drehverschlussplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, . dass der Tragkörper (1') und die Scheibe (2') mittels von der Kreisform abweichender Gestalt des Scheibenrandes und der Vertiefung, insbesondere eine Segmentfläche (8) gegen gegenseitige Verdrehung gesichert sind.
5. Verschlussplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass TragkÖrper (11) und Scheibe (12) zum passenden Einlegen in eine gemeinsame Ausnehmung (16) eines metallischen Trag- jj j rahmens (14) ausgebildet sind. * - 2 -
6. Verschlussplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2, 2', 12, 22) einstückig _ mit einer die Durchflussöffnung fortsetzenden, in den Trag körper (1, 1', 11, 21) hineinragenden Hülse (28) versehen ist. j
LU85518A 1983-09-02 1984-08-29 Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss LU85518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4822/83A CH659872A5 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss.
CH482283 1983-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU85518A1 true LU85518A1 (de) 1985-04-02

Family

ID=4283148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU85518A LU85518A1 (de) 1983-09-02 1984-08-29 Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4586699A (de)
JP (1) JPS60158972A (de)
KR (1) KR920005764B1 (de)
AU (1) AU3264184A (de)
BE (1) BE900415A (de)
BR (1) BR8404231A (de)
CA (1) CA1249260A (de)
CH (1) CH659872A5 (de)
DD (1) DD232447A5 (de)
DE (1) DE3421368C2 (de)
ES (1) ES281181Y (de)
FI (1) FI75289C (de)
FR (1) FR2551523B1 (de)
GB (1) GB2146100B (de)
GR (1) GR82009B (de)
HU (1) HU189428B (de)
IL (1) IL72624A (de)
IN (1) IN162686B (de)
IT (1) IT1176475B (de)
LU (1) LU85518A1 (de)
NL (1) NL8402651A (de)
NO (1) NO161658C (de)
PL (1) PL249424A1 (de)
SE (1) SE456929B (de)
YU (1) YU145684A (de)
ZA (1) ZA845848B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU591889B2 (en) * 1985-03-26 1989-12-21 British Steel Plc Improvements in or relating to outlet valves for metal containing vessels
JPS6233055A (ja) * 1985-07-31 1987-02-13 Toshiba Ceramics Co Ltd 溶融金属流量制御用ゲ−トプレ−ト耐火物
DE3538499C1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Didier Werke Ag Feuerfeste Verschleissplatte fuer Schieberverschluesse an metallurgischen Gefaessen
CA1279189C (en) * 1985-11-18 1991-01-22 Tetsuya Yoshihara Rotary nozzle system
DE3614730A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Didier Werke Ag Feuerfester formkoerper, insbesondere platte fuer schieberverschluesse
DE8705255U1 (de) * 1987-04-08 1987-05-27 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
FR2631266B1 (fr) * 1988-05-13 1990-09-14 Detalle Edouard Obturateur de coulee a deplacement lineaire et symetrie axiale
US5052598A (en) * 1989-03-03 1991-10-01 Flo-Con Systems, Inc. Sliding gate valve method and replaceable retractories
GB0613337D0 (en) 2006-07-05 2006-08-16 Mills Stephen D Rotating control nozzle (metercast)
FI122542B (fi) * 2009-01-15 2012-03-15 Indref Oy Liukusuljinlevyn ja alasuutiilen yhdistelmä ja menetelmä liukusuljinlevyn ja alasuutiilen yhdistelmän korjaamiseksi

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1273553A (en) * 1968-07-11 1972-05-10 Interstop Ag Improvements in closure means for casting ladles and like containers for molten metal
CH527011A (de) * 1969-07-25 1972-08-31 Didier Werke Ag Schieberverschluss für mit einer Ausgussöffnung versehene, flüssige Schmelze enthaltende Behälter
DE2102059A1 (de) * 1971-01-16 1972-08-03 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Schieberverschluß für flüssige Schmelze enthaltende Behälter, insbesondere Gießpfannen
JPS5083313U (de) * 1973-12-04 1975-07-17
GB1490981A (en) * 1974-01-15 1977-11-09 Flogates Ltd Pouring of molten metals
JPS5192511U (de) * 1975-01-22 1976-07-24
DE2620487A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung vernetzter kunststoffe
GB1593371A (en) * 1976-06-25 1981-07-15 Didier Werke Ag Refractory structures
DE2719105B2 (de) * 1977-04-29 1979-10-31 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Feuerfeste Platte für Schieberverschlüsse an metallurgischen Gefäßen
DE2733665C2 (de) * 1977-07-26 1985-10-24 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Auswechselbare Verschleißteile für Schiebeverschlüsse
DE2821839B2 (de) * 1978-05-19 1981-04-16 Stopine AG, Zug Schiebeverschluß für den Ausguß an Metallschmelze enthaltenden Behältern
CA1126472A (en) * 1978-06-19 1982-06-29 Flo-Con Systems, Inc. Rotary valve
IT1103846B (it) * 1978-10-25 1985-10-14 Sanac Spa Scaricatore a cassetto perfezionato a tre posizioni
GB2053431B (en) * 1979-07-17 1983-08-10 Vesuvius Int Corp Supporting refractory plates of sliding
GB2060842A (en) * 1979-08-01 1981-05-07 Fichera E Methods of repairing refractories for sliding valves and means for performing it
US4386765A (en) * 1979-12-14 1983-06-07 Uss Engineers And Consultants, Inc. Composite moulded refractory articles
GB2065850B (en) * 1979-12-19 1983-04-13 Flogates Ltd Sliding gate valve refractories
CH649149A5 (de) * 1980-05-22 1985-04-30 Stopinc Ag Drehschiebeverschluss fuer schmelzegefaesse.
IT1131943B (it) * 1980-07-10 1986-06-25 Flocon Italiana Procedimento per rigenerare o modificare piastre refrattarie dei cassetti di colata delle siviere
CH653933A5 (de) * 1981-05-19 1986-01-31 Stopinc Ag Schiebeverschluss fuer schmelzegefaesse.
JPS5881553A (ja) * 1981-11-05 1983-05-16 ユ−・エス・エス・エンジニア−ズ・アンド・コンサルタンツ・インコ−ポレ−テツド スライデイングゲ−ト弁の弁盤を修理する方法
DE3273883D1 (en) * 1981-11-25 1986-11-27 Stein Refractories Refractory components
IT1142623B (it) * 1981-12-22 1986-10-08 Flocon Italiana Procedimento per rigenerare una piastra mobile di un cassetto di colata di una siviera
GB2117498B (en) * 1982-04-01 1985-07-17 Flogates Ltd Sliding gate valves
CH659602A5 (de) * 1982-08-24 1987-02-13 Stopinc Ag Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung an einem schiebeverschluss.

Also Published As

Publication number Publication date
IN162686B (de) 1988-07-02
SE456929B (sv) 1988-11-14
FR2551523A1 (fr) 1985-03-08
IT1176475B (it) 1987-08-18
GR82009B (de) 1984-12-12
IL72624A0 (en) 1984-11-30
NO161658C (no) 1989-09-13
FI842393A (fi) 1985-03-03
JPS60158972A (ja) 1985-08-20
FI75289B (fi) 1988-02-29
JPS6330103B2 (de) 1988-06-16
KR850002890A (ko) 1985-05-20
NO843463L (no) 1985-03-04
US4586699A (en) 1986-05-06
CA1249260A (en) 1989-01-24
SE8404300L (sv) 1985-03-03
GB2146100B (en) 1986-10-22
CH659872A5 (de) 1987-02-27
AU3264184A (en) 1985-03-07
FR2551523B1 (fr) 1987-03-20
GB2146100A (en) 1985-04-11
YU145684A (en) 1988-10-31
BR8404231A (pt) 1985-07-23
DE3421368C2 (de) 1985-07-18
HU189428B (en) 1986-07-28
ES281181Y (es) 1985-10-16
NL8402651A (nl) 1985-04-01
DE3421368A1 (de) 1985-03-28
KR920005764B1 (ko) 1992-07-18
FI842393A0 (fi) 1984-06-13
PL249424A1 (en) 1985-06-04
GB8422223D0 (en) 1984-10-10
NO161658B (no) 1989-06-05
BE900415A (fr) 1984-12-17
DD232447A5 (de) 1986-01-29
HUT35066A (en) 1985-05-28
ZA845848B (en) 1985-03-27
SE8404300D0 (sv) 1984-08-29
ES281181U (es) 1985-03-01
FI75289C (fi) 1988-06-09
IT8422044A0 (it) 1984-07-25
IL72624A (en) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054804C3 (de) Dichtung, bestehend aus einer Trägerplatte mit Auflagestreifen
DE102010052935B4 (de) Walzenpresse
LU85518A1 (de) Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss
DE2821839A1 (de) Schiebeverschluss fuer den ausguss an metallschmelze enthaltenden behaeltern
EP2558191B1 (de) MISCHVORRICHTUNG MIT VERSCHLEIßSCHUTZAUSKLEIDUNG
DE3108748C2 (de) Verschlußplatten-Einheit für einen Schiebeverschluß
EP2136963A1 (de) Gliederschürze
DD257228A5 (de) Reifenvulkanisierform
DE10306602B4 (de) Dichtsystem für eine Welle
EP0233980B1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse oder dergleichen mit Stütznocken
CH631767A5 (de) Gleitlager fuer bruecken oder aehnliche tragwerke.
DE2404881A1 (de) Leckageverhindernde anordnung fuer eine drehbare duese fuer eine stahl-giesspfanne
DE2064182A1 (de) Anordnung zum Verbinden von Bau teilen
DE6800572U (de) Zahnrad mit kunststoffauflage
DE19917851C2 (de) Drehschieberplatte
DE3144578C2 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere Flanschdichtungsanordnung
DE2459568A1 (de) Verschlusschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter
EP0473904B1 (de) Schiene zum Führen miteinander zu verschweissender Blechränder
DE19806788C2 (de) Kühlelement für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE2353898B1 (de) Verfahren zur Herstellung verschleissbeanspruchter Koerper und Anwendungen desselben
EP2328700B1 (de) Schiebeverschluss für metallurgische gefässe sowie dazugehörige ausgusshülse
DE1575462A1 (de) Gleitlager
DD210224A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung an einem schiebeverschluss
DE10119098B4 (de) Farbkasten
DE3835687A1 (de) Schieberverschluss fuer metallurgische gefaesse