LU85496A1 - Herstellung von granulaten durch anwendung einer tablettiermaschine - Google Patents

Herstellung von granulaten durch anwendung einer tablettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
LU85496A1
LU85496A1 LU85496A LU85496A LU85496A1 LU 85496 A1 LU85496 A1 LU 85496A1 LU 85496 A LU85496 A LU 85496A LU 85496 A LU85496 A LU 85496A LU 85496 A1 LU85496 A1 LU 85496A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
granules
bore
production
powder material
machine according
Prior art date
Application number
LU85496A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Prochazka
Jochen Graetzel Von Dr Graetz
Original Assignee
Heumann Ludwig & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heumann Ludwig & Co Gmbh filed Critical Heumann Ludwig & Co Gmbh
Publication of LU85496A1 publication Critical patent/LU85496A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • B29B11/10Extrusion moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • B29B11/12Compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/221Extrusion presses; Dies therefor extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Beschreibung V*z \
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Granulaten durch Anwendung einer Tablettiermaschine, die wenigstens einen Oberstempel und einen ünterstempel aufweist, welche mit einer eine Bohrung besitzenden Preßmatrize zusammen-5 wirken, indem der OberStempel zum Verdichten von in der Bohrung befindlichem Pulvermaterial von außen in die Bohrung einfahrbar und der in der Bohrung verschiebbare Unterstempel zum Auswerfen des zu einer Tablette verdichteten Pulvermaterials innerhalb der Bohrung verschiebbar ist, 10 wobei die Tablettiermaschine außerdem eine das Pulvermaterial bei ausgefahrenem Oberstempel in die Bohrung einbringende Pulvermaterialzuführungsvorrichtung aufweist.
V Es sind eine ganze Reihe von Verfahren und Vorrichtungen v 15 zum Herstellen von Granulaten, insbesondere von zylindrisch geformten Granulaten bekannt. Die auf diese Weise hergestellten Granulate können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, beispielsweise als Arzneimittel verzögerter Wirkungsfreigabe, indem die Wirkstoffe durch Granu-20 lierung in Hilfsstoffe eingebettet werden, die ihrerseits aufschmelzbare Fette oder Wachse als Bindemittel enthalten. ^ Weiterhin dienen die hergestellten Granulate in sehr vielen Fällen als Zwischenprodukte für die Herstellung von Gegen-: ständen aus Kunststoffen, z.B. aus thermoplastischen Kunst- 25 stoffen.
So ist aus der deutschen Auslegeschrift 2 439 538, die auf 7 die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung zurückgeht, ein
Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden Arz-:'· 30 neimitteln mit verzögerter Wirkungsfreigabe bekannt, bei - 2 - dem ein Gemisch aus pulversierten Wirkstoffen, Bindemit- Γ ' tel und Füllstoff zu zylindrisch geformten Granulaten ver-preßt wird. Das geschieht in der Weise, daß die aus den vorstehend genannten Bestandteilen bestehende pulverförmi-5 ge Masse, welche durch Druck oder Wärme plastifizierbar » ist, auf einer Zahnradgranulatformmaschine granuliert wird.
Diese Zahnradgranulatformmaschine besitzt zwei ineinander-= greifende Loch- oder Düsenplättchenwalzen, d. h. Hohlwal zen mit zylindrischen Bohrungen oder Walzen mit einge-10 setzen durchbohrten Plättchen. Mittels solcher Zahnradgranulatformmaschinen wird die pulverförmige Masse zu Strängen verpreßt. Diese Stränge werden durch geeignet angebrachte Messer oder durch einen nachfolgenden Mahlvorgang zu Granulaten zerkleinert. Ein Nachteil dieses Ver-15 fahrens, wie es z. B. in der vorerwähnten deutschen Aus-legeschrift 2 439 538 in einer ganz bestimmten Anwendung v beschrieben ist, besteht insbesondere darin, daß man, be- ~ zogen auf die Ausgangsmenge an pulverförmiger Masse, nur eine verhältnismäßig niedrige Granulatausbeute erzielt.
20 Diese Granulatausbeute beruht vor allem darauf, daß die Abdichtung der Hohlwalzen mit den zylindrischen Bohrungen oder der Walzen mit den eingesetzten durchbohrten Plättchen, bedingt durch den Aufbau einer solchen Zahnradgranu-latformmaschine, sehr unbefriedigend ist, so daß infolgedes-1 25 sen bis zu 50 % der zugeführten pulverförmigen Masse un verändert als Pulver oder zerdrückt als sogenannter Schül-pen anfallen.
Außerdem haben derartige Zahnradgranulatformmaschinen wei-30 tere konstruktionsbedingte Nachteile, beispielsweise die * Neigung zu einer erhöhten Reibung im Bereich der Granu lierwalzen, die nicht nur die Gefahr in sich birgt, daß - 3 - ; die zum Granulat zu verarbeitende pulverförmige Masse r- lokal zu stark erhitzt wird, sondern die auch einen ver hältnismäßig hohen Energiebedarf zum Betreiben der Zahn-radgranulatformmaschine zur Folge hat. Darüber hinaus 5 besteht aus konstruktiven Gründen die Notwendigkeit, die Hohlwalzen mit den zylindrischen Bohrungen oder die Walzen mit eingesetzten durchbohrten Plättchen im Produktbereich zusätzlich abzustützen.
10 Außer der Herstellung von Granulaten mittels Zahnradgranulatformmaschinen, die beispielsweise Lochwalzen aufwei-sen, gibt es eine ganze Reihe anderer Verfahren und Vorrichtungen, mittels deren bindemittelhaltige, trockene oder feuchte pulverförmige Massen durch Sieböffnungen, 15 Lochscheiben oder Düsen gepreßt werden. i ^ So ist beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift c 1 085 139 ein Verfahren zur Herstellung von Granulat aus pulverförmigem, unter Druck formbaren Material durch Ver-20 pressen durch eine Lochplatte mit Hilfe eines Stempels oder einer Schnecke bekannt, bei dem das Verpressen zwischen Raumtemperatur und Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes oder Erweichungspunktes des zu granulierenden Materials erfolgt. Die zur Durchführung dieses Verfah-25 rens angegebene Vorrichtung besitzt einen einseitig mit einer Lochplatte versehenen Zylinder, in dem ein Stempel be-: weglich angeordnet ist, und in dem innerhalb des Bereichs des Stempelhubs Zufuhrleitungen für das frei fließende, zu granulierende pulverförmige Material einmündet. Die 30 Mundstücke der Löcher der Lochplatte sind vorzugsweise * keilförmig ausgebildet.
TV
0 - 4 -
Bei diesem vorerwähnten Verfahren und der zu seiner Durchführung benutzten Vorrichtung für die Herstellung von Gra- nulat wie bei anderen Verfahren und Vorrichtungen, in denen bindemittelhaltige, trockene oder feuchte pulverför-5 mige Materialien durch Sieböffnungen, Lochscheiben oder Düsen gepreßt werden, ist, um nach der anschließenden Zer-. kleinerung des gepreßten Materials die gewünschten regel mäßigen, kompakten Granulatteilchen zu gewinnen, eine vor-‘ hergehende Verdichtung des pulverförmigen Materials sowie 10 eine Lochlänge der Sieböffnungen, Lochscheiben oder Düsen erforderlich, die wenigstens mehrere Millimeter beträgt.
Zum Aufbringen der Kräfte, die für eine Verdichtung dieser Art notwendig sind, haben sich bisher nur Spezial-maschinen als geeignet erwiesen, wie sie als Schnecken-15 oder Kolbenextruder besonders in der Kunststoffverarbeitung Verwendung finden.
' Bei der Verarbeitung von sehr komplexen Gemischen aus ^ Wirkstoffen und Hilfsstoffen, wie sie beispielsweise in 20 der oben erwähnten deutschen Auslegeschrift 2 439 538 beschrieben sind, ergeben sich bei der Verwendung derartiger Maschinen, welche die erforderlichen hohen Kräfte aufbringen, zahlreiche Probleme sowohl entwicklungsmäßiger als auch produktionstechnischer Art. Eines dieser Proble-25 me besteht darin, daß leicht ein Festfressen der Schnecken oder des Kolbens im Schnecken- oder Kolbenextruder erfolgen kann. Weiter können unkontrollierte Verdichtungs- und Verschmelzungsvorgänge vor der Extrusionsdüse auftreten.
Im Zusammenhang hiermit sowie aufgrund des Gesamtaufbaus 30 solcher Maschinen ist die Verarbeitbarkeit der bindemit-telhaltigen, trockenen oder feuchten pulverförmigen Ma-, terialien nur bei starker Erwärmung unter Wirkstoffverlust möglich, wobei Entmischungen solcher sehr komplexer Wirk- - 5 - und Hilfsstoffgemische im Bereich der Schnecke eines ? Schneckenextruders auftreten können und damit das herge- ; stellte Produkt mit Inhomogenitäten behaftet sein kann.
5 Auch der Versuch, die vorerwähnten Probleme durch Verfahren und Vorrichtungen zu überwinden, in denen eine isostatische Kompression angewandt wird, hat nur bedingt zum - Erfolg geführt.
10 In den Verfahren und Vorrichtungen, die mit isostatischer
Kompression arbeiten, wird das zu kompaktierende pulverförmige Material in die Vertiefungen einer gummielastischen Form eingebracht und zusammen mit dieser Form einem isostatischen Druck unterworfen, so daß hierdurch das pulver-15 förmige Material verdichtet wird. In einem solchen- isostati-S sehen Preßvorgang nimmt die Form, nachdem der isostatische i Druck weggenommen worden ist, wieder ihre alten Abmessun- v gen an, und die verdichteten Granulatteilchen liegen lose in den Formvertiefungen und können durch Umdrehen der Form 20 entnommen werden. Die isostatische Kompression wird beispielsweise zur Granulierung von Kernbrennstoffen angewandt.
Die Kompaktierung zu pulverförmigen Materialien durch isostatische Kompression setzt voraus, daß die engen Matrizen-25 bohrungen vor der isostatischen Kompression ausreichend und gleichmäßig gefüllt werden. Jedoch haben nur sehr wenige : pulverförmige Massen derartig gute Fließeigenschaften, ins besondere fehlen solche Fließeigenschaften dort, wo es sich um bindemittelhaltige, feuchte pulverförmige Materialien 30 handelt, wie beispielsweise um Wirk- und Hilfsstoffgemische der Art,wie sie in der oben genannten deutschen Auslege-schrift 2 439 538 angegeben sind, worin schmelzbare Fette - 6 - oder Wachse als Bindemittel verwendet werden. Die iso-f statische Kompression ist daher nur in wenigen Spezial fällen mit Erfolg einsetzbar.
5 Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber, eine Möglichkeit zu schaffen, die es gestattet, in verhältnismäßig einfacher, betriebssicherer und kostengünstiger Weise Granulate, insbesondere aus pulverförmigen Massen, die nur bedingte Fließeigenschaften haben, herzustellen.
10
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, eine Herstellung von Granulaten durch Anwendung einer Tablettiermaschine zu erzielen, die wenigstens einen Oberstempel und einen UnterStempel aufweist, welche mit einer 15 eine Bohrung besitzenden Preßmatrize Zusammenwirken,, in-- dem der Oberstempel zum Verdichten von in der Bohrung be- = findlichem Pulvermaterial von außen in die Bohrung einfahr bar und der in der Bohrung verschiebbare Unterstempel zum j '
Auswerfen des zu einer Tablette verdichteten Pulvermaterials 20 innerhalb der Bohrung verschiebbar ist, wobei die Tablettiermaschine außerdem eine das Pulvermaterial bei ausgefahrenem Oberstempel in die Bohrung einbringende Pulvermaterialzuführungsvorrichtung aufweist, indem erfindungsgemäß zur Herstellung von Granulaten anstelle des ver-25 schiebbaren UnterStempels ein perforierter Boden in der Bohrung der Preßmatrize in Verbindung mit einer unter der ; unteren Endfläche des perforierten Bodens angeordneten
Granulatauffang- und/oder -transportvorrichtung verwendet wird.
30 - 7 - _= Es ist überraschend, daß sich gezeigt hat, daß eine Tab- j lettiermaschine, also eine Tablettenpresse, die bisher ausschließlich zur Herstellung von üblichen Tabletten, die beispielsweise einen Durchmesser von 3 Millimeter oder mehr 5 haben, dient, nach nur geringfügiger Änderung für die Herstellung von Granulaten zylindrischer Form, welche beispielsweise einen Durchmesser von 1 Millimeter haben, in der vorstehend genannten Weise verwendet werden kann.
10 In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein perforierter Boden verwendet, dessen untere Endfläche bündig mit dem unteren Ende der Bohrung ist, so daß dadurch ein problemloses Abstreifen der aus dem pulverförmigen Material gepreßten Stränge ermöglicht wird.
15 - Im Falle von nicht verklebenden pulverförmigen Materialien ? kann eine Ausführungsform der Erfindung angewandt werden, in der ein perforierten Boden verwendet wird, dessen untere Endfläche versenkt innerhalb der Bohrung der Preßmatrize 20 liegt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann eine Einrichtung zum Steuern oder Regeln der Temperatur des der Bohrung zugeführten und/oder des in der Bohrung befindlichen Pul-25 vermaterials verwendet werden. Auf diese Weise läßt sich der Verschmelzungsgrad eines in dem Pulvermaterial befindlichen Bindemittels, beispielsweise eines aufschmelzbaren Fettes oder Wachses, steuern oder regeln. Zu diesem Zweck kann die Einrichtung zum Steuern oder Regeln der Tempera-30 tur des Pulvermaterials in Verbindung mit einer an oder in **' der Matrize vorgesehenen Heizvorrichtung verwendet werden.
* - 8 -
In der oben erwähnten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein perforierter Boden verwendet wird, )0 dessen untere Endfläche bündig mit dem unteren Ende der Bohrung ist, wird bevorzugt ein mit der unteren Endfläche 5 des perforierten Bodens zusammenwirkender Abstreifer zum Abstreifen des aus den Perforationen des Bodens austretenden Granulats verwendet.
In baulich besonders vorteilhafter Weise kann bei einer 10 Exzentertablettiermaschine die Vorrichtung zum Bewegen des Füllschuhs, der entfernt worden ist, als Abstreiferhin-und -herbewegungseinrichtung verwendet werden.
Die erfindungsgemäße.Anwendung einer, besonders in 15 pharmazeutischen Produktionsanlagen ohnehin verfügba- c ren, Tablettiermaschine zur Herstellung von Granulaten,
V
durch verhältnismäßig sehr einfachen und jederzeit wieder '“j rückgängig zu machenden Umbau dieser Tablettiermaschine ermöglicht eine relativ einfache, betriebssichere und 20 kostengünstige Herstellung der Granulate, und zwar, insbesondere dann, wenn das pulverförmige Material, welches zu dem jeweiligen Granulat verarbeitet werden soll, nur eine verhältnismäßig schlechte Fließfähigkeit hat, in dem also die Fließfähigkeit der trockenen pulverförmigen Bestand-25 teile durch Bindemittel vermindert ist.
Die Erfindung wird nachstehend unter kurzer Erläuterung von zwei für die erfindungsgemäße Anwendung geeigneten Tablettiermaschinen anhand von Ausführungsbeispielen näher 1 30 erläutert; es zeigen: - 9 -
Figur 1 eine Tablettiermaschine nach dem "~r Stande der Technik in Form einer ' Exzenterpresse in schematischer Dar stellung und in drei verschiedenen 5 Stadien der Tablettenherstellung;
Figur 2 die Tablettiermaschine nach Figur 1 bei ihrer erfindungsgemäßen Anwendung zur Herstellung von Granulaten, eben-10 falls in drei verschiedenen Arbeits phasen;
Figur 3 die Granulatabstreif- und -auffangvor-richtung an einer Exzenterpresse in 15 einer erfindungsgemäßen Ausführung; ' Figur 4 eine schematische Darstellung einer :· als Rundlaufpresse ausgebildeten Tab lettiermaschine, die in einer der 20 Figur 2 entsprechenden Weise ebenfalls erfindungsgemäß zur Granulatherstellung angewandt werden kann;
Figuren die Granulatabstreif- und -auffangvor- 25 Un^ ^richtung an einer Rundläuferpresse in einer erfindungsgemäßen Ausführung, und zwar in Fig. 5a in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt dargestellt, und in Fig. 5b in einer Aufsicht; und 30 .. Figur 6 verschiedene Anordnungen und Ausbildun gen von zur Granulatherstellung verwendeten perforierten Böden und der in diesen perforierten Böden vorge-35 sehenen Bohrungen.
- 10 -
Es sei zunächst auf die Figur 1 Bezug genommen, in der eine i Tablettiermaschine in der Ausführungsform einer Exzenter- j presse in drei Arbeitsphasen, zunächst bei der Herstellung von Tabletten, also vor dem Umbau für ihre Anwendung zur 5 Granulatherstellung im Prinzip veranschaulicht ist, ohne daß sonstige konstruktive Einzelheiten dargestellt sind.
Diese Tablettiermaschine besitzt einen Oberstempel 1 und 10 einen UnterStempel 2. Der OberStempel 1 und der UnterStempel 2 wirken mit einer Preßmatrize 3 zusammen. Die Preß-matrize 3 besitzt eine Bohrung 4, in die zu Tabletten zu verarbeitendes Pulvermaterial eingebracht wird, das im allgemeinen aus einer Mischung mehrerer pulverförmiger Mate-15 rialien besteht. Zum Einbringen des Pulvermaterials 5 bei ausgefahrenem Oberstempel 1 in die Bohrung 4 ist eine Pulver materialzuführungsvorrichtung 6 vorgesehen, die in der dargestellten Ausführungsform der Tablettiermaschine ein so-v genannter Füllschuh ist, der sich in Richtung des Doppel- - 20 pfeils 7 auf dem Maschinentisch 8 hin- und herbewegen kann, wobei sein unterer Öffnungsrand den Maschinentisch 8 berührt, so daß das Pulvermaterial 5 beim Hin- und Herbewegen praktisch nicht seitlich aus dem Füllschuh austreten kann..
25 Zum Verdichten des in der Bohrung 4 befindlichen Pulvermaterials 5 wird der Oberstempel 1 in die Bohrung 4 eingefahren, wobei auch der UnterStempel 2 teilweise in die Bohrung 4 eingefahren ist, wie die obere und mittlere Darstellung der Figur 1 zeigen. Auf diese Weise wird inner-30 halb der Bohrung 4 der Pressmatrize 3 durch Kompaktieren des Pulvermaterial 5 eine Tablette 9 erzeugt, die, während der OberStempel 1 ausfährt oder nachdem dieser ausgefahren ist, durch Aufwärtsverschieben des Unterstempels 2 in der Bohrung 4 aus letzterer ausgeworfen wird, wie es im unte-35 ren Teil der Figur 1 veranschaulicht ist.
- 11 - Für die Anwendung der Tablettiermaschine der Figur 1 zur Herstellung von zylindrischen Granulaten wird der Unter-Stempel 2 einschließlich seiner Halterung ausgebaut, und - die Preßmatrize 3 erhält einen perforierten Boden 1Q .
5 Natürlich ist, da der perforierte Boden 10 der Preßmatrize 3 verhältnismäßig hohen Druck aushalten und entsprechend mit der Preßmatrize 3 verbunden sein muß, die Kombination aus Preßmatrize 3 und perforiertem Boden 10 insgesamt 1 eine Austauschbaueinheit, die anstelle der bisherigen Preß- 10 matrize 3 in die Tablettiermaschine eingesetzt wird und nachstehend auch als Granuliermatrize 11 bzw. Matrize mit perforiertem Boden bezeichnet ist. Der OberStempel 1 bleibt beim Umbau unverändert. Der gewünschte Granulatdurchmesser wird durch den Durchmesser der Bohrungen 12 15 (s. Figur 4c) bzw. 12a bis 12d (s. Figur 4e) im Boden 10 der Granuliermatrize 11 bestimmt.
/*-
X
v Außerdem ist unter der unteren Endfläche des perforierten 20 Bodens eine in Fig. 3 dargestellte Granulatabstreif- und -tränSportvorrichtung vorgesehen, die das Rohrgranulat in einen Granulatauffangbehälter leitet oder auf ein zu einemi Granulatauffangbehälter führendes Endlosförderband führt.
25 Es sei nun das Arbeitsprinzip der auf diese Weise umgebauten Tablettiermaschine bei der Herstellung von Granulat 1 anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert:
Zunächst wird, wie in dem oberen Teil der Figur 2 darge-30 stellt, die Bohrung 13 der Granuliermatrize 11 oberhalb des perforierten Bodens mittels einer PulvermaterialZuführung sVorrichtung 6 in Form eines Füllschuhs, ähnlich wie j bei der Tablettenherstellung, gefüllt. Der perforierte 31 Boden 10 ist herbei, sofern er nicht das allererste Mal 35 verwendet wird, durch Preßmasse aus dem vorhergehenden Preßvorgang verschlossen. Anschließend wird der Füllschuh aus dem Bereich der Granuliermatrize 11 = - 12 - « verschoben, der OberStempel 1 wird in die Bohrung 13 der Granuliermatrize 11 eingefahren, so daß er Pulvermaterial 16, aus dem Granulat hergestellt werden soll, zunächst bis zu einem Preßling 14 verdichtet. Diese Arbeitsphase ist 5 im mittleren Teil der Figur 2 dargestellt.
1 Im weiteren Verlauf der Annäherung des Oberstempels 1 an den perforierten Boden 10 wird der Preßling 14 durch die Bohrungen 12 im perforierten Boden 10 gedrückt und zu 10 zylindrischen Strängen umgeformt, die an der Unterseite der Granuliermatrize 11 austreten.
Ein mit der unteren Endfläche des perforierten Bodens 10 der Granuliermatrize 11 zusammenwirkender Abstreifer 17 15 der durch die Bewegung des Füllschuhs 6 über das Gestänge 17a gesteuert wird, trennt die aus dem kompaktierten ^ Pulvermaterial 16 bestehenden Stränge von der Granulier matrize ab, und das dabei entstehende Granulat 15 wird ' z. B. über die in Figur 3 dargestellte Rinne 17b, die 20 als Auffang- und Transportvorrichtung vorgesehen sein kann, abgeführt. Die vorstehende dritte Phase der Granu-latherStellung ist im unteren Teil der Figur 2 veranschaulicht. Erforderlichenfalls kann das Granulat 15 anschließend mit einer Zerkleinerungsvorrichtung, beispiels-25 weise einer Zahnscheibenmühle, zerkleinert und mit einer Siebvorrichtung abgesiebt werden.
Eine Exzenter-Tablettenpresse vom Typ "Exacta XI" der Firma
Fette, die in der Art und Weise umgebaut war und verwendet 30 wurde, wie anhand der Figur 2 erläutert worden ist, er-" brachte bei einer im Rahmen der Erfindung durchgeführten α Untersuchung eine Stundenleistung von 30 bis 50 kg/Stunde « bei einer optimalen Werkzeugausnutzung.
35 ï -13-
Zur Granulatherstellung können auch andere Tablettiermaschinen als die erwähnte Exzenterpresse umgebaut und v angewandt werden, die beispielsweise eine Rundlauf-Tablet tenpresse, wie im Prinzip in der Figur 4 veranschaulicht ist.
5
Hierbei handelt es sich im dargestellten Beispielsfall um eine Rundlaufpresse mit zwei Füllstellen und zwei Preßstel-len. Wie aus dem oberen Teil der Figur 3 ersichtlich ist, 1 io sind um den Umfang eines Rundläufers 18 die beiden Füll stellen 19a und 19b sowie die beiden Preßstellen 20a und 20b, die jeweils schraffiert angedeutet sind, diametral gegenüber liegend im Umfangsbereich des kreisförmigen Rundläufers 18 vorgesehen. Die um die Umfang des Rund-15 läufers 18 herum verteilten Bohrungen 21, von denen jede im Prinzip einer Bohrung 4 der Figur 1 entspricht, sind durch Kreise angedeutet.
Im Unterschied zu der Exzenterpresse erfolgt bei der Rund-- 20 läufertablettenpresse die Kraftübertragung mittels der ge lagerten Druckrollen 22 und 23 auf Oberstempel 24 und Unterstempel 25. Das Auswerfen der Tabletten wird durch einen Ausstoßbacken bewirkt, der in Fig. 4 nicht dargestellt ist. OberStempel 24 und UnterStempel 25 entsprechen den Stempeln 25 1 und 2 der Fig. 1. Zwischen den Oberstempeln 24 und den Unterstempeln 25 sind Matrizen 26 vorgesehen, von denen nur ^ eine im unteren Teil der Figur 4 dargestellt ist und von denen jede einer Matrize 3 der Figur 1 entspricht. Die Drehrichtung des Rundläufers 18 ist durch einen Pfeil 27 ange-30 deutet. Die Matrizen 26 und die Ober- und UnterStempel 24 bzw. 25 laufen mit dem Rundläufer um, wogegen die Füllstelle für die Beschickung der Matrizen 26 mit Pulvermaterial an einem festen Ort, wie bereits oben im Zusammenhang mit dem oberen Teil der Figur 3 erläutert, installiert ist.
ΐ - 14 -
Eine derartige Rundlaufpresse, wie sie aus Figur 4 ersichtlich ist, kann nun in einer Ausführungsform der Erfindung so umgebaut und angewandt werden, wie das anhand der Fig.
^ 5a und 5b dargestellt ist. Es brauchen lediglich die Ma- 5 trizen 26 durch Granuliermatrizen 11 ersetzt, die Unterstempel 25 ausgebaut und ein in diesem Fall stationärer • Abstreifer 29 vorgesehen zu werden. Zum Granulatauffang und -transport wird die Ebene der Führungsplatte 30 für die Unterstempelschäfte mit einer Abdichtung 28 versehen.
10 Um bei einer schnell laufenden Maschine das Wegschleudern des Granulats zu verhindern, können stationäre Umrandungssegmente 31 eingebaut werden. Der Abstreifer 29 fördert das Granulat in Pfeilrichtung 32 zur Rutsche 33. Auf diese Weise können große Mengen an Granulaten leistungsfähig her-15 gestellt werden.
c Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiegen, daß Tab-
Wi.
lettiermaschinen der Art,wie sie erfindungsgemäß zur Granulatherstellung verwendbar gemacht angewandt werden können, 20 z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1 291 629 und in der deutschen Patentschrift 3 049 597 in näheren baulichen Einzelheiten beschrieben und dargestellt sind; diese beiden Druckschriften werden mit dieser Bezugnahme zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
25 5 In den Figuren 6a bis 6e sind verschiedene Ausführungsfor men von Granuliermatrizen 11 mit perforiertem Boden 10 sowie von Bohrungen 12 und 12a bis 12d des perforierten Bodens 10 dargestellt. In der in Figur 6a gezeigten und bevorzugten 30 Ausführungsform schließt der perforierte Boden 10 bündig mit j der Unterkante der Granuliermatrize 11 ab. Diese Ausführungs- form ermöglicht somit ein problemloses Abstreifen der gepreßten Stränge mittels eines Abstreifers 17. Diese Ausführungsfor eignet sich insbesondere in den Fällen, in denen bei der 35 Granulatherstellung verklebende bzw. an dem perforierten Boden 10 haftende Massen entstehen.
1* - 15 -
Wenn diese aus dem Pulvermaterial 16 entstehende Massen nicht verkleben bzw. nicht die Tendenz haben, an dem perforierten Boden 10 haften zu bleiben, kann auch die in Figur 6b vor-f gesehene Ausführungsform einer Granuliermatrize 11 Verwendung Ä 5 finden, bei der das Austrittsende des perforierten Bodens 10 versenkt in der Bohrung 12 angeordnet ist.
Figur 6c zeigt eine Aufsicht auf eine Granuliermatrize 11, welche eine beispielsweise Verteilung der Bohrungen 12 des 10 perforierten Bodens 10 in letzterem veranschaulicht.
Der Verschmelzungsgrad eines entsprechenden Bindemittels, welches in dem zu Granulat zu verarbeitenden Pulvermaterial vorgesehen ist, läßt sich mittels einer in die Matrize 11 15 eingebauten bzw. an die Matrize 11 angebauten Heizvorrichtung 28, die beispielsweise ein elektrisch betreibbares Heizband sein kann, in Verbindung mit einer Einrichtung zum Steuern oder Regeln der Temperatur dieser Heiz-ξ Vorrichtung 28 steuern oder regeln (siehe Figur 6d). Die 20 Arbeitstemperatur sollte hierbei mindestens bei 25°C liegen, sowie maximal bei einer Temperatur, welche dem Schmelzbereich des verwendeten Bindemittels entspricht. Die Temperatur der Granuliermatrize 11 wird während der Granulather-stellung mittels eines Thermostaten, der als Einrichtung 25 zum Steuern oder Regeln der Temperatur verwendet werden kann, auf einer vorbestimmten Granuliertemperatur gehalten, die innerhalb von vorzugsweise +-5°C konstant gehalten wird. Auf diese Weise ist die Herstellung von zylindrischem Granulat bereits mit sehr geringen Preßkräften, wie beispiels-30 weise von 20 kN/cm möglich.
Die Anforderungen an eine Tablettenpresse, die gemäß der Erfindung zur Granulatformung angewandt wird, stellen somit im ^ Vergleich zur üblichen Tablettenherstellung nur einen Bruch- s* 35 teil des bei der üblichen Tablettenherstellung benötigten Kraft aufwands dar.
Bevorzugte Durchmesser der Bohrungen 12, die den perforierten Boden 10 der Granuliermatrize 11 durchsetzen, liegen im Bereich von 0,8 bis 2,5 mm.
- 16 -
In der Figur 6e sind bevorzugte Ausführungsformen von Boh-: rungen eines perforierten Bodens 10 gezeigt. Die Bohrungen 12a sind vollständig zylindrische Bohrungen mit gleichbleibenden Durchmesser. Hingegen besitzen die Bohrungen 12b am 5 Eintrittsende jeweils eine konische Erweiterung, während der Hauptteil ebenfalls zylindrisch mit gleichbleibendem 1 Durchmesser ausgebildet ist. Die Bohrungen 12c besitzen einen zylindrischen Mittelteil gleichbleibenden Durchmessers, eine konische Erweiterung am Eintrittsende, einen 10 zylindrischen Austrittsteil gleichbleibenden Durchmessers, wobei dieser Durchmesser jedoch größer als der Durchmesser des Mittelteils ist, und einen konischen übergangsteil zwischen dem zylindrischen Mittelteil und dem zylindrischen Austrittsteil. Schließlich weisen die Bohrungen 12d einen 15 konischen Eintrittsteil auf, der in einen zylindrischen Mittelteil verhältnismäßig großen gleichbleibenden Durchmessers übergeht, welcher seinerseits über einen konischen Übergangsteil in einen zylindrischen Austrittsteil von gleichbleibendem, jedoch wesentlich kleinerem Durchmesser übergeht.
20
Bevorzugte Längen der Bohrungen 12 sowie der Bohrungen 12a bis 12d liegen im Bereich von 2,0 bis 5,0 mm.
Zur Überwachung der bei der Granulatherstellung auftreten-25 den Kräfte können beispielsweise am OberStempel 1 einer Ex-* zenterpresse Dehnungsmeßstreifen angebracht werden. Das Aus gangssignal dieser Dehnungsmeßstreifen kann auf einen Meßverstärker gegeben und nach der Verstärkung mittels eines LichtpunktSchreibers sichtbar gemacht werden.
30 : Die zu Granulaten zu verarbeitenden Pulvermaterialien, die Pul- ? Vermischungen sind, sollten mindestens 20 % eines pulverför migen Bindemittels enthalten, das einen Schmelzpunkt von - 17 - û ^ 35°C bis 90°C und eine Korngröße hat, welche kleiner als ; 30 μπι ist; außerdem sollte das Pulvermaterial bis 80 % eines pulverisierten Wirkstoffes mit einer Korngröße von 20 bis 100 um sowie 0 bis 70 % eines pulverförmigen Hilfs-5 Stoffes mit einer Korngröße, die kleiner als 300 um ist, enthalten. Das pulverförmige Bindemittel kann im Bedarfsfall zu 10 bis 30 % durch ein flüssiges Bindemittel ersetzt werden. Beispiele für flüssige Bindemittel sind PEG, Silikonöl, Parafinöl, Pflanzenöle Wasser usw. Die Herstellung der Pulvermischun-10 gen erfolgt in einem entsprechenden Intensivmischer, beispielsweise vom Typ Diosna oder Lödige mit Mischwerkzeug und Zerhackerwerkzeug.

Claims (9)

1. Herstellung von Granulaten durch Anwendung einer Tab-^ lettiermaschine, die wenigstens einen OberStempel und einen UnterStempel aufweist, welche mit einer eine Bohrung besitzenden Matrize Zusammenwirken, indem der OberStempel zum Verdichten von in der Bohrung befindlichem Pulvermaterial von außen in die Bohrung und der in der Bohrung verschiebbare Unterstempel zum Auswerfen des zu einer Tablette verdichteten Pulvermaterials innerhalb der Bohrung verschiebbar ist, wobei die Tablettiermaschine außerdem eine das - Pulvermaterial bei ausgefahrenem Oberstempel in die Bohrung einbringende Pulvermaterialzuführungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Granulaten (15) anstelle des verschiebbaren UnterStempels (2, 25) ein perforierter Boden (10) in der Bohrung (13) der Matrize (11) in Verbindung mit einer un-„ ter der unteren Endfläche des perforierten Bodens (10) angeordneten Granulatabstreif-, transport- und -auffang- l Vorrichtung verwendet wird. i - 2 -
2. Herstellung von Granulaten durch Anwendung einer ; Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein perforierter Boden (10) verwendet wird, dessen untere Endfläche bündig mit dem unteren Ende der Bohrung (13) ist.
3. Herstellung von Granulaten durch Anwendung einer Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein perforierter Boden (10) verwendet wird, dessen untere Endfläche versenkt innerhalb der Bohrung (13) liegt.
4. Herstellung von Granulaten durch Anwendung einer Tablettiermaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a - r durch gekennzeichnet, daß eine Ein- richtung zum Steuern oder Regeln der Temperatur des der Bohrung (13) zugeführten und/oder des in der Bohrung (13) befindlichen Pulvermaterials (16) verwendet wird.
5. Herstellung von Granulaten durch Anwendung einer Tablettiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Steuern oder Regeln der Temperatur des Pulvermaterials (16) in Verbindung mit einer an oder in der Matrize (11) vorgesehenen HeizVorrichtung (28) verwendet wird.
6. Herstellung von Granulaten durch Anwendung einer „ Tablettiermaschine nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß ein mit der unteren Endfläche des perforierten Bodens zusammenwirkender Abstreifer zum Abstreifen des aus den Perforationen des Bodens austretenden Granulats verwendet wird. - 3 - -.
7. Herstellung von Granulaten durch Anwendung einer Tablettiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Exzentermaschinen die Vorrichtung zur Bewegung des Füllschuhs als Abstreif erhin- und herbewegungseinrichtung verwendet wird.
8. Herstellung von Granulaten durch Anwendung einer Tablettiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Rundlauftablettier-maschinen die GranulatabstreifVorrichtung stationär unter dem Matrizentisch so angebracht ist, daß die Drehung des Matrizentisches den Abstreifvorgang ermöglicht.
9. Herstellung von Granulaten durch Anwendung einer Tablettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, r dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte für die UnterStempelschäfte als Granulatauffang und -transportvorrichtung ausgebildet ist. »
LU85496A 1983-09-01 1984-08-10 Herstellung von granulaten durch anwendung einer tablettiermaschine LU85496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331589 1983-09-01
DE3331589A DE3331589A1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Herstellung von granulaten durch anwendung einer tablettiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU85496A1 true LU85496A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6208022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU85496A LU85496A1 (de) 1983-09-01 1984-08-10 Herstellung von granulaten durch anwendung einer tablettiermaschine

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4671914A (de)
JP (1) JPS6071033A (de)
KR (1) KR850002228A (de)
AT (1) AT392210B (de)
AU (1) AU569905B2 (de)
BE (1) BE900413A (de)
CA (1) CA1235275A (de)
CH (1) CH663726A5 (de)
DE (1) DE3331589A1 (de)
DK (1) DK397884A (de)
ES (1) ES8503968A1 (de)
FR (1) FR2551361B1 (de)
GB (1) GB2145654B (de)
GR (1) GR80139B (de)
HU (1) HUT39625A (de)
IE (1) IE55639B1 (de)
IL (1) IL72445A0 (de)
IT (1) IT1175632B (de)
LU (1) LU85496A1 (de)
NL (1) NL8402504A (de)
NZ (1) NZ209306A (de)
PT (1) PT79096B (de)
SE (1) SE8403968L (de)
YU (1) YU45650B (de)
ZA (1) ZA845532B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836467C2 (de) * 1998-08-12 2000-11-09 Herbert Huettlin Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Extrudatteilchen durch Stanzen
EP1981049B1 (de) 2006-02-02 2012-08-15 Idec Corporation Schaltvorrichtung mit druckknopf
KR100895360B1 (ko) 2007-08-02 2009-04-29 아이뎃쿠 가부시키가이샤 푸시버튼 스위치 장치
JP4698698B2 (ja) * 2008-03-31 2011-06-08 三井造船株式会社 ガスハイドレート造粒装置
US8807979B2 (en) * 2009-09-24 2014-08-19 Mcneil-Ppc, Inc. Machine for the manufacture of dosage forms utilizing radiofrequency energy
JP2012096227A (ja) * 2010-10-08 2012-05-24 Kakuno Seisakusho:Kk ペレット製造装置
CN101979245B (zh) * 2010-10-14 2014-06-04 西安交通大学 一种单冲压片机
RU2606827C1 (ru) * 2015-06-22 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный аграрный университет" Аксиально-поршневой пресс для гранулирования кормов
CN108602730A (zh) * 2016-02-08 2018-09-28 沙特基础工业全球技术有限公司 制备肥料种芯的方法
US10465048B2 (en) * 2017-01-09 2019-11-05 The Procter & Gamble Company Apparatus and process for forming particles
US10493026B2 (en) 2017-03-20 2019-12-03 Johnson & Johnson Consumer Inc. Process for making tablet using radiofrequency and lossy coated particles
AU2018255907B2 (en) 2017-04-19 2023-02-02 SABIC Agri-Nutrients Company Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification inhibitor separated within the same particle
CN109010049B (zh) * 2018-06-22 2021-03-02 苏州黄河制药有限公司 柳氮磺吡啶制片方法
CN108854847A (zh) * 2018-09-25 2018-11-23 江西中医药大学 制粒机及片剂制备装置
CN114228232B (zh) * 2021-11-01 2023-09-29 安徽城市药业股份有限公司 一种具有收集药片边角料功能的压合定型装置及其收集方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603694A (en) * 1925-02-13 1926-10-19 George A Hill Food container
GB597638A (en) * 1943-08-02 1948-01-30 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to methods of and apparatus for extruding powdered materials
US2634692A (en) * 1949-04-14 1953-04-14 William A Sherbondy Kitchen utensil
US2835583A (en) * 1956-03-21 1958-05-20 John E Higgins Food pellet and method of manufacture
DE1085139B (de) * 1958-03-12 1960-07-14 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
GB848680A (en) * 1958-11-13 1960-09-21 Gimelli & Co A G A device for making shaped pieces from baking dough or other pastry masses
DE1291629C2 (de) * 1961-06-08 1973-10-04 Kilian & Co GmbH, 5000 Köln-Niehl Tablettenpresse mit umlaufendem matrizentisch
NL6610179A (de) * 1966-07-20 1966-09-26
NL6610640A (de) * 1966-07-28 1968-01-29
US3503342A (en) * 1967-12-26 1970-03-31 Laurence James Ilines Apparatus for mixing and extruding potato dough
FR2056631A5 (de) * 1969-08-16 1971-05-14 Werner & Pfleiderer
GB1363643A (en) * 1971-07-29 1974-08-14 Fox Offord Ltd Mulitipurpose apparatus for forming and/or testing plastic mater ials
DE2141072C3 (de) * 1971-08-17 1974-10-31 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Hydraulische Strangpresse zum Auspressen plastischer und/oder pulverförmiger Stoffe
US3726622A (en) * 1971-08-20 1973-04-10 Wolverine Pentronix Compacting apparatus
JPS4931867A (de) * 1972-07-29 1974-03-22
US4080128A (en) * 1974-04-29 1978-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for the production of compacts of layerwise different composition, for heavy duty electric contacts
DE2439538C3 (de) * 1974-08-17 1980-07-17 Ludwig Heumann & Co Gmbh, 8500 Nuernberg Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden Arzneimitteln mit verzögerter Wirkungsfreigabe
JPS5837079B2 (ja) * 1975-07-25 1983-08-13 カブシキガイシヤ ハタテツコウシヨ フンマツアツシユクセイケイキ
GB1553502A (en) * 1976-09-17 1979-09-26 Hirai A Machine for dispensing powdery materials
DE2652090A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-18 Donau Pharmazie Ges Mbh Vorrichtung zum herstellen von tabletten aus einem pulver- oder kornfoermigen grundstoff
GB1581318A (en) * 1977-02-22 1980-12-10 Willemsen W H Apparatus for forming shaped pieces from dough material for obtaining french fries or like shaped products for frying
JPS53112287A (en) * 1977-03-12 1978-09-30 Kyowa Shinkuu Gijiyutsu Kk Method and apparatus for granulating waterrcontaining matters like foods
US4166716A (en) * 1977-05-20 1979-09-04 Ptx-Pentronix, Inc. Mechanical toggle and fluid actuated ram for powder compacting press
JPS5423472A (en) * 1977-07-25 1979-02-22 Fujitsu Ltd Manufacture for semiconductor device
FR2444495A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Neu Ets Granuleuse a piston tournant pour produits pateux
DE3049597C2 (de) * 1980-12-31 1982-10-28 Kilian & Co GmbH, 5000 Köln Tablettenpresse
US4380424A (en) * 1981-05-28 1983-04-19 Ralston Purina Company Pellet die

Also Published As

Publication number Publication date
AU569905B2 (en) 1988-02-25
PT79096B (de) 1986-06-03
ATA257284A (de) 1990-08-15
DK397884A (da) 1985-03-02
NZ209306A (en) 1987-06-30
IL72445A0 (en) 1984-11-30
HUT39625A (en) 1986-10-29
BE900413A (fr) 1984-12-17
ZA845532B (en) 1985-03-27
JPS6071033A (ja) 1985-04-22
GR80139B (en) 1985-01-02
DE3331589A1 (de) 1985-03-21
US4671914A (en) 1987-06-09
FR2551361A1 (fr) 1985-03-08
DK397884D0 (da) 1984-08-20
AT392210B (de) 1991-02-25
IE842169L (en) 1985-03-01
SE8403968D0 (sv) 1984-08-03
KR850002228A (ko) 1985-05-10
FR2551361B1 (fr) 1987-04-24
AU3087684A (en) 1985-03-07
PT79096A (de) 1984-09-01
GB8420832D0 (en) 1984-09-19
CH663726A5 (de) 1988-01-15
IT1175632B (it) 1987-07-15
ES535158A0 (es) 1985-05-01
ES8503968A1 (es) 1985-05-01
NL8402504A (nl) 1985-04-01
IT8422403A0 (it) 1984-08-23
SE8403968L (sv) 1985-03-02
IE55639B1 (en) 1990-12-05
GB2145654A (en) 1985-04-03
CA1235275A (en) 1988-04-19
DE3331589C2 (de) 1992-11-26
GB2145654B (en) 1987-02-04
YU148684A (en) 1989-04-30
YU45650B (sh) 1992-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392210B (de) Tablettiermaschine
DE3615677C2 (de)
EP3260286B1 (de) Fülleinrichtung für eine rundläuferpresse
EP2961595A1 (de) Pelletier- oder granuliervorrichtung
WO2019007756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
DE3820411C2 (de)
DE102005024171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallverpressung einer Tablette oder einer multipartikulären Arzneiform
DE2629509C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinzerkleinerung inelastischer Materialien
EP2588301B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von presskörpern
DE1303676B (de)
CH621063A5 (en) Process for the production of a pharmaceutical multizone tablet and tablet produced by this process
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2753920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines mehrphasigen materials
DE2556168C2 (de) Ballenpresse zum Pressen von Altmaterial
WO1984001125A1 (en) Extruding machine
DE3714624A1 (de) Schneckenpresse sowie verfahren zur herstellung von handhabbaren presslingen aus abfallpapier
DE2830287A1 (de) Zufuehrrahmen fuer tablettiermaschine
EP0205154B1 (de) Einrichtung zum Brikettieren von Altpapier oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Einrichtung
EP1037703B1 (de) Verwendung einer extrusionsvorrichtung
DE3228517A1 (de) Verdichtungssystem zum zusammenpressen und verdichten von pulverisierten abfallstoffen in brennstoffwuerfel
CH707659A1 (de) Kollerverdichtervorrichtung.
DE1949836B2 (de) Plastifizier- und knetvorrichtung fuer plastifizierbares gut, insbesondere kunststoffe
DE1180188B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Pressen von Futterkuchen
DE1215997B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von landwirtschaftlichem Erntegut
WO1994014596A1 (de) Ramextruder