LU85150A1 - Verformbarer behaelter mit fuellarmatur - Google Patents

Verformbarer behaelter mit fuellarmatur Download PDF

Info

Publication number
LU85150A1
LU85150A1 LU85150A LU85150A LU85150A1 LU 85150 A1 LU85150 A1 LU 85150A1 LU 85150 A LU85150 A LU 85150A LU 85150 A LU85150 A LU 85150A LU 85150 A1 LU85150 A1 LU 85150A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
edge
container
pipe socket
filling valve
container according
Prior art date
Application number
LU85150A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Volpert
Hans-Werner Stoecker
Original Assignee
Luwa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ag filed Critical Luwa Ag
Publication of LU85150A1 publication Critical patent/LU85150A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D37/00Portable flexible containers not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/942Nonreusable box having means to facilitate collapsing or disassembling for disposal or for recycling of the box material, e.g. "knockdown" type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

, D. 52.169 fi C ή C" Agrand-duché de Luxembourg
Brevet N· O J.........I 0 du 21 Mce.î^.re.....l983 fflgfc Monsieur le Ministre de l’Économie et des Classes Moyennes
Titre délivré ......................... jcgplll Service de la Propriété Intellectuelle
'SM? LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention - I. Requête , La.....s.o.cié.fcé.....di.fce.;......HHCLAG#.....iUiemQB.eBS.tr.aasB.....4o. ...à..8o47 ZÜRICH*...... (i)
Suisse#.....repr.és.ent.ée....par.....Mous.ieur...Ja.c.g.ue.s.....de....Muys.er.f......agissait_____________ .en....g.ualit.é......de....manda.t.air.e..:........................................................................................................................................................... (2) déposent) ce .v±n.g.t-e.t-un.....&é.c.emb.re.....l9..QQ.....q.uatre.rY.i.n3.t“t?Qis..... (3) à ...15...................heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : ..'!Y.er£Qnnh.a.r.er....B.©M.............................................................................................. (4) ? ..... ............ ........* .....................7 ’*** *“““*** 2. la délégation de pouvoir, datée de.....ZURICH................. ........................le 6 décembre 1983 3. la description en langue ..„..al.l.SSlHftUd.6·..............................de l’invention en deux exemplaires; 4........6......................planches de dessin, en deux exemplaires; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le .21.....décembre.....1.9.6 3...................................................................................................................................................................................................
déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeurs) est (sont) : - .r.....r.rl.t.z....YQ.L£ERT.f......F.Eim.fcry.Q.aW^ r (5) .........Âl.l©jnagBe...Jr,.é.dé.rals................................................................................................................................................................................................
.-...Hans-Werner.....ST.QECKER,.....Alte.Warte.....9,.....à..5.9.2Q...BAD....BERLEBURG#____________________ .........Allemagne..JE!.é.dér.al©.________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ revendique(nt) pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6)...........................brevet_____________________________________déposée(s) en (7) ..Âl,l.ema.gn.e.....FéMr.ale..............................................
le 2.3......décembre ...1.9..8.2 .(No... P 3.2 .4.7. 7..5.9....7.)____________________________________________________________________________________ (8) auTiom de ^SLj.g.lÇgS.aut.e............................................................................................................................................................................ (9) elit(élisent) pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg_______________________________ 351 bld. Royal___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________(io) * i sollicite(nt) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les l années susmentionnées, r— avec ajournement de cette délivrance à___________//._____________________________________mois. (11) W iia^.d.a.jrair.^..........ft...........1........1 U. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Intellectuelle à Luxembourg, en date du : ... 2.1^éEgnjfaga-1983 7^WQ\
Pr. le Ministre à. ..15............... heures /# / de l’Économie et Ides Classes Moyennes, /1 / — A 68007 N. "ttM\7\Wpl*—\ / D. 52.169
BEANSPRUCHUNG DER PRIORITÄT
der Patent/Gfoiri. - Anmeldung
*" IN: DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Vom:23. Dezember 1982
PATENTANMELDUNG
in
Luxemburg
Anmelder: Luwa AG
Betr.: "Verformbarer Behälter mit Füllarmatur" .
i » 1 1 5 10 15 Bezeichnung: Verformbarer Behälter mit Füllarmatur
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen verformbaren Behälter, insbe-20 sondere Einwegbehälter, aus einem vorzugsweise kalt verformbarem Werkstoff.
In der Lebensmittel- und Genußmittelindustrie sowie in der pharmazeutischen Industrie müssen flüssige oder auch pulver-25 förmige, fließfähige Stoffe in sterilisierbaren Behältern für Lagerung und Transport verpackt werden. Da die geforderten Sterilbedingungen in einer Reihe von Einsatzfällen eine - Mehrfachverwendung eines derartigen Behälters nicht zulas sen, ist es trotz der damit verbundenen hohen Kosten notwen-30 dig, Einwegbehälter zu verwenden. Bei der Verwendung von Einwegbehältern mit Fassungsvermögen von beispielsweise· hundert Litern und mehr entstehen jedoch für Einwegbehälter zusätzlich noch erhebliche Kosten für den Transport der Leerbehälter vom Behälterhersteller zum Abfüller, da trotz des geringen Gewichtes derartiger Behälter ein erhebliches Transportvolumen zur Verfügung gestellt werden muß. Das gleiche gilt für den Abtransport gebrauchter Behälter.
. 2 1 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, der zumindest nach Gebrauch leicht verformbar ist, so daß ein raumsparender Transport der geleerten Behälter möglich ist.
5
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Behälter aus zwei Platinen zusammengesetzt ist, die an ihren Rändern dicht miteinander verbunden sind, daß eine der Platinen mit einer vorzugsweise im Randbereich angeordneten 10 Füllarmatur versehen ist und daß wenigstens eine Platine Verformungssicken aufweist. Ein derart geformter Behälter, insbesondere bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung, bei der wenigstens die mit Verformungssicken versehene Platine aus einem ziehfähigen Metall, vorzugsweise aus rostfreiem 15 Edelstahl hergestellt ist, läßt sich nach dem Entleeren mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand zusammendrücken, so daß der Abtransport des geleerten Behälters einen wesentlich geringeren Kostenaufwand erfordert, als dies bei den bisher üblichen Behältern der Fall war. Ein besonderer 20 Vorteil der Erfindung besteht £doch darin, daß die beiden Platinen bei der Herstellung flach aufeinanderliegend miteinander verbunden werden und in dieser Form zunächst zum Abfüller transportiert werden. Beim Abfüller wird dann zunächst der noch flache Behälter mittels eines durch die 25 Füllarmatur eingebrachten Druckmittels, beispielsweise Luft, Dampf oder eine Flüssigkeit, auf das vorgesehene Volumen aufgeweitet und dann befüllt. Wird ein derartiger Behälter aus Metall, insbesondere aus ziehfähigem Edelstahl hergestellt, ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Behälter 30 heiß, d.h. mit Dampf sterilisiert werden kann. Die Sterilisierung kann hierbei mit dem Aufweiten des Behälters kombiniert werden, da der für die Sterilisierung zur Verfügung = stehende Dampf gleichzeitig als Druckmittel verwendet wer den kann. Auch das Füllmedium kann Druckmittel sein.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Verformungssicken in etwa parallel zum Platinenrand verlaufen.
35 , 3 1 In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem Behälter mit quadratischem oder rechteckigem Grundriß vorgesehen/ daß die Verformungssicken in den Eckenbereichen bei unverformter Platine tiefer eingeformt sind als in den 5 übrigen Bereichen. Hierdurch steht in den Eckenbereichen eine größere Verformungsreserve zur Verfügung, so daß beim Aufweiten des Behälters in den Eckenbereichen die miteinander verbundenen Ränder der beiden Platinen nicht eingezogen werden.
10
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere bei einem Behälter aus Metall vorgesehen, daß der Rand einer Platine um die Schnittkante des Randes der anderen Platine umgelegt ist. Hierdurch wird zusätzlich eine formschlüssige 15 Verbindung der beiden aufeinanderliegenden und durch Schweis-sung miteinander verbundenen Platinenränder geschaffen, die zu einer größeren Steifigkeit dieser Randzone insbesondere gegen Verformungen beim Aufweiten des Behälters führt.
20 In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß beide Platinen mit Verformungssicken versehen und spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Mit einer derartigen Anordnung lassen sich in einfacher Weise aus flachen Platinen großvolumige Behälter hersteilen.
25
Die Erfindung betrifft ferner eine Füllarmatur, die einen mit einer Kappe verschließbaren Rohrstutzen aufweist, insbesondere für verformbare Behälter der vorstehend beschriebenen Art. Erfindungsgemäß ist für eine derartige Füllarma-30 tur vorgesehen, daß der Rohrstutzen an seinem behälterseiti-gen Ende mit einem in den Durchtrittsquerschnitt ragenden, umlaufenden Ansatz und am freien Ende mit einem Innengewinde = für einen einschraubbaren Innenring versehen ist und daß eine zerstörbare Verschlußscheibe vorgesehen ist, die durch 35 den Innenring mit ihrem Rand gegen den Ansatz des Rohrstutzens verspannbar ist. Eine derartige Füllarmatur ermöglicht es, den Behälter steril zu verschliessen und in 4 1 sterilem Zustand zu transportieren. Nach dem Sterilisieren und Füllen des Behälters wird die Verschlußscheibe in den Rohrstutzen eingelegt und mit dem in den Rohrstutzen eingedrehten Innenring verspannt. Dieser Vorgang wird unter Ste-5 rilbedingungen vorgenommen. Anschließend wird die Verschlußkappe auf den Rohrstutzen aufgedreht, so daß der Behälter im sterilen Zustand bis zum Entleeren aufrechterhalten werden kann. Selbst bei einem versehentlichen Abschrauben der Verschlußkappe werden die Sterilbedingungen aufrechterhalten 10 und insbesondere verhindert, daß Fremdkörper in den Behälter gelangen. In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß die Verschlußkappe auf ihrer Innenseite mit Mitteln zur Aufnahme eines Sterilisierungsmittels versehen ist. Dies kann beispielsweise ein mit der Ver-15 schlußkappe verbundener Schwamm sein, der vor dem Aufschrauben mit Alkohol getränkt wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß auch der Raum zwischen Verschlußscheibe und Verschlußkappe während des Transportes steril bleibt. Dies kann auch durch lose, in den Zwischenraum eingelegte Mit-20 tel erfolgen.
Zweckmäßig ist es hierbei, daß der Rand des Ansatzes am 25 Rohrstutzen und die diesem zugeordnete Kante des Innenringes eine hinterschnittene Nut für den mit einem Spannwulst versehenen Rand der Verschlußscheibe bilden. Hierdurch wird die Verschlußschabe formschlüssig im Rohrstutzen festgelegt, so daß diese bei dem nachstehend näher beschriebenen öff-30 nungsvorgang sicher im Rohrstutzen gehalten ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß : die vorzugsweise aus einem Kunststoff hergesleLlte Verschluß scheibe radial verlaufende, die Wandstärke mindernde Berst-35 nuten aufweist und daß im Randbereich quer zu den Berstnuten verlaufende Gelenkrillen vorgesehen sind. Diese Anordnung erlaubt es, den vorsterilisierten Behälter nach dem 5 l Entfernen der Verschlußkappe noch in verschlossenem Zustand und unter Sterilbedingungen die Entleerungseinrichtung anzuschließen. Erst danach wird unter Druck ein steriles Druckmittel/ z.B. CO2 oder Nj dosiert zugeführt/ das die c Verschlußscheibe eindrückt, wobei die Scheibe entlang der o
Berstnuten aufreißt und die verbleibenden Teile um die quer zu den Berstnuten verlaufenden Gelenkrillen nach innen umklappen und beim anschließenden Entleeren nach außen umklappen können. Durch die Ausbildung des Randbereiches in Form von Ge lenkrillen, die hierbei eine etwas größere Wandstärke aufweisen als die Bereiche der Berstnuten, ist sichergestellt, daß beim Aureißen der Verschlußscheibe keine Teile der Verschlußscheibe in den Behälterinnenraum gelangen.
25 In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Außenrand der Gelenkrillen parallel zum Innenring verläuft. Hiermit erhält der Außenrand der Gelenkrillen eine Kreiskontur, so daß auch die Möglichkeit gegeben ist, die Verschlußscheibe mit einer entlang dèr In-20 nenfläche des Gewinderinges geführten Schneideinrichtung zu öffnen. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Schneideinrichtung nur über einen Teil des Umfangs geführt wird,' so daß die Verschlußscheibe über einen Teil des Umfangs mit ihrem Spannwulst verbunden bleibt.
25
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen unverformten Behäl- 30 ter,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Behälters gern. Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt gern, der Linie III-III
35 in Fig. 1,
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Behälter gern. Fig. 1 in aufgeweitetem Zustand, 6 . i Fig. 5 einen Längsschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI
5 in Fig. 4,
Fig. 7 in größerem Maßstab einen Schnitt durch eine Füllarmatur/ •j^q Fig. 8 eine Aufsicht auf eine Verschlußscheibe der Füllarmatur.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen einen Behälter der erfindungsgemäßen Bauart in der für den Leertransport vorgesehenen Form. 15 Der Behälter besteht aus ziehfähigem Edelstahlblech und wird, wie der Schnitt in Fig. 3 zeigt, durch zwei aufeinander liegende Platinen 1, 2 gebildet. Die beiden Platinen sind mit einer Reihe von Verformungssicken 3 versehen und liegen spiegelbildlich zueinander. Beide Platinen 1, 2 sind 20 an ihren flach aufeinanderliegenden Rändern 4 mit einer durchlaufenden Schweißnaht fest und dicht miteinander verbunden. Die Platine 2 ist in ihrem Randbereich 4 größer bemessen als die Platine 1, so daß die Kante 5 der Platine 2 um den Rand 4 der Platine 1, wie in der Zeichnung angedeutet, 25 umgelegt werden kann, so daß die Schnittkante der Platine 1 abgedeckt ist.
Wie aus der Aufsicht gemäß Fig. 1 zu ersehen, verlaufen die Verformungssicken 3 in etwa parallel zur Außenkontur der 30 Platinen. Im Bereich der Eckdiagonalen 6 (Fig. 1) sind die Verformungssicken 3 vorzugsweise tiefer ausgezogen, so daß hier für den nachstehend näher beschriebenen Aufweitungsvorgang eine größere Materialreserve zur Verfügung steht.
35 Aus der Aufsicht gemäß Fig. 1 ist ferner die umlaufende Schweißnaht 7 sowie die umgelegte Kante 5 der Platine 2 zu erkennen.
7 l Vorzugsweise an einer Ecke ist eine Einfüllarmatur 8 angeordnet, die in vergrößertem Maßstab in einem Schnitt anhand von Fig. 7 in ihrem Aufbau erläutert werden wird.
5 An der der Füllarmatur 8 gegenüberliegenden Ecke ist eine Einprägung 9 an der Platine 1 angebracht, die es im Bedarfsfälle erlaubt, einen Entlüftungsanschluß vorzusehen.
Wie aus der Seitenansicht in Fig. 2 und der Schnittdarstel-•j^q lung in Fig. 3 ersichtlich ist, nimmt der Behälter im Leerzustand nur einen geringen Raum ein, ist aufgrund seiner flachen Ausgestaltung sehr gut stapelbar und in der üblichen Umreifungstechnik in großen Gebinden kostengünstig transportierbar.
15
Vor dem Befüllen wird nun an die Füllarmatur 8 eines derartigen flachen Leerbehälters eine mit einer Druckmittelversorgung verbundene Zuleitung oder die Fülleitung dicht anqeschlos-sen und der Innenraum des noch flachen Behälters mit einem Druckmit-20 tel, z.B. Gas, Druckluft, Flüssigkeit oder auch Füllgut . beaufschlagt, so daß sich der Behälter aufgrund der vorgegebenen Verformungssicken und der hierdurch zur Verfügung gestellten Materialreserve aufweitet und die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellte Form erhält. Wie aus Fig. 5 25 und 6 ersichtlich, werden die Verformungssicken 3 hierbei ausgezogen und die flache Innenzone 10 der Platinen (Fig.3) 4 leicht nach außen gewölbt. Wie aus der Aufsicht gemäß Fig. 4 ersichtlich, werden in den Eckenbereichen die Außenkanten 11 der Platinen etwas eingezogen, so daß der aufge-30 weitete Behälter eine in etwa kissenartige Form erhält. Bei einer Kantenlänge der Ausgangsform entsprechend Fig. 1 von 1200 und 600 mm ergibt sich nach dem Aufweiten ein Behälter mit einem Fassungsvermögen von etwa 140 1. Wie aus Fig. 6 unschwer abgeleitet werden kann, lassen sich derartige Be-35 hälter hochkant, wie in Fig. 6 dargestellt, zu mehreren nebeneinander und auch übereinander mit entsprechend geformten Holzpaletten zu einem Großgebinde zusammenfassen, 8 1 die dann mit den üblichen Fördermitteln/ Gabelstapler oder dgl. leicht zu handhaben sind.
Die Tiefe der Verformungssicken richtet sich nach dem Her-5 stellungsverfahren. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Platinen in einem Arbeitsgang aus einem rostfreiem Edelstahlblech mit etwa 0,5 mm Wandstärke tiefgezogen. Die Tiefe der Sicken jeder Platine betrug hierbei etwa 16 mm. Größere Sickentiefen lassen sich 10 dann erzielen, wenn von der Innenfläche 10 ausgehend in mehreren Arbeitsschritten die vorgesehene Anzahl von Sicken von innen nach außen eingeformt wird, wobei bei einer entsprechend groß bemessenen Ausgangsplatine dafür Sorge getragen werden muß, daß bei jedem Arbeitsschritt genügend , 15 Material vom Rand her nachgezogen werden kann. Bei entsprechend tiefer bemessenen Verformungssicken lassen sich bei gleicher Grundgröße noch größere Behältervolumina durch Aufweiten erzeugen.
20 Zieht man beim Aufweiten die Verformungssicken nicht vollständig aus, so läßt sich ein derartiger Behälter nach dem Entleeren mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand weitgehend zusammendrücken, so daß für den Abtransport des entleerten Behälters wiederum die Vorteile eines geringen 25 Transportvolumens gegeben sind.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Füllarmatur im Schnitt und in größerem Maßstab dargestellt, wie sie für die Verwendung derartiger Behälter als Sterilbehälter vorge-30 sehen ist.
Die Füllarmatur besteht im wesentlichen aus einem Rohrstutzen 12, der in eine entsprechende Öffnung der Platine 1 eingeschweißt ist. An seinem behälterseitigem Ende 13 weist
O C
der Rohrstutzen einen in den Durchtrittsquerschnitt ragenden, umlaufenden Ansatz 14 auf, der zusammen mit dem Rand 15 eines vom freien Ende des Rohrstutzens her einschraubbaren » 9 1 Innenringes 16 eine hinterschnittene Nut 17 bildet. Vor dem Einschrauben des Innenringes 16 wird von außen her in den Rohrstutzen eine Verschlußscheibe 18 eingelegt, deren Rand mit einem umlaufenden Spannwulst 19 versehen ist, so daß 5 nach dem Einschrauben des Innenringes 16 der Spannwulst 19 formschlüssig vom Ansatz 14 und Innenring 16 gehalten wird.
An seiner Innenwandung ist der Innenring 16 mit Ansätzen 20 für ein Einschraubwerkzeug versehen. Der Rohrstutzen 12 ist an seinem freien Ende auf der Außenseite mit einem Ge-10 winde 21 versehen, so daß auf den Rohrstutzen eine Verschlußkappe 22 aufgeschraubt werden kann. Die Verschlußkappe 22 ist auf ihrer Innenseite mit einem porösen Körper 23, beispielsweise einem Kunststoffschwamm versehen, der vor dem Aufschrauben der Verschlußkappe 22 mit einem Sterilisie-15 rungsmittel, beispielsweise Alkohol getränkt werden kann. Hierdurch ist gewährleistet, daß auch der Zwischenraum 24 zwischen Verschlußkappe 22 und Verschlußscheibe 18 während des Transportes des Behälters steril bleibt.
20 Die Verschlußscheibe 18 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt und wird in den Rohrstutzen eingesetzt, nach dem der Behälter in dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten verformten Zustand sterilisiert und gefüllt worden ist. Um auch für das Entleeren des Behälters die Ste-25 rilbedingungen aufrechterhalten zu können, wird die Verschlußscheibe 18 nicht ausgebaut, sondern im Zuge des An-schließens an die Entnahmeeinrichtung durch Zerstörung geöffnet. Hierbei kann die Verschlußscheibe 18 als sogenannte Berstscheibe ausgebildet sein, d.h. durch die Beaufschla-30 gung mit einem dosiert zugeführten Druckmittel reißt die als Berstscheibe ausgebildete Verschlußscheibe auf.
Um jedoch sicherzustellen, daß beim Aufreißen der Berst-35 scheibe nicht Teile der Verschlußscheibe in den Behälter-innenraum gelangenfist, wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, die Verschlußscheibe 18 besonders geformt. Hierbei ist die Μ 10 1 vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellte Verschlußscheibe verhältnismäßig dickwandig ausgebildet und weist radial verlaufende, die Wandstärke mindernde Berstnuten 25 auf. Im Randbereich der Verschlußscheibe und quer zu den 5 Berstnuten 25 sind Gelenkrillen 26 vorgesehen, die jedoch in der Dicke so bemessen sind, daß bei einer Druckbeaufschlagung der Verschlußscheibe 18 diese entlang der Berstnuten 25 aufreißt, die verbleibenden dickwandigen Zwischenstücke 27 jedoch um die Gelenkrillen herum nach innen klap-10 pen aber immer noch fest mit dem Rand der Verschlußscheibe 19 verbunden bleiben.
Um eine derart ausgebildete Verschlußscheibe auch mit einer Schneidvorrichtung öffnen zu können, die zweckmäßig 15 koaxial kreisförmig zur Achse des Rohrstutzens geführt wird, weist der Außenrand 28 der Gelenkrillen 26 eine zum Innenring 16 parallel verlaufende Kreiskontur auf, so daß eine SchneideVorrichtung durch die geringere Wandstärke der Verschlußscheibe 18 in diesem Bereich entlang dem Außenrand 28 20 geführt werden kann.
Anstelle der beschriebenen Ausführung eines derartigen Behälters in Metall können auch andere Werkstoffe, beispielsweise auch Kunststoffe verwendet werden, die bei entspre-25 ehender Formgebung in gleicher Weise aufgeweitet werden können. Während Behälter aus Metall aufgrund der bleibenden Verformungen nur mit entsprechendem Kraftaufwand wieder zurückverformt werden können, treten bei der Verwendung von Kunststoffen in der Regel nur elastische Verformungen 30 auf, so daß hier nach dem Entleeren der Behälter weitgehend seine flache Ausgangsform behält und aufgrund der elastischen Rückverformung nach Reinigung entsprechend wieder - verwendet werden kann. Die Erfindung ist ferner nicht auf die beschriebene rechteckige Ausführungsform beschränkt.
Q C
00 Es können auch Platinen mit quadratischer Grundform und auch mit kreisförmiger Grundform verwendet werden. Im letzteren Fall ergeben sich insbesondere bei entsprechend al 11 1 tiefen Verformungssicken in etwa kugelförmige Behälter. Sowohl bei der Verwendung von Metall/ insbesondere aber bei der Verwendung von Kunststoffen kann der äußere Rand der beiden miteinander verbundenen Platinen zusätzlich mit 5 einem Verstärkungsrahmen versehen werden, so daß die Aufweitung des Leerbehälters keine bleibenden Verformungen des Randbereiches bewirkt.
10 15 20 lg-ks 25 30 35

Claims (10)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungssicken (3) in etwa parallel zum Platinen- ~ rand (11) verlaufen.
  2. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei quadratischem oder rechteckigem Grundriß die Ver- _ formungssicken (3) in den Eckenbereichen bei unverformter Platine (1, 2) tiefer eingeformt sind als in den übrigene Bereichen. -! / 0 « - 2 -
  3. 4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet / daß der Rand (5) einer Platine (2) um die Schnittkante des Randes (4) der anderen Platine (1) umgelegt ist.
  4. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß beide Platinen (1/ 2) mit Verformungssicken (3) versehen und spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  5. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5/ dadurch . gekennzeichnet, daß wenigstens die mit Verformungssik-ken (3) versehene Platine aus einem ziehfähigen Metall, vorzugsweise rostfreiem Edelstahl hergestellt ist.
  6. 7. Füllarmatur, die einen mit einer Verschlußkappe verschließbaren Rohrstutzn aufweist, insbesondere an einem Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (12) an seinem behälterseitigen Ende (13) mit einem in den Durchschnittsquerschnitt ragenden, umlaufenden Ansatz (14) und am freien Ende mit einem InnencpwLnde für einen einschraubbaren Innenring versehen ist und daß eine zerstörbare Verschluß- „ scheibe (18) vorgesehen ist, die durch den Innenring (16) mit ihrem Rand (19) gegen den Ansatz (14) des RohrStutzens (12) verspannbar ist.
  7. 8. Füllarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Ansatzes (14) am Rohrstutzen (12) und die diesem zugeordnete Kante (15) des Innenringes (16) ; eine hinterschnittene Nut (17) für den mit einem Spannwulst versehenen Rand (19) der Verschlußscheibe (18) bilden. * - 3 - ^ < Λ
  8. 9. Füllarmatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellte Verschlußscheibe (18) radial verlaufende, die Wandstärke mindernde Berstnuten (25) aufweist und daß im Randbereich quer zu den Berstnuten (25) verlaufende Gelenkrillen (26) vorgesehen sind.
  9. 10. Füllarmatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (28) der Gelenkrillen (26) parallel zum Innenring (16) verläuft.
  10. 11. Füllarmatur nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (22) auf ihrer Innenseite mit Mitteln (23) zur Aufnahme eines Sterilisierungsmittels versehen ist. lg-ks
LU85150A 1982-12-23 1983-12-21 Verformbarer behaelter mit fuellarmatur LU85150A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247759 DE3247759A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Verformbarer behaelter mit fuellarmatur
DE3247759 1982-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU85150A1 true LU85150A1 (de) 1984-05-02

Family

ID=6181597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU85150A LU85150A1 (de) 1982-12-23 1983-12-21 Verformbarer behaelter mit fuellarmatur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4557956A (de)
AT (1) AT385253B (de)
BE (1) BE898527A (de)
CH (1) CH662097A5 (de)
DE (1) DE3247759A1 (de)
FR (1) FR2538347B1 (de)
LU (1) LU85150A1 (de)
NL (1) NL8304375A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010245A (en) * 1998-01-25 2000-01-04 Grayling Industries, Inc. Bulk bag and method for producing same
JP3392746B2 (ja) * 1998-03-05 2003-03-31 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
US6755568B2 (en) * 2000-12-21 2004-06-29 Cargo Technology, Inc. Inflatable insulating liners for shipping containers and method of manufacture
JP4941589B1 (ja) * 2010-11-26 2012-05-30 横浜ゴム株式会社 空気式防舷材及びその搬送方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77697C (de) * P. REICHARD, Berlin, Pallasstr. 14 Verfahren der Verpackung von flüssigen und halbflüssigen Nahrungsmitteln behufs Sterilerhaltung auch nach dem Oeffnen der Gefäfse
US2430905A (en) * 1944-03-25 1947-11-18 Us Rubber Co Crashproof liquid confining receptacle
US3266532A (en) * 1964-03-16 1966-08-16 James U Stewart Transfer container
US3559708A (en) * 1968-11-13 1971-02-02 Goodyear Tire & Rubber Impact-resistant container and method of making same
CH571979A5 (en) * 1974-11-26 1976-01-30 Rottermann Robert Dusty material container - distorts while rotated during filling to increase capacity
US4330072A (en) * 1976-05-05 1982-05-18 National Dispenser Company Dispenser with side spout for flowable material
US4164970A (en) * 1977-05-25 1979-08-21 Jordan Charles P Inflatable bag
FR2398671A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Gaget Ets Clement Perfectionnements aux recipients fermes pour liquides
US4187845A (en) * 1978-07-12 1980-02-12 Dror Leon L Apparatus for feeding anesthetic and/or life sustaining gases during a surgical procedure
CA1126695A (en) * 1979-09-06 1982-06-29 Diemoulders Proprietary Limited Dispensing of liquids
US4309466A (en) * 1979-12-17 1982-01-05 Champion International Corporation Flexible laminated packaging material comprising metallized intermediate layer

Also Published As

Publication number Publication date
NL8304375A (nl) 1984-07-16
BE898527A (fr) 1984-04-16
ATA418283A (de) 1987-08-15
FR2538347B1 (fr) 1988-01-08
AT385253B (de) 1988-03-10
DE3247759A1 (de) 1984-06-28
US4557956A (en) 1985-12-10
FR2538347A1 (fr) 1984-06-29
CH662097A5 (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933399T2 (de) Dünnwandige Kartusche für wiederverwendbare Abgabevorrichtung
DE1903048A1 (de) Biegsamer,luftdichtverschlossener Verpackungsbehaelter und Verfahren zur Abpackung der Waren in denselben
DE19606163A1 (de) Behälter für zwei Substanzen
EP0687640A1 (de) Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter
EP0105537A2 (de) Zweikammerpackung
EP3684706B1 (de) Inliner
LU85150A1 (de) Verformbarer behaelter mit fuellarmatur
DE69001754T2 (de) Vorrichtung zum lagern eines materials, z.b. einer flüssigkeit in metallfässern.
CH681616A5 (de)
DE2912670A1 (de) Zweikammer-druckdose zur abgabe eines fuellgutes
DE2756072B2 (de) Einwegbehälter aus mindestens zwei Schalen
EP0078471A2 (de) Auspressbarer Behälter
DE2217071A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von viskosen massen, insbesondere pasten, wie klebstoff, dichtstoff u.dgl. aus verpackungsbehaeltern
EP1979152A1 (de) Halbzeug zur herstellung einer kunststofftube und daraus hergestellte tube aus kunststoff
WO2008062042A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3926820A1 (de) Spundbehaelter
EP3741469A1 (de) Mehrkammerkartusche und verfahren zu ihrer befüllung
DE4408996A1 (de) Dichtung für trommelförmige Behälter sowie hierdurch abgedichtete Behälter
DE4321199C2 (de) Behälter für Abfallstoffe
DE29609717U1 (de) Einzelverpackter Aufgußbeutel
AT324202B (de) Dose für flüssigkeiten und verfahren zum verschliessen derselben
DE20113986U1 (de) Container für kleinportionierte Medien
DE2310114C2 (de) Verpackungsschlauch
EP1742850A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption
EP0708033A1 (de) Verpackungsbehälter aus einem an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch