LU83483A1 - Loesbare verbindung fuer haustierleinen,sicherheitsleinen oder dgl. - Google Patents

Loesbare verbindung fuer haustierleinen,sicherheitsleinen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
LU83483A1
LU83483A1 LU83483A LU83483A LU83483A1 LU 83483 A1 LU83483 A1 LU 83483A1 LU 83483 A LU83483 A LU 83483A LU 83483 A LU83483 A LU 83483A LU 83483 A1 LU83483 A1 LU 83483A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
guide channel
locking element
connection according
connection
head
Prior art date
Application number
LU83483A
Other languages
English (en)
Inventor
M Schmidt
H Ley
R Panthoefer
Original Assignee
Baensch Tetra Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baensch Tetra Werke filed Critical Baensch Tetra Werke
Publication of LU83483A1 publication Critical patent/LU83483A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0647Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/005Quick-couplings, safety-couplings or shock-absorbing devices between leash and collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
    • Y10T24/45785Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage
    • Y10T24/45791Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage and partially blocking separate, nonresilient access opening of cavity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
    • Y10T24/45853Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment including separate, nonprojection-engaging spring for biasing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

- 4 - « i
S
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung mit einem in einer sich etwa parallel zur Zugrichtung erstreckenden Ebene verschiebbaren Sperrelement, einem einen kugel-, tropfenförmigen oder dgl. Kopf aufweisendeh Anschluß-. teil und einem an diesem ankoppelbaren Halteteil, der einen seitlichen Einlaß zur Einführung und Ankoppelung des kugel-, tropfenförmigen oder dgl. Kopfes des Anschlußteiles aufweist, für Haustierleinen, Sicher-5 J heitsleinen oder andere auf Zug beanspruchte Leinen, | Gute oder dgl.
Eine derartige lösbare Verbindung ist aus der DE-OS 2 846 087 bekannt. Bei dieser Konstruktion besteht der Halteteil aus einem Gehäuse mit einem an einer Seite offenen Hohlraum, der zur Aufnahme des Kopfes des Anschlußteiles dient, über das Gehäuse ist ein Schließzylinder geschoben, der eine schlüssellochartige Öffnung aufweist, durch die hindurch der Kopf des Anschlußteiles in den Hohlraum des Gehäuses einführbar ist. Um ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Kopfes des Anschlußteiles durch die Öffnung des Schließzylinders zu verhindern, ist an der Innenseite desselben eine in die Öffnung hineinragende Blattfeder angeordnet, die beim Einführen des Kopfes in den Hohlraumes zurückgedrängt wird.
Zur Freigabe des Kopfes des Anschlußteiles wird der Schließzylinder entgegen der Wirkung einer Feder relativ zum Halteteil bzw. Gehäuse desselben verschoben. Der Kopf des Anschlußteiles kann dann an der offenen Seite des Hohlraums aus diesem herausgleiten. Die Betätigung des Schließzylin-ders erfolgt mittels eines daran angeschlossenen Zugbandes.
, Der Schließzylinder dient in Zusammenwirkung mit der be- h : ; * - 5 - schriebenen Blattfeder als Sperrelement.
i| Die bekannte Lösung zeichnet sich durch eine relativ aufwendige Konstruktion und Handhabung aus. Insbesondere ist sie kennzeichnet durch eine Vielzahl von Einzelteilen. Beim Lösen der Verbindung muß das an den Schließzylinder angeschlossene Zugband gegen die Wirkung einer Feder angezogen werden. Die dabei erforderliche Zugkraft wirkt bei Verwendung der bekannten Verbindung für Hundeleinen voll auf den Hals des Tieres. Dies ist für das Tier » nicht gerade angenehm und läßt es jedesmal röcheln. Empfindliche Tierliebhaber würden aus diesem Grunde die bekannte Lösung verwerfen.
Ferner ist bei der bekannten Konstruktion nachteilig, daß der Schließzylinder durch äußere Einflüsse, z.B. Äste pder dgl., sehr leicht in seine Freigabestellung verschoben werden kann. Diese Gefahr ist insbesondere dann sehr groß, wenn ein angeleintes Tier durch ein Gestrüpp oder dgl. geführt wird. Eine unbeabsichtigte Entriegelung kann ✓ auch sehr leicht durch die Leine selbst erfolgen, wenn diese z.B. bei einem sehr’unruhigen Tier in Kontakt mit • dem Schließzylinder kommt.
Schließlich ist bei der bekannten Verbindung noch nachteilig, daß der Schließzylinder durch die Zugkraft bzw. eine Zugkraftkomponente unmittelbar belastet wird, so daß er sich bei sehr großem Zug unter Umständen nur schwer in seine Entriegelungsstellung verschieben läßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte lösbare Verbindung dahingehend weiterzubilden, daß bei Vereinfachung von Handhabung und Bauweise trotzdem eine erhöhte Sicherheit gegen ungewolltes Lösen gewähr- I leistet ist.
. 1 - 6 -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der seitliche Einlaß im Halteteil durch einen sich etwa quer zur Zugrichtung erstreckenden, zumindest anschlußteilseitig geschlitzten und dem Kopf angepaßten Führungskanal gebildet ist, und daß das Sperrelement in diesem Führungskanal hineinragt.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten lösbaren Verbindung handelt es sich um eine Konstruktion mit einem Minimum an Grundelemehten, nämlich * - Anschlußteil mit kugel-, tropfenförmigem oder dgl.
Kopf, - Halteteil und - Sperrelement.
Diese drei Grundelemente sind so zusammengefügt, daß die Gefahr einer unbeabsichtigten Entriegelung durch die Leine oder Äste oder dgl. nicht besteht. Dies insbesondere deshalb, weil das Sperrelement innerhalb des Halteteils verschiebbar gelagert ist.
Auch ist die Entriegelung der erfindungsgemäßen Verbindung denkbar einfach. Es braucht lediglich das Sperrelement so verschoben zu werden, daß der Führungskanal freigegeben wird. Die Anordnung des Sperrelements innerhalb des Halte-i teils ist auch so getroffen, daß es in Schließstellung durch den Kopf des Anschlußteiles unbelastet bleibt. Dadurch wird die Leichtgängigkeit des Sperrelements auch bei starkem *
Zug auf die Leine nicht beeinträchtigt.
Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Schlitz an der dem Anschlußteil zugewandten Seite des Führungskanals wird eine große Bewegungsfreiheit des Anschlußteils gegenüber dem Halteteil erreicht. Die erfindungsgemäße Verbindung b. - " '..
I- 7a- stellt sich dadurch im gekoppelten Zustand praktisch als Universalgelenk dar.
Der Führungskanal ist erfindungsgemäß dem Kopf des Anschlußteils angepaßt, so daß dieser im Gegensatz zu der bekannten Lösung glatt und sicher in die* Verschlußlage bzw. aus dieser wieder heraus gleitet.
Das innenliegende Ende des Führungskanals ist vorzugsweise als Lagerpfanne, bei einem kugelförmigen Kopfteil vorzugsweise als Kugelpfanne ausgebildet. Dadurch wird die Gelenkigkeit der Verbindung gefördert.
...
• ) !.. -7b-
Um das Einfuhren des Anschlussteils in den Führungskanal des Ealteteils bzw. das Ankoppeln des Anschlussteils an den Halteteil zu erleichtern, kann der Führungskanal nach aussen hin trichterförmig erweitert werden.
Ton besonderer Bedeutung ist die Sichtung des Führungskanals bzw. der bei Zug durch den Hopf des Anschlussteils belasteten Anlageseite des Führungskanals relativ zur Zugrichtung. Wird verlangt, dass der Anschlussteil sich vom Halteteil selbsttätig und schlagartig löst, wenn der Sperriegel in seine Ent-riegelungsstellung gebracht wird, muss der Führungskanal bzw. die bei Zug durch den Kopf des Anschlussteils belastete Anlageseite des Führungskanals etwas in Zugrichtung geneigt sein. Biese Wirkung wird insbesondere bei Sicherheitsgurten, Sicher-• heitsleinen, oder dgl. gewünscht. Bort kommt es insbesondere auf eine schlagartige Entkoppelung an.
Wird dagegen gewünscht, dass eine Entkoppelung bei Zugbelastung erst dann erfolgt, wenn der Halteteil zusätzlich gegenüber den Anschlussteil zu der den Einlass bzw. Führungskanal aufweisenden Seite geneigt bzw. verschwenkt wird, muss der 1 Führ ungsk anal bzw. die bei-Zug durch den Kopf des Anschluss teils belastete Anlageseite des Führungskanals entgegen der Zugrichtung geneigt sein. Ber Neigungswinkel beträgt dabei -vorzugsweise etwa 86 bis 89°·
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungs gemessen Verbindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 Anschluss- und Halteteil der erfindungsgemässen Verbindung im entkoppelten Zustand und jeweils in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 den Halteteil gemäss Fig. 1 teilweise im Schnitt längs Linie II-II in Fig- i, und / » f -
« . J
J ' - | . - 8 - f · .
_
Pig. 3 den Halteteil gemäss Pig- 2‘teilweise im Schnitt längs Linie III-III in Pig. 2. ...
Hie in den Pig. 1 bis 3 ä arge stellte lösbare Verbindung besteht aus einem Halteteil iO und einem daran anschliessbaren Anschluss-teil 12, das einen kugelförmigen Kopf 14 auf weist. Her Anschlussteil 12 ist mit einem in Pig. 1 -nur angedeutet dargestellten Halsband für Hunde oder dgl. verbunden. An den Halteteil 10, der als Griffteil ausgebildet, ist, ist eine Halte-« leine 20, Vorzugsweise ein Ledérband,'angeschlossen. Wie insbesondere Pig. 2 deutlich zeigt, weist der ïïaltéteil 10 * . einçn seitlichen, d. h. sich etwa quer z.ur Zugrichtung Z er streckenden Einlass 16 zur Einführung des Kopfes 14 und Ankoppelung des Anschlussteils 12 auf. Her Einlass 16 wird durch einen Pührungskanal 24 gebildet, dessen Eingang' durch einen Riegel '18 versperrbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sperriegel 18 sowohl in Horizontal-als auch in Vertikalprojektion gegenüber der Zugrichtung Z geneigt angeordnet. :
Bas innenliegende Ende des Pührungskanals 24 ist als Kugelpfanne 30 ausgebildet. Hamit wird zwischen dem Anschlussteil 12 und Ealteteil 10 eine Art Gelenkverbindung geschaffen, wobei zur Ausrichtung von Anschlussteil 12 und Halteteil 10 . in Zugrichtung Z und zur Entlastung des Sperriegels 18 an der dem Anschlussteil 12 zugewändten Seite des Halteteils ein sich in Kanallängsrichtung erstreckender schlitzartiger Einschnitt 26 vorgesehen ist, durch den der an den Kopf 14 sich . unmittelbar anschliessende halsartige Abschnitt 28 des An-| · . schlussteils 12 hindurchtreten kann. Hie lichte Weite des ; schlitz artigen Einschnitts 26 ist natürlich geringer als der
Durchmesser des kugelförmigen Kopfes 14, so dass dieser sicher im Halteteil 10 gehalten wird. .
Wie insbesondere Pig. 3 deutlich zeigt, ist der Sperriegel 18 entgegen der Wirkung einer Peder 34 aus der Sperr- in die Preigabe- bzw._Entriegelungsstellung bringbar. Hie Betätigung ” 1 ! · ) -θάβε Sperriegels 18 erfolgt an der dem Anschlussteil abgewand-ten Seite durch einen Druckknopf 36, der im Halteteil 10 etwas versenkt angeordnet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass nicht allzu leicht eine unbeabsichtigte Entriegelung möglich ist.
Das dem Druckknopf 36 gegenüberliegende Ende des Sperriegels 18 weist einen etwas vergrösserten Durchmesser auf und ist längs geschlitzt, so dass sich dieses Ende· beim Einfuhren des Sperriegels 18 in die entsprechende Bohrung 40 im Halteteil 10 zusammendrückt. Das dem Druckknopf 36 abgewandte bzw. dem Inschlussteil 12 zugewandte Ende der Bohrung 40 ist etwas erweitert, so dass das längsgeschlitzte Ende des Sperriegels 18 beim Eintritt in diesen erweiterten Bereich wieder auffe-dem kann und den Sperriegel 18 in der Bohrung 40 hält. Der erweiterte Bereich der Bohrung 40 ist in Eig. 3 mit der Bezugsziffer 42 gekennzeichnet.
Beim Niederdrücken des Druckknopfes 36 wird der Sperriegel 18 in den Halteteil 10 hineinbewegt, so dass eine im Sperriegel 18 angeordnete Ausnehmung 38 eine Lage einnimmt, in der sie einen Teil des Führungskanals 24 bildet. In dieser Lage kann der Kopf 14 ungehindert in den Führungskanal 24 eingeführt bzw. aus diesem herausgeführt werden. Vorzugsweise ragt die Ausnehmung 38 in der Sperrstellung des Siegels 18 noch soweit in den Führungskanal 24 hinein, dass der Sperriegel 18 beim Einführen des Kopfes 14 in den Führungskanal 24 durch die Kugel entgegen der Wirkung der Feder 3^ in seine Entriegelungs Stellung gedrängt wird. Umgekehrt soll jedoch eine selbsttätig Entriegelung bei einem Zug an der Kugel in Richtung des Führungskanals 24 nicht erfolgen. Dieser Doppeleffekt wird insbesondere dann erreicht, wenn sich der Sperriegel 18 in Draufsicht entsprechend Fig. 2 etwa parallel zur Zugrichtung Z erstreckt.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Führungskanal 24 bzw. die bei Zug durch den Kopf 14 des Anschlussteils 12 belastete Anlageseite 32 des Führungskanals 24 geringfügig entgegen der Zugrichtung Z geneigt. Der ......" 1 ' -ιο ί ί Neigungswinkel α gegenüber der Zurichtung Z beträgt etwa 87°· Diese Ausführungsform ist insbesondere bei Hundeleinen von Vorteil, da dann der Entkoppelungsvorgang in zwei Stufen J erfolgen kann. Obwohl der Sperriegel 18 bereits in die Ent- | riegelungsstellung gebracht worden ist, erfolgt noch keine
Xoslösung bzw. Entkoppelung, auch wenn das Hier kräftig zieht. Eine vollständige Entkoppelung erfolgt’ erst dann, wenn der Halteteil 10 geringfügig (um etwa 3°) zu der Seite des Einlasses 16 geneigt bzw. verschwenkt wird. Dann gleitet der Kopf 14 schlagartig aus dem Einlass 16 des Halteteils 10 heraus. ^ '
Soll die Entkoppelung einstufig erfolgen, wird der Führungs- kanal 24 bzw. die bei Zug durch den Hopf 14 des Anschlussteils 12 belastete Anlageseite 32 des Führungskanals 24 gering fügig in Zugrichtung geneigt angeordnet. Auch eine Erstrek-kung etwa senkrecht zur Zugrichtung reicht für einstufige Entkoppelung aus. Die Entkoppelung erfolgt unter Zugbelastung schlagartig, wenn der Sperriegel 18 in seine Entriegelungsstellung gebracht worden ist.
Die beschriebene Verbindung ist vielseitig anwendbar und kann überall verwendet werden, wo bisher Karabinerhaken, Schäkel, Zangenhaken oder dgl. verwendet werden. Sie eignet sich insbesondere als Verschluss für Sicherheitsgurte, Sicherung für Bergsteiggeräte, Halterung im militärischen Bereich, Verbindung an Landwirtschaftsgeschirren, Hubseilen, etc.
Die beschriebene Lösung lässt deutlich erkennen, dass es sich um eine ausserst leicht handhabbare Konstruktion handelt, bei der der Sperriegel 18 praktisch vollkommen entlastet ist. Daher sind auch nur geringe Kräfte zur Entriegelung und Ankoppelung erforderlich. Es muss lediglich die Kraft der Η Druckfeder 34 überwunden werden.
| Wie Fig. 1 insbesondere erkennen lässt, handelt es sich bei I , dem Halteteil 10 um ein relativ komplexes Gebilde. Dennoch f
/ J
- 11 - j ist eine wirtschaftliche Herstellung im Eunststoff-ßpritz- J gussverfahren möglich, her Inschlussteil Ί2 kann vorzugsweise aus Metall, insbesondere rostfreiem Metall, bestehen.
; « v f

Claims (8)

1. Lösbare Verbindung mit einem in einer sich etwa parallel zur Zugrichtung erstreckenden Ebene verschiebbaren Sperrelement, einem einen kugel-, tropfenförmigen oder dgl. Kopf aufweisenden Anschlußteil und einem an diesen ankoppelbaren Halteteil, der einen seitlichen Einlaß zur Einführung und Ankoppelung des kugel-, tropfenförmigen oder dgl. Kopfes des Anschlußteiles aufweist, für Haustierleinen, Sicher-heitsleinen oder andere auf Zug beanspruchte Leinen, . Gurte oder dgl., ’ dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Einlaß (16) im Halteteil· (10) durch einen sich etwa quer zur Zugrichtung (Z) erstreckenden, i I zumindest anschlußteilseitig geschlitzten und dem Kopf (14) angepaßten Führungskanal (24) gebildet ist, und daß das Sperrelement (18) in diesen Führungskanal (24) hineinragt.
2. Verbindung nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß das innenliegende Ende des Führungskanals (24) » als Lager-, vorzugsweise Kugelpfanne (30) ausgebildet ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (24) nach aüßen hin trichterförmig erweitert ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (24) bzw. die bei Zug durch den Kopf (14) des Anschlußteils (12) belastete Anlageseite (32) des Führungskanals (24) je nach Verwendungszweck der Verbindung entgegen der, in oder senkrecht zur Zugrichtung (Z) geneigt ist.
. 5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ' gekennzeichnet, daß das Sperrelement (18) entgegen der Wirkung eines elastischen Elements (Feder 34) aus der Sperr- in die Freigabestellung bzw. Entriegelungsstellung bringbar ist.
„ 6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (18) an der dem Anschlußteil (12) abgewandten Seite betätigbar ist. i m I i i | > i -3 ' ! i
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, Idaß das Sperrelement (18) an der Betätigungsseite mit einem Druckknopf (36) oder dgl. versehen ist, der im Halteteil (10) vorzugsweise etwas versenkt angeordnet ist.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch « gekennzeichnet, daß das Sperrelement (19) eine Ausnehmung (38) aufweist, die in der EntriegelungsStellung einen Teil des Führungskanals (24) bildet. ' tu» · «
LU83483A 1980-07-11 1981-07-09 Loesbare verbindung fuer haustierleinen,sicherheitsleinen oder dgl. LU83483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026418 1980-07-11
DE3026418A DE3026418C2 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Lösbare Verbindung für Haustierleinen, Sicherheitsleinen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83483A1 true LU83483A1 (de) 1981-10-29

Family

ID=6107008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83483A LU83483A1 (de) 1980-07-11 1981-07-09 Loesbare verbindung fuer haustierleinen,sicherheitsleinen oder dgl.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4416037A (de)
JP (1) JPS5747018A (de)
BE (1) BE889581A (de)
CA (1) CA1166093A (de)
DE (1) DE3026418C2 (de)
DK (1) DK304181A (de)
ES (1) ES268149Y (de)
FR (1) FR2486359A1 (de)
GB (1) GB2079839B (de)
GR (1) GR74591B (de)
IT (1) IT1144290B (de)
LU (1) LU83483A1 (de)
NL (1) NL8103256A (de)
NO (1) NO150782C (de)
SE (1) SE8104247L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57114219A (en) * 1981-01-07 1982-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Metallized film capacitor
JPS6093004U (ja) * 1983-12-02 1985-06-25 勝倉 喜一郎 固定装置
US5666909A (en) * 1995-06-30 1997-09-16 Dupre; A. J. Pet restraining device and shackle
FR2823543B1 (fr) * 2001-04-11 2003-08-08 Spc France Dispositif de connexion mecanique et pompe incorporant un tel dispositif
US6591461B2 (en) * 2001-04-13 2003-07-15 John A. Salentine Connector with strain relief
US20070028855A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Mathis Gregory W Connectable lead
DE102013000590A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Steckverschluss zum Verbinden von Strangelementen und eine Tierhalteleine mit einem solchen Steckverschluss
CN105443560A (zh) * 2015-12-13 2016-03-30 苏州市启扬商贸有限公司 安装钩
US10463021B2 (en) * 2016-10-12 2019-11-05 Mars, Incorporated Accessory assembly for coupling a unit to an animal band
WO2021257912A1 (en) * 2020-06-18 2021-12-23 Harry Miller Co., Llc Magnetically guided latch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR399057A (fr) * 1909-01-30 1909-06-21 Arthur Contzen Système d'attache pour chiens
FR797623A (fr) * 1936-03-19 1936-05-01 Bouton en deux parties, pouvant également servir de fermoir
GB563907A (en) * 1942-03-14 1944-09-05 British Wire Products Ltd Improvements in or relating to devices for detachably connecting or anchoring stranded wires
US2821168A (en) * 1954-11-10 1958-01-28 Forbes Charles Wright Fabric leash for animals
US3286315A (en) * 1964-11-04 1966-11-22 Montague B Price Fastening device
GB1228581A (de) * 1967-02-09 1971-04-15
US3482291A (en) * 1967-08-11 1969-12-09 Norco Inc Quick-release universal-movement coupling
US3540089A (en) * 1968-03-27 1970-11-17 Clarence Willard Franklin Self-releasing animal tether
DE2846087A1 (de) * 1978-10-23 1980-05-08 Hubert Bellartz Oeffnungsvorgaenge mittels druck- und zugvorrichtung an hundehalsbandverschluessen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2079839B (en) 1984-11-07
NO150782B (no) 1984-09-10
DE3026418A1 (de) 1982-02-11
GR74591B (de) 1984-06-29
SE8104247L (sv) 1982-01-12
ES268149U (es) 1983-05-01
NO812373L (no) 1982-01-12
IT1144290B (it) 1986-10-29
FR2486359A1 (fr) 1982-01-15
GB2079839A (en) 1982-01-27
IT8167952A0 (it) 1981-07-09
ES268149Y (es) 1983-11-16
NL8103256A (nl) 1982-02-01
CA1166093A (en) 1984-04-24
US4416037A (en) 1983-11-22
JPS5747018A (en) 1982-03-17
BE889581A (fr) 1981-11-03
DK304181A (da) 1982-01-12
DE3026418C2 (de) 1982-12-23
NO150782C (no) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044669B4 (de) Zugstangen-Bügel-Anordnung
DE1431569A1 (de) Verankerungsbeschlag fuer Festzurrgurte od.dgl.
DE3026418C2 (de) Lösbare Verbindung für Haustierleinen, Sicherheitsleinen o.dgl.
DE2831862B1 (de) Kupplungshaken fuer den Oberlenker einer Dreipunktanhaengevorrichtung
AT394978B (de) Reifenkette
DE19829332B4 (de) Gurthalter
EP0529427A1 (de) Anhängevorrichtung mit Zugpendel
DE8018714U1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
DE4436726A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Anbringen von Tauchgerätezylindern an dem Rücken einer Stabilisatorjacke oder ähnlichem und Lösen von dieser
DE2648071C2 (de) Kupplungshaken für ein Dreipunktgestänge an Ackerschleppern
CH651640A5 (de) Vorrichtung zum anhaengen einer seil- oder kettenschlinge an ein zugseil.
DE3326899C2 (de)
EP0142656B1 (de) Vorrichtung zum Binden eines langgestreckten Gegenstandes, beispielsweise eines Kabelbaums
AT361353B (de) Fangriemenartiges verbindungsglied
DE2419160A1 (de) Zweiteiliger verschluss zum verbinden sowie zum spannen und entspannen von packoder zurrungszwecken dienenden gurten
DE2342208A1 (de) Trennbarer verschluss
DE102021125936A1 (de) Unterlenker für einen Dreipunkt-Kraftheber eines landwirtschaftlichen Traktors
DE19828164B4 (de) Schwenkverbindung zwischen einem Schloßhebel und einem Entriegelungshebel eines Fronthaubenschlosses
AT364729B (de) Fangriemenartiges verbindungsglied
DE1941456C (de) Losbare Klemmvorrichtung fur Seile, Kabel und dergleichen
DE7818445U1 (de) Verkürzungshaken
DE2909881A1 (de) Sicherung eines splintes, insbesondere fuer landwirtschaftliche geraete
CH671439A5 (en) Carabiner catch for ski strapping - has sliding fit plastic housing over metal hook
DE3400780A1 (de) Reifenkette
DE3006663A1 (de) Verzurreinrichtung