AT361353B - Fangriemenartiges verbindungsglied - Google Patents

Fangriemenartiges verbindungsglied

Info

Publication number
AT361353B
AT361353B AT635579A AT635579A AT361353B AT 361353 B AT361353 B AT 361353B AT 635579 A AT635579 A AT 635579A AT 635579 A AT635579 A AT 635579A AT 361353 B AT361353 B AT 361353B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
locking part
locking
plate
binding
Prior art date
Application number
AT635579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA635579A (de
Inventor
Josef Dipl Ing Svoboda
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT635579A priority Critical patent/AT361353B/de
Priority claimed from AT289778A external-priority patent/AT361820B/de
Publication of ATA635579A publication Critical patent/ATA635579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361353B publication Critical patent/AT361353B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/002Strap closures or latches; Leashes

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein fangriemenartiges Verbindungsglied für mit einer Skibremse ausgestattete Sicherheitsskibindungen, vorzugsweise als Sicherung bei Sesselliftfahrten, welches über eines seiner Enden mittels Ösen, Einhängehaken, od. dgl. und mittels einer Sperre entweder am Skischuh, oder an einem am Ski angeordneten Bindungsteil od. dgl. oder am Ski befestigt oder angelenkt ist und über sein anderes Ende entweder am Ski oder an einem skifesten Bindungsteil od. dgl., oder am Skischuh lösbar festlegbar, insbesondere mittels einer Arretiervorrichtung arretierbar ist, wobei das Verbindungsglied als ein elastisches Band od. dgl.

   ausgebildet ist, und die Arretiervorrichtung zumindest ein federndes Element aufweist, welches unmittelbar oder über ein Verbindungsstück mittelbar willkürlich mit einem als eine Raste ausgebildeten Gegenstück in Eingriff bringbar ist, wobei die Arretiervorrichtung zumindest bei Auftreten einer Überlast mit vorbestimmter Grösse selbsttätig, durch Hand auch willkürlich und ohne gegen die gesamte Schliesskraft der Arretiervorrichtung, lösbar ist. 



   Ein fangriemenartiges Verbindungsglied der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der FR-OS 2. 147. 916 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung ist eine aus einem elastischen Kunststoffband bestehende Fangeinrichtung mit einem ihrer Enden willkürlich lösbar am Skischuh befestigt. Das andere Ende des Kunststoffbandes bildet mit einem Haken und einem entgegen der Kraft einer Feder verschiebbaren Bolzen eine am Ski befestigte Arretiereinrichtung, die mit einer Skibremse gekoppelt ist und welche bei Auftreten einer Überlast auslösbar ist und die Skibremse freigibt. 



   Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht in der zwangsweisen Anwendung von Halterungen am Skischuh, weiters darin, dass die Fangeinrichtung nur im vorderen Bereich des Skischuhes angebracht werden kann, und-falls vorhanden-auch die Skibremse vor dem Vorderbacken angeordnet werden muss. 



   Nach der FR-OS 2287928 und der US-PS Nr.   3, 918, 730   ist es auch bekannt, eine Fangeinrichtung derart zu gestalten, dass in der arretierten Lage der Fangeinrichtung eine am Fangriemen befestigte Öse einen Hebel untergreift, durch den die Arretiervorrichtung entgegen die Kraft einer Feder bei Überlast oder auch willkürlich lösbar ist, wobei über diesen Hebel auch eine Skibremse betätigbar ist. Bei diesen Ausführungen handelt es sich jedoch um grosse, unhandliche Bauteile, die daher ausserhalb des Bindungsbereiches auf dem Ski montiert werden müssen. 



   Eine weitere Ausführungsform eines fangriemenartigen Verbindungsglieds ist beispielsweise in der AT-PS Nr. 289613 der Patentinhaberin beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung besteht die Verbindung zwischen Skischuh und Sicherheitsskibindung bzw. Ski aus einem   bandförmigen.   mehrfach abgewinkelten Körper, der an der Sicherheitsskibindung unlösbar, jedoch begrenzt verschwenkbar befestigt ist. Am Skischuh ist der bandförmige Körper willkürlich lösbar befestigt. 



  Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht in der Verwendung eines Bauteils, der entweder nur willkürlich lösbar mit dem Skischuh verbunden ist, oder in losem Zustand (nicht am Skischuh arretiert) unkontrolliert Schwenkbewegungen ausführt und somit eine Gefahr für den Skiläufer bildet. Weiters handelt es sich bei dem bandförmigen Körper um einen relativ grossen, unhandlichen Bauteil. 



   Nach der AT-PS Nr. 270471 ist es auch bekannt, eine Fangeinrichtung für Skier zu verwenden, wobei sich diese im Bereich der Sicherheitsskibindung befindet, und beim Einsteigen in die 3icherheitsskibindung mit einem am Skischuh befindlichen Befestigungsteil über eine selbsttätige Kupplung eine Verbindung herstellt. Bei dieser Ausführung ist es aber nicht möglich, die Fangeinrichtung vom Skischuh zu lösen, so lange dieser in der Sicherheitsskibindung eingerastet ist. All diese Lösungen sind erfahrungsgemäss ungünstig, da der Skifahrer bei einem Sturz an dem empfindlichsten Bereich des Fusses eine ruckartige Belastung erfährt. Derartige Lösungen konnten sich daher, trotz wiederholten Versuches, am Markt nicht durchsetzen. 



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die erwähnten und weiteren Nachteile bekannter   Ausführungen   zu vermeiden und ein fangriemenartiges Verbindungsglied zu schaffen, das entweder bei Überlast selbsttätig auslöst, oder auch in lose Stellung gebracht werden kann, wenn sich der Skischuh in der Sicherheitsskibindung in eingerastetem Zustand befindet. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass das federnde Element der Arretiervorrichtung ein gegen die Kraft mindestens einer Feder in Skilängsrichtung verschiebbarer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Sperrteil ist, der in einem Schlitz des Auslösehebels eingesetzt ist, wobei der Sperrteil eine Be- tätigungsplatte vorzugsweise mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und gleichfalls vorzugs- weise mit im wesentlichen gleichbleibender Dicke aufweist, welche Betätigungsplatte im rechten
Winkel zur Skilängsrichtung und sowohl oberhalb der Oberseite als auch unterhalb der Unterseite des Auslösehebels erstreckend angeordnet ist, und dass an der Betätigungsplatte nach vorn und nach rückwärts ausgerichtet je eine Rastplatte angeordnet ist, über welche die Betätigungsplatte in Laschen des Auslösehebels längsverschiebbar,

   vom Auslösehebel jedoch nicht abhebbar gelagert ist, und dass im Verschiebeweg der der Feder abgelegenen Rastplatte im Auslösehebel ein weiterer Schlitz zur Aufnahme eines am Fangriemen befestigten Rastteils vorgesehen ist. 



   Vorteilhafterweise weist dieses Verbindungsglied nur wenige und vor allem kleine Bauteile auf und kann daher besonders einfach am Auslösehebel einer Sicherheitsskibindung angeordnet werden. 



   Durch die erfindungsgemässe Arretiervorrichtung erfolgt ein nicht willkürliches Auslösen des Rastteils mit dem Fangriemen nur bei Überlast, da der Sperrteil durch die Kraft der Federn auf den Rastteil drückt und diesen in seiner verrasteten Lage hält. Durch einfaches Verschieben des Sperrteils gegen die Kraft der Federn in Richtung zum Skiende hin kann die Verrastung jederzeit willkürlich aufgehoben werden. 



   Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Hiebei zeigen : Fig. 1 eine Sicherheitsskibindung in geöffneter Lage mit der erfindungsgemässen Arretiervorrichtung ohne angeschlossenen Fangriemen im Aufriss und teilweise im Schnitt, Fig. 2 den das federnde Element aufnehmenden Bauteil im Schrägriss, Fig. 3 einen Sperrteil des gefederten Elements im Schrägriss, Fig. 4 die Sicherheitsskibindung mit dem angelenkten Gegenstück der Arretiervorrichtung in der Stellung vor dem Schliessen (Verrasten) der Sicherheitsskibindung im Aufriss und teilweise im Schnitt und Fig. 5 die Sicherheitsskibindung im geschlossenen Zustand nach Fig. 4. 



   Ein Auslösehebel --33-- einer Sicherheitsskibindung --4-- herkömmlicher Bauart weist, wie aus der   Schrägrissdarstellung   nach Fig. 2 am besten ersichtlich, einen kleinen Schlitz --33c-- und einen grossen Schlitz --33d-- auf. Der grosse Schlitz --33d-- befindet sich in Richtung zum Skiende hinter dem kleinen   Schlitz --33c--,   Sowohl der grosse Schlitz --33d-- als auch der kleine Schlitz   -     sind   im wesentlichen rechteckig ausgeführt, befinden sich im Bereich der Skilängsachse und sind im wesentlichen auch symmetrisch aufgebaut. Weiters sind an der Unterseite --33b-- des   Auslösehebels --33-- zwei   rechtwinkelige Laschen --33e, 33f-- angebracht.

   Dabei befindet sich die Lasche --33e-- zwischen den   bei den Schlitzen --33c, 33d-- und   die andere Lasche --33f-- in Richtung zum Skiende hin hinter dem grossen Schlitz --33d--. Die Breite der Laschen --33e, 33f-- wird im folgenden noch näher beschrieben. An der   Unterseite --33b-- des Auslösehebels --33-- befindet   sich hinter der Lasche --33f-- in Richtung zum Skiende hin ein im wesentlichen rechteckiger Ab-   stützklotz --33g--.   Der   Abstützklotz --33g-- ist   etwa so breit wie die beiden rechteckigen Laschen 
 EMI2.1 
 weist etwa im Bereich seiner Mitte an jeder Seite je eine Rastplatte --34b, 34c-- auf, an denen er mit Hilfe der rechteckigen   Laschen --33e, 33f-- im Auslösehebel --33-- derart   gelagert ist,

   dass die Betätigungsplatte --34a-- den Auslösehebel --33-- im Bereich des grossen Schlitzes --33d-- normal zum   Auslösehebel -33-- durchsetzt   und dem Sperrteil --34-- in Richtung Skilängsachse eine begrenzte Verschiebbewegung ermöglicht. Der Weg, den der Sperrteil --34-- dabei zurücklegen kann, wird von der Abmessung des grossen Schlitzes --33d-- in Richtung der Skilängsachse bestimmt. 



   Der   Sperrteil --34- wird   über die dem Skiende zugewandte Rastplatte --34c-- von drei Spi-   ralfedern-35-beaufschlagt.   Diese   Spiralfedern --35-- stützen   sich in den drei Sacklöchern --33h--, die sich im   Abstützklotz --33g-- des Auslösehebels --33-- befinden,   ab. Die Durchmesser der Sacklöcher --33h-- sind etwas grösser als die Durchmesser der Spiralfedern --35--. 



   Das freie Ende der dem Skiende abgewandten Rastplatte --34b-- weist eine Abrundung auf. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Weiters ist diese Rastplatte-34b-etwa doppelt so lang ausgeführt wie die dem Skiende zugewandte   Rastplatte-34b-.   Das mit der Abrundung versehene Ende der Rastplatte --34b-- kommt in der vom Skiende entferntesten Lage etwa in der Längsmitte des kleinen   Schlitzes -33c-- zu   liegen. Etwa im Bereich unterhalb des kleinen Schlitzes --33c-- ist ein bindungsfester Bauteil - mit einer Öffnung --36a-- vorgesehen, welche   öffnung --36a-- einem Rastteil --37-- an   dem ein   Fangriemen-l-befestigt   ist, ein ungehindertes Einführen in den kleinen   Schlitz --33c-   und danach dem   Auslösehebel -33-- ein   Verschwenken ermöglicht. 



   Der Rastteil-37-ist, wie aus den Fig. 4 und 5 erkennbar, ein rechteckiger Körper von im wesentlichen gleichbleibender Dicke, der an seiner dem Skiende zugewandten Seite eine Erhöhung   -     aufweist.   Die Erhöhung --37a-- beginnt an dem dem Fangriemen --1-- abgewandten Ende 
 EMI3.1 
 



   In aufgeklapptem Zustand des Auslösehebels --33--, wie in Fig. 1 dargestellt, kommt jenes Ende der   Betätigungsplatte -34a--,   welches mit der   Abschrägung --34d-- versehen   ist, in einer 
 EMI3.2 
 befin--34a--inderNut--36b--gewährleistet. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist es unmöglich, den   Auslösehebel --33- zu   schliessen, solange der   Rastteil -37- nicht   im kleinen Schlitz --33c-- steckt. 



   Durch den langsamen und kontinuierlichen Anstieg der   Erhöhung --37a-- ist   es nun leicht, den   Rastteil -37-- unter   Zurückschieben des Sperrteils --34-- in den kleinen Schlitz --33c-- einzuführen. Bei dieser Bewegung kommt die   Betätigungsplatte --34a-- von   der ihr zugeordneten   Nut -36b-- ausser   Eingriff, und es ist möglich, den Auslösehebel --33-- in Richtung des Uhrzeigers zu verschwenken und somit die Sicherheitsskibindung zu verrasten. Um ein eventuell auftretendes Verhängen der Betätigungsplatte --34a-- am bindungsfesten Bauteil --36-- zu verhindern, 
 EMI3.3 
    -34a- dieteil-34-den Rastteil-37-oberhalb   dessen   Erhöhung --37a-- beaufschlagt   und somit ein Lösen des Rastteils-37-verhindert.

   Zum willkürlichen Öffnen kann der Sperrteil --34-- in Richtung zum Skiende hin von Hand aus gegen die Kraft der Federn --35-- verschoben werden, so dass sich. ein Herausreissen erübrigt. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind weitere Abwandlungen denkbar, ohne den Rahmen des Schutzumfangs zu verlassen. Beispielsweise kann die Verbindung zwischen Skischuh und Ski als Seil ausgeführt sein. welches Seil auf einer federbelasteten Rolle aufgewickelt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fangriemenartiges Verbindungsglied für mit einer Skibremse ausgestattete Sicherheitsskibindungen, vorzugsweise als Sicherung bei Sesselliftfahrten, welches über eines seiner Enden mittels Ösen, Einhängehaken od. dgl. und mittels einer Sperre entweder am Skischuh, oder an einem am Ski angeordneten Bindungsteil od. dgl. oder am Ski befestigt oder angelenkt ist und über sein anderes Ende entweder am Ski oder an einem skifesten Bindungsteil od.
    dgl., oder am Skischuh EMI3.4 dest ein federndes Element aufweist, welches unmittelbar oder über ein Verbindungsstück mittelbar willkürlich mit einem als eine Raste ausgebildeten Gegenstück in Eingriff bringbar ist, wobei <Desc/Clms Page number 4> die Arretiervorrichtung zumindest bei Auftreten einer Überlast mit vorbestimmter Grösse selbsttätig, durch Hand auch willkürlich und ohne gegen die gesamte Schliesskraft der Arretiervorrichtung lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element der Arretiervorrichtung ein gegen die Kraft mindestens einer Feder (35) in Skilängsrichtung verschiebbarer Sperrteil (34) ist, der in einem Schlitz (33d) des Auslösehebels (33) eingesetzt ist, wobei der Sperrteil (34) eine Betätigungsplatte (34a)
    vorzugsweise mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt und gleichfalls vorzugsweise mit im wesentlichen gleichbleibender Dicke aufweist, welche Betätigungsplatte (34a) im rechten Winkel zur Skilängsrichtung und sowohl oberhalb der Oberseite (33a) als auch unterhalb der Unterseite (33b) des Auslösehebels (33) erstreckend angeordnet ist, und dass an der Betätigungsplat- EMI4.1 verschiebbar, vom Auslösehebel (33) jedoch nicht abhebbar gelagert ist, und dass im Verschiebeweg der der Feder (35) abgelegenen Rastplatte (34b) im Auslösehebel (33) ein weiterer Schlitz (33c) zur Aufnahme eines am Fangriemen (1) befestigten Rastteils (37) vorgesehen ist.
    2. Verbindungsglied nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg des Sperrteils (34) durch die in Skilängsrichtung weisende Abmessung (durch die Breite) des die Betätigungsplatte (34a) aufnehmenden Schlitzes (33d) bestimmt ist.
    3. Verbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastteil (37) an seiner dem Skiende zugewandten Seite eine Erhöhung (37a) aufweist, über welche er in der eingerasteten Lage mit der zugeordneten Rastplatte (34b) des Sperrteils (34) im Eingriff steht, und dass die Erhöhung (37a) und/oder die Rastplatte (34b) an ihrem dem andern Bauteil zugewandten Bereich eine Abschrägung, Abrundung od. dgl. aufweist bzw. aufweisen.
    4. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsplatte (34a) des Sperrteils (34) an ihrem der Skibindung (4) zugewandten Bereich eine Abschrägung (34d) aufweist, die in der geöffneten Lage der Skibindung (4) in einer kongruenten Nut (36b) eines bindungsfesten Bauteils (36) der Skibindung (4) liegt und im eingeführten Zustand des Rastteils 37) durch Verschieben des Sperrteils (34) gegen die Kraft der Feder (35) von der Nut (36b) ausser Eingriff und aus dem Bereich des bindungsfesten Bauteils (36) zum Liegen kommt.
    5. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltekraft des Rastteils (37) einerseits durch die Bestimmung der zur Anwendung gelangenden Feder (n) (35) und anderseits durch die zusammenwirkenden Bereiche der Erhöhung (37a) des Rastteils (37) und der Betätigungsplatte (34a) vorwählbar und gegebenenfalls durch eine oder mehrere Stellschraube (n) (39), die in einem Abstützklotz (33g) von einem oder mehreren das eine Ende der Feder (n) (35) aufnehmenden Sackloch bzw. Sacklöcher (33h) angeordnet ist bzw. sind, einstellbar ist.
    6. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der der Feder oder den Federn (35) zugewandten Rastplatte (34c) kleiner, etwa die Hälfte der dem Rastteil (37) zugewandten Rastplatte (34b) ist.
AT635579A 1978-04-21 1978-04-21 Fangriemenartiges verbindungsglied AT361353B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635579A AT361353B (de) 1978-04-21 1978-04-21 Fangriemenartiges verbindungsglied

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289778A AT361820B (de) 1978-04-21 1978-04-21 Fangriemenartiges verbindungsglied
AT635579A AT361353B (de) 1978-04-21 1978-04-21 Fangriemenartiges verbindungsglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA635579A ATA635579A (de) 1980-07-15
AT361353B true AT361353B (de) 1981-03-10

Family

ID=25599242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635579A AT361353B (de) 1978-04-21 1978-04-21 Fangriemenartiges verbindungsglied

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361353B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA635579A (de) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311175A1 (de) Skibindung
DE3317771A1 (de) Skischuh mit zentralverschluss
DE2516985A1 (de) Verstelleinrichtung fuer skibindungen
DE2506221A1 (de) Skistockgriff mit loesbarer handschlaufen-befestigung
DE3026418C2 (de) Lösbare Verbindung für Haustierleinen, Sicherheitsleinen o.dgl.
DE1949863A1 (de) Sicherheits-Skibindung
AT361353B (de) Fangriemenartiges verbindungsglied
DE2711213A1 (de) Kniehebelverschluss fuer stiefel
DE3207858C2 (de) Spannbandverschluß
DE1912910C3 (de) Skifangriemen
AT361352B (de) Fangriemenartiges verbindungsglied
DE3910156A1 (de) Snowboard-sicherheitsbindung
AT364729B (de) Fangriemenartiges verbindungsglied
DE1275815B (de) Rahmenschnalle fuer Baender od. dgl., insbesondere fuer Uhrenarmbaender
AT268116B (de) Fangriemen für Skibindungen
DE2145692C3 (de) Fangriemen
EP0513485A1 (de) Vorrichtung zum Abbinden von Gliedmassen (Venenstauer)
DE202005018995U1 (de) Teilbarer Reißverschluß mit Teilungssperre
AT247749B (de) Strammerverschluß für Skischuhe
AT236264B (de) Sicherheitsskibindung
DE2235202A1 (de) Fangverbindungseinrichtung zwischen ski und skischuh
DE202019101286U1 (de) Safety-Leash und Sicherheitseinrichtung mit einer Safety-Leash
AT401732B (de) Bindung für ein snowboard
DE1728536C3 (de)
AT403886B (de) Bindung für ein snowboard

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee