LU82599A1 - Verfahren und bausatz zum bauen von sanitaerraeumen - Google Patents
Verfahren und bausatz zum bauen von sanitaerraeumen Download PDFInfo
- Publication number
- LU82599A1 LU82599A1 LU82599A LU82599A LU82599A1 LU 82599 A1 LU82599 A1 LU 82599A1 LU 82599 A LU82599 A LU 82599A LU 82599 A LU82599 A LU 82599A LU 82599 A1 LU82599 A1 LU 82599A1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- tile
- sanitary
- tile field
- kit
- wall
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000009436 residential construction Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K4/00—Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Description
J* " »*
! BL-292S/EM/BM
8 9 R Q jQ GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
^ ^ 9 du 9 juillet 1980 ßfmFb Monsieur le Ministre de l’Économie et des Classes Moyennes
Titre délivré . 0¾¾¾ Service de la Propriété Intellectuelle
LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête
La 800.dite VILLEROI & BOCH KERAMISCHE WERKE KG,.....6642 Mettlach,...................................... (1) République Fédérale d'Allemagne représentée par E.Meyers & E.Freylinaer^ Ing.ooyis.en propr.ind.^ 46 rue ....... (2) du Cimetière, Luxembourg*agissant en qualité de mandataires dépose(nt) ce veuf juillet mil neuf cent quatre vingt ^ à.....ift......: ... heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : "Verfahren und Bausatz zum Bauen von Sanitärräumen"..................................................................................... (4) 2. la délégation de pouvoir, datée de.........____________________le _________Ÿ ^............................
3. la description en langue...........allemande______________________________de l’invention en deux exemplaires; 4. .........planches de dessin, en deux exemplaires; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le neuf juillet mil neuf cent quatre vingt déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont) : Wemer JACOBS3 Vieeenstrasse 8, 6619 Losheim3 République d'Allemagne (5) Fédérale___________________________________________________________________________ revendique(nt) pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6)__________________brevet.....................................................déposêe(s) en (7) République Fédérale d'Allemagne le treize juillet mil neuf cent soixante dix neuf (8) sous le No P 29 28 276.6 _________________________ au nom de______................................................................................................................................................................................. (9) ' élit(élisent) pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg___________________________ 46 rue du Cimetière._______Luxembourg............................................................................................................................................(10) sollicitent) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexas sujânentionnées, -y avec ajournement de cette délivrance à......“..................................................mois. (11) / Λ r U- Procès-verbal de Dépôt ’ j La Susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Intellectuelle à Luxembourg, en date du : 9 juillet 1980
Pr. le Ministre no · ' / .j·“·’ · . ^ lô heures >—T~*"Vsst ' de l’Économie et,defc (Classes Moyennes, T i' ” : · ......................... /ζ^ Κ\ hft fs idk. 1 1 - · fi êw*.! ί/Λ a 68007 1 £ Tj i /,· / Γ "
Prioritatsbeanspruchung einer Patentanmeldung fψ eingereicht in der Bundesrepublik Deutschland M am 13. Juli 1979 unter Nr P 29 28 276.6
' BL-2925/EM/BM
Patentanmeldung "Verfahren und Bausatz zum Bauen von Sanitärräumen" *
VILLEROY & BOCH KERAMISCHE WERKE KG
6642 Mettlach
Bundesrepublik Deutschland / '£ - *----- \M- —.
f - î - » VILLEROY & BOCH KERAMISCHE WERKE KG, D-6642 Mettlach (Saar) (Bundesrepublik Deutschland) "Verfahren und Bausatz zum Bauen von Sanitär-räumen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bauen von Sanitärräumen mit gefliesten Wänden, an denen mindestens ein Sanitärteil angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Bausatz zur Durchführung des Verfahrens.
Sanitärräume sind am Bau das komplizierteste. Sechse Gewerke - Rohbauwerk, Naßinstallation, Elektroinstallation, Verputz, Fliesenarbeiten und Schreinerarbeiten - treffen hier konzentriert aufeinander. Teilweise müssen sich die Arbeiten mehrfach abwechseln, wie die Naßinstallationsund die Fliesenarbeiten.
Um die hohen Kosten zu senken, die sich daraus ergeben, hat man schon ganze Sanitärraumwände als Fertigbauteile gestaltet und sogar vollständige Sanitärräume als Fertigzellen, die als ganzes in den Bau eingesetzt werden. Dies engt jedoch die Möglichkeiten der Raumgestaltung, die Fertigzellenbauweise darüber hinaus auch die Raumgröße, stark ein. Für den größeren Teil des Wohnungsbaus kommen diese Lösungen daher nicht in Betracht. Für die Altbausanierung sind sie technisch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bau von im ganzen frei gestalteten SanitäTräumen zu rationalisieren, ihn von der Planung über die Materialbeschaffung bis zur /Fliesenverlegung und Sanitärteilmontage zu vereinfachen.
- 2 -
Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck bei einem Verfahren zum Bauen von Sanitärräumen mit gefliesten Wänden, an denen mindestens ein Sanitärteil angeordnet ist, das Sanitärteil an einer genormten Stelle auf einem genormten rechteckigen Fliesenfeld angeordnet, das mit seiner Höhe mindestens den größeren Teil der Raumhöhe einnimmt und mit seiner Breite den beiderseits des Sanitärteils für die Bewegungsfreiheit sowie für Ausstattungsteile benötigten Platz einschließt und ausschließlich ganze Fliesenreihen aufweist und im Falle eines über die Fliesenfeldgrenzen hinweggehenden Dekors an der einen Grenze den zur anderen passenden Dekoranschluß aufweist.
Das Fliesenfeld mit dem Sanitärteil stellt dann, ob optisch abgegrenzt oder ob in eine mehr oder weniger einheitliche Wandverfliesung eingefügt, einen Wandabschnitt für sich dar, der beliebig mit anderen entsprechenden Wandabschnitten anderer Sanitärteile und gegebenenfalls mit Zwischenabschnitten im Baukastensystem zusammengestellt werden kann und in dem für gleiche Sanitärteilmodelle alle beteiligten Gewerke immer wieder auf den Zentimeter genau das gleiche sind: Die Rohrschlitze in der Rohbauwand, die Kaltwasser- und Warmwasserzuleitungen, Warmwasserzirkulationsleitungen und Abwasserleitungen, die Ausschnitte für Leitungsdurchtritte und Befestigungsmittel für das Sanitärteil im Fliesenbelag o. dgl. - immer sind die Verhältnisse die gleiche^ und die Arbeiten die gleichen mit der Folge, daß sie sich einspielen und alles in allem weniger Organisation einschließlich Einzeiteibeschaffung und -haltung, geringeren Zeitaufwand für die unmittelbaren Handwerksarbeiten u.a.m. verlangen. Der Teilebedarf verbilligt sich durch eine damit einhergehende Normierung.
Voll ausgeschöpft werden die vorteilhaften Möglichkeiten dieses Prinzips, wenn auch die Ausstattungsteile einbezogen, d.h. an genormten Stellen des Fliesenfelds angeord-u net werden, insbesondere Handtuchhalter, Glashalter, Æ.* ίίή·"“-----" - 3 -
Toilettenpapierhalter und elektrische Steckdosen.
Ordnet man in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein Klosett und ein Bidet, gegebenenfalls außerdem ein Pissoir, auf einem gemeinsamen Fliesenfeld an, so werden die vorteilhaften Möglichkeiten der Erfindung noch einmal mehr genutzt. Das gilt besonders für die Abwasserleitungen des Bidets und gegebenenfalls des Pissoirs, die man dann in diejenige des Klosetts, die einen größeren Durchmesser hat, einmünden lassen wird, was dann wiederum hinsichtlich der räumlichen Anordnungen von Schlitzen, Rohren, Verbindungsmuffen u. dgl. sowie der Teile selbst immer wieder das gleiche ist.
Schließlich ist die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung möglich, die für das Fliesenfeld benötigten Fliesen, eventuell zusammen mit dem Sanitärteil, in Form eines Bausatzes zu verwenden, wobei die Aus- oder Abschnitte größere Bohrungen o. dgl., die an einigen Fliesen benötigt werden, vorgefertigt werden können. Zu dem Bausatz kann auch noch ein Gerüst gehören, an dem das Sanitärteil und sein Fliesenfeld montiert werden und das die benötigten Befestigungsvorkehrungen, Anschlüsse u. dgl. vorgefertigt enthält; als un-j mittelbare Träger für die Fliesen kann an dem Gerüst z.B.
j eine Gipsbauplatte vorgesehen sein.
«
Besondere Bedeutung erhält der Bausatz, wenn das Fliesenfeld mit einem selbständigen Dekor versehen wird, wofür die Erfindung die verschiedensten Möglichkeiten, auch unter Einbeziehung des Sanitärteils in die Dekorgestaltung, in der Praxis eröffnet.
Endlich wird als eine grundlegende Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, das genannte Fliesenfeld optisch hervorzuheben, vorzugsweise rahmenförmig einzugrenzen, und es -das ist dann möglich - mit Feldern aus anderem Wan<ferklei-dungsmaterial zu kombinieren. Die optische Hervorhebung • macht das Fliesenfeld mit dem, vorzugsweise mittig darin und /symmetrisch zum Fliesenraster {zu einer Fuge oder Fliesen- 4 - mittellinie) angeordneten, Sanitärteil zum Blickfang und die Grenze des Fliesenfelds zu einem optischen Absatz, an dem das Fliesenraster verlassen werden kann und damit hier Toleranzen ausgeglichen und überschüssige Wandlängen, die nicht in das Fliesenraster passen, aufgefangen werden können, etwa durch Holzpaneel, Putz o. dgl. in beliebiger Breite, aber auch bei durchgehender Wandverfliesung mit einer Reihe oder mehreren Reihen von in der Breite nach Bedarf zurechtgeschnittenen Fliesen.
. Diese Art der Wandaufteilung ist von besonderem Wert bei der Altbausanierung. (Beim Neubau ist es grundsätzlich möglich, die Wandlängen als ganzzahliges Vielfaches der Fliesenbreite zu bemessen.) Für diese Ausführungsform der Erfindung, die gleichfalls eine Art selbständiges Dekor des Fliesenfelds daTStellt, empfiehlt sich wiederum der Bausatz.
Im folgenden sei die Erfindung anhand von Zeichnungen weiter erläutert, die Ausführungsbeispiele darstellen.
Fig. 1 zeigt eine Badezimmerwand in Ansicht.
Fig. 2 zeigt die Badezimmerwand vor der Montage der Sanitärteile und Ausstattungsteile.
Fig. 3 zeigt die Badezimmerwand vor dem Verlegen der Fliesen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Badezimmerwand in Ansicht.
Beide Badezimmerwände, diejenige nach Fig. 1 wie diejenige nach Fig. 4, weisen im Ausbau eine Baueinheit 1 mit einem Waschbecken 2 und eine Baueinheit 3 mit einem Klosett 4 und einem Bidet 5 auf. Die Baueinheiten 1 und 3 sind in den beiden Badezimmerwänden mit Ausnahme des Fliesen- und des Sanitärteildesigns jeweils die gleichen. Fig. 2 und 3 treffen insoweit, d.h. hinsichtlich der Baueinheiten 1 und 3 für sich, auch auf Fig. 4 zu.
Die Baueinheit 1 mit dem Waschbecken 2 hat eine Breite von fff 1,20 m und mißt damit sechs Fliesenbreiten des hier in beiden • - 5 - (
Beispielen gemäß Fig. 1 und 4 vorgesehenen Fliesenformats 20 x 30 cm. Die Breite von 120 cm läßt bei mittiger Anordnung des Waschbeckens 2 neben diesem genügend Platz für einen Handtuchhalter 6, z.B. auch dann, wenn sich dann unmittelbar eine weitere Wand im Winkel anschließt oder eine Duschwand oder Badewanne. Auch für einen Handtuchring statt des Handtuchhalters mit zwei Stäben würde der Platz ausreichen. Auf der anderen Seite des Waschbeckens ist dann Platz für eine Steckdose 7, die einen gewissen seitlichen Abstand vom Waschbecken haben soll un diiit einem Lichtschalter kombi-. niert sein kann.
Die Breite der Baueinheit 1 von 120 cm ist geeignet für Einzelwaschbecken von 60 bis 70 cm Breite. Für größere Waschbecken kann eine breitere Baueinheit vorgesehen werden, z.B.
! i von 140 cm. Der Vergrößerungsschritt von 20 cm erlaubt dann wieder die Anwendung eines Fliesenformats von 20 cm Breite, ebenso von 10 cm Breite. In den beiden Beispielen gemäß Fig. 1 und 4 wäre dieser Schritt aber nur bei dem Rahmendekor 8 gemäß Fig. 4 möglich. Das im Beispiel gemäß Fig. 1 dargestellte, über die Fliesenfeldgrenzen hinweggehende Dekor 9 hat einen Rapport von 2 Fliesenbreiten = 40 cm; damit das Fliesenfeld an der einen Grenze den zur anderen passenden Dekoranschluß aufweist, ist in diesem Falle kein kleinerer Vergrößerungsschritt als ein solcher von 40 cm möglich.
Um diesen Schritt ist mit 160 cm Breite die Baueinheit 3 größer, die beim Beispiel gemäß Fig. 1 über ein Zwisc-hen-' feld 10 von der betreffenden Schrittbreite 40 cm an die Baueinheit 1 angeschlossen ist, aber auch unmittelbar auf diese folgen könnte. Auch in der Baueinheit 3 ist neben den Sanitärteilen 4 und 5 der Platz gelassen, den der Körper bei der Benutzung des Klosetts 4 oder Bidets 5 braucht, bzw. der Platz, der für ein Ausstattungsteil erforderlich ist: An den beiden Außenseiten bleiben zwischen dem Sanitärteil 4 bzw. 5 und der Grenze der Baueinheit etwas mehr als 20 cmj so daß auch hier an einer Seite oder an beiden Seiten eine Wand ff sich rechtwinklig anschließen könnte, und zwischen den beiden pi» ' - 6 -
Sanitärteilen, bedingt durch einen relativ großen Toilettenpapierhalter 11, das doppelte.
Stimmt bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 das Maß der Rohbauwand mit der Gesamtbreite der Fliesenfelder 1, 10 und 3 nicht ge-neu überein, was jedoch bei einem Neubau passend eingerichtet werden kann, so bestehen verschiedene Möglichkeiten, kleine Längenüberschüsse der Rohbauwand auszugleichen. Enthält die Wand eine Tür, so kann man z.B. unter den Falzbekleidungsleisten der Türzarge einige cm Differenz unterbringen, d.h. einen unverfliesten Wandstreifen oder eine abgeschnittene Fliesenreihe. Ist die anschliessende Wand nicht gefliest, so kann man deren Wandverkleidung, z.B. einen Verputz, ohne optische Störung ein paar Zentimeter um die Ecke herumziehen und an die Fliesenfeldgrenze anschliessen lassen; die Wand gemäß Fig. 1 könnte beispielsweise die eine Längswand eines i Badezimmers sein, dessen gegenüberliegende Längswand eben- i ί falls gefliest ist und, wiederum jeweils an einer den Bauein- ! heiten 1 und 3 entsprechenden Baueinheit, eine Badewanne , und/oder eine Dusche aufweist und dessen Querwände einer- , seits die Tür und andererseits das Fenster aufweisen und nicht gefliest, sondern verputzt sind. Aber auch in vollständig gefliesten Bädern bestehen Ausgleichsmöglichkeiten, etwa durch als Dekorationselemente gestaltete Holzleisten in den vier Ecken, die auch durch an der Deckenkante umlaufende Holzleisten verbunden sein können.
Das Beispiel gemäß Fig. 4 hat demgegenüber die Verwendung eines weiteren Wandverkleidungsmaterials, das nicht oder nicht wesentlich an ein Raster gebunden ist und daher Ziwschenmaße auffangen kann, zum Grundkonzept. Hier ist von vornherein die Verfliesung auf die Baueinheiten 1 und 3 sowie auf andere entsprechende Baueinheiten mit Badewanne, Dusche und/oder djgl., beschränkt und die Wand auf allen Zwischenabschnitten mit einer Holzverkleidung 12 oder einem anderen Belag versehen. Für diese Lösung, die sich für Alt-fß bauten besonders anbietet, empfiehlt sich eine optische Her- - 7 - aushebung der Baueinheiten, wie durch das einen Rahmen aufweisende Dekor 8 ihres Fliesenfelds.
Als Höhe der Baueinheit und Fliesenfelder wird man zweckmäßigerweise ein bei allen praktisch vorkommenden Raumhöhen verwendbares Grundmaß, z.B. von 240 cm, vorsehen und eine Ergänzung nach Bedarf, die bei normalen Raumhöhen in der Regel bis zur Decke reichen wird, aber nicht muß und bei besonders hohen Raumhöhen in Altbauten auch nicht sollte.
Die Sanitärteile und die Ausstattungsteile liegen sämtlich innerhalb des Grundmaßes der Höhe. Zu den letzteren zählen über die bereits erwähnten hinaus in der Baueinheit 1 ein Glashalter 13, eine Ablageplatte 14, ein Spiegel 15 und zwei Leuchten 16 und in der Baueinheit 3 eine Seifenschale 17, ein Haltegriff 18, ein Handtuchhaken 19 sowie ein versenkter Spülkasten 20 (Fig. 3) mit einer DrückerarmatuT 21.
Auch ein nicht über das ganze Fliesenfeld erstrecktes Dekor, wie das Dekor 9, wird man innerhalb des Grundmaßes der Höhe anordnen. Ein das ganze Feld bedeckendes Dekor, wie das Dekor 8, muß jedoch mit nach oben erstreckt werden.
In beiden Beispielen, gemäß Fig. 1 wie gemäß Fig.4, mögen die Fliesen der Baueinheiten 1 und 3 jeweils einem Bausatz entstammen. In dem Bausatz können die Fliesen zur Vereinfachung der Verlegung numeriert und sogar bereits nach Nummern geordnet sein, so daß einfach immer nur eine Fliese nach der anderen gegriffen zu werden braucht. Eine solche Numerierung mit 1’, 2’ u.s.f. ist in Fig. 2 eingetragen. Alle Fliesen, die von Befestigungsmitteln für die Sanitärteile und Ausstattungsteile durchgriffen werden oder durch die Anschlüsse der Sanitärteile führen, können vorgefertigte Ausschnitte haben, wie in Fig. 2, Baueinheit 1, beispielsweise die Fliesen 9', 10', 20’ u.s.w.. Die Ausschnitte können, um Ungenauigkeiten aufzufangen, verhältnismäßig groß bemessen werden; /es ist nur nötig, daß sie dann von den daraufgesetzten Teilen - 8 - r:· ganz verdeckt werden. Da auch diese zweckmäßigerweise zu dem Bausatz gehören, sind solche GrößenabStimmungen, auch unter Formanpassung, ohne weiteres möglich.
In Fig. 2 sind, da sie hinsichtlich der Baueinheiten 1 und 3 sowohl mit Fig. 1 als auch mit Fig. 4 übereinstimmen soll, die Fliesendekore weggelassen. Für diese bedeutet die Verlegung der Fliesen nach vorgegebener, vorzugsweise der numerierten, Ordnung ebenfalls eine Erleichterung, die umso größer ist, je komplizierter das Dekor ist. Es sind noch sehr viele und wesentlich andere Dekore als die beiden dargestellten denkbar und gerade im Rahmen der Erfindung möglich, beispielsweise auch solche, deren Elemente unmittelbaren Bezug zu den Sanitärteilen und/oder Ausstattungsteilen haben, aus diesen heraus sich entwickeln, sie einbinden u. dgl..
Die Anordnung der Sanitärteile und Ausstattungsteile an genormten Stellen wird durch die in Fig. 2 eingezeichneten Anschluß- und Befestigungspunkte besonders deutlich.
Das gestrichelt angedeutete Waschbecken 2 hat zwei Befestigungsstellen 22 und drei Anschlußstellen 23, 24 und 25 für Warmwasser, Kaltwasser bzw. Abwasser, ferner zwei Befestigungsstellen 26 für seine Leitungsabdeckhaube 27. Die Fliesenausschnitte für die Befestigungen 22 und 26 können runde Bohrungen sein, die Ausschnitte für die Anschlüsse 23 bis 25 z.B. von zwei Fliesenrändem her eingesägte, rechteckige Ausschnitte, die so bemessen sind, daß sie auf jeden Fall noch vollständig von der Leitungsabdeckungshaube 27 überdeckt werden. An den Befestigungsstellen 28 für den Handtuchhalter 6, 29 für den Glashalter 13, 30 für den Glashalter 14 und 31 für den Spiegel 15 sind in den Fliesen je zwei kleinere Bohrungen nebeneinander vorgesehen, an der Befestigungsstelle 32 für die Steckdose 7 zwei gTößere, inein-andergreifende Bohrungen o. dgl., die auch noch Platz für den Durchtritt der elektrischen Anschlüsse lassen für die Steckdose 17 und ggf. den Schalter. Die letztgenannten Boh- /rungen verdeutlichen den Vorteil der mit der Erfindung er- r" i ! .-9- i möglichten Vorfertigung: Sie können werksseitig mit optimalen Werkzeugen, beispielsweise Hohlbohrern genau abgestimmten Durchmessers, erzeugt werden, ohne daß nach dem Aufsetzen der Steckdose noch etwas von dem Eingriff sichtbar wäre. Bei handwerksmäßiger Fliesenverlegung wäre ein solches Werkzeug an der Baustelle nicht zur Hand; die betreffende Fliese 24’ würde unter Hinterlassung sichtbarer Trennfugen zerteilt werden. Ein weiterer Vorteil zeigt sich an den Befestigungsstellen 34 für die Leuchten 16. Sie konnten in der normierten Baueinheit so gelegt werden, daß für den Durchtritt der Befestigungsmittel und der elektrischen Anschlüsse nur eine Ecke der Fliesen 25' und 26f bzw. 29’ und 30’ schräg abgeschnitten zu werden brauchte und die unmittelbar oben anschliessenden Fliesen nicht auch noch einer besonderen Bearbeitung bedurften. Daß die Befestigungsstellen 33 jeweils auf die beiden Fliesen 25' und 26’ bzw.
29’ und 30’ gelegt sind und nicht nur auf eine von beiden, wie es im vorstehenden Sinne konsequent gewesen wäre, liegt an dem Bestreben, die Leuchten aus optischen Gründen genau auf der senkrechten Fuge zwischen den Fliesen anzuordnen.
Diese Möglichkeit der optisch besonders befriedigenden Anordnung auf Fugen, wie übrigens auch bei der Ablageplatte 14 und dem Handtuchhalter 6 sowie den Teilen 11 und 17, oder auf der Fliesenmitte, wie etwa bei dem Glashalter 13 sowie den Teilen 18 und 19, ist ein weiterer wichtiger Vorteil der genormten Baueinheit. In konventioneller Bauweise ist derartiges nicht mehr zu bezahlen.
Die Befestigungs- und Anschlußstellen in der Baueinheit 3 sind nicht weiter im einzelnen bezeichnet; man erkennt die Zusammengehörigkeiten zwischen Fig. 1 und 2 nun von selbst. Ausdrücklich erwähnt seien lediglich der Wasseranschluß 34 und der Ablauf 35 des Klosetts 4 und der Warm- und Kaltwasseranschluß 36 bzw. 37 sowie der Ablauf 38 des Bidets 5, die aus dem Bidetkörper nach unten heraus in die Wand führen, wo in üblicher Weise Zierringe aufgesetzt sind.
/Fig. 3 zeigt den zu den Baueinheiten 1 und 3 gehörigen Hinter- - 10 - bau. Er könnte jeweils aus einem vorgefertigten Gerüst bestehen, das entweder selbst die eigentliche Wand bildet oder auf eine andere Wand aufgesetzt ist, besteht aber hier aus einer an sich normalen Rohbauwand. Jedenfalls sind darin aber Bestandteile der Baueinheit die Zu- und Ableitungen und die Haltegestelle der Sanitärteile einschließlich des versenkten Spülkastens 20. Diese Teile sind in der Baueinheit immer wieder die gleichen und können vorgefertigt sein. Auch ihre Anordnung zueinander, zum Fliesenfeld der Baueinheit und im zugehörigen Wandabschnitt einschließlich der darin erforderlichen Aussparungen ist immer die gleiche.
Im einzelnen handelt es sich in der Baueinheit 1 um eine Warm- und eine KaltwasserZuleitung 39 bzw. 40 sowie um eine Abwasserleitung 41; auch die Elektroleitungen 42 könnte man hinzurechnen.
In der Baueinheit 3 sind zu nennen eine Wasserzuleitung 43, der bereits erwähnte Spülkasten 20, in den die Wasserzuleitung 43 oben einmündet, einschließlich seiner Befestigungsmittel 44 und dem Hinterbau 45 der gleichfalls schon er-•wähnten Drückerarmatur 21, eine Verbindungsleitung 46 vom Spülkasten 20 zum Wasseranschluß 34 des Klosetts, ein Ablauf 47 des Klosetts, ein Haltegestell 48 für das Klosett und den Spülkasten, ferner eine Warm- und eine Kaltwasser-zufeitung 49 bzw. 50 und eine Abwasserleitung 51 für das Bidet 5, die mit einer im Rohfußboden 52 mit leichtem Gefälle verlaufenden Querleitung 53 in den Ablauf 47 des Klosetts einmündet, und schließlich ein Haltegestell 54 für das Bidet 5.
/
Claims (8)
- 2. Verfahren rach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß I auch Ausstattungsteile (6;7 bzw. 11;18;19) an genormten i Stellen des Fliesenfelds (1 bzw. 3) angeordnet werden, j insbesondere Handtuchhalter (6 bzw. 19), GlashalteT (13), I Ablagekonsolen (14), Toilettenpapierhalter (11) und - m·
- 3. Verfahren nach Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sanitärteil und sein genanntes Fliesenfeld Jan einem Gerüst montiert werden, das die benötigten Befestigungsvorkehrungen, Anschlüsse u. dgl. vorgefertigt enthält.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Fliesenfeld (1 bzw. 3) benötigten Fliesen (1’-48* bzw, 1’-64’), gegebenenfalls zusammen mit dem genannten Gerüst und/oder dem Sanitärteil (2 bzw. 4;5), in Form eines Bausatzes verwendet werden, wobei vorzugsweise Aus- oder Abschnitte, Bohrungen u. dgl., die an einigen Fliesen (z.B. 91, 10’, / - 12 - H 13*, 19', 20', 24'-26’ in 1) benötigt werden, vorgefertigt sind.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Fliesenfeld (1 bzw. 3 in Fig. 4) optisch hervorgehoben (8), vorzugsweise rahmenartig eingegrenzt (8), wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fliesenfeld (1 bzw. 3 in Fig. 4) mit Feldern (12) aus anderem Wandverkleidungsmaterial kombiniert wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fliesenfeld (1 bzw. 3 in Fig. 4) mit einem selbständigen Dekor (8) versehen wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sanitärteil (2 bzw. 4;5) symme- Itrisch zum Fliesenraster Ç1’—481 bzw. 1’-64T) angeordnet wird. 9L Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klosett (4) und ein Bidet (5), gegebenenfalls außerdem ein Pissoir, auf einem gemeinsamen Fliesenfeld (3) angeordnet werden. *
- 10. Bausatz zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er die in einem der Ansprüche 1 bis 9 angeführten Teile mindestens teilweise enthält. /
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792928276 DE2928276A1 (de) | 1979-07-13 | 1979-07-13 | Verfahren und bausatz zum bauen von sanitaerraeumen |
DE2928276 | 1979-07-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU82599A1 true LU82599A1 (de) | 1980-10-08 |
Family
ID=6075590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU82599A LU82599A1 (de) | 1979-07-13 | 1980-07-09 | Verfahren und bausatz zum bauen von sanitaerraeumen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA361780A (de) |
BE (1) | BE884280A (de) |
DE (1) | DE2928276A1 (de) |
DK (1) | DK300780A (de) |
FR (1) | FR2464049A1 (de) |
GB (1) | GB2055410A (de) |
IT (1) | IT1194911B (de) |
LU (1) | LU82599A1 (de) |
NL (1) | NL8004014A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9017675U1 (de) * | 1989-10-14 | 1991-10-10 | Jansen, Hatto, 4130 Moers | Wandverkleidungselement für Badezimmer |
US7032351B2 (en) * | 2002-10-28 | 2006-04-25 | Bobrick Washroom Equipment, Inc. | Vandal resistant bathroom partition |
ES2319136B2 (es) * | 2006-01-31 | 2010-08-31 | Arquitectura Research, S.L. | Sistema modular adaptable y perfectible para la construccion de cuartos de baño. |
FR3050218B1 (fr) * | 2016-04-19 | 2019-08-23 | Fabrice Pelletreau | Gaine technique prefabriquee, installation ou cabine de douche ou bain comportant une telle gaine, procede de prefabrication et procede de pose d'une telle gaine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH440154A (de) * | 1963-07-04 | 1967-07-15 | Dziuk Guenter | Wandartiges Fertigbauteil mit Installation für bewohnbare Gebäude |
CH583829A5 (de) * | 1973-03-21 | 1977-01-14 | Ahlmann Gmbh | |
FR2352130A1 (fr) * | 1976-05-18 | 1977-12-16 | Allibert Exploitation | Revetement mural |
-
1979
- 1979-07-13 DE DE19792928276 patent/DE2928276A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-07-07 FR FR8015220A patent/FR2464049A1/fr active Pending
- 1980-07-09 LU LU82599A patent/LU82599A1/de unknown
- 1980-07-11 NL NL8004014A patent/NL8004014A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-07-11 BE BE0/201380A patent/BE884280A/fr unknown
- 1980-07-11 DK DK300780A patent/DK300780A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-07-11 IT IT23389/80A patent/IT1194911B/it active
- 1980-07-11 AT AT803617A patent/ATA361780A/de not_active IP Right Cessation
- 1980-07-11 GB GB8022817A patent/GB2055410A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8023389A0 (it) | 1980-07-11 |
FR2464049A1 (fr) | 1981-03-06 |
IT1194911B (it) | 1988-09-28 |
BE884280A (fr) | 1980-11-03 |
DE2928276A1 (de) | 1981-01-29 |
DK300780A (da) | 1981-01-14 |
GB2055410A (en) | 1981-03-04 |
NL8004014A (nl) | 1981-01-15 |
ATA361780A (de) | 1983-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1484905A1 (de) | Zu einer Einheit zusammengesetzte Badezimmerkonstruktion | |
EP3527731B1 (de) | Sanitärwandmodul und verfahen zum errichten einer sanitärwand | |
DE2902967C2 (de) | Vorgefertigtes Wandelement mit Verrohrung für Naßraum, Sanitärraum, Küche od.dgl. | |
EP3132729A1 (de) | Kombiniertes wand- und boden- anschlusssystem für eine auf mass zuschneidbare wanne | |
LU82599A1 (de) | Verfahren und bausatz zum bauen von sanitaerraeumen | |
EP0495238B1 (de) | Bauelementsatz für Rundduschen | |
DE4124460C2 (de) | Installationsblock | |
DE2603361A1 (de) | Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau | |
DE7203557U (de) | Vorfabrizierter sanitaerblock | |
DE102007053338B4 (de) | Sanitärinstallationssystem | |
DE7602215U1 (de) | Installationskasten | |
DE8623517U1 (de) | Badewanne | |
DE7613198U1 (de) | Badezimmereinrichtung | |
DE3347103A1 (de) | Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen in neu- und renovierungsbauten mit einheitlich ausgefuehrtem installationskanal und vorrichtungen fuer das montieren von badeinrichtungen | |
DE10008433A1 (de) | Vorgefertigte Montage/Verkleidungselemente für Objekte und Einrichtungen, insbesondere in Sanitärbereichen | |
DE9207728U1 (de) | Waschtisch | |
EP1008694A2 (de) | Sanitäre Einrichtung | |
DE617504C (de) | Verfahren zum Einbau von Installationsteilen in Gebaeude | |
DE3347870A1 (de) | Montagesystem fuer einrichtungsgegenstaende in badraeumen und sanitaeranlagen | |
DE9310371U1 (de) | Badezimmer o.dgl. Naßraum | |
DE3334315A1 (de) | Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen | |
DE9200165U1 (de) | Einrichtung für eine sanitäre Räumlichkeit | |
DE1952789U (de) | Toilettenwand. | |
DE19960349A1 (de) | Vorgefertigte Raumzelle aus Beton | |
DE9100329U1 (de) | Bauelementsatz für Rundduschen |