LU81793A1 - Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen - Google Patents

Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen Download PDF

Info

Publication number
LU81793A1
LU81793A1 LU81793A LU81793A LU81793A1 LU 81793 A1 LU81793 A1 LU 81793A1 LU 81793 A LU81793 A LU 81793A LU 81793 A LU81793 A LU 81793A LU 81793 A1 LU81793 A1 LU 81793A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
cast
cooling element
steel
cooling
furnace
Prior art date
Application number
LU81793A
Other languages
English (en)
Inventor
W Laucht
E Icking
A Diener
Original Assignee
Hoesch Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke Ag filed Critical Hoesch Werke Ag
Publication of LU81793A1 publication Critical patent/LU81793A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0045Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic
    • F27D2009/0048Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic incorporating conduits for the medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0056Use of high thermoconductive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

D. 5o.S19
' GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
E“vetN’ 8 1 7 9 3 du 1.6.....octobre.....19.7.9... Monsieur le Ministre ,... , 1¾¾¾ de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes
Titre delivre : ........................................ 3» te?
Service de la Propriété Industrielle
~ 'ÊMÿ LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête
La.....société dite:.....HOESCH WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, Eberhard-...................(1) strasse 12, 46oo DORTMUND 1,.....Allemagne Fédérale#.....représentée . par-iionsieur. .Jacques....de..-Muyser.....ag.issant....en.....quali.té.....de—..........................(2) mandataire..........................................................................................................................................................................................._.................................................
dépose ce s.ei.ze.....o.ctQbr.e.....l9.o.o soixante-dix-neuf.........................................® à.........15............ ... heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : "Jvühle.lenent fur e±njen...m&fcallurg±sch.en.....Qfen,,..,l..................................................................................(4) déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont) : 1.. ..r.....Arnulf.....DIENER,......Eürstenhergweg.....1.4..,......4fi.Qo.....D.0.RTMnHD.....l...... Allemagne) ..............Fédérale....................................................................................................................................................................................................................................
2.^^η1^Γ-.ΙΑΰ€ΜΤ^--^Κ3Β»ρ8·ίχ&83β···..1θ·,·.....58oo HAGEN, Allemagne Fédérale 3.. .r..,..Eugen.....ICKING,.....Ardeystrasse.....146 a.,......5.8.10...WITIEN,.....Allema.g.ne....F£d£rale 2. la délégation de pouvoir, datée de ....DORTMUND------------------------------ le3#Â.C.tQbX.e......lâ.7.9.___________ 3. la description en langue allemande........................................... de l’invention en deux exemplaires ; 4.........1.................... planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le .16.....octobre.....19.19..............................................................................................................................................................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6)___________________________Brevet_______________________________________déposée® en (7) Allemagne Fédérale________________________________ le .27.....janvier 1979......(No. P 29 o3 lo4.7-24)_______________________________________________________________________(8) au nom de .l.S......dep.0^.â.nfe.e-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(9) élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ______________________________ 3.5.. bd.· Royal.______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________αο) sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes - susmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à — ··//·..................... _______mois.
h Π. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du: 16 octobre 1979 ........·... Pr. le Ministre à _________1.5.___________heures / ----O·. de l’Économie Nationale et «ké^Classes Moyennes, a, ^ if Mx '' t y A 68007 Ιο 'K-'—tK f 7/ ( D. 5 ο. 8 ] 9
! BEANSPRUCHUNG PER PRIORITÄT
der Paient/Öifcic/i/ - Anmeldung
r In : DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
' Vom: 27. Januar 1979 | —___ j \
PATENTANMELDUNG
in | Luxemburg
Anmelder: HOESCH WERKE AKTIENGESELLSCHAFT
Betr. : "Kühlelement für einen metallurgischen Ofen".
Der Text enthält:
Eine Beschreibung: Seite 5 bis 11 gefolgt von:
Patentansprüchen : Seite 1 bis 4 - 5 -
Hoesch Werke Aktiengesellschaft, Eberhardstraße 12, 46oo Dortmund Kühlelement für einen metallurgisehen Ofen
Die Erfindung betrifft ein Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, mit in einen Gußkörper eingegossenen, Kühlmittel führenden Rohren aus Stahl und einer feuerfesten Auskleidung, die in der ofenseitigen Stirnfläche des Kühlelementes in parallel zur Breitseite des Kühlelementes verlaufenden Ausnehmungen verankert ist sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kühlelementes.
Es ist bekannt, in die Wände metallurgischer Öfen Kühlelemente unterschiedlicher Ausführung zum Schutz der Ofenwände einzubauen. In den letzten Jahren hat sich, insbesondere für Hochöfen, eine Ausführungsform immer mehr durchgesetzt, die als Plattenkühler bzw. "stave coober" bekannt ist. Ein derartiger Plattenkühler bzw. ein solches Kühlelement besteht aus einem Gußeisenkörper, in dem Stahlrohre angeordnet sind, durch die das Kühlmittel fließt, das meist aus Wasser, Wasserdampf oder aus einem Wasserdampf-Wasser-Gemenge besteht. An der dem Ofeninneren zugewandten Seite besitzt der Gußkörper Aussparungen, in die feuerfeste Steine eingefügt werden, z.B. in den Gußkörper eingeklebt oder eingegossen werden, vgl. DE-GM 7 331 936, DE-PS 1 925 478.
- 6 - - 6 - 1. . Der Gußkörper wird bislang ausschließlich aus Grauguß mit unterschiedlicher Graphitausbildung hergestellt, vgl.
DE-AS 27 19 165. Die Benutzung von Grauguß als Material für den Gußkörper hat jedoch den Nachteil, daß die Arbeitetemperatur in den metallurgischen Öfen meist in der Nähe des Schmelzpunktes dieses Werkstoffes liegt. Es werden dementsprechend nach dem Ausbau der Kühlelemente oft Aufschmelzungen der Gußkörper gefunden. Es ist weiter allgemein bekannt, daß schon bei Temperaturen von etwa 1oo°C unter dem Schmelzpunkt von Werkstoffen wie Grauguß die technologischen Eigenschaften dieser Werkstoffe sehr schlecht sind. Beim Einsatz von Plattenkühlern bzw. Kühlelementen aus Grauguß, insbesondere in Hochöfen, werden dementsprechend auch immer wieder Zerstörungen der dem Ofeninneren zugewandten Seite beobachtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Kühlelemente für metallurgische Öfen zu vermeiden und ein Kühlelement zu schaffen, das einem geringen Verschleiß unterworfen ist und demgemäß auf verhältnismäßig einfache Art und mit geringen Kosten eine erhöhte Standzeit aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß | ! der Gußkörper aus Stahlguß besteht und im Abstand von den zu umgießenden Kühlrohren die Uberhitzungswärme des flüssigen Stahlgusses aufnehmende Körper angeordnet sind. Bevorzugter Weise bestehen die im Abstand von den Kühlrohren angeordneten - 7 - • Körper aus Stahl oder Stahlguß, wobei zweckmäßiger Weise für die Körper der gleiche Werkstoff gewählt wird wie derjenige, aus dem der Gußkörper besteht. In besonders vorteilhafter Weise wird eine innige Verbindung zwischen dem Gußkörper und den eingelegten Körpern erzielt, wenn das Volumen der in die Gußform eingelegten oder eingehängten Körper zwischen 1/2o und 1/1o des Volumens des Gußkörpers beträgt.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind hierbei die Körper als quadratische oder rechteckige Knüppel ausgebildet und parallel zu den Kühlrohren angeordnet.
Das bevorzugte Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung eines Kühlelementes für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, mit in einen Gußkörper eingegossenen, Kühlmittel führenden Rohren aus Stahl und einer feuerfesten Auskleidung, die in der ofenseitigen Stirnfläche des Kühlelementes in parallel zur Breitseite des Kühlelementes verlaufenden Ausnehmungen verankert ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von den Kühlmittel führenden Kühlrohren aus Stahl Körper angeordnet sind, die mit einer überhitzten Stahlgußschmelze umgossen werden. In bevorzugter Weise wird dabei die Stahlgußschmelze mit einer Übebhitzung von 3o bis 8o°C oberhalb der Liquidustemperatur innerhalb einer Zeit von weniger als 3 Minuten vergossen.
i - 8 - - 8 - 1 ** jj ! In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird nach dem erfindungs gemäßen Verfahren eine Stahlgußschmelze mit einer Zusammensetzung von
o,15 bis o,5o % C
o,3o bis o,8o % Si o,5o bis 2foo % Mn max 1,oo % Mo mäx 2,5o % Cr max o,1 % Al
Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen vergossen. Für die einzulegenden Körper empfiehlt es sich, einen der Stahlgußschmelze artähnlichen Werkstoff.zu verwenden, dessen bevorzugte Gehalte an Kohlenstoff sich nicht mehr als um o,2%, an Mangan sich nicht mehr als um o,5% und an Silizium sich nicht mehr als um o,5o% von der Zusammensetzung der Stahlschmelze bzW. Stahlgußschmelze unterscheiden. Vorzugsweise liegt der C-, Mn- und Si-Gehalt der einzulegenden Körper unterhalb der C-, Mn- und Si-Gehalte der Schmelze für den Gußkörper.
Als vorteilhaft erweist es sich ferner, wenn die Kühlrohre vor dem ümgießen mit hochschmelzenden, eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisendem körnigen Material gefüllt werden, wobei bevorzugter i
Weise als körniges Material Zirkonoxid, Chromoxid oder ein Gemenge mit einem Anteil von mehr als 2o% dieser Oxide in die Kühlrohre eingefüllt wird. Nach dem Erstarren der Stahlguß- / .
, ; ! : - 9 - ! : i f i : i t ; i y schmelze wird dieses körnige Material aus den Stahlrohren ent- j • j : fernt.
! f t
„ · I
1 Der Vorteil des Kühlelementes nach der Erfindung ist zunächst j und insbesondere darin zu sehen, daß dieses Kühlelement auf verhältnismäßig einfache und daher auch kostengünstige Weise herstellbar ist, es nichtsdestoweniger jedoch eine größere Haltbarkeit aufweist als bekannte Kühlelemente. Die bisher an Kühlelementen festgestellten Fehler, nämlich eine Entkohlung der Oberfläche, Risse und AufSchmelzungen treten bei dem neuen Kühlelement nicht mehr auf.
Die Herstellung eines Kühlelementes nach der Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II in Fig. 1.
» i
In eine Gußform, die entsprechend dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Kühlelement 1 ausgebildet ist, werden mit körnigem Chromerz, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat, gefüllte Stahlrohre 2 eingelegt bzw. eingehängt. Auf der Seite des Kühlelementes 1, die beim Einbau in die Wand eines metallurgischen Ofens, z.B. eines Hochofens, dém Ofeninheren zugewendet ist,
U
i I
j * I
* - 1o - i | i i ! sind Aussparungen 3 vorgesehen; in diese Aussparungen 3 werden j feuerfeste Steine 4 eingefügt/ z.B. durch Einkleben. In gleicher
Weise können die Steine 4 auch eingegossen werden. Zwischen | die Kühlrohre 2 werden 6o mm Vierkantknüppel 5 in die Form I eingelegt bzw. eingehängt, worauf die Gußform zum Gießen des ' Kühlelementes 1 vorbereitet ist. j
Der Stahl, aus dem die Vierkantknüppel 5 bestehen, hat die folgende Zusammensetzung C Si Mn P S Al o,15 o,2o o,7o o,o2o o,o2o o,o5o (Angaben in Gewichtsprozent) Rest Eisen und übliche Verunreinigungen.
In die mit Kühlrohren 2 und Vierkantknüppeln 5 versehene Gußform wird eine Stahlgußschmelze mit einer Zusammensetzung von C Si Mn P S Al o,23 o,45 0,91 o,o1o o,o19 o,o37
(Angaben in Gewichtsprozent) Rest Eisen und übliche Verunreinigungen gegossen. Ein Stahl mit dieser Zusammensetzung hat eine Liquidustemperatur von 15ofc°C. Die Gießtemperatur betrug 1564°C, so daß die Schmelze mit einer Überhitzung von 56°C
• I
i ; - h - ! ! i I , ! ! I' vergossen wurde. Die Gießdauer betrug für ein Kühlelement t | 2 Minuten.
i j
Das Volumen der Vierkantknüppel 5 betrug 1/15 des Volumens j des aus Stahlguß bestehenden Gußkörpers 6 des Kühlelementes 1. j Zerstörungen der Kühlrohre 2 traten bei dieser Herstellungs- j ' weise der Kühlelemente 1 nicht auf.

Claims (13)

1. Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, mit in einen Gußkörper eingegossenen, Kühlmittel führenden Rohren aus Stahl und einer feuerfesten Auskleidung, j die in der ofenseitigen Stirnfläche des Kühlelementes in parallel zur Breitseite des Kühlelementes verlaufenden Ausnehmungen verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußkörper aus Stahlguß besteht und im Abstand von den zu umgießenden Kühlrohren die überhitzungswärme des flüssigen Stahlgusses aufnehmende Körper angeordnet sind.
2. Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand von den Kühlrohren angeordneten Körper aus Stahl oder Stahlguß bestehen.
3. Kühlelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Körper aus dem gleichen Werkstoff bestehen wie der Gußkörper.
4. Kühlelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Volumen der in die Gußform eingelegten oder eingehängten Körper zwischen 1/2o und 1/1o des Volumens des Güß-körpers beträgt. /1 . 2 - ! « ___ . m _ ______ ___^ .. . . _ ________ ^ « - 2 -
5. Kühlelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper als quadratische oder rechteckige Knüppel ausgebildet und parallel zu den kühlrohren angeordnet sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Kühlelementes für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen mit in einen Gußkörper eingegossenen, Kühlmittel führenden Rohren aus Stahl und einer feuerfesten Auskleidung, die in der ofenseitigen Stirnfläche des Kühlelementes in parallel zur Breitseite des Kühlelementes verlaufenden Ausnehmungen verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von den Kühlmittel führenden Kühlrohren aus Stahl Körper angeordnet sind, die mit einer überhitzten Stahlguschmelze umgossen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre vor dem Umgießen mit hochschmelzenden, eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisendem körnigen Material gefüllt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als körniges Material Zirkonoxid, Chromoxid oder ein Gemenge mit einem Anteil von mehr als 2o% dieser Oxide in die Kühlrohre eingefüllt wird. ' -3- - 3 - / / *
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlgußschmelze mit einer Überhitzung von 3o bis 8o°C oberhalb der Liquidustemperatur innerhalb einer Zeit von weniger als 3 Minuten vergossen wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stahlgußschmelze mit einer Zusammensetzung von o,15 bis o,5o % C o,3o bis o,8o % Si o,5o bis 2,6o t Mn o bis 1,oo % Mo o bis 2,5o % Cr o bis o,1 % Al Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen vergossen wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehalte an Kohlenstoff, Mangan und Silizium der einzulegenden Körper unterhalb der C-, Mn- und Si-Gehalte der Schmelze für den Gußkörper liegen. A l 9 — 4 - ' - 4 _ % '# ' j
12. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für den einzulegenden Körper die Gehalte an Kohlenstoff nicht mehr als um o,2%, an Mangan und Silizium sich nicht mehr als um jeweils o,5% der Zusammensetzung der Stahlschmelze bzw. Stahlgußschmelze unterscheiden.
13. Die Verwendung einer Stahlgußschmelze einer Zusammensetzung nach Anspruch 1o zur Herstellung eines Kühlelementes gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 mit eingelegten Körpern einer Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12. UJÜJJU
LU81793A 1979-01-27 1979-10-16 Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen LU81793A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903104 1979-01-27
DE2903104A DE2903104C2 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU81793A1 true LU81793A1 (de) 1980-01-25

Family

ID=6061501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU81793A LU81793A1 (de) 1979-01-27 1979-10-16 Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4335870A (de)
JP (1) JPS55104409A (de)
AT (1) AT370771B (de)
AU (1) AU531721B2 (de)
BE (1) BE881345A (de)
BR (1) BR8000418A (de)
CA (1) CA1141158A (de)
DD (1) DD148646A5 (de)
DE (1) DE2903104C2 (de)
ES (1) ES253560Y (de)
FR (1) FR2447401A1 (de)
GB (1) GB2041180B (de)
IT (1) IT1162433B (de)
LU (1) LU81793A1 (de)
MX (1) MX154004A (de)
NL (1) NL7909185A (de)
PL (1) PL221462A1 (de)
SE (1) SE441454B (de)
SU (1) SU1066464A3 (de)
ZA (1) ZA796463B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57146463A (en) * 1981-03-06 1982-09-09 Nippon Steel Corp Manufacture of stave cooler
DE3129391C1 (de) * 1981-07-25 1982-11-04 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl
US5308046A (en) * 1983-01-10 1994-05-03 Coble Gary L Insulated furnace door system
US4653171A (en) * 1983-01-10 1987-03-31 Coble Gary L Refractory insulation mounting system and insulated structures
US5483548A (en) * 1983-01-10 1996-01-09 Coble; Gary L. Insulated furnace door and wall panel system
NL8301178A (nl) * 1983-04-01 1984-11-01 Hoogovens Groep Bv Schachtoven voorzien van een vuurvaste bemetseling en koellichamen.
EP0277757B1 (de) * 1987-01-29 1993-08-11 Iscor Limited Hochfester, zäher Stahl
LU87198A1 (fr) * 1988-04-13 1989-11-14 Wurth Paul Sa Panneau de refroidissement pour four a cuve
JPH02163307A (ja) * 1988-05-25 1990-06-22 Nippon Steel Corp ステイーブクーラの煉瓦鋳込み方法
US4928755A (en) * 1988-05-31 1990-05-29 Doty Scientific, Inc. Microtube strip surface exchanger
WO1990011377A1 (en) * 1989-03-28 1990-10-04 Peel Jones Copper Products Limited Consumable furnace components
LU87784A1 (fr) * 1990-08-08 1992-03-11 Wurth Paul Sa Panneau de refroidissement pour four a cuve
US6244197B1 (en) 1999-01-04 2001-06-12 Gary L. Coble Thermal induced cooling of industrial furnace components
KR100367467B1 (ko) 1999-02-03 2003-01-10 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 아크로의 노벽 및 노덮개용 수냉패널
WO2001002108A1 (en) 1999-07-06 2001-01-11 Semitool, Inc. Fluid heating system for processing semiconductor materials
US6536450B1 (en) * 1999-07-07 2003-03-25 Semitool, Inc. Fluid heating system for processing semiconductor materials
FI117768B (fi) * 2000-11-01 2007-02-15 Outokumpu Technology Oyj Jäähdytyselementti
US20050194098A1 (en) * 2003-03-24 2005-09-08 Advanced Energy Industries, Inc. Cast design for plasma chamber cooling

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556212A (de) *
FR2050524A5 (en) * 1969-06-17 1971-04-02 V Nauchno Issle Cooling components for metallurgical shaft - furnaces
DE2127448C3 (de) * 1970-06-04 1975-08-21 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen
DE2039043C3 (de) * 1970-08-06 1979-07-12 Mohammad Reza Dr.- Ing. 5100 Aachen Hassanzadeh Auf der gesamten Schachthöhe durch ein gasförmiges Medium gekühlter Hochofen
US3690633A (en) * 1970-09-30 1972-09-12 Vni I Pi Ochistke T Gazov I St Cooling components for cooling systems of metallurgical furnaces and method for producing the same
FR2187914A2 (fr) * 1970-12-22 1974-01-18 Wieczorek Julien Panneaux-caissons avec revêtement réfractaire pour blindage de fours sidérurgiques, haut-fourneaux, convertisseurs, cubilots.
GB1393072A (en) * 1972-01-25 1975-05-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Electric arc furnace and building block for such furnace
JPS492243A (de) * 1972-04-28 1974-01-10
DE7331936U (de) * 1972-10-19 1974-02-07 Didier Werke Ag Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen
JPS5033530U (de) * 1973-07-19 1975-04-11
JPS528241A (en) * 1975-07-09 1977-01-21 Katsutomo Okada Automatic stop and starting system of automotive engine
JPS5250904A (en) * 1975-10-21 1977-04-23 Kubota Ltd Stave coolr for melting furnace
FR2371652A2 (fr) * 1976-11-23 1978-06-16 Sofresid Plaque de refroidissement pour parois de fours a cuve, notamment pour hauts-fourneaux
SU662586A1 (ru) * 1977-03-01 1979-05-15 Предприятие П/Я Г-4774 Холодильник шахтной печи
DE2719165C2 (de) * 1977-04-29 1983-02-03 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
DE2861834D1 (en) * 1977-12-23 1982-07-01 Brown & Sons Ltd James Cooled components for furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB2041180A (en) 1980-09-03
FR2447401A1 (fr) 1980-08-22
AU5353979A (en) 1980-07-31
SU1066464A3 (ru) 1984-01-07
AU531721B2 (en) 1983-09-01
JPS55104409A (en) 1980-08-09
GB2041180B (en) 1982-09-22
IT1162433B (it) 1987-04-01
AT370771B (de) 1983-05-10
ES253560U (es) 1980-12-16
JPS6346123B2 (de) 1988-09-13
BR8000418A (pt) 1980-09-30
SE441454B (sv) 1985-10-07
CA1141158A (en) 1983-02-15
DE2903104C2 (de) 1982-10-07
NL7909185A (nl) 1980-07-29
ZA796463B (en) 1980-11-26
US4335870A (en) 1982-06-22
DE2903104A1 (de) 1980-07-31
BE881345A (fr) 1980-07-25
FR2447401B1 (de) 1984-12-14
ES253560Y (es) 1981-06-01
MX154004A (es) 1987-03-23
ATA653179A (de) 1982-09-15
SE7908210L (sv) 1980-07-28
DD148646A5 (de) 1981-06-03
PL221462A1 (de) 1980-10-20
IT7950747A0 (it) 1979-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU81793A1 (de) Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
DE2838504C2 (de)
DE3129391C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl
DE2627896C2 (de) Bodenausguß für einen Zwischenbehälter für flüssige Metalle
DE2453245A1 (de) Bodenverschlussfuer den ausguss metallurgischer gefaesse
DE3614730C2 (de)
DE3510111A1 (de) Gesinterte polykristalline mischwerkstoffe auf bornitridbasis
DE3426379A1 (de) Rohrfoermiges bauteil aus quarzglas oder quarzgut
DE3306955C2 (de)
DE2219096C3 (de) Ausgußdüse zum Gießen von geschmolzenem Kupfer
DE2830199C2 (de) Feuerfeste Platte für einen Schieber-Verschluß an Metallschmelze enthaltenden Gefäßen
DE2840398C2 (de) Schiebeverschlußanordnung für den Abstich an Metallschmelze enthaltenden Behältnissen
EP0249647B1 (de) Feuerfester Ausguss
EP0770440B1 (de) Pfanne zum Aufnehmen von heissem, flüssigem Gussmaterial und für diese Pfanne bestimmter Randstein
DE3720878C2 (de)
DE1944415B2 (de) Gebrannter feuerfester formkoerper mit metallischer einlage
DE2053232A1 (de) Gefäß zum Verarbeiten geschmolzenen Metalls
DE3114069A1 (de) Feuerfestes verschleissfutter fuer roheisentransportgefaesse
DE3805334A1 (de) Feuerfestes verschleissteil fuer den ausguss an metallurgischen behaeltern sowie angiessschutzhuelse fuer ein derartiges verschleissteil
DE1939653A1 (de) Wassergekuehlte Stranggusskokille
AT251779B (de) Feuerfester Ausgußstein
AT376918B (de) Zwischengefaess zum vollkontinuierlichen stranggiessen
DE102006062460A1 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür
DE2105961A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Haltbarkeit von feuerfesten Auskleidungen in Stahlerzeugungsaggregaten
AT54461B (de) Gießpfanne, Gießtiegel und dgl. mit am Deckel angebrachter Zunge zur Verhinderung des Schlackenausflusses.