LU100471B1 - Sportgerät für Langlaufschritt Bewegungen und Verfahren davon - Google Patents

Sportgerät für Langlaufschritt Bewegungen und Verfahren davon Download PDF

Info

Publication number
LU100471B1
LU100471B1 LU100471A LU100471A LU100471B1 LU 100471 B1 LU100471 B1 LU 100471B1 LU 100471 A LU100471 A LU 100471A LU 100471 A LU100471 A LU 100471A LU 100471 B1 LU100471 B1 LU 100471B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
level
sports equipment
handlebar
support tube
handlebar support
Prior art date
Application number
LU100471A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Hammer
Original Assignee
Hammer Sport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammer Sport Ag filed Critical Hammer Sport Ag
Priority to LU100471A priority Critical patent/LU100471B1/de
Priority to DE102018124661.7A priority patent/DE102018124661A1/de
Priority to CN201811170108.XA priority patent/CN109621361A/zh
Application granted granted Critical
Publication of LU100471B1 publication Critical patent/LU100471B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0036Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/067Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on opposite sides of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. the crank is behind and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/0676Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on the same side of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. crank and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • A63B69/182Training appliances or apparatus for special sports for skiing for cross-country-skiing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Es wird ein Sportgerät (1) für Langlaufschrittbewegungen mit Beinen und Armen, insbesondere Crosstrainer (200) oder Ellipsentrainer (100), mit einem Standkörper (2) in einer Standebene (3) aufstellbar, mit einem Lenker (4), mit einem Lenkerstützrohr (5), mit einem Rotationsmechanismus (6), an dem zueinander versetzte Fusspedalen (7, 8) und Griffarme (9, 10) mit Gestänge gekoppelt sind, beschrieben, wobei das Sportgerät (1) zusätzlich zur Standebene (3) in einer Trainingsposition eine Stauebene (11) in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät (1) von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist.

Description

Sportgerät für Langlaufschrittbewegungen -
Hammer Sport AG
Sportgerät für Lanqlaufschritt Bewegungen und Verfahren davon
BESCHREIBUNG
Hintergrund
Es wird ein Sportgerät für Langlaufschrittbewegungen mit Beinen und Armen beschrieben. Ferner wird ein Verfahren eines Sportgeräts beschrieben.
Stand der Technik
Um in abgeschlossenen Räumen wetterunabhängig trainieren zu können und Ausgleichsbewegungen zu sitzenden Positionen ausführen zu können, sind sogenannte Ellipsentrainer und Crosstrainer in neuer Zeit im Einsatz. Diese Sportgeräte führen von den bisher bekannten kompakten Heim- und Fahrradtrainern weg.
Es sind Sportgeräte als sogenannte Crosstrainer bekannt, bei denen ein hinteres rotierendes Rad angeordnet ist.
Es sind auch Sportgeräte als sogenannte Ellipsentrainer bekannt, bei denen ein vorderes rotierendes Rad angeordnet ist.
An dem rotierenden Rad ist sowohl ein Pedalgestänge als auch ein Griffarmgestänge gekoppelt.
Mit beiden vorgenannten Sportgeräten werden sogenannte Langlaufschrittbewegungen ausgeführt. Daraus ergibt sich ein zum Teil langgestreckter Trainingsaufbau dieser Sportgeräte.
Es ist ein Ellipsentrainer mit einem vorderen rotierenden Rad bekannt, wobei der hintere Abschnitt nach oben schwenkbar ist, um einen platzsparende Parkposition zu realisieren. Der Ellipsentrainer hat am vorderen Abschnitt Rollen und am hinteren nach oben schwenkbaren Abschnitt Saugfüße.
Es ist ein Crosstrainer mit einem hinteren rotierenden Rad bekannt, wobei der hintere Abschnitt nach oben schwenkbar ist. Die Standfüße sind als feststehende Saugfüße ausgebildet.
Zu lösendes Problem
Ziel ist es, ein Sportgerät, ein Verfahren und ein Herstellungsverfahren dafür der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, das einfach und schnell eine raumsparende Stauposition ermöglicht. Lösung, Vorteile und Ausgestaltung
Die Aufgabe wird mit einem Sportgerät für Langlaufschrittbewegungen mit Beinen und Armen, insbesondere als sogenannter Crosstrainer oder als sogenannter Ellipsentrainer bekannt, mit einem Standkörper in einer Standebene aufstellbar, mit einem Lenker, mit einem Lenkerstützrohr, mit einem Rotationsmechanismus, an dem zueinander versetzte Fußpedalen und Griffarme mit Gestänge gekoppelt sind, gelöst, wobei das Sportgerät zusätzlich zur Standebene in einer Trainingsposition eine Stauebene in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist.
Somit ist das Sportgerät eine raumsparende Einheit, die entweder als komprimierte Stauposition in einem Raum in einer separaten Stauebene verstaut werden kann, wenn diese in der überwiegenden Zeit ungenutzt ist, und für die Trainingszeit in eine expandierte Trainingsposition umschwenkbar ist. Ein immer kostenintensiverer Lebensraum wird somit möglichst großflächig erhalten. In einem Raum können somit auch mehr Sportgeräte untergebracht werden und der Raum ist vielfältiger nutzbar. Der Umbau des Sportgeräts erfolgt schnell.
Um das Sportgerät einfacher im Raum aus einem Abstellplatz zum Trainingsplatz und zurück überführen zu können, ist weiter bevorzugt das Sportgerät mit einer Rollvorrichtung ausgebildet, mit der das Sportgerät in der Stauebene im Wesentlichen und um ca. 90° geschwenkt zu der Standebene rangierbar ist.
Um eine möglichst effiziente Rollvorrichtung auszubilden, weist die Rollvorrichtung zwei Festrollen, insbesondere an einem vorderen querausgebildeten Standfuß des Standkörpers, und mindestens eine um 360° rotierbare Rolle auf.
Gemäß einer weiterbildenden Ausführungsform ist die Stauebene auf die Trainingsorientierung bezogen vor der Standebene im Wesentlichen um ca. 90° versetzt ausgebildet ist.
Vorteilhaft sind Festrollen an dem Standfuß um ca. 90° vorne rotatorisch versetzt zur Standebene angeordnet. Somit wird das Sportgerät nicht nur diagonal schräg angehoben, um auf Rollen zu rollen, sondern wird um ca. 90° gedreht, so dass das Sportgerät vollständig auf der Rollvorrichtung liegt.
Um den komprimierten Zustand zu erreichen, ist eine Klappvorrichtung vorgesehen, die das Lenkerstützrohr in zwei Teile einteilt, ein erstes, oberes, längeres Teil mit dem Lenker und ein unteres, zweites, kurzes Teil an dem Standkörper. Somit wird das im Raum stehende Lenkerstützrohr gekürzt, so dass eine komprimierte Staufläche in der Stauebene entsteht.
Damit die Rollvorrichtung stabil am Sportgerät ausgebildet und leicht verschiebbar ist, ist die mindestens eine rotierbare Rolle am Lenkerstützrohr, insbesondere am oberen ersten Teil, weiter bevorzugt am unteren zweiten Teil, angeordnet. Somit wird eine Rollebene in der Stauebene des Sportgeräts geschaffen. Ist die Rolle am unteren Teil angeordnet, ist die Halterung der Rolle kürzer ausbildbar. Ist die Rolle am oberen Teil angeordnet, ist die Rollfläche größer und somit stabiler ausgebildet.
Gemäß einer weiterbildenden Ausführungsform ist die Klappvorrichtung in Höhe des Standkörpers in Bodennähe am Lenkerstützrohr ausgebildet, und die Klappvorrichtung an der Oberflächenseite des Lenkerstützrohrs zum
Standkörper hin als Scharnier mit Bolzen ausgebildet ist und auf der gegenüberliegenden Seite des Scharniers ein weiteres Scharnier an der gegenüberliegenden Oberflächenseite des Lenkerstützrohrs ausgebildet ist mit einem um mindestens 180° schwenkbaren Schnellspannverschluss, der einen ellipsenähnlichen Spannweg gegen einen Flansch umfasst, wobei der Flansch am gegenüberliegenden Teilstück des Lenkerstützroheres ausgebildet ist, und sich gegen einen Flansch mit dem Schnellspannverschluss abstützt. Dies ist ein stabiler Mechanismus, um das Sportgerät zu komprimieren.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform verbindet bei dem Sportgerät eine Innenhülse das erste und zweite Teil des Lenkerstützrohres, wobei die Innenhülse am zweiten, unteren Teil befestigt ist, insbesondere stoffschlüssig, und das erste Teil ist mittels einer formschlüssigen Verriegelung insbesondere einer Schraube, an der Innenhülse befestigbar, wobei die Innenhülse das schwenkbare Scharnier insbesondere oberhalb des Endes des zweiten Teils aufweist.
Es wird ein Sportgerät mit einem Standkörper in einer Standebene aufstellbar, mit einem Lenker, mit einem Lenkerstützrohr, mit einem Rotationsmechanismus, an dem zueinander versetzte Fußpedalen und Griffarme mit Gestänge gekoppelt sind, wobei das Sportgerät zusätzlich zur Standebene in einer Trainingsposition eine Stauebene in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist, beschrieben. Das Lenkerstützrohr ist zweiteilig ausgebildet, mit einem längeren ersten Teil, an dem der Lenker befestigt ist und einem kürzeren zweiten Teil, der mit dem Grundkörper des Sportgeräts verbunden ist, wobei das erste und zweite Teil mittels eines Scharniers verbunden sind und mit einer Befestigungsschraube für die Standposition, mit einer Rollvorrichtung ausgebildet ist, mit der das Sportgerät in der Stauebene im Wesentlichen und um ca. 90° geschwenkt zu der Standebene rangierbar ist, und mit einer Klappvorrichtung, die das Lenkerstützrohr in zwei Teile einteilt, ein erstes, oberes, längeres Teil mit dem Lenker und ein unteres, zweites, kurzes Teil an dem Standkörper.
Es wird im speziellen ein Ellipsentrainer mit einem Standkörper in einer Standebene aufstellbar, mit einem Lenker, mit einem Lenkerstützrohr, mit einem als Rad ausgebildeten Rotationsmechanismus an dem Lenkerstützrohr, an dem zueinander versetzte Fußpedalen und Griffarme mit Gestänge gekoppelt sind, wobei das zusätzlich zur Standebene in einer Trainingsposition eine Stauebene in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist, beschrieben. Das Lenkerstützrohr ist zweiteilig ausgebildet, mit einem längeren ersten Teil, an dem der Lenker befestigt ist und einem kürzeren zweiten Teil, der mit dem Standkörper des Sportgeräts verbunden ist, wobei das erste und zweite Teil mittels eines Scharniers verbunden sind und mit einer Befestigungsschraube für die Standposition, mit einer Rollvorrichtung ausgebildet ist, mit der das Sportgerät in der Stauebene im Wesentlichen um ca. 90° geschwenkt zu der Standebene rangierbar ist, und mit einer Klappvorrichtung, die das Lenkerstützrohr in zwei Teile einteilt, ein erstes, oberes, längeres Teil mit dem Lenker und ein unteres, zweites, kurzes Teil an dem Standkörper, wobei vor den Fußpedalen Gestänge mit Kurbeln am Rad des Rotationsmechanismus gekoppelt sind.
Ein weitergebildeter Ellipsentrainer umfasst an dem Gestänge für die Fußpedalen justierbare Teleskopverlängerungen, wobei die Teleskopverlängerungen einstellbar sind, bei einem Wechsel zwischen der Stauposition und der Trainingsposition, wobei die Klappvorrichtung in Höhe des Standkörpers in Bodennähe am Lenkerstütz rohr ausgebildet ist, und die Klappvorrichtung an der Oberflächenseite des Lenkerstützrohrs zum Standkörper hin, als Scharnier mit Bolzen ausgebildet ist und auf der gegenüberliegenden Seite des Scharniers ein weiteres Scharnier an der gegenüberliegenden Oberflächenseite des Lenkerstützrohrs ausgebildet ist mit einem um mindestens 180° schwenkbaren Schnellspannverschluss, der einen ellipsenähnlichen Spannweg gegen einen Flansch umfasst, wobei der Flansch am gegenüberliegenden Teilstück des Lenkerstützrohres ausgebildet ist, und sich gegen einen Flansch mit dem Schnellspannverschluss abstützt.
Es wird im speziellen ein Crosstrainer mit einem Standkörper in einer Standebene aufstellbar, mit einem Lenker, mit einem Lenkerstützrohr, mit einem als Rad ausgebildeten Rotationsmechanismus, an dem zueinander versetzte Fußpedalen und Griffarme mit Gestänge gekoppelt sind, wobei das zusätzlich zur Standebene in einer Trainingsposition eine Stauebene in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist, beschrieben. Das Lenkerstützrohr ist zweiteilig ausgebildet, mit einem längeren ersten Teil, an dem der Lenker befestigt ist und einem kürzeren zweiten Teil, der mit dem Standkörper des
Sportgeräts verbunden ist, wobei das erste und zweite Teil mittels eines Scharniers verbunden sind und mit einer Befestigungsschraube für die Standposition sowie mit einer Rollvorrichtung ausgebildet ist, mit der das Sportgerät in der Stauebene im Wesentlichen und um ca. 90° geschwenkt zu der Standebene rangierbar ist, und mit einer Klappvorrichtung, die das Lenkerstützrohr in zwei Teile einteilt, ein erstes, oberes, längeres Teil mit dem Lenker und ein unteres, zweites, kurzes Teil an dem Standkörper, wobei hintere Enden der Fußpedalen als Gestänge mit Kurbeln am Rad des Rotationsmechanismus gekoppelt sind, wobei eine Innenhülse das erste und zweite Teil des Lenkerstützrohres verbindet, wobei die Innenhülse am zweiten, unteren Teil befestigt ist, insbesondere stoffschlüssig, und das erste Teil mittels einer formschlüssigen Verriegelung insbesondere einer Schraube, an der Innenhülse befestigbar ist, wobei die Innenhülse das schwenkbare Scharnier oberhalb des Endes des zweiten Teils aufweist.
Es wird ein Herstellungsverfahren eines oben beschriebenen Sportgeräts mit einem Standkörper in einer Standebene aufstellbar, mit einem Lenker, mit einem Lenkerstützrohr, mit einem Rotationsmechanismus, an dem zueinander versetzte Fußpedalen und Griffarme mit Gestänge gekoppelt sind, wobei das Sportgerät zusätzlich zur Standebene in einer Trainingsposition eine Stauebene in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist, bereitgestellt. An den Standkörper wird eine Rollvorrichtung angeordnet oder montiert, mit der das Sportgerät in der Stauebene im Wesentlichen und um ca. 90° geschwenkt zu der Standebene rangierbar ist, wobei die Rollvorrichtung mit zwei Festrollen, an einem vorderen querausgebildeten Standfuß des Standkörpers um 90° nach vorne rotiert angeordnet wird, und mindestens eine um 360° rotierbare Rolle an das Lenkerstützrohr montiert oder angeordnet wird.
Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines insbesondere oben beschriebenen Sportgeräts beschrieben, wobei das Sportgerät vollständig von einer Stauposition aus, um ca. 90° von einer komprimierten Stauposition in einer Stauebene aufgestellt in eine trainierbare Standebene geschwenkt wird und eine Klappvorrichtung am Lenkerstützrohr geschwenkt wird, und das Lenkerstützrohr in der Trainingsposition mittels einer Sicherungsvorrichtung gesichertwird, und das Sportgerät in eine expandierte Trainingsposition übergeführt und gesichert wird.
Somit wird einfach Raum geschaffen, der sowohl für Trainingszwecke als auch für andere Zwecke einsetzbar ist, in dem das Sportgerät zwischen zwei Zuständen, der Stauposition und der Trainingsposition, umschwenkbar ist.
Kurzbeschreibunq der Zeichnungen Mögliche Ausführungen werden nun anhand der beigefügten schematischen Darstellungen näher erläutert, von denen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Sportgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Stauposition;
Fig. 2. eine schematische Draufsicht eines Sportgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform in der Stauposition;
Fig. 3 eine schematische Unteransicht eines Sportgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform in der Stauposition;
Fig. 4 eine perspektivische schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsvariante und
Fig. 5-8 einen Ellipsentrainer in verschiedenen Ansichten in einer komprimierten Stauposition,
Fig. 9-13 einen Crosstrainer in verschiedenen Ansichten in einer komprimierten Stauposition.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Sportgerät 1 für Langlaufschrittbewegungen mit Beinen und Armen, im speziellen einen Ellipsentrainer, mit einem Standkörper 2 in einer Standebene 3 aufstellbar, mit einem Lenker 4, mit einem Lenkerstützrohr 5, mit einem Rotationsmechanismus 6, an dem zueinander versetzte Fußpedalen 7, 8 und Griffarme 9, 10 mit Gestänge gekoppelt sind, wobei das Sportgerät 1 zusätzlich zur Standebene 3 in einer Trainingsposition eine Stauebene 11 in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät 1 von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist.
Das Sportgerät 1 ist mit einer Rollvorrichtung 12 ausgebildet ist, mit der das Sportgerät in der Stauebene 11 im Wesentlichen und um ca. 90° geschwenkt zu der Standebene 3 rangierbar ist. Das Sportgerät 1 mit der Rollvorrichtung 12 weist zwei Festrollen 13, 14 an einem vorderen querausgebildeten Standfuß 15 des Standkörpers 2, und mindestens eine um 360° rotierbare Rolle 16 auf. Die Stauebene 11 ist auf die Trainingsorientierung bezogen vor der Standebene 3 im Wesentlichen um ca. 90° versetzt ausgebildet ist. Die Festrollen 13, 14 an dem Standfuß 15 um 90° vorne rotatorisch versetzt zur Standebene 3 angeordnet sind.
An dem Sportgerät 1 ist eine Klappvorrichtung 17 vorgesehen, die das Lenkerstützrohr 5 in zwei Teile 51,52 einteilt, ein erstes, oberes, längeres Teil 51 mit dem Lenker 4 und ein unteres, zweites, kurzes Teil 52 an dem Standkörper 2. Die mindestens eine rotierbare Rolle 16 ist am Lenkerstützrohr 5 am unteren zweiten Teil 52 angeordnet.
Am Sportgerät 1 ist die Klappvorrichtung 17 in Höhe des Standkörpers 2 in Bodennähe am Lenkerstützrohr 5 ausgebildet ist, und die Klappvorrichtung 17 ist an der Oberflächenseite des Lenkerstützrohrs 5 zum Standkörper 2 hin, als erstes Scharnier 18 mit Bolzen 19 ausgebildet ist und auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Scharniers 18 ist ein weiteres zweites Scharnier 20 an der gegenüberliegenden Oberflächenseite des Lenkerstützrohrs 5 ausgebildet mit einem um mindestens 180° schwenkbaren Schnellspannverschluss 21, der einen ellipsenähnlichen Spannweg gegen einen Flansch 22 umfasst, wobei der Flansch 22 am gegenüberliegenden oberen längeren Teil 51 des Lenkerstützroheres 5 ausgebildet ist, und sich gegen einen Flansch 23 mit dem Schnellspannverschluss 21 abstützt.
An dem Ellipsentrainer sind an dem Gestänge für die Fußpedalen 7, 8 justierbare Teleskopverlängerungen 24, 25 vorgesehen und die Teleskopverlängerungen 23, 24 sind bei einem Wechsel zwischen der Stauposition und der Trainingsposition einstellbar.
Es wird damit ein Herstellungsverfahren eines Sportgeräts 1 bereitgestellt, mit einem Standkörper 2 in einer Standebene 3 aufstellbar, mit einem Lenker 4, mit einem Lenkerstützrohr 5, mit einem Rotationsmechanismus 6, an dem zueinander versetzte Fußpedalen 7, 8 und Griffarme 9,10 mit Gestänge gekoppelt sind, wobei das Sportgerät 1 zusätzlich zur Standebene 3 in einer Trainingsposition eine Stauebene 11 in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät 1 von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist, wobei an den Standkörper 2 eine Rollvorrichtung 12 montiert wird, mit der das Sportgerät 1 in der Stauebene 11 im Wesentlichen und um ca. 90° geschwenkt zu der Standebene 3 rangierbar ist, wobei die Rollvorrichtung 12 mit zwei Festrollen 13, 14 an einem vorderen querausgebildeten Standfuß 15 des Standkörpers 3 um 90° nach vorne rotiert angeordnet wird, und mindestens eine um 360° rotierbare Rolle 16 an das Lenkerstützrohr 5 montiert wird.
Die Fig. 1 und 5 bis 8 zeigen den Ellipsentrainer 100 in der Stauposition in der Stauebene 11 komprimiert.
Die Fig. 2 zeigt den Ellipsentrainer 100 in der Standebene 3 aufgestellt in der Trainingsposition.
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Crosstrainer 200 mit einem Standkörper 2 in einer Standebene 3 aufstellbar, mit einem Lenker 4, mit einem Lenkerstützrohr 5, mit einem als Rad ausgebildeten Rotationsmechanismus 6, an dem zueinander versetzte Fußpedalen 7, 8 und Griffarme 9,10 mit Gestänge gekoppelt sind, wobei das zusätzlich zur Standebene 3 in einer Trainingsposition eine Stauebene 11 in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät 1 von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist, wobei das Lenkerstützrohr 5 zweiteilig ausgebildet ist, mit einem längeren ersten Teil 51 an dem der Lenker 4 befestigt ist und einem kürzeren zweiten Teil 52 der mit dem Standkörper 2 des Sportgeräts 1 verbunden ist, wobei das erste und zweite Teil 51, 52 mittels eines inneren Scharniers 27 verbunden sind und mit einer Befestigungsschraube 28 für die Standposition, mit einer Rollvorrichtung 12 ausgebildet ist, mit der das Sportgerät 1 in der Stauebene im Wesentlichen und um ca. 90° geschwenkt zu der Standebene 3 rangierbar ist, und wobei eine Innenhülse 29 das erste und zweite Teil 51,52 des Lenkerstützrohres 5 verbindet, wobei die Innenhülse 29 am zweiten, unteren Teil 51 befestigt ist, insbesondere stoffschlüssig, und das erste Teil 51 mittels einerformschlüssigen Verriegelung insbesondere einer Schraube 28, an der Innenhülse 29 befestigbar ist, wobei die Innenhülse das innere, schwenkbare Scharnier 27oberhalb des Endes des zweiten Teils 52 aufweist.
Die mindestens eine rotierbare Rolle 16 ist am Lenkerstützrohr am oberen ersten Teil 51 angeordnet ist. Hierzu ist ein zum Lenkerstützrohr 5 paralleler Verlängerungsarm 30 am Ende des oberen Teils 51 angebaut, an dessen Ende die rotierbare Rolle 16 angeordnet ist.
Die Fig. 3 und 9 bis 13 zeigen den Crosstrainer in komprimierter Stauposition und die Fig. 4 zeigt den Crosstrainer in expandierter Trainingsposition in der Standebene 3.
Ein Verfahren zum Betreiben des Sportgeräts 1 umfasst, dass das Sportgerät 1 vollständig von einer Stauposition aus, um ca. 90° von einer komprimierten Stauposition in einer Stauebene 11 aufgestellt in eine trainierbare Standebene 3 geschwenkt wird und eine Klappvorrichtung 17 am Lenkerstützrohr 5 geschwenkt wird, und das Lenkerstützrohr 5 in der Trainingsposition mittels einer Sicherungsvorrichtung 26, z.B. dem Schnellspannverschluss 21 oder einer Schraube 28 gesichert wird, so dass das Sportgerät 1 in eine expandierte Trainingsposition übergeführt und gesichert wird
Die vorangehend beschriebenen Varianten des Verfahrens und der Vorrichtung dienen lediglich dem besseren Verständnis der Struktur, der Funktionsweise und der Eigenschaften der vorgestellten Lösung; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Fig. sind schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches / welche in den Fig. oder im Text offenbart ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Fig., anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen der beschriebenen Lösung zuzuschreiben sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Fig. umfasst.
Die vorstehend erläuterten Vorrichtungs- und Verfahrensdetails sind zwar im Zusammenhang dargestellt; es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sie auch unabhängig voneinander sind und auch frei miteinander kombinierbar sind. Die in den Fig. gezeigten Verhältnisse der einzelnen Teile und Abschnitte hiervon zueinander und deren Abmessungen und Proportionen sind nicht einschränkend zu verstehen. Vielmehr können einzelne Abmessungen und Proportionen auch von den gezeigten abweichen.
Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Alle aufgezeigten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.

Claims (15)

1. Sportgerät (1) für Langlaufschrittbewegungen mit Beinen und Armen, insbesondere Crosstrainer oder Ellipsentrainer, mit einem Standkörper (2) in einer Standebene (3) aufstellbar, mit einem Lenker (4), mit einem Lenkerstützrohr (5), mit einem Rotationsmechanismus (6), an dem zueinander versetzte Fußpedalen (7, 8) und Griffarme (9, 10) mit Gestänge gekoppelt sind, wobei das Sportgerät (1) zusätzlich zur Standebene (3) in einer Trainingsposition eine Stauebene (11) in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät (1) von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist.
2. Sportgerät nach dem vorherigen Anspruch 1, wobei das Sportgerät mit einer Rollvorrichtung ausgebildet ist, mit der das Sportgerät in der Stauebene im Wesentlichen und um ca. 90° geschwenkt zu der Standebene rangierbar ist.
3. Sportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 2, wobei die Rollvorrichtung zwei Festrollen, insbesondere an einem vorderen querausgebildeten Standfuß des Standkörpers, und mindestens eine um 360° rotierbare Rolle aufweist.
4. Sportgerät nach dem vorherigen Anspruch 1 oder 2, wobei die Stauebene auf die Trainingsorientierung bezogen vor der Standebene im Wesentlichen um ca. 90° versetzt ausgebildet ist.
5. Sportgerät nach Anspruch 2, wobei die Festrollen an dem Standfuß um 90° vorne rotatorisch versetzt zur Standebene angeordnet sind.
6. Sportgerät nach dem vorherigen Anspruch 1,2 oder 3, wobei eine Klappvorrichtung vorgesehen ist, die das Lenkerstützrohr in zwei Teile einteilt, ein erstes, oberes, längeres Teil mit dem Lenker und ein unteres, zweites, kurzes Teil an dem Standkörper. © info@patentfactory.de
7. Sportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens eine rotierbare Rolle am Lenkerstützrohr, insbesondere am oberen ersten Teil, weiter bevorzugt am unteren zweiten Teil, angeordnet ist.
8. Sportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Klappvorrichtung in Höhe des Standkörpers in Bodennähe am Lenkerstützrohr ausgebildet ist, und die Klappvorrichtung an der Oberflächenseite des Lenkerstützrohrs zum Standkörper hin, als Scharnier mit Bolzen ausgebildet ist und auf der gegenüberliegenden Seite des Scharniers ein weiteres Scharnier an der gegenüberliegenden Oberflächenseite des Lenkerstützrohrs ausgebildet ist mit einem um mindestens 180° schwenkbaren Schnellspannverschluss, der einen ellipsenähnlichen Spannweg gegen einen Flansch umfasst, wobei der Flansch am gegenüberliegenden Teilstück des Lenkerstützroheres ausgebildet ist, und sich gegen einen Flansch mit dem Schnellspannverschluss abstützt.
9. Sportgerät nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Innenhülse das erste und zweite Teil des Lenkerstützrohres verbindet, wobei die Innenhülse am zweiten, unteren Teil befestigt ist, insbesondere Stoffschlüssig, und das erste Teil mittels einerformschlüssigen Verriegelung insbesondere einer Schraube, an der Innenhülse befestigbar ist, wobei die Innenhülse das schwenkbare Scharnier oberhalb des Endes des zweiten Teils aufweist.
10. Sportgerät mit einem Standkörper in einer Standebene aufstellbar, mit einem Lenker, mit einem Lenkerstützrohr, mit einem Rotationsmechanismus, an dem zueinander versetzte Fußpedalen und Griffarme mit Gestänge gekoppelt sind, wobei das Sportgerät zusätzlich zur Standebene in einer Trainingsposition eine Stauebene in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist, wobei das Lenkerstütz rohr zweiteilig ausgebildet ist, mit einem längeren ersten Teil an dem der Lenker befestigt ist und einem kürzeren zweiten Teil der mit dem Grundkörper des Sportgeräts verbunden ist, wobei das erste und zweite Teil mittels eines Scharniers verbunden sind und mit einer Befestigungsschraube für die Standposition, mit einer Rollvorrichtung ausgebildet ist, mit der das Sportgerät in der Stauebene im Wesentlichen und um ca. 90° geschwenkt zu der Stand ebene rangierbar ist, und mit einer Klappvorrichtung, die das Lenkerstützrohr in zwei Teile einteilt, ein erstes, oberes, längeres Teil mit dem Lenker und ein unteres, zweites, kurzes Teil an dem Standkörper.
11. Ellipsentrainer mit einem Standkörper in einer Standebene aufstellbar, mit einem Lenker, mit einem Lenkerstützrohr, mit einem als Rad ausgebildeten Rotationsmechanismus an dem Lenkerstützrohr, an dem zueinander versetzte Fußpedalen und Griffarme mit Gestänge gekoppelt sind, wobei das zusätzlich zur Standebene in einer Trainingsposition eine Stauebene in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist, wobei das Lenkerstützrohr zweiteilig ausgebildet ist, mit einem längeren ersten Teil, an dem der Lenker befestigt ist und einem kürzeren zweiten Teil, der mit dem Standkörper des Sportgeräts verbunden ist, wobei das erste und zweite Teil mittels eines Scharniers verbunden sind und mit einer Befestigungsschraube für die Standposition, mit einer Rollvorrichtung ausgebildet ist, mit der das Sportgerät in der Stauebene im Wesentlichen um ca. 90° geschwenkt zu der Standebene rangierbar ist, und mit einer Klappvorrichtung, die das Lenkerstützrohr in zwei Teile einteilt, ein erstes, oberes, längeres Teil mit dem Lenker und ein unteres, zweites, kurzes Teil an dem Standkörper, wobei an den Fußpedalen Gestänge mit Kurbeln am Rad des Rotationsmechanismus gekoppelt sind.
12. Ellipsentrainer, nach dem vorherigen Anspruch 9, wobei an dem Gestänge für die Fußpedalen justierbare Teleskopverlängerungen vorgesehen sind, und die Teleskopverlängerungen einstellbar sind, bei einem Wechsel zwischen der Stauposition und der Trainingsposition, wobei die Klappvorrichtung in Höhe des Standkörpers in Bodennähe am Lenkerstützrohr ausgebildet ist, und die Klappvorrichtung an der Oberflächenseite des Lenkerstützrohrs zum Standkörper hin, als Scharnier mit Bolzen ausgebildet ist und auf der gegenüberliegenden Seite des Scharniers ein weiteres Scharnier an der gegenüberliegenden Oberflächenseite des Lenkerstützrohrs ausgebildet ist mit einem um mindestens 180° schwenkbaren Schnellspannverschluss, der einen ellipsenähnlichen Spannweg gegen einen Flansch umfasst, wobei der Flansch am gegenüberliegenden Teilstück des Lenkerstützroheres ausgebildet ist, und sich gegen einen Flansch mit dem Schnellspannverschluss abstützt.
13. Crosstrainer mit einem Standkörper in einer Standebene aufstellbar, mit einem Lenker, mit einem Lenkerstützrohr, mit einem als Rad ausgebildeten Rotationsmechanismus, an dem zueinander versetzte Fußpedalen und Griffarme mit Gestänge gekoppelt sind, wobei das zusätzlich zur Standebene in einer Trainingsposition eine Stauebene in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist, wobei das Lenkerstützrohr zweiteilig ausgebildet ist, mit einem längeren ersten Teil, an dem der Lenker befestigt ist und einem kürzeren zweiten Teil, der mit dem Standkörper des Sportgeräts verbunden ist, wobei das erste und zweite Teil mittels eines Scharniers verbunden sind und mit einer Befestigungsschraube für die Standposition, mit einer Rollvorrichtung ausgebildet ist, mit der das Sportgerät in der Stauebene im Wesentlichen und um ca. 90° geschwenkt zu der Standebene rangierbar ist, und mit einer Klappvorrichtung, die das Lenkerstützrohr in zwei Teile einteilt, ein erstes, oberes, längeres Teil mit dem Lenker und ein unteres, zweites, kurzes Teil an dem Standkörper, wobei hintere Enden der Fußpedalen als Gestänge mit Kurbeln am Rad des Rotationsmechanismus gekoppelt sind, wobei eine Innenhülse das erste und zweite Teil des Lenkerstützrohres verbindet, wobei die Innenhülse am zweiten, unteren Teil befestigt ist, insbesondere stoffschlüssig, und das erste Teil mittels einer formschlüssigen Verriegelung insbesondere einer Schraube, an der Innenhülse befestigbar ist, wobei die Innenhülse das schwenkbare Scharnier oberhalb des Endes des zweiten Teils aufweist.
14. Herstellungsverfahren eine Sportgeräts, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Standkörper in einer Standebene aufstellbar, mit einem Lenker, mit einem Lenkerstützrohr, mit einem Rotationsmechanismus, an dem zueinander versetzte Fußpedalen und Griffarme mit Gestänge gekoppelt sind, wobei das Sportgerät zusätzlich zur Standebene in einer Trainingsposition eine Stauebene in einer Stauposition aufweist und das Sportgerät von der Stauposition in eine Trainingsposition und umgekehrt überführbar ist, wobei an den Standkörper eine Rollvorrichtung montiert wird, mit der das Sportgerät in der Stauebene im Wesentlichen und um ca. 90° geschwenkt zu der Standebene rangierbar ist, wobei die Rollvorrichtung mit zwei Festrollen, an einem vorderen querausgebildeten Standfuß des Standkörpers um 90° nach vorne rotiert angeordnet wird, und mindestens eine um 360° rotierbare Rolle an das Lenkerstützrohr montiert wird.
15. Verfahren zum Betreiben eines Sportgeräts, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Sportgerätvollständig von einer Stauposition aus, um ca. 90° von einer komprimierten Stauposition in einer Stauebene aufgestellt in eine trainierbare Standebene geschwenkt wird und eine Klappvorrichtung am Lenkerstützrohr geschwenkt wird, und das Lenkerstützrohr in der Trainingsposition mittels einer Sicherungsvorrichtung gesichert wird, so dass das Sportgerät in eine expandierte Trainingsposition übergeführt wird.
LU100471A 2017-10-06 2017-10-06 Sportgerät für Langlaufschritt Bewegungen und Verfahren davon LU100471B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100471A LU100471B1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Sportgerät für Langlaufschritt Bewegungen und Verfahren davon
DE102018124661.7A DE102018124661A1 (de) 2017-10-06 2018-10-05 Sportgerät für Langlaufschrittbewegungen und Verfahren davon
CN201811170108.XA CN109621361A (zh) 2017-10-06 2018-10-08 越野滑雪装置及其方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100471A LU100471B1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Sportgerät für Langlaufschritt Bewegungen und Verfahren davon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU100471B1 true LU100471B1 (de) 2019-04-09

Family

ID=60628116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU100471A LU100471B1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Sportgerät für Langlaufschritt Bewegungen und Verfahren davon

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU100471B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135927A (en) * 1999-10-29 2000-10-24 Lo; Kun-Chuan Foldable exerciser
US20080280733A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Spark Innovations, Inc. Folding elliptical exercise machine
US7789807B1 (en) * 2009-09-28 2010-09-07 Leao Wang Folding mechanism of a treadmill
US20130310225A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Johnson Health Tech Co., Ltd. Folding Elliptical Exercise Machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135927A (en) * 1999-10-29 2000-10-24 Lo; Kun-Chuan Foldable exerciser
US20080280733A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Spark Innovations, Inc. Folding elliptical exercise machine
US7789807B1 (en) * 2009-09-28 2010-09-07 Leao Wang Folding mechanism of a treadmill
US20130310225A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Johnson Health Tech Co., Ltd. Folding Elliptical Exercise Machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE102007060463B4 (de) Hilfsvorrichtung für ein Fitnessgerät
DE202009001876U1 (de) Hebelartiger Stepper
AT15724U1 (de) Zusammenfaltbarer Fahrradrahmen
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
LU100471B1 (de) Sportgerät für Langlaufschritt Bewegungen und Verfahren davon
EP3090654B1 (de) Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels
DE29916420U1 (de) Mehrzweck-Ruder-Übungsgerät
DE2817783A1 (de) Einrichtung zum ausbreiten von rollen
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
DE102018124661A1 (de) Sportgerät für Langlaufschrittbewegungen und Verfahren davon
DE60006513T2 (de) Wäschelüftungsgestell
DE3244795A1 (de) Verschwenkeinrichtung
DE202018103435U1 (de) Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang
DE20308565U1 (de) Zusammenklappbarer Rudersimulator
DE202007011405U1 (de) Trainingsgerät in Form eines so genannten Ellipsentrainers
DE202014102088U1 (de) Tretroller und Montagebausatz dafür
DE102013105204A1 (de) Umwerfer
DE202007011406U1 (de) Trainingsgerät in Form eines so genannten Ellipsentrainers
DE3241142A1 (de) Tretkurbel-antriebsvorrichtung fuer ein fahrrad
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE102017102179B4 (de) Trainingsgerät mit Rollen zum Verschieben des Trainingsgerätes
AT505359A1 (de) Trainingsvorrichtung
EP3558476B1 (de) Sprungschuh
DE102008016573A1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Armmuskulatur

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20190409