EP3090654B1 - Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels - Google Patents

Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels Download PDF

Info

Publication number
EP3090654B1
EP3090654B1 EP16166987.4A EP16166987A EP3090654B1 EP 3090654 B1 EP3090654 B1 EP 3090654B1 EP 16166987 A EP16166987 A EP 16166987A EP 3090654 B1 EP3090654 B1 EP 3090654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
pivoting
axis
support
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16166987.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3090654A1 (de
Inventor
Horst Abele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3090654A1 publication Critical patent/EP3090654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3090654B1 publication Critical patent/EP3090654B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the invention relates to a pivoting device according to the preamble of claim 1, a tray holder according to claim 9 and a piece of furniture with a tray holder and a pivoting device.
  • a pivoting device of the type described in the introduction is already out of the DE 93 13 364 U1 known.
  • the DE 93 13 364 U1 discloses a parallelogram pivot fitting for shelves of kitchen cabinets.
  • the parallelogram swivel fitting consists of a support, a front and a rear parallelogram link, which are hinged at one end to the support, and a support arm, which in turn is articulated to the free end of the parallelogram.
  • the support is used for attachment to a side or rear wall of a cabinet.
  • the support arm is formed housing-shaped and the leaf-shaped parallelogram engage in this housing. On its underside stand laterally from the support bracket tabs for attaching a cabinet or shelf.
  • the DE 195 18 438 A1 discloses a corner cupboard fitting for a kitchen corner cupboard.
  • the corner cabinet has a turntable carousel rotatably mounted with a rotating column and a two-leaf door whose angularly mutually standing door leaves when opening and closing relative to the cabinet body by means of Eckboxbeschlags movable and rotatable on the rotary floor carousel in the cabinet body.
  • the first door is pivotally supported by a rigidly attached thereto transmission lever on a support arm and the transmission lever is pivotally connected to a first control lever, wherein the second door is slidably mounted on the other support arm with respect to the rotary column.
  • a pivoting device comprises an energy store, which is designed as a spring unit.
  • the spring unit generates a retracting moment to move the pivoting device from an open position towards a closed position when entering a turning point.
  • the invention has for its object to provide a simplified pivoting device.
  • the invention is based on a pivoting device for a shelf holder of a corner cabinet unit, wherein the pivoting device comprises a first and a second support element, a control lever and a mounting device for attaching the pivoting device to a vertical support column.
  • the first side of the first support member and the control lever are each separated from each other at a first and a second Rotary axis rotatably articulated to the attachment device.
  • the first and second axes of rotation are spaced apart at the attachment means.
  • the second support element is provided for connecting a tray. But it can also be configured for connecting the tray, the first support element.
  • a second side of the first support member is pivotally connected to the second support member at a third rotation axis
  • a second side of the control lever is also pivotally connected to the second support member at a fourth rotation axis.
  • the third and fourth axes of rotation are spaced apart on the second support member and by pivoting the first support member and the control lever is an angle between the first support member and the second support member variable, wherein between the first and the second support member, an energy storage is arranged, wherein a state of charge the energy storage device is variable depending on an angle between the first support element and the second support element, wherein upon pivoting of the swivel assembly, the angle between the first support element and the second support element decreases and increases again from a reversal point.
  • a state of charge is understood, for example, the state of stress of a spring element, in particular its bias.
  • the first and second axes of rotation may be fixed or movable on the attachment device.
  • the third and the fourth axis of rotation for example, fixed or movable to each other on the second support member may be arranged.
  • the distance of the axes of rotation is mutually variable.
  • the second support element is coupled on a first side via the third axis of rotation with the first support element.
  • a second side of the support element is in particular free from the third axis of rotation.
  • the support elements preferably comprise tubular elements.
  • the pipe elements may be formed as a round tube or square tube made of metal, in particular made of steel.
  • the connecting lines between the first and third axes of rotation form a first lever axis
  • the connecting line between the second and fourth axes of rotation forms a second lever axis.
  • the two lever axes are preferably in planes of movement, which are aligned perpendicular to the longitudinal axis of the vertical support column, on which the pivoting device can be arranged and which are advantageously also the axes of rotation perpendicular.
  • a first distance between the first and the third axis of rotation on the first lever axis of the first support element is different from one second distance between the second and fourth axis of rotation on the second lever axis of the control lever.
  • the first support member may, for example, be pivotally connected to the second support member so that the first lever axis and a longitudinal axis of the second support member pivot in a common first plane of movement that is perpendicular to the axes of rotation.
  • a second plane of movement of the second lever axis may be aligned below the first plane of movement parallel to the first plane and perpendicular to the axes of rotation.
  • a third movement plane of the tray mounted on the second support element is, for example, above the second movement plane and above the first movement plane perpendicular to the longitudinal axis of the vertical support column, on which the pivoting device can be arranged together with the tray and / or arranged parallel to the first and / or second movement plane ,
  • stop means are provided between the first and the second support element, so that an intersection of the fourth axis of rotation, for example with the first, the second and / or the third plane of movement, in each pivot position of the pivot means a distance from the first lever axis having the first support element.
  • first support element and the control lever are arranged such that they form a four-bar linkage together with the first, the second, the third and the fourth axis of rotation.
  • the pivoting is performed, for example, such that, in a first phase of a closing movement, the angle decreases from an open position of the support elements between the first and the second support element.
  • the two support elements pivot together about the first axis of rotation. The angular range is reduced until the two support elements reach a reversal point. At the turning point, the two support elements are positioned at a minimum angle, which they can assume due to the mechanics of each other. From the reversal point to a fully closed position the two support elements increases the angle between the first and the second support member in the closing movement again.
  • the rotation of the first support element can thereby take place around the advantageously fixedly arranged first axis of rotation on the attachment device from the open position over the reversal point to the closed position in a flowing movement without the direction of movement of the first support element changing.
  • the rotation of the second support element in the closing movement can be configured in such a way that a rotation about the third axis of rotation, for example fixedly arranged on the second support element, takes place clockwise, wherein the second free end of the second support element pivots in the direction of the attachment device.
  • the second support member reverses its direction of movement and pivots with its second free end counterclockwise, for example, away from the attachment device to the closed position.
  • the first and the second support element are arranged, for example, at an angle of 60 ° to 80 ° in a plane perpendicular to the vertical support column to each other.
  • an angle of 60 ° to 75 ° in particular from 60 ° to 70 °.
  • the first support element to the second support element can have an angle between 15 ° and 35 °.
  • the first and the second support element are arranged at an angle of 20 ° to 40 ° in a plane perpendicular to the vertical support column to each other.
  • an angle of 20 ° to 35 ° in particular from 20 ° to 30 °.
  • the first, second and fourth axes of rotation lie in one plane. If the pivoting device is arranged on the vertical supporting column, this plane is aligned in particular parallel to the longitudinal axis of the vertical supporting column.
  • the pivoting device may be configured such that the first and the second support element have a smallest possible angle to each other in one position. This smallest possible angle is defined due to the mechanical arrangement of the support elements, the control lever and the axes of rotation and this position may advantageously be the reversal point.
  • the energy store is arranged in a region between the first and the third axis of rotation of the first support element and the second support element.
  • the energy store is for example mounted in this area on the first or the second support element, for example plugged and / or clipped and / or clamped and / or glued and / or screwed and / or welded.
  • the energy storage is mounted on the first or second support member and acts on the oppositely disposed support member.
  • the energy store may be arranged, for example, on the second side of the first support element and / or on the first side of the second support element in each case opposite to the other support element and / or in a region between the support elements.
  • the energy store comprises an elastic element.
  • the elastic element can be made of plastic, rubber, silicone, metal, a two-component plastic or a combination of materials.
  • the elastic element is designed as a hollow spring.
  • the hollow spring is tubular, for example educated. In cross section along the cylinder and / or tube axis, the hollow spring, for example, annular.
  • the hollow spring may be mounted on one of the two support elements such that the cylinder and / or tube axis is parallel to the axes of rotation and is perpendicular to the plane of movement of the support elements.
  • the elastic element may also be designed as a leaf spring, a leg spring, a coil spring and / or an otherwise formed spring and / or damping element.
  • the energy storage is charged upon pivoting of the first support member and the control lever until reaching the reversal point and is discharged after exceeding the reversal point.
  • the energy storage can also be charged until reaching the reversal point and discharged after exceeding the reversal point. This slows down movement until the reversal point and then supports it.
  • the energy store can be arranged in such a way that the first and the second support element and the control lever at a closing movement performed by a user from the outside of the pivoting device, such as a shock on the second support member, or on the arranged on the second support member Tablar, from the open position can be moved over the reversal point in the closed position, wherein the movement after the reversal point forcibly, that is done automatically.
  • the elastic element of the energy accumulator initially additionally act as a damping element and decelerate the closing movement to the reversal point.
  • the elastic element is stretched, for example, to the reversal point.
  • the energy storage can give off energy For example, relax the resilient element and move the two support elements beyond the turning point, for example by acting on the first and / or the second support member such that the angle between the first support member and the second support member increases again from the reversal point.
  • the energy store may be designed as a spring, which is first compressed during a closing movement of the first support element in the direction of the second support element.
  • the spring is compressed so long until the two support elements have reached the smallest possible mechanical angle that they can take each other. From this reversal position, the reversal point, the two support elements can move apart again. The spring can then push apart the two support elements again with their spring force.
  • FIG. 1 A first support element 1, a second support element 2, an attachment device 3 and a control lever 4 of a pivoting device 5 according to the invention are shown in FIG FIG. 1 shown.
  • the first support element 1 is rotatable on a first side 7 via a first axis of rotation 6 with the attachment device 3 connected.
  • the first support element 1 is also rotatably connected to the second support element 2 on a second side 9 via a second axis of rotation 8.
  • the control lever 4 is rotatably connected to the attachment device 3 on a first side 11 via a second axis of rotation 10.
  • On a second side 13, the control lever 4 is rotatably connected to the second support element 2 at a fourth axis of rotation 12.
  • the first axis of rotation 6 and the second axis of rotation 10 are arranged fixedly spaced on the attachment device 3 and the third axis of rotation 8 and the fourth axis of rotation 12 are arranged fixedly spaced on the second support element 2.
  • the first axis of rotation 6, the second axis of rotation 10, the third axis of rotation 8 and the fourth axis of rotation 12 are preferably aligned parallel to each other.
  • a connecting line through the first axis of rotation 6 and the third axis of rotation 8 forms a first lever axis A of the first support element 1.
  • a further connecting line between the second axis of rotation 10 and the fourth axis of rotation 12 forms a second lever axis B of the control lever 4.
  • Along a longitudinal extent of the second support element 2 is also advantageously a longitudinal axis C defined.
  • the longitudinal axis C preferably has an intersection with the first lever axis A and the third axis of rotation 8.
  • the first support element 1 and the second support element 2 include an angular range S which, depending on the pivotal state of the support elements 1, 2, assumes a predetermined value relative to one another.
  • a tray 43 can be attached to the second support element 2.
  • the mounting elements 15 - 17 can For example, as a simple holes, advantageously with internal thread, be formed.
  • a spacer member 18 is formed. At the spacer member 18 is spaced from the first axis of rotation 6, the second axis of rotation 10 is formed. On the second support member 2, a further spacer member 19 is formed, on which the fourth axis of rotation 12 is arranged. By means of the spacer member 19, the fourth axis of rotation 12 is spaced from the third axis of rotation 8.
  • mounting holes 31 and 32 are formed ( FIG. 4 ), with which the attachment device 3 can be placed on a vertical support column 37.
  • the mounting holes 31, 32 can as in the Figures 1-3 shown, closed, but they may for example also have an open section, so that the attachment device 3 to the vertical support column 37 comparatively simple, in particular subsequently, after a lateral pushing, can be clamped.
  • An attachment device 3, which is arranged on the vertical support column 37, can be clamped by pressing a screw 34, which acts on a clamping element 33 and thus on the vertical support column 37, on the vertical support column 37.
  • a connecting element 20 is fixedly bent ( FIG. 5 ).
  • the third axis of rotation 8 is formed. Due to the positioning of the connecting element 20, it can also be designed as a stop element in order to determine a smallest possible angle in which the first support element 1 can be positioned relative to the second support element 2 ( FIG. 2 , Position F).
  • an energy storage 21 is formed, which consists of an elastic element 22 and an attachment member 23.
  • the elastic element 22 For example, it may be tubular and annular in cross-section, for example made of a silicone material.
  • the attachment element 23 is designed such that it has an attachment surface 24 for mounting on the connection element 20.
  • the attachment element 23 may be glued and / or screwed to the connection element 20, for example.
  • the attachment member 23 has a stop surface 25, which can limit a closing movement of the first support member 1 to the second support member 2 to a minimum angle, since in particular at the moment of the minimum angle at an inversion point, an inner surface 26 of the second support member 2 in a comparatively short distance the stop surface 25 is positioned (see FIG. 4 . 5 ).
  • the attachment member 23 is to be considered in this case as a securing element to intercept too strong closing movement.
  • the attachment element 23 is constructed in a cross-section, for example, with a honeycomb structure 47.
  • the attachment element 23 can, at the moment of contact of the abutment surface 25 with the inner surface 26, transmit forces acting on the attachment element 23 to the connection element 20.
  • the attachment element 23 has a cylindrical opening 27, for example, so that the elastic element 22 can be pushed or clamped with its lateral surface 28 in the direction of the attachment element 23 (see in particular FIG FIG. 5 . 7 ).
  • the opening 27 is formed recessed in the abutment surface 25 and the elastic member 22 is clamped to the mounting member 23 so that it is aligned with its cylinder axis 29 parallel to the third axis of rotation 8 and the fourth axis of rotation 12.
  • the elastic element 22 is arranged on the attachment element 23 in such a way that approximately one third of the lateral surface 28 projects beyond the abutment surface 25 in the direction of the second support element 2 out of the abutment surface 25.
  • the opening 27 of the attachment element 23 is designed in particular in such a cylindrical manner that the inner cylinder of the opening has a comparatively smaller circumference 30 than the outer circumference of the lateral surface 28 of the cylinder of the elastic element 22.
  • the elastic element 22 is squeezed by clamping (FIG. FIG. 1 . 5 ).
  • FIG. 2 . 3 In a closing movement of the pivoting device 5, four positions D, E, F, G can be distinguished ( FIG. 2 . 3 ).
  • the open position D In the assembled state of the pivoting device 5 on the vertical support column 37 in a corner cabinet furniture 38 at the open position D mounted on the pivoting device 5 tray 43 is swung out in a maximum position of the corner cabinet furniture 38 ( FIG. 8 ).
  • the first support element 1 and the second support element 2 have in this position D an angle value ⁇ of the angle S to each other.
  • the angle value ⁇ is at the same time the maximum possible angle.
  • pivoting device 5 is pivoted inwards by a user from the outside about the first axis of rotation 6 in the counterclockwise direction (FIG. FIG. 2 . 3
  • this pivoting movement simultaneously pivots the second support member 2 about the third axis of rotation 8 with the free end 35 in the direction of attachment device 3 and in the direction of the first support member first , clockwise.
  • the second support member 2 comes in the pivoting movement with its inner surface 26 in contact with the energy storage 21. If the support member 1 and the support member 2, starting from the position E moves further counterclockwise, the energy storage 21 by the movement of the support member 2 stretched in the direction of the attachment device 3 and charged with it. The energy storage 21 is charged by this movement until the second support element 2 is stopped at the position F by the four-joint mechanism in its direction of movement ( FIG. 4 . 5 ).
  • the position F is also the reversal point.
  • the first axis of rotation 6, the second axis of rotation 8 and the fourth axis of rotation 12 lie in one plane.
  • FIG. 8 is a plan view of a Eck Hex shown with a vertical support column 37 and the pivoting device 5 with a shelf holder 49 and a mounted on the tray holder 49 Tablar 43 in an open position D.
  • the Eck Fish Market 38 consists of a first side member 39 and a second side member 40, a rear wall 41, a bottom member 42, a first arranged on the rear wall cross bar 44 and a second arranged on the front side cross bar 45 and a door 46 (Fig. FIG. 8 . 9 ).

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Tablarhalter gemäß Anspruch 9 und ein Möbel mit einem Tablarhalter und einer Schwenkeinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine Schwenkeinrichtung der einleitend bezeichneten Art ist bereits aus der DE 93 13 364 U1 bekannt.
  • Die DE 93 13 364 U1 offenbart ein Parallelogramm-Schwenkbeschlag für Fachböden von Küchenschränken. Der Parallelogramm-Schwenkbeschlag besteht aus einem Auflager, einem vorderen und einem hinteren Parallelogrammlenker, die mit ihrem einen Ende an dem Auflager angelenkt sind, und aus einem Tragarm, der seinerseits an das freie Ende der Parallelogrammlenker angelenkt ist. Das Auflager dient zur Befestigung an einer Seiten- oder Rückwand eines Schranks. Der Tragarm ist gehäuseförmig ausgebildet und die blattförmigen Parallelogrammlenker greifen in dieses Gehäuse ein. An seiner Unterseite stehen seitlich vom Tragarm Laschen zur Anbringung eines Schrank- oder Fachbodens ab.
  • Die DE 195 18 438 A1 offenbart einen Eckschrank-Beschlag für einen Kücheneckschrank. Der Eckschrank besitzt ein mit einer Drehsäule drehbar gelagertes Drehbodenkarussell und eine zweiflügelige Tür, deren winklig zueinander stehende Türflügel beim Öffnen und Schließen gegenüber dem Schrankkorpus mittels des Eckschrankbeschlags bewegbar und auf dem Drehbodenkarussell im Schrankkorpus drehbar sind. Der erste Türflügel ist mittels eines starr daran befestigten Übertragungshebels schwenkbar an einem Tragarm gehalten und der Übertragungshebel ist gelenkig mit einem ersten Steuerhebel verbunden, wobei der zweite Türflügel am anderen Tragarm geradlinig gegenüber der Drehsäule verschiebbar gelagert ist.
  • Eine Schwenkeinrichtung umfasst einen Energiespeicher, welcher als eine Federeinheit ausgestaltet ist. Die Federeinheit erzeugt ein Rückzieh-Moment um die Schwenkeinrichtung aus einer offenen Stellung in Richtung einer geschlossenen Stellung beim Einfahren über einen Umkehrpunkt zu bewegen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Schwenkeinrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Schwenkeinrichtung für einen Tablarhalter eines Eckschrank-Möbels aus, wobei die Schwenkeinrichtung ein erstes und ein zweites Tragelement, einen Steuerhebel und eine Anbringeinrichtung zur Anbringung der Schwenkeinrichtung an einer vertikalen Tragsäule umfasst. Die erste Seite des ersten Tragelements und des Steuerhebels sind jeweils getrennt voneinander an einer ersten und einer zweiten Drehachse drehbar an der Anbringeinrichtung angelenkt. Die erste und die zweite Drehachse sind an der Anbringeinrichtung beabstandet festgelegt. Das zweite Tragelement ist zur Anbindung eines Tablars vorgesehen. Es kann aber auch das erste Tragelement zur Anbindung des Tablars ausgestaltet sein. Eine zweite Seite des ersten Tragelements ist gelenkig an einer dritten Drehachse mit dem zweiten Tragelement verbunden und eine zweite Seite des Steuerhebels ist gelenkig an einer vierten Drehachse ebenfalls mit dem zweiten Tragelement verbunden. Die dritte und vierte Drehachse sind beabstandet am zweiten Tragelement ausgebildet und durch das Schwenken des ersten Tragelements und des Steuerhebels ist ein Winkel zwischen dem ersten Tragelement und dem zweiten Tragelement veränderbar, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Tragelement ein Energiespeicher angeordnet ist, wobei ein Ladezustand des Energiespeichers abhängig von einem Winkel zwischen dem ersten Tragelement und dem zweiten Tragelement veränderbar ist, wobei bei einem Schwenken der Schwenkanordnung der Winkel zwischen dem ersten Tragelement und dem zweiten Tragelement sich verkleinert und ab einem Umkehrpunkt sich wieder vergrößert.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass am Umkehrpunkt die erste, die zweite und die vierte Drehachse in einer Ebene liegen.
  • Unter einem Ladezustand wird zum Beispiel der Spannungszustand eines Federelementes, insbesondere dessen Vorspannung verstanden.
  • Die erste und die zweite Drehachse können fest oder beweglich an der Anbringeinrichtung angeordnet sein. Außerdem können die dritte und die vierte Drehachse zum Beispiel fest oder beweglich zueinander am zweiten Tragelement angeordnet sein. Bei einer beweglichen Anordnung ist der Abstand der Drehachsen zueinander veränderbar.
  • Das zweite Tragelement ist an einer ersten Seite über die dritte Drehachse mit dem ersten Tragelement gekoppelt. Eine zweite Seite des Tragelements steht insbesondere frei von der dritten Drehachse ab.
  • Die Tragelemente umfassen vorzugsweise Rohrelemente. Die Rohrelemente können als Rundrohr oder Vierkantrohr aus Metall insbesondere aus Stahl ausgebildet sein.
  • Die Verbindungslinien zwischen der ersten und der dritten Drehachse bilden eine erste Hebelachse und die Verbindungslinie zwischen der zweiten und vierten Drehachse bildet eine zweite Hebelachse. Die beiden Hebelachsen liegen vorzugsweise in Bewegungsebenen, welche senkrecht zur Längsachse der vertikalen Tragsäule ausgerichtet sind, an welcher die Schwenkeinrichtung angeordnet sein kann und zu welchen vorteilhafterweise auch die Drehachsen senkrecht stehen.
  • Dadurch lassen sich das erste und das zweite Tragelement und der Steuerhebel in den parallel zueinander ausgerichteten Bewegungsebenen, welche senkrecht zu den Drehachsen stehen, bewegen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass ein erster Abstand zwischen der ersten und der dritten Drehachse auf der ersten Hebelachse des ersten Tragelements verschieden ist zu einem zweiten Abstand zwischen der zweiten und vierten Drehachse auf der zweiten Hebelachse des Steuerhebels.
  • Bei der Betrachtung der Ausrichtung der Elemente der Schwenkeinrichtung wird von einem montierten Zustand der Schwenkeinrichtung an einem Eckschrank-Möbel ausgegangen.
  • Das erste Tragelement kann zum Beispiel derart mitdem zweiten Tragelement schwenkbarverbunden sein, so dass die erste Hebelachse und eine Längsachse des zweiten Tragelements in einer gemeinsamen ersten Bewegungsebene, welche senkrecht zu den Drehachsen ausgerichtet ist, schwenken.
  • Eine zweite Bewegungsebene der zweiten Hebelachse kann unterhalb der ersten Bewegungsebene parallel zur ersten Ebene und senkrecht zu den Drehachsen ausgerichtet sein.
  • Eine dritte Bewegungsebene des am zweiten Tragelement angebrachten Tablars ist beispielsweise oberhalb der zweiten Bewegungsebene und oberhalb der ersten Bewegungsebene senkrecht zur Längsachse der vertikalen Tragsäule, an welcher die Schwenkeinrichtung zusammen mit dem Tablar angeordnet sein kann und/oder parallel zur ersten und/oder zweiten Bewegungsebene angeordnet.
  • Überdies von Vorteil ist, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Tragelement Anschlagsmittel vorgesehen sind, so dass ein Schnittpunkt der vierten Drehachse, zum Beispiel mit der ersten, der zweiten und/oder der dritten Bewegungsebene, in jeder Schwenkstellung der Schwenkeinrichtung einen Abstand zur ersten Hebelachse des ersten Tragelements aufweist. Durch diese Maßnahme wird ein maximaler Schwenkbereich definiert, insbesondere ein maximales Ausschwenken des zweiten Tragelements festgelegt.
  • Außerdem vorteilhaft ist, dass ein Schnittpunkt der ersten Drehachse im montierten Zustand der Schwenkeinrichtung an der vertikalen Tragsäule, beispielsweise mit der ersten, der zweiten und/oder der dritten Bewegungsebene, einen vergleichsweise kleineren Abstand zur Längsachse der vertikalen Tragsäule aufweist als ein Schnittpunkt der zweiten Drehachse beispielsweise mit der ersten, der zweiten und/oder der dritten Bewegungsebene.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass das erste Tragelement und der Steuerhebel derart angeordnet sind, dass sie zusammen mit der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Drehachse ein Viergelenk bilden.
  • Bei einem Schwenken der Schwenkanordnung verkleinert sich der Winkel zwischen dem ersten Tragelement und dem zweiten Tragelement und damit zwischen der ersten Hebelachse und der zweiten Hebelachse und vergrößert sich ab einem Umkehrpunkt wieder.
  • Das Schwenken erfolgt beispielsweise derart, dass sich in einer ersten Phase einer Schließbewegung der Winkel aus einer offenen Position der Tragelemente zwischen dem ersten und dem zweiten Tragelementverringert. Dabei schwenken die beiden Tragelemente gemeinsam um die erste Drehachse. Der Winkelbereich verringert sich so lange, bis die beiden Tragelemente einen Umkehrpunkt erreichen. Am Umkehrpunkt sind die beiden Tragelemente in einem kleinsten Winkel, den sie aufgrund der Mechanik zueinander einnehmen können, positioniert. Ab dem Umkehrpunkt bis zu einer vollständig geschlossenen Position der beiden Tragelemente vergrößert sich der Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Tragelement in der Schließbewegung wieder.
  • Die Drehung des ersten Tragelements kann dabei um die vorteilhafterweise fest angeordnete erste Drehachse an der Anbringvorrichtung von der geöffneten Position über den Umkehrpunkt bis zur geschlossenen Position in einer fließenden Bewegung erfolgen, ohne dass die Bewegungsrichtung des ersten Tragelements sich ändert.
  • Hingegen kann die Drehung des zweiten Tragelements in der Schließbewegung derart ausgestaltet sein, dass zunächst eine Drehung um die beispielsweise fest am zweiten Tragelement angeordnete dritte Drehachse im Uhrzeigersinn erfolgt, wobei das zweite freie Ende des zweiten Tragelements in Richtung der Anbringeinrichtung schwenkt. Am Umkehrpunkt kehrt das zweite Tragelement seine Bewegungsrichtung um und schwenkt mit seinem zweiten freien Ende entgegen des Uhrzeigersinns beispielsweise weg von der Anbringeinrichtung bis in die geschlossene Position.
  • In der geöffneten Position sind das erste und das zweite Tragelement zum Beispiel in einem Winkel von 60° bis 80° in einer Ebene senkrecht zur vertikalen Tragsäule zueinander angeordnet. Vorteilhaft in einem Winkel von 60° bis 75°, insbesondere von 60° bis 70°.
  • Am Umkehrpunkt kann das erste Tragelement zum zweiten Tragelement einen Winkel zwischen 15° und 35° aufweisen. Vorteilhaft einen Winkel zwischen 15° und 30°, insbesondere von 15° und 25°.
  • In der geschlossenen Position sind zum Beispiel das erste und das zweite Tragelement in einem Winkel von 20° bis 40° in einer Ebene senkrecht zur vertikalen Tragsäule zueinander angeordnet. Vorteilhaft in einem Winkel von 20° bis 35°, insbesondere von 20° bis 30°.
  • Am Umkehrpunkt liegen die erste, die zweite und die vierte Drehachse in einer Ebene. Ist die Schwenkeinrichtung an der vertikalen Tragsäule angeordnet, so ist diese Ebene insbesondere parallel zur Längsachse der vertikalen Tragsäule ausgerichtet.
  • Die Schwenkeinrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass das erste und das zweite Tragelement in einer Position einen kleinstmöglichen Winkel zueinander aufweisen. Dieser kleinstmögliche Winkel ist aufgrund der mechanischen Anordnung der Tragelemente, des Steuerhebels und der Drehachsen definiert und diese Position kann vorteilhaft der Umkehrpunkt sein.
  • Auch ist es von Vorteil, dass der Energiespeicher in einem Bereich zwischen der ersten und der dritten Drehachse des ersten Tragelements und dem zweiten Tragelement angeordnet ist.
  • Der Energiespeicher ist zum Beispiel in diesem Bereich an das erste oder das zweite Tragelement montiert, zum Beispiel gesteckt und/oder geklipst und/oder geklemmt und/oder geklebt und/oder geschraubt und/oder geschweißt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Energiespeicher am ersten oder zweiten Tragelement angebracht und wirkt dabei auf das gegenüber angeordnete Tragelement.
  • Der Energiespeicher kann beispielsweise an der zweiten Seite des ersten Tragelementes und/oder an der ersten Seite des zweiten Tragelements jeweils gegenüberliegend zum anderen Tragelement und/oder in einem Bereich zwischen den Tragelementen angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist von Vorteil, dass der Energiespeicher ein elastisches Element umfasst.
  • Das elastische Element kann aus Kunststoff, Gummi, Silikon, Metall, einem Zweikomponenten-Kunststoff oder einer Kombination der Materialien ausgebildet sein.
  • Beispielsweise ist das elastische Element als Hohlfeder ausgestaltet. Die Hohlfeder ist zum Beispiel schlauchförmig ausgebildet. Im Querschnitt entlang der Zylinder- und/oder Schlauchachse ist die Hohlfeder zum Beispiel ringförmig ausgebildet. Außerdem kann die Hohlfeder derart an einem der beiden Tragelemente angebracht sein, dass die Zylinder- und/oder Schlauchachse parallel zu den Drehachsen verläuft und senkrecht zur Bewegungsebene der Tragelemente steht.
  • Das elastische Element kann auch als eine Blattfeder, eine Schenkelfeder, eine Schraubenfeder und/oder ein anderweitig ausgebildetes Feder- und/oder Dämpfungselement ausgestaltet sein.
  • Überdies von Vorteil ist, dass der Energiespeicher bei einem Schwenken des ersten Tragelements und des Steuerhebels bis zum Erreichen des Umkehrpunktes aufgeladen wird und nach Überschreiten des Umkehrpunktes entladen wird.
  • Bei einer Bewegungsumkehr kann der Energiespeicher ebenfalls bis zum Erreichen des Umkehrpunktes aufgeladen werden und nach Überschreiten des Umkehrpunktes entladen werden. Damit wird eine Bewegung bis zum Umkehrpunkt abgebremst und anschließend unterstützt.
  • Der Energiespeicher kann in einer Weise angeordnet sein, dass das erste und das zweite Tragelement und der Steuerhebel bei einer durch einen Benutzer von außen durchgeführten Schließbewegung der Schwenkeinrichtung, beispielsweise einem Stoß auf das zweite Tragelement, oder auf das am zweiten Tragelement angeordnete Tablar, aus der geöffneten Position über den Umkehrpunkt in die geschlossene Position bewegt werden können, wobei die Bewegung nach dem Umkehrpunkt zwangsweise, also selbsttätig erfolgt.
  • Dabei kann das elastische Element des Energiespeichers zunächst zusätzlich als dämpfendes Element wirken und die Schließbewegung bis zum Umkehrpunkt abbremsen. Das elastische Element wird beispielsweise bis zum Umkehrpunkt gespannt. Ab dem Umkehrpunkt kann der Energiespeicher Energie abgeben durch zum Beispiel Entspannen des federnden Elementes und die beiden Tragelemente über den Umkehrpunkt hinaus bewegen, indem es beispielsweise derart auf das erste und/oder das zweite Tragelement wirkt, dass der Winkel zwischen dem ersten Tragelement und dem zweiten Tragelement sich ab dem Umkehrpunkt wieder vergrößert.
  • Der Energiespeicher kann als Feder ausgebildet sein, welche zunächst bei einer Schließbewegung des ersten Tragelements in Richtung des zweiten Tragelements gestaucht wird. Die Feder wird dabei so lange gestaucht, bis die beiden Tragelemente den kleinstmöglichen mechanischen Winkel, den sie zueinander einnehmen können erreicht haben. Ab dieser Umkehrposition, dem Umkehrpunkt, können sich die beiden Tragelemente wieder auseinander bewegen. Die Feder kann dann mit ihrer Federkraft die beiden Tragelemente wieder auseinander drücken.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der nachstehenden schematischen Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schwenkeinrichtung mit einem ersten und einem zweiten Tragelement in einer geöffneten Position,
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht auf die Schwenkeinrichtung nach Figur 1 mit gestrichelt gezeichnete weiteren Schwenkpositionen,
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Schwenkeinrichtung mit gestrichelt gezeichneten weiteren
    Schwenkpositionen,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Schwenkeinrichtung nach Figur 2 in der die Tragelemente in einer in Figur 2 mit F bezeichneten Position an einem Umkehrpunkt gezeigt sind,
    Figur 5
    eine vergrößerte perspektivische Teilansicht auf das elastische Element nach Figur 4,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Schwenkeinrichtung nach Figur 2 in der die Tragelemente in einer in Figur 2 mit G bezeichneten geschlossenen Position gezeigt sind,
    Figur 7
    eine vergrößerte perspektivische Teilansicht auf das elastische Element nach Figur 6,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Eckschrank-Möbel mit der Schwenkeinrichtung aus einer der Figuren und einem Tablar, wobei das Eckschrank-Möbel und das Tablar teilweise transparent gezeigt sind, sowie eine vergrößerte Aufsicht auf das elastische Element und
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht von seitlich oben auf ein erfindungsgemäßes Eckschrank-Möbel.
  • Ein erstes Tragelement 1, ein zweites Tragelement 2, eine Anbringeinrichtung 3 und einen Steuerhebel 4 einer erfindungsgemäßen Schwenkeinrichtung 5 sind in Figur 1 gezeigt.
  • Das erste Tragelement 1 ist an einer ersten Seite 7 über eine erste Drehachse 6 drehbar mit der Anbringeinrichtung 3 verbunden. Das erste Tragelement 1 ist an einer zweiten Seite 9 außerdem über eine zweite Drehachse 8 drehbar mit dem zweiten Tragelement 2 verbunden. Der Steuerhebel 4 ist an einer ersten Seite 11 über eine zweite Drehachse 10 drehbar mit der Anbringeinrichtung 3 verbunden. Auf einer zweiten Seite 13 ist der Steuerhebel 4 an einer vierten Drehachse 12 drehbar mit dem zweiten Tragelement 2 verbunden.
  • Die erste Drehachse 6 und die zweite Drehachse 10 sind an der Anbringeinrichtung 3 fest beabstandet angeordnet und die dritte Drehachse 8 und die vierte Drehachse 12 sind am zweiten Tragelement 2 fest beabstandet angeordnet. Außerdem sind die erste Drehachse 6, die zweite Drehachse 10, die dritte Drehachse 8 und die vierte Drehachse 12 vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet.
  • Eine Verbindungslinie durch die erste Drehachse 6 und die dritte Drehachse 8 bildet eine erste Hebelachse A des ersten Tragelementes 1. Eine weitere Verbindungslinie zwischen der zweiten Drehachse 10 und der vierten Drehachse 12 bildet eine zweite Hebelachse B des Steuerhebels 4. Entlang einer Längserstreckung des zweiten Tragelementes 2 ist außerdem vorteilhaft eine Längsachse C definiert. Die Längsachse C hat, bevorzugt einen Schnittpunkt mit der ersten Hebelachse A und der dritten Drehachse 8.
  • Das erste Tragelement 1 und das zweite Tragelement 2 schließen einen Winkelbereich S ein, welcher abhängig vom Schwenkzustand der Tragelemente 1, 2 zueinander einen vorgegebenen Wert einnimmt. Dabei kann der einnehmbare Winkel S zwischen den beiden Tragelementen 1, 2 durch Anschlagsmittel 36 an der Anbringeinrichtung 3 (siehe Figur 2) und/oder durch ein Anschlagsmittel an der zweiten Seite 9 des ersten Tragelementes 1 oder an der ersten Seite 14 des zweiten Tragelementes 2 eingeschränkt werden.
  • An Montageelementen 15 - 17 kann am zweiten Tragelement 2 ein Tablar 43 befestigt werden. Die Montageelemente 15 - 17 können beispielsweise als einfache Bohrungen, vorteilhafterweise mit Innengewinde, ausgebildet sein.
  • An der Anbringeinrichtung 3 ist ein Distanzorgan 18 ausgebildet. Am Distanzorgan 18 ist beabstandet zur ersten Drehachse 6 die zweite Drehachse 10 ausgebildet. Am zweiten Tragelement 2 ist ein weiteres Distanzorgan 19 ausgebildet, an welchem die vierte Drehachse 12 angeordnet ist. Mittels des Distanzorgans 19 ist die vierte Drehachse 12 zur dritten Drehachse 8 beabstandet.
  • An der Anbringeinrichtung 3 sind außerdem Montageöffnungen 31 und 32 ausgebildet (Figur 4), mit denen die Anbringeinrichtung 3 auf eine vertikale Tragsäule 37 gesteckt werden kann. Die Montageöffnungen 31, 32 können wie in den Figuren 1-3 gezeigt, geschlossen sein, sie können allerdings beispielsweise auch einen offen Abschnitt aufweisen, sodass die Anbringeinrichtung 3 an die vertikale Tragsäule 37 vergleichsweise einfach, insbesondere nachträglich, nach einem seitlichen Aufschieben, geklemmt werden kann. Eine Anbringeinrichtung 3, welche an die vertikale Tragsäule 37 angeordnet ist, kann durch Druck einer Schraube 34, welche auf ein Klemmelement 33 und damit auf die vertikale Tragsäule 37 wirkt, an der vertikalen Tragsäule 37 geklemmt werden.
  • An der zweiten Seite 9 des ersten Tragelements 1 ist ein Verbindungselement 20 abknickend fest angeordnet (Figur 5). An einem dem ersten Tragelement 1 gegenüberliegenden Ende des Verbindungselements 20 ist die dritte Drehachse 8 ausgebildet. Aufgrund der Positionierung des Verbindungselementes 20 kann es auch als Anschlagselement ausgebildet sein, um einen kleinstmöglichen Winkel festzulegen, in welchem das erste Tragelement 1 zum zweiten Tragelement 2 positioniert werden kann (Figur 2, Position F).
  • Am Verbindungselement 20 ist ein Energiespeicher 21 ausgebildet, welcher aus einem elastischen Element 22 und einem Anbringelement 23 besteht. Das elastische Element 22 kann beispielsweise schlauchförmig und im Querschnitt ringförmig, zum Beispiel aus einem Silikonmaterial, ausgebildet sein.
  • Das Anbringelement 23 ist derart ausgestaltet, dass es zur Montage am Verbindungselement 20 eine Anbringfläche 24 aufweist. Das Anbringelement 23 kann beispielsweise an das Verbindungselement 20 geklebt und/oder geschraubt sein. Weiterhin weist das Anbringelement 23 eine Anschlagsfläche 25 auf, welche eine Schließbewegung des ersten Tragelements 1 zum zweiten Tragelement 2 auf einen minimalen Winkel begrenzen kann, da insbesondere im Moment des minimalen Winkels an einem Umkehrpunkt eine Innenfläche 26 des zweiten Tragelementes 2 in vergleichsweise geringem Abstand vor der Anschlagfläche 25 positioniert ist (siehe Figur 4, 5). Das Anbringelement 23 ist in diesem Fall auch als Sicherungselement zu betrachten, um eine zu kräftige Schließbewegung abzufangen.
  • Des Weiteren ist das Anbringelement 23 in einem Querschnitt betrachtet zum Beispiel mit einer Wabenstruktur 47 aufgebaut. Das Anbringelement 23 kann, im Moment des Kontakts der Anschlagfläche 25 mit der Innenfläche 26, Kräfte, welche auf das Anbringelement 23 wirken, an das Verbindungselement 20 weitergeben.
  • Zur Anbringung des elastischen Elements 22 weist das Anbringelement 23 eine zum Beispiel zylinderförmige Öffnung 27 auf, sodass das elastische Element 22 mit seiner Mantelfläche 28 in Richtung des Anbringelements 23 eingeschoben bzw. eingeklemmt werden kann (siehe insbesondere Figur 5, 7). Die Öffnung 27 ist vertieft in der Anschlagsfläche 25 ausgestaltet und das elastische Element 22 ist derart an das Anbringelement 23 geklemmt, dass es mit seiner Zylinderachse 29 parallel zur dritten Drehachse 8 und zur vierten Drehachse 12 ausgerichtet ist. Des Weiteren ist das elastische Element 22 derart am Anbringelement 23 angeordnet, dass etwa ein Drittel der Mantelfläche 28 über der Anschlagfläche 25 in Richtung des zweiten Tragelements 2 aus der Anschlagfläche 25 ragt. Die Öffnung 27 des Anbringelementes 23 ist dabei insbesondere derart zylinderförmig ausgestaltet, dass der Innenzylinder der Öffnung einen vergleichsweise kleineren Umfang 30 aufweist, als der äußere Umfang der Mantelfläche 28 des Zylinders des elastischen Elementes 22. Dadurch wird das elastische Element 22 klemmend gequetscht (Figur 1, 5).
  • Bei einer Schließbewegung der Schwenkeinrichtung 5 können vier Positionen D, E, F, G unterschieden werden (Figur 2, 3). Zum einen die geöffnete Position D. Im montierten Zustand der Schwenkeinrichtung 5 an der vertikalen Tragsäule 37 in einem Eckschrank-Möbel 38 ist an der offenen Position D das an der Schwenkeinrichtung 5 montierte Tablar 43 in einer maximalen Position aus dem Eckschrank-Möbel 38 herausgeschwenkt (Figur 8). Das erste Tragelement 1 und das zweite Tragelement 2 weisen in dieser Position D einen Winkelwert α des Winkels S zueinander auf. Der Winkelwert α ist gleichzeitig der maximal mögliche Winkel.
  • Wird nun die Schwenkeinrichtung 5 durch einen Nutzer von außen um die erste Drehachse 6 nach innen verschwenkt, entgegen dem Uhrzeigersinn (Figur 2, 3), so verringert sich der Winkel S zwischen dem ersten Tragelement 1 und dem zweiten Tragelement 2. In dieser Schwenkbewegung schwenkt gleichzeitig das zweite Tragelement 2 um die dritte Drehachse 8 mit dem freien Ende 35 in Richtung Anbringeinrichtung 3 bzw. in Richtung des ersten Tragelements 1, mit dem Uhrzeigersinn.
  • In der Position E kommt das zweite Tragelement 2 in der Schwenkbewegung mit seiner Innenfläche 26 in Kontakt mit dem Energiespeicher 21. Wird das Tragelement 1 und das Tragelement 2 ausgehend von der Position E weiter entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, so wird der Energiespeicher 21 durch die Bewegung des Tragelements 2 in Richtung der Anbringeinrichtung 3 gespannt und damit aufgeladen. Der Energiespeicher 21 wird durch diese Bewegung so lange aufgeladen, bis das zweite Tragelement 2 an der Position F durch die Viergelenksmechanik in seiner Bewegungsrichtung gestoppt wird (Figur 4, 5).
  • Gleichzeitig ist die Position F auch der Umkehrpunkt. In der Position F liegen die erste Drehachse 6, die zweite Drehachse 8 und die vierte Drehachse 12 in einer Ebene.
  • Schwenkt das Tragelement 1 ausgehend von der Position F weiter entgegen dem Uhrzeigersinn, so wird das zweite Tragelement 2 durch das elastische Element 22 des Energiespeichers 21 von der Anbringeinrichtung 3 und dem ersten Tragelement 1 weggedrückt. Das zweite Tragelement 2 ändert somit seine Bewegungsrichtung und der Winkel zwischen dem zweiten Tragelement 2 und dem ersten Tragelement 1 wird wieder größer. Die Schwenkeinrichtung 5 mit dem ersten Tragelement 1 schwenkt aber so lange gegen den Uhrzeigersinn bis das erste Tragelement 1 am Anschlagsmittel 36, welches fest an der Anbringeinrichtung 3 angeordnet ist, anstößt. Dies ist die geschlossene Position G der Schwenkeinrichtung 5 (Figur 6, 7). In der Figur 8 ist eine Draufsicht auf ein Eckschrankmöbel gezeigt mit einer vertikalen Tragsäule 37 und der Schwenkeinrichtung 5 mit einem Tablarhalter 49 und einem am Tablarhalter 49 montierten Tablar 43 in einer offenen Position D.
  • Das Eckschrankmöbel 38 besteht aus einem ersten Seitenelement 39 und einem zweiten Seitenelement 40, einer Rückwand 41, einem Bodenelement 42, einer ersten an der Rückwand angeordneten Querleiste 44 sowie einer zweiten an der Frontseite angeordneten Querleiste 45 und einer Tür 46 (Figur 8, 9).
  • Bezugszeichenliste:
  • 1 - 2
    Tragelement
    3
    Anbringeinrichtung
    4
    Steuerhebel
    5
    Schwenkeinrichtung
    6, 8
    Drehachse
    10, 12
    Drehachse
    7, 9, 11
    Seite
    13, 14
    Seite
    15 - 17
    Montageelement
    18 - 19
    Distanzorgan
    20
    Verbindungselement
    21, 48
    Energiespeicher
    22
    Elastisches Element
    23
    Anbringelement
    24
    Anbringfläche
    25
    Anschlagsfläche
    26
    Innenfläche
    27
    Öffnung
    28
    Mantelfläche
    29
    Zylinderachse
    30
    Umfang
    31 - 32
    Montageöffnung
    33
    Klemmelement
    34
    Schraube
    35
    Ende
    36
    Anschlagsmittel
    37
    Tragsäule
    38
    Eckschrank-Möbel
    39 - 40
    Seitenelement
    41
    Rückwand
    42
    Bodenelement
    43
    Tablar
    44 - 45
    Querleiste
    46
    Tür
    47
    Wabenstruktur
    49
    Tablarhalter

Claims (10)

  1. Schwenkeinrichtung (5) für einen Tablarhalter (49) eines Eckschrank-Möbels (38) mit einem ersten und einem zweiten Tragelement (1, 2), einem Steuerhebel (4) und einer Anbringeinrichtung (3) zur Anbringung der Schwenkeinrichtung (5) an eine vertikale Tragsäule (37), wobei eine erste Seite (7, 11) des ersten Tragelements (1) und des Steuerhebels (4) jeweils getrennt voneinander an einer ersten und einer zweiten Drehachse (6, 10) drehbar an der Anbringeinrichtung (3) angelenkt sind, wobei die erste und die zweite Drehachse (6, 10) beabstandet an der Anbringeinrichtung (3) festgelegt sind, wobei das zweite Tragelement (2) zur Anbindung eines Tablars (43) vorgesehen ist, wobei eine zweite Seite (9) des ersten Tragelements (1) gelenkig an einer dritten Drehachse (8) mit dem zweiten Tragelement (2) verbunden ist und eine zweite Seite (13) des Steuerhebels (4) gelenkig an einer vierten Drehachse (12) ebenfalls mit dem zweiten Tragelement (2) verbunden ist, wobei die dritte und die vierte Drehachse (8, 12) beabstandet am zweiten Tragelement (2) ausgebildet sind und wobei durch Schwenken des ersten Tragelements (1) und des Steuerhebels (4) ein Winkel zwischen dem ersten Tragelement (1) und dem zweiten Tragelement (2) veränderbar ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Tragelement (1, 2) ein Energiespeicher (21, 48) angeordnet ist, wobei ein Ladezustand des Energiespeichers (21, 48) abhängig von einem Winkel zwischen dem ersten Tragelement (1) und dem zweiten Tragelement (2) veränderbar ist, wobei bei einem Schwenken der Schwenkanordnung der Winkel zwischen dem ersten Tragelement (1) und dem zweiten Tragelement (2) sich verkleinert und ab einem Umkehrpunkt sich wieder vergrößert, dadurch gekennzeichnet, dass am Umkehrpunkt die erste, die zweite und die vierte Drehachse (6, 10, 12) in einer Ebene liegen.
  2. Schwenkeinrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstand zwischen der ersten und der dritten Drehachse (6, 8) auf einer ersten Hebelachse des ersten Tragelements (1) verschieden ist zu einem zweiten Abstand zwischen der zweiten und vierten Drehachse (10, 12) auf einer zweiten Hebelachse des Steuerhebels (4).
  3. Schwenkeinrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Tragelement (1, 2) Anschlagsmittel (36) vorgesehen sind, so dass die vierte Drehachse (12) in jeder Schwenkstellung einen Abstand zur ersten Hebelachse des ersten Tragelements (1) aufweist.
  4. Schwenkeinrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement (1) und der Steuerhebel (4) derart angeordnet sind, dass sie zusammen mit der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Drehachse (6, 8, 10, 12) ein Viergelenk bilden.
  5. Schwenkeinrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (21, 48) in einem Bereich zwischen der ersten und dritten Drehachse (6, 8) des ersten Tragelements (1) und dem zweiten Tragelement (2) angeordnet ist.
  6. Schwenkeinrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (21, 48) am ersten oder zweiten Tragelement (1, 2) angebracht ist und auf das gegenüber angeordnete Tragelement (1, 2) wirkt.
  7. Schwenkeinrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (21, 48) ein elastisches Element (22) umfasst.
  8. Schwenkeinrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (21, 48) bei einem Schwenken des ersten Tragelements (1) und des Steuerhebels (4) bis zum Erreichen des Umkehrpunktes aufgeladen wird und nach Überschreiten des Umkehrpunktes entladen wird.
  9. Tablarhalter (49) umfassend eine Schwenkeinrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche und ein Tablar (43).
  10. Eckschrank-Möbel (38) mit einem Korpus mit einer vertikalen Tragsäule (37) und einem Tablarhalter (49) nach Anspruch 11 und einer Schwenkeinrichtung (5) nach einem der Ansprüchen 1 bis 8.
EP16166987.4A 2015-05-04 2016-04-26 Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels Active EP3090654B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102233.6U DE202015102233U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Schwenkeinrichtung für einen Tablarhalter eines Eckschrank-Möbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3090654A1 EP3090654A1 (de) 2016-11-09
EP3090654B1 true EP3090654B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=55809032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166987.4A Active EP3090654B1 (de) 2015-05-04 2016-04-26 Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3090654B1 (de)
DE (1) DE202015102233U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10750856B2 (en) 2016-11-29 2020-08-25 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Corner cabinet fitting for the gearwheel- controlled movable mounting of a shelf in a corner cabinet
US11605928B2 (en) 2018-05-23 2023-03-14 Wezag Gmbh & Co. Kg Manual pliers tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102551U1 (de) 2020-05-06 2021-08-09 Ninkaplast Gmbh Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313364U1 (de) * 1993-09-03 1993-12-02 Neuhauser, Johann, 86911 Dießen Parallelogramm-Schwenkbeschlag, insbesondere für Fachböden von Küchenschränken
DE19518438C2 (de) * 1995-05-19 2003-11-27 Vauth Sagel Gmbh & Co Eckschrank-Beschlag
DE102006055807A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
DE202010002232U1 (de) * 2010-02-05 2010-05-20 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlaganordnung für einen Eckschrank
ES2568473T3 (es) * 2011-05-23 2016-04-29 Kesseböhmer Holding e.K. Guarnición para armarios de esquina

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10750856B2 (en) 2016-11-29 2020-08-25 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Corner cabinet fitting for the gearwheel- controlled movable mounting of a shelf in a corner cabinet
US11605928B2 (en) 2018-05-23 2023-03-14 Wezag Gmbh & Co. Kg Manual pliers tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015102233U1 (de) 2016-08-05
EP3090654A1 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
DE202006020711U1 (de) Dämpfer
EP2092850B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
WO2009127335A1 (de) Möbelscharnier
EP0736659B1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
EP2353436B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
EP3475508A1 (de) Möbelbeschlag
EP3090654B1 (de) Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels
WO2016045941A1 (de) Möbelscharnier
DE102015108152A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes in einer von einem Benutzer eingestellten Position
EP3737815B1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE202010002232U1 (de) Beschlaganordnung für einen Eckschrank
AT501605B1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
EP2353440A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
WO2010127905A2 (de) Mittelspinne
EP1505238B1 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
DE202010002231U1 (de) Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
DE2925463C2 (de) Scharnier mit einem in einen Türflügel einsetzbaren Scharniertopf o.dgl.
DE212018000218U1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
DE102014219680A1 (de) Wandkonsole für eine Markise mit Neigungsverstellung
DE2802177A1 (de) Klappbarer wandtisch
AT503457A2 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170508

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 987065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000817

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000817

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160426

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 987065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210426

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 9