EP4406524A1 - Medizinischer behandlungsstuhl mit verstellbarer rückenlehne und kopfstütze - Google Patents

Medizinischer behandlungsstuhl mit verstellbarer rückenlehne und kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
EP4406524A1
EP4406524A1 EP24153852.9A EP24153852A EP4406524A1 EP 4406524 A1 EP4406524 A1 EP 4406524A1 EP 24153852 A EP24153852 A EP 24153852A EP 4406524 A1 EP4406524 A1 EP 4406524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headrest
backrest
plane
inclination
treatment chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24153852.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Allain Custodio Hass da Silva
Christian Angele
Georg Hummler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KaVo Dental GmbH
Original Assignee
KaVo Dental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KaVo Dental GmbH filed Critical KaVo Dental GmbH
Publication of EP4406524A1 publication Critical patent/EP4406524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • A61G15/125Head-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/42General characteristics of devices characterised by sensor means for inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/74General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for anti-shear when adjusting furniture

Definitions

  • the present invention relates to a medical treatment chair according to the preamble of claim 1, which has a backrest and a headrest adjustably arranged thereon.
  • the present invention relates to a dental treatment chair used in dental practices.
  • Carrying out dental examinations and treatments requires the patient to be positioned appropriately so that the person performing the treatment can carry out the work ergonomically. At the same time, the patient should also be able to lie comfortably on the chair, regardless of the patient's size. The treatment chair should therefore be equally suitable for adults and children of different sizes.
  • Dental treatment chairs are therefore usually designed in such a way that they have an adjustable backrest that can be moved from an almost vertical position to a horizontal position.
  • the patient's head rests on a headrest connected to the backrest, which is arranged on the backrest so that the height can be adjusted.
  • the distance between the headrest and the backrest can be changed, which makes it possible to adapt the treatment chair to the size of the patient.
  • the US 5,203,609 A a dental treatment chair comprising a base part and upper chair parts including a seat, a backrest and a headrest, all of which are adjustable relative to one another.
  • the chair has controllable drive means for varying the inclination and longitudinal displacement of the upper chair parts relative to the base part, which adjustment means can be either manual or controlled.
  • the EN 10 2006 055 211 B3 an adjustable headrest for a dental workstation, whereby the headrest can be pivoted relative to the backrest of a treatment chair and adjusted lengthwise.
  • Appropriately designed gear elements enable both manual and parallel mechanical adjustment.
  • the solution according to the invention is based on the idea of manually adjusting the inclination of the headrest. This procedure has proven to be preferred because it allows the inclination and thus the alignment of the patient's head to be adjusted more quickly and efficiently in accordance with the examination or treatment to be carried out.
  • the present invention provides that the adjustment of the height position of the headrest to compensate for the manual adjustment of the angle of inclination is carried out by motor.
  • the treatment chair has control means which have an electronic control circuit and a sensor for detecting the angle of inclination between the plane of the backrest and the plane of the headrest, wherein the control means are designed to adjust the angle of inclination between the plane of the backrest and the plane of the headrest with the aid of the sensor, and to generate a signal corresponding to the set angle. to generate a corresponding control parameter which is used as an input signal for the electronic control circuit and, depending on the determined inclination angle, to generate a suitable compensation value for controlling the drive with the help of the control unit.
  • the inventive tracking of the height adjustment of the headrest means that, regardless of the inclination of the headrest, the patient's head is always comfortably supported, which is of crucial importance for the trouble-free performance of a treatment or examination.
  • the senor can comprise a displacement sensor - in particular in the form of a sliding potentiometer - which is connected to a swivel joint for the headrest via at least one lever.
  • the sensor could also comprise an inclination sensor in the form of a gyroscope or a rotary potentiometer.
  • the treatment chair preferably has a locking device for locking the inclination of the headrest, whereby this locking device can be unlocked manually.
  • the locking device can be unlocked, for example, using a push button or a comparable operating element which is arranged on the headrest.
  • the locking device can comprise at least one blocking cylinder, as is known from comparable solutions in the prior art.
  • the drive for adjusting the headrest relative to the backrest has a stepper motor controlled by the control means.
  • This can then be coupled to a belt drive or a threaded spindle for adjusting the headrest, so that a reliable and efficient adjustment of the height setting is carried out in this way.
  • the stepper motor is coupled to the belt drive or the threaded spindle via a gear, the gear then comprising several gears.
  • the belt drive can have two toothed belts which extend parallel to one another on both sides of an elongated guide element on which the headrest is attached, wherein the toothed belts are coupled to the guide element in order to convert a movement of the stepper motor into a movement of the guide element,
  • the control means can have a further sensor for detecting the height position of the headrest, in which case the control unit uses the output signal of the second sensor to generate a control signal for the electric drive if the compensation value and thus the desired height position of the headrest has not yet been reached.
  • this second sensor which is preferably formed by a rotary potentiometer or a Hall sensor, it is thus ensured in a simple manner that after adjusting the inclination of the headrest, the subsequent length compensation is actually carried out in a reliable manner and the position of the headrest in relation to the backrest required for this is achieved.
  • a guide of the headrest can be optionally decoupled from the electric drive, whereby in the decoupled state a manual adjustment of the height position of the headrest is then possible.
  • This solution could, for example, be used to initially manually adjust the position of the headrest to the size of the patient. However, if the inclination of the headrest is manually adjusted at a later point in time in accordance with the invention, the height adjustment required is then carried out electronically.
  • Figure 1 shows the usual adjustment options for a headrest of a dental chair with regard to a Figure 1 Backrest not shown.
  • the headrest is initially connected via a guide element 9 to a Figures 2 and 3
  • the headrest 2 is coupled to the backrest 1 of a treatment chair, whereby the headrest 2 can be moved in a longitudinal direction I parallel to the guide element 9 with the aid of a drive mechanism described in more detail below.
  • This adjustment option serves to adapt the distance between the headrest 2 and the backrest 1 to the size of the respective patient, so that it is ensured that the patient can rest comfortably on the treatment chair.
  • the actual headrest 2 with the corresponding cushion for supporting the patient's head is pivotally connected to the guide element 9 via a swivel joint 20, so that the headrest 2 can be pivoted relative to the backrest 1 about an axis II, which is aligned essentially perpendicular to the guide element 9 and thus the direction of the linear adjustment I, in accordance with the further double arrow.
  • the headrest 2 has a locking device for selectively locking the set inclination 2.
  • the locking device in the form of corresponding blocking cylinders, which are coupled on the one hand to components of the swivel joint 20 and on the other hand engage the opposite end of the head support 13 carrying the headrest 2.
  • These blocking cylinders which can be changed in length, can then be locked in such a way that they maintain a length associated with the corresponding inclination, whereby a further pivoting around axis II is blocked.
  • a push button 14 (see Figure 3 ) or a comparable actuating element, this locking device can then be released accordingly, so that the headrest 2 can then be pivoted.
  • Appropriate solutions for this are known from the state of the art, e.g. EP 1 138 306 B1 known to the applicant.
  • the treatment chair according to the invention has the option of manually adjusting the inclination of the headrest 2 and then locking the headrest 2 in the desired orientation.
  • the height adjustment of the headrest 2 i.e. the adjustment of the distance between the backrest 1 and the headrest 2 is carried out by means of an electric drive.
  • a corresponding electric motor 3 is provided in the area of the backrest 1 opposite the headrest 2, which is coupled to a toothed belt 6 via a gear 4.
  • the motor 3, designed as a stepper motor, drives a drive wheel 3a, which transmits the force synchronously via the gear 4 comprising several gears to two toothed belts 6, which run parallel to both sides of the guide element 9 extending from the headrest 2 in the direction of the backrest 1.
  • the toothed belts 6 are coupled to the guide element 9 via a guide 7 that runs along two guide rails 8 running parallel to both sides, so that ultimately a movement of the toothed belts 6 leads to the guide element 9 being moved into or out of the backrest 1 along the direction I.
  • a sliding bearing 10 which is provided on the end region of the backrest 1 facing the headrest 2.
  • the treatment chair according to the invention is designed to adjust the height using a motor via the electric drive described above.
  • the adjustment of the angle of inclination of the headrest 2, in particular in relation to the backrest 1, is carried out manually.
  • the invention provides that after a manual adjustment of the inclination of the headrest 2, the required adjustment of the height position of the headrest 2 is carried out automatically with the aid of the electric drive described above.
  • the treatment chair designed according to the invention has control means which are responsible for this automatic height adjustment and will be explained in more detail below.
  • the control means initially comprise a first sensor 31 for detecting the angle of inclination of the headrest 2 with respect to the backrest 1.
  • this sensor 31 comprises a displacement sensor 11 in the form of a sliding potentiometer, which is articulated via a lever 12 to the pivot joint 20 for the headrest 2. Pivoting the headrest 2 about the axis II leads to a change in the electrical resistance of the sliding potentiometer 11 due to the coupling via the lever 12, whereby the angle between the plane of the headrest 2 and the plane of the backrest 1 can be determined.
  • the resistance value of the displacement sensor 11 is used as a control signal of the sensor 31 for a control electronics 30, which then controls the motor 3 in a suitable manner based on this in order to carry out the height compensation, i.e. the adjustment of the distance between the backrest 1 and the headrest 2.
  • the travel path of the guide element 9 required for this is determined directly by a corresponding specification of the steps on the stepper motor 3, with the aid of a further sensor element 32, which in the illustrated embodiment is designed as a rotary potentiometer - alternatively, the use of a Hall sensor would also be conceivable - detecting whether a desired height position for the headrest 2 has been reached.
  • a corresponding signal is then sent to the control unit 30, which then stops the operation of the stepper motor 3.
  • the end positions for the travel path can also be recognized with the aid of the further sensor element 32, so that the motor 3 then stops automatically when one of the end positions is reached.
  • Figure 4a It is initially assumed that the backrest 1 and headrest 2 are aligned horizontally, i.e. the patient is already in a lying position.
  • the distance d between the backrest 1 and the headrest 2 is then first adjusted according to the size of the patient, so that on the one hand the patient lies comfortably on the backrest 1 and on the other hand the head is comfortably supported on the headrest 2.
  • This adjustment is carried out with the aid of the electrical drive described above, with corresponding control elements being provided for this purpose on the treatment chair or a supply unit (not shown in detail) of a dental treatment station.
  • the electrical drive could be decoupled and the height adjusted manually.
  • the original height setting could of course be made at a time when the backrest 1 is still in a vertical position. In this case, the headrest 2 is moved up or down depending on the size of the patient.
  • the inclination of the headrest is then adjusted manually, starting from the aligned position in Figure 4b the angle ⁇ between plane III of the backrest 1 and plane IV of the headrest 2 is either reduced ( Figure 4c ) or enlarged ( Figure 4d ), depending on whether, in the case of a dental treatment chair, an examination or treatment of the upper jaw or the lower jaw is to be carried out.
  • the angle of inclination ⁇ is adjusted manually by first unlocking the locking mechanism described at the beginning and then moving the headrest 2 into the desired orientation.
  • a change in the angle of inclination ⁇ of the headrest 2 also requires a corresponding adjustment of the distance d in order to ensure that the patient continues to be comfortably supported.
  • the distance d is slightly increased.
  • the distance d is reduced in order to compensate for the length in order to avoid overstretching the patient's neck.
  • the headrest 2 is adjusted to the size of the patient, whereby the distance d is adjusted accordingly. As explained, this can be done by controlling the electric drive accordingly or, if necessary, manually.
  • the inclination of the headrest is then manually adjusted, with the aid of the first sensor 31 a control parameter corresponding to the set angle ⁇ being generated, which is passed on to the control unit 30.
  • the control unit 30 then generates a suitable compensation value ⁇ for controlling the electric motor 3, whereby in the case of a lower jaw treatment, i.e. an upward inclination adjustment, the motor 3 is controlled in such a way that the guide element 9 is moved out of the backrest 1 in order to increase the distance d.
  • the control circuit controls the stepper motor 3 in the case of an upper jaw treatment, in which the headrest 2 is tilted downwards, in such a way that the motor 3 moves the guide element 9 into the backrest 1.
  • the process path is determined by specifying the steps, with the second sensor element 32 determining after each step whether the desired end position has already been reached. If this is not the case, the motor 3 continues to be controlled in the corresponding manner, since the corresponding compensation value has not yet been reached. However, if the desired compensation value has been reached after a corresponding motor step, further operation of the motor 3 is stopped, since the corresponding length compensation has been completed.
  • a treatment chair in which the positioning and adjustment of a headrest in relation to a backrest of the treatment chair can be carried out in a very efficient and comfortable manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Bei einem medizinischen Behandlungsstuhl mit einer Rückenlehne (1) sowie einer Kopfstütze (2) ist die Kopfstütze (2) motorisch über einen elektrischen Antrieb (3) höhenverstellbar mit der Rückenlehne (1) gekoppelt und ferner um eine Schwenkachse (II), welche senkrecht zur Richtung der Höhenverstellbarkeit (I) ausgerichtet ist, manuell verschwenkbar, um einen Neigungswinkel (α) zwischen einer Ebene der Rückenlehne (1) und einer Ebene der Kopfstütze (2) einstellen zu können. Der Behandlungsstuhl weist Steuermittel auf, welche dazu ausgebildet sind, bei manueller Verstellung des Neigungswinkels (α) zwischen der Ebene der Rückenlehne (1) und der Ebene der Kopfstütze (2) motorisch eine Anpassung einer Höhenposition der Kopfstütze (2) über den elektrischen Antrieb (3) zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen medizinischen Behandlungsstuhl gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der eine Rückenlehne sowie eine daran verstellbar angeordnete Kopfstütze aufweist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen in zahnärztlichen Praxen verwendeten dentalmedizinischen Behandlungsstuhl.
  • Die Durchführung zahnmedizinischer Untersuchungen und Behandlungen erfordert eine geeignete Lagerung des Patienten, die es der behandelnden Person ermöglicht, die durchzuführende Arbeit ergonomisch durchzuführen. Gleichzeitig sollte auch der Patient bequem auf dem Stuhl liegen können, wobei hierfür die Größe des Patienten keine Rolle spielen sollte. Die Nutzung des Behandlungsstuhls sollte also sowohl für Erwachsene als auch für Kinder unterschiedlicher Größen in gleicher Weise möglich sein.
  • Dentalmedizinische Behandlungsstühle sind deshalb in der Regel derart ausgeführt, dass sie zunächst eine verstellbare Rückenlehne aufweisen, die von einer nahezu vertikalen Ausrichtung in eine horizontale Stellung verfahren werden kann. Der Kopf des Patienten ruht hierbei auf einer mit der Rückenlehne verbundenen Kopfstütze, wobei diese höhenverstellbar an der Rückenlehne angeordnet ist. Im Rahmen dieser Höhenverstellbarkeit kann der Abstand zwischen der Kopfstütze und der Rückenlehne verändert werden, was die Möglichkeit eröffnet, den Behandlungsstuhl an die Größe des Patienten anzupassen.
  • Darüber hinaus besteht oftmals zusätzlich die Möglichkeit, die Kopfstütze um eine Schwenkachse, welche senkrecht zur Richtung der Höhenverstellbarkeit ausgerichtet ist, zu verschwenken. Hierdurch wird ein Neigungswinkel zwischen einer Ebene der Rückenlehne und einer Ebene der Kopfstütze angepasst, was die Möglichkeit eröffnet, die Ausrichtung des Kopfs des Patienten an die durchzuführende Untersuchung bzw. Behandlung anzupassen. So erfordert beispielsweise die Untersuchung des Oberkiefers eines Patienten eine etwas andere Neigung des Kopfes im Vergleich zu einer Untersuchung des Unterkiefers.
  • Damit bei einer Veränderung der Neigung der Kopfstütze der Patient weiterhin bequem auf dem Behandlungsstuhl ruht, ist eine ergänzende Anpassung der Höhenposition der Kopfstütze im Vergleich zur Rückenlehne erforderlich. Aus dem Stand der Technik ist in diesem Zusammenhang bekannt, dass sowohl die Einstellung der Neigung der Kopfstütze als auch der in diesem Zusammenhang erforderliche Längenausgleich, also die Anpassung des Abstands zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze, manuell durchgeführt werden. Alternativ hierzu wird in der EP 0 517 933 B1 ein Patientenstuhl beschrieben, bei dem die Kopfstütze mittels eines elektrischen Antriebs in ihrer Neigung verstellt werden kann und gleichzeitig auch mittels eines weiteren elektrischen Antriebs der Längenausgleich durchgeführt wird.
  • Ferner beschreibt die US 5,203,609 A einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl, der aus einem Basisteil und oberen Stuhlteilen, einschließlich eines Sitzes, einer Rückenlehne und einer Kopfstütze besteht, welche alle zueinander verstellbar sind. Der Stuhl verfügt über steuerbare Antriebsmittel, um die Neigung und Längsverschiebung der oberen Stuhlteile relativ zum Basisteil zu variieren, wobei die Verstellmittel sowohl manuell als auch gesteuert ausgeführt sein können.
  • Schließlich beschreibt die DE 10 2006 055 211 B3 eine verstellbare Kopfstütze für einen Dentalarbeitsplatz, wobei die Kopfstütze gegenüber einer Rückenlehne eines Behandlungsstuhls verschwenkt und in Längsrichtung verstellt werden kann. Entsprechend ausgestaltete Getriebeelemente ermöglichen sowohl eine manuelle als auch parallel hierzu eine mechanische Verstellung.
  • Die im oben beschriebenen Stand der Technik beschriebene Lösung, insbesondere die vollelektrische Einstellung der Neigung der Kopfstütze sowie die Durchführung des Längenausgleichs stellt auf den ersten Blick eine sehr komfortable Vorgehensweise dar, hat sich allerdings in der Vergangenheit in mehrerlei Hinsicht als nicht optimal herausgestellt. So wird zunächst bei diesen bekannten Systemen als nachteilig angesehen, dass bei einer motorischen Verstellung der Kopfstütze diese nur mit einer fest vorgegebenen Geschwindigkeit und damit verhältnismäßig langsam verstellt werden kann. Oftmals resultiert dies in einem langwierigen Prozess der Einstellung des Behandlungsstuhls angepasst an den Patienten sowie an die durchzuführende Behandlung oder Untersuchung. Weiterhin stellt sich als nachteilig heraus, dass in diesem Fall lediglich visuell wahrgenommen wird, ob eine gewünschte Neigung der Kopfstütze erreicht wurde. Es fehlt jedoch eine direkte Interaktion zwischen dem Bediener - also beispielsweise dem Zahnarzt - und der Kopfstütze.
  • Dementsprechend wäre es wünschenswert, eine neuartige Lösung bereitzustellen, welche es ermöglicht, eine schnelle und exakte Einstellung der Neigung der Kopfstütze eines Behandlungsstuhls vorzunehmen, welche auf einer direkten Interaktion zwischen Bediener und Kopfstütze beruht und gleichzeitig auch eine komfortable Längenanpassung der Kopfstütze erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch einen medizinischen Behandlungsstuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht zunächst auf dem Gedanken, die Einstellung der Neigung der Kopfstütze manuell vorzunehmen. Diese Vorgehensweise hat sich als bevorzugt herausgestellt, da auf diesem Wege schneller und effizienter eine der durchzuführenden Untersuchung oder Behandlung entsprechende Einstellung der Neigung und damit Ausrichtung des Patientenkopfs vorgenommen werden kann. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen allerdings, bei denen die beiden Einstellungen hinsichtlich der Neigung der Kopfstütze und der zugehörigen Anpassung des Abstands zwischen Rückenlehne und Kopfstütze entweder grundsätzlich elektronisch bzw. motorisch oder rein manuell vorgenommen werden, ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Anpassung der Höhenposition der Kopfstütze zum Ausgleichen der manuellen Verstellung des Neigungswinkels motorisch durchgeführt wird. Der Zahnarzt kann also zunächst die Neigung der Kopfstütze schnell und effizient selbst anpassen, wobei dann nachfolgend der zugehörige Längenausgleich, der ein weiterhin bequemes Lagern des Patienten auf dem Behandlungsstuhl gewährleistet, automatisch durchgeführt wird. Diese spezielle Kombination der unterschiedlich vorgenommenen Einstellungen führt zu einer äußerst komfortablen und effizienten Anpassung der Konfiguration eines Behandlungsstuhls. Der Behandlungsstuhl weist hierfür Steuermittel auf, welche eine elektronische Steuerschaltung und einen Sensor zum Erfassen des Neigungswinkels zwischen der Ebene der Rückenlehne und der Ebene der Kopfstütze aufweisen, wobei die Steuermittel dazu ausgebildet sind, nach Verstellung des Neigungswinkels zwischen der Ebene der Rückenlehne und der Ebene der Kopfstütze mit Hilfe des Sensors einen dem eingestellten Winkel entsprechenden Steuerparameter zu erzeugen, der als ein Eingangssignal für die elektronische Steuerschaltung verwendet wird, sowie abhängig von dem ermittelten Neigungswinkel mit Hilfe der Steuereinheit einen geeigneten Kompensationswert zur Ansteuerung des Antriebs zu erzeugen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird deshalb ein medizinischer, insbesondere ein dentalmedizinischer Behandlungsstuhl mit einer Rückenlehne sowie einer Kopfstütze vorgeschlagen,
    • wobei die Kopfstütze motorisch über einen elektrischen Antrieb höhenverstellbar mit der Rückenlehne gekoppelt ist und ferner um eine Schwenkachse, welche senkrecht zur Richtung der Höhenverstellbarkeit ausgerichtet ist, manuell verschwenkbar ist, um einen Neigungswinkel zwischen einer Ebene der Rückenlehne und einer Ebene der Kopfstütze einstellen zu können,
    • wobei erfindungsgemäß der Behandlungsstuhl Steuermittel aufweist, welche dazu ausgebildet sind, bei manueller Verstellung des Neigungswinkels zwischen der Ebene der Rückenlehne und der Ebene der Kopfstütze motorisch eine Anpassung einer Höhenposition der Kopfstütze über den elektrischen Antrieb zu steuern,
    • und wobei die Steuermittel eine elektronische Steuerschaltung und einen Sensor zum Erfassen des Neigungswinkels zwischen der Ebene der Rückenlehne und der Ebene der Kopfstütze aufweisen und dazu ausgebildet sind,
      • o nach Verstellung des Neigungswinkels zwischen der Ebene der Rückenlehne und der Ebene der Kopfstütze mit Hilfe des Sensors einen dem eingestellten Winkel entsprechenden Steuerparameter zu erzeugen, der als ein Eingangssignal für die elektronische Steuerschaltung verwendet wird,
      • ∘ sowie abhängig von dem ermittelten Neigungswinkel mit Hilfe der Steuereinheit einen geeigneten Kompensationswert zur Ansteuerung des Antriebs zu erzeugen, um diesen derart zu steuern, dass
        • ▪ im Falle einer Reduzierung des Neigungswinkels zwischen der Ebene der Rückenlehne und der Ebene der Kopfstütze ein Abstand zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze erhöht wird und
        • ▪ im Falle einer Vergrößerung des Neigungswinkels zwischen der Ebene der Rückenlehne und der Ebene der Kopfstütze ein Abstand zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze reduziert wird.
  • Das erfindungsgemäße Nachführen der Höheneinstellung der Kopfstütze führt dazu, dass unabhängig von der Neigung der Kopfstütze der Patientenkopf jederzeit bequem gelagert ist, was für die störungsfreie Durchführung einer Behandlung oder Untersuchung von entscheidender Bedeutung ist.
  • Vorzugsweise kann hierbei der Sensor einen Wegaufnehmer - insbesondere in Form eines Schiebepotentiometers - umfassen, der über zumindest einen Hebel an einem Drehgelenk für die Kopfstütze angelenkt ist. Auf diesem Wege kann in besonders einfacher und zuverlässiger Weise die Neigung der Kopfstütze gegenüber der Rückenlehne bestimmt werden. Alternativ hierzu könnte der Sensor auch einen Neigungssensor in Form eines Gyroskops oder eines Drehpotentiometers umfassen.
  • Damit die Kopfstütze in der von dem Benutzer gewählten Einstellung zuverlässig verbleibt, weist der Behandlungsstuhl vorzugsweise eine Feststellvorrichtung zur Arretierung der Neigung der Kopfstütze auf, wobei diese Feststellvorrichtung manuell entriegelbar ist. Insbesondere kann das Entriegeln der Feststellvorrichtung beispielsweise mit Hilfe eines Drucktasters oder eines vergleichbaren Bedienelements erfolgen, welches an der Kopfstütze angeordnet ist. Die Feststellvorrichtung kann hierbei zumindest einen Blockierzylinder umfassen, wie dies aus vergleichbaren Lösungen im Stand der Technik bekannt ist.
  • Kerngedanke der Erfindung ist also wie bereits erwähnt, dass die Einstellung des Neigungswinkels der Kopfstütze manuell durchgeführt wird, während hingegen die nachfolgende Anpassung der Höheneinstellung motorisch mit Hilfe eines elektrischen Antriebs erfolgt. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Antrieb zum Verstellen der Kopfstütze gegenüber der Rückenlehne einen von den Steuermitteln angesteuerten Schrittmotor aufweist. Dieser kann dann mit einem Riemenantrieb oder einer Gewindespindel zum Verstellen der Kopfstütze gekoppelt sein, so dass auf diesem Wege eine zuverlässige und effiziente Anpassung der Höheneinstellung vorgenommen wird. Vorzugsweise ist hierbei der Schrittmotor über ein Getriebe mit dem Riemenantrieb oder der Gewindespindel gekoppelt ist, wobei das Getriebe dann mehrere Zahnräder umfasst. Insbesondere kann der Riemenantrieb zwei Zahnriemen aufweisen, welche sich parallel zueinander an beiden Seiten eines länglichen Führungselements erstrecken, an dem die Kopfstütze befestigt ist, wobei die Zahnriemen mit dem Führungselement gekoppelt sind, um eine Bewegung des Schrittmotors in eine Bewegung des Führungselements umzusetzen,
  • Die Steuermittel können hierbei einen weiteren Sensor zum Erfassen der Höhenposition der Kopfstütze aufweisen, wobei in diesem Fall die Steuereinheit mit dem Ausgangssignal des zweiten Sensors ein Steuersignal für den elektrischen Antrieb erzeugt, wenn der Kompensationswert und damit die gewünschte Höhenposition der Kopfstütze noch nicht erreicht ist. Mit Hilfe dieses zweiten Sensors, der vorzugsweise durch ein Drehpotentiometer oder einen Hall-Sensor gebildet ist, wird also in einfacher Weise sichergestellt, dass nach Einstellen der Neigung der Kopfstütze auch tatsächlich in zuverlässiger Weise der nachfolgende Längenausgleich durchgeführt und die hierfür erforderliche Position der Kopfstütze gegenüber der Rückenlehne erreicht wird.
  • Ferner kann gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass eine Führung der Kopfstütze von dem elektrischen Antrieb wahlweise entkoppelbar ist, wobei dann im entkoppelten Zustand wiederum eine manuelle Anpassung der Höhenposition der Kopfstütze ermöglicht ist. Diese Lösung könnte beispielsweise dazu verwendet werden, anfänglich die Position der Kopfstütze an die Größe des Patienten manuell anzupassen. Wenn allerdings zu einem späteren Zeitpunkt in erfindungsgemäßer Weise manuell die Einstellung der Neigung der Kopfstütze vorgenommen wird, erfolgt nachfolgend die daraufhin erforderliche Durchführung des Höhenausgleichs elektronisch gesteuert.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    die Ansicht einer Kopfstütze eines zahnärztlichen Behandlungsstuhls mit den Möglichkeiten zur Verstellung der Position und der Neigung der Kopfstütze;
    Figur 2
    die Aufsicht auf eine Rückenlehne und eine Kopfstütze eines Behandlungsstuhls gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 3
    eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Anordnung von Figur 2;
    Figuren 4a - 4d
    Darstellungen zur Durchführung des Längenausgleichs abhängig von der gewählten Neigung der Kopfstütze bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel und
    Figur 5
    ein Diagramm zur Vorgehensweise der Steuermittel zur Realisierung des erfindungsgemäßen automatischen Längenausgleichs.
  • Figur 1 zeigt zunächst die üblichen Verstellmöglichkeiten für eine Kopfstütze eines zahnärztlichen Behandlungsstuhls im Hinblick auf eine in Figur 1 nicht dargestellte Rückenlehne.
  • Die mit dem Bezugszeichen 2 versehene Kopfstütze ist hierbei zunächst über ein Führungselement 9 mit einer in den Figuren 2 und 3 dargestellten Rückenlehne 1 eines Behandlungsstuhls gekoppelt, wobei mit Hilfe eines nachfolgend noch näher beschriebenen Antriebsmechanismus die Kopfstütze 2 in einer Längsrichtung I parallel zu dem Führungselement 9 verschoben werden kann. Diese Verstellmöglichkeit dient dazu, den Abstand zwischen der Kopfstütze 2 und der Rückenlehne 1 an die Größe des jeweiligen Patienten anzupassen, sodass sichergestellt ist, dass dieser bequem auf dem Behandlungsstuhl ruhen kann.
  • Die eigentliche Kopfstütze 2 mit dem entsprechenden Polster zur Lagerung des Patientenkopfs ist hierbei über ein Drehgelenk 20 schwenkbar mit dem Führungselement 9 verbunden, sodass die Kopfstütze 2 entsprechend dem weiteren Doppelpfeil um eine Achse II, die im Wesentlichen senkrecht zu dem Führungselement 9 und damit der Richtung der linearen Verstellung I ausgerichtet ist, gegenüber der Rückenlehne 1 verschwenkt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei zunächst vorgesehen, dass das Verschwenken der Kopfstütze 2 manuell durchgeführt wird. Hierzu weist die Kopfstütze 2 eine Feststellvorrichtung zur wahlweisen Arretierung der eingestellten Neigung 2 auf. Aus dem Stand der Technik ist in diesem Zusammenhang bereits bekannt, die Feststellvorrichtung in Form entsprechender Blockierzylinder auszugestalten, die einerseits mit Komponenten des Drehgelenks 20 gekoppelt sind und andererseits am gegenüberliegenden Ende des die Kopfstütze 2 tragenden Kopfträgers 13 angreifen. Diese in ihrer Länge veränderbaren Blockierzylinder können dann derart verriegelt werden, dass sie eine der entsprechenden Neigung zugehörige Länge beibehalten, wodurch ein weiteres Verschwenken um die Achse II blockiert wird. Durch einen Drucktaster 14 (siehe Figur 3) oder ein vergleichbares Betätigungselement kann dann diese Feststellvorrichtung entsprechend gelöst werden, sodass nachfolgend ein Verschwenken der Kopfstütze 2 stattfinden kann. Entsprechende Lösungen hierzu sind aus dem Stand der Technik, bspw. der EP 1 138 306 B1 der Anmelderin bekannt.
  • Auch alternative Lösungen zur Realisierung der oben genannten Feststellvorrichtung wären denkbar. Wesentlich ist, dass bei dem erfindungsgemäßen Behandlungsstuhl die Möglichkeit besteht, die Neigung der Kopfstütze 2 manuell anzupassen und die Kopfstütze 2 dann in der gewünschten Ausrichtung zu arretieren.
  • Im Gegensatz zur Einstellung des Neigungswinkels erfolgt hingegen ein Verändern der Höheneinstellung der Kopfstütze 2, also eine Anpassung des Abstands zwischen der Rückenlehne 1 und der Kopfstütze 2 motorisch mit Hilfe eines elektrischen Antriebs. Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu in dem der Kopfstütze 2 gegenüberliegenden Bereich der Rückenlehne 1 ein entsprechender Elektromotor 3 vorgesehen, der über ein Getriebe 4 mit Zahnriemen 6 gekoppelt ist. Der als Schrittmotor ausgebildete Motor 3 treibt dabei ein Antriebsrad 3a an, welches die Kraft über das mehrere Zahnräder umfassende Getriebe 4 synchron auf zwei Zahnriemen 6 überträgt, die parallel zu beiden Seiten des sich von der Kopfstütze 2 in Richtung der Rückenlehne 1 erstreckenden Führungselement 9 verlaufen.
  • Die Zahnriemen 6 sind hierbei über eine Führung 7, die entlang von zwei parallel zu beiden Seiten verlaufenden Führungsschienen 8 läuft, mit dem Führungselement 9 gekoppelt, sodass letztendlich eine Bewegung der Zahnriemen 6 dazu führt, dass das Führungselement 9 entlang der Richtung I in die Rückenlehne 1 hineingefahren oder aus dieser herausgefahren wird. Eine sichere Führung wird hierbei zusätzlich zu den beiden Führungsschienen 8 mit Hilfe eines Gleitlagers 10 erzielt, welches an dem der Kopfstütze 2 zugewandten Endbereich der Rückenlehne 1 vorgesehen ist.
  • Mit Hilfe eines in den Figuren nicht näher dargestellten Bedienelements besteht dabei zunächst bspw. für einen Zahnarzt oder eine andere behandelnde Person die Möglichkeit, den Antrieb derart anzusteuern, dass der Abstand der Kopfstütze 2 von der Rückenlehne 1 auf die Größe der auf dem Behandlungsstuhl sitzenden oder liegenden Person abgestimmt ist. Da dieser Abstand im ersten Schritt allein von der Größe der Person abhängig ist und in der Regel zu einem Zeitpunkt eingestellt wird, zu dem sich die Rückenlehne 1 noch in einer vertikalen Ausrichtung befindet, wird diese Möglichkeit der Einstellung der Position der Kopfstütze 2 nachfolgend auch als Höhenverstellung bezeichnet.
  • Entsprechend den bisherigen Ausführungen ist bei dem erfindungsgemäßen Behandlungsstuhl also vorgesehen, die Höhenverstellung motorisch über den zuvor beschriebenen elektrischen Antrieb vorzunehmen. Die Einstellung des Neigungswinkels der Kopfstütze 2 insbesondere in Bezug auf die Rückenlehne 1 hingegen wird manuell durchgeführt. Wie bereits erwähnt hat sich herausgestellt, dass für diese Einstellung der Kopfstütze 2 ein manuelles Lösen der Feststellvorrichtung und nachfolgendes manuelles Verschwenken effizienter und genauer ist, als dies bei Verwendung eines elektrischen Antriebs der Fall wäre.
  • In diesem Zusammenhang ist allerdings zu berücksichtigen, dass nach einem Verstellen des Neigungswinkels der Kopfstütze 2 auch ein entsprechender - zumindest geringfügiger - Ausgleich in der Höhenverstellung erfolgen muss, um dauerhaft ein bequemes Lagern des Patienten zu ermöglichen. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass nach einer manuellen Verstellung der Neigung der Kopfstütze 2 automatisch die erforderliche Anpassung der Höhenposition der Kopfstütze 2 mit Hilfe des zuvor beschriebenen elektrischen Antriebs vorgenommen wird.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Behandlungsstuhl weist hierzu Steuermittel auf, welche für diese automatische Höhenanpassung verantwortlich sind und nachfolgend näher erläutert werden sollen.
  • Die Steuermittel umfassen hierbei zunächst einen ersten Sensor 31 zum Erfassen des Neigungswinkels der Kopfstütze 2 im Hinblick auf die Rückenlehne 1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst dieser Sensor 31 einen Wegaufnehmer 11 in Form eines Schiebepotentiometers, der über einen Hebel 12 an dem Drehgelenk 20 für die Kopfstütze 2 angelenkt ist. Ein Verschwenken der Kopfstütze 2 um die Achse II führt aufgrund der Kopplung über den Hebel 12 zu einer Veränderung des elektrischen Widerstands des Schiebepotentiometers 11, wodurch der Winkel zwischen der Ebene der Kopfstütze 2 und der Ebene der Rückenlehne 1 ermittelt werden kann.
  • Der Widerstandswert des Wegaufnehmers 11 wird dabei als Steuersignal des Sensors 31 für eine Steuerungselektronik 30 verwendet, die darauf basierend dann den Motor 3 in geeigneter Weise ansteuert, um den Höhenausgleich, also die Anpassung des Abstands zwischen der Rückenlehne 1 und der Kopfstütze 2 vorzunehmen. Der hierzu erforderliche Verfahrensweg des Führungselements 9 wird hierbei unmittelbar über eine entsprechende Vorgabe der Schritte am Schrittmotor 3 festgelegt, wobei mit Hilfe eines weiteren Sensorelements 32, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Drehpotentiometer - alternativ hierzu wäre auch die Verwendung eines Hall-Sensors denkbar - ausgebildet ist, erfasst wird, ob eine gewünschte Höhenposition für die Kopfstütze 2 erreicht wurde. Bei Erreichen der gewünschten Position wird dann über ein entsprechendes Signal eine Rückmeldung an die Steuereinheit 30 gegeben, welche daraufhin den Betrieb des Schrittmotors 3 beendet. Ferner können mit Hilfe des weiteren Sensorelements 32 auch die Endpositionen für den Verfahrensweg erkannt werden, so dass dann der Motor 3 bei Erreichen einer der Endpositionen automatisch stoppt.
  • Die Vorgehensweise zum Anpassen der Einstellungen für eine Kopfstütze 2 entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung ist hierbei in Figur 4 dargestellt.
  • Dabei wird entsprechend Figur 4a zunächst davon ausgegangen, dass Rückenlehne 1 und Kopfstütze 2 horizontal ausgerichtet sind, der Patient sich also bereits in einer liegenden Position befindet.
  • In einem ersten Schritt, dargestellt in Figur 4b, wird dabei dann zunächst der Abstand d zwischen der Rückenlehne 1 und der Kopfstütze 2 entsprechend der Größe des Patienten eingestellt, sodass dieser einerseits bequem auf der Rückenlehne 1 liegt und andererseits der Kopf in bequemer Weise auf der Kopfstütze 2 aufgenommen ist. Diese Einstellung wird dabei mit Hilfe des zuvor beschriebenen elektrischen Antriebs vorgenommen, wobei hierzu an dem Behandlungsstuhl oder einer nicht näher dargestellten Versorgungseinheit eines zahnärztlichen Behandlungsplatzes entsprechende Bedienelemente vorgesehen sind.
  • Grundsätzlich wäre es alternativ zur motorischen Höheneinstellung auch denkbar, dass für diese erste Einstellung des Abstands zwischen Kopfstütze 2 und Rückenlehne 1 eine Entkopplung von dem elektrischen Antrieb erfolgt und auch hier die Höheneinstellung manuell vorgenommen wird. Auch dies erlaubt ggf. in einem ersten Schritt eine deutlich schnellere und effizientere Anpassung der Grundeinstellung des Behandlungsstuhls. Ferner könnte die ursprüngliche Höheneinstellung selbstverständlich auf zu einem Zeitpunkt vorgenommen werden, zu dem sich die Rückenlehne 1 noch in einer vertikalen Ausrichtung befindet. In diesem Fall wird die Kopfstütze 2 abhängig von der Größe des Patienten nach oben oder unten verfahren.
  • Nachdem die Position der Kopfstütze 2 an die Größe des Patienten angepasst wurde, erfolgt dann eine manuelle Einstellung der Neigung der Kopfstütze, wobei ausgehend von der fluchtenden Ausrichtung in Figur 4b der Winkel α zwischen der Ebene III der Rückenlehne 1 und der Ebene IV der Kopfstütze 2 entweder verkleinert (Figur 4c) oder vergrößert (Figur 4d) werden kann, abhängig davon, ob im Falle eines zahnärztlichen Behandlungsstuhls eine Untersuchung bzw. Behandlung des Oberkiefers oder des Unterkiefers erfolgen soll. Die Einstellung des Neigungswinkels α erfolgt hier wie bereits erwähnt manuell, indem zunächst der eingangs beschriebene Feststellmechanismus entriegelt und dann die Kopfstütze 2 in die gewünschte Ausrichtung gebracht wird.
  • Eine Veränderung des Neigungswinkels α der Kopfstütze 2 erfordert dann allerdings auch eine entsprechende Nachführung des Abstands d, um zu gewährleisten, dass weiterhin der Patient bequem gelagert ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass für den Fall, dass der Winkel α wie in Figur 4c dargestellt reduziert wird, der Abstand d leicht erhöht wird. Wird hingegen der Neigungswinkel α erhöht, wie dies in Figur 4d dargestellt ist, so wird im Sinne eines Längenausgleichs der Abstand d reduziert, um ein Überdehnen des Halses des Patienten zu vermeiden.
  • Entscheidend hierbei ist, dass die Durchführung dieses Längenausgleichs automatisch durchgeführt wird, sobald die Neigung der Kopfstütze manuell verändert wurde. Die Vorgehensweise der Steuermittel zur automatischen Anpassung der Höhenposition ist hierbei in dem Ablaufdiagramm von Figur 5 dargestellt.
  • In einem ersten Schritt wird dabei zunächst wie oben erläutert die Einstellung der Kopfstütze 2 an die Größe des Patienten vorgenommen, wobei hierzu der Abstand d entsprechend angepasst wird. Wie erläutert kann dies durch entsprechendes Ansteuern des elektrischen Antriebs oder ggf. manuell erfolgen.
  • Im nachfolgenden Schritt wird dann gemäß der vorliegenden Erfindung manuell die Neigung der Kopfstütze eingestellt, wobei mit Hilfe des ersten Sensors 31 dann ein dem eingestellten Winkel α entsprechender Steuerparameter erzeugt wird, der an die Steuereinheit 30 übergeben wird.
  • Abhängig von dem ermittelten Neigungswinkel erzeugt dann α die Steuereinheit 30 einen geeigneten Kompensationswert zur Ansteuerung des Elektromotors 3, wobei im Falle einer Unterkieferbehandlung, also einer Neigungsverstellung nach oben, der Motor 3 derart angesteuert wird, dass das Führungselement 9 aus der Rückenlehne 1 herausgefahren wird, um den Abstand d zu erhöhen. In entsprechender Weise erfolgt die Ansteuerung des Schrittmotors 3 durch die Steuerschaltung im Falle einer Oberkieferbehandlung, bei der die Kopfstütze 2 nach unten geneigt wird, derart, dass der Motor 3 das Führungselement 9 in die Rückenlehne 1 einfährt.
  • Der Verfahrensweg wird hierbei über die Vorgabe der Schritte festgelegt, wobei mit Hilfe des zweiten Sensorelements 32 nach jedem Schritt ermittelt wird, ob die gewünschte Endposition bereits erreicht wurde. Ist dies nicht der Fall, wird der Motor 3 weiterhin in der entsprechenden Weise angesteuert, da der entsprechende Kompensationswert noch nicht erreicht wurde. Wurde hingegen nach einem entsprechenden Motorschritt der gewünschte Kompensationswert erreicht, wird ein weiterer Betrieb des Motors 3 gestoppt, da der entsprechende Längenausgleich abgeschlossen ist.
  • Für einen Benutzer des Behandlungsstuhls ergibt sich dementsprechend eine äußerst einfache Bedienung, da lediglich manuell die Neigung der Kopfstütze durchzuführen ist und dann der entsprechende Längenausgleich vollautomatisch durchgeführt wird. Gleichzeitig kann die Ausrichtung der Kopfstütze deutlich schneller und effizienter an die gewünschte durchzuführende Behandlung angepasst werden, da die manuelle Einstellung des Neigungswinkels im Vergleich zu einer motorisierten Ansteuerung deutlich schneller und komfortabler vorgenommen werden kann.
  • Insgesamt wird dementsprechend ein Behandlungsstuhl zur Verfügung gestellt, bei dem die Positionierung und Einstellung einer Kopfstütze in Bezug auf eine Rückenlehne des Behandlungsstuhls in sehr effizienter und komfortabler Weise durchgeführt werden kann.

Claims (11)

  1. Medizinischer, insbesondere dentalmedizinischer Behandlungsstuhl mit einer Rückenlehne (1) sowie einer Kopfstütze (2),
    wobei die Kopfstütze (2) motorisch über einen elektrischen Antrieb (3) höhenverstellbar mit der Rückenlehne (1) gekoppelt ist und ferner um eine Schwenkachse (II), welche senkrecht zur Richtung der Höhenverstellbarkeit (I) ausgerichtet ist, manuell verschwenkbar ist, um einen Neigungswinkel (α) zwischen einer Ebene der Rückenlehne (1) und einer Ebene der Kopfstütze (2) einstellen zu können,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behandlungsstuhl Steuermittel aufweist, welche dazu ausgebildet sind, bei manueller Verstellung des Neigungswinkels (α) zwischen der Ebene der Rückenlehne (1) und der Ebene der Kopfstütze (2) motorisch eine Anpassung einer Höhenposition der Kopfstütze (2) über den elektrischen Antrieb (3) zu steuern,
    wobei die Steuermittel eine elektronische Steuerschaltung (30) und einen Sensor (31) zum Erfassen des Neigungswinkels (α) zwischen der Ebene der Rückenlehne (1) und der Ebene der Kopfstütze (2) aufweisen, und
    wobei die Steuermittel dazu ausgebildet sind,
    i. nach Verstellung des Neigungswinkels (α) zwischen der Ebene der Rückenlehne (1) und der Ebene der Kopfstütze (2) mit Hilfe des Sensors (31) einen dem eingestellten Winkel (α) entsprechenden Steuerparameter zu erzeugen, der als ein Eingangssignal für die elektronische Steuerschaltung (30) verwendet wird,
    ii. sowie abhängig von dem ermittelten Neigungswinkel (α) mit Hilfe der Steuereinheit (30) einen geeigneten Kompensationswert zur Ansteuerung des Antriebs (3) zu erzeugen, um diesen derart zu steuern, dass
    • im Falle einer Reduzierung des Neigungswinkels (α) zwischen der Ebene der Rückenlehne (1) und der Ebene der Kopfstütze (2) ein Abstand (d) zwischen der Rückenlehne (1) und der Kopfstütze (2) erhöht wird und
    • im Falle einer Vergrößerung des Neigungswinkels (α) zwischen der Ebene der Rückenlehne (1) und der Ebene der Kopfstütze (2) ein Abstand (d) zwischen der Rückenlehne (1) und der Kopfstütze (2) reduziert wird.
  2. Medizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (31) einen Wegaufnehmer (11) in Form eines Schiebepotentiometers aufweist, der über zumindest einen Hebel (12) an einem Drehgelenk (20) für die Kopfstütze (2) angelenkt ist.
  3. Medizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (3) zum Verstellen der Kopfstütze (2) gegenüber der Rückenlehne (1) einen von den Steuermitteln angesteuerten Schrittmotor (3) aufweist.
  4. Medizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schrittmotor (3) mit einem Riemenantrieb (6) oder einer Gewindespindel zum Verstellen der Kopfstütze (2) gekoppelt ist.
  5. Medizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schrittmotor (3) über ein Getriebe (4) mit dem Riemenantrieb (6) oder der Gewindespindel gekoppelt ist,
    wobei das Getriebe (4) mehrere Zahnräder umfasst.
  6. Medizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riemenantrieb (6) zwei Zahnriemen aufweist, welche sich parallel zueinander an beiden Seiten eines länglichen Führungselements (9) erstrecken, an dem die Kopfstütze (2) befestigt ist, wobei die Zahnriemen mit dem Führungselement (9) gekoppelt sind, um eine Bewegung des Schrittmotors (3) in eine Bewegung des Führungselements (9) umzusetzen,
    und wobei vorzugsweise jeweils ein Zahnrad des Getriebes (4) mit einem der beiden Zahnriemen gekoppelt ist.
  7. Medizinischer Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuermittel einen zweiten Sensor (32) zum Erfassen der Höhenposition der Kopfstütze (2) aufweisen und die Steuereinheit (30) mit dem Ausgangssignal des zweiten Sensors (32) ein Steuersignal für den elektrischen Antrieb erzeugt, wenn der Kompensationswert noch nicht erreicht ist.
  8. Medizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Sensor (32) durch ein Drehpotentiometer oder einen Hall-Sensor gebildet ist.
  9. Medizinischer Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Führung der Kopfstütze (2) von dem elektrischen Antrieb (3) entkoppelbar ist, wobei im entkoppelten Zustand eine manuelle Anpassung der Höhenposition der Kopfstütze (2) ermöglicht ist.
  10. Medizinischer Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieser eine Feststellvorrichtung zur Arretierung der Neigung der Kopfstütze (2) aufweist, welche manuell entriegelbar ist, beispielsweise mit Hilfe eines Drucktasters (14).
  11. Medizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feststellvorrichtung zumindest einen Blockierzylinder umfasst.
EP24153852.9A 2023-01-26 2024-01-25 Medizinischer behandlungsstuhl mit verstellbarer rückenlehne und kopfstütze Pending EP4406524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101901 2023-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4406524A1 true EP4406524A1 (de) 2024-07-31

Family

ID=91754705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24153852.9A Pending EP4406524A1 (de) 2023-01-26 2024-01-25 Medizinischer behandlungsstuhl mit verstellbarer rückenlehne und kopfstütze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4406524A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203609A (en) 1990-12-19 1993-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Dental patient chair with changing patient position while maintaining mouth position
EP0517933B1 (de) 1991-06-10 1995-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze
DE102006055211B3 (de) 2006-11-21 2008-05-21 Sirona Dental Systems Gmbh Verstellbare Kopfstütze für einen Dentalarbeitsplatz
EP1138306B1 (de) 2000-03-22 2008-06-18 Kaltenbach & Voigt GmbH Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE102007022037B3 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Sirona Dental Systems Gmbh Behandlungsstuhl mit Kopfstützensteuerung und Verfahren für das Verstellen eines Behandlungsstuhls

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203609A (en) 1990-12-19 1993-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Dental patient chair with changing patient position while maintaining mouth position
EP0517933B1 (de) 1991-06-10 1995-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze
EP1138306B1 (de) 2000-03-22 2008-06-18 Kaltenbach & Voigt GmbH Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE102006055211B3 (de) 2006-11-21 2008-05-21 Sirona Dental Systems Gmbh Verstellbare Kopfstütze für einen Dentalarbeitsplatz
DE102007022037B3 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Sirona Dental Systems Gmbh Behandlungsstuhl mit Kopfstützensteuerung und Verfahren für das Verstellen eines Behandlungsstuhls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012973B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE69414878T2 (de) Bürostuhl mit synchroner verstellung von sitz und rückenlehne
EP0517934B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbarer Rückenlehne
WO2007128644A2 (de) Dentales röntgengerät, umfassend eine an einem trägerteil angebrachte patientenpositionierung mit einer stirnstütze
DE102004049754A1 (de) Kinderschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1265577B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
DE19943707A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3617810C2 (de)
DE19505445A1 (de) Massagevorrichtung
DE10107196A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3807265A1 (de) Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von fahrzeugsitzen
DE102010013857A1 (de) Kopfstütze und Fahrzeugsitz
DE102007022037B3 (de) Behandlungsstuhl mit Kopfstützensteuerung und Verfahren für das Verstellen eines Behandlungsstuhls
EP4406524A1 (de) Medizinischer behandlungsstuhl mit verstellbarer rückenlehne und kopfstütze
EP2086489B1 (de) Zahnärztlicher behandlungsstuhl
DE2361923C3 (de) Krankenbett
WO2006097523A1 (de) Behandlungsliege mit kniestütze
DE19715303C2 (de) Arztstuhl
DE102014011685B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Fußhebelwerk und mit einer einstellbaren Fußstütze
EP3245997B1 (de) Medizinischer behandlungsstuhl
DE202004016318U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren des Kopfes eines Patienten und zahnärztliches Röntgengerät mit einer solchen Vorrichtung
DE10304433B4 (de) Beinhalteanordnung
DE102016125474B3 (de) Sitz und Rollstuhl mit einem Sitz
DE19860300A1 (de) Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE19921349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Vorschubantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR