DE19860300A1 - Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE19860300A1
DE19860300A1 DE1998160300 DE19860300A DE19860300A1 DE 19860300 A1 DE19860300 A1 DE 19860300A1 DE 1998160300 DE1998160300 DE 1998160300 DE 19860300 A DE19860300 A DE 19860300A DE 19860300 A1 DE19860300 A1 DE 19860300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
lever element
adjustment device
lever
side frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998160300
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Hofmann
Gregor Kroener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE1998160300 priority Critical patent/DE19860300A1/de
Publication of DE19860300A1 publication Critical patent/DE19860300A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1803Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1864Gear wheel driven mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze mit einem ersten und einem zweiten Hebelelement, die jeweils mit einem karosserieseitigen und einem sitzseitigen Gestell gelenkverbunden sind, die jeweils mit einer Einstellvorrichtung für die Höhe des sitzseitigen Gestells gekoppelt sind und von denen einer dem vorderen Sitzende und der andere dem hinteren Sitzende zugeordnet ist, wobei ein Ende des ersten Hebelelementes in Sitzlängsrichtung bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das erste Hebelelement (10) mit seinen beiden Enden (11, 12) frei schwenkbar gelagert ist.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Eine derartige Sitzverstelleinrichtung ist beispielsweise aus der DE 41 29 497 A1 bekannt. Bei der bekannten Sitzver­ stelleinrichtung ist an den beiden Längsseiten eines Kraft­ fahrzeugsitzes jeweils ein vorderer und ein hinterer Hebel­ arm vorgesehen, der einerseits karosserieseitig mit der Oberschiene einer Schienenlängsführung gelenkverbunden ist und der andererseits mit seinem oberen Ende an der Sitzwan­ ne angelenkt ist. Sowohl der vordere als auch der hintere Hebelarm sind an ihrem unteren, karosserieseitigen Ende mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Antriebsritzel zusammenwirkt. Hierdurch können der vordere und der hintere Hebelarm jeweils um ihren karosserieseitigen, an der Schie­ nenelängsführung vorgesehenen Gelenkpunkt verschwenkt wer­ den, wodurch ein vorderer bzw. hinterer Bereich des Sitzes in seiner Höhe verstellt wird. Der vordere Hebelarm ist dabei mit seinem oberen Ende zusätzlich entlang einer in der Sitzwanne vorgesehenen Kulisse in Längsrichtung beweg­ bar.
Bei dieser bekannten Sitzverstelleinrichtung besteht das Problem, daß aufgrund der unabhängigen Verstellbarkeit des vorderen und des hinteren Hebelarms ohne weiteres Sitzposi­ tionen eingestellt werden können, in denen die Gefahr des sogenannten "Submarining" besteht, weil die Sitzwanne nach vorne hin stark abfallend geneigt ist. Dies bedeutet, daß in einem Crash-Fall eine auf dem Sitz befindliche Person unter ihrem Sicherheitsgurt hindurchrutschen könnte und daher einer erheblichen Verletzungsgefahr ausgesetzt ist. Um dies zu vermeiden, müssen bei der aus der bekannten Sitz­ verstelleinrichtung zusätzliche Koppelelemente vorgesehen sein, über die der vordere und der hintere Hebelarm gekop­ pelt sind und die die unabhängige Verstellbarkeit der beiden Hebelarme einschränken. Dies bedingt jedoch einen zu­ sätzlichen Aufwand bei der Herstellung der Sitzverstellein­ richtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sitz­ verstelleinrichtung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine Einstellung der Sitzhöhe und -neigung gestattet, wobei gleichzeitig die Gefahr des "Submarining" minimiert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Sitzverstelleinrichtung mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, daß ein erstes der beiden Hebelele­ mente mit einem seiner Enden in Sitzlängsrichtung bewegbar ist, wobei sowohl dieses längsbewegbare Ende als auch das andere Ende des ersten Hebelelementes frei schwenkbar gela­ gert ist.
Die freie Verschwenkbarkeit der beiden Enden des ersten Hebelelementes erlaubt einerseits eine übliche Einstellung der Sitzhöhe und führt andererseits bei der Neigungsverstel­ lung des Sitzes zu einer Abhängigkeit des Verstellbereiches des Neigungswinkels von der eingestellten Sitzhöhe, und zwar ohne daß zusätzliche Koppelelemente erforderlich wären. Es besteht also eine indirekte Kopplung der beiden Hebelelemente, die wiederum zur Folge hat, daß der Verstell­ bereich des Neigungswinkels der Sitzwanne von der Einstel­ lung der Sitzhöhe abhängig ist.
Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, daß bei Betäti­ gung der mit dem zweiten Hebelelement gekoppelten Einstell­ vorrichtung das längsbewegbare Ende des ersten Hebelelemen­ tes bezüglich des sitzseitigen Gestells eine in Sitzlängs­ richtung im wesentlichen konstante Position behält, während bei Betätigung der mit dem ersten Hebelelement gekoppelten Einstellvorrichtung das längsbewegbare Ende des ersten Hebe­ lelementes in Sitzlängsrichtung bewegbar ist. Dies kann in einfacher Weise beispielsweise dadurch realisiert werden, daß der Längsführung für das eine Ende des ersten Hebelele­ mentes eine Antriebsvorrichtung zugeordnet ist, die bei ihrer Betätigung die Längsbewegung des entsprechenden Hebelendes erzeugt und die ansonsten eine Längsbewegung sperrt.
Das zweite Hebelelement bleibt von einer Verstellung des ersten Hebelelementes vorzugsweise unbeeinflußt, indem es von der dem zweiten Hebelelement zugeordneten Einstellvor­ richtung gesperrt wird.
Vorzugsweise werden die Hebelelemente der Sitzverstellein­ richtung derart ausgebildet und angeordnet, daß der Ver­ stellbereich des Neigungswinkels der Sitzwanne um so klei­ ner ist, je höher die dem zweiten Hebelelement zugeordnete Sitzkante eingestellt ist. Hierbei ist das genannte zweite Hebelelement vorzugsweise dem hinteren Sitzbereich und das erste Hebelelement dem vorderen Sitzbereich zugeordnet. In diesem Fall kann bei einem sehr hoch eingestellten hinteren Sitzbereich der vordere Sitzbereich nur um einen vergleichsweise kleinen Winkel gegenüber dem hinteren Sitz­ bereich abgesenkt werden, so daß eine zu starke Neigung des Sitzes, die die Gefahr des "Submarining" hervorrufen würde, ausgeschlossen wird.
Die Längsführung für das längsbewegbare Ende des ersten He­ belelementes kann im wesentlichen geradlinig oder auch gekrümmt ausgebildet sein. In beiden Fällen muss sie jeden­ falls eine Komponente in Sitzlängsrichtung aufweisen.
Die Längsführung für das längsbewegbare Ende des ersten He­ belelementes kann beispielsweise als Zahnstange ausgebildet sein, die mit einem am ersten Hebelelement drehbar angeord­ neten Ritzel zusammenwirkt, oder auch durch einen Spindelan­ trieb gebildet werden.
Ferner kann eine Kulissenführung vorgesehen sein, die mit einem Führungselement am ersten Hebelelement zusammenwirkt, das vorzugsweise auf der Schwenkachse des längsbewegbaren Endes des ersten Hebelelements angeordnet ist. Hierdurch kann diese Schwenkachse auf einer definierten Bahn in Sitzlängsrichtung geführt werden.
Wie bereits ausgeführt, ist vorzugsweise das längsbewegbare Ende des ersten Hebelelementes mit der Einstellvorrichtung für die Sitzhöhe gekoppelt, wobei die Längsführung für das längsbewegbare Hebelende ein Bestandteil dieser Einstellvor­ richtung ist.
Jedoch kann die Einstellvorrichtung für die Sitzhöhe auch dem anderen Ende des ersten Hebelelementes zugeordnet sein, wobei die Einstellvorrichtung dann von diesem Hebelende entkoppelbar ist, um dessen freie Schwenkbarkeit während der Betätigung des zweiten Hebelelementes zu ermöglichen.
Sowohl das erste als auch das zweite Hebelelement können in einfacher Weise als Hebelarme ausgebildet sein. Die Erfin­ dung kann jedoch auch mit andersartigen Hebelelementen . realisiert werden. So kann das erste Hebelelement durch eine schwenkbar gelagerte Spindel gebildet werden.
Vorzugsweise bilden die beiden Hebelelemente eine Parallelo­ grammanordnung zur Einstellung sowohl der Sitzhöhe als auch der Sitzneigung, was durch die separate Einstellbarkeit der beiden Hebelelemente ermöglicht wird.
In der Regel sind bei Sitzverstelleinrichtungen der hier maßgeblichen Art die beiden Hebelelemente jeweils paarweise an beiden Längsseiten des sitzseitigen Gestells angeordnet. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung dieser beiden Hebelelemente sind für die Einstellung der Sitzhöhe und/oder Sitzneigung keine weiteren Hebelelemente erforderlich. Auch ein zusätzliches Koppelelement, über welches das erste und zweite Hebelelement miteinander in Wirkverbindung stehen, ist nicht notwendig.
Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Schienenlängsführung und einer Ver­ stelleinrichtung für die Sitzhöhe und -nei­ gung;
Fig. 2a-2c eine schematische Darstellung verschiedener Positionen der Sitzhöhe und -neigung, die mit dem Fahrzeugsitz gemäß Fig. 1 angefah­ ren werden können;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugsit­ zes aus Fig. 1.
In den Fig. 1 und 3 ist in einer Seitenansicht sowie einer perspektivischen Darstellung ein Fahrzeugsitz (ohne seine Rückenlehne) gezeigt, dessen Sitzwanne 5 in bekannter Weise auf einer Schienenlängsführung befestigt ist. Eine solche Schienenlängsführung umfasst ein Paar karosseriefe­ ster Unterschienen 1 und ein Paar Oberschienen 2, die entlang beider Längsseiten der Sitzwanne 5 angeordnet sind und jeweils längsverschieblich ineinander greifen.
Die Sitzwanne 5 ist an ihrem vorderen Ende 6 und an ihrem hinteren Ende 7 beidseitig jeweils über einen vorderen Hebelarm 10 und einen hinteren Hebelarm 20 mit der Ober­ schiene 2 der Schienenlängsführung gelenkverbunden. Der hintere Hebelarm 20 ist dabei mit seinem oberen Ende 21 auf einer der Sitzwanne 5 zugeordneten Achse 23 und mit seinem unteren Ende 22 auf einer einem Lagerbock 3 der Obererschie­ ne 2 zugeordneten Achse 24 gelagert. Der hintere Hebel­ arm 20 weist außerdem eine Verzahnung 26 auf, in die ein mit einem Antriebsmotor gekoppeltes Ritzel eingreifen kann, um den Hebelarm 20 um seine Achsen 23, 24 zu verschwenken. Hierdurch wird die Sitzwanne 5 in ihrem hinteren Bereich nahe des hinteren Sitzendes 7 in der Höhe verstellt. Die Verzahnung 26 und das zugehörige Ritzel bilden also eine Einstellvorrichtung 25 zum Verschwenken des hinteren Hebel­ armes 20 und damit zur Einstellung der Höhe des hinteren Sitzendes 7.
Der vordere Hebelarm 10 ist einerseits mit seinem oberen Ende 11 auf einer der Sitzwanne 5 zugeordneten Achse 13 und andererseits mit seinem unteren Ende 12 auf einer der Ober­ schiene 2 zugeordneten Achse 14 frei schwenkbar gelagert. Darüber hinaus ist auf der sitzwannenseitigen Achse 13 ein Ritzel 16 drehfest angeordnet, das in eine Zahnstange 30 eingreift. Wie insbesondere anhand Fig. 3 erkennbar ist, wird die Zahnstange 30 von zwei an der Sitzwanne 5 befestig­ ten Haltewinkeln 32 getragen. Zwischen den beiden Haltewin­ keln 32 erstreckt sich zudem eine Führungskulisse 34, in die ein auf der sitzwannenseitigen Achse 13 gelagertes Füh­ rungselement 8 eingreift.
Während bei dem anhand der Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung der hintere Hebelarm 20 in üblicher, bekannter Weise ausgebildet ist, zeichnet sich der vordere Hebelarm 10 dadurch aus, daß er einerseits mit seinem oberen und seinem unteren Ende 11, 12 frei schwenk­ bar gelagert ist und andererseits an seinem oberen Ende in Sitzlängsrichtung bewegbar geführt ist. Die Bewegbarkeit des oberen Endes 11 des Hebelarms 10 in Sitzlängsrichtung L wird dabei dadurch gewährleistet, daß die Schwenkachse 13 des oberen Hebelendes 11 über ein Führungselement 8 in einer Führungskulisse 34 in Sitzlängsrichtung geführt ist. Dies gestattet eine Bewegung des Zahnritzels 16 entlang der Zahnstange 30, die durch eine hier nicht dargestellte, mit dem Ritzel 16 gekoppelte Antriebsvorrichtung ausgelöst werden kann.
Indem das Ritzel 16 mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelt wird, bilden das Ritzel 16 und die Zahnstange 30 eine Einrichtung 15 zur Verstellung des vorderen Hebelarmes 10, mittels der die Höhe der Sitzwanne 5 im Bereich ihres vorderen Endes 6 eingestellt werden kann.
Die Einstellung der beiden in den Fig. 1 und 3 sichtba­ ren Hebelarme 10, 20 wird dabei über jeweils ein Torsions­ rohr 18 bzw. 28 an einen jeweils zugeordneten Hebelarm auf der anderen Längsseite der Sitzwanne 5 übertragen.
Von Bedeutung ist hier insbesondere, daß bei einer Verstel­ lung des hinteren Hebelarmes 20 mittels der Einstellvorrich­ tung 25 der vordere Hebelarm 10 mit seinen Enden 11, 12 um die zugeordneten Achsen 13, 14 schwenken kann und daher eine Ausgleichsbewegung durchführt, während bei einer Verstellung des vorderen Hebelarmes 10 mittels der Einstell­ vorrichtung 15 der hintere Hebelarm 20 seine Stellung nicht verändert, da er durch die Einstellvorrichtung 25 gesperrt wird.
In den Fig. 2a bis 2c ist die anhand der Fig. 1 und 3 beschriebene Sitzverstelleinrichtung in verschiedenen Ver­ stellpositionen dargestellt. Dabei zeigen die Fig. 2a, 2b und 2c jeweils drei verschiedene Positionen des vorderen Hebelarmes, wobei sich der hintere Hebelarm in einer unte­ ren, einer mittleren bzw. einer oberen Verstellposition befindet.
Gemäß Fig. 2a befindet sich der einerseits an dem Lager­ bock 3 der Oberschiene 2 um die Achse 24 verschwenkbar angelenkte und andererseits mit dem hinteren Ende der Sitzwanne 5 gelenkverbundene hintere Hebelarm 20 in seiner unteren Verstellposition. Der mit dem vorderen Ende der Sitzwanne 5 verbundene vordere Hebelarm ist dem gegenüber in drei verschiedenen Verstellpositionen dargestellt, und zwar als Hebelarm 10 in einer mittleren Verstellposition, als Hebelarm 10' in der obersten Verstellposition, die bei der vorliegenden Einstellung des hinteren Hebelarms 20 möglich ist, und als Hebelarm 10" in der untersten Ver­ stellposition, die bei der vorliegenden Einstellung des hinteren Hebelarmes 20 möglich ist.
Die verschiedenen Verstellpositionen des vorderen Hebelar­ mes werden dabei durch Betätigung des Ritzels 16 (vergl. Fig. 1 und 3) erreicht, das hierdurch zwischen den beiden Enden der ihm zugeordneten Zahnstange 30 verfahren wird. Anhand der Fig. 2a ist zunächst erkennbar, daß hierbei das vordere Ende der Sitzwanne 5 auf einem Bogen B verfahren wird, wobei die gestrichelte Linie der Neigung der Sitzwanne in der obersten Stellung des vorderen Hebelar­ mes 10' und die strichpunktierte Linie der Neigung der Sitzwanne bei der untersten Einstellung des vorderen Hebel­ armes 10" entspricht.
In Fig. 2a ist mit α derjenige Winkelbereich bezeichnet, um den sich die Neigung der Sitzwanne 5 von einer mittleren Einstellung des vorderen Hebelarmes 10 ausgehend nach oben hin verstellen lässt, während mit β derjenige Winkelbereich bezeichnet ist, um den sich die Neigung der Sitzwanne 5 von einer mittleren Einstellung des vorderen Hebelarmes 10 ausgehend nach unten verstellen lässt. Bei den in der Fig. 2a dargestellten Hebelverhältnissen beträgt der Winkel α ca. 6° und der Winkel β ca. 7°. Der gesamte Winkelbe­ reich α + β, um den sich die Neigung der Sitzwanne 5 ver­ stellen lässt, beträgt demnach bei unterer Einstellung des hinteren Hebelarmes ca. 13°.
In Fig. 2b ist wiederum der vordere Hebelarm in drei ver­ schiedenen Verstellpositionen dargestellt, und zwar als Hebelarm 10 in einer mittleren Einstellposition, als Hebel­ arm 10' in einer oberen Einstellposition und als Hebelarm 10" in einer unteren Einstellposition. Im Unterschied zu Fig. 2a befindet sich hier der hintere Hebelarm 20 in einer mittleren Einstellposition. In diesem Fall betragen die Winkel α und β jeweils etwa 4,5°, der gesamte Winkelbe­ reich α + β also etwa 9°.
In Fig. 2c sind wiederum drei verschiedene Einstellpositio­ nen des vorderen Hebelarmes dargestellt, wobei eine dem vorderen Hebelarm 10 in einer mittleren Einstellposition, eine zweite dem vordem Hebelarm 10' in seiner obersten Ein­ stellposition und einer dritte dem Hebelarm 10" in seiner untersten Einstellposition entspricht. Hierbei befindet sich nun der hintere Hebelarm 20 in seiner oberen Einstell­ position. Bei dieser Einstellung des hinteren Hebelarmes 20 beträgt der Winkel α ca. 1,5° und der Winkel β ca. 2°, die Summe der Winkel also nur noch etwa 3°.
Es lassen sich selbstverständlich auch andere Winkelverhält­ nisses einstellen, indem die Längen der Hebelelemente 10, 20 und deren relative Neigung zueinander entsprechend gewählt werden und/oder die Hebelemente 10, 20 entsprechend bezüglich der Sitzwanne 5 angeordnet werden.
Zusammenfassend wird anhand der Fig. 2a-2c deutlich, daß der Winkelbereich, um den sich die Neigung der Sitzwanne 5 verstellen lässt, um so kleiner ist, je höher das hintere Ende der Sitzwanne 5 mittels des hinteren Hebelarmes 20 eingestellt ist. Hierdurch wird vermieden, daß sich bei einem sehr hoch eingestellten hinteren Ende der Sitzwanne 5 deren vorderes Ende sehr stark absenken lässt. Eine solche Absenkung würde nämlich eine erhebliche Gefährdung eines auf den Sitz befindlichen Fahrzeuginsassen mit sich brin­ gen, der in einem Crash-Fall unter dem Gurt hindurchrut­ schen könnte (sogenanntes "Submarining").

Claims (16)

1. Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahzeugsitze mit einem ersten und einem zweiten Hebelelement, die jeweils mit einem karosserieseitigen und einem sitzseitigen Gestell gelenkverbunden sind, die jeweils mit einer Einstellvor­ richtung für die Höhe des sitzseitigen Gestells gekop­ pelt sind und von denen einer dem vorderen Sitzende und der andere dem hinteren Sitzende zugeordnet ist, wobei ein Ende des ersten Hebelelementes in Sitzlängsrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hebelelement (10) sowohl an dem karosserie­ seitigen als auch an dem sitzseitigen Gestell (1, 2; 5) frei schwenkbar angelenkt ist.
2. Sitzverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Betätigung der mit dem zweiten Hebel­ element (20) gekoppelten Einstellvorrichtung (25) das längsbewegbare Ende (11) des ersten Hebelelementes (10) bezüglich des sitzseitigen Gestells (5) eine im wesentli­ chen konstante Position behält.
3. Sitzverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der mit dem ersten He­ belelement (10) gekoppelten Einstellvorrichtung (15) das längsbewegbare Ende (12) des ersten Hebelelementes (10) in Sitzlängsrichtung (L) bewegbar ist.
4. Sitzverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel­ elemente (10, 20) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß der Verstellbereich des Neigungswinkels (α + β), um den die Neigung des sitzseitigen Gestells (5) verstellt werden kann, um so kleiner ist, je höher das dem zweiten Hebelelement (20) zugeordnete Sitzende (7) eingestellt ist.
5. Sitzverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das längsbewegba­ re Ende des ersten Hebelelementes (10) durch sein oberes Ende (11) gebildet wird.
6. Sitzverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfüh­ rung (30, 34) für das erste Hebelelement (10) im wesent­ lichen geradlinig ausgebildet ist und dabei eine Kompo­ nente in Sitzlängsrichtung (L) aufweist.
7. Sitzverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung für das erste Hebelelement (10) gekrümmt ausgebildet ist und dabei eine Komponente in Sitzlängsrichtung (L) aufweist.
8. Sitzverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Hebelelement (10) zugeordnete Einstellvorrichtung mit dem längsbewegbaren Ende (11) des ersten Hebelemen­ tes (10) gekoppelt ist.
9. Sitzverstelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das längsbewegbare Ende (11) des ersten He­ belelements (10) ein Ritzel (16) aufweist, das einersei­ tes mit einem Antrieb und andererseits mit einer sitzsei­ tig angeordneten Zahnstange (30) zusammenwirkt, die sich in Sitzlängsrichtung (L) erstreckt.
10. Sitzverstelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das längsbewegbare Ende (11) des ersten Hebelelements (10) mittels eines Spindelantriebs in Sitzlängsrichtung (L) bewegbar ist.
11. Sitzverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das längsbewegba­ re Ende (11) des ersten Hebelelements (10) mit einem Führungselement (8) gekoppelt ist, das mit einer sitz­ seitig angeordneten Führungskulisse (34) zusammenwirkt, die sich in Sitzlängsrichtung (L) erstreckt.
12. Sitzverstelleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (8) auf der Schwenkachse (13) des längsbewegbaren Endes (11) des ersten Hebelelements (10) angeordnet ist.
13. Sitzverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hebel­ element (10) dem vorderen Sitzende (6) zugeordnet ist.
14. Sitzverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden He­ belelemente (10, 20) eine Parallelogrammanordnung für die Einstellung der Sitzhöhe und der Sitzneigung bil­ den.
15. Sitzverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden He­ belelemente (10, 20) jeweils paarweise zu beiden Seiten des sitzseitigen Gestells (5) angeordnet sind und daß keine weiteren Hebelelemente für die Verstellung der Sitzhöhe und/oder Sitzneigung vorgesehen sind.
16. Sitzverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das karosserie­ seitige Gestell durch eine Schienenlängsführung (1, 2) gebildet wird.
DE1998160300 1998-12-18 1998-12-18 Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze Ceased DE19860300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160300 DE19860300A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160300 DE19860300A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860300A1 true DE19860300A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998160300 Ceased DE19860300A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19860300A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032460A1 (de) * 2000-07-04 2002-02-07 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz
DE10101117A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-18 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
WO2007059875A2 (de) 2005-11-22 2007-05-31 Autoliv Development Ab Neigungsverstellbarer kraftfahrzeugsitz
CN104943585A (zh) * 2015-07-03 2015-09-30 东风汽车有限公司 座垫骨架组件及汽车后排座椅

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032460A1 (de) * 2000-07-04 2002-02-07 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz
DE10101117A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-18 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
DE10101117B4 (de) * 2001-01-05 2006-09-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
WO2007059875A2 (de) 2005-11-22 2007-05-31 Autoliv Development Ab Neigungsverstellbarer kraftfahrzeugsitz
CN104943585A (zh) * 2015-07-03 2015-09-30 东风汽车有限公司 座垫骨架组件及汽车后排座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1545928B1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102008030608B4 (de) Sitztiefenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE4003776C2 (de) Fahrzeugsitz
DE4008662C2 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger, an dem eine Rückenlehne befestigt ist und einem Sitzkissen
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
EP1190891A2 (de) Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
DE102006058232A1 (de) Verstellmechanik-Regulierungskonstruktion für einen Rücksitz eines Fahrzeuges
DE2813534A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge mit einem durch eine kippbare rueckenlehne vorverlagerbaren sitzteil
DE19644087B4 (de) Lehnenbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1606142A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere rücksitz für ein kraftfahrzeug
EP1545927B1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
EP1658194B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2301794B1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellmöglichkeit und Verfahren zum Verstellen der Sitztiefe eines Sitzteils eines Fahrzeugsitzes
EP1427601B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1718494A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einerklappbaren sitzbasis und verfahren
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
DE2910448C2 (de)
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
EP1627768B1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10101117B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19860300A1 (de) Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE4427061C2 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE10011545C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit beidseitig an Adaptern klappbar und neigungsverstellbar gelagerter Rückenlehne
DE3626181A1 (de) Verstellbare seitenfuehrung im polster von sitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection