EP4382268A1 - Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel - Google Patents

Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
EP4382268A1
EP4382268A1 EP23211566.7A EP23211566A EP4382268A1 EP 4382268 A1 EP4382268 A1 EP 4382268A1 EP 23211566 A EP23211566 A EP 23211566A EP 4382268 A1 EP4382268 A1 EP 4382268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
cutting machine
housing
magnet
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23211566.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siller Holding GmbH
Original Assignee
Siller Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siller Holding GmbH filed Critical Siller Holding GmbH
Publication of EP4382268A1 publication Critical patent/EP4382268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/06Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers for bread, e.g. bread slicing machines for use in a retail store

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine with which bread, cheese and similar string-shaped foods can be cut into slices of any thickness.
  • the cutting machine according to the invention can be a circular knife machine or a gate cutting machine.
  • Circular knife machines for cutting a food strand into slices are generally known. Such cutting machines have a circular cutting blade that can rotate around its central axis and can also be swiveled around in a circular path. During this swiveling movement, it is guided through the strand-shaped food to be cut into slices. The strand-shaped food is fed to the cutting blade in a channel-like shaft and cut into slices. The cut slices are stored upright on a storage area arranged downstream of the cutting blade in the feed direction. In the area of this storage area for the cut slice package, a slice support is usually arranged to prevent the cut slices from falling over.
  • the shaft of the cutting machine is usually closed by a flap on both circular knife machines and gate cutting machines, so that the shaft area is not accessible during the cutting process.
  • a handle is attached to the front of the flap facing the user.
  • the flap is mounted in a slot in the housing of the cutting machine and can be moved back and forth in this slot to either expose or cover the shaft. Since the flap is relatively heavy, the flap falls into place automatically. its CLOSED position, which covers the shaft unless the flap is fully open. If the flap accidentally closes when an end customer or operating personnel is reaching into the shaft, this can be painful and may even lead to injuries.
  • the invention is based on the object of specifying an improved cutting machine in which the flap of the cutting machine can be closed as safely as possible.
  • the cutting machine for strand-shaped foodstuffs has a housing with an insertion area for the strand-shaped foodstuff, at least one cutting blade for the strand-shaped foodstuff and with a removal area for the strand-shaped foodstuff cut into a slice package.
  • a shaft for receiving the strand-shaped foodstuff corresponds to the feed direction of the strand-shaped foodstuff.
  • a flap is mounted on the housing of the cutting machine. In its OPEN position, the flap at least partially releases the shaft so that a strand-shaped foodstuff can be inserted into the insertion area or a slice package can be removed from the removal area.
  • At least one side wall of the housing consists at least partially of a ferromagnetic material or is coated with a ferromagnetic material.
  • On the flap is Accordingly, at least one magnet is attached which interacts with the ferromagnetic material of the housing.
  • the attraction between at least one magnet and the housing makes the movement of the flap more difficult and therefore slows it down.
  • the flap no longer falls unhindered into its CLOSED position, but rather lowers slowly and in a controlled manner.
  • magnets of different strengths it is easy to adapt to different dimensions of the flap. The larger and heavier the flap, the stronger the magnet used should be.
  • the flap can be mounted so as to be longitudinally displaceable in a slot in the side wall of the housing.
  • the housing can consist of a ferromagnetic material at least in the region of the slot or be coated with a ferromagnetic material.
  • the at least one magnet can be attached to this cantilever plate.
  • Such a cantilever plate can also be easily retrofitted to existing cutting machines.
  • the cantilever plate can optionally be present on one of the two side edges of the flap.
  • a cantilever plate with a magnet can also be attached to both side edges of the flap.
  • the at least one cantilever plate can preferably be arranged in the area of the front edge of the flap. In this way, the magnet attached to the cantilever plate can have a braking effect over the entire travel path of the flap.
  • the cantilever plate can be pivotally mounted on the side edge of the flap.
  • the magnet can interact with the side wall of the housing over as much of its surface as possible during the closing of the flap, so that the flap can be braked optimally. If, however, the flap is to be opened, the magnet is moved at least partially over the slot in the side wall of the housing, so that the magnet's attraction is reduced when the flap is opened. This means that the flap can still be opened easily and without much effort.
  • a stop can be provided on the edge of the cantilever plate facing away from the front edge of the flap. This can ensure that the magnet does not move into an undesirable position, in particular when the flap is closing, in which the magnetic force is unintentionally reduced.
  • At least one recess can be present on the underside of the flap, which is arranged in the region of the front edge of the flap.
  • the cantilever plate can be attached to the inner wall of the recess facing the side wall of the housing. In this way, the edges of the recess can limit the movement of the cantilever plate, so that the various positions of the magnet can be restricted in the desired manner.
  • a sliding disk can be attached to the at least one magnet and arranged between the magnet and the housing.
  • the sliding disk can preferably be made of plastic.
  • the sliding disk can also serve as a spacer between the magnet and the housing, so that the attractive force between the magnet and the housing wall can be variably adjusted.
  • the at least one magnet can be mounted in a floating manner.
  • the cutting machine according to the invention can be either a gate cutting machine or a circular knife machine.
  • a gate cutting machine usually has several cutting knives;
  • the feed direction of the food and thus also the longitudinal direction of the shaft usually runs from front to back and thus perpendicular to the longitudinal direction of the cutting machine.
  • the feed direction of the food and thus also the longitudinal direction of the shaft can be aligned either perpendicular to the longitudinal direction of the cutting machine or parallel to the longitudinal direction of the cutting machine.
  • FIG. 1 to 4 A first embodiment of the cutting machine 10 according to the invention is shown in the Fig. 1 to 4 shown schematically.
  • the cutting machine 10 is designed as a circular knife machine with a circular knife.
  • the circular knife is coupled in the usual way to a knife drive, which ensures the rotation of the circular knife and its movement through the food to be cut.
  • the food to be cut is bread.
  • the cutting machine 10 is designed for the self-service area and has a housing 20 that can be closed at the top by a flap 22. As long as the flap 22 is open (OPEN position), the circular blade is blocked in order to prevent any risk of injury from the circular blade. The cutting machine 10 can therefore only be operated when the flap 22 is closed (CLOSED position corresponding to Fig.1 ) possible.
  • the cutting machine 10 has a shaft whose longitudinal direction corresponds to the feed direction of the inserted food.
  • the shaft is approximately horizontal.
  • the shaft of the cutting machine 10 has a first, right-hand shaft area and a second, left-hand shaft area, which are separated from each other by a slot. Driven by the knife drive, the circular knife moves through this slot so that the food present in the area of the slot is cut at this point, creating a slice of food.
  • the flap 22 In order to be able to place the food to be cut into the cutting machine 10, the flap 22 must first be opened to expose the shaft. To do this, the flap 22 in the present example is manually moved backwards from its CLOSED position using the handle 26. As soon as the flap 22 has been fully opened, the flap 22 is fixed in position and can no longer slide forwards from its OPEN position by itself. In order to start the cutting process, the flap 22 must be closed for safety reasons and thus in its CLOSED position to prevent injuries from the cutting blade. This can also be done manually by pulling the flap 22 forwards using the handle 26. As soon as the flap 22 is fully closed, the cutting process can be started. The flap 22 is blocked during the cutting process, so that it is not possible to open the flap 22 during the cutting process. In order to be able to remove the cut slice package again, the flap 22 must be opened again.
  • the front edge area 30 of the flap 22 is mounted in a slot 32 in the side wall 34 of the housing 20.
  • This slot 32 serves as a slot-shaped guide and runs slightly diagonally upwards so that the flap 22 automatically falls down into its CLOSED position if it is not fully opened.
  • the rear edge area of the flap 22 is mounted in a comparable guide 36.
  • the flap 22 is mounted in the slot 32 by means of a bolt 40.
  • a cantilever plate 44 is attached to the side edge of the flap 22 in the area of the bolt 40.
  • the cantilever plate 44 can be attached to the side edge of the flap 22 by means of a screw, for example. It would also be possible to attach the cantilever plate to the flap 22 by means of a welded connection.
  • the cantilever plate 44 is aligned parallel to the side wall 34 of the housing 20.
  • a disk magnet 46 is attached to the cantilever plate 44 by means of a screw 48. The disk magnet 46 is directed towards the side wall 34 of the housing 20.
  • the side wall 34 of the housing 20 is made of a ferromagnetic material, in this case stainless steel. This creates a magnetic attraction between the disc magnet 46 and the side wall 34. This slows down the movement of the flap 22.
  • the disc magnet 46 thus serves as a type of brake for the flap 22.
  • a sliding disk 50 is attached to the side of the disk magnet 46 facing the side wall 34 of the housing 20.
  • the sliding disk 50 is made of a plastic material.
  • the sliding disk 50 can protect the side wall 34 of the housing 20 from scratches or damage caused by the magnet 46.
  • the sliding disk 50 can also serve as a spacer between the magnet 46 and the side wall 34. By using different thicknesses of sliding disks 50, the force of attraction between the magnet 46 and the side wall 34 can be varied and adjusted accordingly.
  • a second embodiment of the flap 22.5 of the cutting machine 10.5 according to the invention is shown in the Fig. 5 and 6 shown.
  • a cantilever plate 44.5 is attached to the inner wall 64 of the recess 62, which is directed towards the side wall 34 of the housing 20.
  • the cantilever plate 44.5 is pivotably mounted on the inner wall 64 of the recess 62 via a pivot axis 66 and is arranged parallel to the side wall 34 of the housing 20.
  • a disk magnet 46.5 is attached to the free end of the cantilever plate 44.5 via a screw 48.
  • a sliding disk 50.5 is attached to the side of the disk magnet 46.5 facing the side wall 34 of the housing 20.
  • the sliding disk 50.5 is made of a plastic material.
  • the sliding disk 50.5 can protect the side wall 34 of the housing 20 from scratches or damage caused by the Magnet 46.5 can be protected.
  • the sliding disk 50.5 can also serve as a spacer between the magnet 46.5 and the side wall 34. By using different thicknesses of sliding disks 50.5, the force of attraction between the magnet 46.5 and the side wall 34 can be varied and adjusted accordingly.
  • the position of the disc magnet 46.5 changes depending on whether the flap 22.5 is opened or closed.
  • the cantilever plate 44.5 is pivoted a little in a clockwise direction and thus in the direction of the front edge 30 of the flap 22.5 until the cantilever plate 44.5 abuts the front edge 68 of the recess 62.
  • This moves the disk magnet 46.5 into the area of the slot 32 of the housing 20.
  • the disk magnet 46.5 therefore no longer interacts with the material of the housing 20 over its entire surface area, so that the attractive force of the magnet 46.5 is reduced overall. This makes it easier to open the flap 22.5.
  • the cantilever plate 44.5 While closing the flap 22.5 (see Fig.6 ), the cantilever plate 44.5 is pivoted slightly anti-clockwise and thus away from the front edge 30 of the flap 22.5.
  • a stop 72 is formed in one piece on the edge 70 of the cantilever plate 44.5 pointing away from the front edge 30 of the flap 22.5.
  • This stop 72 can abut on the rear edge 74 of the recess 62 and thus prevent the cantilever plate 44.5 from pivoting further backwards.
  • the disk magnet 46.4 is pivoted slightly downwards and thus away from the area of the slot 32 of the housing 20. In this position, the disk magnet 46.5 interacts with the material of the housing 20 with its entire surface area, resulting in the magnet 46.5 exerting a maximum force of attraction. This allows the flap 22.5 to be optimally braked during closing.
  • the attractive force of the disk magnet 46, 46.5 could alternatively or in addition to the embodiments shown in the drawing also be changed by optionally increasing or decreasing the distance between the disk magnet 46, 46.5 and the side wall 34 of the housing 20. This could be achieved, for example, by a pivotable mounting of the cantilever plate 44, 44.5, in which the cantilever plate 44, 44.5 is pivoted away from the side wall 34 and towards the side wall 34.
  • the cutting machine according to the invention could also be a gate cutting machine.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine (10.5) für strangförmige Lebensmittel, mit einem Gehäuse mit einem Einlegebereich für das strangförmige Lebensmittel und mit einem Entnahmebereich für das geschnittene strangförmige Lebensmittel, sowie mit zumindest einem Schneidmesser für das strangförmige Lebensmittel. Die Schneidmaschine (10.5) besitzt einen Schacht zur Aufnahme des strangförmigen Lebensmittels, dessen Längsrichtung der Vorschubrichtung des strangförmigen Lebensmittels entspricht. An dem Gehäuse der Schneidmaschine (10.5) ist eine Klappe (22.5) gelagert, die in ihrer AUF-Position den Schacht zumindest teilweise freigibt und in ihrer ZU-Position den Schacht bedeckt. Erfindungsgemäß besteht zumindest eine Seitenwand (34) des Gehäuses zumindest bereichsweise aus einem ferromagnetischen Material oder ist mit einem ferromagnetischen Material beschichtet. An der Klappe (22.5) ist zumindest ein Magnet (46.5) befestigt, der mit dem ferromagnetischen Material der Seitenwand (34) des Gehäuses zusammenwirkt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine, mit der sich Brot, Käse und dergleichen strangförmige Lebensmittel maschinell in beliebig dicke Scheiben schneiden lassen. Bei der erfindungsgemäßen Schneidmaschine kann es sich um eine Rundmessermaschine oder um eine Gatterschneidmaschine handeln.
  • STAND DER TECHNIK
  • Rundmessermaschinen zum Schneiden eines Lebensmittel- Stranges in Scheiben sind grundsätzlich bekannt. Derartige Schneidmaschinen besitzen ein kreisförmiges Schneidmesser, das um seine zentrale Achse rotieren und zusätzlich in einer Kreisbahn umhergeschwenkt werden kann. Bei dieser Schwenkbewegung wird es durch das in Scheiben zu schneidende strangförmige Lebensmittel hindurchgeführt. Das strangförmige Lebensmittel wird in einem kanalartigen Schacht dem Schneidmesser zugeführt und in Scheiben zerschnitten. Die geschnittenen Scheiben werden auf einer dem Schneidmesser in Vorschubrichtung nachgeordneten Lagerfläche stehend gespeichert. Im Bereich dieser Lagerfläche für das geschnittene Scheiben-Paket ist in der Regel eine Scheibenstütze angeordnet, die ein Umfallen der geschnittenen Scheiben verhindert.
  • Der Schacht der Schneidmaschine wird sowohl bei Rundmessermaschinen als auch bei Gatterschneidmaschinen in der Regel mittels einer Klappe geschlossen, so dass der Schachtbereich während des Schneidvorgangs nicht zugänglich ist. Um die Klappe betätigen zu können, ist an der dem Benutzer zugewandten Frontseite der Klappe ein Griff befestigt. Die Klappe ist in einem Schlitz des Gehäuses der Schneidmaschine gelagert und kann in diesem Schlitz hin und her verschoben werden, um den Schacht wahlweise freizugeben oder abzudecken. Da die Klappe ein relativ hohes Gewicht aufweist, fällt die Klappe selbständig in ihre ZU-Position, in der der Schacht bedeckt wird, sofern die Klappe nicht vollständig geöffnet ist. Fällt die Klappe versehentlich zu, wenn ein Endkunde oder das Bedienpersonal gerade in den Schacht eingreift, kann dies schmerzhaft sein und gegebenenfalls sogar zu Verletzungen führen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schneidmaschine anzugeben, bei der die Klappe der Schneidmaschine möglichst sicher geschlossen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Schneidmaschine ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schneidmaschine sind Gegenstand von sich an diesen Anspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel besitzt ein Gehäuse mit einem Einlegebereich für das strangförmige Lebensmittel, zumindest einem Schneidmesser für das strangförmige Lebensmittel und mit einem Entnahmebereich für das zu einem Scheiben-Paket geschnittene strangförmige Lebensmittel. Darüber hinaus ist ein Schacht zur Aufnahme des strangförmigen Lebensmittels vorhanden. Die Längsrichtung des Schachts entspricht dabei der Vorschubrichtung des strangförmigen Lebensmittels. An dem Gehäuse der Schneidmaschine ist eine Klappe gelagert. In ihrer AUF-Position gibt die Klappe den Schacht zumindest teilweise frei, so dass ein strangförmiges Lebensmittel in den Einlegebereich eingelegt oder ein Scheiben-Paket aus dem Entnahmebereich entnommen werden kann. In ihrer ZU-Position bedeckt die Klappe dagegen den Schacht der Schneidmaschine, so dass der Schacht während des Schneidvorgangs blockiert ist, um eine Verletzungsgefahr zu verhindern. Erfindungsgemäß besteht zumindest eine Seitenwand des Gehäuses zumindest bereichsweise aus einem ferromagnetischen Material oder ist mit einem ferromagnetischen Material beschichtet. An der Klappe ist entsprechend zumindest ein Magnet befestigt, der mit dem ferromagnetischen Material des Gehäuses zusammenwirkt.
  • Durch die Anziehungskraft zwischen dem zumindest einen Magneten und dem Gehäuse wird die Bewegung der Klappe erschwert und damit abgebremst. Die Klappe fällt somit nicht mehr ungebremst in ihre ZU-Position, vielmehr senkt sich die Klappe langsam und kontrolliert ab. Dabei kann durch die Wahl von unterschiedlich starken Magneten eine einfache Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der Klappe möglich sein. Je größer und schwerer die Klappe ist, desto stärker sollte auch der verwendete Magnet sein.
  • Vorzugsweise kann die Klappe in einem Schlitz in der Seitenwand des Gehäuses längsverschieblich gelagert sein. Entsprechend kann das Gehäuse zumindest im Bereich des Schlitzes aus einem ferromagnetischen Material bestehen oder mit einem ferromagnetischen Material beschichtet sein.
  • In einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform kann an der Seitenkante der Klappe zumindest eine Kragplatte vorhanden sein, die parallel zu dem Gehäuse der Schneidmaschine ausgerichtet ist. An dieser Kragplatte kann der zumindest eine Magnet befestigt sein. Eine solche Kragplatte kann auch bei bereits bestehenden Schneidmaschinen einfach nachgerüstet werden. Die Kragplatte kann in diesem Fall wahlweise an einer der beiden Seitenkanten der Klappe vorhanden sein. Alternativ dazu kann auch an beiden Seitenkanten der Klappe jeweils eine Kragplatte mit Magnet befestigt sein.
  • Die zumindest eine Kragplatte kann vorzugsweise im Bereich der Vorderkante der Klappe angeordnet sein. Auf diese Weise kann der an der Kragplatte befestigte Magnet über den gesamten Verfahrweg der Klappe bremsend wirken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Kragplatte schwenkbar an der Seitenkante der Klappe gelagert sein. Auf diese Weise kann der Magnet während des Schließens der Klappe möglichst vollflächig mit der Seitenwand des Gehäuses zusammenwirken, so dass die Klappe optimal abgebremst werden kann. Soll die Klappe dagegen geöffnet werden, wird der Magnet dagegen zumindest teilweise über den Schlitz in der Seitenwand des Gehäuses bewegt, so dass die Anziehungskraft des Magnets während des Öffnens der Klappe reduziert wird. Dadurch lässt sich die Klappe nach wie vor einfach und ohne größeren Kraftaufwand öffnen.
  • Um zu verhindern, dass die Kragplatte zu stark verschwenkt wird, kann an der von der Vorderkante der Klappe weg weisenden Kante der Kragplatte ein Anschlag vorhanden sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich der Magnet insbesondere während des Schließens der Klappe nicht in eine ungewünschte Position bewegt, in der die Magnetkraft ungewollt reduziert wird.
  • Vorzugsweise kann an der Unterseite der Klappe zumindest eine Ausnehmung vorhanden sein, die im Bereich der Vorderkante der Klappe angeordnet ist. Die Kragplatte kann in diesem Fall an der zur Seitenwand des Gehäuses gerichteten Innenwand der Ausnehmung befestigt sein. Auf diese Weise können die Ränder der Ausnehmung die Bewegung der Kragplatte begrenzen, so dass die verschiedenen Positionen des Magnets auf die gewünschten Art und Weise eingeschränkt werden können.
  • Um das Gehäuse vor Kratzern oder Beschädigungen durch den Magneten zu schützen, kann an dem zumindest einen Magneten eine Gleitscheibe befestigt sein, die zwischen dem Magneten und dem Gehäuse angeordnet ist. Die Gleitscheibe kann in diesem Fall vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. Die Gleitscheibe kann dabei auch als Abstandshalter zwischen dem Magneten und dem Gehäuse dienen, so dass die Anziehungskraft zwischen dem Magneten und der Gehäusewand variabel eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise kann der zumindest eine Magnet schwimmend gelagert sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schneidmaschine kann es sich sowohl um eine Gatterschneidmaschine als auch um eine Rundmessermaschine handeln. Bei einer Gatterschneidmaschine sind regelmäßig mehrere Schneidmesser vorhanden; die Vorschubrichtung des Lebensmittels und damit auch die Längsrichtung des Schachts verläuft in der Regel von vorne nach hinten und damit senkrecht zur Längsrichtung der Schneidmaschine. Bei einer Rundmessermaschine ist dagegen lediglich ein einzelnes Schneidmesser vorhanden. Die Vorschubrichtung des Lebensmittels und damit auch die Längsrichtung des Schachts kann sowohl senkrecht zur Längsrichtung der Schneidmaschine als auch parallel zur Längsrichtung der Schneidmaschine ausgerichtet sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Schneidmaschine mit vollständig geschlossener Klappe,
    Fig. 2
    eine perspektivische Detailansicht einer ersten Ausführungsform der in einem Schlitz des Gehäuses gelagerten Klappe der Schneidmaschine gemäß Fig. 1, wobei das Gehäuse transparent dargestellt ist,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Gehäusebereichs gemäß Fig. 2, wobei das Gehäuse transparent dargestellt ist,
    Fig. 4
    ein Schnitt durch den Seitenbereich der Klappe und das Gehäuse gemäß Fig. 3 entlang der Linie A-A,
    Fig. 5
    eine perspektivische Detailansicht einer zweiten Ausführungsform der in einem Schlitz des Gehäuses gelagerten Klappe der Schneidmaschine mit Blick auf die Innenseite der Seitenwand des Gehäuses während des Öffnens der Klappe und
    Fig. 6
    eine perspektivische Detailansicht gemäß Fig. 5 während des Schließens der Klappe.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidmaschine 10 ist in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellt. Im vorliegenden Beispielsfall ist die Schneidmaschine 10 als Rundmessermaschine mit einem Kreismesser ausgebildet. Das Kreismesser ist in üblicher Art und Weise mit einem Messerantrieb gekoppelt, der für die Rotation des Kreismessers und dessen Bewegung durch das zu schneidende Lebensmittel sorgt. Im vorliegenden Beispielsfall handelt es sich bei dem zu schneidenden Lebensmittel um ein Brot.
  • Die Schneidmaschine 10 ist für den Selbstbedienungsbereich ausgelegt und besitzt ein Gehäuse 20, das im oberen Bereich durch eine Klappe 22 geschlossen werden kann. Solange die Klappe 22 geöffnet ist (AUF-Position), ist das Kreismesser blockiert, um eine Verletzungsgefahr durch das Kreismesser zu verhindern. Ein Betrieb der Schneidmaschine 10 ist somit nur bei geschlossener Klappe 22 (ZU-Position entsprechend Fig. 1) möglich.
  • Die Schneidmaschine 10 besitzt einen Schacht, dessen Längsrichtung der Vorschubrichtung des eingelegten Lebensmittels entspricht. Der Schacht ist im vorliegenden Beispielsfall etwa horizontal vorhanden. Der Schacht der Schneidmaschine 10 besitzt einen ersten, rechten Schachtbereich und einen zweiten, linken Schachtbereich, die durch einen Schlitz voneinander getrennt sind. Durch den Messerantrieb angetrieben wandert das Kreismesser durch diesen Schlitz, so dass das im Bereich des Schlitzes vorhandene Lebensmittel an dieser Stelle zertrennt wird, so dass eine Lebensmittelscheibe entsteht.
  • Um das zu schneidende Lebensmittel in die Schneidmaschine 10 einlegen zu können, muss zunächst die Klappe 22 geöffnet werden, um den Schacht freizulegen. Dazu wird die Klappe 22 im vorliegenden Beispielsfall manuell mit Hilfe des Griffs 26 aus ihrer ZU-Position nach hinten verschoben. Sobald die Klappe 22 vollständig geöffnet wurde, ist die Klappe 22 lagefixiert und kann nicht mehr von selbst aus ihrer AUF-Position nach vorne rutschen. Um den Schneidvorgang zu starten, muss die Klappe 22 aus Sicherheitsgründen geschlossen und damit in ihrer ZU-Position vorhanden sein, um Verletzungen durch das Schneidmesser zu verhindern. Dies kann ebenfalls manuell erfolgen, indem die Klappe 22 an dem Griff 26 nach vorne gezogen wird. Sobald die Klappe 22 vollständig geschlossen ist, kann der Schneidvorgang gestartet werden. Die Klappe 22 ist während des Schneidvorgangs blockiert, so dass ein Öffnen der Klappe 22 während des Schneidvorgangs nicht möglich ist. Um das geschnittene Scheiben-Paket wieder entnehmen zu können, muss die Klappe 22 erneut geöffnet werden.
  • Der vordere Randbereich 30 der Klappe 22 in einem Schlitz 32 der Seitenwand 34 des Gehäuses 20 gelagert. Dieser Schlitz 32 dient als schlitzförmige Führung und verläuft leicht schräg nach oben, so dass die Klappe 22 automatisch nach unten in ihre ZU-Position fällt, wenn sie nicht vollständig geöffnet ist. Der hintere Randbereich der Klappe 22 ist in einer vergleichbaren Führung 36 gelagert.
  • Die Klappe 22 ist mittels eines Bolzens 40 in dem Schlitz 32 gelagert. An der Seitenkante der Klappe 22 ist im Bereich des Bolzens 40 eine Kragplatte 44 befestigt. Die Kragplatte 44 kann beispielsweise mittels einer Schraube an der Seitenkante der Klappe 22 befestigt werden. Es wäre auch möglich, die Kragplatte mittels einer Schweißverbindung an der Klappe 22 zu befestigen. Die Kragplatte 44 ist parallel zu der Seitenwand 34 des Gehäuses 20 ausgerichtet. An der Kragplatte 44 ist ein Scheibenmagnet 46 mittels einer Schraube 48 befestigt. Der Scheibenmagnet 46 ist dabei zu der Seitenwand 34 des Gehäuses 20 gerichtet.
  • Die Seitenwand 34 des Gehäuses 20 besteht aus einem ferromagnetischen Material, im vorliegenden Fall aus Edelstahl. Dadurch kommt es zu einer magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Scheibenmagneten 46 und der Seitenwand 34. Dadurch wird die Bewegung der Klappe 22 abgebremst und somit verlangsamt. Der Scheibenmagnet 46 dient somit als eine Art Bremse für die Klappe 22.
  • An der zu der Seitenwand 34 des Gehäuses 20 gerichteten Seite des Scheibenmagneten 46 ist eine Gleitscheibe 50 befestigt. Die Gleitscheibe 50 besteht aus einem Kunststoff-Material. Durch die Gleitscheibe 50 kann die Seitenwand 34 des Gehäuses 20 vor Kratzern oder Beschädigungen durch den Magneten 46 geschützt werden. Darüber hinaus kann die Gleitscheibe 50 auch als Abstandshalter zwischen dem Magneten 46 und der Seitenwand 34 dienen. Durch unterschiedliche Dicken von Gleitscheiben 50 kann die Anziehungskraft zwischen dem Magneten 46 und der Seitenwand 34 variiert und entsprechend angepasst werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Klappe 22.5 der erfindungsgemäßen Schneidmaschine 10.5 ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. An der Unterseite der Klappe 22.5 der Schneidmaschine 10.5 ist beidseitig jeweils eine rechteckige Ausnehmung 62 vorhanden, die im Bereich der Vorderkante der Klappe 22.5 angeordnet ist. An der zu der Seitenwand 34 des Gehäuses 20 gerichteten Innenwand 64 der Ausnehmung 62 ist eine Kragplatte 44.5 befestigt.
  • Die Kragplatte 44.5 ist im vorliegenden Beispielsfall über eine Schwenkachse 66 verschwenkbar an der Innenwand 64 der Ausnehmung 62 gelagert und parallel zur Seitenwand 34 des Gehäuses 20 angeordnet. An dem freien Ende der Kragplatte 44.5 ist ein Scheibenmagnet 46.5 über eine Schraube 48 befestigt. An der zu der Seitenwand 34 des Gehäuses 20 gerichteten Seite des Scheibenmagneten 46.5 ist eine Gleitscheibe 50.5 befestigt. Die Gleitscheibe 50.5 besteht aus einem Kunststoff-Material. Durch die Gleitscheibe 50.5 kann die Seitenwand 34 des Gehäuses 20 vor Kratzern oder Beschädigungen durch den Magneten 46.5 geschützt werden. Darüber hinaus kann die Gleitscheibe 50.5 auch als Abstandshalter zwischen dem Magneten 46.5 und der Seitenwand 34 dienen. Durch unterschiedliche Dicken von Gleitscheiben 50.5 kann die Anziehungskraft zwischen dem Magneten 46.5 und der Seitenwand 34 variiert und entsprechend angepasst werden.
  • Durch die schwenkbare Lagerung der Kragplatte 44.5 verändert sich die Position des Scheibenmagneten 46.5 abhängig davon, ob die Klappe 22.5 geöffnet oder geschlossen wird. Während des Öffnens der Klappe 22.5 (siehe Fig. 5) wird die Kragplatte 44.5 ein Stück weit im Uhrzeigersinn und damit in Richtung der Vorderkante 30 der Klappe 22.5 verschwenkt, bis die Kragplatte 44.5 an der Vorderkante 68 der Ausnehmung 62 anstößt. Dadurch wird der Scheibenmagnet 46.5 in den Bereich des Schlitzes 32 des Gehäuses 20 bewegt. Der Scheibenmagnet 46.5 wirkt somit nicht mehr über seinen gesamten Flächenbereich mit dem Material des Gehäuses 20 zusammen, so dass die Anziehungskraft des Magneten 46.5 insgesamt reduziert wird. Dies erleichtert das Öffnen der Klappe 22.5.
  • Während des Schließens der Klappe 22.5 (siehe Fig. 6) wird die Kragplatte 44.5 dagegen ein Stück weit im Gegen-Uhrzeigersinn und damit von der Vorderkante 30 der Klappe 22.5 weg verschwenkt. Im vorliegenden Beispielsfall ist an der von der Vorderkante 30 der Klappe 22.5 weg weisenden Kante 70 der Kragplatte 44.5 ein Anschlag 72 einteilig angeformt. Dieser Anschlag 72 kann an der Hinterkante 74 der Ausnehmung 62 anstoßen und somit ein weiteres Verschwenken der Kragplatte 44.5 nach hinten verhindern. Durch diese Schwenkbewegung wird der Scheibenmagnet 46.4 ein Stück weit nach unten verschwenkt und somit von dem Bereich des Schlitzes 32 des Gehäuses 20 entfernt. Der Scheibenmagnet 46.5 wirkt in dieser Position mit seinem gesamten Flächenbereich mit dem Material des Gehäuses 20 zusammen, so dass es zu einer maximal großen Anziehungskraft des Magneten 46.5 kommt. Dadurch kann die Klappe 22.5 während des Schließens optimal abgebremst werden.
  • Die Anziehungskraft des Scheibenmagneten 46, 46.5 könnte alternativ oder zusätzlich zu den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen auch dadurch verändert werden, dass der Abstand des Scheibenmagneten 46. 46.5 zur Seitenwand 34 des Gehäuses 20 wahlweise vergrößert oder verkleinert wird. Die könnte beispielsweise durch eine verschwenkbare Lagerung der Kragplatte 44, 44.5 realisiert werden, bei der die Kragplatte 44, 44.5 von der Seitenwand 34 weg und zu der Seitenwand 34 hin geschwenkt wird.
  • Im Gegensatz zu den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen könnte es sich bei der erfindungsgemäßen Schneidmaschine auch um eine Gatterschneidmaschine handeln.

Claims (10)

  1. Schneidmaschine (10, 10.5) für strangförmige Lebensmittel
    - mit einem Gehäuse (20) mit einem Einlegebereich für das strangförmige Lebensmittel und mit einem Entnahmebereich für das geschnittene strangförmige Lebensmittel,
    - mit zumindest einem Schneidmesser für das strangförmige Lebensmittel,
    - mit einem Schacht zur Aufnahme des strangförmigen Lebensmittels, dessen Längsrichtung der Vorschubrichtung des strangförmigen Lebensmittels entspricht,
    - mit einer an dem Gehäuse (20) gelagerten Klappe (22, 22.5) die in ihrer AUF-Position den Schacht zumindest teilweise freigibt und in ihrer ZU-Position den Schacht bedeckt,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest eine Seitenwand (34) des Gehäuses (20) zumindest bereichsweise aus einem ferromagnetischen Material besteht oder mit einem ferromagnetischen Material beschichtet ist,
    - an der Klappe (22, 22.5) zumindest ein Magnet (46, 46.5) befestigt ist, der mit dem ferromagnetischen Material der Seitenwand (34) des Gehäuses (20) zusammenwirkt.
  2. Schneidmaschine nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Klappe (22, 22.5) in einem Schlitz (32) in der Seitenwand (34) des Gehäuses (20) längsverschieblich gelagert ist,
    - das Gehäuse (20) zumindest im Bereich des Schlitzes (32) aus einem ferromagnetischen Material besteht oder mit einem ferromagnetischen Material beschichtet ist.
  3. Schneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Seitenkante der Klappe (22, 22.5) zumindest eine Kragplatte (44, 44.5) vorhanden ist, die parallel zu der Seitenwand (34) des Gehäuses (20) der Schneidmaschine (10) ausgerichtet ist,
    - der zumindest eine Magnet (46, 46.5) an der Kragplatte (44, 44.5) befestigt ist.
  4. Schneidmaschine nach Anspruch 3,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kragplatte (44, 44.5) im Bereich der Vorderkante (30) der Klappe (22, 22.5) angeordnet ist.
  5. Schneidmaschine nach Anspruch 3 oder 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kragplatte (44.5) schwenkbar an der Seitenkante der Klappe (22.5) gelagert ist.
  6. Schneidmaschine nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der von der Vorderkante (30) der Klappe (22) weg weisenden Kante (70) der Kragplatte (44.5) ein Anschlag (72) vorhanden ist.
  7. Schneidmaschine nach Anspruch 5 oder 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Unterseite der Klappe (22) zumindest eine Ausnehmung (62) vorhanden ist, die im Bereich der Vorderkante (30) der Klappe (22.5) angeordnet ist,
    - die Kragplatte (44.5) an der zur Seitenwand (34) des Gehäuses (20) gerichteten Innenwand (64) der Ausnehmung (62) befestigt ist.
  8. Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an dem zumindest einen Magneten (46, 46.5) eine Gleitscheibe (50, 50.5) befestigt ist, die zwischen dem Magneten (46, 46.5) und der Seitenwand (34) des Gehäuses (20) angeordnet ist.
  9. Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der zumindest eine Magnet (46, 46.5) schwimmend gelagert ist.
  10. Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Abstand des Scheibenmagneten (46, 46.5) zur Seitenwand (34) des Gehäuses (20) veränderbar ist.
EP23211566.7A 2022-11-22 2023-11-22 Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel Pending EP4382268A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106534.9U DE202022106534U1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4382268A1 true EP4382268A1 (de) 2024-06-12

Family

ID=84534190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23211566.7A Pending EP4382268A1 (de) 2022-11-22 2023-11-22 Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4382268A1 (de)
DE (1) DE202022106534U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004056A1 (de) * 2015-03-28 2016-09-29 Uwe Schmidt Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot für eine Brotschneidemaschine
DE202016001529U1 (de) * 2016-03-09 2017-06-12 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102016010635A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004056A1 (de) * 2015-03-28 2016-09-29 Uwe Schmidt Beutelfüllblech zum Verpacken von in Scheiben geschnittenem Brot für eine Brotschneidemaschine
DE202016001529U1 (de) * 2016-03-09 2017-06-12 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102016010635A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022106534U1 (de) 2022-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008003603U1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP2359992B2 (de) Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels
DE102016010635B4 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP4382268A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
WO2006015712A1 (de) Einsatz für einen küchenhobel
EP2799379A1 (de) Abgabegerät
EP0446704B1 (de) Küchengerät
DE102008019985B4 (de) Schneidemaschine mit Stapeleinrichtung
EP3783252B1 (de) Brotschneidemaschine mit messerschutz
WO2013068540A1 (de) Handreibe für lebensmittel
DE202016001529U1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE4206196A1 (de) Vorrichtung an schneidmaschinen
DE2923256C2 (de) Feldhäcksler mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schneidtrommel mit Nachschleifvorrichtung
DE102018003556A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102014011167B4 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP2708336B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben
DE9201765U1 (de) Schneidgerät
DE102018005830A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE2800353A1 (de) Schneidvorrichtung fuer selbstladewagen
AT524663B1 (de) Abwurfvorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit Kettenrahmen
EP4389372A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE102020007939A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
AT298864B (de) Außenschuh für Mähbalken
DE102020007561A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE3208095A1 (de) Schlitten an einer aufschnittschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR