EP4377500A1 - Verfahren zur herstellung eines eloxierten aluminiumartikels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines eloxierten aluminiumartikels

Info

Publication number
EP4377500A1
EP4377500A1 EP22747289.1A EP22747289A EP4377500A1 EP 4377500 A1 EP4377500 A1 EP 4377500A1 EP 22747289 A EP22747289 A EP 22747289A EP 4377500 A1 EP4377500 A1 EP 4377500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinsing
sec
solution
pickling
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22747289.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan VON PIDOLL
Martin Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4377500A1 publication Critical patent/EP4377500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/16Pretreatment, e.g. desmutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/32Alkaline compositions
    • C23F1/36Alkaline compositions for etching aluminium or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/22Light metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/12Anodising more than once, e.g. in different baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an anodized aluminum article.
  • Corresponding methods for producing an anodized aluminum article are well known in the art and typically involve an anodizing step in which an aluminum substrate is subjected to an electrochemical anodizing process to form an aluminum article to be produced.
  • the anodizing step is typically carried out in an anodizing bath containing an anodizing solution acting as an electrolyte.
  • the aluminum substrate is typically connected as the anode and a container holding the anodizing solution as the cathode, whereby when appropriate electrical voltages are applied to the aluminum substrate forming the anode and the container forming the cathode, oxygen is generated on the surface of the aluminum substrate, which is Surface of the aluminum substrate reacts with aluminum ions to form aluminum oxide and thus forms an aluminum oxide layer on the surface of the aluminum substrate or converts the surface of the aluminum substrate into an aluminum oxide layer.
  • anodized aluminum items with fundamentally satisfactory properties can be produced using known anodizing processes, there is a need for further development of the anodizing processes with regard to efficient, reproducible production of anodized aluminum items with special properties, such as e.g. B. with particularly matt or non-reflective surfaces.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an improved method for producing an anodised aluminum article with which anodised aluminum articles with special properties, such as e.g. B. with particularly matt or non-reflective surfaces, can be produced efficiently and reproducibly.
  • a first aspect of the invention relates to a method for producing at least one anodized aluminum article.
  • the method and the individual method steps are used to produce at least one anodized aluminum article.
  • An anodized aluminum article generally means an aluminum article, e.g. B. in the form of a technical component, the surface of which is at least partially, optionally completely, formed by an electrochemical anodizing process Aluminum oxide layer is formed or has such. It goes without saying that the process can be used to produce a number of anodised aluminum articles, in particular in a simultaneous or staggered sequence.
  • An anodized aluminum article that can be produced or produced according to the method can be a semi-finished product (semi-finished product) or a finished product (complete product); as a semi-finished product, the anodized aluminum article may undergo one or more post-processing steps to transform the semi-finished product into a finished product.
  • a first method step typically sees a pickling step or pickling process of a provided aluminum substrate in a pickling bath, which contains a pickling solution, i. H. in particular an aqueous pickling solution contains before.
  • a pickling solution i. H. in particular an aqueous pickling solution contains before.
  • the result of carrying out the first process step is a pickled aluminum substrate.
  • Pickling is used to prepare the aluminum substrate for the subsequent anodizing step or process.
  • the first process step can be carried out in a pickling device which includes a pickling bath containing a corresponding pickling solution.
  • the first method step several aluminum substrates can be provided, which are subjected to a pickling step or pickling process in a corresponding step of the method.
  • a pickling step or pickling process in a corresponding step of the method.
  • the method is described below in connection with an aluminum substrate, the same naturally applies to a number of aluminum substrates. Consequently, several aluminum substrates can be treated or processed in each step of the method, in particular simultaneously.
  • a second method step provides for a first rinsing step of the pickled aluminum substrate in a first rinsing bath which contains a first rinsing solution, ie in particular a first aqueous rinsing solution.
  • the pickled aluminum substrate is then subjected to a first rinsing step or rinsing process in a first rinsing bath containing a first rinsing solution.
  • the result of carrying out the second process step is a rinsed aluminum substrate; After the first rinsing step or rinsing process, the aluminum substrate is largely free of the pickling solution, which would have a negative effect on the subsequent method or process steps.
  • the second method step can be carried out in a first rinsing device which comprises a first rinsing bath containing a corresponding first rinsing solution.
  • a third process step sees a second rinsing step of the pickled aluminum substrate rinsed in the first rinsing bath in a second rinsing bath containing a second rinsing solution, i. H. in particular a second aqueous rinsing solution.
  • the aluminum substrate which has been pickled and rinsed in the first rinsing bath is then subjected to a second rinsing step or rinsing process in a second rinsing bath containing a second rinsing solution.
  • the result of carrying out the third process step is a particularly thoroughly rinsed aluminum substrate; After the third rinsing step or rinsing process, the aluminum substrate is typically (almost) completely free of the pickling solution, which, as mentioned, would have a negative effect on the subsequent method or process steps.
  • the third method step can be carried out in a second rinsing device which comprises a second rinsing bath containing a corresponding second rinsing solution.
  • a fourth process step provides a desmutting step of the aluminum substrate rinsed in the second rinsing bath in a desmutting bath containing a desmutting solution, i. H. in particular an aqueous pickling solution contains.
  • the aluminum substrate which has been pickled and rinsed in the first and second rinsing bath is then subjected to a pickling step or pickling process in a pickling bath containing a pickling solution.
  • the result of carrying out the fourth process step is a pickled aluminum substrate. Pickling is used to prepare the aluminum substrate for the subsequent anodizing step or process.
  • the fourth method step can be carried out in a desmutting device which comprises a desmutting bath containing a suitable desmutting solution.
  • a fifth method step provides for a third rinsing step of the pickled aluminum substrate in a third rinsing bath which contains a third rinsing solution, ie in particular a third aqueous rinsing solution.
  • the pickled aluminum substrate is then subjected to a third rinsing step or rinsing process in a third rinsing bath containing a third rinsing solution.
  • the result of carrying out the fifth process step is a rinsed pickled aluminum substrate; After the third rinsing step or rinsing process, the aluminum substrate is largely free of the pickling solution, which would have a negative effect on the subsequent method or process steps.
  • the fifth step in the process can be carried out in a third rinsing device which comprises a third rinsing bath containing a corresponding third rinsing solution.
  • a sixth process step sees a fourth rinsing step of the pickled aluminum substrate rinsed in the third rinsing bath in a fourth rinsing bath containing a fourth rinsing solution, i. H. in particular a fourth aqueous rinsing solution.
  • the aluminum substrate which has been stripped and rinsed in the third rinsing bath is then subjected to a fourth rinsing step or rinsing process in a fourth rinsing bath containing a fourth rinsing solution.
  • the result of carrying out the sixth process step is a particularly thoroughly rinsed aluminum substrate; After the fourth rinsing step or rinsing process, the aluminum substrate is typically (almost) completely free of the pickling solution, which, as mentioned, would have a negative effect on the subsequent method or process steps.
  • the sixth method step can be carried out in a fourth rinsing device which comprises a fourth rinsing bath containing a corresponding fourth rinsing solution.
  • a seventh method step now sees at least one anodizing step in at least one anodizing bath, which contains an anodizing solution, i. H. in particular an aqueous anodizing solution, whereby an anodized aluminum article is formed from the aluminum substrate.
  • the aluminum substrate which has been stripped and rinsed in the third and fourth rinsing bath, is then subjected to an anodizing step or anodizing process in an anodizing bath containing an anodizing solution.
  • the result of carrying out the seventh process step is an anodized aluminum item with a particularly matt and non-reflective surface.
  • the seventh method step can be carried out in an anodizing device which includes an anodizing bath containing a suitable anodizing solution.
  • the aluminum substrate can act as an anode and an anodizing solution, e.g. B. trough-like or -shaped, container can be connected as a cathode, whereby when appropriate electrical voltages are applied to the aluminum substrate forming the anode and the container forming the cathode, oxygen is generated on the surface of the aluminum substrate, which oxygen on the surface of the aluminum substrate with aluminum ions Aluminum oxide reacts and thus forms an aluminum oxide layer on the surface of the aluminum substrate or converts the surface of the aluminum substrate into an aluminum oxide layer.
  • the anodizing step or process therefore includes electrochemical processes to form a corresponding aluminum oxide layer.
  • An eighth method step provides at least one further rinsing step in at least one further rinsing bath which contains a further rinsing solution, ie in particular a further aqueous rinsing solution.
  • the anodized aluminum article is then subjected to at least one further rinsing step or rinsing process in at least one further rinsing bath containing a further rinsing solution.
  • the result of carrying out the eighth process step is a rinsed anodised aluminum article; the anodized aluminum article is typically (almost) completely free of the anodizing solution after the at least one further rinsing step or rinsing process.
  • the eighth method step can be carried out in at least one further rinsing device which comprises a further rinsing bath containing a corresponding further rinsing solution.
  • the aluminum substrate was rinsed several times in separate rinsing baths or rinsing solutions before the actual anodizing step or process, so that substances that were potentially harmful to the anodizing step or process and the associated anodizing result were removed from the aluminum substrate. Furthermore, as will be seen below, it is noteworthy that the aluminum substrate can be anodized in several separate anodizing baths, which results in special surface properties of the aluminum article to be produced or produced.
  • the sequence of process steps described enables an efficient, reproducible production of anodized aluminum items with special properties, i. H. especially with particularly matt or non-reflective surfaces.
  • the anodized aluminum article produced according to the method thus has a matt, non-reflecting surface.
  • All method steps can be carried out at least partially, optionally completely, in an automated manner or in an automated manner.
  • a system set up for carrying out the method can have facilities, d. H. in particular pickling devices, rinsing devices, pickling devices and anodizing devices, which enable the process step to be carried out at least partially, optionally completely, in an automated or automated manner.
  • the operation of respective devices can be controlled via a hardware and/or software-implemented control device, which is set up to generate control information for controlling the operation of respective devices and is connected to the respective devices, i. H. in particular the control devices assigned to the respective devices.
  • a degreasing step of the provided aluminum substrate may be performed to degrease the aluminum substrate.
  • Degreasing the aluminum substrate typically leads to a better pickling result, as organic substances can be at least partially, optionally completely, removed from the aluminum substrate.
  • the degreasing step can be carried out by immersing the aluminum substrate provided at least in sections, in particular completely, one or more times in a degreasing bath which contains a degreasing solution.
  • the aluminum substrate can therefore be at least partially, in particular completely, z. B. by immersion, are introduced into a corresponding degreasing bath.
  • the aluminum substrate placed in the degreasing bath in a corresponding manner can be agitated in the degreasing bath.
  • the aluminum substrate suitably placed in the degreasing bath may not be agitated in the degreasing bath.
  • a degreasing bath containing an alkaline degreasing solution can be used.
  • an alkaline degreasing solution is particularly suitable for the desired properties of the anodized aluminum articles to be produced.
  • An alkaline degreasing solution can be e.g. B. be a degreasing solution available under the trade name "Alficlean” which z. B. can be obtained from Alufinish GmbH & Co. KG, 56626 Andernach (DE).
  • Alficlean 150 Alufinish GmbH & Co. KG, 56626 Andernach
  • the degreasing solutions available under the trade names “Alficlean 150”, “Alficlean 154/4” or “Alficlean 155” come into consideration.
  • the degreasing step can be carried out for a period of between 1 and 60 minutes, in particular between 5 and 30 minutes.
  • the degreasing step can therefore be carried out for 1 min, for 2 min, for 3 min, for 4 min, for 5 min, for 6 min, for 7 min, for 8 min, for 9 min, for 10 min, for 11 min, for 12 min, for 13 min, for 14 min, for 15 min, for 16 min, for 17 min, for 18 min, for 19 min, for 20 min, for 21 min, for 22 min, for 23 min, for 24 min, for 25 min, for 26 min, for 27 min, for 28 min, for 29 min, for 30 min, for 31 min, for 32 min, for 33 min, for 34 min, for 35 min, for 36 min, for 37 min, for 38 min, for 39 min, for 40 min, for 41 min, for 42 min, for 43 min, for 44 min, for 45 min, for 46 min, for 47 min, for 48 min, for 49 min, for 50 min, for 51 min, for 52 min, for 53
  • the degreasing step can also be conceivable for the degreasing step to be carried out for a period of less than 1 minute or more than 60 minutes.
  • the concrete selection of the duration of the degreasing step results in particular from the chemical composition of the aluminum substrate provided and its surface condition before the degreasing step.
  • the term “surface texture” means in particular the presence of, e.g. B. to understand organic foreign substances or impurities on the surface of the aluminum substrate.
  • a pre-rinsing step of the degreased aluminum substrate can be performed in the first rinsing bath containing the first rinsing solution.
  • the pre-rinse step can be carried out by one or more at least partial, in particular complete immersion of the degreased aluminum substrate in the first rinsing bath.
  • the pre-rinsing step can therefore be kept comparatively short, which is beneficial to the efficiency of the process.
  • a pickling bath containing an alkaline pickling solution can be used.
  • the pH of the pickling solution is therefore typically, possibly significantly, above 7.
  • an alkaline pickling bath is particularly useful for the properties of the anodized aluminum article to be produced that are aimed for in accordance with the process.
  • the pickling step can generally be carried out as a matte pickling step.
  • a pickling step in variant E6 or E0 according to DIN 17611 is conceivable.
  • a pickling step in variant E6 according to DIN EN 17611 is carried out, since with this variant, depending on the treatment time and surface structure of the aluminum substrate, a very uniform matt to silky gloss finish can be achieved surface can be generated.
  • an alkaline pickling solution can be used in particular, which contains caustic soda, aluminum and at least one pickling additive.
  • an alkaline pickling solution can be used which contains caustic soda in a concentration of between 20 and 90 g/l, in particular between 30 and 80 g/l, more particularly between 40 and 70 g/l, more particularly between 50 and 60 g/l ; aluminum in a concentration of between 20 and 90 g/l, in particular between 30 and 80 g/l, more particularly between 40 and 70 g/l, more particularly between 50 and 60 g/l; and a pickling additive in a concentration between 1 and 20 g/l, in particular between 5 and 15 g/l.
  • An alkaline pickling solution used according to the process can therefore contain sodium hydroxide in one of the following concentrations: 20 g/l, 21 g/l, 22 g/l, 23 g/l, 24 g/l, 25 g/l, 26 g/l, 27g/l, 28g/l, 29g/l, 30g/l, 31g/l, 32g/l, 33g/l, 34g/l, 35g/l, 36g/l, 37 g/l, 38 g/l, 39 g/l, 40 g/l, 41 g/l, 42 g/l, 43 g/l, 44 g/l, 45 g/l, 46 g/l, 47 g/l, 48 g/l, 49 g/l, 50 g/l, 51 g/l, 52 g/l, 53 g/l, 54 g/l, 55 g/l, 56 g/l, 57 g/l, 58 g/l,
  • An alkaline pickling solution used according to the method can therefore contain aluminum, e.g. in the form of one or more aluminum salts, in one of the following concentrations: 20 g/l, 21 g/l, 22 g/l, 23 g/l, 24 g/l, 25 g/l, 26 g/l , 27 g/l, 28 g/l, 29 g/l, 30 g/l, 31 g/l, 32 g/l, 33 g/l, 34 g/l,
  • the aluminum can also be present in a concentration below 20 g/l or above 90 g/l.
  • An alkaline pickling solution used according to the method can therefore contain a pickling additive in one of the following concentrations: 1 g/l, 2 g/l, 3 g/l, 4 g/l, 5 g/l, 6 g/l, 7 g/l , 8g/l, 9g/l, 10g/l, 11g/l, 12g/l, 13g/l, 14g/l, 15g/l, 16g/l, 17g/l , 18g/l, 19g/l, 20g/l.
  • the pickling additive can also be present in a concentration below 1 g/l or above 20 g/l.
  • a pickling additive can be used which reduces or prevents foaming caused by the pickling process; and/or a pickling additive is used which influences the viscosity of the pickling solution, d. H. especially improved; and/or a pickling additive is used which influences the drag-out rate of the pickling solution, d. H. especially improved.
  • a corresponding pickling additive can be e.g. B. be a pickling additive available under the trade name "Alfisatin” which z. B. can be obtained from Alufinish GmbH & Co. KG, 56626 Andernach (DE).
  • the pickling additives available under the trade names “Alfisatin 338”, “Alfisatin 339/4”, “Alfisatin 357” or “Alfisatin 358/1” are particularly suitable.
  • the pickling step can be carried out for a period of between 1 and 60 minutes, in particular between 5 and 30 minutes.
  • the pickling step can therefore be carried out for 1 min, for 2 min, for 3 min, for 4 min, for 5 min, for 6 min, for 7 min, for 8 min, for 9 min, for 10 min, for 11 min, for 12 min, for 13 min, for 14 min, for 15 min, for 16 min, for 17 min, for 18 min, for 19 min, for 20 min, for 21 min, for 22 min, for 23 min, for 24 min, for 25 min, for 26 min, for 27 min, for 28 min, for 29 min, for 30 min, for 31 min, for 32 min, for 33 min, for 34 min, for 35 min, for 36 min, for 37 min, for 38 min, for 39 min, for 40 min, for 41 min, for 42 min, for 43 min, for 44 min, for 45 min, for 46 min, for 47 min, for 48 min, for 49 min, for 50 min, for 51 min, for 52 min, for 53 min, for 54
  • a first rinsing bath can be used which contains industrial or fresh water as the rinsing solution.
  • the first rinsing step can be carried out by immersing the pickled aluminum substrate, at least in sections, in particular completely, one or more times in the first rinsing bath, which contains the first rinsing solution.
  • the aluminum substrate can therefore be at least partially, in particular completely, z. B. by immersion, are introduced into the first rinsing bath.
  • the aluminum substrate placed in the first rinsing bath in a corresponding manner can be moved in the first rinsing bath.
  • the aluminum substrate placed in the first rinsing bath in a corresponding manner cannot be moved in the first rinsing bath.
  • a second rinsing bath can be used, which contains industrial or fresh water as the rinsing solution.
  • the second rinsing step can be carried out by immersing the pickled aluminum substrate, at least in sections, in particular completely, one or more times in the second rinsing bath, which contains the second rinsing solution.
  • the aluminum substrate can therefore be at least partially, in particular completely, z. B. by immersion, are introduced into the second rinsing bath.
  • the aluminum substrate placed in the second rinsing bath in a corresponding manner can be moved in the second rinsing bath.
  • the aluminum substrate suitably placed in the second rinsing bath may not be agitated in the second rinsing bath.
  • the first rinsing step and/or the second rinsing step can (in each case) be carried out for a period of between 1 and 90 seconds, in particular between 5 and 30 seconds.
  • the first rinsing step and/or the second rinsing step can therefore be for 1 sec, for 2 sec, for 3 sec, for 4 sec, for 5 sec, for 6 sec, for 7 sec, for 8 sec, for 9 sec, for 10 sec , for 11 sec, for 12 sec, for 13 sec, for 14 sec, for 15 sec, for 16 sec, for 17 sec, for 18 sec, for 19 sec, for 20 sec, for 21 sec, for 22 sec, for 23 sec, for 24 sec, for 25 sec, for 26 sec, for 27 sec, for 28 sec, for 29 sec, for 30 sec, for 31 sec, for 32 sec, for 33 sec, for 34 sec, for 35 sec , for 36 sec, for 37 sec, for 38 sec, for 39 sec, for 40 sec, for 41 sec, for 42 sec, for 43 sec, for 44 sec, for 45 sec, for
  • first rinsing step and/or the second rinsing step are also carried out for a period of less than 1 second or more than 90 seconds in exceptional cases.
  • a desmutting bath containing an acidic desmutting solution can be used.
  • the pH of the pickling solution is therefore typically, possibly significantly, below 7. Studies have shown that an acidic pickling bath is particularly useful for the properties of the anodized aluminum articles to be produced that are desired according to the process.
  • an acidic pickling solution can be used, which contains nitric acid, hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • an acidic desmutting solution can be used according to the method, which contains nitric acid or hydrochloric acid or sulfuric acid in a concentration of between 50 and 400 g/l, in particular between 100 and 350 g/l, more particularly between 150 and 300 g/l, more particularly between 200 and 250 g/l.
  • An acidic desmutting solution used according to the method can therefore contain nitric acid or hydrochloric acid or sulfuric acid in one of the following concentrations: 51 g/l, 52 g/l, 53 g/l, 54 g/l, 55 g/l, 56 g/l, 57 g/l, 58 g/l, 59 g/l, 60 g/l, 61 g/l, 62 g/l, 63 g/l, 64 g/l, 65 g/l, 66 g/l, 67 g /L, 68g/L, 69g/L, 70g/L, 71g/L, 72g/L, 73g/L, 74g/L, 75g/L, 76g/L, 77g /l, 78 /l, 79g/l, 80g/l, 81g/l,
  • the pickling step can be carried out for a period of between 1 and 60 minutes, in particular between 5 and 30 minutes.
  • the pickling step can therefore be carried out for 1 min, for 2 min, for 3 min, for 4 min, for 5 min, for 6 min, for 7 min, for 8 min, for 9 min, for 10 min, for 11 min, for 12 min, for 13 min, for 14 min, for 15 min, for 16 min, for 17 min, for 18 min, for 19 min, for 20 min, for 21 min, for 22 min, for 23 min, for 24 min, for 25 min, for 26 min, for 27 min, for 28 min, for 29 min, for 30 min, for 31 min, for 32 min, for 33 min, for 34 min, for 35 min, for 36 min, for 37 min, for 38 min, for 39 min, for 40 min, for 41 min, for 42 min, for 43 min, for 44 min, for 45 min, for 46 min, for 47 min, for 48 min, for 49 min, for 50 min, for 51 min, for 52 min, for 53 min, for 54
  • the pickling step is also carried out for a period of less than 1 minute or more than 60 minutes in exceptional cases.
  • a third rinsing bath can be used, which contains industrial or fresh water as the rinsing solution.
  • the third rinsing step can be carried out by immersing the pickled aluminum substrate, at least in sections, in particular completely, one or more times in the third rinsing bath, which contains the third rinsing solution.
  • the aluminum substrate can therefore be at least partially, in particular completely, z. B. by immersion, are introduced into the third rinsing bath.
  • the aluminum substrate placed in the third rinsing bath in a corresponding manner can be moved in the third rinsing bath.
  • the aluminum substrate placed in the third rinsing bath in a corresponding manner may not be moved in the third rinsing bath.
  • a fourth rinsing bath can be used according to the method, which contains industrial or fresh water as the rinsing solution.
  • the fourth rinsing step can be carried out by immersing the pickled aluminum substrate, at least in sections, in particular completely, one or more times in the fourth rinsing bath, which contains the fourth rinsing solution.
  • the aluminum substrate can therefore be at least partially, in particular completely, z. B. by immersion, are introduced into the fourth rinsing bath.
  • the aluminum substrate placed in the fourth rinsing bath in a corresponding manner can be moved in the fourth rinsing bath.
  • the aluminum substrate placed in the fourth rinsing bath in a corresponding manner may not be moved in the fourth rinsing bath.
  • the third rinsing step and/or the fourth rinsing step can (in each case) be carried out for a period of between 1 and 90 seconds, in particular between 5 and 30 seconds.
  • the third rinsing step and/or the four rinsing steps can therefore be for 1 sec, for 2 sec, for 3 sec, for 4 sec, for 5 sec, for 6 sec, for 7 sec, for 8 sec, for 9 sec, for 10 sec , for 11 sec, for 12 sec, for 13 sec, for 14 sec, for 15 sec, for 16 sec, for 17 sec, for 18 sec, for 19 sec, for 20 sec, for 21 sec, for 22 sec, for 23 sec, for 24 sec, for 25 sec, for 26 sec, for 27 sec, for 28 sec, for 29 sec, for 30 sec, for 31 sec, for 32 sec, for 33 sec, for 34 sec, for 35 sec , for 36 sec, for 37 sec, for 38 sec, for 39 sec, for 40 sec, for 41 sec, for 42 sec, for 43 sec, for 44 sec, for 45 sec, for
  • the third rinsing step and/or the fourth rinsing step are also carried out for a period of less than 1 second or more than 90 seconds in exceptional cases.
  • at least one anodizing bath containing an acidic anodizing solution can be used.
  • the pH of the anodizing solution is therefore typically, possibly significantly, below 7. Studies have shown that an acidic anodizing bath is particularly useful for the properties of the anodized aluminum articles to be produced that are desired according to the process.
  • an acidic anodizing solution can be used, which aluminum, z. B. in the form of one or more aluminum salts, in particular aluminum sulfate, and sulfuric acid.
  • an acidic anodizing solution can be used which contains aluminum, e.g. B. in the form of one or more aluminum salts, such as. B. aluminum sulfate (AI 2 (S0) 3 or AI 2 (S0 4 ) 2 ), and contains sulfuric acid.
  • the concentration of the sulfuric acid can be between 100 and 350 g/l, in particular the concentration of the sulfuric acid can be between 140 and 200 g/l, more particularly between 150 and 190 g/l.
  • the aluminum or the aluminum salt can be present in a concentration between 10 and 80 g/l, in particular between 10 and 50 g/l, more particularly between 10 and 45 g/l, more particularly between 10 and 40 g/l, more particularly between 10 and 35 g/l, more particularly between 10 and 30 g/l.
  • An acidic anodizing solution used according to the method can therefore contain sulfuric acid in one of the following concentrations: 51 g/l, 52 g/l, 53 g/l, 54 g/l, 55 g/l, 56 g/l, 57 g/l, 58 g/l, 59 g/l, 60 g/l, 61 g/l, 62 g/l, 63 g/l, 64 /l, 65 g/l, 66 g/l, 67 g/l, 68 g/l, 69 g/l, 70 g/l, 71 g/l, 72 g/l, 73 g/l, 74 g/l, 75 g/l, 76 g/l, 77 g/l, 78 /I, 79g/l, 80g/l, 81g/l, 82g/l, 83g/l, 84g/l, 85g/l, 86g/l
  • An acidic anodizing solution used according to the method can therefore contain aluminum, e.g. B. in the form of one or more aluminum salts, ie in particular aluminum sulfate (AI 2 (S0 4 ) 3 or AI 2 (S0 4 ) 2 ), in one of the following concentrations: 20 g / l, 21 g / l, 22 g / l, 23 g/l, 24 g/l, 25 g/l, 26 g/l, 27 g/l, 28 g/l, 29 g/l, 30 g/l, 31 g/l, 32 g/l l, 33g/l, 34g/l, 35g/l, 36g/l, 37g/l, 38g/l,
  • aluminum salts ie in particular aluminum sulfate (AI 2 (S0 4 ) 3 or AI 2 (S0 4 ) 2
  • concentrations 20 g / l, 21 g / l, 22 g /
  • the aluminum can also be present in a concentration below 20 g/l or above 90 g/l in exceptional cases.
  • the anodizing step can be carried out for a period of between 1 and 60 minutes, in particular between 5 and 30 minutes.
  • the anodizing step can therefore be carried out for 1 min, for 2 min, for 3 min, for 4 min, for 5 min, for 6 min, for 7 min, for 8 min, for 9 min, for 10 min, for 11 min, for 12 min, for 13 min, for 14 min, for 15 min, for 16 min, for 17 min, for 18 min, for 19 min, for 20 min, for 21 min, for 22 min, for 23 min, for 24 min, for 25 min, for 26 min, for 27 min, for 28 min, for 29 min, for 30 min, for 31 min, for 32 min, for 33 min, for 34 min, for 35 min, for 36 min, for 37 min, for 38 min, for 39 min, for 40 min, for 41 min, for 42 min, for 43 min, for 44 min, for 45 min, for 46 min, for 47 min, for 48 min, for 49 min, for 50 min, for 51 min, for 52 min, for 53
  • anodizing step is also carried out for a period of less than 1 minute or more than 60 minutes in exceptional cases.
  • the anodizing step can contain several, ie in particular at least two, more particularly three or more, separate anodizing sub-steps. Consequently, the partial anodizing step can also be carried out according to the method in several separate anodizing baths, each containing an anodizing solution.
  • the above statements in connection with the chemical composition of the respective anodizing baths, ie in particular the concentrations of the respective components of the respective anodizing baths, and the durations apply analogously to each partial anodizing step.
  • the at least one rinsing step following the at least one anodizing step can be carried out in at least one further rinsing bath, which contains process or fresh water as the rinsing solution.
  • the at least one further rinsing step can be carried out by immersing the anodised aluminum article at least in sections, in particular completely, one or more times in the at least one rinsing bath which contains the at least one further rinsing solution.
  • the anodized aluminum article can therefore be at least partially, in particular completely, z. B. by immersion, in which at least one further rinsing bath can be introduced.
  • the anodized aluminum article placed in the at least one further rinsing bath in a corresponding manner can be moved in the at least one further rinsing bath.
  • the anodized aluminum article introduced in a corresponding manner into the at least one further rinsing bath cannot be moved in the at least one further rinsing bath.
  • the at least one further rinsing step can be carried out for a period of between 1 and 90 seconds, in particular between 5 and 30 seconds.
  • the at least one further rinsing step can therefore last for 1 second, for 2 seconds, for 3 seconds, for 4 seconds, for 5 seconds, for 6 seconds, for 7 seconds, for 8 seconds, for 9 seconds, for 10 seconds, for 11 seconds , for 12 sec, for 13 sec, for 14 sec, for 15 sec, for 16 sec, for 17 sec, for 18 sec, for 19 sec, for 20 sec, for 21 sec, for 22 sec, for 23 sec, for 24 sec, for 25 sec, for 26 sec, for 27 sec, for 28 sec, for 29 sec, for 30 sec, for 31 sec, for 32 sec, for 33 sec, for 34 sec, for 35 sec, for 36 sec , for 37 sec, for 38 sec, for 39 sec, for 40 sec, for 41 sec, for 42 sec, for 43 sec, for 44 sec, for 45 sec, for 46 sec, for 47 sec, for 48 sec, for 49 sec, for 50 sec, for 51
  • a first rinse can z. B. industrial or fresh water, especially industrial water, contained as a rinsing solution.
  • a second rinsing bath can also contain industrial or fresh water, in particular fresh water, as the rinsing solution.
  • a third rinsing bath can contain circuit water, in particular circuit water with a conductivity below 50 pS/cm, in particular below 30 pS/cm, as the rinsing solution.
  • the anodized aluminum article can have an aluminum oxide or anodized layer with a layer thickness in a range between 5 and 50 ⁇ m, in particular between 10 and 30 mih.
  • the layer thickness of the aluminum oxide or anodized layer is at least 15 ⁇ m. This may require the anodizing step to be carried out over a period of at least 15 minutes, in particular at least 20 minutes, more particularly at least 25 minutes.
  • the anodized aluminum article is a semi-finished product, it can be subjected to at least one post-processing step in order to produce a finished product from the semi-finished product.
  • At least one compression step can be carried out, in which the anodized aluminum article, i. H. in particular the aluminum oxide layer formed by the anodizing step, is compacted in order to reduce any porosity present in the aluminum oxide layer.
  • At least one post-processing step can be carried out, in which the anodised aluminum article is provided with, for example, alphanumeric symbols, coded or non-coded information, e.g. B. in the form of barcodes, QR codes, etc., is printed, and / or at least one post-processing step takes place, in which from the anodized aluminum article anodized aluminum body defined shape, z. B. be separated by punching or cutting.
  • an aluminum substrate made of pure aluminum or an aluminum alloy can be provided and can therefore be used as the starting material.
  • the method can thus be carried out with aluminum substrates made of pure aluminum or an aluminum alloy.
  • an aluminum substrate made of an aluminum alloy is used, an aluminum alloy is particularly suitable which, in addition to aluminum, contains at least one alloy component from the group: iron, silicon, copper, manganese, magnesium, chromium, tin or titanium.
  • an aluminum alloy can be used which has the following chemical composition by mass: 0.70-1.0% by weight iron, 0.30-0.50% by weight silicon, 0.20-0.50% by weight % copper, 0.20 - 0.50 wt% manganese, 0.50 - 1.10 wt% magnesium, 0.10 - 0.50 wt% chromium, 0.25 - 0.60 wt% % tin and 0-0.30% by weight titanium.
  • the remainder is made up of aluminum and any impurities; of course, all mass fractions add up to 100% by weight.
  • the degreasing step can be carried out at a temperature in a range between 20 and 80°C, in particular in a range between 25 and 75°C, further in particular in a range between 30 and 70°C, further in particular in a range between 35°C and 65 °C, further in particular between 40°C and 60°, further in particular in a range between 45°C and 55°C. Consequently, the temperature of the degreasing bath can be in a range between 20 and 80°C, in particular between 25 and 75°C, further in particular between 30 and 70°C, further in particular between 35°C and 65°C, further in particular between 40°C and 60°, further between 45°C and 55°C.
  • the pickling step can be carried out at a temperature in a range between 30 and 90°C, in particular in a range between 35 and 85°C, further in particular in a range between 40 and 80°C, further in particular in a range between 45°C and 75 °C, further in particular between 50°C and 70°, further in particular in a range between 55°C and 65°C.
  • the temperature of the pickling bath can therefore be between 30 and 90°C, in particular in a range between 35 and 85°C, more particularly in a range between 40 and 80°C, more particularly in a range between 45°C and 75 °C, further in particular between 50°C and 70°, further in particular in a range between 55°C and 65°C.
  • the pickling step can be carried out at a temperature in a range between 0 and 50°C, in particular in a range between 5 and 45°C, further in particular in a range between 10 and 40°C, further in particular in a range between 15°C and 35 °C, further in particular between 15°C and 30°C, further in particular between 15°C and 25°C, further in particular between 15°C and 20°C.
  • the temperature of the pickling bath can be in a range between 0 and 50°C, in particular in a range between 5 and 45°C, further in particular in a range between 10 and 40°C, further in particular in a range between 15°C and 35 °C, further in particular between 15°C and 30°C, further in particular between 15°C and 25°C, further in particular between 15°C and 20°C.
  • the anodizing step can be carried out at a temperature in a range between 0 and 50°C, in particular in a range between 5 and 45°C, further in particular in a range between 10 and 40°C, further in particular in a range between 15°C and 35 °C, further in particular between 15°C and 30°C, further in particular between 15°C and 25°C, further in particular between 15°C and 20°C.
  • the temperature of the anodizing bath can be in a range between 0 and 50°C, in particular in a range between 5 and 45°C, further in particular in a range between 10 and 40°C, further in particular in a range between 15°C and 35 °C, further in particular between 15°C and 30°C, further in particular between 15°C and 25°C, further in particular between 15°C and 20°C.
  • an upper limit temperature of the anodizing bath at 15°C, 16°C, 17°C, 18°C, 19°C, 20°C, 21°C, 22°C, 23°C, 24°C, 25° C, 26°C, 27°C, 28°C, 29°C or 30°C.
  • a lower limit temperature of the anodizing bath can be, in particular, 5°C, 6°C, 7°C, 8°C, 9°C, 10°C, 11°C, 12°C, 13°C, 14°C, 15° C, 16°C, 17°C, 18°C, 19°C or 20°C.
  • the aforementioned temperatures or temperature ranges can refer to all anodizing baths.
  • a second aspect of the invention relates to an anodized aluminum article made by the method of the first aspect of the invention. All statements in connection with the method according to the first aspect of the invention apply analogously to the anodized aluminum article according to the second aspect of the invention and vice versa.
  • a third aspect of the invention relates to a plant for carrying out the method according to the method according to the first aspect of the invention.
  • the system includes the facilities described in connection with the method.
  • the system can also include a corresponding control device, which is set up to generate control information for controlling the operation of respective devices and connected to the respective devices, i. H. in particular the control devices assigned to the respective devices. All statements in connection with the method according to the first aspect of the invention apply analogously to the system according to the third aspect of the invention and vice versa.
  • FIG. 1 is a flow chart illustrating a method for manufacturing an anodized aluminum article according to an embodiment
  • FIG. 2 shows a basic illustration of an anodized aluminum article produced according to the method according to an exemplary embodiment in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a flowchart to illustrate a method for producing an anodized aluminum article 1 according to an embodiment.
  • the method or the individual method steps are used to produce at least one anodized aluminum article 1, ie an aluminum article such.
  • B. a technical component, the surface of which is formed at least in sections, optionally completely, by an aluminum oxide layer formed as part of an electrochemical anodizing process or has such a layer.
  • An anodized aluminum article 1 that can be produced or produced according to the method can be a semi-finished product (semi-finished product) or a finished product (complete product); as a semi-finished product, the anodized aluminum article 1 can be subjected to one or more post-processing steps in order to transform the semi-finished product into a finished product.
  • the method is a special sequence or sequence of method or process steps, in particular with associated Process parameters includes, which, in contrast to known anodizing processes, surprisingly makes it possible to efficiently reproducibly produce anodized aluminum articles 1 with special properties, ie in particular with particularly matt or non-reflective surfaces.
  • a first method step S1 sees a pickling step or pickling process of a provided aluminum substrate 1.1 in a pickling bath, which contains a pickling solution, d. H. in particular an aqueous pickling solution contains before.
  • a continuously or discontinuously provided, z. B. band-like or -shaped aluminum substrate 1.1 is subjected to a pickling step or pickling process in a pickling bath containing a pickling solution.
  • the result of carrying out the first method step is a pickled aluminum substrate 1.1.
  • the pickling serves to prepare the aluminum substrate 1.1 for the subsequent anodizing step or anodizing process.
  • the first method step S1 can be carried out in a pickling device which includes a pickling bath containing a corresponding pickling solution.
  • a pickling bath containing an alkaline pickling solution can be used.
  • the pH of the pickling solution is therefore typically, possibly significantly, above 7.
  • an alkaline pickling bath is particularly useful for the properties of the anodized aluminum article to be produced that are aimed for in accordance with the process.
  • the pickling step can generally be carried out as a matte pickling step.
  • a pickling step in variant E6 or E0 according to DIN 17611 is conceivable.
  • a pickling step in variant E6 according to DIN EN 17611 is carried out, since with this variant, depending on the treatment time and surface structure of the aluminum substrate, a very uniform matt to silky gloss finish can be achieved surface can be generated.
  • an alkaline pickling solution which contains caustic soda in a concentration between 55 and 60 g/l; aluminum in a concentration between 50 and 55 g/l; and a pickling additive in a concentration between 10 and 15 g/l.
  • a pickling additive can be used which reduces or prevents foaming caused by the pickling process; and/or a pickling additive is used which influences the viscosity of the pickling solution, d. H. especially improved; and/or a pickling additive is used which influences the drag-out rate of the pickling solution, d. H. especially improved.
  • a corresponding pickling additive can be e.g. B. be a pickling additive available under the trade name "Alfisatin” which z. B. can be obtained from Alufinish GmbH & Co. KG, 56626 Andernach (DE).
  • the pickling additives available under the trade names “Alfisatin 338”, “Alfisatin 339/4”, “Alfisatin 357” or “Alfisatin 358/1” are particularly suitable.
  • the pickling step can be carried out for a period of between 1 and 60 minutes, in particular between 1 and 30 minutes.
  • first method step S1 several aluminum substrates 1.1 can be provided and correspondingly subjected to a pickling step or pickling process.
  • the method is described below in connection with an aluminum substrate 1.1, the same naturally applies to a number of aluminum substrates 1.1. Consequently, several aluminum substrates 1.1 can be treated or processed in each step of the method, in particular simultaneously.
  • a second process step S1 sees a first rinsing step of the pickled aluminum substrate in a first rinsing bath containing a first rinsing solution, i. H. e.g. B. domestic water contains before.
  • the pickled aluminum substrate is then subjected to a first rinsing step or rinsing process in a first rinsing bath containing a first rinsing solution.
  • the result of carrying out the second method step S2 is a rinsed aluminum substrate; After the first rinsing step or rinsing process, the aluminum substrate is largely free of the pickling solution, which would have a negative effect on the subsequent method or process steps.
  • the pickled aluminum substrate can be immersed in the first rinse bath and rinsed in the first rinse bath for a period of between 25 and 35 seconds.
  • the second method step S2 can be carried out in a first rinsing device which comprises a first rinsing bath containing a corresponding first rinsing solution.
  • a third process step S3 sees a second rinsing step of the pickled aluminum substrate rinsed in the first rinsing bath in a second rinsing bath containing a second rinsing solution, i. H. e.g. B. domestic water contains before.
  • the third method step S3 which typically immediately follows the second method step S2
  • the aluminum substrate 1.1 that has been pickled and rinsed in the first rinsing bath is then subjected to a second rinsing step or rinsing process in a second rinsing bath containing a second rinsing solution.
  • the result of carrying out the third method step S3 is a particularly thoroughly rinsed aluminum substrate 1.1; After the third rinsing step or rinsing process, the aluminum substrate 1.1 is typically (almost) completely free of the pickling solution, which, as mentioned, would have a negative effect on the subsequent method or process steps.
  • the pickled aluminum substrate 1.1 can be immersed in the second rinsing bath and rinsed in the second rinsing bath for a period of between 25 and 35 seconds.
  • the third method step S3 can be carried out in a second rinsing device which comprises a second rinsing bath containing a corresponding second rinsing solution.
  • a fourth method step S4 provides for a pickling step of the aluminum substrate 1.1 rinsed in the second rinsing bath in a pickling bath which contains a pickling solution, ie in particular an aqueous pickling solution.
  • the pickled and in the aluminum substrate 1.1 rinsed in the first and second rinsing bath is then subjected to a pickling step or pickling process in a pickling bath containing a pickling solution.
  • the result of carrying out the fourth method step S4 is a pickled aluminum substrate 1.1.
  • Pickling serves to prepare the aluminum substrate 1.1 for the subsequent anodizing step or anodizing process.
  • the fourth method step can be carried out in a desmutting device which comprises a desmutting bath containing a suitable desmutting solution.
  • a desmutting bath containing an acidic desmutting solution can be used.
  • the pH of the pickling solution is therefore typically, possibly significantly, below 7. Studies have shown that an acidic pickling bath is particularly useful for the properties of the anodized aluminum article 1 to be produced that are desired according to the process.
  • an acidic pickling solution can be used, which contains nitric acid or hydrochloric acid or sulfuric acid in a concentration between 200 and 250 g / l.
  • the pickling step can be carried out for a period of between 5 and 30 minutes.
  • a fifth process step S5 sees a third rinsing step of the pickled aluminum substrate in a third rinsing bath containing a third rinsing solution, i. H. e.g. B. domestic water contains before.
  • a third rinsing solution i. H. e.g. B. domestic water contains before.
  • the pickled aluminum substrate 1.1 is then subjected to a third rinsing step or rinsing process in a third rinsing bath containing a third rinsing solution.
  • the result of carrying out the fifth method step S5 is a rinsed pickled aluminum substrate 1.1; After the third rinsing step or rinsing process, the aluminum substrate 1.1 is largely freed from the pickling solution, which would have a negative effect on the subsequent method or process steps.
  • the pickled aluminum substrate 1.1 can be immersed in the third rinsing bath and rinsed in the third rinsing bath for a period of between 25 and 35 seconds.
  • a third rinsing device which comprises a third rinsing bath containing a corresponding third rinsing solution.
  • a sixth method step S6 provides for a fourth rinsing step of the pickled aluminum substrate 1.1 rinsed in the third rinsing bath in a fourth rinsing bath which contains a fourth rinsing solution, ie for example process water.
  • the aluminum substrate which has been stripped and rinsed in the third rinsing bath is then subjected to a fourth rinsing step or rinsing process in a fourth rinsing bath containing a fourth rinsing solution.
  • the result of carrying out the sixth method step is a particularly thoroughly rinsed aluminum substrate 1.1; the aluminum substrate 1.1 is after the fourth rinsing step or The rinsing process is typically (almost) completely free of the pickling solution, which, as mentioned, would have a negative effect on the subsequent process steps.
  • the aluminum substrate 1.1 can be immersed in the fourth rinsing bath and rinsed in the fourth rinsing bath for a period of between 25 and 35 seconds.
  • the sixth method step S6 can be carried out in a fourth rinsing device which includes a fourth rinsing bath containing a corresponding fourth rinsing solution.
  • a seventh method step S7 now sees at least one anodizing step in at least one anodizing bath, which contains an anodizing solution, i. H. in particular an aqueous anodizing solution, contains, as a result of which an anodized aluminum article 1 is formed from the aluminum substrate 1.1.
  • the seventh method step S7 typically directly following the sixth method step S6, the aluminum substrate 1.1, which has been stripped and rinsed in the third and fourth rinsing bath, is then subjected to an anodizing step or anodizing process in an anodizing bath containing an anodizing solution.
  • the result of carrying out the seventh method step S7 is an anodized aluminum article 1 with a particularly matt and non-reflective surface.
  • the seventh method step S7 can be carried out in an anodizing device which includes an anodizing bath containing a corresponding anodizing solution.
  • the aluminum substrate 1.1 acts as an anode and an anodizing solution, e.g. B. trough-like or -shaped, container is connected as a cathode, whereby when appropriate electrical voltages are applied to the aluminum substrate 1.1 forming the anode and the container forming the cathode, oxygen is generated on the surface of the aluminum substrate 1.1, which oxygen on the surface of the aluminum substrate 1.1 with Aluminum ions react to form aluminum oxide and thus form an aluminum oxide layer 1.2 (cf. FIG. 2) on the surface of the aluminum substrate 1.1 or convert the surface of the aluminum substrate 1.1 into an aluminum oxide layer 1.2.
  • the anodizing step or process therefore includes electrochemical processes for forming a corresponding aluminum oxide layer 1.2.
  • At least one anodizing bath containing an acidic anodizing solution can be used.
  • the pH of the anodizing solution is therefore typically, possibly significantly, below 7.
  • an acidic anodizing bath is particularly useful for the properties of the anodized aluminum articles to be produced that are desired according to the process.
  • an acidic anodizing solution can be used, which aluminum, z. B. in the form of one or more aluminum salts, such as. B. aluminum sulfate (AI 2 (S0 4 ) 3 or AI 2 (S0 4 ) 2 ) and sulfuric acid.
  • the concentration of the sulfuric acid can be between 100 and 350 g/l, in particular the concentration of the sulfuric acid can be between 140 and 200 g/l, more particularly between 150 and 190 g/l.
  • the aluminum or the aluminum salt can be present in a concentration of between 10 and 80 g/l, in particular between 10 and 50 g/l, more particularly between 10 and 45 g/l, more particularly between 10 and 40 g/l, more particularly between 10 and 35 g/l, more particularly between 10 and 30 g/l.
  • the anodizing step can be carried out for a period between 5 and 30 minutes.
  • the seventh method step S7 can have several, i. H. in particular three anodizing processes (anodic sub-steps) carried out one after the other in several anodizing baths, each of which contains a corresponding anodizing solution.
  • the respective anodizing processes can each be carried out for a period of between 5 and 30 minutes.
  • An eighth method step S8 sees at least one further rinsing step in at least one further rinsing bath, which contains a further rinsing solution, i. H. in particular a further aqueous rinsing solution.
  • the eighth method step S8 which typically immediately follows the seventh method step S7, the anodized aluminum article 1 is then subjected to at least one additional rinsing step or rinsing process in at least one additional rinsing bath containing an additional rinsing solution.
  • the result of carrying out the eighth method step S8 is a rinsed anodised aluminum article 1; the anodized aluminum article 1 is typically (almost) completely free of the anodizing solution after the at least one further rinsing step or rinsing process.
  • the aluminum article 1 can be immersed in the at least one additional rinsing bath and rinsed in the at least one additional rinsing bath for a period of between 25 and 35 seconds.
  • the eighth method step S8 can be carried out in at least one additional rinsing device, which contains a further rinse bath included.
  • rinsing steps can be carried out in several, d. H. to be carried out in particular in three separate rinsing baths, each of which contains a rinsing solution.
  • a first rinse can z. B. process water contained as a rinsing solution.
  • a second rinsing bath can e.g. B. Fresh water included as a rinsing solution.
  • a third rinsing bath can contain circuit water, in particular circuit water with a conductivity below 50 pS/cm, in particular below 30 pS/cm, as the rinsing solution.
  • the aluminum substrate was rinsed several times in separate rinsing baths or rinsing solutions before the actual anodizing step or process, so that substances that may be harmful to the anodizing step or process or the associated anodizing result were removed from the aluminum substrate 1.1. It is also noteworthy that the aluminum substrate 1.1 was anodized in several anodizing baths, which results in special surface properties of the aluminum article 2 to be produced or produced.
  • the sequence of process steps described enables an efficient, reproducible production of anodised aluminum articles with special properties, ie in particular with particularly matt or non-reflective surfaces.
  • the anodized aluminum article produced according to the method thus has a matt, non-reflective surface.
  • All method steps can be carried out at least partially, optionally completely, in an automated manner or in an automated manner.
  • a system set up for carrying out the method can have facilities, d. H. in particular pickling devices, rinsing devices, pickling devices and anodizing devices, which enable the process step to be carried out at least partially, optionally completely, in an automated or automated manner.
  • the operation of respective devices can be controlled via a hardware and/or software-implemented control device, which is set up to generate control information for controlling the operation of respective devices and is connected to the respective devices, i. H. in particular the control devices assigned to the respective devices.
  • the anodized aluminum article 1 can have an aluminum oxide or anodized layer 1.2 with a layer thickness in a range between 5 and 50 ⁇ m, in particular between 10 and 30 ⁇ m.
  • the layer thickness of the aluminum oxide or anodized layer is at least 15 ⁇ m. This may require the anodizing step to be carried out over a period of at least 15 minutes, in particular at least 20 minutes, more particularly at least 25 minutes.
  • the anodized aluminum article 1 should it be a semi-finished product, can be subjected to at least one post-processing step in order to produce a finished product from the semi-finished product.
  • At least one compression step can be carried out , in which the anodized aluminum article 1, i. H. in particular the aluminum oxide layer 1.2 formed by the anodizing step, is compacted in order to reduce any porosity present in the aluminum oxide layer 1.2.
  • At least one post-processing step can be carried out, in which the anodised aluminum article 1 is provided with, for example, alphanumeric symbols, coded or non-coded information, e.g. B. in the form of barcodes, QR codes, etc., is printed, and / or at least one post-processing step takes place, in which from the anodized aluminum article 1 anodized aluminum body defined shape, z. B.
  • the method can be carried out with aluminum substrates 1.1 made of pure aluminum or an aluminum alloy. If an aluminum substrate 1.1 made of an aluminum alloy is used, an aluminum alloy is particularly suitable which, in addition to aluminum, contains at least one alloy component from the group: iron, silicon, copper, manganese, magnesium, chromium, tin or titanium. In particular, an aluminum alloy can be used which has the following chemical composition by mass: 0.70-1.0% by weight iron, 0.30-0.50% by weight silicon, 0.20-0.50% by weight % copper, 0.20-0.50% by weight manganese, 0.50-1.10% by weight magnesium, 0.10-0.50% by weight chromium, 0.25-0.60% by weight % tin and 0-0.30% by weight titanium. The remainder is made up of aluminum and any impurities; of course, all mass fractions add up to 100% by weight.
  • a degreasing step of the provided aluminum substrate 1.1 can be carried out to degrease the aluminum substrate 1.1.
  • the degreasing of the aluminum substrate 1.1 typically leads to a better pickling result, as organic substances can be at least partially, optionally completely, removed from the aluminum substrate 1.1.
  • the degreasing step can be carried out by immersing the aluminum substrate 1.1, at least in sections, in particular completely, one or more times in a degreasing bath which contains a degreasing solution.
  • a degreasing bath containing an alkaline degreasing solution can be used.
  • an alkaline degreasing solution is particularly suitable for the desired properties of the anodized aluminum article 1 to be produced.
  • An alkaline degreasing solution can be e.g. B. be a degreasing solution available under the trade name "Alficlean” which z. B. can be obtained from Alufinish GmbH & Co. KG, 56626 Andernach (DE).
  • Alficlean 150 Alufinish GmbH & Co. KG, 56626 Andernach
  • the degreasing solutions available under the trade names “Alficlean 150”, “Alficlean 154/4” or “Alficlean 155” come into consideration.
  • a pre-rinsing step of the degreased aluminum substrate 1.1 can be carried out in the first rinsing bath containing the first rinsing solution.
  • the pre-rinsing step can be carried out by immersing the degreased aluminum substrate 1.1 in the first rinsing bath, at least in sections, in particular completely, one or more times.
  • the pre-rinsing step can therefore be kept comparatively short, which is beneficial to the efficiency of the process.
  • the degreasing step can be carried out at a temperature in a range between 20 and 80°C, in particular in a range between 25 and 75°C, further in particular in a range between 30 and 70°C, further in particular in a range between 35°C and 65 °C, further in particular between 40°C and 60°, further in particular in a range between 45°C and 55°C. Consequently, the temperature of the degreasing bath can be in a range between 20 and 80°C, in particular between 25 and 75°C, further in particular between 30 and 70°C, further in particular between 35°C and 65°C, further in particular between 40°C and 60°, further between 45°C and 55°C.
  • the pickling step can be carried out at a temperature in a range between 30 and 90°C, in particular in a range between 35 and 85°C, further in particular in a range between 40 and 80°C, further in particular in a range between 45°C and 75 °C, further in particular between 50°C and 70°, further in particular in a range between 55°C and 65°C.
  • the temperature of the pickling bath can therefore be between 30 and 90°C, in particular in a range between 35 and 85°C, more particularly in a range between 40 and 80°C, more particularly in a range between 45°C and 75 °C, further in particular between 50°C and 70°, further in particular in a range between 55°C and 65°C.
  • the pickling step can be carried out at a temperature in a range between 0 and 50°C, in particular in a range between 5 and 45°C, further in particular in a range between 10 and 40°C, further in particular in a range between 15°C and 35 °C, further in particular between 15°C and 30°C, further in particular between 15°C and 25°C, further in particular between 15°C and 20°C.
  • the temperature of the pickling bath can be in a range between 0 and 50°C, in particular in a range between 5 and 45°C, further in particular in a range between 10 and 40°C, further in particular in a range between 15°C and 35 °C, further in particular between 15°C and 30°C, further in particular between 15°C and 25°C, further in particular between 15°C and 20°C.
  • the anodizing step can be carried out at a temperature in a range between 0 and 50°C, in particular in a range between 5 and 45°C, further in particular in a range between 10 and 40°C, further in particular in a range between 15°C and 35 °C, further in particular between 15°C and 30°C, further in particular between 15°C and 25°C, further in particular between 15°C and 20°C.
  • the temperature of the anodizing bath can be in a range between 0 and 50°C, in particular in a range between 5 and 45°C, further in particular in a range between 10 and 40°C, further in particular in a range between 15°C and 35°C, further in particular between 15°C and 30°C, further in particular between 15°C and 25°C, further in particular between 15°C and 20°C.
  • an upper limit temperature of the anodizing bath at 15°C, 16°C, 17°C, 18°C, 19°C, 20°C, 21°C, 22°C, 23°C, 24°C, 25° C, 26°C, 27°C, 28°C, 29°C or 30°C.
  • a lower limit temperature of the anodizing bath can be, in particular, 5°C, 6°C, 7°C, 8°C, 9°C, 10°C, 11°C, 12°C, 13°C, 14°C, 15° C, 16°C, 17°C, 18°C, 19°C or 20°C. If several anodizing baths are used, the aforementioned temperatures or temperature ranges can refer to all anodizing baths.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines eloxierten Aluminiumartikels (1 ).

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren zur Herstellung eines eloxierten Aluminiumartikels
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines eloxierten Aluminiumartikels.
Entsprechende Verfahren zur Herstellung eines eloxierten Aluminiumartikels sind aus dem Stand der Technik dem Grunde nach weithin bekannt und beinhalten typischerweise einen Eloxierschritt, in welchem ein Aluminimumsubstrat einem elektrochemischen Eloxierprozess unterzogen wird, um einen herzustellenden Aluminiumartikel auszubilden. Der Eloxierschritt wird typischerweise in einem Eloxierbad, welches eine als Elektrolyt agierende Eloxierlösung enthält, durchgeführt.
Im Rahmen des Eloxierschritts wird das Aluminimumsubstrat typischerweise als Anode und ein die Eloxierlösung aufnehmender Behälter als Kathode geschaltet, wodurch bei Anlegen entsprechender elektrischer Spannungen an das die Anode bildende Aluminimumsubstrat und den die Kathode bildenden Behälter an der Oberfläche des Aluminimumsubstrats Sauerstoff erzeugt wird, welcher an der Oberfläche des Aluminimumsubstrats mit Aluminiumionen zu Aluminiumoxid reagiert und so auf der Oberfläche des Aluminimumsubstrats eine Aluminiumoxidschicht bildet respektive die Oberfläche des Aluminimumsubstrats in eine Aluminiumoxidschicht umwandelt.
Wenngleich sich mit bekannten Eloxierverfahren eloxierte Aluminiumartikel mit grundsätzlich zufriedenstellenden Eigenschaften hersteilen lassen, besteht ein Bedarf nach einer Weiterentwicklung der Eloxierverfahren im Hinblick auf eine effiziente reproduzierbare Herstellung von eloxierten Aluminiumartikeln mit besonderen Eigenschaften, wie z. B. mit besonders matten bzw. nicht-reflektierenden Oberflächen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines eloxierten Aluminiumartikels anzugeben, mit welchem sich eloxierte Aluminiumartikel mit besonderen Eigenschaften, wie z. B. mit besonders matten bzw. nicht-reflektierenden Oberflächen, effizient reproduzierbar hersteilen lassen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines eloxierten Aluminiumartikels gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Verfahrens.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wenigstens eines eloxierten Aluminiumartikels. Das Verfahren respektive die einzelnen Verfahrensschritte dienen sonach der Herstellung wenigstens eines eloxierten Aluminiumartikels. Unter einem eloxierten Aluminiumartikel ist im Allgemeinen ein Aluminiumartikel, z. B. in Form eines technischen Bauteils, zu verstehen, dessen Oberfläche zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch eine im Rahmen eines elektrochemischen Eloxierprozess gebildete Aluminiumoxidschicht gebildet ist respektive eine solche aufweist. Selbstverständlich lassen sich mit dem Verfahren, insbesondere in gleichzeitiger oder zeitlich gestaffelter Abfolge, mehrere eloxierte Aluminiumartikel hersteilen.
Bei einem verfahrensgemäß herstellbaren bzw. hergestellten eloxierten Aluminiumartikel kann es sich um ein Halbfabrikat (Halbzeug) oder um ein Fertigfabrikat (Vollzeug) handeln; als Halbfabrikat kann der eloxierte Aluminiumartikel ein oder mehreren Nachbearbeitungsschritten unterzogen werden, um das Halbfabrikat in ein Fertigfabrikat umzuwandeln.
Die wesentlichen Schritte des Verfahrens werden nachfolgend im Einzelnen erläutert. Maßgeblich ist dabei, dass die Erfinder eine besondere Ab- bzw. Reihenfolge von Verfahrens- bzw. Prozessschritten, insbesondere mit zugehörigen Prozessparametern, entwickelt haben, welche es im Gegensatz zu bekannten Eloxierprozessen überraschenderweise ermöglicht, eloxierte Aluminiumartikel mit besonderen Eigenschaften, d. h. insbesondere mit besonders matten bzw. nicht-reflektierenden Oberflächen, effizient reproduzierbar herzustellen. Wesentlich für das hierin beschriebene Prinzip ist sonach zunächst die besondere Ab- bzw. Reihenfolge unterschiedlicher Verfahrens- bzw. Prozessschritte, in welcher bestimmte Verfahrens- bzw. Prozessschritte mehrfach durchgeführt werden, welche überraschenderweise in der Herstellbarkeit eloxierter Aluminiumartikel mit besonderen Eigenschaften, d. h. insbesondere mit besonders matten bzw. nicht-reflektierenden Oberflächen, resultieren.
Ein erster Verfahrensschritt sieht typischerweise einen Beizschritt bzw. Beizprozess eines bereitgestellten Aluminimumsubstrats in einem Beizbad, welches eine Beizlösung, d. h. insbesondere eine wässrige Beizlösung, enthält, vor. In dem ersten Verfahrensschritt wird ein kontinuierlich oder diskontinuierlich bereitgestelltes, z. B. bandartiges bzw. -förmiges, Aluminimumsubstrat einem Beizschritt bzw. Beizprozess in einem eine Beizlösung enthaltenden Beizbad unterzogen. Resultat der Durchführung des ersten Verfahrensschritts ist ein gebeiztes Aluminimumsubstrat. Das Beizen dient der Vorbereitung des Aluminimumsubstrats für den nachfolgenden Eloxierschritt bzw. Eloxierprozess. Der erste Verfahrensschritt kann in einer Beizeinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende Beizlösung enthaltendes Beizbad umfasst.
Selbstverständlich können in dem ersten Verfahrensschritt mehrere Aluminimumsubstrate bereitgestellt werden, welche in einem entsprechenden Schritt des Verfahrens einem Beizschritt bzw. Beizprozess unterzogen werden. Allgemein gilt, dass, wenngleich das Verfahren nachfolgend im Zusammenhang mit einem Aluminimumsubstrat beschrieben wird, Analoges selbstverständlich für mehrere Aluminimumsubstrate gilt. Mithin können in jedem Schritt des Verfahrens, insbesondere gleichzeitig, mehrere Aluminimumsubstrate behandelt bzw. verarbeitet werden.
Ein zweiter Verfahrensschritt sieht einen ersten Spülschritt des gebeizten Aluminimumsubstrats in einem ersten Spülbad, welches eine erste Spüllösung, d. h. insbesondere eine erste wässrige Spüllösung, enthält, vor. In dem, typischerweise unmittelbar auf den ersten Verfahrensschritt folgenden, zweiten Verfahrensschritt wird das gebeizte Aluminimumsubstrat sonach einem ersten Spülschritt bzw. Spülprozess in einem eine erste Spüllösung enthaltenden ersten Spülbad unterzogen. Resultat der Durchführung des zweiten Verfahrensschritts ist ein gespültes Aluminimumsubstrat; das Aluminimumsubstrat ist nach dem ersten Spülschritt bzw. Spülprozess größtenteils von der Beizlösung befreit, welche sich negativ auf die nachfolgenden Verfahrens- bzw. Prozessschritte auswirken würde. Der zweite Verfahrensschritt kann in einer ersten Spüleinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende erste Spüllösung enthaltendes erstes Spülbad umfasst.
Ein dritter Verfahrensschritt sieht einen zweiten Spülschritt des in dem ersten Spülbad gespülten gebeizten Aluminimumsubstrats in einem zweiten Spülbad, welches eine zweite Spüllösung, d. h. insbesondere eine zweite wässrige Spüllösung, enthält, vor. In dem, typischerweise unmittelbar auf den zweiten Verfahrensschritt folgenden, dritten Verfahrensschritt wird das gebeizte und in dem ersten Spülbad gespülte Aluminimumsubstrat sonach einem zweiten Spülschritt bzw. Spülprozess in einem eine zweite Spüllösung enthaltenden zweiten Spülbad unterzogen. Resultat der Durchführung des dritten Verfahrensschritts ist ein besonders gründlich gespültes Aluminimumsubstrat; das Aluminimumsubstrat ist nach dem dritten Spülschritt bzw. Spülprozess typischerweise (nahezu) vollkommen von der Beizlösung befreit, welche sich, wie erwähnt, negativ auf die nachfolgenden Verfahrens- bzw. Prozessschritte auswirken würde. Der dritte Verfahrensschritt kann in einer zweiten Spüleinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende zweite Spüllösung enthaltendes zweites Spülbad umfasst.
Ein vierter Verfahrensschritt sieht einen Dekapierschritt des in dem zweiten Spülbad gespülten Aluminimumsubstrats in einem Dekapierbad, welches eine Dekapierlösung, d. h. insbesondere eine wässrige Dekapierlösung, enthält, vor. In dem, typischerweise unmittelbar auf den dritten Verfahrensschritt folgenden, vierten Verfahrensschritt wird das gebeizte und in den dem ersten und zweiten Spülbad gespülte Aluminimumsubstrat sonach einem Dekapierschritt bzw. Dekapierprozess in einem eine Dekapierlösung enthaltenden Dekapierbad unterzogen. Resultat der Durchführung des vierten Verfahrensschritts ist ein dekapiertes Aluminimumsubstrat. Das Dekapieren dient der Vorbereitung des Aluminimumsubstrats für den nachfolgenden Eloxierschritt bzw. Eloxierprozess. Der vierte Verfahrensschritt kann in einer Dekapiereinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende Dekapierlösung enthaltendes Dekapierbad umfasst.
Ein fünfter Verfahrensschritt sieht einen dritten Spülschritt des dekapierten Aluminimumsubstrats in einem dritten Spülbad, welches eine dritte Spüllösung, d. h. insbesondere eine dritte wässrige Spüllösung, enthält, vor. In dem, typischerweise unmittelbar auf den vierten Verfahrensschritt folgenden, fünften Verfahrensschritt wird das dekapierte Aluminimumsubstrat sonach einem dritten Spülschritt bzw. Spülprozess in einem eine dritte Spüllösung enthaltenden dritten Spülbad unterzogen. Resultat der Durchführung des fünften Verfahrensschritts ist ein gespültes dekapiertes Aluminimumsubstrat; das Aluminimumsubstrat ist nach dem dritten Spülschritt bzw. Spülprozess größtenteils von der Dekapierlösung befreit, welche sich negativ auf die nachfolgenden Verfahrens- bzw. Prozessschritte auswirken würde. Der fünfte Verfahrensschritt kann in einer dritten Spüleinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende dritte Spüllösung enthaltendes drittes Spülbad umfasst.
Ein sechster Verfahrensschritt sieht einen vierten Spülschritt des in dem dritten Spülbad gespülten dekapierten Aluminimumsubstrats in einem vierten Spülbad, welches eine vierte Spüllösung, d. h. insbesondere eine vierte wässrige Spüllösung, enthält, vor. In dem, typischerweise unmittelbar auf den fünften Verfahrensschritt folgenden, sechsten Verfahrensschritt wird das dekapierte und in dem dritten Spülbad gespülte Aluminimumsubstrat sonach einem vierten Spülschritt bzw. Spülprozess in einem eine vierte Spüllösung enthaltenden vierten Spülbad unterzogen. Resultat der Durchführung des sechsten Verfahrensschritts ist ein besonders gründlich gespültes Aluminimumsubstrat; das Aluminimumsubstrat ist nach dem vierten Spülschritt bzw. Spülprozess typischerweise (nahezu) vollkommen von der Dekapierlösung befreit, welche sich, wie erwähnt, negativ auf die nachfolgenden Verfahrens- bzw. Prozessschritte auswirken würde. Der sechste Verfahrensschritt kann in einer vierten Spüleinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende vierte Spüllösung enthaltendes viertes Spülbad umfasst.
Ein siebter Verfahrensschritt sieht nunmehr wenigstens einen Eloxierschritt in wenigstens einem Eloxierbad, welches eine Eloxierlösung, d. h. insbesondere eine wässrige Eloxierlösung, enthält vor, wodurch aus dem Aluminimumsubstrat ein eloxierter Aluminiumartikel gebildet wird. In dem, typischerweise unmittelbar auf den sechsten Verfahrensschritt folgenden, siebten Verfahrensschritt wird das dekapierte und in dem dritten und vierten Spülbad gespülte Aluminimumsubstrat sonach einem Eloxierschritt bzw. Eloxierprozess in einem eine Eloxierlösung enthaltenden Eloxierbad unterzogen. Resultat der Durchführung des siebten Verfahrensschritts ist ein eloxierter Aluminiumartikel mit einer besonders matten und nicht- reflektierenden Oberfläche. Der siebte Verfahrensschritt kann in einer Eloxiereinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende Eloxierlösung enthaltendes Eloxierbad umfasst.
In dem Eloxierschritt bzw. -prozess kann das Aluminimumsubstrat als Anode und ein die als Elektrolyt agierende Eloxierlösung aufnehmender, z. B. wannenartiger bzw. -förmiger, Behälter als Kathode geschaltet werden, wodurch bei Anlegen entsprechender elektrischer Spannungen an das die Anode bildende Aluminimumsubstrat und den die Kathode bildenden Behälter an der Oberfläche des Aluminimumsubstrats Sauerstoff erzeugt wird, welcher an der Oberfläche des Aluminimumsubstrats mit Aluminiumionen zu Aluminiumoxid reagiert und so auf der Oberfläche des Aluminimumsubstrats eine Aluminiumoxidschicht bildet respektive die Oberfläche des Aluminimumsubstrats in eine Aluminiumoxidschicht umwandelt. Der Eloxierschritt bzw. -prozess beinhaltet sonach elektrochemische Vorgänge zur Ausbildung einer entsprechenden Aluminiumoxidschicht.
Ein achter Verfahrensschritt sieht wenigstens einen weiteren Spülschritt in wenigstens einem weiteren Spülbad, welches eine weitere Spüllösung, d. h. insbesondere eine weitere wässrige Spüllösung, enthält, vor. In dem, typischerweise unmittelbar auf den siebten Verfahrensschritt folgenden, achten Verfahrensschritt wird der eloxierte Aluminiumartikel sonach wenigstens einem weiteren Spülschritt bzw. Spülprozess in wenigstens einem eine weitere Spüllösung enthaltenden weiteren Spülbad unterzogen. Resultat der Durchführung des achten Verfahrensschritts ist ein gespülter eloxierter Aluminiumartikel; der eloxierte Aluminiumartikel ist nach dem wenigstens einen weiteren Spülschritt bzw. Spülprozess typischerweise (nahezu) vollkommen von der Eloxierlösung befreit. Der achte Verfahrensschritt kann in wenigstens einer weiteren Spüleinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende weitere Spüllösung enthaltendes weiteres Spülbad umfasst.
Beachtlich ist sonach, dass das Aluminimumsubstrat vor dem eigentlichen Eloxierschritt bzw. - prozess mehrfach in gesonderten Spülbädern bzw. Spüllösungen gespült wurde, sodass für den Eloxierschritt bzw. -prozess bzw. das damit verbundene Eloxierresultat möglicherweise schädliche Substanzen von dem Aluminimumsubstrat entfernt wurden. Ferner ist, wie sich im Weiteren ergibt, beachtlich, dass das Aluminimumsubstrat in mehreren gesonderten Eloxierbädern eloxiert werden kann, was in besonderen Oberflächeneigenschaften des herzustellenden bzw. hergestellten Aluminiumartikels resultiert.
Die beschriebene Ab- bzw. Reihenfolge der Verfahrensschritts ermöglicht eine effiziente reproduzierbare Herstellung von eloxierten Aluminiumartikeln mit besonderen Eigenschaften, d. h. insbesondere mit besonders matten bzw. nicht-reflektierenden Oberflächen. Der verfahrensgemäß hergestellte eloxierte Aluminiumartikel weist sonach eine matte, nicht reflektierende Oberfläche auf.
Insgesamt liegt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines eloxierten Aluminiumartikels vor.
Sämtliche Verfahrensschritte können zumindest teilweise, gegebenenfalls vollständig, automatisierbar bzw. automatisiert durchgeführt werden. Eine zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Anlage kann hierfür über Einrichtungen, d. h. insbesondere Beizeinrichtungen, Spüleinrichtungen, Dekapiereinrichtungen und Eloxiereinrichtungen, verfügen, welche eine zumindest teilweise, gegebenenfalls vollständig, automatisierbar bzw. automatisiert Durchführung der Verfahrensschritts ermöglichen. Der Betrieb jeweiliger Einrichtungen kann über eine hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Steuereinrichtung gesteuert werden, welche zur Erzeugung von Steuerinformationen zur Steuerung des Betriebs jeweiliger Einrichtungen eingerichtet ist und mit den jeweiligen Einrichtungen, d. h. insbesondere den den jeweiligen Einrichtungen zugeordneten Steuergeräten, kommuniziert.
Vor dem Beizschritt in dem Beizbad kann ein Entfettschritt des bereitgestellten Aluminimumsubstrats zum Entfetten des Aluminimumsubstrats durchgeführt werden. Das Entfetten des Aluminimumsubstrats führt typischerweise zu einem besseren Beizergebnis, als organische Substanzen zumindest zum Teil, gegebenenfalls vollständig, von dem Aluminimumsubstrat entfernt werden können. Der Entfettschritt kann durch ein- oder mehrmaliges zumindest abschnittsweises, insbesondere vollständiges, Eintauchen des bereitgestellten Aluminimumsubstrats in ein Entfettbad, welches eine Entfettlösung enthält, durchgeführt werden. Das Aluminimumsubstrat kann sonach zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, z. B. durch Eintauchen, in ein entsprechendes Entfettbad eingebracht werden. Das in entsprechenderWeise in das Entfettbad eingebrachte Aluminimumsubstrat kann in dem Entfettbad bewegt werden. Alternativ kann das in entsprechender Weise in das Entfettbad eingebrachte Aluminimumsubstrat in dem Entfettbad nicht bewegt werden.
Es kann ein Entfettbad verwendet werden, welches eine alkalische Entfettlösung enthält. Anhand von Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass eine alkalische Entfettlösung besonders zweckmäßig für die verfahrensgemäß angestrebten Eigenschaften der herzustellenden eloxierten Aluminiumartikel liefert. Bei einer alkalischen Entfettlösung kann es sich z. B. um eine unter dem Handelsnamen „Alficlean“ erhältliche Entfettlösung handeln, welche z. B. über die Fa. Alufinish GmbH & Co. KG, 56626 Andernach (DE), bezogen werden kann. Insbesondere kommen die unter den Handelsnamen „Alficlean 150“, „Alficlean 154/4“ oder „Alficlean 155“ erhältlichen Entfettlösungen in Betracht.
Der Entfettschritt kann für eine Zeitdauer zwischen 1 und 60 min, insbesondere zwischen 5 und 30 min, durchgeführt werden. Der Entfettschritt kann sonach für 1 min, für 2 min, für 3 min, für 4 min, für 5 min, für 6 min, für 7 min, für 8 min, für 9 min, für 10 min, für 11 min, für 12 min, für 13 min, für 14 min, für 15 min, für 16 min, für 17 min, für 18 min, für 19 min, für 20 min, für 21 min, für 22 min, für 23 min, für 24 min, für 25 min, für 26 min, für 27 min, für 28 min, für 29 min, für 30 min, für 31 min, für 32 min, für 33 min, für 34 min, für 35 min, für 36 min, für 37 min, für 38 min, für 39 min, für 40 min, für 41 min, für 42 min, für 43 min, für 44 min, für 45 min, für 46 min, für 47 min, für 48 min, für 49 min, für 50 min, für 51 min, für 52 min, für 53 min, für 54 min, für 55 min, für 56 min, für 57 min, für 58 min, für 59 min, für 60 min durchgeführt werden. Wenngleich nicht explizit aufgezählt, können für jede vorstehend aufgezählte Zeitdauer auch Zwischenwerte, wie z. B. 1,1 min, 1,2 min, 1,3 min, 1,4 min, 1,5 min, 1,6 min, 1,7 min, 1,8 min oder 1,9 min, angewendet werden. Prinzipiell kann es auch denkbar sein, dass der Entfettschritt für eine Zeitdauer unterhalb 1 min oder oberhalb 60 min durchgeführt werden. Die konkrete Wahl der Zeitdauer des Entfettschritts ergibt sich insbesondere aus der chemischen Zusammensetzung des bereitgestellten Aluminimumsubstrats und dessen Oberflächenbeschaffenheit vor dem Entfettschritt. Mit dem Begriff „Oberflächenbeschaffenheit“ ist insbesondere das Vorhandensein von, z. B. organischen, Fremdstoffen bzw. Verunreinigungen auf der Oberfläche des Aluminimumsubstrats zu verstehen.
Alternativ oder ergänzend zu dem vorstehend beschriebenen chemischen Entfetten sind grundsätzlich auch mechanische Entfettschritte denkbar.
Nach dem Entfettschritt, jedoch vor dem Beizschritt, kann ein Vorspülschritt des entfetteten Aluminimumsubstrats in dem ersten Spülbad, welches die erste Spüllösung enthält, durchgeführt werden. Der Vorspülschritt kann durch ein- oder mehrmaliges zumindest abschnittsweises, insbesondere vollständiges, Eintauchen des entfetteten Aluminimumsubstrats in das erste Spülbad erfolgen. Der Vorspülschritt kann sonach vergleichsweise kurz gehalten werden, was der Effizienz des Verfahrens zuträglich ist.
Verfahrensgemäß kann ein Beizbad verwendet wird, welches eine alkalische Beizlösung enthält. Der pH-Wert der Beizlösung liegt sonach typischerweise, gegebenenfalls deutlich, oberhalb 7. Anhand von Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass ein alkalisches Beizbad besonders zweckmäßig für die verfahrensgemäß angestrebten Eigenschaften der herzustellenden eloxierten Aluminiumartikel ist.
Der Beizschritt kann im Allgemeinen als Mattbeizschritt durchgeführt werden. Denkbar ist beispielsweise ein Beizschritt in der Variante E6 oder E0 gemäß DIN 17611. Insbesondere erfolgt ein Beizschritt in der Variante E6 gemäß DIN EN 17611, da sich mit dieser Variante, je nach Behandlungszeit und Oberflächenstruktur des Aluminimumsubstrat, im Weiteren eine sehr gleichmäßig matte bis seidenglänzende Oberfläche erzeugen lässt.
Verfahrensgemäß kann insbesondere eine alkalische Beizlösung verwendet werden, welche Natronlauge, Aluminium und wenigstens ein Beizadditiv enthält.
Insbesondere kann verfahrensgemäß eine alkalische Beizlösung verwendet werden, welche Natronlauge in einer Konzentration zwischen 20 und 90 g/l, insbesondere zwischen 30 und 80 g/l, weiter insbesondere zwischen 40 und 70 g/l, weiter insbesondere zwischen 50 und 60 g/l; Aluminium in einer Konzentration zwischen 20 und 90 g/l, insbesondere zwischen 30 und 80 g/l, weiter insbesondere zwischen 40 und 70 g/l, weiter insbesondere zwischen 50 und 60 g/l; und ein Beizadditiv in einer Konzentration zwischen 1 und 20 g/l, insbesondere zwischen 5 und 15 g/l, enthält.
Eine verfahrensgemäß verwendete alkalische Beizlösung kann sonach Natronlage in einer der folgenden Konzentrationen enthalten: 20 g/l, 21 g/l, 22 g/l, 23 g/l, 24 g/l, 25 g/l, 26 g/l, 27 g/l, 28 g/l, 29 g/l, 30 g/l, 31 g/l, 32 g/l, 33 g/l, 34 g/l, 35 g/l, 36 g/l, 37 g/l, 38 g/l, 39 g/l, 40 g/l, 41 g/l, 42 g/l, 43 g/l, 44 g/l, 45 g/l, 46 g/l, 47 g/l, 48 g/l, 49 g/l, 50 g/l, 51 g/l, 52 g/l, 53 g/l, 54 g/l, 55 g/l, 56 g/l, 57 g/l, 58 g/l, 59 g/l, 60 g/l, 61 g/l, 62 g/l, 63 g/l, 64 g/l, 65 g/l, 66 g/l, 67 g/l, 68 g/l, 69 g/l, 70 g/l, 71 g/l, 72 g/l, 73 g/l, 74 g/l, 75 g/l, 76 g/l, 77 g/l, 78 g/l, 79 g/l, 80 g/l, 81 g/l, 82 g/l, 83 g/l, 84 g/l, 85 g/l, 86 g/l, 87 g/l, 88 g/l, 89 g/l, 90 g/l. Prinzipiell kann die Natronlauge auch in einer Konzentration unterhalb 20 g/l oder oberhalb 90 g/l vorliegen.
Eine verfahrensgemäß verwendete alkalische Beizlösung kann sonach Aluminium, z. B. in Form eines oder mehrerer Aluminiumsalze, in einer der folgenden Konzentrationen enthalten: 20 g/l, 21 g/l, 22 g/l, 23 g/l, 24 g/l, 25 g/l, 26 g/l, 27 g/l, 28 g/l, 29 g/l, 30 g/l, 31 g/l, 32 g/l, 33 g/l, 34 g/l,
35 g/l, 36 g/l, 37 g/l, 38 g/l, 39 g/l, 40 g/l, 41 g/l, 42 g/l, 43 g/l, 44 g/l, 45 g/l, 46 g/l, 47 g/l, 48 g/l,
49 g/l, 50 g/l, 51 g/l, 52 g/l, 53 g/l, 54 g/l, 55 g/l, 56 g/l, 57 g/l, 58 g/l, 59 g/l, 60 g/l, 61 g/l, 62 g/l,
63 g/l, 64 g/l, 65 g/l, 66 g/l, 67 g/l, 68 g/l, 69 g/l, 70 g/l, 71 g/l, 72 g/l, 73 g/l, 74 g/l, 75 g/l, 76 g/l,
77 g/l, 78 g/l, 79 g/l, 80 g/l, 81 g/l, 82 g/l, 83 g/l, 84 g/l, 85 g/l, 86 g/l, 87 g/l, 88 g/l, 89 g/l, 90 g/l. Prinzipiell kann das Aluminium auch in einer Konzentration unterhalb 20 g/l oder oberhalb 90 g/l vorliegen.
Eine verfahrensgemäß verwendete alkalische Beizlösung kann sonach ein Beizadditiv in einer der folgenden Konzentrationen enthalten: 1 g/l, 2 g/l, 3 g/l, 4 g/l, 5 g/l, 6 g/l, 7 g/l, 8 g/l, 9 g/l, 10 g/l, 11 g/l, 12 g/l, 13 g/l, 14 g/l, 15 g/l, 16 g/l, 17 g/l, 18 g/l, 19 g/l, 20 g/l. Prinzipiell kann das Beizadditiv auch in einer Konzentration unterhalb 1 g/l oder oberhalb 20 g/l vorliegen.
Verfahrensgemäß kann ein Beizadditiv verwendet werden, welches eine beizprozessbedingte Schaumbildung reduziert oder verhindert; und/oder ein Beizadditiv verwendet wird, welches die Viskosität der Beizlösung beeinflusst, d. h. insbesondere verbessert; und/oder ein Beizadditiv verwendet wird, welches die Ausschleppungsrate der Beizlösung beeinflusst, d. h. insbesondere verbessert. Bei einem entsprechenden Beizadditiv kann es sich z. B. um ein unter dem Handelsnamen „Alfisatin“ erhältliches Beizadditiv handeln, welches z. B. über die Fa. Alufinish GmbH & Co. KG, 56626 Andernach (DE), bezogen werden kann. Insbesondere kommen die unter den Handelsnamen „Alfisatin 338“, „Alfisatin 339/4“, „Alfisatin 357“ oder „Alfisatin 358/1“ erhältlichen Beizadditive in Betracht.
Der Beizschritt kann in allen Ausführungsformen für eine Zeitdauer zwischen 1 und 60 min, insbesondere zwischen 5 und 30 min, durchgeführt werden. Der Beizschritt kann sonach für 1 min, für 2 min, für 3 min, für 4 min, für 5 min, für 6 min, für 7 min, für 8 min, für 9 min, für 10 min, für 11 min, für 12 min, für 13 min, für 14 min, für 15 min, für 16 min, für 17 min, für 18 min, für 19 min, für 20 min, für 21 min, für 22 min, für 23 min, für 24 min, für 25 min, für 26 min, für 27 min, für 28 min, für 29 min, für 30 min, für 31 min, für 32 min, für 33 min, für 34 min, für 35 min, für 36 min, für 37 min, für 38 min, für 39 min, für 40 min, für 41 min, für 42 min, für 43 min, für 44 min, für 45 min, für 46 min, für 47 min, für 48 min, für 49 min, für 50 min, für 51 min, für 52 min, für 53 min, für 54 min, für 55 min, für 56 min, für 57 min, für 58 min, für 59 min, für 60 min durchgeführt werden. Wenngleich nicht explizit aufgezählt, können für jede vorstehend aufgezählte Zeitdauer auch Zwischen werte, wie z. B. 1 ,1 min, 1 ,2 min, 1 ,3 min, 1 ,4 min, 1 ,5 min, 1 ,6 min, 1 ,7 min, 1 ,8 min oder 1 ,9 min, angewendet werden. Prinzipiell denkbar ist es, dass der Beizschritt in Ausnahmen auch für eine Zeitdauer unterhalb 1 min oder oberhalb 60 min durchgeführt werden.
Verfahrensgemäß kann ein erstes Spülbad verwendet werden, welches als Spüllösung Brauchoder Frischwasser enthält. Der erste Spülschritt kann durch ein- oder mehrmaliges zumindest abschnittsweises, insbesondere vollständiges, Eintauchen des gebeizten Aluminimumsubstrats in das erste Spülbad, welches die erste Spüllösung enthält, durchgeführt werden. Das Aluminimumsubstrat kann sonach zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, z. B. durch Eintauchen, in das erste Spülbad eingebracht werden. Das in entsprechender weise in das erste Spülbad eingebrachte Aluminimumsubstrat kann in dem ersten Spülbad bewegt werden. Alternativ kann das in entsprechender Weise in das erste Spülbad eingebrachte Aluminimumsubstrat in dem ersten Spülbad nicht bewegt werden. ln analoger Weise kann verfahrensgemäß ein zweites Spülbad verwendet werden, welches als Spüllösung Brauch- oder Frischwasser enthält. Der zweite Spülschritt kann durch ein- oder mehrmaliges zumindest abschnittsweises, insbesondere vollständiges, Eintauchen des gebeizten Aluminimumsubstrats in das zweite Spülbad, welches die zweite Spüllösung enthält, durchgeführt werden. Das Aluminimumsubstrat kann sonach zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, z. B. durch Eintauchen, in das zweite Spülbad eingebracht werden. Das in entsprechender Weise in das zweite Spülbad eingebrachte Aluminimumsubstrat kann in dem zweiten Spülbad bewegt werden. Alternativ kann das in entsprechenderWeise in das zweite Spülbad eingebrachte Aluminimumsubstrat in dem zweiten Spülbad nicht bewegt werden.
Der erste Spülschritt und/oder der zweite Spülschritt kann (jeweils) für eine Zeitdauer zwischen 1 und 90 sec, insbesondere zwischen 5 und 30 sec, durchgeführt werden. Der erste Spülschritt und/oder der zweite Spülschritte kann sonach für 1 sec, für 2 sec, für 3 sec, für 4 sec, für 5 sec, für 6 sec, für 7 sec, für 8 sec, für 9 sec, für 10 sec, für 11 sec, für 12 sec, für 13 sec, für 14 sec, für 15 sec, für 16 sec, für 17 sec, für 18 sec, für 19 sec, für 20 sec, für 21 sec, für 22 sec, für 23 sec, für 24 sec, für 25 sec, für 26 sec, für 27 sec, für 28 sec, für 29 sec, für 30 sec, für 31 sec, für 32 sec, für 33 sec, für 34 sec, für 35 sec, für 36 sec, für 37 sec, für 38 sec, für 39 sec, für 40 sec, für 41 sec, für 42 sec, für 43 sec, für 44 sec, für 45 sec, für 46 sec, für 47 sec, für 48 sec, für 49 sec, für 50 sec, für 51 sec, für 52 sec, für 53 sec, für 54 sec, für 55 sec, für 56 sec, für 57 sec, für 58 sec, für 59 sec, für 60 sec, für 61 sec, für 62 sec, für 63 sec, für 64 sec, für 65 sec, für 66 sec, für 67 sec, für 68 sec, für 69 sec, für 70 sec, für 71 sec, für 72 sec, für 73 sec, für 74 sec, für 75 sec, für 76 sec, für 77 sec, für 78 sec, für 79 sec, für 80 sec, für 81 sec, für 82 sec, für 83 sec, für 84 sec, für 85 sec, für 86 sec, für 87 sec, für 88 sec, für 89 sec, für 90 sec durchgeführt werden. Wenngleich nicht explizit aufgezählt, können für jede vorstehend aufgezählte Zeitdauer auch Zwischenwerte, wie z. B. 1 ,1 sec, 1 ,2 sec, 1 ,3 sec, 1 ,4 sec, 1 ,5 sec, 1 ,6 sec, 1 ,7 sec, 1 ,8 sec oder 1,9 sec, angewendet werden. Prinzipiell denkbar ist es, dass der erste Spülschritt und/oder der zweite Spülschritt in Ausnahmen auch für eine Zeitdauer unterhalb 1 sec oder oberhalb 90 sec durchgeführt werden.
Verfahrensgemäß kann ein Dekapierbad verwendet werden, welches eine saure Dekapierlösung enthält. Der pH-Wert der Dekapierlösung liegt sonach typischerweise, gegebenenfalls deutlich, unterhalb 7. Anhand von Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass ein saures Dekapierbad besonders zweckmäßig für die verfahrensgemäß angestrebten Eigenschaften der herzustellenden eloxierten Aluminiumartikel ist.
Verfahrensgemäß kann z. B. eine saure Dekapierlösung verwendet werden, welche Salpetersäure, Salzsäure oder Schwefelsäure enthält.
Insbesondere kann verfahrensgemäß eine saure Dekapierlösung verwendet werden, welche Salpetersäure oder Salzsäure oder Schwefelsäure in einer Konzentration zwischen 50 und 400 g/l, insbesondere zwischen 100 und 350 g/l, weiter insbesondere zwischen 150 und 300 g/l, weiter insbesondere zwischen 200 und 250 g/l, enthält. Eine verfahrensgemäß verwendete saure Dekapierlösung kann sonach Salpetersäure oder Salzsäure oder Schwefelsäure in einer der folgenden Konzentrationen enthalten: 51 g/l, 52 g/l, 53 g/l, 54 g/l, 55 g/l, 56 g/l, 57 g/l, 58 g/l, 59 g/l, 60 g/l, 61 g/l, 62 g/l, 63 g/l, 64 /I, 65 g/l, 66 g/l, 67 g/l, 68 g/l, 69 g/l, 70 g/l, 71 g/l, 72 g/l, 73 g/l, 74 g/l, 75 g/l, 76 g/l, 77 g/l, 78 /I, 79 g/l, 80 g/l, 81 g/l,
82 g/l, 83 g/l, 84 g/l, 85 g/l, 86 g/l, 87 g/l, 88 g/l, 89 g/l, 90 g/l, 91 g/l, 92 /I, 93 g/l, 94 g/l, 95 g/l, 96 g/l, 97 g/l, 98 g/l, 99 g/l, 100 g/l, 101 g/l, 102 g/l, 103 g/l, 104 g/l, 105 /I, 106 g/l, 107 g/l, 108 g/l,
109 g/l, 110 g/l, 111 g/l, 112 g/l, 113 g/l, 114 g/l, 115 g/l, 116 g/l, 117 g/l, 118 g/l, 119 g/l, 120 g/l,
121 g/l, 122 g/l, 123 g/l, 124 g/l, 125 g/l, 126 g/l, 127 g/l, 128 /I, 129 g/l, 130 g/l, 131 g/l, 132 g/l,
133 g/l, 134 g/l, 135 g/l, 136 g/l, 137 g/l, 138 g/l, 139 g/l, 140 g/l, 141 g/l, 142 g/l, 143 g/l, 144 g/l,
145 g/l, 146 g/l, 147 g/l, 148 g/l, 149 g/l, 150 g/l, 151 /I, 152 g/l, 153 g/l, 154 g/l, 155 g/l, 156 g/l,
157 g/l, 158 g/l, 159 g/l, 160 g/l, 161 g/l, 162 g/l, 163 g/l, 164 g/l, 165 g/l, 166 g/l, 167 g/l, 168 g/l,
169 g/l, 170 g/l, 171 g/l, 172 g/l, 173 g/l, 174 /I, 175 g/l, 176 g/l, 177 g/l, 178 g/l, 179 g/l, 180 g/l,
181 g/l, 182 g/l, 183 g/l, 184 g/l, 185 g/l, 186 g/l, 187 g/l, 188 g/l, 189 g/l, 190 g/l, 191 g/l, 192 g/l,
193 g/l, 194 g/l, 195 g/l, 196 g/l, 197 /I, 198 g/l, 199 g/l, 200 g/l, 201 g/l, 202 g/l, 203 g/l, 204 g/l,
205 g/l, 206 g/l, 207 g/l, 208 g/l, 209 g/l, 210 g/l, 211 g/l, 212 g/l, 213 g/l, 214 g/l, 215 g/l, 216 g/l,
217 g/l, 218 g/l, 219 g/l, 220 /I, 221 g/l, 222 g/l, 223 g/l, 224 g/l, 225 g/l, 226 g/l, 227 g/l, 228 g/l, 229 g/l, 230 g/l, 231 g/l, 232 g/l, 233 g/l, 234 g/l, 235 g/l, 236 g/l, 237 g/l, 238 g/l, 239 g/l, 240 g/l, 241 g/l, 242 g/l, 243 /I, 244 g/l, 245 g/l, 246 g/l, 247 g/l, 248 g/l, 249 g/l, 250 g/l, 251 g/l, 252 g/l, 253 g/l, 254 g/l, 255 g/l, 256 g/l, 257 g/l, 258 g/l, 259 g/l, 260 g/l, 261 g/l, 262 g/l, 263 g/l, 264 g/l, 265 g/l, 266 /I, 267 g/l, 268 g/l, 269 g/l, 270 g/l, 271 g/l, 272 g/l, 273 g/l, 274 g/l, 275 g/l, 276 g/l, 277 g/l, 278 g/l, 279 g/l, 280 g/l, 281 g/l, 282 g/l, 283 g/l, 284 g/l, 285 g/l, 286 g/l, 287 g/l, 288 g/l, 289 /I, 290 g/l, 291 g/l, 292 g/l, 293 g/l, 294 g/l, 295 g/l, 296 g/l, 297 g/l, 298 g/l, 299 g/l, 300 g/l, 301 g/l, 302 g/l, 303 g/l, 304 g/l, 305 g/l, 306 g/l, 307 g/l, 308 g/l, 309 g/l, 310 g/l, 311 g/l, 312 /I, 313 g/l, 314 g/l, 315 g/l, 316 g/l, 317 g/l, 318 g/l, 319 g/l, 320 g/l, 321 g/l, 322 g/l, 323 g/l, 324 g/l, 325 g/l, 326 g/l, 327 g/l, 328 g/l, 329 g/l, 330 g/l, 331 g/l, 332 g/l, 333 g/l, 334 g/l, 335 /I, 336 g/l, 337 g/l, 338 g/l, 339 g/l, 340 g/l, 341 g/l, 342 g/l, 343 g/l, 344 g/l, 345 g/l, 346 g/l, 347 g/l, 348 g/l, 349 g/l, 350 g/l, 351 g/l, 352 g/l, 353 g/l, 354 g/l, 355 g/l, 356 g/l, 357 g/l, 358 /I, 359 g/l, 360 g/l, 361 g/l, 362 g/l, 363 g/l, 364 g/l, 365 g/l, 366 g/l, 367 g/l, 368 g/l, 369 g/l, 370 g/l, 371 g/l, 372 g/l, 373 g/l, 374 g/l, 375 g/l, 376 g/l, 377 g/l, 378 g/l, 379 g/l, 380 g/l, 381 /1, 382 g/l, 383 g/l, 384 g/l, 385 g/l, 386 g/l, 387 g/l, 388 g/l, 389 g/l, 390 g/l, 391 g/l, 392 g/l, 393 g/l, 394 g/l, 395 g/l, 396 g/l, 397 g/l, 398 g/l, 399 g/l, 400 g/l. Prinzipiell kann die Salpetersäure, Salzsäure oder Schwefelsäure in Ausnahmen auch in einer Konzentration unterhalb 50 g/l oder oberhalb 400 g/l vorliegen.
Verfahrensgemäß kann der Dekapierschritt für eine Zeitdauer zwischen 1 und 60 min, insbesondere zwischen 5 und 30 min, durchgeführt werden. Der Dekapierschritt kann sonach für 1 min, für 2 min, für 3 min, für 4 min, für 5 min, für 6 min, für 7 min, für 8 min, für 9 min, für 10 min, für 11 min, für 12 min, für 13 min, für 14 min, für 15 min, für 16 min, für 17 min, für 18 min, für 19 min, für 20 min, für 21 min, für 22 min, für 23 min, für 24 min, für 25 min, für 26 min, für 27 min, für 28 min, für 29 min, für 30 min, für 31 min, für 32 min, für 33 min, für 34 min, für 35 min, für 36 min, für 37 min, für 38 min, für 39 min, für 40 min, für 41 min, für 42 min, für 43 min, für 44 min, für 45 min, für 46 min, für 47 min, für 48 min, für 49 min, für 50 min, für 51 min, für 52 min, für 53 min, für 54 min, für 55 min, für 56 min, für 57 min, für 58 min, für 59 min, für 60 min durchgeführt werden. Wenngleich nicht explizit aufgezählt, können für jede vorstehend aufgezählte Zeitdauer auch Zwischenwerte, wie z. B. 1 ,1 min, 1 ,2 min, 1 ,3 min, 1 ,4 min, 1 ,5 min, 1 ,6 min, 1 ,7 min, 1 ,8 min oder 1 ,9 min, angewendet werden. Prinzipiell denkbar ist es, dass der Dekapierschritt in Ausnahmen auch für eine Zeitdauer unterhalb 1 min oder oberhalb 60 min durchgeführt wird.
Verfahrensgemäß kann ein drittes Spülbad verwendet werden, welches als Spüllösung Brauchoder Frischwasser enthält. Der dritte Spülschritt kann durch ein- oder mehrmaliges zumindest abschnittsweises, insbesondere vollständiges, Eintauchen des dekapierten Aluminimumsubstrats in das dritte Spülbad, welches die dritte Spüllösung enthält, durchgeführt werden. Das Aluminimumsubstrat kann sonach zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, z. B. durch Eintauchen, in das dritte Spülbad eingebracht werden. Das in entsprechender Weise in das dritte Spülbad eingebrachte Aluminimumsubstrat kann in dem dritten Spülbad bewegt werden. Alternativ kann das in entsprechender Weise in das dritte Spülbad eingebrachte Aluminimumsubstrat in dem dritten Spülbad nicht bewegt werden.
In analoger Weise kann verfahrensgemäß ein viertes Spülbad verwendet werden, welches als Spüllösung Brauch- oder Frischwasser enthält. Der vierte Spülschritt kann durch ein- oder mehrmaliges zumindest abschnittsweises, insbesondere vollständiges, Eintauchen des dekapierten Aluminimumsubstrats in das vierte Spülbad, welches die vierte Spüllösung enthält, durchgeführt werden. Das Aluminimumsubstrat kann sonach zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, z. B. durch Eintauchen, in das vierte Spülbad eingebracht werden. Das in entsprechender Weise in das vierte Spülbad eingebrachte Aluminimumsubstrat kann in dem vierten Spülbad bewegt werden. Alternativ kann das in entsprechender Weise in das vierte Spülbad eingebrachte Aluminimumsubstrat in dem vierten Spülbad nicht bewegt werden.
Der dritte Spülschritt und/oder der vierte Spülschritt kann (jeweils) für eine Zeitdauer zwischen 1 und 90 sec, insbesondere zwischen 5 und 30 sec, durchgeführt werden. Der dritte Spülschritt und/oder der vier Spülschritte kann sonach für 1 sec, für 2 sec, für 3 sec, für 4 sec, für 5 sec, für 6 sec, für 7 sec, für 8 sec, für 9 sec, für 10 sec, für 11 sec, für 12 sec, für 13 sec, für 14 sec, für 15 sec, für 16 sec, für 17 sec, für 18 sec, für 19 sec, für 20 sec, für 21 sec, für 22 sec, für 23 sec, für 24 sec, für 25 sec, für 26 sec, für 27 sec, für 28 sec, für 29 sec, für 30 sec, für 31 sec, für 32 sec, für 33 sec, für 34 sec, für 35 sec, für 36 sec, für 37 sec, für 38 sec, für 39 sec, für 40 sec, für 41 sec, für 42 sec, für 43 sec, für 44 sec, für 45 sec, für 46 sec, für 47 sec, für 48 sec, für 49 sec, für 50 sec, für 51 sec, für 52 sec, für 53 sec, für 54 sec, für 55 sec, für 56 sec, für 57 sec, für 58 sec, für 59 sec, für 60 sec, für 61 sec, für 62 sec, für 63 sec, für 64 sec, für 65 sec, für 66 sec, für 67 sec, für 68 sec, für 69 sec, für 70 sec, für 71 sec, für 72 sec, für 73 sec, für 74 sec, für 75 sec, für 76 sec, für 77 sec, für 78 sec, für 79 sec, für 80 sec, für 81 sec, für 82 sec, für 83 sec, für 84 sec, für 85 sec, für 86 sec, für 87 sec, für 88 sec, für 89 sec, für 90 sec durchgeführt werden. Wenngleich nicht explizit aufgezählt, können für jede vorstehend aufgezählte Zeitdauer auch Zwischenwerte, wie z. B. 1 ,1 sec, 1 ,2 sec, 1 ,3 sec, 1 ,4 sec, 1 ,5 sec, 1 ,6 sec, 1 ,7 sec, 1 ,8 sec oder 1,9 sec, angewendet werden. Prinzipiell denkbar ist es, dass der dritte Spülschritt und/oder der vierte Spülschritt in Ausnahmen auch für eine Zeitdauer unterhalb 1 sec oder oberhalb 90 sec durchgeführt werden. Verfahrensgemäß kann wenigstens ein Eloxierbad verwendet werden, welches eine saure Eloxierlösung enthält. Der pH-Wert der Eloxierlösung liegt sonach typischerweise, gegebenenfalls deutlich, unterhalb 7. Anhand von Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass ein saures Eloxierbad besonders zweckmäßig für die verfahrensgemäß angestrebten Eigenschaften der herzustellenden eloxierten Aluminiumartikel ist.
Verfahrensgemäß kann z. B. eine saure Eloxierlösung verwendet werden, welche Aluminium, z. B. in Form eines oder mehrerer Aluminiumsalze, insbesondere Aluminiumsulfat, und Schwefelsäure enthält.
Insbesondere kann verfahrensgemäß eine saure Eloxierlösung verwendet werden, welche Aluminium, z. B. in Form eines oder mehrerer Aluminiumsalze, wie z. B. Aluminiumsulfat (AI2(S0 )3 oder AI2(S04)2), und Schwefelsäure enthält. Die Schwefelsäure kann in einer Konzentration zwischen 100 und 350 g/l, insbesondere kann die Konzentration der Schwefelsäure zwischen 140 und 200 g/l, weiter insbesondere zwischen 150 und 190 g/l, liegen. Das Aluminium bzw. das Aluminiumsalz kann in einer Konzentration zwischen 10 und 80 g/l, insbesondere zwischen 10 und 50 g/l, weiter insbesondere zwischen 10 und 45 g/l, weiter insbesondere zwischen 10 und 40 g/l, weiter insbesondere zwischen 10 und 35 g/l, weiter insbesondere zwischen 10 und 30 g/l, vorliegen.
Eine verfahrensgemäß verwendete saure Eloxierlösung kann sonach Schwefelsäure in einer der folgenden Konzentrationen enthalten: 51 g/l, 52 g/l, 53 g/l, 54 g/l, 55 g/l, 56 g/l, 57 g/l, 58 g/l, 59 g/l, 60 g/l, 61 g/l, 62 g/l, 63 g/l, 64 /I, 65 g/l, 66 g/l, 67 g/l, 68 g/l, 69 g/l, 70 g/l, 71 g/l, 72 g/l, 73 g/l, 74 g/l, 75 g/l, 76 g/l, 77 g/l, 78 /I, 79 g/l, 80 g/l, 81 g/l, 82 g/l, 83 g/l, 84 g/l, 85 g/l, 86 g/l, 87 g/l, 88 g/l, 89 g/l, 90 g/l, 91 g/l, 92 /I, 93 g/l, 94 g/l, 95 g/l, 96 g/l, 97 g/l, 98 g/l, 99 g/l, 100 g/l, 101 g/l, 102 g/l, 103 g/l, 104 g/l, 105 /1, 106 g/l, 107 g/l, 108 g/l, 109 g/l, 110 g/l, 111 g/l, 112 g/l, 113 g/l, 114 g/l, 115 g/l, 116 g/l, 117 g/l, 118 g/l, 119 g/l, 120 g/l, 121 g/l, 122 g/l, 123 g/l, 124 g/l, 125 g/l, 126 g/l, 127 g/l, 128 /I, 129 g/l, 130 g/l, 131 g/l, 132 g/l, 133 g/l, 134 g/l, 135 g/l, 136 g/l, 137 g/l, 138 g/l, 139 g/l, 140 g/l, 141 g/l, 142 g/l, 143 g/l, 144 g/l, 145 g/l, 146 g/l, 147 g/l, 148 g/l, 149 g/l, 150 g/l, 151 /I, 152 g/l, 153 g/l, 154 g/l, 155 g/l, 156 g/l, 157 g/l, 158 g/l, 159 g/l, 160 g/l, 161 g/l, 162 g/l, 163 g/l, 164 g/l, 165 g/l, 166 g/l, 167 g/l, 168 g/l, 169 g/l, 170 g/l, 171 g/l, 172 g/l, 173 g/l, 174
/I, 175 g/l, 176 g/l, 177 g/l, 178 g/l, 179 g/l, 180 g/l, 181 g/l, 182 g/l, 183 g/l, 184 g/l, 185 g/l, 186 g/l, 187 g/l, 188 g/l, 189 g/l, 190 g/l, 191 g/l, 192 g/l, 193 g/l, 194 g/l, 195 g/l, 196 g/l, 197 /I, 198 g/l, 199 g/l, 200 g/l, 201 g/l, 202 g/l, 203 g/l, 204 g/l, 205 g/l, 206 g/l, 207 g/l, 208 g/l, 209 g/l, 210 g/l, 211 g/l, 212 g/l, 213 g/l, 214 g/l, 215 g/l, 216 g/l, 217 g/l, 218 g/l, 219 g/l, 220 /I, 221 g/l, 222 g/l, 223 g/l, 224 g/l, 225 g/l, 226 g/l, 227 g/l, 228 g/l, 229 g/l, 230 g/l, 231 g/l, 232 g/l, 233 g/l, 234 g/l, 235 g/l, 236 g/l, 237 g/l, 238 g/l, 239 g/l, 240 g/l, 241 g/l, 242 g/l, 243 /I, 244 g/l, 245 g/l, 246 g/l, 247 g/l, 248 g/l, 249 g/l, 250 g/l, 251 g/l, 252 g/l, 253 g/l, 254 g/l, 255 g/l, 256 g/l, 257 g/l, 258 g/l, 259 g/l, 260 g/l, 261 g/l, 262 g/l, 263 g/l, 264 g/l, 265 g/l, 266 /I, 267 g/l, 268 g/l, 269 g/l, 270 g/l, 271 g/l, 272 g/l, 273 g/l, 274 g/l, 275 g/l, 276 g/l, 277 g/l, 278 g/l, 279 g/l, 280 g/l, 281 g/l, 282 g/l, 283 g/l, 284 g/l, 285 g/l, 286 g/l, 287 g/l, 288 g/l, 289 /I, 290 g/l, 291 g/l, 292 g/l, 293 g/l, 294 g/l, 295 g/l, 296 g/l, 297 g/l, 298 g/l, 299 g/l, 300 g/l, 301 g/l, 302 g/l, 303 g/l, 304 g/l, 305 g/l, 306 g/l, 307 g/l, 308 g/l, 309 g/l, 310 g/l, 311 g/l, 312 /I, 313 g/l, 314 g/l, 315 g/l, 316 g/l, 317 g/l, 318 g/l, 319 g/l, 320 g/l, 321 g/l, 322 g/l, 323 g/l, 324 g/l, 325 g/l, 326 g/l, 327 g/l, 328 g/l, 329 g/l, 330 g/l, 331 g/l, 332 g/l, 333 g/l, 334 g/l, 335 /I, 336 g/l, 337 g/l, 338 g/l, 339 g/l, 340 g/l, 341 g/l, 342 g/l, 343 g/l, 344 g/l, 345 g/l, 346 g/l, 347 g/l, 348 g/l, 349 g/l, 350 g/l, 351 g/l, 352 g/l, 353 g/l, 354 g/l, 355 g/l, 356 g/l, 357 g/l, 358 /I, 359 g/l, 360 g/l, 361 g/l, 362 g/l, 363 g/l, 364 g/l, 365 g/l, 366 g/l, 367 g/l, 368 g/l, 369 g/l, 370 g/l, 371 g/l, 372 g/l, 373 g/l, 374 g/l, 375 g/l, 376 g/l, 377 g/l, 378 g/l, 379 g/l, 380 g/l, 381 /1, 382 g/l, 383 g/l, 384 g/l, 385 g/l, 386 g/l, 387 g/l, 388 g/l, 389 g/l, 390 g/l, 391 g/l, 392 g/l, 393 g/l, 394 g/l, 395 g/l, 396 g/l, 397 g/l, 398 g/l, 399 g/l, 400 g/l. Prinzipiell kann die Schwefelsäure in Ausnahmen auch in einer Konzentration unterhalb 50 g/l oder oberhalb 400 g/l vorliegen.
Eine verfahrensgemäß verwendete saure Eloxierlösung kann sonach Aluminium, z. B. in Form eines oder mehrerer Aluminiumsalze, d. h. insbesondere Aluminiumsulfat (AI2(S04)3 oder AI2(S04)2), in einer der folgenden Konzentrationen enthalten: 20 g/l, 21 g/l, 22 g/l, 23 g/l, 24 g/l, 25 g/l, 26 g/l, 27 g/l, 28 g/l, 29 g/l, 30 g/l, 31 g/l, 32 g/l, 33 g/l, 34 g/l, 35 g/l, 36 g/l, 37 g/l, 38 g/l,
39 g/l, 40 g/l, 41 g/l, 42 g/l, 43 g/l, 44 g/l, 45 g/l, 46 g/l, 47 g/l, 48 g/l, 49 g/l, 50 g/l, 51 g/l, 52 g/l,
53 g/l, 54 g/l, 55 g/l, 56 g/l, 57 g/l, 58 g/l, 59 g/l, 60 g/l, 61 g/l, 62 g/l, 63 g/l, 64 g/l, 65 g/l, 66 g/l,
67 g/l, 68 g/l, 69 g/l, 70 g/l, 71 g/l, 72 g/l, 73 g/l, 74 g/l, 75 g/l, 76 g/l, 77 g/l, 78 g/l, 79 g/l, 80 g/l,
81 g/l, 82 g/l, 83 g/l, 84 g/l, 85 g/l, 86 g/l, 87 g/l, 88 g/l, 89 g/l, 90 g/l. Prinzipiell kann das Aluminium in Ausnahmen auch in einer Konzentration unterhalb 20 g/l oder oberhalb 90 g/l vorliegen.
Verfahrensgemäß kann der Eloxierschritt für eine Zeitdauer zwischen 1 und 60 min, insbesondere zwischen 5 und 30 min, durchgeführt werden. Der Eloxierschritt kann sonach für 1 min, für 2 min, für 3 min, für 4 min, für 5 min, für 6 min, für 7 min, für 8 min, für 9 min, für 10 min, für 11 min, für 12 min, für 13 min, für 14 min, für 15 min, für 16 min, für 17 min, für 18 min, für 19 min, für 20 min, für 21 min, für 22 min, für 23 min, für 24 min, für 25 min, für 26 min, für 27 min, für 28 min, für 29 min, für 30 min, für 31 min, für 32 min, für 33 min, für 34 min, für 35 min, für 36 min, für 37 min, für 38 min, für 39 min, für 40 min, für 41 min, für 42 min, für 43 min, für 44 min, für 45 min, für 46 min, für 47 min, für 48 min, für 49 min, für 50 min, für 51 min, für 52 min, für 53 min, für 54 min, für 55 min, für 56 min, für 57 min, für 58 min, für 59 min, für 60 min durchgeführt werden. Wenngleich nicht explizit aufgezählt, können für jede vorstehend aufgezählte Zeitdauer auch Zwischenwerte, wie z. B. 1 ,1 min, 1 ,2 min, 1 ,3 min, 1 ,4 min, 1 ,5 min, 1 ,6 min, 1 ,7 min, 1 ,8 min oder 1 ,9 min, angewendet werden. Prinzipiell denkbar ist es, dass der Eloxierschritt in Ausnahmen auch für eine Zeitdauer unterhalb 1 min oder oberhalb 60 min durchgeführt wird.
Verfahrensgemäß kann der Eloxierschritt mehrere, d. h. insbesondere wenigstens zwei, weiter insbesondere drei oder mehr, gesonderte Eloxierteilschritte enthalten. Mithin kann der Eloxierteilschritt verfahrensgemäß auch in mehreren gesonderten, jeweils eine Eloxierlösung enthaltenden Eloxierbädern durchgeführt werden. Zu jedem Eloxierteilschritt gelten die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der chemischen Zusammensetzung der jeweiligen Eloxierbäder, d. h. insbesondere der Konzentrationen der jeweiligen Bestandteile der jeweiligen Eloxierbäder, sowie der zeitdauern analog. Verfahrensgemäß kann der dem wenigstens einen Eloxierschritt - Analoges gilt für die erläuterte Durchführung des wenigstens einen Eloxierschritts über mehrere Eloxierteilschritte - nachfolgende wenigstens eine Spülschritt in wenigstens einem weiteren Spülbad durchgeführt werden, welches Brauch- oder Frischwasser als Spüllösung enthält. Der wenigstens eine weitere Spülschritt kann durch ein- oder mehrmaliges zumindest abschnittsweises, insbesondere vollständiges, Eintauchen des eloxierten Aluminiumartikels in das wenigstens eine Spülbad, welches die wenigstens eine weitere Spüllösung enthält, durchgeführt werden. Der eloxierte Aluminiumartikel kann sonach zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, z. B. durch Eintauchen, in das wenigstens eine weitere Spülbad eingebracht werden. Der in entsprechender Weise in das wenigstens eine weitere Spülbad eingebrachte eloxierte Aluminiumartikel kann in dem wenigstens einen weiteren Spülbad bewegt werden. Alternativ kann der in entsprechender Weise in das wenigstens eine weitere Spülbad eingebrachte eloxierte Aluminiumartikel in dem wenigstens einen weiteren Spülbad nicht bewegt werden.
Der wenigstens eine weitere Spülschritt kann für eine Zeitdauer zwischen 1 und 90 sec, insbesondere zwischen 5 und 30 sec, durchgeführt werden. Der wenigstens eine weitere Spülschritt kann sonach für 1 sec, für 2 sec, für 3 sec, für 4 sec, für 5 sec, für 6 sec, für 7 sec, für 8 sec, für 9 sec, für 10 sec, für 11 sec, für 12 sec, für 13 sec, für 14 sec, für 15 sec, für 16 sec, für 17 sec, für 18 sec, für 19 sec, für 20 sec, für 21 sec, für 22 sec, für 23 sec, für 24 sec, für 25 sec, für 26 sec, für 27 sec, für 28 sec, für 29 sec, für 30 sec, für 31 sec, für 32 sec, für 33 sec, für 34 sec, für 35 sec, für 36 sec, für 37 sec, für 38 sec, für 39 sec, für 40 sec, für 41 sec, für 42 sec, für 43 sec, für 44 sec, für 45 sec, für 46 sec, für 47 sec, für 48 sec, für 49 sec, für 50 sec, für 51 sec, für 52 sec, für 53 sec, für 54 sec, für 55 sec, für 56 sec, für 57 sec, für 58 sec, für 59 sec, für 60 sec, für 61 sec, für 62 sec, für 63 sec, für 64 sec, für 65 sec, für 66 sec, für 67 sec, für 68 sec, für 69 sec, für 70 sec, für 71 sec, für 72 sec, für 73 sec, für 74 sec, für 75 sec, für 76 sec, für 77 sec, für 78 sec, für 79 sec, für 80 sec, für 81 sec, für 82 sec, für 83 sec, für 84 sec, für 85 sec, für 86 sec, für 87 sec, für 88 sec, für 89 sec, für 90 sec durchgeführt werden. Wenngleich nicht explizit aufgezählt, können für jede vorstehend aufgezählte Zeitdauer auch Zwischenwerte, wie z. B. 1 ,1 sec, 1 ,2 sec, 1 ,3 sec, 1 ,4 sec, 1 ,5 sec, 1 ,6 sec, 1 ,7 sec, 1 ,8 sec oder 1 ,9 sec, angewendet werden. Prinzipiell denkbar ist es, dass der wenigstens eine weitere Spülschritt in Ausnahmen auch für eine Zeitdauer unterhalb 1 sec oder oberhalb 90 sec durchgeführt werden.
Insbesondere ist es zweckmäßig, den wenigstens einen Spülschritt nach dem Eloxierschritt, mithin den letzten Spülschritt, in mehreren, d. h. insbesondere wenigstens zwei, weiter insbesondere drei, gesonderten Spülbädern, welche jeweils eine Spüllösung enthalten, durchzuführen. Ein erstes Spülbad kann dabei z. B. Brauch- oder Frischwasser, insbesondere Brauchwasser, als Spüllösung enthalten. Ein zweites Spülbad kann ebenso Brauch- oder Frischwasser, insbesondere Frischwasser, als Spüllösung enthalten. Ein drittes Spülbad kann Kreislaufwasser, insbesondere Kreislaufwasser mit einer Leitfähigkeit unterhalb 50 pS/cm, insbesondere unterhalb 30 pS/cm, als Spüllösung enthalten.
Der eloxierte Aluminiumartikel kann je nach konkreter Prozessführung eine Aluminiumoxid- bzw. Eloxalschicht mit einer Schichtdicke in einem Bereich zwischen 5 und 50 pm, insbesondere zwischen 10 und 30 mih, aufweist. Typischerweise beträgt die Schichtdicke der Aluminiumoxid- bzw. Eloxalschicht mindestens 15 pm. Hierfür kann eine Durchführung des Eloxierschritts über einen Zeitraum von wenigstens 15 min, insbesondere wenigstens 20 min, weiter insbesondere wenigstens 25 min, erforderlich sein.
Wie erwähnt, kann der eloxierte Aluminiumartikel, sollte es sich hierbei um ein Halbfabrikat handeln, wenigstens einem Nachbearbeitungsschritt unterzogen werden, um aus dem Halbfabrikat ein Vollfabrikat herzustellen.
Nach dem letzten Spülschritt, gegebenenfalls vor oder nach einem auf den letzten Spülschritt folgenden Trocknungsschritt, in welchem der eloxierte Aluminiumartikel bei einer erhöhten Temperatur, insbesondere einer Temperatur in einem Bereich zwischen 50 und 150°C, ausgelagert wird, kann wenigstens ein Verdichtungsschritt durchgeführt werden, in welchem der eloxierte Aluminiumartikel, d. h. insbesondere die durch den Eloxierschritt gebildete Aluminiumoxidschicht, verdichtet wird, um eine etwaig vorhandene Porosität der Aluminiumoxidschicht zu reduzieren.
Alternativ oder ergänzend kann nach dem letzten Spülschritt, gegebenenfalls nach einem auf den letzten Spülschritt folgenden Trocknungsschritt, in welchem der eloxierte Aluminiumartikel bei einer erhöhten Temperatur, insbesondere einer Temperatur in einem Bereich zwischen 50 und 150°C, ausgelagert wird, und/oder nach einem entsprechenden Verdichtungsschritt, wenigstens ein Nachbearbeitungsschritt durchgeführt werden, in welchem der eloxierte Aluminiumartikel beispielsweise mit alphanumerischen Symbolen, codierten oder nicht-codierten Informationen, z. B. in Form von Barcodes, QR-Codes, etc., bedruckt wird, und/oder ein wenigstens ein Nachbearbeitungsschritt erfolgt, in welchem aus dem eloxierten Aluminiumartikel eloxierte Aluminiumkörper definierter Formgebung, z. B. durch Stanzen oder Schneiden, getrennt werden.
Für alle Ausführungsformen gilt, dass verfahrensgemäß ein Aluminimumsubstrat aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bereitgestellt und sonach als Ausgangsmaterial verwendet werden kann. Das Verfahren kann sonach mit Aluminimumsubstraten aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung durchgeführt werden.
Sofern ein Aluminimumsubstrat aus einer Aluminiumlegierung verwendet wird, kommt insbesondere eine Aluminiumlegierung in Betracht, welche neben Aluminium wenigstens einen Legierungsbestandteil aus der Gruppe: Eisen, Silicium, Kupfer, Mangan, Magnesium, Chrom, Zinn oder Titan enthält.
Insbesondere kann eine Aluminiumlegierung verwendet werden, welche folgende massenanteilsmäßige chemische Zusammensetzung aufweist: 0,70 - 1,0 Gew.-% Eisen, 0,30 - 0,50 Gew.-% Silicium, 0,20 - 0,50 Gew.-% Kupfer, 0,20 - 0,50 Gew.-% Mangan, 0,50 - 1,10 Gew.-% Magnesium, 0,10 - 0,50 Gew.-% Chrom, 0,25 - 0,60 Gew.-% Zinn und 0 - 0,30 Gew.- % Titan enthält. Der Rest ist jeweils durch Aluminium und etwaige Unreinheiten gebildet; selbstverständlich addieren sich alle Massenanteile zu 100 Gew.-%. Der Entfettschritt kann bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 20 und 80°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 25 und 75°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 30 und 70°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 35°C und 65°C, weiter insbesondere zwischen 40°C und 60°, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 45°C und 55 °C, durchgeführt werden. Mithin kann die Temperatur des Entfettbads in einem Bereich zwischen 20 und 80°C, insbesondere zwischen 25 und 75°C, weiter insbesondere zwischen 30 und 70°C, weiter insbesondere zwischen 35°C und 65°C, weiter insbesondere zwischen 40°C und 60°, weiterzwischen 45°C und 55 °C, liegen.
Der Beizschritt kann bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 30 und 90°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 35 und 85°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 40 und 80°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 45°C und 75°C, weiter insbesondere zwischen 50°C und 70°, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 55°C und 65 °C, durchgeführt werden. Mithin kann die Temperatur des Beizbads in einem zwischen Bereich 30 und 90°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 35 und 85°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 40 und 80°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 45°C und 75°C, weiter insbesondere zwischen 50°C und 70°, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 55°C und 65 °C, liegen.
Der Dekapierschritt kann bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 0 und 50°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 5 und 45°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 10 und 40°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 15°C und 35°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 30°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 25°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 20°C, durchgeführt werden. Mithin kann die Temperatur des Dekapierbads in einem Bereich zwischen 0 und 50°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 5 und 45°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 10 und 40°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 15°C und 35°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 30°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 25°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 20°C, liegen.
Der Eloxierschritt kann bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 0 und 50°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 5 und 45°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 10 und 40°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 15°C und 35°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 30°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 25°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 20°C, durchgeführt werden. Mithin kann die Temperatur des Eloxierbads in einem Bereich zwischen 0 und 50°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 5 und 45°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 10 und 40°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 15°C und 35°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 30°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 25°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 20°C, liegen. Insbesondere kann eine obere Grenztemperatur des Eloxierbads bei 15°C, 16°C, 17°C, 18°C, 19°C, 20°C, 21 °C, 22°C, 23°C, 24°C, 25°C, 26°C, 27°C, 28°C, 29°Coder30°C liegen. Eine untere Grenztemperatur des Eloxierbads kann insbesondere bei 5°C, 6°C, 7°C, 8°C, 9°C, 10°C, 11°C, 12°C, 13°C, 14°C, 15°C, 16°C, 17°C, 18°C, 19°C oder 20°C liegen. Sofern mehrere Eloxierbäder verwendet werden, können sich die vorgenannten Temperaturen bzw. Temperaturbereiche auf alle Eloxierbäder beziehen.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen gemäß dem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung hergestellten eloxierten Aluminiumartikel. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gelten analog für den eloxierten Aluminiumartikel gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und umgekehrt.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung. Die Anlage umfasst die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Einrichtungen. Die Anlage kann ferner eine entsprechende Steuerungseinrichtung umfassen, welche zur Erzeugung von Steuerinformationen zur Steuerung des Betriebs jeweiliger Einrichtungen eingerichtet ist und mit den jeweiligen Einrichtungen, d. h. insbesondere den den jeweiligen Einrichtungen zugeordneten Steuergeräten, kommuniziert. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gelten analog für die Anlage gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung und umgekehrt.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen nochmals erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung eines eloxierten Aluminiumartikels gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines verfahrensgemäß hergestellten eloxierten Aluminiumartikels gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer geschnittenen Ansicht.
Fig. 1 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung eines eloxierten Aluminiumartikels 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Das Verfahren respektive die einzelnen Verfahrensschritte dienen der Herstellung wenigstens eines eloxierten Aluminiumartikels 1 , mithin eines Aluminiumartikels, wie z. B. eines technischen Bauteils, dessen Oberfläche zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch eine im Rahmen eines elektrochemischen Eloxierprozess gebildete Aluminiumoxidschicht gebildet ist respektive eine solche aufweist.
Bei einem verfahrensgemäß herstellbaren bzw. hergestellten eloxierten Aluminiumartikel 1 kann es sich um ein Halbfabrikat (Halbzeug) oder um ein Fertigfabrikat (Vollzeug) handeln; als Halbfabrikat kann der eloxierte Aluminiumartikel 1 ein oder mehreren Nachbearbeitungsschritten unterzogen werden, um das Halbfabrikat in ein Fertigfabrikat umzuwandeln.
Die wesentlichen Schritte des Verfahrens werden nachfolgend im Einzelnen anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Maßgeblich ist dabei, dass das Verfahren eine besondere Ab- bzw. Reihenfolge von Verfahrens- bzw. Prozessschritten, insbesondere mit zugehörigen Prozessparametern, umfasst, welches es im Gegensatz zu bekannten Eloxierprozessen überraschenderweise ermöglicht, eloxierte Aluminiumartikel 1 mit besonderen Eigenschaften, d. h. insbesondere mit besonders matten bzw. nicht-reflektierenden Oberflächen, effizient reproduzierbar herzustellen.
Ein erster Verfahrensschritt S1 sieht einen Beizschritt bzw. Beizprozess eines bereitgestellten Aluminimumsubstrats 1.1 in einem Beizbad, welches eine Beizlösung, d. h. insbesondere eine wässrige Beizlösung, enthält, vor. In dem ersten Verfahrensschritt S1 wird ein kontinuierlich oder diskontinuierlich bereitgestelltes, z. B. bandartiges bzw. -förmiges, Aluminimumsubstrat 1.1 einem Beizschritt bzw. Beizprozess in einem eine Beizlösung enthaltenden Beizbad unterzogen. Resultat der Durchführung des ersten Verfahrensschritts ist ein gebeiztes Aluminimumsubstrat 1.1. Das Beizen dient der Vorbereitung des Aluminimumsubstrats 1.1 für den nachfolgenden Eloxierschritt bzw. Eloxierprozess. Der erste Verfahrensschritt S1 kann in einer Beizeinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende Beizlösung enthaltendes Beizbad umfasst.
Verfahrensgemäß kann ein Beizbad verwendet wird, welches eine alkalische Beizlösung enthält. Der pH-Wert der Beizlösung liegt sonach typischerweise, gegebenenfalls deutlich, oberhalb 7. Anhand von Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass ein alkalisches Beizbad besonders zweckmäßig für die verfahrensgemäß angestrebten Eigenschaften der herzustellenden eloxierten Aluminiumartikel ist.
Der Beizschritt kann im Allgemeinen als Mattbeizschritt durchgeführt werden. Denkbar ist beispielsweise ein Beizschritt in der Variante E6 oder E0 gemäß DIN 17611. Insbesondere erfolgt ein Beizschritt in der Variante E6 gemäß DIN EN 17611, da sich mit dieser Variante, je nach Behandlungszeit und Oberflächenstruktur des Aluminimumsubstrats, im Weiteren eine sehr gleichmäßig matte bis seidenglänzende Oberfläche erzeugen lässt.
Verfahrensgemäß kann eine alkalische Beizlösung verwendet werden, welche Natronlauge in einer Konzentration zwischen 55 und 60 g/l; Aluminium in einer Konzentration zwischen 50 und 55 g/l; und ein Beizadditiv in einer Konzentration zwischen 10 und 15 g/l, enthält.
Verfahrensgemäß kann ein Beizadditiv verwendet werden, welches eine beizprozessbedingte Schaumbildung reduziert oder verhindert; und/oder ein Beizadditiv verwendet wird, welches die Viskosität der Beizlösung beeinflusst, d. h. insbesondere verbessert; und/oder ein Beizadditiv verwendet wird, welches die Ausschleppungsrate der Beizlösung beeinflusst, d. h. insbesondere verbessert. Bei einem entsprechenden Beizadditiv kann es sich z. B. um ein unter dem Handelsnamen „Alfisatin“ erhältliches Beizadditiv handeln, welches z. B. über die Fa. Alufinish GmbH & Co. KG, 56626 Andernach (DE), bezogen werden kann. Insbesondere kommen die unter den Handelsnamen „Alfisatin 338“, „Alfisatin 339/4“, „Alfisatin 357“ oder „Alfisatin 358/1“ erhältlichen Beizadditive in Betracht.
Der Beizschritt kann in allen Ausführungsformen für eine Zeitdauer zwischen 1 und 60 min, insbesondere zwischen 1 und 30 min, durchgeführt werden. Selbstverständlich können in dem ersten Verfahrensschritt S1 mehrere Aluminimumsubstrate 1.1 bereitgestellt werden und in entsprechender Weise einem Beizschritt bzw. Beizprozess unterzogen werden. Allgemein gilt, dass, wenngleich das Verfahren nachfolgend im Zusammenhang mit einem Aluminimumsubstrat 1.1 beschrieben wird, Analoges selbstverständlich für mehrere Aluminimumsubstrate 1.1 gilt. Mithin können in jedem Schritt des Verfahrens, insbesondere gleichzeitig, mehrere Aluminimumsubstrate 1.1 behandelt bzw. verarbeitet werden.
Ein zweiter Verfahrensschritt S1 sieht einen ersten Spülschritt des gebeizten Aluminimumsubstrats in einem ersten Spülbad, welches eine erste Spüllösung, d. h. z. B. Brauchwasser, enthält, vor. In dem, typischerweise unmittelbar auf den ersten Verfahrensschritt S1 folgenden, zweiten Verfahrensschritt S2 wird das gebeizte Aluminimumsubstrat sonach einem ersten Spülschritt bzw. Spülprozess in einem eine erste Spüllösung enthaltenden ersten Spülbad unterzogen. Resultat der Durchführung des zweiten Verfahrensschritts S2 ist ein gespültes Aluminimumsubstrat; das Aluminimumsubstrat ist nach dem ersten Spülschritt bzw. Spülprozess größtenteils von der Beizlösung befreit, welche sich negativ auf die nachfolgenden Verfahrens- bzw. Prozessschritte auswirken würde. Das gebeizte Aluminimumsubstrat kann in das erste Spülbad eingetaucht werden und in dem ersten Spülbad für eine Zeitdauer zwischen 25 und 35 sec gespült werden.
Der zweite Verfahrensschritt S2 kann in einer ersten Spüleinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende erste Spüllösung enthaltendes erstes Spülbad umfasst.
Ein dritter Verfahrensschritt S3 sieht einen zweiten Spülschritt des in dem ersten Spülbad gespülten gebeizten Aluminimumsubstrats in einem zweiten Spülbad, welches eine zweite Spüllösung, d. h. z. B. Brauchwasser, enthält, vor. In dem, typischerweise unmittelbar auf den zweiten Verfahrensschritt S2 folgenden, dritten Verfahrensschritt S3 wird das gebeizte und in dem ersten Spülbad gespülte Aluminimumsubstrat 1.1 sonach einem zweiten Spülschritt bzw. Spülprozess in einem eine zweite Spüllösung enthaltenden zweiten Spülbad unterzogen. Resultat der Durchführung des dritten Verfahrensschritts S3 ist ein besonders gründlich gespültes Aluminimumsubstrat 1.1; das Aluminimumsubstrat 1.1 ist nach dem dritten Spülschritt bzw. Spülprozess typischerweise (nahezu) vollkommen von der Beizlösung befreit, welche sich, wie erwähnt, negativ auf die nachfolgenden Verfahrens- bzw. Prozessschritte auswirken würde. Das gebeizte Aluminimumsubstrat 1.1 kann in das zweite Spülbad eingetaucht werden und in dem zweiten Spülbad für eine Zeitdauer zwischen 25 und 35 sec gespült werden. Der dritte Verfahrensschritt S3 kann in einer zweiten Spüleinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende zweite Spüllösung enthaltendes zweites Spülbad umfasst.
Ein vierter Verfahrensschritt S4 sieht einen Dekapierschritt des in dem zweiten Spülbad gespülten Aluminimumsubstrats 1.1 in einem Dekapierbad, welches eine Dekapierlösung, d. h. insbesondere eine wässrige Dekapierlösung, enthält, vor. In dem, typischerweise unmittelbar auf den dritten Verfahrensschritt S3 folgenden, vierten Verfahrensschritt S4 wird das gebeizte und in den dem ersten und zweiten Spülbad gespülte Aluminimumsubstrat 1.1 sonach einem Dekapierschritt bzw. Dekapierprozess in einem eine Dekapierlösung enthaltenden Dekapierbad unterzogen. Resultat der Durchführung des vierten Verfahrensschritts S4 ist ein dekapiertes Aluminimumsubstrat 1.1. Das Dekapieren dient der Vorbereitung des Aluminimumsubstrats 1.1 für den nachfolgenden Eloxierschritt bzw. Eloxierprozess. Der vierte Verfahrensschritt kann in einer Dekapiereinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende Dekapierlösung enthaltendes Dekapierbad umfasst.
Verfahrensgemäß kann ein Dekapierbad verwendet werden, welches eine saure Dekapierlösung enthält. Der pH-Wert der Dekapierlösung liegt sonach typischerweise, gegebenenfalls deutlich, unterhalb 7. Anhand von Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass ein saures Dekapierbad besonders zweckmäßig für die verfahrensgemäß angestrebten Eigenschaften der herzustellenden eloxierten Aluminiumartikel 1 ist.
Verfahrensgemäß kann z. B. eine saure Dekapierlösung verwendet werden, welche Salpetersäure oder Salzsäure oder Schwefelsäure in einer Konzentration zwischen 200 und 250 g/l enthält.
Verfahrensgemäß kann der Dekapierschritt für eine Zeitdauer zwischen 5 und 30 min durchgeführt werden.
Ein fünfter Verfahrensschritt S5 sieht einen dritten Spülschritt des dekapierten Aluminimumsubstrats in einem dritten Spülbad, welches eine dritte Spüllösung, d. h. z. B. Brauchwasser, enthält, vor. In dem, typischerweise unmittelbar auf den vierten Verfahrensschritt
54 folgenden, fünften Verfahrensschritt S5 wird das dekapierte Aluminimumsubstrat 1.1 sonach einem dritten Spülschritt bzw. Spülprozess in einem eine dritte Spüllösung enthaltenden dritten Spülbad unterzogen. Resultat der Durchführung des fünften Verfahrensschritts S5 ist ein gespültes dekapiertes Aluminimumsubstrat 1.1; das Aluminimumsubstrat 1.1 ist nach dem dritten Spülschritt bzw. Spülprozess größtenteils von der Dekapierlösung befreit, welche sich negativ auf die nachfolgenden Verfahrens- bzw. Prozessschritte auswirken würde. Das dekapierte Aluminimumsubstrat 1.1 kann in das dritte Spülbad eingetaucht werden und in dem dritten Spülbad für eine Zeitdauer zwischen 25 und 35 sec gespült werden. Der fünfte Verfahrensschritt
55 kann in einer dritten Spüleinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende dritte Spüllösung enthaltendes drittes Spülbad umfasst.
Ein sechster Verfahrensschritt S6 sieht einen vierten Spülschritt des in dem dritten Spülbad gespülten dekapierten Aluminimumsubstrats 1.1 in einem vierten Spülbad, welches eine vierte Spüllösung, d. h. z. B. Brauchwasser, enthält, vor. In dem, typischerweise unmittelbar auf den fünften Verfahrensschritt S5 folgenden, sechsten Verfahrensschritt S6 wird das dekapierte und in dem dritten Spülbad gespülte Aluminimumsubstrat sonach einem vierten Spülschritt bzw. Spülprozess in einem eine vierte Spüllösung enthaltenden vierten Spülbad unterzogen. Resultat der Durchführung des sechsten Verfahrensschritts ist ein besonders gründlich gespültes Aluminimumsubstrat 1.1; das Aluminimumsubstrat 1.1 ist nach dem vierten Spülschritt bzw. Spülprozess typischerweise (nahezu) vollkommen von der Dekapierlösung befreit, welche sich, wie erwähnt, negativ auf die nachfolgenden Verfahrens- bzw. Prozessschritte auswirken würde. Das Aluminimumsubstrat 1.1 kann in das vierte Spülbad eingetaucht werden und in dem vierten Spülbad für eine Zeitdauer zwischen 25 und 35 sec gespült werden. Der sechste Verfahrensschritt S6 kann in einer vierten Spüleinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende vierte Spüllösung enthaltendes viertes Spülbad umfasst.
Ein siebter Verfahrensschritt S7 sieht nunmehr wenigstens einen Eloxierschritt in wenigstens einem Eloxierbad, welches eine Eloxierlösung, d. h. insbesondere eine wässrige Eloxierlösung, enthält vor, wodurch aus dem Aluminimumsubstrat 1.1 ein eloxierter Aluminiumartikel 1 gebildet wird. In dem, typischerweise unmittelbar auf den sechsten Verfahrensschritt S6 folgenden, siebten Verfahrensschritt S7 wird das dekapierte und in dem dritten und vierten Spülbad gespülte Aluminimumsubstrat 1.1 sonach einem Eloxierschritt bzw. Eloxierprozess in einem eine Eloxierlösung enthaltenden Eloxierbad unterzogen. Resultat der Durchführung des siebten Verfahrensschritts S7 ist ein eloxierter Aluminiumartikel 1 mit einer besonders matten und nicht- reflektierenden Oberfläche. Der siebte Verfahrensschritt S7 kann in einer Eloxiereinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende Eloxierlösung enthaltendes Eloxierbad umfasst.
In dem Eloxierschritt bzw. -prozess wird das Aluminimumsubstrat 1.1 als Anode und ein die als Elektrolyt agierende Eloxierlösung aufnehmender, z. B. wannenartiger bzw. -förmiger, Behälter als Kathode geschaltet, wodurch bei Anlegen entsprechender elektrischer Spannungen an das die Anode bildende Aluminimumsubstrat 1.1 und den die Kathode bildenden Behälter an der Oberfläche des Aluminimumsubstrats 1.1 Sauerstoff erzeugt wird, welcher an der Oberfläche des Aluminimumsubstrats 1.1 mit Aluminiumionen zu Aluminiumoxid reagiert und so auf der Oberfläche des Aluminimumsubstrats 1.1 eine Aluminiumoxidschicht 1.2 (vgl. Fig. 2) bildet respektive die Oberfläche des Aluminimumsubstrats 1.1 in eine Aluminiumoxidschicht 1.2 umwandelt. Der Eloxierschritt bzw. -prozess beinhaltet sonach elektrochemische Vorgänge zur Ausbildung einer entsprechenden Aluminiumoxidschicht 1.2.
Verfahrensgemäß kann wenigstens ein Eloxierbad verwendet werden, welches eine saure Eloxierlösung enthält. Der pH-Wert der Eloxierlösung liegt sonach typischerweise, gegebenenfalls deutlich, unterhalb 7. Anhand von Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass ein saures Eloxierbad besonders zweckmäßig für die verfahrensgemäß angestrebten Eigenschaften der herzustellenden eloxierten Aluminiumartikel ist.
Verfahrensgemäß kann z. B. eine saure Eloxierlösung verwendet werden, welche Aluminium, z. B. in Form eines oder mehrerer Aluminiumsalze, wie z. B. Aluminiumsulfat (AI2(S04)3 oder AI2(S04)2) und Schwefelsäure enthält. Die Schwefelsäure kann in einer Konzentration zwischen 100 und 350 g/l, insbesondere kann die Konzentration der Schwefelsäure zwischen 140 und 200 g/l, weiter insbesondere zwischen 150 und 190 g/l, liegen. Das Aluminium bzw. das Aluminiumsalz kann in einer Konzentration zwischen 10 und 80 g/l, insbesondere zwischen 10 und 50 g/l, weiter insbesondere zwischen 10 und 45 g/l, weiter insbesondere zwischen 10 und 40 g/l, weiter insbesondere zwischen 10 und 35 g/l, weiter insbesondere zwischen 10 und 30 g/l, vorliegen.
Verfahrensgemäß kann der Eloxierschritt für eine Zeitdauer zwischen 5 und 30 min durchgeführt werden.
Der siebte Verfahrensschritt S7 kann mehrere, d. h. insbesondere drei, aufeinander folgend durchgeführte Eloxierprozesse (Eloxierteilschritte) in mehreren Eloxierbädern, welche jeweils eine entsprechende Eloxierlösung enthalten, umfassen. Die jeweiligen Eloxierprozesse können jeweils für eine Zeitdauer zwischen 5 und 30 min durchgeführt werden.
Ein achter Verfahrensschritt S8 sieht wenigstens einen weiteren Spülschritt in wenigstens einem weiteren Spülbad, welches eine weitere Spüllösung, d. h. insbesondere eine weitere wässrige Spüllösung, enthält, vor. In dem, typischerweise unmittelbarauf den siebten Verfahrensschritt S7 folgenden, achten Verfahrensschritt S8 wird der eloxierte Aluminiumartikel 1 sonach wenigstens einem weiteren Spülschritt bzw. Spülprozess in wenigstens einem eine weitere Spüllösung enthaltenden weiteren Spülbad unterzogen. Resultat der Durchführung des achten Verfahrensschritts S8 ist ein gespülter eloxierter Aluminiumartikel 1; der eloxierte Aluminiumartikel 1 ist nach dem wenigstens einen weiteren Spülschritt bzw. Spülprozess typischerweise (nahezu) vollkommen von der Eloxierlösung befreit. Der Aluminiumartikel 1 kann in das wenigstens eine weitere Spülbad eingetaucht werden und in dem wenigstens einen weiteren Spülbad für eine Zeitdauer zwischen 25 und 35 sec gespült werden Der achte Verfahrensschritt S8 kann in wenigstens einer weiteren Spüleinrichtung durchgeführt werden, welche ein eine entsprechende weitere Spüllösung enthaltendes weiteres Spülbad umfasst.
Im Rahmen des achten Verfahrensschritts S8 können mehrere Spülschritte (Spülteilschritte) in mehreren, d. h. insbesondere in drei, gesonderten Spülbädern, welche jeweils eine Spüllösung enthalten, durchzuführen. Ein erstes Spülbad kann dabei z. B. Brauchwasser als Spüllösung enthalten. Ein zweites Spülbad kann z. B. Frischwasser als Spüllösung enthalten. Ein drittes Spülbad kann Kreislaufwasser, insbesondere Kreislaufwasser mit einer Leitfähigkeit unterhalb 50 pS/cm, insbesondere unterhalb 30 pS/cm, als Spüllösung enthalten.
Beachtlich ist sonach, dass das Aluminimumsubstrat vor dem eigentlichen Eloxierschritt bzw. - prozess mehrfach in gesonderten Spülbädern bzw. Spüllösungen gespült wurde, sodass für den Eloxierschritt bzw. -prozess bzw. das damit verbundene Eloxierresultat möglicherweise schädliche Substanzen von dem Aluminimumsubstrat 1.1 entfernt wurden. Ferner ist beachtlich, dass das Aluminimumsubstrat 1.1 in mehreren Eloxierbädern eloxiert wurde, was in besonderen Oberflächeneigenschaften des herzustellenden bzw. hergestellten Aluminiumartikels 2 resultiert.
Die beschriebene Ab- bzw. Reihenfolge der Verfahrensschritts ermöglicht eine effiziente reproduzierbare Herstellung von eloxierten Aluminiumartikeln mit besonderen Eigenschaften, d. h. insbesondere mit besonders matten bzw. nicht-reflektierenden Oberflächen. Der verfahrensgemäß hergestellte eloxierte Aluminiumartikel weist sonach eine matte, nicht reflektierende Oberfläche auf.
Sämtliche Verfahrensschritte können zumindest teilweise, gegebenenfalls vollständig, automatisierbar bzw. automatisiert durchgeführt werden. Eine zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Anlage kann hierfür über Einrichtungen, d. h. insbesondere Beizeinrichtungen, Spüleinrichtungen, Dekapiereinrichtungen und Eloxiereinrichtungen, verfügen, welche eine zumindest teilweise, gegebenenfalls vollständig, automatisierbar bzw. automatisiert Durchführung der Verfahrensschritts ermöglichen. Der Betrieb jeweiliger Einrichtungen kann über eine hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Steuereinrichtung gesteuert werden, welche zur Erzeugung von Steuerinformationen zur Steuerung des Betriebs jeweiliger Einrichtungen eingerichtet ist und mit den jeweiligen Einrichtungen, d. h. insbesondere den den jeweiligen Einrichtungen zugeordneten Steuergeräten, kommuniziert.
Der eloxierte Aluminiumartikel 1 kann je nach konkreter Prozessführung eine Aluminiumoxid- bzw. Eloxalschicht 1.2 mit einer Schichtdicke in einem Bereich zwischen 5 und 50 pm, insbesondere zwischen 10 und 30 pm, aufweist. Typischerweise beträgt die Schichtdicke der Aluminiumoxid- bzw. Eloxalschicht mindestens 15 pm. Hierfür kann eine Durchführung des Eloxierschritts über einen Zeitraum von wenigstens 15 min, insbesondere wenigstens 20 min, weiter insbesondere wenigstens 25 min, erforderlich sein.
Wie erwähnt, kann der eloxierte Aluminiumartikel 1, sollte es sich hierbei um ein Halbfabrikat handeln, wenigstens einem Nachbearbeitungsschritt unterzogen werden, um aus dem Halbfabrikat ein Vollfabrikat herzustellen.
Nach dem letzten Spülschritt, gegebenenfalls vor oder nach einem auf den letzten Spülschritt folgenden Trocknungsschritt, in welchem der eloxierte Aluminiumartikel 1 bei einer erhöhten Temperatur, insbesondere einer Temperatur in einem Bereich zwischen 50 und 150°C, ausgelagert wird, kann wenigstens ein Verdichtungsschritt durchgeführt werden, in welchem der eloxierte Aluminiumartikel 1, d. h. insbesondere die durch den Eloxierschritt gebildete Aluminiumoxidschicht 1.2, verdichtet wird, um eine etwaig vorhandene Porosität der Aluminiumoxidschicht 1.2 zu reduzieren.
Alternativ oder ergänzend kann nach dem letzten Spülschritt, gegebenenfalls nach einem auf den letzten Spülschritt folgenden Trocknungsschritt, in welchem der eloxierte Aluminiumartikel 1 bei einer erhöhten Temperatur, insbesondere einer Temperatur in einem Bereich zwischen 50 und 150°C, ausgelagert wird, und/oder nach einem entsprechenden Verdichtungsschritt, wenigstens ein Nachbearbeitungsschritt durchgeführt werden, in welchem der eloxierte Aluminiumartikel 1 beispielsweise mit alphanumerischen Symbolen, codierten oder nicht-codierten Informationen, z. B. in Form von Barcodes, QR-Codes, etc., bedruckt wird, und/oder ein wenigstens ein Nachbearbeitungsschritt erfolgt, in welchem aus dem eloxierten Aluminiumartikel 1 eloxierte Aluminiumkörper definierter Formgebung, z. B. durch Stanzen oder Schneiden, getrennt werden. Das Verfahren kann mit Aluminimumsubstraten 1.1 aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung durchgeführt werden. Sofern ein Aluminimumsubstrat 1.1 aus einer Aluminiumlegierung verwendet wird, kommt insbesondere eine Aluminiumlegierung in Betracht, welche neben Aluminium wenigstens einen Legierungsbestandteil aus der Gruppe: Eisen, Silicium, Kupfer, Mangan, Magnesium, Chrom, Zinn oder Titan enthält. Insbesondere kann eine Aluminiumlegierung verwendet werden, welche folgende massenanteilsmäßige chemische Zusammensetzung aufweist: 0,70 - 1,0 Gew.-% Eisen, 0,30 - 0,50 Gew.-% Silicium, 0,20 - 0,50 Gew.-% Kupfer, 0,20-0,50 Gew.-% Mangan, 0,50- 1 ,10 Gew. -% Magnesium, 0,10-0,50 Gew.- % Chrom, 0,25 - 0,60 Gew.-% Zinn und 0 - 0,30 Gew.-% Titan enthält. Der Rest ist jeweils durch Aluminium und etwaige Unreinheiten gebildet; selbstverständlich addieren sich alle Massenanteile zu 100 Gew.-%.
Vor dem Beizschritt in dem Beizbad kann ein Entfettschritt des bereitgestellten Aluminimumsubstrats 1.1 zum Entfetten des Aluminimumsubstrats 1.1 durchgeführt werden. Das Entfetten des Aluminimumsubstrats 1.1 führt typischerweise zu einem besseren Beizergebnis, als organische Substanzen zumindest zum Teil, gegebenenfalls vollständig, von dem Aluminimumsubstrat 1.1 entfernt werden können.
Der Entfettschritt kann durch ein- oder mehrmaliges zumindest abschnittsweises, insbesondere vollständiges, Eintauchen des Aluminimumsubstrats 1.1 in ein Entfettbad, welches eine Entfettlösung enthält, durchgeführt werden.
Es kann ein Entfettbad verwendet werden, welches eine alkalische Entfettlösung enthält. Anhand von Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass eine alkalische Entfettlösung besonders zweckmäßig für die verfahrensgemäß angestrebten Eigenschaften der herzustellenden eloxierten Aluminiumartikel 1 liefert. Bei einer alkalischen Entfettlösung kann es sich z. B. um eine unter dem Handelsnamen „Alficlean“ erhältliche Entfettlösung handeln, welche z. B. über die Fa. Alufinish GmbH & Co. KG, 56626 Andernach (DE), bezogen werden kann. Insbesondere kommen die unter den Handelsnamen „Alficlean 150“, „Alficlean 154/4“ oder „Alficlean 155“ erhältlichen Entfettlösungen in Betracht.
Der Entfettschritt kann für eine Zeitdauer zwischen 1 und 60 min, insbesondere zwischen 5 und 30 min, durchgeführt werden. Die konkrete Wahl der Zeitdauer des Entfettschritts - Analoges gilt für jeden Schritt des Verfahrens - ergibt sich insbesondere aus der chemischen Zusammensetzung des bereitgestellten Aluminimumsubstrats und dessen Oberflächenbeschaffenheit vor dem Entfettschritt. Mit dem Begriff „Oberflächenbeschaffenheit“ ist insbesondere das Vorhandensein von, z. B. organischen, Fremdstoffen bzw. Verunreinigungen auf der Oberfläche des Aluminimumsubstrats 1.1 zu verstehen.
Alternativ oder ergänzend zu dem vorstehend beschriebenen chemischen Entfetten sind grundsätzlich auch mechanische Entfettschritte denkbar. Nach dem Entfettschritt, jedoch vor dem Beizschritt, kann ein Vorspülschritt des entfetteten Aluminimumsubstrats 1.1 in dem ersten Spülbad, welches die erste Spüllösung enthält, durchgeführt werden. Der Vorspülschritt kann durch ein- oder mehrmaliges zumindest abschnittsweises, insbesondere vollständiges, Eintauchen des entfetteten Aluminimumsubstrats 1.1 in das erste Spülbad erfolgen. Der Vorspülschritt kann sonach vergleichsweise kurz gehalten werden, was der Effizienz des Verfahrens zuträglich ist.
Der Entfettschritt kann bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 20 und 80°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 25 und 75°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 30 und 70°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 35°C und 65°C, weiter insbesondere zwischen 40°C und 60°, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 45°C und 55 °C, durchgeführt werden. Mithin kann die Temperatur des Entfettbads in einem Bereich zwischen 20 und 80°C, insbesondere zwischen 25 und 75°C, weiter insbesondere zwischen 30 und 70°C, weiter insbesondere zwischen 35°C und 65°C, weiter insbesondere zwischen 40°C und 60°, weiterzwischen 45°C und 55 °C, liegen.
Der Beizschritt kann bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 30 und 90°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 35 und 85°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 40 und 80°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 45°C und 75°C, weiter insbesondere zwischen 50°C und 70°, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 55°C und 65 °C, durchgeführt werden. Mithin kann die Temperatur des Beizbads in einem zwischen Bereich 30 und 90°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 35 und 85°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 40 und 80°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 45°C und 75°C, weiter insbesondere zwischen 50°C und 70°, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 55°C und 65 °C, liegen.
Der Dekapierschritt kann bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 0 und 50°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 5 und 45°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 10 und 40°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 15°C und 35°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 30°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 25°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 20°C, durchgeführt werden. Mithin kann die Temperatur des Dekapierbads in einem Bereich zwischen 0 und 50°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 5 und 45°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 10 und 40°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 15°C und 35°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 30°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 25°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 20°C, liegen.
Der Eloxierschritt kann bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 0 und 50°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 5 und 45°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 10 und 40°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 15°C und 35°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 30°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 25°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 20°C, durchgeführt werden. Mithin kann die Temperatur des Eloxierbads in einem Bereich zwischen 0 und 50°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 5 und 45°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 10 und 40°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 15°C und 35°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 30°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 25°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 20°C, liegen. Insbesondere kann eine obere Grenztemperatur des Eloxierbads bei 15°C, 16°C, 17°C, 18°C, 19°C, 20°C, 21 °C, 22°C, 23°C, 24°C, 25°C, 26°C, 27°C, 28°C, 29°Coder30°C liegen. Eine untere Grenztemperatur des Eloxierbads kann insbesondere bei 5°C, 6°C, 7°C, 8°C, 9°C, 10°C, 11°C, 12°C, 13°C, 14°C, 15°C, 16°C, 17°C, 18°C, 19°C oder 20°C liegen. Sofern mehrere Eloxierbäder verwendet werden, können sich die vorgenannten Temperaturen bzw. Temperaturbereiche auf alle Eloxierbäder beziehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines eloxierten Aluminiumartikels (1), wobei ein bereitgestelltes Aluminimumsubstrat (1.1) den nachfolgenden Prozessschritten unterzogen wird: a) einem Beizschritt in einem Beizbad, welches eine Beizlösung enthält; b) einem ersten Spülschritt in einem ersten Spülbad, welches eine erste Spüllösung enthält; c) einem zweiten Spülschritt in einem zweiten Spülbad, welches eine zweite Spüllösung enthält; d) einem Dekapierschritt in einem Dekapierbad, welches eine Dekapierlösung enthält; e) einem dritten Spülschritt in einem dritten Spülbad, welches eine dritte Spüllösung enthält; f) einem vierten Spülschritt in einem vierten Spülbad, welches eine vierte Spüllösung enthält; g) wenigstens einen Eloxierschritt in wenigstens einem Eloxierbad, welches eine Eloxierlösung enthält, wodurch aus dem Aluminimumsubstrat (1.1) ein eloxierter Aluminiumartikel (1) gebildet wird; h) wenigstens einen weiteren Spülschritt in wenigstens einem weiteren Spülbad, welches eine weitere Spüllösung enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei vor dem Beizschritt in dem Beizbad ein Entfettschritt des bereitgestellten Aluminimumsubstrats (1.1) zum Entfetten des Aluminimumsubstrats (1.1) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Entfettbad verwendet wird, welches eine alkalische Entfettlösung enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Entfettschritt für eine Zeitdauer zwischen 1 und 60 min, insbesondere zwischen 5 und 30 min, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei nach dem Entfettschritt, jedoch vor dem Beizschritt ein Vorspülschritt des entfetteten Aluminimumsubstrats (1.1) in dem ersten Spülbad, welches die erste Spüllösung enthält, durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Beizbad verwendet wird, welches eine alkalische Beizlösung enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine alkalische Beizlösung verwendet wird, welche Natronlauge, Aluminium und wenigstens ein Beizadditiv enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Beizadditiv verwendet wird, welches eine beizprozessbedingte Schaumbildung reduziert oder verhindert; und/oder ein Beizadditiv verwendet wird, welches die Viskosität der Beizlösung beeinflusst, d. h. insbesondere verbessert; und/oder ein Beizadditiv verwendet wird, welches die Ausschleppungsrate der Beizlösung beeinflusst, d. h. insbesondere verbessert.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei eine alkalische Beizlösung verwendet wird, welche Natronlauge in einer Konzentration zwischen 20 und 90 g/l, insbesondere zwischen 30 und 80 g/l, weiter insbesondere zwischen 40 und 70 g/l, weiter insbesondere zwischen 50 und 60 g/l; Aluminium in einer Konzentration zwischen 20 und 90 g/l, insbesondere zwischen 30 und 80 g/l, weiter insbesondere zwischen 40 und 70 g/l, weiter insbesondere zwischen 50 und 60 g/l; und ein Beizadditiv in einer Konzentration zwischen 1 und 20 g/l, insbesondere zwischen 5 und 15 g/l, enthält.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beizschritt für eine Zeitdauer zwischen 1 und 60 min, insbesondere zwischen 5 und 30 min, durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erstes und/oderein zweites Spülbad verwendet wird, welches als Spüllösung Brauch- oder Frischwasser enthält.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und/oder der zweite Spülschritt für eine Zeitdauer zwischen 1 und 90 sec, insbesondere zwischen 5 und 30 sec, durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Dekapierbad verwendet wird, welches als eine saure Dekapierlösung enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine saure Dekapierlösung verwendet wird, welche Salpetersäure, Salzsäure oder Schwefelsäure enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine saure Dekapierlösung verwendet wird, welche Salpetersäure, Salzsäure oder Schwefelsäure in einer Konzentration zwischen 50 und 400 g/l, insbesondere zwischen 100 und 350 g/l, weiter insbesondere zwischen 150 und 300 g/l, weiter insbesondere zwischen 200 und 250 g/l, enthält.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dekapierschritt für eine Zeitdauer zwischen 1 und 60 min, insbesondere zwischen 5 und 30 min, durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein drittes und/oderein viertes Spülbad verwendet wird, welches als Spüllösung Brauch- oder Frischwasser enthält.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dritte und/oder der vierte Spülschritt für eine Zeitdauer zwischen 1 und 90 sec, insbesondere zwischen 5 und 30 sec, durchgeführt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Eloxierbad verwendet wird, welches eine saure Eloxierlösung enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei eine saure Eloxierlösung verwendet wird, welche Aluminium, insbesondere in Form eines Aluminiumsalzes, und Schwefelsäure enthält.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei eine saure Eloxierlösung verwendet wird, welche Schwefelsäure in einer Konzentration zwischen 50 und 400 g/l, insbesondere zwischen 100 und 350 g/l, weiter insbesondere zwischen 150 und 300 g/l, weiter insbesondere zwischen 200 und 250 g/l, und Aluminium in einer Konzentration zwischen 20 und 90 g/l, insbesondere zwischen 30 und 80 g/l, weiter insbesondere zwischen 40 und 70 g/l, weiter insbesondere zwischen 50 und 60 g/l, enthält.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Eloxierschritt in dem wenigstens einen Eloxierbad für eine Zeitdauer zwischen 1 und 60 min, insbesondere zwischen 5 und 30 min, durchgeführt wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Eloxierschritt in mehreren, jeweils eine Eloxierlösung enthaltenden Eloxierbädern durchgeführt wird.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dem wenigstens einen Eloxierschritt nachfolgende wenigstens eine Spülschritt in wenigstens einem weiteren Spülbad durchgeführt wird, welches Brauch- oder Frischwasser als Spüllösung enthält.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine weitere Spülschritt für eine Zeitdauer zwischen 1 und 90 sec, insbesondere zwischen 5 und 30 sec, durchgeführt wird.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der eloxierte Aluminiumartikel eine matte, nicht reflektierende Oberfläche aufweist.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der eloxierte Aluminiumartikel eine Eloxalschicht mit einer Schichtdicke in einem Bereich zwischen 5 und 50 pm, insbesondere zwischen 10 und 30 pm, aufweist.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem letzten Spülschritt, gegebenenfalls nach einem auf den letzten Spülschritt folgenden Trocknungsschritt, wenigstens ein Nachbearbeitungsschritt erfolgt, in welchem der eloxierte Aluminiumartikel (1) mit bedruckt wird, und/oder ein wenigstens ein Nachbearbeitungsschritt erfolgt, in welchem aus dem eloxierten Aluminiumartikel (1) eloxierte Aluminiumkörper definierter Formgebung getrennt werden.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Aluminimumsubstrat (1.1) aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung verwendet wird.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Entfettschritt bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 20 und 80°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 25 und 75°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 30 und 70°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 35°C und 65°C, weiter insbesondere zwischen 40°C und 60°, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 45°C und 55 °C, durchgeführt wird.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beizschritt bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 30 und 90°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 35 und 85°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 40 und 80°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 45°C und 75°C, weiter insbesondere zwischen 50°C und 70°, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 55°C und 65 °C, durchgeführt wird.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dekapierschritt bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 0 und 50°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 5 und 45°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 10 und 40°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 15°C und 35°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 30°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 25°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 20°C, durchgeführt wird.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Eloxierschritt kann bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 0 und 50°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 5 und 45°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 10 und 40°C, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 15°C und 35°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 30°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 25°C, weiter insbesondere zwischen 15°C und 20°C, durchgeführt wird.
34. Eloxierter Aluminiumartikel (1), welcher gemäß einem Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche hergestellt ist.
EP22747289.1A 2021-07-27 2022-07-05 Verfahren zur herstellung eines eloxierten aluminiumartikels Pending EP4377500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119472.5A DE102021119472A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Verfahren zur Herstellung eines eloxierten Aluminiumartikels
PCT/EP2022/068519 WO2023006351A1 (de) 2021-07-27 2022-07-05 Verfahren zur herstellung eines eloxierten aluminiumartikels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4377500A1 true EP4377500A1 (de) 2024-06-05

Family

ID=82701913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22747289.1A Pending EP4377500A1 (de) 2021-07-27 2022-07-05 Verfahren zur herstellung eines eloxierten aluminiumartikels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4377500A1 (de)
DE (1) DE102021119472A1 (de)
WO (1) WO2023006351A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5830960B2 (ja) 1980-02-27 1983-07-02 シチズン時計株式会社 着色アルミニウム多面体
US5091046A (en) * 1990-12-31 1992-02-25 Hunter Robert F Caustic etching of aluminum with matte finish and low waste capability
US6258463B1 (en) * 2000-03-02 2001-07-10 Praxair S.T. Technology, Inc. Anodized cryogenically treated aluminum
DE102004004140A1 (de) 2004-01-28 2005-08-18 Henkel Kgaa Beizverfahren und Beizprodukt für Aluminium
PL221188B1 (pl) * 2012-08-23 2016-03-31 Sujecki Marcin Anodal Anodowanie I Barwienie Aluminium Spółka Cywilna Sposób uszlachetniania powierzchni wyciskanych wyrobów aluminiowych
CN108350598B (zh) 2015-10-30 2021-03-30 苹果公司 具有增强特征的阳极膜

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023006351A1 (de) 2023-02-02
DE102021119472A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048083C2 (de) Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen
DE102012202787B4 (de) Verfahren zum Lackieren eines Werkstücks
DE69003973T2 (de) Mittel zur Oberflächenbehandlung von Kupfer oder Kupferlegierungen.
DE69014789T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur entfernung von zinn oder zinn-bleilegierungen von kupferflächen.
DE4432591A1 (de) Beschichtungsverfahren für ein Nickel-Titan-Legierungs-Teil
DE2541896A1 (de) Verfahren zum behandeln eines substrates aus plastikmaterial und material zur durchfuehrung desselben
EP1911862B1 (de) Elektropolierverfahren für Niob und Tantal
DE3706711A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes
DE2928699C2 (de)
EP3118352A2 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von tial-legierungen
DE1694781A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Plastikmassen und deren Plattieren mit Metallen
EP0139958B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren eines Werkstücks aus einer Legierung auf Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasis
EP4377500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eloxierten aluminiumartikels
DE2715291B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE715515C (de) Verfahren zur anodischen Vorbehandlung zuvor in ueblicher Weise entfetteter Metalloberflaechen
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
EP0233503A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Oxalat-überzügen auf Edelstahl
DE69012454T2 (de) Verfahren mit abgekürztem Zyklus zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten und Zusammensetzung für die Anwendung.
DE813472C (de) Vorbehandlung von Aluminium vor dem Aufbringen von Deckschichten
DE19734920T1 (de) Elektrode mit einer porösen Schicht für Funkenerosionsbearbeitung
EP3498890A1 (de) Beizverfahren für profile, gewalzte bänder und bleche aus aluminiumlegierungen
DE19926102B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines elektrolytisch beschichteten Warmbandes
DE2935138A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen von kupferlegierungen
DE934859C (de) Beizverfahren zur Vorbehandlung von Oberflaechen rostfreier Staehle
DD228977A3 (de) Verfahren zum abloesen von titannitridschichten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR