EP4375473A1 - Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste - Google Patents

Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste Download PDF

Info

Publication number
EP4375473A1
EP4375473A1 EP23208433.5A EP23208433A EP4375473A1 EP 4375473 A1 EP4375473 A1 EP 4375473A1 EP 23208433 A EP23208433 A EP 23208433A EP 4375473 A1 EP4375473 A1 EP 4375473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
door
sealing
sealing strip
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23208433.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oleg Kelbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Original Assignee
Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG filed Critical Heroal Johann Henkenjohann GmbH and Co KG
Publication of EP4375473A1 publication Critical patent/EP4375473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Definitions

  • the invention relates to a sealing strip for sealing a door or a window at a stop strip of a threshold profile, a frame or a sash profile of the door or window, in particular for sealing the door in a threshold area, comprising a base strip, a foot arranged on the base strip for fastening the sealing strip to the door or window and a base body formed on the side of the base strip facing away from the foot and functioning as a sealing lip, wherein the base body has a first contact zone running transversely to the base strip for establishing a first contact with the stop strip.
  • the invention relates to a door or window, in particular with aluminum profiles, with a frame composed of individual frame profiles, optionally a threshold profile and a door or window sash articulated to the frame with a circumferential sash profile, wherein a stop strip is formed on the frame and/or the threshold profile and a sealing strip is fastened to the door or window sash, or wherein a stop strip is formed on the door or window sash and a sealing strip is fastened to the frame and/or the threshold profile, wherein the sealing strip is in contact with the stop strip when the door or window is closed.
  • Doors and windows made of aluminum, especially front doors, have long been known in practice in a wide variety of ways.
  • Doors essentially consist of a frame, which is usually made of an aluminum frame profile running around 3 sides and connected to each other via corner connectors, a threshold profile that is attached with screws using plastic holders between the upright frame profiles, and a door leaf.
  • Windows usually have a frame made of an aluminum frame profile running around 4 sides and a window leaf.
  • the corresponding door or window leaves usually consist of a 3-sided sash frame profile and a base profile, which are connected to each other via corner connectors and, if necessary, T-connectors, or a 4-sided sash frame profile, which is connected to each other via corner connectors.
  • the door or window sash is usually used to accommodate glass panes or other filling elements. In the following, reference is only made to doors, although the statements also apply to windows.
  • the sealing of the familiar doors is done using sealing strips that are arranged in the frame or threshold profile as well as in the sash frame profile.
  • the sealing strips are arranged at different levels (outside, middle, inside), which are also referred to as sealing levels. Since water mainly collects in the lower area of doors, the threshold area is generally the most heavily used area where water can get behind the sealing levels particularly quickly.
  • a stop strip is provided on the threshold profile, with which the sealing strip is in contact when the door is closed.
  • the sealing strip is attached to the sash frame profile assigned to the threshold area.
  • a corresponding sealing strip that is in contact with a stop strip is not only advantageous for the threshold area. It can also be used in the frame of a door.
  • the sealing strip comprises a base strip which has a foot on one side, with the help of which the sealing strip can be attached to the door.
  • the foot can be designed as a plug-in foot, which is suitable for insertion into an undercut groove formed on the door.
  • the foot can be designed as an undercut groove, which can be plugged onto a corresponding projection on the door.
  • the sealing strips in question have a base body that acts as a sealing lip.
  • the base body has a first contact zone in which the base body is in contact with the stop strip when the door is closed. In this area, a sealing effect is created that prevents water from the outside environment from getting behind the sealing plane.
  • the first contact zone runs perpendicular to the base strip.
  • the sealing strip comes into contact with the stop strip, the sealing strip is therefore not compressed in the direction of the base strip or the foot. Rather, when the door is closed, a force acts approximately parallel to the base strip.
  • transverse includes not only contact zones that run at right angles to the base strip, but also contact zones that run diagonally to the base strip.
  • a sealing strip is proposed for sealing a gap to be sealed between two elements of a window, door or facade that are movable relative to one another, in which two contact zones are provided.
  • the sealing strip has a foot area and a base wall with a sealing body formed on the side of the base wall facing away from the foot.
  • a free web is formed on the side of the sealing body on the base wall, which is connected to the sealing body via a tension web.
  • a sealing strip for sealing a door or a window which has a base section for attachment to a support bearing and a sealing section which can be brought into sealed contact with an abutment.
  • the sealing section has an expandable section with a sealing lip and a second, non-expandable section with a sealing lip, wherein at least one of the sealing lips is designed for constant contact with the abutment.
  • a separate hose is formed in the expandable section, which can be pressurized with a pressurized fluid. By pressurizing the hose with the pressurized fluid, the expandable section is expanded so that the sealing lip of the expandable section can be brought into contact with the abutment. By expanding the expandable section, a second contact surface with the abutment is created, which in turn increases the sealing effect.
  • a sealing strip with a profile base body and an anchoring wedge is known. On the side of the profile base body opposite the anchoring wedge, a sealing bead and a sealing lip are formed next to each other, with the sealing bead having a nose at the end.
  • a body to be sealed such as a pane of glass
  • the sealing lip is deformed. This deformation causes the nose of the sealing bead to be pulled up and also pressed against the body to be sealed, creating a second contact between the sealing strip and the body to be sealed.
  • the known sealing strips with an improved sealing performance are used as a stop seal for arrangement in an overlap area between a web of the sash frame profile and a web of the frame profile or as a contact seal between a surface element and a sash frame or between a surface element and a frame.
  • the sealing strips described above are not suitable for a gap to be sealed where there is no overlap area between two webs or a web and a surface element. However, this is usually the case with threshold profiles.
  • the sealing strips known from the prior art with an increased sealing performance are therefore not suitable for use in the threshold area with a stop strip that is usually present in the threshold area and does not overlap with a web of the frame.
  • driving rain or other challenging weather conditions such as hail or snow can result in the sealing effect of the sealing strip being insufficient and as a result water getting behind the sealing level.
  • the object of the present invention is to provide a sealing strip with improved sealing performance, which is particularly suitable for use in threshold areas.
  • a door or window with particularly good sealing properties is to be specified.
  • the sealing strip has a web which protrudes from the base body and functions as a sealing lip and has a free end, wherein the web has a second contact zone for establishing a second contact with the stop strip, wherein the free end of the web can be pivoted in the direction of the first contact zone of the base body by applying pressure to the base body in the first contact zone and wherein the base body forms the end of the sealing strip on the side of the base strip facing away from the foot in the direction transverse to the base strip.
  • the object is achieved in the case of the door mentioned at the outset and described above or the window mentioned at the outset and described above in that the sealing strip is designed according to one of claims 1 to 8.
  • the sealing strip according to the invention is suitable for the threshold area of a door, but also for the frame of a window or a door, provided that a corresponding stop strip is present there.
  • a sealing strip according to the invention no overlap area of two webs is necessary.
  • the sealing strip is designed in such a way that when the door is closed, the sealing strip first comes into contact with the stop strip via its base body with the first contact zone. Pressing the base body onto the stop strip initiates a movement of the web. The web moves with its free end in the direction of the first contact zone until the web comes into contact with the stop strip in the second contact zone.
  • the web is therefore advantageously arranged on the side of the base body on which the first contact zone is formed.
  • the stop strip can thus be clamped to a certain extent between the web and the base body. When the door is closed, the web lies at an angle on the stop strip and ensures that when the sealing strip comes into contact with water, this can flow downwards like a weatherboard.
  • the base body forms the end of the sealing strip on the side of the base strip facing away from the foot, in a direction perpendicular to the base strip.
  • the web should be dimensioned and positioned on the base body in such a way that the stop strip first comes into contact with the stop strip via the base body. This ensures that when the door is closed, the stop strip always touches the base body first before the web is swung in the direction of the first contact zone, i.e. in the direction of the stop strip, by pressing the stop strip against the base body. The stop strip must therefore not touch the web first and then come into contact with the base body during a closing process.
  • a seal according to the invention enables an improved sealing effect in two respects. Firstly, when the door is closed, two contact zones are created between the sealing strip and the stop strip, so that water has to overcome two contact surfaces in order to get behind the sealing plane. Secondly, the web acts like a weather strip, along which water that occurs outside the sealing plane can flow downwards.
  • a door or window with a sealing strip according to the invention therefore has a higher level of driving rain tightness. This is particularly advantageous in the threshold area of a door or in the base area of a window.
  • a further advantage of a sealing strip according to the invention or a door according to the invention is the fact that a delicate adjustment of the door is no longer necessary for a good sealing result.
  • sealing strips for the threshold area known from the prior art
  • precise production and complex adjustment of the door is usually necessary in order to achieve a sufficient sealing effect.
  • a sealing strip according to the invention this is no longer necessary due to the operating principle described above.
  • the sealing strip therefore also offers advantages for the production and assembly of the sealing strip or the door.
  • the web runs essentially parallel to the base strip in cross-section when the sealing strip is not under load. This ensures that the web does not come into contact with the stop strip when the door is closed before the base body is pressed against it. This also ensures that the web does not have to be bent unnecessarily to come into contact with the stop strip. Bending the web too much would place a great deal of stress on the material.
  • the base body particularly preferably has a hollow space.
  • the base body By designing the base body as a hollow body, it can deform particularly easily in order to trigger a pivoting movement of the web. In this case, the door can be closed particularly easily.
  • the cavity in the region of the first contact zone is formed in the shape of a circular arc, with the cavity in particular in the region of the first contact zone being formed in the shape of a circular arc with a central angle of greater than 180°, in particular greater than 270°.
  • the base body can thus deform particularly easily in the region of the first contact zone, so that no great force has to be applied when closing the door.
  • the sealing strip is formed in one piece. This enables particularly easy handling and a good sealing effect of the sealing strip.
  • the foot particularly preferably has a hollow space. This is particularly relevant if the foot is designed as a plug-in foot. If the plug-in foot is designed as a hollow body, it can be particularly easily inserted into an undercut groove on the sash frame.
  • the cavity of the base body and/or the cavity of the foot can be filled with a foamed material. This can have advantages with regard to the insulating effect of the sealing strip.
  • the sealing strip is advantageously attached to the door or window sash and the stop strip is formed on the frame and/or the threshold profile. This prevents the sealing strip from being stressed by someone stepping on it when passing through the door or floor-to-ceiling window and possibly being damaged by shoes or similar, particularly in the case of doors or floor-to-ceiling windows. If the sealing strip is attached to the window sash, it is better protected against such stresses.
  • the stop strip is particularly preferably designed as a projection on the frame and/or on the threshold profile or on the door or window sash.
  • the stop strip thus provides a first barrier for water, even when the door is open.
  • the stop strip and the sealing strip are dimensioned in such a way that the stop strip designed as a projection is arranged between the web and the base body when the door or window is closed.
  • the web of the sealing strip can then lie on the corner of the stop strip facing the outside, which allows any water to flow out better.
  • the web functions particularly like a weather strip.
  • the sealing strip extends essentially completely along the threshold profile.
  • the door benefits from an improved seal in the threshold area across its entire width.
  • the sealing strip runs all the way around the frame and optionally the threshold profile or all the way around the door or Window sash. This achieves an improved sealing effect on the entire window or all around the door.
  • a threshold area of a door known from the prior art is shown in vertical section.
  • the door has a surrounding frame made of frame profiles (not shown here), a threshold profile 1 and a door leaf 2 articulated to the frame with a surrounding sash frame profile 3.
  • the threshold profile 1 comprises an inner shell 4 and an outer shell 5, which are connected to one another via an insulating web 6.
  • a threshold grate 7 with a grooved surface is arranged above the insulating web 6 to improve slip resistance.
  • the sash frame profile 3 has an inner shell 8 and an outer shell 9, which are also connected to one another at a distance via insulating webs 10, 11.
  • a glass pane 12 is arranged between the inner shell 8 and the outer shell 9 as a filling element.
  • the threshold area of the door is sealed on the inside by a stop seal 13.
  • the threshold area is sealed on the outside by a sealing strip 14, which rests against a stop strip 15 of the threshold profile 1.
  • the sealing strip 14 has a base strip 16 and a foot 17 arranged on the base strip 16.
  • the foot 17 is designed as an undercut groove and is placed on a projection 18 formed on the insulating web 11.
  • a base body 19 is formed, which functions as a sealing lip and has a first contact zone 20 for establishing a first contact with the stop strip 15.
  • the first contact zone 20 runs transversely to the base strip 16.
  • Fig.2 is a threshold area of a door according to the invention in one of the Fig.1 corresponding view with a sealing strip 21 according to the invention.
  • the sealing strip 21 is made of Fig.2 as a detail of area III-A in Fig.2 shown during a closing process.
  • the sealing strip 21 has a base strip 22 and a foot 23 formed on the base strip 22.
  • the foot 23 is designed as a plug-in foot and serves as a fastening means of the sealing strip 21 to the door leaf 2.
  • a base body 24 acting as a sealing lip is formed on the side of the base strip 22 facing away from the foot 23.
  • the base body 24 has a first contact zone 25 for establishing a first contact with the stop strip 15.
  • the sealing strip 21 has a web 26 protruding from the base body 24 and acting as a sealing lip.
  • the web 26 is formed on the side of the base body 24 on which the first contact zone 25 is also arranged.
  • the web 26 has a free end 27.
  • the base body 24 forms the end of the sealing strip 21 on the side of the base strip 22 facing away from the foot 23 in the direction transverse to the base strip 22. In the Fig.2 and 3A-3C In the threshold area shown, the end corresponds to the lowest area of the sealing strip 21. This ensures that during a closing process the initial contact between the stop strip 15 and the sealing strip 21 takes place via the base body 24 of the sealing strip 21.
  • the web 26 runs essentially parallel to the base strip 22 in the unloaded state.
  • the web 26 is arranged in the middle area of the base body 24. This has the advantage that when the door is closed, it is ensured that the stop strip 15 first touches the sealing strip 21 in the first contact zone 25. In addition, this ensures that the web 26 does not have to be bent excessively in order to come into contact with the stop strip 15.
  • the base body 24 has a cavity 29 which is formed in the shape of a circular arc with a central angle of over 270° in the area of the first contact zone 25. In the opposite lower corner, the cavity 29 is also formed in the shape of a circular arc. Due to the design of the base body 24 as a hollow body, the base body 24 can deform slightly during a closing process and trigger the pivoting movement of the web 26 described above. The circular arc-shaped design of the cavity 29 further supports a slight deformation of the base body 24.
  • the stop bar 15 is in the Figures 2 and 3A-C
  • the stop strip 15 is designed as a projection in the embodiment shown and preferred in this respect. With appropriate dimensions of the stop strip 15 and the sealing strip 21, it is possible for the stop strip 15 to be arranged between the web 26 and the base body 24 when the door is closed and to be virtually clamped between them. This results in particularly good sealing performance.
  • the web 26 is pressed against the corner of the stop strip 15 associated with the external environment and runs downwards from the base body 24. The web 26 thus acts like a type of weather strip, so that the water that reaches the sealing strip 21 can easily flow downwards.
  • the sealing strip 21 according to the invention offers improved sealing performance in that it is in contact with the stop strip 15 in two contact zones 25, 28 when the door is closed and is also designed as a type of weather strip, along which water occurring on the outside can easily flow downwards and thus there is no standing water on the stop strip 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben sind eine Dichtleiste (21) zur Abdichtung einer Tür oder eines Fensters an einer Anschlagleiste (15) eines Schwellenprofils (1), eines Blendrahmens oder eines Flügelrahmenprofils der Tür oder des Fensters, insbesondere zur Abdichtung der Tür in einem Schwellenbereich, umfassend eine Basisleiste (22), einen an der Basisleiste (22) angeordneten Fuß (23) zur Befestigung der Dichtleiste (21) an der Tür oder dem Fenster und einen an der dem Fuß (23) abgewandten Seite der Basisleiste (22) ausgebildeten, als Dichtlippe fungierenden Grundkörper (24), wobei der Grundkörper (24) eine erste quer zur Basisleiste (22) verlaufende Kontaktzone (25) zur Herstellung eines ersten Kontakts mit der Anschlagleiste (15) aufweist, sowie eine Tür oder ein Fenster. Um eine Dichtleiste mit einer verbesserten Dichtleistung, die sich im Besonderen für den Einsatz im Schwellenbereich eignet, sowie eine Tür oder ein Fenster mit einer besonders guten Dichtigkeit bereitzustellen, ist vorgesehen, dass die Dichtleiste (21) einen von dem Grundkörper (24) abstehenden als Dichtlippe fungierenden Steg (26) mit einem freien Ende (27) aufweist, wobei der Steg (26) eine zweite Kontaktzone (28) zur Herstellung eines zweiten Kontakts mit der Anschlagsleiste (15) aufweist, wobei das freie Ende (27) des Stegs durch Aufbringung von Druck auf den Grundkörper (24) in der ersten Kontaktzone (25) in Richtung der ersten Kontaktzone (25) des Grundkörpers (24) schwenkbar ist und wobei der Grundkörper (24) auf der dem Fuß (23) abgewandten Seite der Basisleiste (22) in Richtung quer zur Basisleiste (22) den Abschluss der Dichtleiste (21) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtleiste zur Abdichtung einer Tür oder eines Fensters an einer Anschlagleiste eines Schwellenprofils, eines Blendrahmens oder eines Flügelrahmenprofils der Tür oder des Fensters, insbesondere zur Abdichtung der Tür in einem Schwellenbereich, umfassend eine Basisleiste, einen an der Basisleiste angeordneten Fuß zur Befestigung der Dichtleiste an der Tür oder dem Fenster und einen an der dem Fuß abgewandten Seite der Basisleiste ausgebildeten, als Dichtlippe fungierenden Grundkörper, wobei der Grundkörper eine erste quer zur Basisleiste verlaufende Kontaktzone zur Herstellung eines ersten Kontakts mit der Anschlagleiste aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Tür oder Fenster, insbesondere mit Aluminiumprofilen, mit einem aus einzelnen Blendrahmenprofilen zusammengesetzten Blendrahmen, optional einem Schwellenprofil und einem an dem Blendrahmen gelenkig angebrachten Tür- oder Fensterflügel mit einem umlaufenden Flügelrahmenprofil, wobei an dem Blendrahmen und/oder dem Schwellenprofil eine Anschlagleiste ausgebildet ist und an dem Tür- oder Fensterflügel eine Dichtleiste befestigt ist oder wobei an dem Tür- oder Fensterflügel eine Anschlagleiste ausgebildet ist und an dem Blendrahmen und/oder dem Schwellenprofil eine Dichtleiste befestigt ist, wobei die Dichtleiste bei geschlossener Tür bzw. bei geschlossenem Fenster in Kontakt mit der Anschlagleiste steht.
  • Türen und Fenster aus Aluminium, insbesondere Haustüren sind seit langem in vielfältigster Weise aus der Praxis bekannt. Türen bestehen im Wesentlichen aus einem Blendrahmen, der meist aus einem 3-seitig umlaufenden Aluminium-Rahmenprofil, das über Eckverbinder miteinander verbunden ist, gebildet wird, einem Schwellenprofil, das mit Kunststoffhaltern zwischen den aufrechten Rahmenprofilen mit Schrauben befestigt wird und einem Türflügel. Fenster weisen üblicherweise einen Blendrahmen aus einem 4-seitig umlaufenden Aluminium-Rahmenprofil und einen Fensterflügel auf. Entsprechende Tür- oder Fensterflügel bestehen meist aus einem 3-seitig umlaufenden Flügelrahmenprofil und einem Sockelprofil, die über Eck- und gegebenenfalls T-Verbinder miteinander verbunden sind, oder einem 4-seitig umlaufenden Flügelrahmenprofil, das über Eckverbinder miteinander verbunden ist. Der Tür- bzw. Fensterflügel dient üblicherweise zur Aufnahme von Glasscheiben oder anderen Füllelementen. Im Nachfolgenden wird lediglich auf Türen Bezug genommen, wobei die Ausführungen ebenso für Fenster gültig sind.
  • Das Abdichten der bekannten Türen erfolgt über Dichtleisten, die sowohl im Blendrahmen bzw. im Schwellenprofil als auch im Flügelrahmenprofil angeordnet sind. Die Dichtleisten sind auf verschiedenen Ebenen (außen, mittig, innen) angeordnet, man spricht hier auch von Dichtebenen. Da sich Wasser vornehmlich im unteren Bereich von Türen sammelt, ist der Schwellenbereich im Allgemeinen die am stärksten beanspruchte Stelle, bei der Wasser besonders schnell hinter die Dichtebenen gelangen kann.
  • Um den besonders beanspruchte Schwellenbereich möglichst gut abzudichten, haben sich im Wesentlichen zwei Dichtungsprinzipien durchgesetzt. Zum einen kommen im Schwellenbereich regelmäßig absenkbare Dichtungen zum Einsatz, die sich bei geschlossener Tür in Richtung Schwelle absenken und so eine besonders gute Dichtwirkung entfalten. Eine entsprechende Dichtung ist beispielsweise aus der EP 1 489 257 A1 oder der DE 10 212 231 A1 bekannt. Zum anderen haben sich Dichtleisten etabliert, die sich an das Schwellenprofil anlegen. Entsprechende Dichtleisten werden beispielweise in der DE 10 2012 111 005 A1 , der EP 0 611 872 A2 oder der DE 20 2013 102 945 U1 beschrieben. Die vorliegende Erfindung betrifft das letztgenannte Dichtungsprinzip.
  • Zur Abdichtung der Tür mit einer Dichtleiste, die sich an das Schwellenprofil anlegt, ist an dem Schwellenprofil eine Anschlagleiste vorgesehen, mit der die Dichtleiste bei geschlossener Tür in Kontakt steht. Die Dichtleiste ist in diesem Fall an dem dem Schwellenbereich zugeordneten Flügelrahmenprofil befestigt. Alternativ ist es prinzipiell ebenso möglich, die Dichtleiste an dem Schwellenprofil zu befestigen und die Anschlagleiste an dem dem Schwellenbereich zugeordneten Flügelrahmenprofil auszubilden, wobei Letzteres in der Praxis seltener zum Einsatz kommt. Eine entsprechende Dichtleiste, die mit einer Anschlagleiste in Kontakt steht, ist nicht nur für den Schwellenbereich vorteilhaft. Sie kann ebenfalls in dem Blendrahmen einer Tür zum Einsatz kommen.
  • Die Dichtleiste umfasst eine Basisleiste, die auf ihrer einen Seite einen Fuß aufweist, mit Hilfe dessen die Dichtleiste an die Tür befestigt werden kann. Der Fuß kann als Steckfuß ausgebildet sein, der sich zum Einsetzen in eine an der Tür ausgebildete hinterschnittene Nut eignet. Alternativ kann der Fuß als hinterschnittene Nut ausgebildet sein, die auf einen an der Tür entsprechend korrespondierend ausgebildeten Vorsprung aufgesteckt werden kann.
  • Auf der anderen Seite der Basisleiste weisen die in Rede stehenden Dichtleisten einen Grundkörper auf, der als Dichtlippe fungiert. Der Grundkörper weist eine erste Kontaktzone auf, bei der der Grundkörper bei geschlossener Tür mit der Anschlagleiste in Kontakt steht. In diesem Bereich entsteht eine Dichtwirkung, die verhindert, dass Wasser von der äußeren Umgebung hinter die Dichtebene tritt. Bei den in Rede stehenden Dichtleisten verläuft die erste Kontaktzone quer zur Basisleiste. Bei Kontakt der Dichtleiste mit der Anschlagleiste wird die Dichtleiste also nicht in Richtung der Basisleiste oder des Fußes zusammengedrückt. Vielmehr wirkt bei geschlossener Tür eine Kraft in etwa parallel zur Basisleiste. In diesem Zusammenhang schließt der Begriff quer nicht nur im rechten Winkel zur Basisleiste verlaufende Kontaktzonen, sondern ebenso schräg zur Basisleiste verlaufende Kontaktzonen mit ein.
  • Um eine verbesserte Dichtwirkung bei Fenstern und Türen zu erzielen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Dichtleiste zu nutzen, die nicht nur eine Kontaktzone, sondern vielmehr zwei Kontaktzonen aufweist, die im Einsatz jeweils an zwei verschiedenen Stellen der Tür oder des Fenster anliegen. Bei derartigen Dichtleisten muss das Wasser von der äußeren Umgebung zwei Kontaktzonen überwinden, um hinter die durch die Dichtleiste gebildete Dichtebene zu gelangen. Dementsprechend weist eine Dichtleiste mit zwei Kontaktzonen eine verbesserte Dichtwirkung auf.
  • In der EP 3 216 967 A1 wird eine Dichtleiste zum Abdichten eines abzudichtenden Spaltes zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Elementen eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade vorgeschlagen, bei der zwei Kontaktzonen vorgesehen sind. Die Dichtleiste weist einen Fußbereich und eine Grundwand mit einem an der vom Fuß abgewandten Seite der Grundwand ausgebildeten Dichtungskörper auf. Seitlich vom Dichtungskörper ist an der Grundwand ein freier Steg ausgebildet, der über einen Zugsteg mit dem Dichtungskörper verbunden ist. Bei Zusammendrücken des Dichtungskörpers wird der Steg in Richtung des Dichtungskörpers geschwenkt. Bei Anlegen der Dichtleiste an ein Widerlager kommt sowohl der Dichtungskörper als auch der Steg in Kontakt mit dem Widerlager. Durch die durch den Zugsteg initiierte Bewegung des Stegs wird der Steg verstärkt gegen das Widerlager gedrückt, so dass sich eine besonders hohe Dichtwirkung einstellt.
  • Aus der DE 10 2019 123 451 A1 ist eine Dichtleiste zur Abdichtung einer Tür oder eines Fensters bekannt, welche einen Fußabschnitt zur Anbringung an ein Stützlager und einen Dichtabschnitt, welcher mit einem Widerlager in einem abgedichteten Kontakt bringbar ist, bekannt. Der Dichtabschnitt weist einen expandierbaren Abschnitt mit einer Dichtlippe und einen zweiten, nicht expandierbaren Abschnitt mit einer Dichtlippe auf, wobei wenigstens eine der Dichtlippen für einen steten Kontakt mit dem Widerlager ausgebildet ist, auf. In dem expandierbaren Abschnitt ist ein separater Schlauch ausgebildet, der mit einem Druckfluid beaufschlagbar ist. Durch Beaufschlagung des Schlauches mit dem Druckfluid wird der expandierbare Abschnitt expandiert, so dass die Dichtlippe des expandierbaren Abschnitts in Kontakt mit dem Widerlager bringbar ist. Durch Expansion des expandierbaren Abschnitts wird eine zweite Kontaktfläche mit dem Widerlager geschaffen, wodurch wiederum die Dichtwirkung erhöht wird.
  • Aus der DE 10 195 10 597 A1 ist eine Dichtleiste mit einem Profilgrundkörper und einem Verankerungskeil bekannt. Auf der dem Verankerungskeil gegenüberliegenden Seite des Profilgrundkörpers sind nebeneinander eine Dichtwulst und eine Dichtlippe ausgeformt, wobei die Dichtwulst endseitig eine Nase aufweist. Durch Auflegen eines abzudichtenden Körpers, wie beispielsweise eine Glasscheibe auf die Dichtleiste, wird die Dichtlippe verformt. Diese Verformung bewirkt, dass die Nase der Dichtwulst hochgezogen und ebenfalls gegen den abzudichtenden Körper gedrückt wird, wodurch ein zweiter Kontakt zwischen der Dichtleiste und dem abzudichtenden Körper entsteht.
  • Die bekannten Dichtleisten mit einer verbesserten Dichtleistung kommen als Anschlagdichtung zum Anordnen in einem Überlappungsbereich zwischen einem Steg des Flügelrahmenprofils und einem Steg des Blendrahmenprofils oder als Anlagedichtung zwischen einem Flächenelement und einem Flügelrahmen oder zwischen einem Flächenelement und einem Blendrahmen zu Einsatz. Die voranstehend beschriebenen Dichtleisten eignen sich nicht für einen abzudichtenden Spalt, bei dem es keinen Überlappungsbereich zwischen zwei Stegen oder einem Steg und einem Flächenelement gibt. Dies ist allerdings üblicherweise bei Schwellenprofilen der Fall. Die aus dem Stand der Technik bekannten Dichtleisten mit einer verstärkten Dichtleistung eignen sich demnach nicht für den Einsatz im Schwellenbereich mit einer im Schwellenbereich üblicherweise vorhandenen Anschlagleiste, die sich nicht mit einem Steg des Blendrahmens überlappt. Doch insbesondere im Schwellenbereich kann es bei Schlagregen oder anderen herausfordernden Witterungsbedingungen wie Hagel oder Schnee dazu kommen, dass die Dichtwirkung der Dichtleiste nicht ausreicht und als Folge Wasser hinter die Dichtebene gelangt.
  • Darauf aufbauend ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtleiste mit einer verbesserten Dichtleistung bereitzustellen, die sich im Besonderen für den Einsatz im Schwellenbereich eignet. Darüber hinaus soll eine Tür oder ein Fenster mit einer besonders guten Dichtigkeit angegeben werden.
  • Diese Aufgabe ist bei der eingangs genannten und zuvor beschriebenen Dichtleiste dadurch gelöst, dass die Dichtleiste einen von dem Grundkörper abstehenden als Dichtlippe fungierenden Steg mit einem freien Ende aufweist, wobei der Steg eine zweite Kontaktzone zur Herstellung eines zweiten Kontakts mit der Anschlagsleiste aufweist, wobei das freie Ende des Stegs durch Aufbringung von Druck auf den Grundkörper in der ersten Kontaktzone in Richtung der ersten Kontaktzone des Grundkörpers schwenkbar ist und wobei der Grundkörper auf der dem Fuß abgewandten Seite der Basisleiste in Richtung quer zur Basisleiste den Abschluss der Dichtleiste bildet.
  • In Bezug auf die Tür oder das Fenster ist die Aufgabe bei der eingangs genannten und zuvor beschriebenen Tür bzw. dem eingangs genannten und zuvor beschriebenen Fenster dadurch gelöst, dass die Dichtleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Dichtleiste eignet sich für den Schwellenbereich einer Tür, aber auch für den Blendrahmen eines Fensters oder eine Tür, sofern dort eine entsprechende Anschlagleiste vorhanden ist. Bei einer erfindungsgemäßen Dichtleiste ist kein Überlappungsbereich von zwei Stegen notwendig. Die Dichtleiste ist so konzipiert, dass bei einem Schließvorgang der Tür die Dichtleiste als erstes über ihren Grundkörper mit der ersten Kontaktzone in Kontakt mit der Anschlagleiste kommt. Durch das Andrücken des Grundkörpers an die Anschlagleiste wird eine Bewegung des Stegs initiiert. Der Steg bewegt sich mit seinem freien Ende in Richtung der ersten Kontaktzone bis der Steg in der zweiten Kontaktzone mit der Anschlagleiste in Kontakt tritt. Der Steg ist dementsprechend vorteilhafterweise an der Seite des Grundkörpers anzuordnen, an der die erste Kontaktzone ausgebildet ist. Die Anschlagleiste kann so in gewissermaßen zwischen dem Steg und dem Grundkörper eingeklemmt werden. Der Steg liegt bei geschlossener Tür schräg auf der Anschlagleiste und sorgt dafür, dass bei Kontakt der Dichtleiste mit Wasser dieses nach unten wie bei einem Wetterschenkel abfließen kann.
  • Der Grundkörper bildet auf der dem Fuß abgewandten Seite der Basisleiste in Richtung quer zur Basisleiste den Abschluss der Dichtleiste. Der Steg sollte so dimensioniert und so an dem Grundkörper angeordnet sein, dass die Anschlagleiste zuerst über den Grundkörper mit der Anschlagleiste in Kontakt kommt. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einem Schließvorgang der Tür die Anschlagleiste immer zuerst den Grundkörper berührt, bevor der Steg durch Andrücken der Anschlagleiste an den Grundkörper in Richtung der ersten Kontaktzone, also auch in Richtung der Anschlagleiste, geschwenkt wird. Die Anschlagleiste darf bei einem Schließvorgang also nicht zuerst den Steg berühren und dann mit dem Grundkörper in Kontakt kommen.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtung ermöglicht aus zweierlei Hinsicht eine verbesserte Dichtwirkung. Zum einen entstehen bei geschlossener Tür zwei Kontaktzonen zwischen der Dichtleiste und der Anschlagleiste, so dass Wasser zwei Kontaktflächen überwinden muss, um hinter die Dichtebene treten zu können. Zum anderen wirkt der Steg wie ein Wetterschenkel, an dem außerhalb der Dichtebene auftretendes Wasser nach unten abfließen kann. Eine Tür oder ein Fenster mit einer erfindungsgemäßen Dichtleiste verfügt also über eine höhere Schlagregendichtigkeit. Dies ist insbesondere im Schwellenbereich einer Tür oder im Sockelbereich eines Fensters vorteilhaft.
  • Ein weiterer Vorteil einer erfindungsgemäßen Dichtleiste bzw. einer erfindungsgemäßen Tür ist die Tatsache, dass ein filigranes Einstellen der Tür für ein gutes Dichtungsergebnis nicht mehr erforderlich ist. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Dichtleisten für den Schwellenbereich ist üblicherweise eine präzise Fertigung und ein aufwändiges Einstellen der Tür erforderlich, um eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen. Bei einer erfindungsgemäßen Dichtleiste ist dies durch das voranstehend beschriebene Wirkprinzip nicht mehr erforderlich. Die Dichtleiste bietet also auch Vorteile für die Fertigung und die Montage der Dichtleiste bzw. der Tür.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verläuft der Steg im unbelasteten Zustand der Dichtleiste im Querschnitt im Wesentlichen parallel zur Basisleiste. So wird einerseits sichergestellt, dass der Steg bei einem Schließvorgang der Tür nicht in Kontakt mit der Anschlagleiste kommt, bevor der Grundkörper gegen diese gedrückt wird. Andererseits kann so gewährleistet werden, dass der Steg nicht unnötig stark gebogen werden muss, um mit der Anschlagleiste in Kontakt zu kommen. Eine zu starke Biegung des Stegs würde das Material stark belasten.
  • Besonders bevorzugt weist der Grundkörper einen Hohlraum auf. Durch die Ausbildung des Grundkörpers als Hohlkörper kann sich dieser besonders leicht verformen, um so eine Schwenkbewegung des Stegs auszulösen. In diesem Fall lässt sich die Tür besonders leicht schließen.
  • In besonders bevorzugter Weise ist der Hohlraum im Bereich der ersten Kontaktzone kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Hohlraum insbesondere im Bereich der ersten Kontaktzone kreisbogenförmig mit einem Mittelpunktswinkel von größer 180°, insbesondere von größer 270°, ausgebildet ist. So kann sich der Grundkörper im Bereich der ersten Kontaktzone besonders leicht verformen, so dass keine große Kraft beim Schließen der Tür aufgewendet werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtleiste einstückig ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfach Handhabung und eine gute Dichtwirkung der Dichtleiste.
  • Besonders bevorzugt weist der Fuß einen Hohlraum auf. Dies ist insbesondere relevant, wenn der Fuß als Steckfuß ausgebildet ist. Bei einem Steckfuß, der als Hohlkörper aufgebaut ist, kann dieser besonders einfach in eine am Flügelrahmen vorhandene hinterschnittene Nut eingebracht werden.
  • Vorteilhafterweise können der Hohlraum des Grundkörpers und/oder der Hohlraum des Fußes mit einem geschäumten Material aufgefüllt sein. Dies kann Vorteile hinsichtlich der Isolierungswirkung der Dichtleiste mit sich bringen.
  • In Bezug auf die Tür oder das Fenster ist die Dichtleiste vorteilhafterweise an dem Tür- oder Fensterflügel befestigt und die Anschlagleiste an dem Blendrahmen und/oder dem Schwellenprofil ausgebildet. So wird insbesondere bei Türen oder bodentiefen Fenstern verhindert, dass die Dichtleiste durch ein Betreten der Dichtleiste bei Passieren der Tür bzw. des bodentiefen Fensters belastet und möglicherweise durch Schuhe oder ähnliches beschädigt wird. Bei Anbringung der Dichtleiste an den Fensterflügel ist diese besser vor derartigen Belastungen geschützt.
  • Besonders bevorzugt ist die Anschlagleiste als Vorsprung am Blendrahmen und/oder am Schwellenprofil oder am Tür- oder Fensterflügel ausgebildet. Insbesondere im Schwellenbereich der Tür bietet die Anschlagleiste so eine erste Barriere für Wasser auch bei geöffneter Tür. In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Anschlagleiste und die Dichtleiste so dimensioniert sind, dass die als Vorsprung ausgebildete Anschlagleiste bei geschlossener Tür bzw. bei geschlossenem Fenster zwischen dem Steg und dem Grundkörper angeordnet ist. So kann sich der Steg der Dichtleiste an die der äußeren Umgebung zugewandten Ecke der Anschlagleiste legen, wodurch etwaiges Wasser besser nach außen abfließen kann. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung fungiert der Steg im besonderen Maße wie ein Wetterschenkel.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Dichtleiste im Wesentlichen vollständig entlang des Schwellenprofils. In diesem Fall profitiert die Tür im Schwellenbereich in ihrer gesamten Breite von einer verbesserten Dichtung.
  • In besonders vorteilhafter Weise verläuft die Dichtleiste umlaufend an dem Blendrahmen und optional dem Schwellenprofil oder umlaufend an dem Tür- oder Fensterflügel. So wird die verbesserte Dichtwirkung am gesamten Fenster bzw. umlaufend an der Tür realisiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt eines Schwellenbereichs einer Tür aus dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    einen Schwellenbereich einer (noch nicht ganz geschlossenen) erfindungsgemäßen Tür in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht mit einer erfindungsgemäßen Dichtleiste und
    Fig. 3A-3C
    die Dichtleiste aus Fig. 2 als Detail des Bereiches III in Fig. 2 während eines Schließvorgangs.
  • In Fig. 1 ist ein Schwellenbereich einer aus dem Stand der Technik bekannten Tür im Vertikalschnitt dargestellt. Die Tür weist einen hier nicht dargestellten umlaufenden Blendrahmen aus Blendrahmenprofilen, ein Schwellenprofil 1 und einen an dem Blendrahmen gelenkig angebrachten Türflügel 2 mit einem umlaufenden Flügelrahmenprofil 3 auf. Das Schwellenprofil 1 umfasst eine Innenschale 4 und eine Außenschale 5, die über einen Isoliersteg 6 miteinander verbunden sind. Oberhalb des Isolierstegs 6 ist ein Schwellenrost 7 mit geriffelter Oberfläche zur Verbesserung der Trittsicherheit angeordnet. Das Flügelrahmenprofil 3 weist eine Innenschale 8 und eine Außenschale 9 auf, die ebenfalls über Isolierstege 10, 11 beabstandet miteinander verbunden sind. Zwischen der Innenschale 8 und der Außenschale 9 ist eine Glasscheibe 12 als Füllelement angeordnet.
  • Der Schwellenbereich der Tür wird nach innen durch eine Anschlagdichtung 13 abgedichtet. Nach außen hin erfolgt die Abdichtung des Schwellenbereichs über eine Dichtleiste 14, die sich an eine Anschlagleiste 15 des Schwellenprofils 1 anlegt. Die Dichtleiste 14 weist eine Basisleiste 16 und einen an der Basisleiste 16 angeordneten Fuß 17 auf. Der Fuß 17 ist als hinterschnittene Nut ausgebildet und auf einen am Isoliersteg 11 ausgebildeten Vorsprung 18 aufgesteckt. An der dem Fuß 17 abgewandten Seite der Basisleiste 16 ist ein Grundkörper 19 ausgebildet, der als Dichtlippe fungiert und eine erste Kontaktzone 20 zur Herstellung eines ersten Kontakts mit der Anschlagleiste 15 aufweist. Die erste Kontaktzone 20 verläuft quer zur Basisleiste 16.
  • In Fig. 2 ist ein Schwellenbereich einer erfindungsgemäßen Tür in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht mit einer erfindungsgemäßen Dichtleiste 21 abgebildet. In den Fig. 3A-3C ist die Dichtleiste 21 aus Fig. 2 als Detail des Bereiches III-A in Fig. 2 während eines Schließvorgangs dargestellt. Die Dichtleiste 21 weist eine Basisleiste 22 und einen an der Basisleiste 22 ausgebildeten Fuß 23 auf. Der Fuß 23 ist als Steckfuß ausgebildet und dient als Befestigungsmittel der Dichtleiste 21 an dem Türflügel 2. An der dem Fuß 23 abgewandten Seite der Basisleiste 22 ist ein als Dichtlippe fungierender Grundkörper 24 ausgebildet. Der Grundkörper 24 weist eine erste Kontaktzone 25 zur Herstellung eines ersten Kontakts mit der Anschlagleiste 15 auf. Darüber hinaus weist die Dichtleiste 21 einen von dem Grundkörper 24 abstehenden, als Dichtlippe fungierenden Steg 26 auf. Der Steg 26 ist an der Seite des Grundkörpers 24 ausgebildet, an der auch die erste Kontaktzone 25 angeordnet ist. Der Steg 26 weist ein freies Ende 27 auf. Der Grundkörper 24 bildet auf der dem Fuß 23 abgewandten Seite der Basisleiste 22 in Richtung quer zur Basisleiste 22 den Abschluss der Dichtleiste 21. In dem in den Fig. 2 und 3A-3C dargestellten Schwellenbereich entspricht der Abschluss dem untersten Bereich der Dichtleiste 21. So ist sichergestellt, dass bei einem Schließvorgang der Erstkontakt zwischen der Anschlagleiste 15 und der Dichtleiste 21 über den Grundkörper 24 der Dichtleiste 21 erfolgt.
  • Bei Aufbringung von Druck auf den Grundkörper 24 an der ersten Kontaktzone 25 schwenkt das freie Ende 27 des Stegs 26 in Richtung der ersten Kontaktzone 25 des Grundkörpers 24. Dies passiert bei einem Schließvorgang, wie er in den Fig. 3A-3C dargestellt ist. Zuerst berührt die Anschlagleiste 15 die Dichtleiste 21 in der ersten Kontaktzone 25 des Grundkörpers 24, wie es in Fig. 3B zu sehen ist. Bei weiterem Andrücken des Türflügels 2 wird Druck auf den Grundkörper 24 in der ersten Kontaktzone 25 aufgebracht. Hierdurch biegt sich der Grundkörper 24 in dem Bereich der ersten Kontaktzone 25 in Richtung Innenraum und initiiert eine Schwenkbewegung des Stegs 26. Das freie Ende 27 des Stegs 26 schwenkt, wie in Fig. 3C dargestellt, in Richtung der ersten Kontaktzone 25 und mithin in Richtung der Anschlagleiste 15, so dass der Steg 26 in einer zweiten Kontaktzone 28 mit der Anschlagleiste 15 in Berührung kommt. In der in Fig. 3C dargestellten Schließstellung der Tür berührt die Dichtleiste 21 die Anschlagleiste 15 in zwei Zonen, nämlich in der ersten Kontaktzone 25 und in der zweiten Kontaktzone 28.
  • Wie in den Fig. 3A und 3B zu erkennen ist, verläuft der Steg 26 in unbelastetem Zustand im Wesentlichen parallel zur Basisleiste 22. Der Steg 26 ist im mittleren Bereich des Grundkörpers 24 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Schließvorgang der Tür sichergestellt ist, dass die Anschlagleiste 15 die Dichtleiste 21 zuerst in der ersten Kontaktzone 25 berührt. Darüber hinaus wird so sichergestellt, dass der Steg 26 nicht übermäßig gebogen werden muss, um mit der Anschlagleiste 15 in Kontakt zu treten.
  • Der Grundkörper 24 weist einen Hohlraum 29 auf, der im Bereich der ersten Kontaktzone 25 kreisbogenförmig mit einem Mittelpunktswinkel von über 270° ausgebildet ist. In der gegenüberliegenden unteren Ecke ist der Hohlraum 29 ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildet. Durch die Ausbildung des Grundkörpers 24 als Hohlkörper kann sich der Grundkörper 24 bei einem Schließvorgang leicht verformen und die oben beschriebene Schwenkbewegung des Stegs 26 auslösen. Die kreisbogenförmige Ausbildung des Hohlraums 29 unterstützt eine leichte Verformung des Grundkörpers 24 weiter.
  • Die Anschlagleiste 15 ist in dem in den Figuren 2 und 3A-C dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel als Vorsprung ausgebildet. Bei entsprechender Dimensionierung der Anschlagleiste 15 und der Dichtleiste 21 ist es so möglich, dass die Anschlagleiste 15 bei geschlossener Tür zwischen dem Steg 26 und dem Grundkörper 24 angeordnet und zwischen diesen quasi eingeklemmt wird. Dies bewirkt eine besonders gute Dichtleistung. Zudem wird der Steg 26 an die der äußeren Umgebung zugeordneten Ecke der Anschlagleiste 15 gedrückt und verläuft ausgehend von dem Grundkörper 24 nach unten. So wirkt der Steg 26 wie eine Art Wetterschenkel, so dass das an die Dichtleiste 21 gelangende Wasser gut nach unten abfließen kann.
  • Die erfindungsgemäße Dichtleiste 21 bietet eine verbesserte Dichtleistung, indem sie bei geschlossener Tür in zwei Kontaktzonen 25, 28 mit der Anschlagleiste 15 in Berührung steht und zudem als Art eines Wetterschenkels ausgebildet ist, an dem außen auftretendes Wasser gut nach unten abfließen kann und es so zu keinem Standwasser an der Anschlagleiste 15 kommt.

Claims (14)

  1. Dichtleiste (21) zur Abdichtung einer Tür oder eines Fensters an einer Anschlagleiste (15) eines Schwellenprofils (1), eines Blendrahmens oder eines Flügelrahmenprofils der Tür oder des Fensters, insbesondere zur Abdichtung der Tür in einem Schwellenbereich, umfassend eine Basisleiste (22), einen an der Basisleiste (22) angeordneten Fuß (23) zur Befestigung der Dichtleiste (21) an der Tür oder dem Fenster und einen an der dem Fuß (23) abgewandten Seite der Basisleiste (22) ausgebildeten, als Dichtlippe fungierenden Grundkörper (24), wobei der Grundkörper (24) eine erste quer zur Basisleiste (22) verlaufende Kontaktzone (25) zur Herstellung eines ersten Kontakts mit der Anschlagleiste (15) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtleiste (21) einen von dem Grundkörper (24) abstehenden als Dichtlippe fungierenden Steg (26) mit einem freien Ende (27) aufweist, wobei der Steg (26) eine zweite Kontaktzone (28) zur Herstellung eines zweiten Kontakts mit der Anschlagsleiste (15) aufweist, wobei das freie Ende (27) des Stegs durch Aufbringung von Druck auf den Grundkörper (24) in der ersten Kontaktzone (25) in Richtung der ersten Kontaktzone (25) des Grundkörpers (24) schwenkbar ist und wobei der Grundkörper (24) auf der dem Fuß (23) abgewandten Seite der Basisleiste (22) in Richtung quer zur Basisleiste (22) den Abschluss der Dichtleiste (21) bildet.
  2. Dichtleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steg (26) im unbelasteten Zustand der Dichtleiste (21) im Querschnitt im Wesentlichen parallel zur Basisleiste (22) verläuft.
  3. Dichtleiste nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (24) einen Hohlraum (29) aufweist.
  4. Dichtleiste nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlraum (29) im Bereich der ersten Kontaktzone (25) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  5. Dichtleiste nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlraum (29) im Bereich der ersten Kontaktzone (25) kreisbogenförmig mit einem Mittelpunktswinkel von größer 180°, insbesondere von größer 270°, ausgebildet ist.
  6. Dichtleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtleiste (21) einstückig ausgebildet ist.
  7. Dichtleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fuß (23) einen Hohlraum aufweist.
  8. Dichtleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlraum (29) des Grundkörpers (24) und/oder der Hohlraum des Fußes (23) mit einem geschäumten Material aufgefüllt sind.
  9. Tür oder Fenster, insbesondere mit Aluminiumprofilen, mit einem aus einzelnen Blendrahmenprofilen zusammengesetzten Blendrahmen, optional einem Schwellenprofil (1) und einem an dem Blendrahmen gelenkig angebrachten Tür- oder Fensterflügel (2) mit einem umlaufenden Flügelrahmenprofil (3), wobei an dem Blendrahmen und/oder dem Schwellenprofil (1) eine Anschlagleiste (15) ausgebildet ist und an dem Tür- oder Fensterflügel (2) eine Dichtleiste (21) befestigt ist oder wobei an dem Tür- oder Fensterflügel eine Anschlagleiste ausgebildet ist und an dem Blendrahmen und/oder dem Schwellenprofil eine Dichtleiste befestigt ist, wobei die Dichtleiste (21) bei geschlossener Tür bzw. bei geschlossenem Fenster in Kontakt mit der Anschlagleiste (15) steht, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtleiste (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Tür oder Fenster nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtleiste (21) an dem Tür- oder Fensterflügel (2) befestigt ist und die Anschlagleiste (15) an dem Blendrahmen und/oder dem Schwellenprofil (1) ausgebildet ist.
  11. Tür oder Fenster nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlagleiste (15) als Vorsprung am Blendrahmen und/oder am Schwellenprofil (1) oder am Tür- oder Fensterflügel ausgebildet ist.
  12. Tür oder Fenster nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlagleiste (15) und die Dichtleiste (21) so dimensioniert sind, dass die als Vorsprung ausgebildete Anschlagleiste (15) bei geschlossener Tür bzw. bei geschlossenem Fenster zwischen einem als Dichtlippe fungierenden Grundkörper (24) und einem vom Grundkörper (24) abstehenden als Dichtlippe fungierenden Steg (26) mit einem freien Ende (27) angeordnet ist.
  13. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Dichtleiste (21) im Wesentlichen vollständig entlang des Schwellenprofils (1) erstreckt.
  14. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtleiste (21) umlaufend an dem Blendrahmen und optional dem Schwellenprofil (1) oder umlaufend an dem Tür- oder Fensterflügel verläuft.
EP23208433.5A 2022-11-11 2023-11-08 Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste Pending EP4375473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129891.4A DE102022129891A1 (de) 2022-11-11 2022-11-11 Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4375473A1 true EP4375473A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=88745648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23208433.5A Pending EP4375473A1 (de) 2022-11-11 2023-11-08 Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4375473A1 (de)
DE (1) DE102022129891A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611872A1 (de) 1993-02-13 1994-08-24 SCHÜCO International KG Dichtungsprofil für eine Mittel- oder Vorkammerdichtung eines Fensters oder einer Tür
DE19510597A1 (de) 1995-03-23 1996-09-26 Saar Gummiwerk Gmbh Allround-Dichtungsprofil
DE19532125A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Kronenberger Ag Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau
EP0758044A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Semperit Aktiengesellschaft Holding Mehrzweckdichtung
DE10212231A1 (de) 2002-03-19 2003-10-02 Kbe Profilsysteme Gmbh Falzabdichtung einer Balkon- oder Haustür
EP1489257A1 (de) 2003-06-16 2004-12-22 Planet GDZ AG Absenkbare Türdichtung
DE102012111005A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem
DE202013102945U1 (de) 2013-07-04 2014-10-06 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür mit einer flügelüberdeckenden Türfüllung
EP3216967A1 (de) 2016-03-08 2017-09-13 SCHÜCO International KG Dichtungsprofil für fenster, türen oder fassaden
CN109339631A (zh) * 2018-11-20 2019-02-15 北京优顿科技发展有限公司 一种阶梯隐藏式排水结构及窗体
DE102019123451A1 (de) 2019-09-02 2021-03-04 SCHÜCO International KG Dichtung, Anordnung einer Dichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611872A1 (de) 1993-02-13 1994-08-24 SCHÜCO International KG Dichtungsprofil für eine Mittel- oder Vorkammerdichtung eines Fensters oder einer Tür
DE19510597A1 (de) 1995-03-23 1996-09-26 Saar Gummiwerk Gmbh Allround-Dichtungsprofil
DE19532125A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Kronenberger Ag Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau
EP0758044A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Semperit Aktiengesellschaft Holding Mehrzweckdichtung
DE10212231A1 (de) 2002-03-19 2003-10-02 Kbe Profilsysteme Gmbh Falzabdichtung einer Balkon- oder Haustür
EP1489257A1 (de) 2003-06-16 2004-12-22 Planet GDZ AG Absenkbare Türdichtung
DE102012111005A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem
DE202013102945U1 (de) 2013-07-04 2014-10-06 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür mit einer flügelüberdeckenden Türfüllung
EP3216967A1 (de) 2016-03-08 2017-09-13 SCHÜCO International KG Dichtungsprofil für fenster, türen oder fassaden
CN109339631A (zh) * 2018-11-20 2019-02-15 北京优顿科技发展有限公司 一种阶梯隐藏式排水结构及窗体
DE102019123451A1 (de) 2019-09-02 2021-03-04 SCHÜCO International KG Dichtung, Anordnung einer Dichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022129891A1 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282756B1 (de) Isolierglasscheibe mit einzelscheiben und mit einem abstandhalterprofil
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP1554455A1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2009124770A2 (de) Verfahren zum herstellen einer ecke eines rahmenförmigen abstandhalters für isolierglasscheiben und nach dem verfahren hergestellte abstandhalter und isolierglasscheiben
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
DE19847955A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
EP1947281B1 (de) Profilelement für ein Fenster oder eine Tür
EP3216967B1 (de) Dichtungsprofil für fenster, türen oder fassaden
EP4375473A1 (de) Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste
EP0066266B1 (de) Profildichtung
EP1927715A2 (de) Profil für Fenster- oder Türflügel
EP3140484B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP3680438B1 (de) Anordnung aus einem rahmenprofil und einem dichtprofil für einen fenster- oder türrahmen
DE9207608U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE202015006206U1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP3323970B1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
AT409524B (de) Profildichtung
EP1009902B1 (de) Strangförmige dichtung
EP3495599B1 (de) Dichtung für ein fenster sowie deren verwendung
EP3315710B1 (de) Verglasungsdichtung aus elastischem kunststoff
DE2252176A1 (de) Dichtungsleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR