EP3216967A1 - Dichtungsprofil für fenster, türen oder fassaden - Google Patents

Dichtungsprofil für fenster, türen oder fassaden Download PDF

Info

Publication number
EP3216967A1
EP3216967A1 EP17156312.5A EP17156312A EP3216967A1 EP 3216967 A1 EP3216967 A1 EP 3216967A1 EP 17156312 A EP17156312 A EP 17156312A EP 3216967 A1 EP3216967 A1 EP 3216967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
region
web
seal
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17156312.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216967B1 (de
Inventor
Abdelaziz El Fartoukh
Dietmar HAUBROCK
Rolf Nienhüser-Sonnenschein
Anna WIEBE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to PL17156312T priority Critical patent/PL3216967T3/pl
Publication of EP3216967A1 publication Critical patent/EP3216967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216967B1 publication Critical patent/EP3216967B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Definitions

  • the invention relates to a sealing profile for sealing a gap to be sealed between two elements of a window, a door or facade, in particular for sealing a gap between two relatively movable elements of the window, the door or the facade.
  • a seal which has a hose portion, on which on a side facing a sealing web side a portion is formed with two hinge portions, which allow a limited buckling of the hose portion. It is provided a pressure ridge, which is supported on a solid connecting web, so that the pressure ridge keeps the free sealing web under load from the hose area away or pushes.
  • Fig.1 shows a section through an edge region of a window or a door.
  • a frame profile 1 of a window frame and a sash profile 2 of a sash.
  • the sash is movable relative to the frame.
  • a fold region 3 between the casement profile 2 and the frame profile 1 one or more seals are arranged.
  • At least one stop seal 10 belongs to these seals.
  • This stop seal 10 is arranged in an overlapping region between a free end of a web 4 of the casement frame profile 2 and a web 5 of the window frame profile 1. It is set here in an undercut groove 6 of the web 4 of the sash frame profile 2.
  • this stop seal 10 is mechanically (in a manner to be explained in more detail) particularly stressed.
  • a further of these stop seals 10 may alternatively or optionally be arranged (not shown here).
  • At least one center seal 11 is arranged in the middle region of the fold region 3 in the fold region 3. It is also possible to provide a plurality of central seals 11 which each bridge the folding area 3.
  • a surface element 12 in particular an insulating glass pane, is furthermore held with a glass retaining strip 9.
  • a system seal 13 is arranged in a gap between a web 32 of the sash frame profile 2 and the surface element 12. This engages with a foot 14 in a groove 15 of the web 32 a.
  • a plug-in seal 17 is arranged in a gap between a free web 16 of the glass retaining strip 9 and the surface element 12. This overlaps with anacnut 18 the web 16th
  • the frame and the sash of the window, the door or the facade element can each be designed as a so-called solid element.
  • the center seal (s) 11 and / or the abutment seal (s) 10 are usually used. While a system seal 13 is usually loaded statically, approximately at right angles, so occur in these stop seals 10 different dynamic loads.
  • the invention has the object to reduce these problems.
  • a sealing profile for sealing a gap to be sealed between two elements of a window, a door or facade, in particular for sealing a gap between two relatively movable elements of the window, the door or the Facade comprising a foot area and a base wall, a sealing body formed on the side of the base wall remote from the foot region, which is designed as a hose region having a chamber, and with a sealing web laterally of the hose region, wherein in the hose region on the side facing the sealing web a section having at least two or more, in particular three, hinge areas is formed, which allow a limited buckling of the hose area on this side in the gap to be sealed, and that a tensile region, in particular a draw web, between the sealing lip and the section with the Hinge oak is formed, which pulls the sealing lip to the hose area at a squeezing the hose area in the gap to be sealed.
  • the sealing effect is optimized and improved in particular at the end - but also on the hose area itself - in a simple manner.
  • the sealing profile may be formed as a center seal or as a stop seal for placing in an overlap region between a web of the sash profile and a web of the frame profile.
  • the seal may also be designed as a system seal or as a plug-in seal for arranging in a gap between a planar element and the casement or between a planar element and the window frame.
  • an arc section of the hose region starting from the base wall, extends over more than 90 °, in particular over more than 110 ° of the hose region, into a region above the foot region.
  • the hose region on its side facing the sealing lip, has two or more, preferably three, of the joint regions following the arc section.
  • this is simple to implement in that the joint regions are designed as fold regions in the hose region on its side facing the sealing lip, a first hinge web being formed between the first and second joint region, which forms an acute angle ⁇ 1 with the arc segment 80 °. Then, it is easy and expedient if between the second and the third hinge portion, a second hinge web is formed, wherein between the first and the second hinge web an acute angle ⁇ 2 ⁇ 80 ° is included and when the second hinge web extends to the base wall and he with the base wall forms an angle ⁇ 3 ⁇ 70 °.
  • the pull bar is dimensioned and arranged such that forms a hollow chamber with a triangular cross-section between the sealing lip, the second wall portion and the pull bar, preferably such that the pull bar in the unloaded state of the seal with the base wall an angle of less than 60 ° includes. This is advantageous because so a good, defined pulling action is given to the sealing lip in the compressed state of the seal.
  • the triangle may also be filled with a different material than that from which the seal is made (eg, a softer material or a foam).
  • a different material eg, a softer material or a foam.
  • the pull bar is integrated into a train area or designed as such.
  • a sealing profile is provided, which can be used and used in particular as an abutment seal in the rebate area between the frame and the sash frame. However, it can also be designed as a center seal, plug-in seal or system seal and is therefore multifunctional interpretable. It is dimensioned depending on the gap to be sealed and provided with a suitable foot (Rastfuß or groove).
  • FIG. 4 shows a seal 20 which can be interpreted in various ways and therefore can be referred to as a multi-functional seal.
  • all contours of the Fig. 4 extend perpendicular to the plane of the Fig. 4 ,
  • the seal can therefore be formed as a sealing profile, are cut from the desired seals.
  • the seal 20 has a foot region 21.
  • This foot region 21 is designed here as a plug-in foot, which can be designed for insertion into an undercut groove in the manner of the grooves 6, 7.
  • the foot region 21 could alternatively also be formed as a groove to form a plug-in seal.
  • the seal 20 further has on its side facing away from the foot region on a sealing body 19, which is designed as a hose portion 22 and laterally of the hose portion 22 has a sealing lip 23 having a free end.
  • the hose portion 22 has a chamber 33 inside. This can be designed as a hollow chamber or be filled with a medium, for example with a foam.
  • the hose region 22 has at the end of or above the foot region 21 a base wall 24 which extends perpendicular to the foot region 21. Starting from a corner and edge region of the base wall 24, the hose region 22 furthermore has an arc section 25 on the side facing away from the foot region 21.
  • the arc section 25 extends over more than 90 °, in particular over more than 110 ° of the hose region 22 into an area above the foot region 21.
  • the arc section 25 serves to bear against an abutment W (FIG. Fig. 5a and b ) on the side opposite the foot region 21 of the gap to be sealed.
  • the seal 20 can be designed and used as a stop seal, center seal, system seal and / or plug-in seal. Essentially, only either the foot region (groove or protruding snap foot) and / or the dimensions of the seal 20 are changed.
  • the hose region 22 further has, on its side facing the sealing lip 23, two or more, here three, joint regions 26, 27, 28 following the arc section 25. These hinge regions 26, 27, 28 are preferably formed by folding or fold regions in the hose region 22 at its side facing the sealing lip 23. Between the first and the second hinge region 26, 27, a planar first hinge web 29 is formed, which forms an acute angle ⁇ 1 ⁇ 90 ° with the arc segment 25 (see FIG Fig. 7 ). Between the second and the third hinge region 27, 28, a second planar (straight) hinge web 30 is formed, wherein between the first and the second hinge web 29, 30 an acute angle ⁇ 2 ⁇ 80 ° is included. The second hinge web 30 extends to the base wall 24 and closes with the base wall 24 again an angle ⁇ 3 ⁇ 90 °.
  • angles ⁇ 1, ⁇ 2 and ⁇ 3 are variable or can be reduced in size on the job by, in dependence on the force exerted on the sheet portion 24 in the gap by the abutment (element) W pressure.
  • the joint regions 26, 27, 28 each have joint axes or points G1, G2, G3 (FIG. Fig. 7 ) on.
  • the points of articulation G1 and G2 in the tube area 22 move closer to the point of articulation G3 or to the foot area 21 by a distance I1.
  • the seal 20 or its tube area 22 is thus readily compressible.
  • a connecting wall is provided, which is designed as a tensile region, here as a draw bar 31.
  • This draw bar 31 is dimensioned and arranged such that a hollow chamber 34 with a triangular cross-section is formed between the sealing lip 23, the second wall section 30 and the draw web 31.
  • the sealing lip 23 is connected in a preferably central region (between 25% and 85% of the length of the lip) via this draw bar 31 with the hose portion 22.
  • the pull bar 31 sets at its end facing away from the sealing lip 23 between the hinge portions 27, 28 on the hinge web 30 of the hose portion 22 at.
  • Fig. 5a shows a cross-sectional view of the seal Fig. 4 in which force acting on the seal forces P1, P2 are shown, which are exerted by an abutment element W.
  • the foot region 21 engages in a groove, for example in the groove 6 of the web 4 on the sash profile 2.
  • the base wall 24 rests on areas of the web 4 (for example on both sides of the groove 6) and is supported there.
  • Fig. 5b shows the seal 20 from Fig. 4 and 5a in a deformed state, as reflected in a gap in the manner of Fig. 1 at a window, door or wing.
  • the abutment W can be a filling element, a glass pane or a frame part of a corresponding frame (casement frame or frame - wing frame) depending on the location and design.
  • the seal 20 according to the invention has in the compressed state of Fig. 5b two sealing contact surfaces in the areas A1, A2, so that sets a particularly good sealing effect, without developing too large opposing forces that would complicate the usability of the elements.
  • One sealing region A1 is formed on the abutment W on the outside of the hose region 22 and the other sealing region A2 on the free end of the sealing lip 23.
  • FIG. 5a, b show the seal 20 according to the invention in the unloaded and loaded condition.
  • the seal initially has two attachment points P1, P2 to the abutment W down, which form with increasing load (surface pressure) more and more than the surfaces A1, A2.
  • the hose region 22 forms a particularly large stop or contact surface A 1.
  • the sealing lip 23 settles slightly flat in the area A2 with additional compression pressure to the abutment W.
  • FIGS. 6 to 9 clarify well again the sealing mechanism and function.
  • the tube portion 22 of the seal has the hinge portions / hinge portions 26, 26, 28 whose hinge points (G1 and G2) move towards the base wall 24 with increasing compression ( FIG. 6 ).
  • the seal on three hinge points G1 to G3, wherein the pivot point G3 is fixed locally / statically on the base wall 24 and thus on the web 4 with the groove 6.
  • the three pivot points G1 to G3 form the three opening angles ⁇ 1, ⁇ 2, ⁇ 3, which decrease bellows-like in the gap to be sealed.
  • the pull bar 31 is loaded to train and moves in the direction of movement L1, the sealing lip 23 in the direction of the gap to the abutment W.
  • the sealing lip 23 is pulled by the abutment itself in the direction L3 or rotated in the direction of the angle ⁇ 3.
  • the sealing lip 23 is pulled in addition to the initiated by the abutment movement L3 in the direction L2 against the abutment W and rotated ( ⁇ 4) and pulled against the tube portion 22 and rotated ( ⁇ 4), thereby sets a particularly high sealing effect.
  • the seal of the invention can be made of a variety of materials, provided that they are elastic or at least limited elastic.
  • EPDM is used. It is also possible to use "weldable" EPDM (preferably for profiles made of plastic) which has regions made of plastic from a second material.
  • the preferred embodiment consists of EPDM with particularly thin-walled webs.
  • the cavities / chambers can also be filled with a foamed material according to a variant of the invention.
  • a foamed material for stabilization or for better thermal insulation, outside areas or further cavities and intermediate spaces can also be foamed or filled with third materials, for example with a foam material.
  • the seal can be used in windows, doors and façade elements made of different materials (wood, aluminum, KS, ..).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein Dichtungsprofil zum Abdichten eines abzudichtenden Spaltes zwischen zwei Elementen eines Fensters, einer Tür oder Fassade, insbesondere zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Elementen des Fensters, der Tür oder der Fassade, mit einem Fußbereich (21) und einer Grundwand (24), mit einem an der vom Fußbereich (21) abgewandten Seite der Grundwand (24) ausgebildeten Dichtungskörper (19), der als ein Schlauchbereich (22) ausgebildet ist, der eine Kammer (33) aufweist, und mit einem Dichtungssteg (23) seitlich des Schlauchbereiches (22), zeichnet sich dadurch aus, dass im Schlauchbereich (22) an der zum Dichtungssteg (23) weisenden Seite ein Abschnitt mit wenigstens zwei Scharnierbereichen (26, 27) ausgebildet ist, die ein begrenztes Einknicken des Schlauchbereiches (22) an dieser Seite im abzudichtenden Spalt zulassen, und dass ein Zugsteg (31) zwischen der Dichtlippe (23) und dem Abschnitt mit den Scharnierbereichen (26, 27) ausgebildet ist, welcher bei einem Zusammendrücken des Schlauchbereiches im abzudichtenden Spalt (S) die Dichtlippe (23) zum Schlauchbereich (22) zieht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil zum Abdichten eines abzudichtenden Spaltes zwischen zwei Elementen eines Fensters, einer Tür oder Fassade, insbesondere zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Elementen des Fensters, der Tür oder der Fassade.
  • Zum Stand der Technik werden insoweit die DE 295 12 778 und die DE 298 14 787 genannt.
  • Aus der DE 10 2008 046 753 A1 ist eine Dichtung bekannt, die einen Schlauchbereich aufweist, an welchem an einer zu einem Dichtungssteg weisenden Seite ein Abschnitt mit zwei Scharnierbereichen ausgebildet ist, die ein begrenztes Einknicken des Schlauchbereiches zulassen. Es ist dabei ein Drucksteg vorgesehen, der an einem massiven Verbindungssteg abgestützt ist, so dass der Drucksteg den freien Dichtungssteg unter Belastung vom Schlauchbereich weg hält bzw. drückt.
  • Für Fenster, Türen und Fassaden ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Dichtungen mit unterschiedlichen Aufgaben bekannt. Fig.1 zeigt einen Schnitt durch einen Randbereich eines Fensters oder einer Tür. Zu erkennen sind ein Blendrahmenprofil 1 eines Blendrahmens und ein Flügelrahmenprofil 2 eines Flügelrahmens. Der Flügelrahmen ist relativ zum Blendrahmen beweglich. In einem Falzbereich 3 zwischen dem Flügelrahmenprofil 2 und dem Blendrahmenprofil 1 sind eine oder mehrere Dichtungen angeordnet. Zu diesen Dichtungen gehört wenigstens eine Anschlagdichtung 10. Diese Anschlagdichtung 10 ist in einem Überlappungsbereich zwischen einem freien Ende eines Stegs 4 des Flügelrahmenprofils 2 und einem Steg 5 des Blendrahmenprofils 1 angeordnet. Sie ist hier in einer hinterschnittenen Nut 6 des Steges 4 des Flügelrahmenprofils 2 festgelegt. Durch Bewegungen des Flügels relativ zum Blendrahmen bei einem Öffnen und Schliessen des drehbaren und/oder kippbaren Flügels wird diese Anschlagdichtung 10 mechanisch (in noch näher zu erläuternder Weise) besonders beansprucht. In einer weiteren hinterschnittenen Nut 7 an einem Steg 8 des Blendrahmenprofils 1 kann alternativ oder optional eine weitere dieser Anschlagdichtungen 10 angeordnet sein (hier nicht dargestellt).
  • In dem Falzbereich 3 ist ferner wenigstens eine Mitteldichtung 11 im mittleren Bereich des Falzbereiches 3 angeordnet. Es können auch mehrere Mitteldichtungen 11 vorgesehen sein, die jeweils den Falzbereich 3 überbrücken.
  • Am Flügelrahmenprofil 2 ist ferner mit einer Glashalteleiste 9 ein Flächenelement 12, insbesondere eine Isolierglasscheibe, gehalten. In einem Spalt zwischen einem Steg 32 des Flügelrahmenprofils 2 und dem Flächenelement 12 ist eine Anlagedichtung 13 angeordnet. Diese greift mit einem Fuß 14 in eine Nut 15 des Steges 32 ein.
  • Zudem ist in einem Spalt zwischen einem freien Steg 16 der Glashalteleiste 9 und dem Flächenelement 12 eine Steckdichtung 17 angeordnet. Diese übergreift mit einer Fußnut 18 den Steg 16.
  • Der Blendrahmen und auch der Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder des Fassadenelementes können jeweils auch als so genanntes Festelement ausgeführt werden.
  • Zur Abdichtung des Falzbereiches/-raumes 3 zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen werden üblicherweise die Mitteldichtung(en) 11 und/oder die Anschlagdichtung(en) 10 verwendet. Während eine Anlagedichtung 13 in der Regel statisch, in etwa rechtwinklig, belastet wird, so treten bei diesen Anschlagdichtungen 10 unterschiedliche, dynamische Belastungen auf.
  • Diese Belastungen können, wie der Bewegungspfeil B1 in der Figur 2 zeigt, ebenfalls in etwa rechtwinklig sein bzw. auf die Anschlagdichtung 10 wirken (griffseitig), oder, wie der Bewegungspfeil B2 in der Figur 3 zeigt, auch unter einen relativ spitzen Winkel verlaufen bzw. auf die Anschlagdichtung 10 (an der Bandseite des Flügels). Insbesondere die schräge dynamische Belastung von Schwenkbewegungen des Flügels relativ zum Blendrahmen verlangt nach einer entsprechenden abgerundeten Form des Dichtungskörpers 19, wie sie bei Schlauchdichtungen oder gebogenen Dichtlippen zu finden ist.
  • Nachteilig hieran ist, dass die Aufstellkräfte derartiger Dichtungen mit einem schlauchartigen Dichtungskörper 19 sehr gering sind, so dass die bekannten Dichtungen bei Belastungen zum Beispiel durch Windkräfte oder Spalttoleranzen nicht ausreichend abdichten. Wird einfach die Geometrie vergrößert, treten andererseits erhebliche Bedienkräfte auf, die ebenfalls als nachteilig anzusehen sind.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Probleme zu verringern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Geschaffen wird ein Dichtungsprofil zum Abdichten eines abzudichtenden Spaltes zwischen zwei Elementen eines Fensters, einer Tür oder Fassade, insbesondere zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Elementen des Fensters, der Tür oder der Fassade, mit einem Fußbereich und einer Grundwand, einem an der vom Fußbereich abgewandten Seite der Grundwand ausgebildeten Dichtungskörper, der als ein Schlauchbereich ausgebildet ist, der eine Kammer aufweist, und mit einem Dichtungssteg seitlich des Schlauchbereiches, wobei im Schlauchbereich an der zum Dichtungssteg weisenden Seite ein Abschnitt mit wenigstens zwei oder mehr, insbesondere drei, Scharnierbereichen ausgebildet ist, die ein begrenztes Einknicken des Schlauchbereiches an dieser Seite im abzudichtenden Spalt zulassen und dass ein Zugbereich, insbesondere ein Zugsteg, zwischen der Dichtlippe und dem Abschnitt mit den Scharnierbereichen ausgebildet ist, welcher bei einem Zusammendrücken des Schlauchbereiches im abzudichtenden Spalt die Dichtlippe zum Schlauchbereich hin zieht.
  • Da der Schlauchbereich die Dichtlippe im Spalt, d.h. im komprimierten Zustand zu sich hin zieht, wird die Dichtwirkung insbesondere an deren Ende - aber auch am Schlauchbereich selbst - auf einfache Weise optimiert und verbessert.
  • Dabei kann das Dichtungsprofil als Mitteldichtung oder als Anschlagdichtung zum Anordnen in einem Überlappungsbereich zwischen einem Steg des Flügelrahmenprofils und einem Steg des Blendrahmenprofils ausgebildet sein. Alternativ kann die Dichtung aber auch als Anlagedichtung oder als Steckdichtung zum Anordnen in einem Spalt zwischen einem Flächenelement und dem Flügelrahmen oder zwischen einem Flächenelement und dem Blendrahmen ausgebildet sein.
  • Nach einer Variante ist es zweckmäßig und vorteilhaft, wenn sich ein Bogenabschnitt des Schlauchbereiches ausgehend von der Grundwand über mehr als 90°, insbesondere über mehr als 110° des Schlauchbereiches bis in einen Bereich oberhalb des Fußbereiches erstreckt.
  • Sodann ist es zum Erzielen einer guten Dichtwirkung vorteilhaft, wenn der Bogenabschnitt und das freie Ende der Dichtlippe zur Anlage an einem Widerlager auf der dem Fußbereich gegenüberliegenden Seite des abzudichtenden Spaltes ausgelegt sind.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn der Schlauchbereich an seiner zur Dichtlippe gewandten Seite im Anschluss an den Bogenabschnitt zwei oder mehr, vorzugsweise drei der Gelenkbereiche aufweist.
  • Einfach umsetzbar ist dies nach einer bevorzugten Variante dadurch, dass die Gelenkbereiche als Faltenbereiche in dem Schlauchbereich an dessen zur Dichtlippe gewandten Seite ausgebildet sind, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkbereich ein erster Scharniersteg ausgebildet ist, der mit dem Bogenabschnitt einen spitzen Winkel α1 < 80° einschließt. Sodann ist es einfach und zweckmäßig, wenn zwischen dem zweiten und dem dritten Gelenkbereich ein zweiter Scharniersteg ausgebildet ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Scharniersteg ein spitzer Winkel α2 < 80° eingeschlossen ist und wenn sich der zweite Scharniersteg bis zur Grundwand erstreckt und er mit der Grundwand einen Winkel α3 < 70° einschließt.
  • Bei diesen Geometrien ist es ferner zur Umsetzung der Erfindung vorteilhaft, wenn das eine Ende des Zugsteges an dem zweiten Scharniersteg ansetzt. Dies erfolgt vorzugweise und vorteilhaft - aber nicht zwingend - mittig. Sodann setzt das andere Ende des Zugsteges in einem mittleren Bereich der Dichtlippe zwischen 25% und 85% der Länge der Dichtlippe an. Vorzugsweise ist der Zugsteg derart bemessen und angeordnet, dass sich zwischen der Dichtlippe, dem zweiten Wandabschnitt und dem Zugsteg eine Hohlkammer mit einem dreieckigen Querschnitt ausbildet, vorzugsweise derart, dass der Zugsteg im unbelasteten Zustand der Dichtung mit der Grundwand einen Winkel von weniger als 60° einschließt. Dies ist vorteilhaft, da derart eine gute, definierte Zugwirkung auf die Dichtlippe im komprimierten Zustand der Dichtung gegeben ist. Das Dreieck kann ggf. auch mit einem anderen Material gefüllt sein, als dem, aus welchem die Dichtung besteht (z.B. aus einem weicheren Material oder einem Schaum). Alternativ ist es aber auch denkbar, dass keine Hohlkammer vorgesehen ist. In diesem Fall wird der Zugsteg in einen Zugbereich integriert bzw. als solcher ausgebildet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Dichtungsprofil geschaffen, das insbesondere als Anschlagdichtung im Falzbereich zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen einsetzbar und verwendbar ist. Sie kann aber auch als Mitteldichtung, Steckdichtung oder Anlagedichtung ausgelegt werden und ist somit mehrfunktional auslegbar. Sie wird dabei in Abhängigkeit vom abzudichtenden Spalt bemessen und mit einem geeigneten Fußbereich (Rastfuß oder Nut) versehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschreiben. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Schnitt durch einen Randbereich eines Fensters oder einer Tür;
    Fig.2
    die Ansicht der Fig. 1, in welcher bei einem Bewegen des Flügels auf eine Anschlagdichtung griffseitig wirkende Kräfte eingezeichnet sind;
    Fig.3
    die Ansicht aus Fig. 1, wobei bei einem Bewegen des Flügels auf eine Anschlagdichtung bandseitig (Scharnierseite) wirkende Kräfte eingezeichnet sind;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Dichtung;
    Fig. 5a
    die Querschnittsansicht der Dichtung aus Fig. 4, wobei auf die Dichtung in einem abzudichtenden Spalt wirkende Kräfte angedeutet sind;
    Fig. 5b
    die Dichtung aus Fig. 4 und 5 in einem verformten Zustand, wie er sich in einem Spalt nach Art der Fig. 1 an einem Fenster, einer Tür oder einem Flügel ergibt; und
    Fig. 6 bis 9
    die Dichtung aus Fig. 4, wobei zur Verdeutlichung der Funktion dieser Dichtung jeweils verschiedene Angaben wie Kräfte und/oder Winkel in der Zeichnung ergänzt worden sind.
  • Figur 4 zeigt eine Dichtung 20, die in verschiedenster Weise auslegbar ist und deshalb als Mehrfunktionsdichtung bezeichnet werden kann. Vorzugsweise sämtliche Konturen der Fig. 4 erstrecken sich senkrecht zur Ebene der Fig. 4. Die Dichtung kann daher als Dichtungsprofil ausgebildet werden, von dem gewünschte Dichtungen abgelängt werden.
    Die Dichtung 20 weist einen Fußbereich 21 auf. Dieser Fußbereich 21 ist hier als ein Steckfuß ausgebildet, der zum Einsetzen in eine hinterschnittene Nut nach Art der Nuten 6, 7 ausgelegt sein kann. Der Fußbereich 21 könnte alternativ auch als eine Nut ausgebildet sein, um eine Steckdichtung zu bilden.
  • Die Dichtung 20 weist ferner an ihrer vom Fußbereich abgewandten Seite einen Dichtungskörper 19 auf, der als Schlauchbereich 22 ausgebildet ist und seitlich des Schlauchbereiches 22 eine Dichtlippe 23 mit einem freien Ende aufweist.
  • Der Schlauchbereich 22 weist innen eine Kammer 33 auf. Diese kann als Hohlkammer ausgebildet sein oder mit einem Medium, beispielsweise mit einem Schaum, gefüllt sein.
  • Der Schlauchbereich 22 weist im Anschluss an bzw. oberhalb des Fußbereiches 21 eine Grundwand 24 auf, die sich senkrecht zum Fußbereich 21 erstreckt. Ausgehend von einem Eck- und Randbereich der Grundwand 24 weist der Schlauchbereich 22 ferner an der vom Fußbereich 21 abgewandten Seite einen Bogenabschnitt 25 auf. Der Bogenabschnitt 25 erstreckt sich über mehr als 90°, insbesondere über mehr als 110° des Schlauchbereiches 22 bis in einen Bereich oberhalb des Fußbereiches 21. Der Bogenabschnitt 25 dient zur Anlage an einem Widerlager W (Fig. 5a und b) auf der dem Fußbereich 21 gegenüberliegenden Seite des abzudichtenden Spaltes. Wie bereits erörtert, kann die Dichtung 20 als Anschlagdichtung, Mitteldichtung, Anlagedichtung und/oder Steckdichtung ausgebildet und eingesetzt werden. Im Wesentlichen werden dazu nur entweder der Fußbereich (Nut oder vorstehender Rastfuß) und/oder die Abmessungen der Dichtung 20 verändert.
  • Der Schlauchbereich 22 weist ferner an seiner zur Dichtlippe 23 gewandten Seite im Anschluss an den Bogenabschnitt 25 zwei oder mehr, hier drei, Gelenkbereiche 26, 27, 28 auf. Diese Gelenkbereiche 26, 27, 28 werden vorzugsweise durch Falten bzw. Faltenbereiche in dem Schlauchbereich 22 an dessen zur Dichtlippe 23 gewandten Seite gebildet. Zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkbereich 26, 27 ist ein ebener erster Scharniersteg 29 ausgebildet, der mit dem Bogenabschnitt 25 einen spitzen Winkel α1 < 90° (Siehe Fig. 7) einschließt. Zwischen dem zweiten und dem dritten Gelenkbereich 27, 28 ist ein zweiter ebener (gerader) Scharniersteg 30 ausgebildet, wobei zwischen dem ersten und dem, zweiten Scharniersteg 29, 30 ein spitzer Winkel α2 < 80° eingeschlossen ist. Der zweite Scharniersteg 30 erstreckt sich bis zur Grundwand 24 und schließt mit der Grundwand 24 wiederum einen Winkel α3 < 90° ein.
  • Die Winkel α1, α2 und α3 (Winkel α1, α2, α3: siehe der Übersichtlichkeit halber Fig. 7) sind veränderlich bzw. können am Einsatzort verkleinert werden, und zwar durch in Abhängigkeit von dem auf den Bogenabschnitt 24 im Spalt durch das Widerlager(element) W ausgeübten Druck. Die Gelenkbereiche 26, 27, 28 weisen jeweils Gelenkachsen bzw. -punkte G1, G2, G3 (Fig. 7) auf. Beim Einsetzen in den abzudichtenden Spalt wandern die Gelenkpunkte G1 und G2 im Schlauchbereich 22 um ein Wegstück I1 näher zum Gelenkpunkt G3 bzw. zum Fußbereich 21. Derart ist die Dichtung 20 bzw. ist deren Schlauchbereich 22 gut komprimierbar.
  • Zwischen dem zweiten ebenen Wandabschnitt 30 zwischen dem zweiten und dem dritten Gelenkbereich 27, 28 und der Dichtlippe 23 ist eine Verbindungswand vorgesehen, die als Zugbereich, hier als Zugsteg 31, ausgebildet ist. Dieser Zugsteg 31 ist derart bemessen und angeordnet, dass sich zwischen der Dichtlippe 23, dem zweiten Wandabschnitt 30 und dem Zugsteg 31 eine Hohlkammer 34 mit einem dreieckigen Querschnitt ausbildet.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Dichtlippe 23 in einem vorzugsweise mittleren Bereich (zwischen 25% und 85% der Länge der Lippe) über diesen Zugsteg 31 mit dem Schlauchbereich 22 verbunden ist. Der Zugsteg 31 setzt dabei an seinem von der Dichtlippe 23 abgewandten Ende zwischen den Gelenkbereichen 27, 28 an dem Scharniersteg 30 des Schlauchbereiches 22 an.
  • Fig. 5a zeigt eine Querschnittsansicht der Dichtung aus Fig. 4, in welche auf die Dichtung wirkende Kräfte P1, P2 eingezeichnet sind, die von einem Widerlagerelement W ausgeübt werden. Der Fußbereich 21 greift in eine Nut ein, beispielweise in die Nut 6 des Steges 4 am Flügelrahmenprofil 2. Dabei liegt die Grundwand 24 auf Bereichen des Steges 4 (beispielsweise beidseits der Nut 6) auf und stützt sich dort ab.
  • Infolge der Kräfte P1, P2 verringern sich die Scharnierwinkel α1, α2 und α3. Hierdurch wird der Zugsteg 31 in Richtung der Grundwand 24 geschwenkt und zieht an bzw. über den Zugsteg 31 die Dichtlippe 23 mit. Fig. 5b zeigt die Dichtung 20 aus Fig. 4 und 5a in einem verformten Zustand, wie er sich in einem Spalt nach Art der Fig. 1 an einem Fenster, einer Tür oder einem Flügel ergibt.
  • Infolge der Kompression der Dichtung 20, d.h. bei einem Zusammendrücken des Schlauch bereiches 22 und einem Niederdrücken der Dichtlippe 23, ändern sich die Winkel α1, α2 und α3 der Scharnierstege 29, 30 dergestalt, dass eine Zugkraft auf den Zugsteg 31 aufgebracht wird und dieser die Dichtlippe 23 in Richtung des Widerlagers W und zum Schlauchbereich 22 hin zieht. Das Widerlager W kann je nach Einsatzort und Auslegung ein Füllungselement, eine Glasscheibe oder eine Rahmenteil eines korrespondierenden Rahmens (Flügelrahmen - Blendrahmen oder Blendrahmen - Flügelrahmen) sein.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung 20 weist im komprimierten Zustand der Fig. 5b zwei Dichtanlageflächen in den Bereichen A1, A2 auf, so dass sich eine besonders gute Dichtwirkung einstellt, ohne dass sich zu große Gegenkräfte entwickeln, die die Bedienbarkeit der Elemente erschweren würden. Der eine Dichtbereich A1 ist am Widerlager W außen an dem Schlauchbereich 22 ausgebildet und der andere Dichtbereich A2 an dem freien Ende der Dichtlippe 23.
  • Figur 5a, b zeigen die erfindungsgemäße Dichtung 20 im unbelasteten und belasteten Zustand. Unbelastet weist die Dichtung zunächst zwei Anschlagpunkte P1, P2 zum Widerlager W hin auf, die sich mit zunehmender Belastung (Flächendruck) mehr und mehr als die Flächen A1, A2 ausbilden. Hierbei bildet der Schlauchbereich 22 eine besonders große Anschlag bzw. Anlagefläche A 1 aus. Aber auch die Dichtlippe 23 legt sich leicht flächig in dem Bereich A2 mit zusätzlichem Kompressionsdruck an das Widerlager W an.
  • Die Figuren 6 - 9 verdeutlichen nochmals gut die Dichtungsmechanik und -funktion. Der Schlauchabschnitt 22 der Dichtung weist die Scharnierbereiche/Gelenkbereiche 26, 26, 28 auf, deren Gelenkpunkte (G1 und G2) sich mit zunehmender Kompression in Richtung auf die Grundwand 24 zu bewegen (Figur 6). Insgesamt weist die Dichtung drei Gelenkpunkte G1 bis G3 auf, wobei der Drehpunkt G3 örtlich/statisch an der Grundwand 24 und damit an dem Steg 4 mit der Nut 6 festgelegt ist. Die drei Drehpunkte G1 bis G3 bilden die drei Öffnungswinkel α1, α2, α3 aus, die sich faltenbalgartig im abzudichtenden Spalt verkleinern. Wie in Figur 8 und 9 dargestellt, wird hierdurch der Zugsteg 31 auf Zug belastet und zieht in Bewegungsrichtung L1 die Dichtlippe 23 in Richtung des Spaltes zum Widerlager W. Die Dichtlippe 23 wird durch das Widerlager an sich in Richtung L3 gezogen bzw. in Richtung des Winkels α3gedreht. Durch die beschriebene Mechanik mit dem Zugsteg oder einem Zugbereich wird die Dichtlippe 23 dagegen zusätzlich zur durch das Widerlager initiierten Bewegung L3 in Richtung L2 gegen das Widerlager W gezogen und gedreht (α4) und gegen den Schlauchbereich 22 gezogen und gedreht (α4), wodurch sich eine besonders hohe Dichtwirkung einstellt.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung kann aus verschiedensten Materialien hergestellt werden, sofern diese elastisch sind oder jedenfalls begrenzt elastisch. Bevorzugt wird EPDM verwendet. Einsetzbar ist auch "schweißbares" EPDM (bevorzugt für Profile aus Kunststoff), das Bereiche aus Kunststoff aus einem zweiten Material aufweist. Die bevorzugte Ausführungsform besteht aus EPDM mit besonders dünnwandigen Stegen.
  • Dabei können die Hohlräume/-kammern nach einer Variante der Erfindung auch mit einem geschäumten Material aufgefüllt werden. Zur Stabilisierung oder zur besseren Wärmedämmung können auch Außenbereiche oder weitere Hohl- und Zwischenräume geschäumt oder mit dritten Materialien aufgefüllt werden, so beispielsweise mit einem Schaummaterial. Die Dichtung ist in Fenster, Türen und Fassadenelementen aus verschiedenen Materialien einsatzbar (Holz, Alu, KS, ..). Bezugszeichen
    Blendrahmenprofil 1
    Flügelrahmenprofil 2
    Falzbereich 3
    Stege 4, 5
    Nut 6, 7
    Steg 8
    Glashalteleiste 9
    Anschlagdichtung 10
    Mitteldichtung 11
    Flächenelement 12
    Anlagedichtung 13
    Fuß 14
    Nut 15
    Steg 16
    Steckdichtung 17
    Nut 18
    Dichtungskörper 19
    Dichtung 20
    Fußbereich 21
    Schlauchbereich 22
    Dichtlippe 23
    Grundwand 24
    Bogenabschnitt 25
    Gelenkbereiche 26, 27, 28
    Scharnierstege 29, 30
    Zugsteg 31
    Steg 32
    Kammer 33
    Hohlkammer 34
    Gelenkbereiche G1, G2, G3
    Wegstück I1, I2
    Winkel α1, α2, α3
    Kraft P1, P2, B1, B2
    Widerlager(element) W

Claims (15)

  1. Dichtungsprofil zum Abdichten eines abzudichtenden Spaltes zwischen zwei Elementen eines Fensters, einer Tür oder Fassade, insbesondere zum Abdichten eines Spaltes zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Elementen des Fensters, der Tür oder der Fassade, mit
    a. einem Fußbereich (21) und einer Grundwand (24),
    b. einem an der vom Fußbereich (21) abgewandten Seite der Grundwand (24) ausgebildeten Dichtungskörper (19), der als ein Schlauchbereich (22) ausgebildet ist, der eine Kammer (33) aufweist, und
    c. einem Dichtungssteg (23) seitlich des Schlauchbereiches (22), dadurch gekennzeichnet, dass
    d. im Schlauchbereich (22) an der zum Dichtungssteg (23) weisenden Seite ein Abschnitt mit wenigstens zwei oder mehr, insbesondere drei, Scharnierbereichen (26, 27) ausgebildet ist, die ein begrenztes Einknicken des Schlauchbereiches (22) an dieser Seite im abzudichtenden Spalt zulassen, und
    e. ein Zugbereich, insbesondere ein Zugsteg (31), zwischen der Dichtlippe (23) und dem Abschnitt mit den Scharnierbereichen (26, 27) ausgebildet ist, welcher bei einem Zusammendrücken des Schlauchbereiches im abzudichtenden Spalt (S) die Dichtlippe (23) zum Schlauchbereich (22) zieht.
  2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) als Mitteldichtung (11) oder als Anschlagdichtung (10) zum Anordnen in einem Überlappungsbereich zwischen einem Steg (4) des Flügelrahmenprofils (2) und einem Steg (5) des Blendrahmenprofils (1) ausgebildet ist.
  3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) als Anlagedichtung oder als Steckdichtung zum Anordnen in einem Spalt zwischen einem Flächenelement (12) und dem Flügelrahmen ausgebildet ist.
  4. Dichtungsprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Bogenabschnitt (25) des Schlauchbereiches (22) ausgehend von der Grundwand (24) über mehr als 90°, insbesondere über mehr als 110° des Schlauchbereiches (22) bis in einen Bereich oberhalb des Fußbereiches (21) erstreckt.
  5. Dichtungsprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenabschnitt (25) und das freie Ende der Dichtlippe (23) zur Anlage an einem Widerlager (W) auf der dem Fußbereich (21) gegenüberliegenden Seite des abzudichtenden Spaltes ausgelegt sind.
  6. Dichtungsprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchbereich (22) an seiner zur Dichtlippe (23) gewandten Seite im Anschluss an den Bogenabschnitt (25) drei der Gelenkbereiche (26, 27, 28) aufweist.
  7. Dichtungsprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbereiche (26, 27, 28) als Faltenbereiche in dem Schlauchbereich (22) an dessen zur Dichtlippe (23) gewandten Seite ausgebildet sind, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkbereich (26, 27) ein erster Scharniersteg (29) ausgebildet ist, der mit dem Bogenabschnitt einen spitzen Winkel α1 < 80° einschließt.
  8. Dichtungsprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten und dem dritten Gelenkbereich (27, 28) ein zweiter ebener Scharniersteg (30) ausgebildet ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Scharniersteg (29, 30) ein spitzer Winkel α2 < 80° eingeschlossen ist.
  9. Dichtungsprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Scharniersteg (30) bis zur Grundwand (24) erstreckt und dass er mit der Grundwand (24) einen Winkel α3 < 70° einschließt.
  10. Dichtungsprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Zugsteges (31) an dem zweiten Scharniersteg (30) ansetzt.
  11. Dichtungsprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Zugsteges (31) an dem zweiten Scharniersteg (30) etwa mittig ansetzt.
  12. Dichtungsprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Zugsteges (31) in einem mittleren Bereich der Dichtlippe (23) zwischen 25% und 85% der Länge der Dichtlippe ansetzt.
  13. Dichtungsprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugsteg (31) derart bemessen und angeordnet ist, dass sich zwischen der Dichtlippe (23), dem zweiten Wandabschnitt (30) und dem Zugsteg (31) eine Hohlkammer (34) mit einem dreieckigen Querschnitt ausbildet.
  14. Dichtungsprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugsteg (31) im unbelasteten Zustand der Dichtung (20) mit der Grundwand (24) einen Winkel von weniger als 60° einschließt.
  15. Dichtungsprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auch einem elastischen Kunststoffmaterial besteht, vorzugsweise derart, dass in das elastische Kunststoffmaterial Bereiche aus einem anderen, nicht elastischen Kunststoffmaterial eingebettet sind.
EP17156312.5A 2016-03-08 2017-02-15 Dichtungsprofil für fenster, türen oder fassaden Active EP3216967B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17156312T PL3216967T3 (pl) 2016-03-08 2017-02-15 Profil uszczelniający dla okien, drzwi i elewacji

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104207.2A DE102016104207A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder Fassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216967A1 true EP3216967A1 (de) 2017-09-13
EP3216967B1 EP3216967B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=58046584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17156312.5A Active EP3216967B1 (de) 2016-03-08 2017-02-15 Dichtungsprofil für fenster, türen oder fassaden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3216967B1 (de)
DE (1) DE102016104207A1 (de)
PL (1) PL3216967T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11497377B2 (en) * 2018-01-30 2022-11-15 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co., Ltd. Seal for dish washer and dish washer having same
DE102022129891A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374501A2 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Pollet Roger Dispositif de joint d'etancheite
DE19510597A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Saar Gummiwerk Gmbh Allround-Dichtungsprofil
DE29512778U1 (de) 1995-08-08 1996-12-12 Semperit Ag Holding, Wien Mehrzweckdichtung
DE29814787U1 (de) 1998-08-18 1999-12-30 Semperit Ag Holding, Wien Strangförmige Verglasungsdichtung
DE102008046753A1 (de) 2008-09-11 2010-03-25 Deventer Profile Gmbh & Co. Kg Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324645C2 (de) * 1993-07-22 1995-06-22 Deventer Profile Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
DE29805116U1 (de) * 1998-03-20 1998-05-20 Dipro Dichtungssysteme GmbH, 26871 Papenburg Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE102013204944B4 (de) * 2013-03-20 2024-02-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374501A2 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Pollet Roger Dispositif de joint d'etancheite
DE19510597A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Saar Gummiwerk Gmbh Allround-Dichtungsprofil
DE29512778U1 (de) 1995-08-08 1996-12-12 Semperit Ag Holding, Wien Mehrzweckdichtung
DE29814787U1 (de) 1998-08-18 1999-12-30 Semperit Ag Holding, Wien Strangförmige Verglasungsdichtung
DE102008046753A1 (de) 2008-09-11 2010-03-25 Deventer Profile Gmbh & Co. Kg Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11497377B2 (en) * 2018-01-30 2022-11-15 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co., Ltd. Seal for dish washer and dish washer having same
DE102022129891A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste
EP4375473A1 (de) 2022-11-11 2024-05-29 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste

Also Published As

Publication number Publication date
PL3216967T3 (pl) 2020-12-28
DE102016104207A1 (de) 2017-09-14
EP3216967B1 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265790B1 (de) Dichtung für fenster- oder türprofile
DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3216967B1 (de) Dichtungsprofil für fenster, türen oder fassaden
DE102016109037A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
EP2088275A2 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP2603658A1 (de) Fenster
EP3680438B1 (de) Anordnung aus einem rahmenprofil und einem dichtprofil für einen fenster- oder türrahmen
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3848550B1 (de) Fenster mit einem lüftungskanal
EP0066266B1 (de) Profildichtung
EP1119680B1 (de) Blockfenster
EP3037617B1 (de) Anputzleiste mit Stützfüßen
DE102020110564A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder Fassaden
DE20100618U1 (de) Rahmenprofil
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP1009902B1 (de) Strangförmige dichtung
EP3495599B1 (de) Dichtung für ein fenster sowie deren verwendung
EP4375473A1 (de) Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste
DE3203253A1 (de) Metallrahmen fuer fenster und dergleichen
DE8525275U1 (de) Profil-Strangdichtung aus elastischem Material für Fenster, Türen oder dgl.
DE3324213C2 (de) Profildichtung insbesondere an der Wetterseite zwischen Fensterglas und Fensterrahmen
EP3045648B1 (de) Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung
DE202007015094U1 (de) Profilierte strangförmige Dichtung für insbesondere Fenster und Türen
CH694971A5 (de) Profildichtung.
EP3988757A1 (de) Strangdichtung aus elastischem schaummaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006156

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1291227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715