EP3037617B1 - Anputzleiste mit Stützfüßen - Google Patents

Anputzleiste mit Stützfüßen Download PDF

Info

Publication number
EP3037617B1
EP3037617B1 EP14200119.7A EP14200119A EP3037617B1 EP 3037617 B1 EP3037617 B1 EP 3037617B1 EP 14200119 A EP14200119 A EP 14200119A EP 3037617 B1 EP3037617 B1 EP 3037617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
foot
compensating bellows
plastering
stabilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14200119.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3037617A1 (de
Inventor
Silvan Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weroform GmbH
Original Assignee
Weroform GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weroform GmbH filed Critical Weroform GmbH
Priority to EP14200119.7A priority Critical patent/EP3037617B1/de
Publication of EP3037617A1 publication Critical patent/EP3037617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3037617B1 publication Critical patent/EP3037617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a plaster molding for a joint between a plaster and a building part, in particular a door or window frame according to the preamble of claim 1.
  • Such plaster board has a strip body with a base web and at least one Einputzsteg, which is designed for connection to the plaster , a Leistenfuß, which is designed for conditioning and attachment to the building part, and a compensating bellows, which encloses a cavity and disposed between the base web of the last body and the strip foot and is integrally formed therewith.
  • Flushing strips are, in particular under the aspect of air and weathering, in particular heavy rainfall, of buildings as an embodiment of the transition region between components, preferably mounted in a corner between a door or window stock and the adjacent wall portion.
  • the plaster molding is attached to the door or window floor.
  • the plaster molding should allow a secure plaster between the door or the window floor and the adjacent wall section. This creates a flexible and above all waterproof connection at the junction between the different materials.
  • a generic flexible plaster molding which allows such a balance of material movements, for example, from EP 2 784 259 A1 known.
  • this plaster molding a compensating element between a last and a foot block body is mounted, which can compensate for relative movements between groin and last body.
  • the compensating bellows of such a screed has, in particular due to the properties of the material used and the design as a flexible element, a certain instability. This can lead to undesirable deformations of the bar during transport, storage and installation.
  • the EP 2 273 037 A2 teaches a plaster molding with a last body, which has a cross bar and a Einputzsteg. Furthermore, a U-shaped section is provided, which has a transverse leg and two side legs. The transverse leg, the base web and the two side legs together enclose an interior, in which cross-shaped arranged connecting webs are arranged.
  • a plaster molding which is a frame connection area with a connecting portion and a web portion is formed. Furthermore, the plaster strip on compassionbefest Trentsschenkel, which lies opposite the connecting portion and is designed for conditioning and attachment to the building part.
  • a U-shaped connection portion is provided, which limits a horseshoe-shaped cavity to one of the four sides. The other sides of the cavity are through the connecting portion, the frame attachment leg and a support body, wherein the support body to the frame attachment leg and the connection portion is opposite.
  • the DE 20 2008 006 053 U1 shows a Putzan gleichprofil with a last body, which has a base bar, a last body and a Leistenfuß.
  • the foot has a footbridge.
  • the compensating bellows is formed as a fold lining and limited to two sides by spring legs. Together with a frame mounting strip and the base web of the last body a cavity is formed.
  • the invention has for its object to provide a plaster strip, which is able to compensate for relative movements between components, especially between a door or window and an adjacent wall portion, while ensuring a high stability of the plaster strip.
  • a basic idea of the invention is to enable an improved stability between strip body and strip foot of a plaster strip before and / or during the installation of the plaster strip, without having to accept substantial restrictions on the flexibility of the plaster strip altogether.
  • the at least one stabilizing strut may in this case be in contact with at least one point of the base web or of the foot of the foot or be in their respective immediate vicinity. This can counteract excessive relative movements and deformations of base bar to inguinal foot, in particular outside of a connecting axis of last body and inguinal foot.
  • relative movements include Such movements of groin to groin body, which are directed transversely to the longitudinal axis of the groin.
  • stabilization strut can prevent kinking of the last body against the inguinal foot during plastering or during transport.
  • a compensating bellows in the sense of the invention is a hose-like element which encloses an internal cavity in cross-section.
  • the compensating bellows may be open at the ends.
  • the compensating bellows can provide as consistently ausgestaltetes element of the plasterboard sufficient protection against the ingress of water between last body and Leistenfuß that can hit by rainfall, especially by driving rain on one side of the plaster molding.
  • the compensating bellows is formed like a tube or a fold. Both embodiments allow a simple production of the plaster strip according to the invention, for example, as produced by extrusion Endlos Westernwerk, which can be cut to length on demand. At the same time, these embodiments of the compensating bellows in the mounting state of the plastering strip allow the absorption of forces, as they occur in relative movements of building elements, in a particularly reliable manner.
  • the compensating bellows can also have any other arbitrary shape, which appears advantageous to the skilled person for the absorption of forces by the compensating bellows.
  • the compensating bellows is formed in cross-section diamond-shaped with four sides of the diamond.
  • two of the rhombus sides can each be oriented toward the base bar or towards the bar foot.
  • the diamond-shaped configuration of the compensating bellows can in a particularly advantageous manner allow unimpeded contact of the stabilizing strut with the base web or the strip foot.
  • At least two stabilizing struts are provided, wherein in each case at least one stabilizing strut on a front side and a rear side of the compensating bellows is arranged.
  • the at least two stabilizing struts on the compensating bellows can stabilize the strip body in relation to the strip foot along its connecting axis in several spatial directions.
  • At least four stabilizing struts are provided, wherein in each case at least two stabilizing struts are arranged on the front and the back of the Ausretebalgs, and that on each side of the Ausretesbalgs at least one stabilizing strut to the base web and at least one stabilizing strut to extending from the foot of the foot.
  • the further stabilizing struts on the compensating bellows can stabilize the plastering strip in further spatial directions and enable a particularly advantageous absorption of the forces occurring during relative movements between the strip body and the strip foot, as can occur in particular during plastering. With four provided stabilizing struts on the compensating bellows therefore a particularly advantageous stabilization of last body to Leistenfuß can be achieved.
  • Such an arrangement can thus comprise at least two, preferably six contact points of the compensating bellows, which have at least four stabilizing struts with base web and strip foot, depending on whether the at least four stabilizing struts bear against the base web or bar foot or are in close proximity to them.
  • the stabilizing struts are arranged like a scissor in extension of the rhombus sides.
  • the relative orientation of the stabilizing struts to base web or strip foot can be distinguished from the right angle. This allows a particularly good sliding along the stabilizing struts on the base bar or inguinal foot during a relative movement of the foot rest and base bar.
  • the stabilizing strut may be firmly connected at one or both ends.
  • the at least one stabilizing strut terminates at or in front of the strip foot or the base web, with a free end of the stabilizing strut being displaceable relative to the strip foot or the base web.
  • the free end of the stabilization strut can rest against the base bar or the foot or be in close proximity to it.
  • the at least one stabilizing strut can counteract material fatigue of the compensating bellows by absorbing forces during a relative movement of the groin main body and foot body, in particular when plastering or transporting the grooming rail.
  • the strip foot and the base web each span a joint plane in the longitudinal direction of the plaster strip, wherein the joint planes move approximately orthogonally to each other during a compensating movement of the compensating bellows, and that the at least one stabilizing strut is arranged obliquely to the joint planes.
  • a compensating movement can image a relative displacement of the strip body and foot body along its connecting axis.
  • the at least one stabilizing strut can lead and stabilize a relative movement of the strip body and foot body in the direction of the joint plane normal by lateral supporting sliding along the base bar or bar foot. This can have a particularly gentle effect on the material integrity of the compensating bellows.
  • the compensating bellows is formed of a softer plastic than the last body or the strip foot and that the at least one stabilizing strut is formed of the same or a harder plastic than that of the compensating bellows.
  • the formation of the compensating bellows made of a softer plastic than the last body can make it possible to absorb forces which arise from relative movements between adjacent components and act on the grout, at least partially by the compensating bellows. This can have a material-friendly effect on other elements of the plastering strip.
  • the compensating bellows is formed from a plastic having elastomeric properties. So a special longevity of Ausretebalgs can be achieved.
  • the supporting effect of the stabilizing strut can be adjusted as required by the choice of material used.
  • stabilizing strut can develop their support function particularly advantageous.
  • this can be prepared for example in a coextrusion process.
  • a sight web is provided, through which a shadow gap is formed in the region of the compensating bellows.
  • the sight bar can protect a compensating mechanism, in particular the compensating bellows and the at least one stabilizing strut from dirt and the effects of weathering.
  • the sight web can be made of the same material as the base web, but also of another, preferably a softer plastic.
  • a particularly preferred development of the invention may consist in that a sealing lip is provided in a front region on the base web, which extends to the building part and forms a protection against ingress of water and dirt in the joint.
  • the sealing lip can be provided either alternatively or in addition to the sight web.
  • the sealing lip can allow a particularly secure protection of a compensation mechanism, in particular the compensating bellows and the at least one stabilizing strut and form a flush closure to a component, for example a door or window sill.
  • the sealing lip of any material, in particular a plastic, preferably a soft elastic or flexible plastic, is formed.
  • the mobility of the sealing lip can also be ensured via a joint section in an upper region in the vicinity of the attachment of the sealing lip. In this case, it is preferable for the sealing lip to be connected to the base web via a joint section made of a flexible or flexible plastic.
  • the plaster strip 10 according to Fig. 1 is manufactured by extrusion and formed substantially in an elongated shape, wherein the longitudinal axis extends into the plane of the drawing.
  • the cross-sectional profile of the plaster strip 10 is substantially equal along the entire profile length.
  • the plaster strip 10 has a base body 20 with a base surface 22 on which the plaster strip 10 on a building element, such as a door or window floor or a roller blind rail can be attached.
  • the base surface 22 is applied to the building element.
  • the plaster strip 10 is attached to the contact surface of the building element.
  • An adhesive layer 21 is arranged on the base surface 22 for this purpose.
  • the base surface 22 may be made of any material, such as a plastic, which ensures a good connection of the base surface 22 with the adhesive surface 21 and the ledge 24.
  • the plaster molding strip 10 comprises a strip body 11.
  • the strip body 11 comprises a base web 14, which has a longitudinal axis which extends in the longitudinal direction of the plaster strip 10.
  • the base bar 14 has a slightly curved shape, which is aligned substantially parallel to the base surface 22 and biases a joint plane which runs substantially parallel to the strip foot 24.
  • a sight web 19 is formed substantially orthogonal to the alignment of the joint plane of the base surface and extends in the assembled state in the direction of, for example, a door or window stock.
  • the compensation region comprises, in particular, an elastic compensation bellows 30, which extends along the plastering strip 10 as compensation element.
  • the last body 11 comprises in a front region of the plaster strip 10 a smaller Einputzsteg 12, which extends approximately orthogonal to the joint plane of the base web 14 and opposite to the sight web 19.
  • the outer, smaller Einputzsteg 12 is disposed substantially along an outer surface of a plaster layer.
  • larger Einputzsteg 13 is provided on the base web 14 left of the smaller Einputzsteg 12 approximately centrally formed in the longitudinal direction.
  • the larger Einputzsteg 13 is formed in a lower region similar to the smaller Einputzsteg 12 and extends angled in the further course in the longitudinal direction obliquely to the left, in the assembled state, for example in the direction of a wall.
  • the larger Einputzsteg 13 is closed by an upper portion 17 which extends approximately parallel to the alignment of the joint plane of the base web 14 to the left.
  • the inner bigger one Einputzsteg 13 has the function to provide a trigger surface for a first, inner plaster or filler layer.
  • the plastering strip can also basically have further plastering webs.
  • a trigger edge 15 In a front area is provided as an extension of the base web 14 a trigger edge 15, on which a protective tab 16 is arranged.
  • the protective tab 16 extends in the assembled state in the direction of the door or window surface and is formed on the trigger edge 15, that the protective tab 16 defined on the trigger edge 15 can be separated.
  • the protective tab 16 after the plastering work has been completed, be separated from the trigger edge 15.
  • a predetermined breaking point in particular in the form of a material weakening, may be provided between the last body 11 and the protective tab 16.
  • the protective flap 16 may also be connected elastically to the break-off edge 15 at the predetermined breaking point. In principle, it is possible to provide the protective strap 16 at any point of the plastering strip 10, in particular on the strip main body 11, in a front region.
  • the adhesive element 18 is applied to the protective flap 16.
  • the adhesive element 18 may be, for example, an adhesive tape, in particular a double-sided adhesive tape.
  • the adhesive member 18 is provided for receiving plastic films or other types of protective measures for the protection of components from contamination during plastering work, such as windows.
  • the adhesive member 18 is provided on one side of the protective tab 16, which is remote in the assembled state of the plaster strip 10 of the contact surface of the building element.
  • the protective flap 16 has a curved shape and runs in the region of the adhesive layer substantially parallel to the strip foot 24 and the joint plane of the base web 14. Furthermore, the protective flap 16 preferably has a substantially constant thickness or thickness.
  • the elastic compensating bellows 30 has the function in the assembled state relative movements between different components by compensating movements of ledge foot 24 to base web 14 approximately along the normal of the joint plane of the base web 14, thus approximately along the connecting axis between Leistenfuß 24 and base bar 14 to compensate flexibly.
  • the compensating bellows 30 is not limited to this function. It is arranged between the base web 14 and strip foot 24 and formed by four sides diamond-shaped and hollow. In each case, two sides of the diamond shape point to the base bar 14 or bar foot 24.
  • the elastic compensating bellows 30 of a soft elastic or flexible material, in particular a soft plastic and serves to store the last body 11 relative to the bar foot 24 elastically movable. In each case a transition region between two adjacent sides of the diamond shape of the elastic Aus GmbHsbalgs 30 of this is approximately centered in contact with the base bar 14 and the bar foot 24.
  • stabilizing struts 31 are formed like scissors in two opposite directions approximately to the right and left laterally.
  • the free ends of the stabilizing struts 31 are in contact with the base web 14 and the strip foot 24 and so can the elastic Ausretesbalg 30 in the compensation of forces across, or in the normal to the strip foot 24 and other relative movements of bar foot to strip body 11 support.
  • the stabilizing struts 31 can counteract kinking of the strip body 11 relative to the strip foot 24, which can have a gentle effect on the connection point of the diamond-shaped compensating bellows 30 with the strip foot 24 and the base web 14.
  • the free ends of the stabilizing struts 31 are freely movable relative to the base web 14 and the strip foot 24 and are in contact with same.
  • the compensating bellows 30 is in common with the stabilizing struts 31 in a rest position without external force against bar foot 24 and base web 14 with at least six contact areas in touch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anputzleiste für eine Fuge zwischen einem Putz und einem Gebäudeteil, insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Anputzleiste weist einen Leistengrundkörper mit einem Basissteg und mindestens einem Einputzsteg, welcher zum Verbinden mit dem Putz ausgebildet ist, einen Leistenfuß, welcher zur Anlage und Befestigung an dem Gebäudeteil ausgebildet ist, und einen Ausgleichsbalg auf, welcher einen Hohlraum umschließt und zwischen dem Basissteg des Leistengrundkörpers und dem Leistenfuß angeordnet und einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  • Anputzleisten werden insbesondere unter dem Aspekt der Luft- und Witterungsdichte, insbesondere Starkregendichte, von Gebäuden als Ausführung des Übergangsbereichs zwischen Bauelementen, vorzugsweise in einem Eckbereich zwischen einem Tür- oder Fensterstock und dem angrenzenden Wandabschnitt angebracht. Hierbei wird die Anputzleiste auf dem Tür- beziehungsweise Fensterstock befestigt.
  • Die Anputzleiste soll eine sichere Verputzung zwischen dem Tür- oder dem Fensterstock und dem angrenzenden Wandabschnitt ermöglichen. Dabei entsteht an der Stoßstelle zwischen den unterschiedlichen Materialien eine flexible und vor allem wasserdichte Verbindung.
  • In der Regel treffen insbesondere im Übergangsbereich zwischen Türen und Fenster und dem umgebenden Wandbereich verschiedene Baustoffe aufeinander. Relative Materialbewegungen dieser Bauelemente, welche beispielsweise durch Temperaturschwankungen, Windlast oder sonstige physikalische Einflüsse entstehen können, gilt es, durch Beabstandung der Bauelemente zu ermöglichen und den Beabstandungsbereich durch das Vorsehen von Anputzleisten dichtend abzuschließen.
  • Eine gattungsgemäße flexible Anputzleiste, welche einen solchen Ausgleich von Materialbewegungen ermöglicht, ist beispielsweise aus der EP 2 784 259 A1 bekannt. Bei dieser Anputzleiste ist ein Ausgleichselement zwischen einem Leistenfuß und einem Leistengrundkörper gelagert, welcher Relativbewegungen zwischen Leistenfuß und Leistengrundkörper ausgleichen kann.
  • Der Ausgleichsbalg einer solchen Anputzleiste weist, insbesondere aufgrund der Eigenschaften des verwendeten Materials sowie der Ausgestaltung als flexibles Element, eine gewisse Instabilität auf. Dies kann zu unerwünschten Verformungen der Leiste bei Transport, Lagerung und Montage führen.
  • Die EP 2 273 037 A2 lehrt eine Anputzleiste mit einem Leistengrundkörper, welcher einen Quersteg und einen Einputzsteg aufweist. Weiterhin ist ein U-förmiger Abschnitt vorgesehen, welcher einen Querschenkel und zwei Seitenschenkel aufweist. Der Querschenkel, der Basissteg und die beiden Seitenschenkel umschließen gemeinsam einen Innenraum, in welchem kreuzförmig angeordnete Verbindungsstege angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2007 009 945 A1 geht eine Anputzleiste hervor, welche einen Blendrahmenanschlussbereich mit einem Verbindungsabschnitt und einem Stegabschnitt gebildet ist. Weiterhin weist die Anputzleiste Rahmenbefestigungsschenkel auf, welcher dem Verbindungsabschnitt gegenüber liegt und zur Anlage und Befestigung an dem Gebäudeteil ausgebildet ist. Zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Rahmenbefestigungsschenkel ist ein U-förmig ausgebildeter Anbindungsabschnitt vorgesehen, welcher einen hufeisenförmigen Hohlraum zu einer der vier Seiten hin begrenzt. Die weiteren Seiten des Hohlraums sind durch den Verbindungsabschnitt, den Rahmenbefestigungsschenkel sowie einen Stützkörper, wobei der Stützkörper an
    dem Rahmenbefestigungsschenkel angeordnet und dem Anbindungsabschnitt gegenüber liegt.
  • Die DE 20 2008 006 053 U1 zeigt ein Putzanschlussprofil mit einem Leistengrundkörper, welcher einen Basissteg, einen Leistengrundkörper sowie einen Leistenfuß aufweist. Der Leistenfuß weist einen Steg auf. Der Ausgleichsbalg ist als Faltenbelag gebildet und zu zwei Seiten durch Federschenkel begrenzt. Zusammen mit einer Rahmenbefestigungsleiste sowie dem Basissteg des Leistengrundkörpers ist ein Hohlraum gebildet.
  • Aus der EP 1 722 064 A2 geht eine Anputzleiste mit einem Leistengrundkörper, mit einem Basissteg und einem Einputzsteg hervor, welchem ein Leistenfuß gegenüberliegend angeordnet ist. Zwischen dem Leistenfuß und dem Basissteg sind zwei Verbindungsstege angeordnet, welche den Basissteg mit dem Leistenfuß verbinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anputzleiste anzugeben, die es vermag, Relativbewegungen zwischen Bauelementen, insbesondere zwischen einem Tür- oder Fensterstock und einem angrenzenden Wandabschnitt, auszugleichen und gleichzeitig eine hohe Stabilität der Anputzleiste zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anputzleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren angegeben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Stabilität zwischen Leistengrundkörper und Leistenfuß einer Anputzleiste vor und/oder während der Installation der Anputzleiste zu ermöglichen, ohne wesentliche Einschränkungen der Flexibilität der Anputzleiste insgesamt in Kauf nehmen zu müssen. Die mindestens eine Stabilisierungsstrebe kann hierbei mit mindestens einem Punkt des Basisstegs oder des Leistenfußes in Kontakt stehen oder sich in ihrer jeweiligen unmittelbaren Nähe befinden. Dies kann übermäßigen Relativbewegungen und Verformungen von Basissteg zu Leistenfuß, insbesondere außerhalb einer Verbindungsachse von Leistengrundkörper und Leistenfuß, entgegenwirken. Relativbewegungen umfassen insbesondere solche Bewegungen von Leistenfuß zu Leistengrundkörper, welche quer zur Leistenlängsachse gerichtet sind. Beim Verputzen oder Einputzen der Leiste kann es zu einer asymetrischen Belastung der Leiste kommen, insbesondere wenn der Einputzsteg nicht ausreichend hinterfüllt ist.
  • Demnach kann die erfindungsgemäße Stabilisierungsstrebe einem Abknicken des Leistengrundkörpers gegenüber dem Leistenfuß beim Verputzen oder während des Transports vorbeugen. Ein Ausgleichsbalg im Sinne der Erfindung ist ein schlauchartiges Element, welches im Querschnitt einen inneren Hohlraum umschließt. Der Ausgleichsbalg kann an den Stirnseiten offen sein.
  • Der Ausgleichsbalg kann als durchgängig ausgestaltetes Element der Anputzleiste ausreichend Schutz gegen das Eindringen von Wasser zwischen Leistengrundkörper und Leistenfuß bieten, das durch Regenfälle, insbesondere durch Schlagregen, auf einer Seite der Anputzleiste auftreffen kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Ausgleichsbalg schlauchartig oder faltenartig ausgebildet ist. Beide Ausgestaltungsformen erlauben eine einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Anputzleiste beispielsweise als, durch Extrusion hergestelltes Endlosstückwerk, welches auf Bedarfslänge abgelängt werden kann. Gleichzeitig ermöglichen diese Ausgestaltungsformen des Ausgleichsbalgs im Montagezustand der Anputzleiste die Aufnahme von Kräften, wie sie bei Relativbewegungen von Gebäudeelementen auftreten, in besonders zuverlässiger Weise. Der Ausgleichsbalg kann jedoch auch jede andere beliebige Form aufweisen, welche dem Fachmann für die Aufnahme von Kräften durch den Ausgleichsbalg vorteilhaft erscheint.
  • In einer Ausführungsform ist es bevorzugt, dass der Ausgleichsbalg im Querschnitt rautenförmig mit vier Rautenseiten ausgebildet ist. Hierbei können zwei der Rautenseiten jeweils zum Basissteg, beziehungsweise zum Leistenfuß hin orientiert, ausgebildet sein. Die rautenförmige Ausgestaltung des Ausgleichsbalgs kann in besonders vorteilhafter Weise einen ungehinderten Kontakt der Stabilisierungsstrebe mit dem Basissteg beziehungsweise dem Leistenfuß ermöglichen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass mindestens zwei Stabilisierungsstreben vorgesehen sind, wobei jeweils mindestens eine Stabilisierungsstrebe an einer Vorderseite und einer Rückseite des Ausgleichsbalgs angeordnet ist. Somit können die mindestens zwei Stabilisierungsstreben am Ausgleichsbalg den Leistengrundkörper gegenüber dem Leistenfuß entlang ihrer Verbindungsachse in mehreren Raumrichtungen stabilisieren.
  • Besonders bevorzugt ist es nach der Erfindung, dass mindestens vier Stabilisierungsstreben vorgesehen sind, wobei jeweils mindestens zwei Stabilisierungsstreben an der Vorderseite und der Rückseite des Ausgleichbalgs angeordnet sind, und dass sich auf jeder Seite des Ausgleichsbalgs mindestens eine Stabilisierungsstrebe zu dem Basissteg und mindestens eine Stabilisierungsstrebe zu dem Leistenfuß erstreckt. Die weiteren Stabilisierungsstreben am Ausgleichsbalg können die Anputzleiste in weiteren Raumrichtungen stabilisieren und ermöglichen eine besonders vorteilhafte Aufnahme der auftretenden Kräfte bei Relativbewegungen zwischen Leistengrundkörper und Leistenfuß, wie sie insbesondere beim Verputzen auftreten können. Mit vier vorgesehenen Stabilisierungsstreben an dem Ausgleichsbalg kann demnach eine besonders vorteilhafte Stabilisierung von Leistengrundkörper zu Leistenfuß erreicht werden. Eine solche Anordnung kann somit mindestens zwei, vorzugsweise sechs Kontaktpunkte des Ausgleichsbalgs umfassen, die mindestens vier Stabilisierungsstreben mit Basissteg und Leistenfuß aufweisen, je nachdem, ob die mindestens vier Stabilisierungsstreben am Basissteg oder Leistenfuß anliegen oder sich in unmittelbarer Nähe zu ihnen befinden.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass bei der Rautenform des Ausgleichsbalgs die Stabilisierungsstreben scherenartig in Verlängerung der Rautenseiten angeordnet sind. Bei einer solchen Anordnung kann die relative Orientierung der Stabilisierungsstreben zu Basissteg oder Leistenfuß vom rechten Winkel unterscheidbar sein. Dies ermöglicht ein besonders gutes Entlanggleiten der Stabilisierungsstreben an Basissteg oder Leistenfuß bei einer Relativbewegung von Leistenfuß und Basissteg. Grundsätzlich kann die Stabilisierungsstrebe an einer oder beiden Enden fest verbunden sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass die wenigstens eine Stabilisierungsstrebe an oder vor dem Leistenfuß beziehungsweise dem Basissteg endet, wobei ein freies Ende der Stabilisierungsstrebe gegenüber dem Leistenfuß beziehungsweise dem Basissteg verschiebbar ist. Das freie Ende der Stabilisierungsstrebe kann an dem Basissteg oder dem Leistenfuß anliegen oder sich in unmittelbarer Nähe dazu befinden. In beiden Fällen kann die wenigstens eine Stabilisierungsstrebe einer Materialermüdung des Ausgleichsbalgs durch Aufnahme von Kräften bei einer Relativbewegung von Leistengrundkörper und Fußkörper, insbesondere beim Verputzen oder Transport der Anputzleiste, entgegenwirken.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, dass der Leistenfuß und der Basissteg jeweils in Längsrichtung der Anputzleiste eine Fugenebene aufspannen, wobei sich die Fugenebenen bei einer Ausgleichsbewegung des Ausgleichsbalgs etwa orthogonal zueinander bewegen, und dass die wenigstens eine Stabilisierungsstrebe schräg zu den Fugenebenen angeordnet ist. Eine solche Ausgleichsbewegung kann eine Relativverschiebung von Leistengrundkörper und Fußkörper entlang ihrer Verbindungsachse abbilden. Die wenigstens eine Stabilisierungsstrebe kann durch seitliches abstützendes Entlanggleiten an Basissteg beziehungsweise Leistenfuß eine Relativbewegung von Leistengrundkörper und Fußkörper in Richtung der Fugenebenennormalen führen und stabilisieren. Dies kann sich besonders schonend auf die Materialintegrität des Ausgleichsbalgs auswirken.
  • Besonders zweckmäßig ist es nach der Erfindung, dass der Ausgleichsbalg aus einem weicheren Kunststoff als der Leistengrundkörper oder der Leistenfuß gebildet ist und dass die mindestens eine Stabilisierungsstrebe aus dem gleichen oder einem härteren Kunststoff als der des Ausgleichsbalgs ausgebildet ist. Die Ausbildung des Ausgleichsbalgs aus einem weicheren Kunststoff als der Leistengrundkörper kann es ermöglichen, Kräfte, welche aus Relativbewegungen zwischen angrenzenden Bauelementen entstehen und auf die Anputzleiste einwirken, zumindest teilweise durch den Ausgleichsbalg aufzunehmen. Dies kann sich materialschonend auf andere Elemente der Anputzleiste auswirken. Besonders zweckmäßig ist es, dass der Ausgleichsbalg aus einem Kunststoff mit elastomeren Eigenschaften gebildet ist. So kann eine besondere Langlebigkeit des Ausgleichbalgs erreicht werden. Die Stützwirkung der Stabilisierungsstrebe kann durch die Wahl des verwendeten Materials bedarfsgerecht angepasst werden. Bei der Verwendung von härteren Kunststoffen kann die Stabilisierungsstrebe ihre Stützfunktion besonders vorteilhaft entfalten. Bei der Ausbildung der erfindungsgemäßen Anputzleiste unter Verwendung verschiedener Kunststoffe kann diese beispielsweise in einem Koextrusionsverfahren hergestellt werden.
  • Weiterhin ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, dass in einem vorderen Bereich an dem Basissteg ein Sichtsteg vorgesehen ist, durch welchen im Bereich des Ausgleichsbalgs eine Schattenfuge gebildet ist. Der Sichtsteg kann einen Ausgleichsmechanismus, insbesondere den Ausgleichsbalg sowie die mindestens eine Stabilisierungsstrebe vor Schmutz und Witterungseinflüssen schützen. Der Sichtsteg kann aus demselben Material wie der Basissteg, jedoch auch aus einem anderen, vorzugsweise einem weicheren Kunststoff gebildet sein.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass in einem vorderen Bereich an dem Basissteg eine Dichtlippe vorgesehen ist, welche sich zu dem Gebäudeteil hin erstreckt und einen Schutz vor Eintritt von Wasser und Schmutz in die Fuge bildet. Die Dichtlippe kann hierbei entweder alternativ oder ergänzend zum Sichtsteg vorgesehen sein. Die Dichtlippe kann einen besonders sicheren Schutz eines Ausgleichsmechanismus, insbesondere des Ausgleichsbalgs sowie der mindestens einen Stabilisierungsstrebe ermöglichen und einen bündigen Abschluss zu einem Bauelement, beispielsweise einem Tür- oder Fensterstock, bilden. Hierbei ist die Dichtlippe aus einem beliebigen Material, insbesondere einem Kunststoff, vorzugsweise einem weichelastischen oder flexiblen Kunststoff, gebildet. Alternativ kann die Beweglichkeit der Dichtlippe auch über einen Gelenkabschnitt in einem oberen Bereich in der Nähe der Befestigung der Dichtlippe gewährleistet sein. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Dichtlippe über einen Gelenkabschnitt aus einem weichelastischen oder flexiblen Kunststoff mit dem Basissteg verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert, welche in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt sind. Die einzige Figur zeigt:
    eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Anputzleiste.
  • Die Anputzleiste 10 gemäß Fig. 1 ist durch Extrusion gefertigt und im Wesentlichen in einer länglichen Form ausgebildet, wobei sich die Längsachse in die Zeichnungsebene hinein erstreckt. Das Querschnittsprofil der Anputzleiste 10 ist entlang der gesamten Profillänge im Wesentlichen gleich. Die Anputzleiste 10 weist einen Fußkörper 20 mit einer Basisfläche 22 auf, an der die Anputzleiste 10 an einem Gebäudeelement, wie zum Beispiel einem Tür- oder Fensterstock oder einer Rolloschiene angebracht werden kann. Die Basisfläche 22 wird an das Gebäudeelement angelegt. Im Montagezustand wird die Anputzleiste 10 an der Anlagefläche des Gebäudeelementes befestigt. An der Basisfläche 22 ist hierfür eine Klebeschicht 21 angeordnet. Auf der Basisfläche 22 des Fußkörpers 20 ist ein Leistenfuß 24 vorgesehen, welcher den Fußkörper 20 nach einer innen liegenden Seite hin begrenzt. Die Basisfläche 22 kann aus einem beliebigen Material, beispielsweise einem Kunststoff bestehen, welches eine gute Verbindung der Basisfläche 22 mit der Klebefläche 21 und dem Leistenfuß 24 gewährleistet.
  • Weiterhin umfasst die Anputzleiste 10 einen Leistengrundkörper 11. Der Leistengrundkörper 11 umfasst einen Basissteg 14, welcher eine Längsachse aufweist, die sich in Längsrichtung der Anputzleiste 10 erstreckt. Der Basissteg 14 hat eine leicht geschwungene Form, die im Wesentlichen parallel zur Basisfläche 22 ausgerichtet ist und spannt eine Fugenebene auf, welche im Wesentlichen parallel zum Leistenfuß 24 verläuft. Auf der rechten Seite ist ein Sichtsteg 19 im Wesentlichen orthogonal zur Ausrichtung der Fugenebene der Basisfläche ausgebildet und verläuft im Montagezustand in Richtung eines beispielsweise Tür- oder Fensterstocks. Der Sichtsteg 19 begrenzt gemeinsam mit dem Leistenfuß 24 die Schattenfuge 23, welche sich entlang der Anputzleiste 10 als Öffnung zu einem Ausgleichsbereich der Anputzleiste 10 erstreckt. Der Ausgleichsbereich umfasst insbesondere einen elastischen Ausgleichsbalg 30, welcher sich entlang der Anputzleiste 10 als Ausgleichselement erstreckt.
  • Weiterhin umfasst der Leistengrundkörper 11 in einem vorderen Bereich der Anputzleiste 10 einen kleineren Einputzsteg 12, welcher etwa orthogonal zur Fugenebene des Basisstegs 14 und entgegengesetzt zum Sichtsteg 19 verläuft. Sobald die Putzarbeiten beendet sind, ist der äußere, kleinere Einputzsteg 12 im Wesentlichen entlang einer äußeren Oberfläche einer Putzschicht angeordnet. Weiterhin ist an dem Basissteg 14 links vom kleineren Einputzsteg 12 etwa mittig ein in Längsrichtung ausgebildeter größerer Einputzsteg 13 vorgesehen. Der größere Einputzsteg 13 ist in einem unteren Bereich ähnlich ausgebildet wie der kleinere Einputzsteg 12 und erstreckt sich im weiteren Verlauf abgewinkelt in Längsrichtung schräg nach links, im Montagezustand beispielsweise in Richtung einer Wand. Der größere Einputzsteg 13 ist durch einen oberen Bereich 17, welcher sich in etwa parallel zur Ausrichtung der Fugenebene des Basisstegs 14 nach links erstreckt, abgeschlossen. Der innere größere Einputzsteg 13 hat die Funktion, eine Abzugsfläche für eine erste, innere Putz- oder Spachtelschicht bereitzustellen. Die Anputzleiste kann auch grundsätzlich weitere Einputzstege aufweisen.
  • In einem vorderen Bereich ist als Erweiterung des Basisstegs 14 eine Abzugskante 15 vorgesehen, an welcher eine Schutzlasche 16 angeordnet ist. Die Schutzlasche 16 erstreckt sich im Montagezustand in Richtung der Tür- oder Fensterfläche und ist so an der Abzugskante 15 ausgebildet, dass die Schutzlasche 16 definiert an der Abzugskante 15 abtrennbar ist. Die Schutzlasche 16 kann, nachdem die Verputzarbeiten beendet wurden, von der Abzugskante 15 abgetrennt werden. Um den Abtrennvorgang zu erleichtern, kann zwischen dem Leistengrundkörper 11 und der Schutzlasche 16 eine Sollbruchstelle, insbesondere in Form einer Materialschwächung vorgesehen sein. Die Schutzlasche 16 kann an der Sollbruchstelle auch elastisch mit der Abzugskante 15 verbunden sein. Grundsätzlich ist es möglich, die Schutzlasche 16 an einer beliebigen Stelle der Anputzleiste 10, insbesondere am Leistengrundkörper 11, in einem vorderen Bereich vorzusehen.
  • An der Schutzlasche 16 kann eine Schutzfolie zum Schutz der Tür- oder Fensterfläche angebracht werden. Hierzu ist auf der Schutzlasche 16 ein Klebeelement 18 aufgebracht. Das Klebeelement 18 kann zum Beispiel ein Klebeband, insbesondere ein doppelseitiges Klebeband, sein.
  • Das Klebeelement 18 ist zur Aufnahme von Plastikfolien oder anders gearteten Schutzmaßnahmen zum Schutz von Bauelementen vor Verschmutzungen bei Verputzungsarbeiten, beispielsweise von Fenstern, vorgesehen. Das Klebeelement 18 ist auf einer Seite der Schutzlasche 16 vorgesehen, die im Montagezustand der Anputzleiste 10 der Anlagefläche des Gebäudeelementes abgewandt ist. Die Schutzlasche 16 weist eine geschwungene Form auf und verläuft im Bereich der Klebeschicht im Wesentlichen parallel zum Leistenfuß 24 und der Fugenebene des Basisstegs 14. Weiterhin weist die Schutzlasche 16 vorzugsweise eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke oder Stärke auf.
  • Der elastische Ausgleichsbalg 30 hat die Funktion, im Montagezustand Relativbewegungen zwischen verschiedenen Bauelementen durch Ausgleichsbewegungen von Leistenfuß 24 zu Basissteg 14 in etwa entlang der Normalen der Fugenebene des Basisstegs 14, demnach in etwa entlang der Verbindungsachse zwischen Leistenfuß 24 und Basissteg 14 flexibel zu kompensieren. Der Ausgleichsbalg 30 ist auf diese Funktion jedoch nicht beschränkt. Er ist zwischen Basissteg 14 und Leistenfuß 24 angeordnet und durch vier Seiten rautenförmig und hohl ausgebildet. Jeweils zwei Seiten der Rautenform zeigen zu Basissteg 14 oder Leistenfuß 24. Vorzugsweise besteht der elastische Ausgleichsbalg 30 aus einem weichelastischen oder flexiblen Material, insbesondere einem weichen Kunststoff und dient dazu, den Leistengrundkörper 11 gegenüber dem Leistenfuß 24 elastisch bewegbar zu lagern. In jeweils einem Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Seiten der Rautenform des elastischen Ausgleichsbalgs 30 steht dieser mit dem Basissteg 14 beziehungsweise dem Leistenfuß 24 etwa mittig in Kontakt.
  • In Verlängerungen der einzelnen Rautenseiten des elastischen Ausgleichsbalgs 30 sind Stabilisierungsstreben 31 scherenartig in zwei entgegengesetzt liegenden Richtungen etwa nach rechts und links seitlich ausgebildet. Die freien Enden der Stabilisierungsstreben 31 stehen in Kontakt mit dem Basissteg 14 beziehungsweise dem Leistenfuß 24 und können so den elastischen Ausgleichsbalg 30 bei der Kompensation von Kräften quer, beziehungsweise in der Normalen zum Leistenfuß 24 sowie bei anderen Relativbewegungen von Leistenfuß zu Leistengrundkörper 11, unterstützen. Weiterhin können die Stabilisierungsstreben 31 einem Abknicken des Leistengrundkörpers 11 gegenüber dem Leistenfuß 24 entgegenwirken, was sich schonend auf den Verbindungspunkt des rautenförmigen Ausgleichsbalgs 30 mit dem Leistenfuß 24 und dem Basissteg 14 auswirken kann. Die freien Enden der Stabilisierungsstreben 31 sind gegenüber dem Basissteg 14 und dem Leistenfuß 24 frei beweglich gelagert und stehen mit selbigen in Kontakt.
  • Somit steht der Ausgleichsbalg 30 gemeinsam mit den Stabilisierungsstreben 31 in einer Ruheposition ohne äußere Krafteinwirkung gegenüber Leistenfuß 24 und Basissteg 14 mit mindestens sechs Kontaktbereichen in Berührung.

Claims (12)

  1. Anputzleiste (10) für eine Fuge zwischen einem Putz und einem Gebäudeteil, insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmen, mit
    - einem Leistengrundkörper (11) mit einem Basissteg (14) und mindestens einem Einputzsteg (13), welcher zum Verbinden mit dem Putz ausgebildet ist,
    - einem Leistenfuß (24), welcher zur Anlage und Befestigung an dem Gebäudeteil ausgebildet ist, und
    - einem Ausgleichsbalg (30), welcher einen Hohlraum umschließt und zwischen dem Basissteg (14) des Leistengrundkörpers (11) und dem Leistenfuß (24) angeordnet und einstückig mit diesen ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Ausgleichsbalg schlauchartig gestaltet ist und einen inneren Hohlraum umschließt und
    - dass an dem Ausgleichsbalg (30) wenigstens eine Stabilisierungsstrebe (31) angeordnet ist, welche sich von einer Außenseite des Ausgleichsbalgs (30) weg zu dem Basissteg (14) oder dem Leistenfuß (24) erstreckt.
  2. Anputzleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausgleichsbalg (30) faltenartig ausgebildet ist.
  3. Anputzleiste nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausgleichsbalg (30) im Querschnitt rautenförmig mit vier Rautenseiten ausgebildet ist.
  4. Anputzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Stabilisierungsstreben (31) vorgesehen sind, wobei jeweils mindestens eine Stabilisierungsstrebe (31) an einer Vorderseite und einer Rückseite des Ausgleichbalgs (30) angeordnet ist.
  5. Anputzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens vier Stabilisierungsstreben (31) vorgesehen sind, wobei jeweils mindestens zwei Stabilisierungsstreben (31) an der Vorderseite und der Rückseite des Ausgleichsbalgs (30) angeordnet sind, und
    dass sich auf jeder Seite von dem Ausgleichsbalg (30) mindestens eine Stabilisierungstrebe (31) zu dem Basissteg (14) und mindestens eine Stabilisierungsstrebe (31) zu dem Leistenfuß (24) erstreckt.
  6. Anputzleiste nach Anspruch 3 und optional nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Rautenform des Ausgleichsbalgs (30) die Stabilisierungsstreben (31) scherenartig in Verlängerung der Rautenseiten angeordnet sind.
  7. Anputzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Stabilisierungsstrebe (31) an oder vor dem Leistenfuß (24) beziehungsweise dem Basissteg (14) endet, wobei ein freies Ende der Stabilisierungsstrebe (31) gegenüber dem Leistenfuß (24) beziehungsweise dem Basissteg (14) verschiebbar ist.
  8. Anputzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leistenfuß (24) und der Basissteg (14) jeweils in Längsrichtung der Anputzleiste (10) eine Fugenebene aufspannen, wobei sich die Fugenebenen bei einer Ausgleichsbewegung des Ausgleichsbalgs (30) etwa orthogonal zueinander bewegen, und
    dass die wenigstens eine Stabilisierungsstrebe (31) schräg zu den Fugenebenen angeordnet ist.
  9. Anputzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ausgleichsbalg (30) aus einem weicheren Kunststoff als der Leistengrundkörper (11) oder der Leistenfuß (24) gebildet ist und
    dass die mindestens eine Stabilisierungsstrebe (31) aus dem gleichen oder einem härteren Kunststoff als der des Ausgleichsbalgs (30) ausgebildet ist.
  10. Anputzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem vorderen Bereich an dem Basissteg (14) ein Sichtsteg (19) vorgesehen ist, durch welchen im Bereich des Ausgleichsbalgs (30) eine Schattenfuge (23) gebildet ist.
  11. Anputzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem vorderen Bereich an dem Basissteg (14) eine Dichtlippe vorgesehen ist, welche sich zu dem Gebäudeteil erstreckt und einen Schutz vor Eintritt von Wasser und Schmutz in die Fuge bildet.
  12. Anputzleiste nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtlippe über einem Gelenkabschnitt aus einem Weichkunststoff mit dem Basissteg (14) verbunden ist.
EP14200119.7A 2014-12-23 2014-12-23 Anputzleiste mit Stützfüßen Active EP3037617B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14200119.7A EP3037617B1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Anputzleiste mit Stützfüßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14200119.7A EP3037617B1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Anputzleiste mit Stützfüßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3037617A1 EP3037617A1 (de) 2016-06-29
EP3037617B1 true EP3037617B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=52146329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14200119.7A Active EP3037617B1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Anputzleiste mit Stützfüßen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3037617B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006973A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Weroform Gmbh Anputzleiste für eine fuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022826B4 (de) * 2005-05-12 2010-04-15 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102007009945A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Anputzleiste für Blendrahmen
DE202008006053U1 (de) * 2008-05-02 2008-09-18 E. Woerner Gmbh & Co. Kg Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
DE102009023958B3 (de) * 2009-06-04 2010-12-16 Becker, Silvan Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE202013002941U1 (de) 2013-03-26 2013-05-02 Weroform Gmbh Anputzleiste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006973A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Weroform Gmbh Anputzleiste für eine fuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP3037617A1 (de) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811111B1 (de) Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP2492428B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP1942237B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP2784259B1 (de) Anputzleiste
EP3037617B1 (de) Anputzleiste mit Stützfüßen
AT510724A4 (de) Eckverbindungsbeschlag
DE102014106577A1 (de) Türrahmenanordnung, sowie Türanordnung
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
EP2295694B1 (de) Plattenförmiges Dämmelement zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
EP2374961B1 (de) Anputzleiste
EP3141687B1 (de) Hinterlaufsichere abdichtung einer tür
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
EP3569807B1 (de) Fugenleiste
DE102009004690B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
AT15944U1 (de) Klemmprofil für eine Fensterbank und Fensterbankabschluss
DE102016104207A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder Fassaden
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
DE102017107133A1 (de) Klemmprofil
EP3473782A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102015121431A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102015102582B3 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE202018106439U1 (de) Stoßverbinder zur Verbindung zweier Aluminium-Außenfensterbänke
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene
AT412799B (de) Befestigungselement für mehrteilige rahmen für fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/68 20060101AFI20181030BHEP

Ipc: E06B 1/62 20060101ALN20181030BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/62 20060101ALN20181105BHEP

Ipc: E06B 1/68 20060101AFI20181105BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/68 20060101AFI20181114BHEP

Ipc: E06B 1/62 20060101ALN20181114BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1124376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011506

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011506

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1124376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141223

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10