EP4367313A1 - Trommel für eine waschmaschine und waschmaschine - Google Patents

Trommel für eine waschmaschine und waschmaschine

Info

Publication number
EP4367313A1
EP4367313A1 EP22737636.5A EP22737636A EP4367313A1 EP 4367313 A1 EP4367313 A1 EP 4367313A1 EP 22737636 A EP22737636 A EP 22737636A EP 4367313 A1 EP4367313 A1 EP 4367313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
range
web
base
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22737636.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Sieding
Marcel Zielke
Steffen Lasner
Benedikt Fechtel
Alfons Eblenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4367313A1 publication Critical patent/EP4367313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle

Definitions

  • the invention relates to a drum for a washing machine with a tub in which the drum can be mounted so that it can rotate about a horizontal or inclined axis, comprising a cylindrical shell which is delimited by two opposite end walls, at least one driver element which is mounted on the inner surface of the shell is attached.
  • the laundry For washing laundry in a drum washing machine, the laundry is washed with water with the addition of detergent with strong drum agitation.
  • the drum is perforated so that the water in the tub comes into contact with the laundry in the drum.
  • scoop ribs are installed in the drum, which lift the water from the lower area of the tub and distribute it over the laundry from there.
  • Such a drum for a washing machine is known from EP 1 433 888 B1.
  • the drum includes lifting ribs which are distributed over the circumference on the inside of the drum shell.
  • the lifting ribs include concave indentations on the side surfaces, which serve as water storage units for lifting the washing liquid. Due to the concave shape of the side surface areas, it can happen that items of laundry do not detach from the rib and then stick to the inner surface of the drum shell all around. Furthermore, the concave curvature at the free end of the lifting rib forms an angular, unsteady transition that can severely deform or rub the laundry items lying there.
  • a drum with a corresponding lifting rib is also known from EP 2 309 048 A1.
  • the invention is therefore based on the object of providing a drum in which the items of laundry are mixed gently and particularly effectively with the washing liquid.
  • the object is solved by a drum with the features of claim 1 and with a washing machine according to claim 16.
  • Advantageous embodiments result from the following dependent claims.
  • the essential advantage of the drum according to the invention is that improved movement of the items of laundry within the drum is achieved if it is arranged approximately horizontally or at an angle and is rotated at a speed that is usual for the washing phase, for example 20 to 70 rpm. Furthermore, the care of the laundry items is maintained, so that premature wear or damage is avoided.
  • the drum according to the invention comprises driver elements or at least one driver element, which is designed as a curved body with a curvature directed toward the interior of the drum and is arranged at a distance from the end walls.
  • the driver elements are designed in such a way that they do not extend from the front end wall to the rear end wall, but instead represent a separate elevation that is surrounded by the lateral surface at the base.
  • the laundry items receive a force impulse during the washing movement in order to be lifted, while also ensuring safe sliding off the element without the laundry items being severely rubbed on an edge of the free end.
  • the driver element protrudes only slightly from the casing into the interior of the drum, so that items of laundry that hit the element when falling are only slightly deformed. Overall, the protection is improved with a given washing mechanism.
  • Another advantage is that the elements each have a small volume compared to the conventional drum rib, so that the largest possible drum volume is achieved for the given drum dimensions.
  • the driver element is designed as a truncated pyramid with a circular or polygonal base, the diameter of the base having a value that corresponds to about 1/6 to 1/3 of the distance between the two end walls of the drum on the jacket.
  • the end walls limit the depth of the drum.
  • the base of the truncated cone or truncated pyramid is designed as a circle, at least an almost equilateral triangle, square, pentagon, heptagon, octagon, particularly preferably as a hexagon.
  • These polygons are inherently stable and have finite faces that point in different directions as seen around the perimeter of the base.
  • the apex of the truncated pyramid is flat or arched (convex) and the outline corresponds to the shape of the outline of the base area.
  • the lateral surfaces that connect the base surface to the apex surface are each clearly delimited or defined as a flat trapezoid.
  • the apex is provided with holes which each have a diameter in the range from 1.8 mm to 5 mm, preferably 2 mm. This achieves a scooping effect for the washing liquid.
  • the element is preferably designed as a hollow body or bead in the drum shell, thereby creating a water storage unit that can lift part of the washing liquid in the drum when it is rotated. This achieves the so-called scooping effect of the driver element
  • flanks or side faces that connect the base to the apex are preferably free of holes.
  • the drum is preferably designed for a washing machine or a washer-dryer to carry out a washing process.
  • the casing is provided with holes for fluid to flow through, which preferably have a diameter in the range from 1.8 mm to 5 mm, preferably 2 mm.
  • the area on the mantle surrounding the base of the element is free of pinholes in a range of 1 cm to 3 cm.
  • the jacket is provided with a vaulted structure, preferably made up of individual polygons, preferably hexagons with a width across flats in the range from 2 cm to 5 cm, with the holes for fluid to flow through being arranged in the webs formed from the outlines of the hexagons .
  • the area on the mantle surrounding the base of the element is free of bulges in a range of 1 cm to 3 cm.
  • At least two driver elements are arranged spaced apart from one another on the shell, with the element being arranged in the lower area at 0° and the other element being arranged at 180° of the circumferential angle on a track.
  • a line in the circumference of the jacket is referred to as a path, which has the same distance to the lateral boundary of the jacket over the entire circumference, ie to the front and rear end faces.
  • the jacket is equipped with at least one further track, each with at least two driver elements.
  • the further track is at a distance from the first track at a distance which corresponds to about 1/6 to 1/4 of the distance between the two end walls. All tracks are also spaced from each adjacent end wall as described above.
  • the elements on the further track are arranged in such a way that the second track is at an angle in the range of 10° to 45° such that the first and second members of the second panel are offset by that angle from the members of the first panel.
  • the drum or at least the jacket is made of sheet metal, with the carrier element in the shape of a truncated pyramid being formed from the sheet metal.
  • This one-piece molding is easy to do and very stable, even at high spin speeds, because the molding is completely surrounded by undeformed sheet metal. The stability of the jacket or the drum is improved overall.
  • the shell is made of sheet metal, with the driver element or elements being separate parts which are attached to the inside of the shell, for example by gluing, screwing or riveting.
  • the drum For household washing machines that allow a load of 6 to 10 kg of dry laundry, it is appropriate for the drum to have a diameter in the range from 45 to 60 cm, a drum volume of around 45 l to 65 l and a depth in the range from 20 cm to 60 cm cm.
  • the driver element At the base, the driver element has a diameter in the range from 8 to 15 cm, the height from 0.5 to 3 cm and the apex surface having a diameter in the range from 1 cm to 8 cm.
  • the drum is larger depending on the required maximum load.
  • the driver element preferably has the above-mentioned dimensions.
  • the invention also relates to a washing machine, with a tub with a drum as described above, which is rotatably mounted therein via a horizontal or inclined axis and driven by an electric motor, and a housing with a loading opening through which the interior of the drum can be reached, the The loading opening can be closed by means of the door, a water inlet, which provides for the inflow of water from the supply network, and a drain device to drain used washing liquid or rinsing water out of the tub, and a control device which controls at least the water inlet, the activity of the drain device and the drive motor to run a treatment program or wash program.
  • the control device is connected to an operating and display device, by means of which the user can make entries for program selection or further adjustments to the sequences.
  • FIG. 3 shows the drum in a side view and FIG. 4 shows the drum jacket as a development.
  • a washing machine 1 is shown with a suds container 2 in a purely schematic representation.
  • the position and direction information relates to the operational set-up position of the washing machine 1.
  • Inside the tub 2 is a drum 3 that is rotatably mounted on a horizontal or inclined axis 27 and driven by an electric motor 13 the drum 3 located laundry items 8 moves.
  • the drum 3 is made of stainless steel and is provided with a large number of holes for the throughflow.
  • the housing 4 has a loading opening 9 through which the interior of the drum 3 can be reached through the sealing sleeve 6 .
  • the loading opening 9 can be closed by means of the door 5.
  • a heating element 9 is arranged in the lower region of the tub 2 for heating or for heating the liquid 7 .
  • an inlet valve 15 is outlined, which controls the inflow of water from the supply network. The water is conducted via the flushing-in compartment 11 via the connecting pipe 14 into the tub 2 , with the detergent which has been entered in the flushing-in compartment 11 also being flushed into the tub 2 .
  • a drain device 12 is arranged below the tub, which leads out the used washing liquid or the rinsing water 7 from the tub 2 to the drain line 16, which usually opens into a sewer.
  • the control device 17 controls the water inlet 15, the activity of the discharge device 12 and the drive motor 13, which is energized via the power unit or a frequency converter 18.
  • the drum 3 which consists of a casing 10 and two opposing end walls 20a, 20b, the front end wall 20a being removed here for a better representation of the inside of the casing 10.
  • the driver elements 21 are in the form of a hexagonal pyramid with sides of essentially the same length, so that a flat trapezium is represented in the sectional profile.
  • the drum 3, in particular the shell 10, is perforated, with the holes 22 being distributed, evenly or unevenly, arranged on the shell 10 and having a diameter of about 1.8 to 2.5 mm, preferably 2 mm.
  • the drum 3 is rotated in the circumferential direction U.
  • the laundry 8 (FIG. 1) located in the drum 3 is lifted by means of the driver element 21 .
  • the driver element 21 is further up, preferably above the center, the friction on the surface of the side flank 21a of the element 21 is no longer sufficient to hold the item of laundry 8, so that the items of laundry 8 that have been taken along slide off the element 21 downwards.
  • the entrainment element 21 only occupies a small proportion of the drum depth, preferably only a proportion of 1/6 to 1/3, the item of laundry 8 reached by the element is subjected to a force in the circumferential direction U and additionally an impulse laterally to the circumferential direction U, i.e. in axial direction.
  • the apex 21c of the bulge 21 directed toward the inside of the drum is formed as a plane or as a plane with a slightly convex curvature. In this example, the apex 21c has the same basic shape as the bulge 21 on the base, here an equilateral hexagon.
  • the surface 10b on the drum shell 10 which surrounds the driver element is free of flood holes. The surface 10b surrounds the base of the element 21 at least approximately annularly, it being preferably approximately one cm to 3 cm wide.
  • FIG. 3 shows the drum casing in a side view, in which the height and the profile of the driver elements 21 can be clearly seen.
  • the driver element 21 has a base 21d with a diameter of about 1/20 to 1/16 of the circumference of the jacket, the height H, ie the bulge directed towards the axis, being about 0.5 cm to 3 cm, preferably 1 to 1.5 cm.
  • the height H is given here as an auxiliary line.
  • the diameter of the crest surface 21b is approximately 0.2 to 0.5 times the diameter of the base surface 21d, preferably 0.3 times.
  • the drum shell 10 as a development with a view of the inside, ie the side that comes into contact with the laundry 8 during operation.
  • the through-flow holes 22 can be seen.
  • the jacket 10 is provided with a curved structure made of hexagons, with the holes 22 being arranged in the webs between the curves. The bulges are directed towards the inside of the drum.
  • the jacket is also provided with driver elements 21 as described above.
  • the jacket 10 is provided with three panels 31, 32, 33 as reference lines, a first panel 31 running close to the front edge, the second panel 32 in the center and the third panel 33 running close to the rear edge. On each track 31, 32, 33 there are two driver elements 21 in the maximum distance from each other when the shell 10 is formed into a cylinder.
  • the elements 21 of the first web 31 are arranged offset in relation to the elements 21 on the adjacent middle web 32.
  • the second web 32 is rotated to the first web 31 by an angle in the range of 10° to 45°, so that the first element 21 and the first element 21 of the second web 32 is offset by this angle.
  • the elements 21 of the middle panel 32 are arranged offset with respect to the elements 21 on the adjacent outer panel 33 arranged close to the rear edge.
  • the third panel 33 is preferably at an angle in the range of 10° to 45° to the middle panel 32 rotated so that the first member 21 of the outer panel 33 and the first member of the middle panel 32 are offset by that angle. This offset occurs for all elements 21 arranged on the tracks 31, 32, 33.
  • All directional and position information relates to the operational position of the drum 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Trommel (3) für eine Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (2), in dem die Trommel (3) über eine horizontale oder geneigte Achse (27) drehbar gelagert werden kann, umfassend einen zylinderförmigen Mantel (10), der mittels zwei gegenüberliegenden Stirnwänden (20a, 20b) begrenzt ist, zumindest ein Mitnehmerelement (21), welches auf der Innenfläche (10a) des Mantels (10) angebracht ist. Die Trommel zeichnet sich dadurch aus, dass das Mitnehmerelement (21) als gewölbter Körper mit einer zum Trommelinneren gerichteten Wölbung ausgebildet und von den Stirnwänden (20a, 20b) beabstandet angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Waschmaschine (1) mit einer solchen Trommel (3)

Description

Beschreibung
Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
Die Erfindung betrifft eine Trommel für eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, in dem die Trommel über eine horizontale oder geneigte Achse drehbar gelagert werden kann, umfassend einen zylinderförmigen Mantel, der mittels zwei gegenüberliegenden Stirnwänden begrenzt ist, zumindest ein Mitnehmerelement, welches auf der Innenfläche des Mantels angebracht ist.
Zum Waschen von Wäsche in einer T rommelwaschmaschine wird die Wäsche mit Wasser unter Zugabe von Waschmittel mit starker Trommelbewegung gewaschen. Die Trommel ist hierbei gelocht, damit das Wasser im Laugenbehälter mit der Wäsche, die sich in der Trommel befindet, in Kontakt kommt. Zur Verbesserung der Durchfeuchtung sind in der Trommel Schöpfrippen angebracht, die das Wasser aus dem unteren Bereich des Laugenbehälters nach oben heben und von dort aus über die Wäsche verteilen.
Aus der EP 1 433 888 B1 ist eine derartige Trommel für eine Waschmaschine bekannt. Die Trommel umfasst Heberippen, die auf der Innenseite des Trommelmantels über den Umfang verteilt angeordnet sind. Hierbei werden die Wäschestücke nur in Umfangsrichtung so weit angehoben, bis es zum Ablösen vom Trommelmantel und dadurch zum sogenannten Wäschefall kommt. Die Heberippen umfassen an den Seitenflächen konkave Einbuchtungen, die als Wasserspeichereinheiten zum Anheben der Waschflüssigkeit dienen. Aufgrund der konkaven Formgebung der Seitenflächenbereiche kann es Vorkommen, dass Wäschestücke sich nicht von der Rippe ablösen und dann umlaufend an der Innenfläche des Trommelmantels haften bleiben. Ferner bildet die konkave Krümmung am freien Ende der Heberippe einen kantigen, unsteten Übergang, der die dort anliegenden Wäschestücke stark verformen oder reiben kann.
Aus der EP 2 309 048 A1 ist auch eine Trommel mit einer entsprechenden Heberippe bekannt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Trommel bereitzustellen, bei der die Durchmischung der Wäschestücke mit der Waschflüssigkeit schonend und besonders effektiv erfolgt.
Die Aufgabe wird durch eine Trommel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Waschmaschine gemäß Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Trommel ist, dass eine verbesserte Bewegung der Wäschestücke innerhalb der Trommel erreicht wird, wenn diese etwa horizontal oder geneigt angeordnet und mit einer für die Waschphase üblichen Drehzahl, beispielsweise 20 bis 70 u/min gedreht wird. Ferner wird die Schonung der Wäschestücke beibehalten, so dass vorzeitiger Verschleiß oder Beschädigungen vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Trommel umfasst hierzu Mitnehmerelemente bzw. zumindest ein Mitnehmerelement, welches, als gewölbter Körper mit einer zum Trommelinneren gerichteten Wölbung ausgebildet und von den Stirnwänden beabstandet angeordnet ist. Die Mitnehmerelemente sind so gestaltet, dass sie sich nicht von der frontseitigen Stirnwand zur rückseitigen Stirnwand erstrecken, sondern als separate Erhebung darstellen, die am Grund von der Mantelflache umgeben ist.
Mit dieser Formgebung wird erreicht, dass die Wäschestücke bei der Waschbewegung einen Kraftimpuls erhalten, um angehoben zu werden, wobei ferner ein sicheres Abgleiten von dem Element sichergestellt ist, ohne dass die Wäschestücke an einer Kante des freien Endes stark gerieben werden. Das Mitnehmerelement ragt nur geringfügig vom Mantel in das Trommelinnere, sodass Wäschestücke, die auf das Element beim Fall auftreffen, nur gering verformt werden. Insgesamt wird die Schonung bei gegebener Waschmechanik verbessert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Elemente jeweils ein kleines Volumen aufweisen, verglichen mit der herkömmlichen Trommelrippe, sodass ein möglichst großes Trommelvolumen bei gegebenen Trommelabmessungen erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Mitnehmerelement eine als Pyramidenstumpf mit einer kreisförmigen oder mehreckigen Grundfläche ausgebildet, wobei der Durchmesser der Grundfläche einen Wert aufweist, der auf dem Mantel etwa 1/6 bis 1/3 des Abstandes zwischen den beiden Stirnwänden der Trommel entspricht. Die Stirnwände begrenzen die Trommel in ihrer Tiefe.
In einerweiteren, insgesamt vorteilhaften Ausführung ist die Grundfläche des Kegelstumpfes oder Pyramidenstumpfes als ein Kreis, zumindest nahezu gleichseitiges Dreieck, Quadrat, Fünfeck, Siebeneck, Achteck, besonders bevorzugt als ein Sechseck, ausgebildet. Diese Mehrecke sind in sich stabil und weisen begrenzte Flächen auf, die um den Umfang der Grundfläche gesehen in verschiedene Richtungen weisen.
In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist der Scheitel des Pyramidenstumpfes eben oder gewölbt (konvex) ausgebildet und der Umriss entspricht der Form des Umrisses der Grundfläche. Dadurch sind die seitlichen Flächen, die die Grundfläche mit der Scheitelfläche verbinden, jeweils klar begrenzt bzw. definiert als flaches Trapez. In einer weiteren, insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist der Scheitel mit Löchern versehen, die jeweils einen Durchmesser im Bereich von 1,8 mm bis 5 mm, bevorzugt 2 mm, aufweisen. Dadurch wird eine Schöpfwirkung für die Waschflüssigkeit erreicht. Das Element ist bevorzugt als Hohlkörper oder Sicke im Trommelmantel ausgebildet dadurch wird eine Wasserspeichereinheit geschaffen, die einen Teil der in der Trommel befindlichen Waschflüssigkeit anheben kann, wenn sie gedreht wird. Dadurch wird die sogenannte Schöpfwirkung Mitnehmerelements erreicht
Die Flanken bzw. Seitenflächen, die die Grundfläche mit dem Scheitel verbinden, sind bevorzugt frei von Löchern.
Die T rommel ist bevorzugt für eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner zur Durchführung eines Waschablaufs konzipiert. Der Mantel ist hierbei mit Löchern zur Durchflutung von Fluid versehen, welche bevorzugt einen Durchmesser im Bereich von 1,8 mm bis 5 mm, bevorzugt 2 mm, aufweisen. Die Fläche auf dem Mantel, welche die Grundfläche des Elements umgibt, ist in einem Bereich von 1 cm bis 3 cm frei von Löchern.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Mantel mit einer Wölbstruktur versehen, selche bevorzugt aus einzelnen Mehrecken, bevorzugt Sechsecken mit einer Schlüsselweite im Bereich von 2 cm bis 5 cm, wobei die Löcher zur Durchflutung von Fluid in den aus dem Umrisslinien der Sechsecke gebildeten Stege angeordnet sind.
Die Fläche auf dem Mantel, welche die Grundfläche des Elements umgibt, ist in einem Bereich von 1 cm bis 3 cm frei von Wölbungen.
In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung sind zumindest zwei Mitnehmerelemente beabstandet zueinander auf dem Mantel angeordnet, wobei Element im unteren Bereich, bei 0° und das andere Element 180° des Umfangwinkels auf einer Bahn angeordnet ist. Als Bahn wird eine Linie im Umfang des Mantels bezeichnet, die über den gesamten Umfang den gleichen Abstand zur seitlichen Begrenzung des Mantels, also zu frontseitigen und zur rückseitigen Stirnfläche aufweist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Mantel mit zumindest einer weiteren Bahn mit jeweils zumindest zwei Mitnehmerelementen ausgestattet. Die weitere Bahn liegt in einem Abstand zur ersten Bahn in einem Abstand, der etwa 1/6 bis 1/4 des Abstandes zwischen den beiden Stirnwänden entspricht. Alle Bahnen befinden sich auch beabstandet zur jeweils benachbarten Stirnwand, wie vorstehend beschrieben.
In einerweiteren, zweckmäßigen Weiterbildung sind die Elemente auf der weiteren Bahn derart angeordnet, dass die zweite Bahn zur ersten Bahn um einen Winkel im Bereich von 10° bis 45° gedreht ist, sodass das erste Element und das zweite der zweiten Bahn um diesen Winkel versetzt angeordnet ist, gegenüber den Elementen der ersten Bahn.
In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist die Trommel bzw. zumindest der Mantel aus einem Metallblech gefertigt, wobei das pyramidenstumpfförmige Mitnehmerelement aus dem Blech ausgeformt ist. Diese einstückige Ausformung ist einfach zu bewerkstelligen und sehr stabil, auch bei hohen Schleuderdrehzahlen, weil die Ausformung komplett von unverformten Blech umgeben ist. Die Stabilität des Mantels bzw. der Trommel wird insgesamt verbessert.
In einer anderen Ausführung ist der Mantel aus Blech gefertigt, wobei das Mitnehmerelement oder die Mitnehmerelemente separate Teile sind, die auf der Innenseite des Mantels befestigt sind, beispielsweise durch Kleben, Schrauben oder Nieten.
Für Haushaltswaschmaschinen, die eine Beladung von 6 bis 10 Kg Trockenwäsche zulassen, ist es zweckmäßig, dass die Trommel einen Durchmesser im Bereich von 45 bis 60 cm aufweist, Trommelvolumen von etwa 45 I bis 65 I und eine Tiefe im Bereich von 20 cm bis 60 cm aufweist. Das Mitnehmerelement weist dabei an der Grundfläche einen Durchmesser im Bereich von 8 bis 15 cm auf, wobei die Höhe von 0,5 bis 3 cm und die Scheitelfläche einen Durchmesser im Bereich von 1 cm bis 8 cm aufweist.
Für gewerbliche Waschmaschinen ist die Trommel je nach geforderter maximaler Beladungsmenge entsprechend vergrößert. Das Mitnehmerelement hat hierbei bevorzugt die oben genannten Maße.
Die Erfindung betrifft ferner eine Waschmaschine, mit einem Laugenbehälter mit einer darin über eine horizontale oder geneigte Achse drehbar gelagerten und über einen elektrischen Motor angetriebene Trommel wie vorstehend beschrieben, und einem Gehäuse mit einer Beladungsöffnung, über die das Innere der Trommel erreichbar ist, wobei die Beladungsöffnung ist mittels der Tür verschließbar ist, einen Wassereinlauf, welches das Einlaufen des Wassers aus dem Versorgungsnetz bereitstellt sowie eine Ablaufeinrichtung, um verbrauchte Waschflüssigkeit oder Spülwasser aus dem Laugenbehälter herauszuführen und eine Steuereinrichtung, welche zumindest den Wassereinlauf, die Aktivität der Ablaufeinrichtung und den Antriebsmotor steuert zur Durchführung eines Behandlungsprogramms oder Waschprogramms. Die Steuereinrichtung steht hierbei mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung in Verbindung, mittels der der Anwender Eingaben zur Programmauswahl oder weitere Anpassungen der Abläufe vornehmen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1: eine Waschmaschine in einer skizzierten Schnittdarstellung;
Fig. 2: die Trommel in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3 die Trommel in einer Seitenansicht und Fig. 4 den Trommelmantel als Abwicklung.
In Fig. 1 ist in rein schematischer Darstellung eine Waschmaschine 1, mit einem Laugen behälter 2 dargestellt. Die Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebs gemäße Aufstellposition der Waschmaschine 1. Innerhalb des Laugenbehälters 2 ist eine über eine horizontale oder geneigte Achse 27 drehbar gelagerte und über einen elektrischen Motor 13 angetriebene Trommel 3 angeordnet, die die im Laugenbehälter 2 bzw. in der Trommel 3 befindlichen Wäschestücke 8 bewegt. Die Trommel 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl hergestellt und mit einer Vielzahl an Löchern für die Durchflutung versehen. Das Gehäuse 4 hat eine Beladungsöffnung 9, über die das Innere der Trommel 3 durch die Dichtungsmanschette 6 hindurch erreichbar ist. Die Beladungsöffnung 9 ist mittels der Tür 5 verschließbar. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ist die Wasch flüssigkeit 7, welche zum Reinigen oder Behandeln der Wäsche 8 benötigt wird. Zur Erwärmung oder zum Erhitzen der Flüssigkeit 7 ist im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ein Heizkörper 9 angeordnet. Im oberen Bereich der Maschine 1 ist ein Einlassventil 15 skizziert, welches das Einlaufen des Wassers aus dem Versorgungsnetz steuert. Über den Einspülkasten 11 wird das Wasser über das Verbindungsrohr 14 in den Laugenbehälter 2 geleitet, wobei im Einspülkasten 11 eingegebenes Waschmittel mit in den Laugenbehälter 2 gespült wird. Unterhalb des Laugenbehälters ist eine Ablaufeinrichtung 12 angeordnet, die die verbrauchte Waschflüssigkeit oder das Spülwasser 7 aus dem Laugen-behälter 2 zur Ablaufleitung 16 herausführt, die in der Regel in einen Abwasserkanal mündet. Die Steuereinrichtung 17 steuert den Wassereinlauf 15, die Aktivität der Ablaufeinrichtung 12 und den Antriebsmotor 13, der über das Leistungsteil oder einen Frequenzumrichter 18 bestromt wird.
In Fig. 2 ist die Trommel 3 dargestellt, die aus einem Mantel 10 und zwei gegenüberliegenden Stirnwänden 20a, 20b besteht, wobei hier zur besseren Darstellung der Innenseite des Mantels 10 die vordere Stirnwand 20a entfernt ist. Auf der Innenseite 10a des Mantels 10 sind über den Umfang verteilt mehrere Mitnehmerelemente 21, in diesem Beispiel sind drei erkennbar, angebracht. Die Mitnehmerelemente 21 sind als Sechseckpyramide mit im wesentlichen gleichlangen Seiten, sodass sich im Schnittprofil ein flaches Trapez darstellt. Die Trommel 3, insbesondere der Mantel 10 ist gelocht, wobei die Löcher 22 verteilt, gleichmäßig oder ungleichmäßig, auf dem Mantel 10 angeordnet sind und einen Durchmesser von etwa 1,8 bis 2,5 mm, vorzugsweise 2 mm, haben. In diesem Beispiel wird die Trommel 3 in Umfangsrichtung U gedreht. Die in der Trommel 3 befindliche Wäsche 8 (Fig. 1) wird mittels des Mitnehmerelements 21 angehoben. Sobald das Mitnehmerelement 21 sich weiter oben, bevorzugt oberhalb der Mitte befindet, reicht die Reibung an der Fläche der Seitenflanke 21a des Elements 21 nicht mehr aus, um das Wäschestück 8 zu halten, sodass die mitgenommenen Wäschestücke 8 von dem Element 21 nach unten abgleiten. Dadurch, dass das Mitnahmeelement 21 nur einen geringen Anteil der Trommeltiefe einnimmt, bevorzugt nur einen Anteil von 1/6 bis 1/3, erhält das vom Element erreichte Wäschestück 8 eine Kraftbeaufschlagung in Umfangsrichtung U und zusätzlich einen Impuls seitlich zur Umfangsrichtung U, also in axialer Richtung. Dadurch wird zusätzlich zur Rollbewegung eine Taumelbewegung der Wäsche 8 verursacht, wodurch die mechanische Einwirkung verstärkt, ohne die Wäsche 8 zu strapazieren. Abhängig vom der Antriebscharakteristik erhalten die Wäschestücke 8 nur Kraftimpulse, wodurch sie in eine Flugbahn mit seitlicher Drehung oder eine gekrümmte Flugbahn geraten können. Insgesamt wird eine gute Durchmischung der einzelnen Wäschestücke 8 erreicht, weil jedes Wäschestück 8 mit jeweils Kraftimpulsen beaufschlagt wird, die unterschiedlich einwirken und dadurch jeweils unterschiedliche Bewegungen in den Wäschestücken 8 verursachen. Der Scheitel 21c der zum Trommelinneren gerichteten Wölbung 21 ist als Ebene oder leicht konvex gekrümmte Ebene ausgebildet. In diesem Beispiel hat die Scheitelfläche 21c die gleiche Grundform, wie die Wölbung 21 an der Grundfläche, hier ein gleichseitiges Sechseck. Die Fläche 10b auf dem Trommelmantel 10, die das Mitnehmerelement umgibt, ist frei von Durchflutungslöchern. Die Fläche 10b umgibt die Grundfläche des Elements 21 zumindest etwa ringförmig, wobei sie bevorzugt etwa ein cm bis 3 cm breit ist.
Fig. 3 zeigt den Trommelmantel in einer Seitenansicht, in der die Höhe und das Profil der Mitnehmerelemente 21 gut zu erkennen ist. Das Mitnehmerelement 21 weist eine Grundfläche 21d mit einem Durchmesser von etwa 1/20 bis 1/16 des Mantelumfangs auf, wobei die Höhe H, also die Ausbuchtung zur Achse hin gerichtet etwa 0,5 cm bis 3 cm, bevorzugt 1 bis 1,5 cm beträgt. Die Höhe H ist hier als Hilfslinie angegeben. Der Durchmesser der Scheitelfläche 21b beträgt etwa 0,2-fache bis 0,5-fache des Durchmessers der Grundfläche 21 d, bevorzugt das 0,3-fache. Die besagten Angaben gelten für alle im oder am Mantel angeordneten Mitnehmerelemente 21.
Fig. 4 zeigt den Trommelmantel 10 als Abwicklung mit Blick auf die Innenseite, also der Seite, die im Betrieb mit der Wäsche 8 in Berührung kommt. Zu erkennen sind die Durchflutungslöcher 22. Der Mantel 10 ist in dieser bevorzugten Ausführung mit einer Wölbstruktur aus Sechsecken versehen, wobei die Löcher 22 in den Stegen zwischen den Wölbungen angeordnet sind. Die Wölbungen sind zum Trommelinneren gerichtet. Der Mantel ist ferner mit Mitnehmerelementen 21 versehen, wie vorstehend beschrieben. Der Mantel 10 ist mit drei Bahnen 31, 32, 33 als Bezugslinien versehen, wobei eine erste 31 nah zum vorderen Rand, die zweite Bahn 32 im Zentrum und die dritte Bahn 33 nah zum rückseitigen Rand verläuft. Auf jeder Bahn 31, 32, 33 befinden sich zwei Mitnehmerelemente 21, die im maximalen Abstand zueinander liegen, wenn der Mantel 10 zum Zylinder geformt ist. Die Elemente 21 der ersten Bahn 31 sind dabei versetzt angeordnet, gegenüber den Elementen 21 auf der benachbarten mittleren Bahn 32. Bevorzugt ist die zweite Bahn 32 zur ersten Bahn 31 um einen Winkel im Bereich von 10° bis 45° gedreht, sodass das erste Element 21 und das erste Element 21 der zweiten Bahn 32 um diesen Winkel versetzt angeordnet ist.
Die Elemente 21 der mittleren Bahn 32 sind dabei versetzt angeordnet, gegenüber den Elementen 21 auf der benachbarten äußeren, nah zum hinteren Rand angeordneten Bahn 33. Bevorzugt ist die dritte Bahn 33 zur mittleren Bahn 32 um einen Winkel im Bereich von 10° bis 45° gedreht, sodass das erste Element 21 der äußeren Bahn 33 und das erste Element der mittleren Bahn 32 um diesen Winkel versetzt angeordnet ist. Dieser Versatz entsteht für alle auf den Bahnen 31, 32, 33 angeordneten Elementen 21. Insgesamt beziehen sich alle Richtungs- und Positionsangaben auf die betriebsgemäße Lage der Trommel 3.

Claims

Patentansprüche
1. Trommel (3) für eine Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (2), in dem die Trommel (3) über eine horizontale oder geneigte Achse (27) drehbar gelagert werden kann, umfassend einen zylinderförmigen Mantel (10), der mittels zwei gegenüberliegenden Stirnwänden (20a, 20b) begrenzt ist, zumindest ein Mitnehmerelement (21), welches auf der Innenfläche (10a) des Mantels (10) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (21) als gewölbter Körper mit einer zum Trommelinneren gerichteten Wölbung ausgebildet und von den Stirnwänden (20a, 20b) beabstandet angeordnet ist.
2. Trommel (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (21) eine als Pyramidenstumpf mit einer kreisförmigen oder mehreckigen Grundfläche ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der Grundfläche (21 d) einen Wert aufweist, der auf dem Mantel (10) etwa 1/6 bis 1/3 des Abstandes zwischen den beiden Stirnwänden (20a, 20b) entspricht.
3. Trommel (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (21d) des Pyramidenstumpfes (21) als ein Kreis, zumindest nahezu gleichseitiges Dreieck, Quadrat, Fünfeck, Siebeneck, Achteck, oder besonders bevorzugt als ein Sechseck ausgebildet ist.
4. Trommel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel (21b) der Pyramidenstumpfes (21) eben oder gewölbt (konvex) ausgebildet ist und der Umriss der Form des Umrisses der Grundfläche (21 d) entspricht.
5. Trommel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel (21b) mit Löchern (21c) versehen ist, die einen Durchmesser im Bereich von 1,8 mm bis 5 mm, bevorzugt 2 mm, aufweisen.
6. Trommel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken, die die Grundfläche (21 d) mit dem Scheitel (21b) verbinden, frei von Löchern sind.
7. Trommel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Mantel (10) mit Löchern zur Durchflutung von Fluid versehen ist, welche bevorzugt eine Durchmesser im Bereich von 1,8 mm bis 5 mm, bevorzugt 2 mm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche auf dem Mantel (10), welche die Grundfläche (21d) des Elements (21) umgibt, in einem Bereich von 1 cm bis 3 cm frei von Löchern ist.
8. Trommel (3) nach Anspruch 7, wobei der Mantel (10) mit einer Wölbstruktur versehen ist, selche bevorzugt aus einzelnen Mehrecken, bevorzugt Sechsecken mit einer Schlüsselweite im Bereich von 2 cm bis 5 cm, wobei die Löcher zur Durchflutung von Fluid in den aus dem Umrisslinien der Sechsecke gebildeten Stege angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche auf dem Mantel (10), welche die Grundfläche (21d) des Elements (21) umgibt, in einem Bereich von 1 cm bis 3 cm frei von Wölbungen ist.
9. Trommel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Mitnehmerelemente (21) beabstandet zueinander auf dem Mantel (10) angeordnet sind, wobei Element im unteren Bereich, bei 0° und das andere Element (21) 180° des Umfangwinkels auf einer Bahn (31, 32, 33) angeordnet sind.
10. Trommel (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Mantel (10) zumindest zwei weitere Elemente (21) auf einer weiteren Bahn (32) angeordnet sind, wobei die weitere Bahn (32) in einem Abstand zur ersten Bahn (31) liegt, der etwa 1/4 bis 1/2 des Abstandes zwischen den beiden Stirnwänden (20a, 20b) entspricht.
11. Trommel (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (31, 32) in einem Abstand zu der jeweils benachbarten Stirnwand (20a, 20b) angeordnet ist, der etwa 1/6 bis 1/4 des Abstandes zwischen den beiden Stirnwänden (20a, 20b) entspricht.
12. Trommel (3) nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (21) auf der weiteren Bahn (32) derart angeordnet sind, dass die zweite Bahn (32) zur ersten Bahn (31) um einen Winkel im Bereich von 10° bis 45° gedreht ist, sodass das erste Element (21) und das erste Element (21) der zweiten Bahn (32) um diesen Winkel versetzt angeordnet ist, gegenüber den Elementen (21) der ersten Bahn (31).
13. Trommel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Trommel (3) bzw. zumindest der Mantel (10) aus einem Metallblech gefertigt ist, wobei das pyramidenstumpfförmige Mitnehmerelement (21) aus dem Blech ausgeformt ist.
14. Trommel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Trommel (3) bzw. zumindest der Mantel (10) aus einem Metallblech gefertigt ist, wobei das pyramidenstumpfförmige Mitnehmerelement (21) als separates Teil, auf der Innenseite des Mantels angebracht ist.
15. Trommel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Trommel (3) bevorzugt einen Durchmesser im Bereich von 45 bis 60 cm, eine Tiefe im Bereich von 20 cm bis 60 cm, wobei das die das Mitnehmerelement (21) an der Grundfläche (21d) einen Durchmesser im Bereich von 8 bis 15 cm, eine Höhe von 0,5 bis 3 cm und die Scheitelfläche (21b) einen Durchmesser im Bereich von 1 cm bis 8 cm aufweist.
16. Waschmaschine 1, mit einem Laugenbehälter (2) mit einer darin über eine horizontale oder geneigte Achse (27) drehbar gelagerten und über einen elektrischen Motor (13) angetriebene Trommel (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, und einem Gehäuse (4) mit einer Beladungsöffnung (9), über die das Innere der Trommel (3) erreichbar ist, wobei die Beladungsöffnung (9) ist mittels der Tür (5) verschließbar ist, einen Wassereinlauf (15), welches das Einlaufen des Wassers aus dem Versorgungsnetz bereitstellt sowie eine Ablaufeinrichtung (12), um verbrauchte Waschflüssigkeit oder Spülwasser (7) aus dem Laugenbehälter (2) herauszuführen und eine Steuereinrichtung (17), welche zumindest den Wassereinlauf (15), die Aktivität der Ablaufeinrichtung (12) und den Antriebsmotor (13) steuert zur Durchführung eines Behandlungsprogramms.
EP22737636.5A 2021-07-09 2022-06-28 Trommel für eine waschmaschine und waschmaschine Pending EP4367313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215535A BE1029571B1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
PCT/EP2022/067710 WO2023280634A1 (de) 2021-07-09 2022-06-28 Trommel für eine waschmaschine und waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4367313A1 true EP4367313A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=77042650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22737636.5A Pending EP4367313A1 (de) 2021-07-09 2022-06-28 Trommel für eine waschmaschine und waschmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4367313A1 (de)
KR (1) KR20240026244A (de)
CN (1) CN117616163A (de)
BE (1) BE1029571B1 (de)
WO (1) WO2023280634A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705226U1 (de) * 1997-03-22 1998-07-23 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Waschtrommel für eine Waschmaschine
KR100465724B1 (ko) 2002-12-26 2005-01-13 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 리프트
CN201169699Y (zh) * 2008-01-30 2008-12-24 苏州三星电子有限公司 新型的滚筒洗衣机内筒筒圈结构
ES2325050B1 (es) * 2008-02-22 2010-06-07 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Tambor de lavado para una maquina lavadora y/o secadora.
ES2376969T3 (es) 2009-10-06 2012-03-21 Miele & Cie. Kg Tambor para una lavadora
CN108315954A (zh) * 2018-04-20 2018-07-24 长汀县亿晨电子商务有限公司 一种滚筒洗衣机
DE102020108764A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Miele & Cie. Kg Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Reinigungsgeräts in einem Schonwaschgang und Reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029571B1 (de) 2023-02-06
KR20240026244A (ko) 2024-02-27
CN117616163A (zh) 2024-02-27
BE1029571A1 (de) 2023-01-31
WO2023280634A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
DE10227863B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE112006000006T5 (de) Tür für eine Waschmaschine oder einen Trockner
DE102005026175A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Prägungen aufweisenden Wäschetrommel
DE102008018044A1 (de) Waschmaschine
DE60006602T2 (de) Antriebsvorrichtung für Waschmaschine mit senkrechter Achse
DE1108170B (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht in Wasch- und Schleudermaschinen mit horizontaler Welle
EP2177657B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine
DE202010018057U1 (de) Wäschewaschvorrichtung
DE19905534B4 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Wäschetrommel, deren Trommelmantel eine strukturierte Oberfläche aufweist
EP2022882B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2309048B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine
EP2390399B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine
DE60320634T2 (de) Waschtrockner mit geneigt angeordneter tür
EP2474659B1 (de) Trommel mit Wölbstruktur für eine Waschmaschine
BE1029571B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP1709231A2 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel
DE9310938U1 (de) Waschmaschine mit verbesserter Trommel
DE842189C (de) Maschine zum Waschen und Schleudern von Waesche
DE102021126013A1 (de) Trommel für einen Wäschetrockner und Wäschetrockner
EP2407586A1 (de) Hausgerät mit einer Trommel
DE102015103797A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer im Laugenbehälter drehbar gelagerten Wäschetrommel
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP4397802A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit tür
EP3575474A1 (de) Waschtrommel und waschautomat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR