EP1709231A2 - Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel - Google Patents

Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel

Info

Publication number
EP1709231A2
EP1709231A2 EP05707793A EP05707793A EP1709231A2 EP 1709231 A2 EP1709231 A2 EP 1709231A2 EP 05707793 A EP05707793 A EP 05707793A EP 05707793 A EP05707793 A EP 05707793A EP 1709231 A2 EP1709231 A2 EP 1709231A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
washing machine
washing
laundry
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05707793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckehard Reinwald
Gundula Czyzewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1709231A2 publication Critical patent/EP1709231A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F21/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement 
    • D06F21/10Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement  about an inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/06Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about an inclined axis

Definitions

  • the invention relates to one of the loadable washing machine with a rotatable laundry drum, the drum jacket is provided with flood holes for exchanging the washing liquor between the interior of the laundry drum and the interior of a tub surrounding it and the deepest surface line in the operating position of the washing machine from a horizontal deviates from increasing, with hollow, elongated drivers, which are designed so that they absorb liquid quantities from their lowest position and lift them when the drum is rotated, and discharge them from a raised position into the interior of the drum.
  • Tron rnel washing machines in which the drivers are inclined and run inside the laundry drum jacket substantially along a helix. The slanting of the drivers takes place in all cases with the aim of influencing the movement of the laundry or the entry of mechanical energy into the laundry.
  • Such drum washing machines are known for example from DE-PS 537 758, DE-PS 576523, FR 1 136 981 and DE 44 12 718 AI.
  • Drum washing machines are also known in which, with the inclination of the drivers, an axial transport of the laundry within the drum becomes easier as it rotates. In the drum washing machine known from DE-GM 88 04 246, the removal of the Laundry supports.
  • a washing machine according to the preamble of claim 1 is known (DE 19925 917 AI), in which the drivers scoop water in the deepest area of the tub to raise it when the washing drum rotates and from a raised position through openings in the to wash the laundry underneath. In doing so, they convey the soaked liquor to the front, where the scooped amount of liquid can no longer hit small items of laundry, which experience has shown that they can be transported to the rear area (away from the loading opening) when the lower surface line is inclined. As a result, the wetting process of small items of laundry is delayed and ineffective because the amounts of liquid dispensed run through the flooding holes in the drum jacket before they can reach the laundry.
  • the invention has for its object to improve the wettability in particular of small laundry items in a washing machine described above.
  • this object is achieved in that the drum shell in its front area, which measures about a quarter to about a third of the total depth of the drum, has a total area of flood holes reduced by at least 50% compared to the rear area.
  • the result of this measure is that rain is now raised by the carriers and then transported away from the transported liquid quantities over the area which is not very perforated and then flows onto the inside surface of the laundry. This shortens the wetting process compared to the prior art and leads small items of laundry to more effective wetting. This also intensifies the exchange of lye for the entire washing process.
  • the measure according to the invention further reduces the so-called radial pump effect of the rotating laundry drum, in which from the arranged loading opening, air is sucked out of the tub and pushed back into the tub through uncovered flood holes. This effect leads to the fact that leached-off lye is carried away from the cuff area of the loading opening and the laundry is undesirably rewetted.
  • the flood holes in the front area are the same size as in the rear area, but reduced in number, or in the front area compared to those in the rear area have a smaller clear width, the wetting is also already significantly accelerated. At higher suds levels in the suds container, e.g. B. when washing the laundry, but the, if few, flood holes in the front area can still be helpful.
  • the hole-free front area is provided with groove-like embossments.
  • the embossments should be placed in a direction that supports the draining of water that has been thrown off. This will be the case in particular if, according to an advantageous embodiment of the invention, the groove-like embossments aim at hole spacings in the rear area and end in front of the rear area.
  • FIG. 1 shows the vibrating unit of a washing machine according to the invention consisting of a tub and laundry drum with drivers in a side view
  • FIG. 2 shows a stretched section of a jacket sheet section of a first variant of a laundry drum designed according to the invention
  • FIG. 3 shows a representation of a second variant according to FIG. 2,
  • FIGS. 2 and 3 shows a representation of a third variant according to FIGS. 2 and
  • FIG. 5 shows an illustration of a fourth variant according to FIG. 2.
  • the unit 1 which is suspended in a swinging manner, consists essentially of the tub 4 and the laundry drum 5, which is at least approximately concentrically mounted therein
  • the axis of rotation 6 of the laundry drum 5 rises towards the front loading opening 7 of the tub 4 at an angle of, for example, 15 °. This makes the loading opening easy to use User panned.
  • the laundry drum is mounted in a hub 8 on the rear bottom 9 of the tub 4 with a stable pin 10 in the usual manner. It is cylindrical; therefore, the lower surface line 1 of the laundry drum 5 rises by the same angle as its axis of rotation 6 to the front.
  • three drivers 12 are attached evenly distributed. On the one hand, they serve in the usual way to lift laundry during the rotation of the laundry drum 5, which is mechanically processed by falling back into the drum base from a greater or lesser height after being lifted and thereby releasing dirt particles together with the lye wetting them.
  • these drivers 12 also serve for scooping liquid which, during the washing process, is a part, namely the free liquor 13, of the entire liquid located in the tub in the lower rear part of the tub 4. From this free fleet, portions are removed from each driver 12 via liquid inlets 14 whenever the driver in question is at the lowest point of its circular path.
  • the drivers 12 are installed at an angle to the direction of rotation of the laundry drum 12, contrary to the otherwise normal, rectangular installation position. They are also curved convexly in the direction of drum rotation. Therefore, the scooped liquid inside the drivers 12 is lifted up during the rotation of the drum and transported to the same extent as the driver's curvature tilts over during the rotation.
  • the drivers 12 have a number of openings 16 in the front area, particularly on their convexly curved flanks 15, for dispensing the scooped amounts of liquid.
  • the drivers In the concave flank 17, the drivers have no or only a very few such openings, and these only from and very close to the ridge edge 18. It is thus possible to pour the largest proportion of the scooped amounts of liquid over the laundry parts lying down. At the same time, however, due to the inclined position of the axis of rotation 6, considerable portions of the scooped amounts of liquid are also passed onto the laundry items located further back in the drum 5.
  • Fig. 1 it is not shown that the jacket of the washing drum 5 is perforated by means of flood holes in such a way that a constant lye exchange can take place between the interior of the rotating washing drum and the free liquor 13.
  • the aim is always to have as much lye per unit of time the laundry is flooded.
  • flooding holes are also arranged in the drum jacket in the front area in accordance with a washing machine described at the outset, then too much of the liquor which has been rained down by the scoops over the laundry is immediately passed to these flooding holes without their wetting and there released again from the drum.
  • This effect is most pronounced, of course, the less laundry there is in the drum; because if the foremost flood holes are exposed due to a small amount of laundry, the rainy amount of water escapes for the most part through these flood holes without having touched the laundry at all.
  • the washing drum of a washing machine designed according to the invention has no or only a reduced number or size of flood holes in the front area, so that a drained amount of alkali, which has not yet been absorbed by the laundry, remains sufficiently long on the bottom of the front Area of the laundry drum remains until it has been absorbed by the laundry overlying it.
  • no flood holes are provided in the front area 19 of the drum casing 20, unlike in the rear area 21, in which flood holes 22 are arranged in the usual way.
  • This surface is completely water-impermeable, so that the alkali impinging on it from the longest can remain available for wetting for the longest.
  • the total area of all the flood holes arranged in the front area is reduced compared to the rest of the area. According to FIG. 3, this can be represented by a reduction in the number of otherwise equally large flood holes 23 or, according to FIG. 4, by an equally large number of flood holes 24 with a reduced cross section. Any type of mixed forms, in which flood holes with several different diameters or cross sections can also be used, are also conceivable under the same inventive concept.
  • groove-shaped depressions 25 are arranged in this front area 19, which are formed on the surface with the usual flood holes 22. equipped area 21 are directed towards.
  • the grooves can be spiraled in one or the other or in both directions. For immediate drainage of water collected in this way, it is helpful if the grooves in area 21 of the usual flood holes meet the foremost flood holes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Der Trommelmantel (20) hat im hinteren Bereich Flutlöcher (22) zum Austauschen der Waschflotte (13) zwischen dem Innenraum der Wäschetrommel und dem Innenraum eines sie umgebenden Laugenbehälters (4) und die tiefste Mantellinie weicht in Betriebsposition der Waschmaschine von einer Horizontalen nach vorn ansteigend ab. Hohle, langgestreckte Mitnehmer (12), die so gestaltet sind, dass sie aus ihrer tiefsten Position Flüssigkeitsmengen aufnehmen und beim Drehen der Wäschetrommel (5) anheben sowie aus einer angehobenen Position in den Innenraum der Wäschetrommel abgeben,benetzen die im vorderen Bereich liegenden Wäschstücke zu wenig. Dieser Effekt verstärkt sich mit geringerer Menge des Wäschepostens. Dadurch, dass der Trommelmantel (20) gemäß der Erfindung in seinem vorderen Bereich (19), der etwa ein Viertel bis etwa ein Drittel der gesamten Tiefe der Wäschetrommel (5) misst, eine um wenigstens 50% gegenüber dem rückwärtigen Bereich (21) verminderte Gesamtfläche an Flutlöchern (23, 24) aufweist, kann die in den Innenraum abgegebene Wassermenge effektiver in den Wäscheposten gebracht werden.

Description

Beschreibung Von vorn beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel
[001] Die Erfindung betrifft eine von vom beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel, deren Trommelmantel mit Flutlöchern zum Austauschen der Waschflotte zwischen dem Innenraum der Wäschetrommel und dem Innenraum eines sie umgebenden Laugenbehälters versehen ist und deren tiefste Mantellinie in Betriebsposition der Waschmaschine von einer Horizontalen nach vom ansteigend abweicht, mit hohlen, langgestreckten Mitnehmern, die so gestaltet sind, dass sie aus ihrer tiefsten Position Flüssigkeitsmengen aufnehmen und beim Drehen der Wäschetrommel anheben sowie aus einer angehobenen Position in den Innenraum der Wäschetrommel abgeben.
[002] Bei Waschmaschinen ist es seit langer Zeit Stand der Technik, die zu waschende Wäsche mit Waschlauge zu benetzen und zum Herauslösen der Ve nreinigungen mechanisch zu bewegen. Diese Funktion wird bei Trommelwaschmaschinen von einer in einem Laugenbehälter im wesentlichen waagerecht angeordneten Wäschetrommel zur Aufnahme der Wäsche übernommen, die in Drehung versetzt wird und dabei die Wäsche in ihrem Inneren bewegt. Um diese Funktion zu unterstützen, ist es seit langem bekannt, innen am Wäschetrommelmantel langgestreckte, rippenförmige Mitnehmer anzuordnen, die quer zur Bewegungsrichtung des Wäschetrommelmantels ausgerichtet sind. Derartige innen an einer Wäschetrommel befestigte Mitnehmerrippen sind bereits aus DE-PS 8 347 aus dem Jahr 1879 bekannt und werden seit langer Zeit nahezu ausnahmslos für die Wäschebewegung in Trommelwaschmaschinen eingesetzt.
[003] Daneben sind auch einige Tron rnelwaschmaschinen bekannt, bei denen die Mitnehmer schräg gestellt sind und innen am Wäschetrommelmantel im wesentlichen entlang einer Schraubenlinie verlaufen. Die Schrägstellung der Mitnehmer erfolgt dabei in allen Fällen mit dem Ziel, die Bewegung der Wäsche beziehungsweise den Eintr-g an mechanischer Energie in die Wäsche zu beeinflussen. Derartige Trommelwaschmaschinen sind beispielsweise aus DE-PS 537 758, DE-PS 576523, FR 1 136 981 und DE 44 12 718 AI bekannt. Femer sind Trommelwaschmaschinen bekannt, bei denen mit der Schrägstellung der Mitnehmer ein axialer Transport der Wäsche innerhalb der Trommel bei deren Drehung eneicht wird. In der aus der DE-GM 88 04 246 bekannten Trommelwaschmaschine wird auf diese Weise die Entnahme der Wäsche unterstützt.
[004] Weiterhin ist eine Waschmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt (DE 19925 917 AI), bei der die Mitnehmer im tiefsten Bereich des Laugenbehälters Wasser schöpfen, um es bei der Drehung der Wäschetrommel anzuheben und von einer erhabenen Position durch Öffnungen auf die darunter liegende Wäsche abzuregnen. Dabei befördern sie die aufgenommene Lauge nach vo , wo die geschöpfte Flüssigkeitsmenge kleine Wäscheposten, die erfahrungsgemäß bei schräg gestellter unterer Mantellinie in den rückwärtigen Bereich (von der Beschickungsöffnung weg) transportiert werden, nicht mehr treffen kann. Dadurch wird der Benetzungsprozess kleiner Wäscheposten verzögert und uneffektiv, weil die abgegebenen Flüssigkeitsmengen durch die Flutlöcher des Trommelmantels laufen, ehe sie die Wäsche eneichen können.
[005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer vorstehend beschriebenen Waschmaschine die Benetzbarkeit insbesondere von kleinen Wäscheposten zu verbessern.
[006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Trommelmantel in seinem vorderen Bereich, der etwa ein Viertel bis etwa ein Drittel der gesamten Tiefe der Trommel misst, eine um wenigstens 50% gegenüber dem rückwärtigen Bereich verminderte Gesamtfläche an Flutlöchern aufweist. Diese Maßnahme hat zur Folge, dass nunmehr durch die Mitnehmer angehobene und nach vom transportierte Flüssigkeitsmengen über dem wenig gelochten Bereich abregnen und dann auf der Mantelinnenfläche der Wäsche zufließt. Dies verkürzt den Benetzungsvorgang gegenüber dem Stande der Technik und führt kleine Wäscheposten einer wirksameren Benetzung zu. Außerdem wird dadurch auch für den gesamten Waschprozess der Laugenaustausch intensiviert.
[007] Da die hinteren Lochflächen beim Schleudern vorwiegend durch Wäsche abgedeckt sind und dann nur noch die vorderen Lochflächen einen Luftaustausch mit dem Innenraum eines umgebenden Laugenbehälters stehen, bewirkt die erfindungsgemäße Maßnahme ferner die Reduzierung des sogenannten Radialpumpeneffekts der drehenden Wäschetrommel, bei dem aus der vom angeordneten Beschickungsöffnung Luft aus dem Laugenbehälter angesaugt und durch nicht bedeckte Flutlöcher wieder in den Laugenbehälter zurück gedrückt wird. Dieser Effekt führt dazu, dass abgeschleuderte Lauge aus dem Manschetten-Bereich der Beschickungsöffnung mitgerissen wird und die Wäsche unerwünschterweise wieder benetzt.
[008] Die Wirkungen der erfindungsgemäßen Maßnahme können am besten dadurch erceicht werden, dass der vordere Bereich überhaupt keine Flutlöcher aufweist.
[009] Wenn gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung die Flutlöcher im vorderen Bereich gleich groß sind wie im rückwärtigen Bereich, demgegenüber aber in der Anzahl vermindert, oder im vorderen Bereich gegenüber denen im rückwärtigen Bereich eine geringere lichte Weite haben, ist die Benetzung ebenfalls bereits erheblich beschleunigt. Bei höheren Laugenständen im Laugenbehälter, z. B. beim Spülen der Wäsche, können aber noch die, wenn auch wenigen, Flutlöcher im vorderen Bereich hilfreich sein.
[010] In einer Ausführungsvariante, bei der im vorderen Bereich keine Flutlöcher angeordnet sind, kann es von besonderem Vorteil sein, dass der lochfrei vordere Bereich mit rillenartigen Prägungen versehen ist. Die Prägungen sollten dabei in eine Richtung gestellt sein, die das Ablaufen von abgeschleudertem Wasser unterstützt. Die wird insbesondere dann der Fall sein, wenn nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung die rillenartigen Prägungen auf Lochabstände im rückwärtigen Bereich zielen und vor dem rückwärtigen Bereich enden.
[011] Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigen
[012] Fig. 1 das schwingende Aggregat einer erfindungsgemäßen Waschmaschine bestehend us Laugenbehälter und Wäschetrommel mit Mitnehmern in seitlicher Durchsicht,
[013] Fig. 2 eine gestreckte Partie eines Mantelblechabschnittes einer ersten Variante einer erfindungsgemäß gestalteten Wäschetrommel,
[014] Fig. 3 eine Darstellung einer zweiten Variante gemäß Fig. 2,
[015] Fig. 4 eine Darstellung einer dritten Variante gemäß Fig. 2 und
[016] Fig. 5 eine Darstellung einer vierten Variante gemäß Fig. 2.
[017] Von der in Fig.1 dargestellten Waschmaschine sind nur das schwingende Aggregat 1 und der unten angeschlossene Faltenschlauch 2 mit Laugenpumpe 3 schematisch dargestellt.
[018] Das in nicht dargestellter Weise schwingend aufgehängte Aggregat 1 besteht im wesentlichen aus dem Laugenbehälter 4 und der darin mindestens annähernd konzentrisch gelagerten Wäschetrommel 5. Das schwingende Aggregat 1 ist in einem nicht dargestellten Gehäuse der Waschmaschine derart schräg aufgehängt bzw. aufgestellt, dass die Drehachse 6 der Wäschetrommel 5 zur frontseitigen Beschickungsöffnung 7 des Laugenbehälters 4 hin in einem Winkel von beispielsweise 15° ansteigt. Dadurch ist die Beschickungsöffnung bedienungsfreundlich zum Benutzer hin geschwenkt.
[019] Die Wäschetrommel ist in einer Nabe 8 am rückwärtigen Boden 9 des Laugenbehälters 4 mit einem stabilen Zapfen 10 in üblicher Weise gelagert. Sie ist zylindrisch; daher steigt die untere Mantelliniel 1 der Wäschetrommel 5 um denselben Winkel wie ihre Drehachse 6 nach vom an. Am Innenmantel des Trommelzylinders sind drei Mitnehmer 12 gleichmäßig verteilt befestigt. Sie dienen einerseits in üblicher Weise dem Anheben von Wäsche während der Drehung der Wäschetrommel 5, die dadurch mechanisch bearbeitet wird, dass sie nach dem Anheben aus mehr oder weniger großer Höhe wieder in den Trommelgrund zurückfällt und dabei Schmutzanteile zusammen mit der sie benetzenden Lauge abgibt.
[020] Diese Mitnehmer 12 dienen aber außerdem auch zum Schöpfen von Flüssigkeit, die während des Waschvorgangs als ein Anteil, nämlich die freie Flotte 13, der gesamten innerhalb des Laugenbehälters sich befindenden Flüssigkeit im hinteren unteren Teil des Laugenbehälters 4 steht. Aus dieser freien Flotte werden von jedem Mitnehmer 12 über FlüssigkeitsDeinlässe 14 immer dann Anteile entnommen, wenn der betreffende Mitnehmer sich am tiefsten Punkt seiner Kreisbahn befindet. Die Mitnehmer 12 sind entgegen der sonst üblichen, rechtwinkligen Einbaulage schräg zur Drehrichtung der Wäschetrommel 12 eingebaut. Sie sind außerdem noch konvex in Trommeldrehrichtung gebogen. Daher wird die geschöpfte Flüssigkeit im Inneren der Mitnehmer 12 während der Trommeldrehung nach oben gehoben und im selben Maße, wie die Mitnehmerkrümmung bei der Drehung langsam nach vo überkippt, innerhalb des Mitnehmers nach vom transportiert.
[021] Die Mitnehmer 12 haben vor allem an ihren konvex gewölbten Flanken 15 im vorderen Bereich etliche Öffnungen 16 zum Abgeben der geschöpften Flüssigkeitsmengen. In der konkaven Flanke 17 haben die Mitnehmer keine oder nur sehr wenige solcher Öffnungen und diese auch nur vom und sehr nahe an der Firstkante 18. Damit gelingt es, den größten Anteil der geschöpften Flüssigkeitsmengen über die vom liegenden Wäscheteile zu gießen. Gleichzeitig werden aber wegen der Schrägstellung der Drehachse 6 auch erhebliche Anteile der geschöpften Flüssigkeitsmengen auf die weiter hinten in der Trommel 5 liegenden Wäscheteile gegeben.
[022] In Fig. 1 ist nicht dargestellt, dass der Mantel der Wäschetrommel 5 mittels Flutlöchern derart perforiert ist, dass zwischen dem Innenraum der drehenden Wäschtrommel und der freien Flotte 13 ein ständiger Laugenaustausch stattfinden kann. Dies ist für eine gute Reinigungswirkung der Wäsche von erheblicher Bedeutung. Es wird nämlich stets angestrebt, dass möglichst viel Lauge pro Zeiteinheit die Wäsche durchflutet. Wenn nun aber, wie im Stand der Technik üblich, im vorderen Bereich gemäß einer eingangs beschriebenen Waschmaschine ebenfalls Flutlöcher im Trommelmantel angeordnet sind, dann wird zu viel von der durch die Schöpfmitnehmer über der Wäsche abgeregneten Lauge ohne ihre Benetzung sofort zu diesen Flutlöchern geleitet und dort wieder aus der Trommel entlassen. Dieser Effekt ist natürlich am stärksten, je weniger Wäsche sich in der Trommel befindet; denn wenn wegen einer geringen Wäschemenge die vordersten Flutlöcher frei liegen, entweicht die abgeregnete Wassermenge zum größten Teil durch diese Flutlöcher, ohne die Wäsche überhaupt berührt zu haben.
[023] Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat die Wäschetrommel einer nach der Erfindung ausgebildeten Waschmaschine im vorderen Bereich keine oder nur eine verringerte Zahl oder Größe von Flutlöchern, damit eine abgeregnete, aber von der Wäsche noch nicht aufgenommene Laugenmenge ausreichend lange am Boden des vorderen Bereichs der Wäschetrommel verbleibt, bis sie von der sie überlagernden Wäsche aufgesogen worden ist.
[024] Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 2 sind im vorderen Bereich 19 des Trommelmantels 20 anders als im hinteren Bereich 21, in dem in gewohnter Weise Flutlöcher 22 angeordnet sind, keine Flutlöcher vorgesehen. Diese Fläche ist vollständig^wasserandurchlässig, so dass sich auf ihr von oben auftreffende Lauge am längsten der Wäsche zum Benetzen zur Verfügung halten kann.
[025] Da aber ein zu langes Verweilen von Wasser bzw. Lauge am Boden der Wäschetrommel eher hinderlich ist, z. B. für eine intensive Durchflutung der Wäsche bei hohem Laugenstand oder für die Entwässerung beim Schleudern, kann es von Vorteil sein, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Gesamtfläche aller im vorderen Bereich angeordneten Flutlöcher gegenüber dem übrigen Bereich verringert ist. Dies kann gemäß Fig. 3 durch eine Verringerung der Anzahl ansonsten gleich großer Flutlöcher 23 oder gemäß Fig. 4 durch eine gleich große Anzahl von im Querschnitt verringerten Flutlöchern 24 dargestellt sein. Jede Art von Mischformen, bei denen auch noch Flutlöcher mit mehreren unterschiedlichen Durchmessern bzw. Querschnitten verwendet werden können, sind außerdem unter demselben Erfindungsgedanken denkbar.
[026] Beispielsweise beim Schleudern kann es darauf ankommen, das abgeschleuderte Wasser möglichst schnell aus der Wäschetrommel zu entfernen. Dies könnte gemäß Fig. 5 dadurch unterstützt werden, dass in diesem vorderen Bereich 19 rillenförmige Vertiefungen 25 angeordnet sind, die auf den mit üblichen Flutlöchern 22 ausge- statteten Bereich 21 hin gerichtet sind. Dabei können je nach Schleuderrichtung die Rillen in einer oder der anderen oder in beiden Richtungen spiralförmig gewendelt sein. Zur sofortigen Abfuhr auf diese Weise aufgesammelten Wassers ist es hilfreich, wenn die Rillen im Bereich 21 der üblichen Flutlöcher auf die vordersten Flutlöcher treffen.

Claims

Ansprüche
[001] Von vom beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel (5), deren Trommelmantel (20) mit Flutlöchern (22) zum Austauschen der Waschflotte (13) zwischen dem Innenraum der Wäschetrommel und dem Innenraum eines sie umgebenden Laugenbehälters (4) versehen ist und deren tiefste Mantellinie in Betriebsposition der Waschmaschine von einer Horizontalen nach vom ansteigend abweicht, mit hohlen, langgestreckten Mitnehmern (12), die so gestaltet sind, dass sie aus ihrer tiefsten Position Flüssigkeitsmengen aufnehmen und beim Drehen der Wäschetrommel (5) anheben sowie aus einer angehobenen Position in den Innenraum der Wäschetrommel abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelmantel (20) in seinem vorderen Bereich (19), der etwa ein Viertel bis etwa ein Drittel der gesamten Tiefe der Wäschetrommel (5) misst, eine um wenigstens 50% gegenüber dem rückwärtigen Bereich (21) verminderte Gesamtfläche an Flutlöchern (23, 24) aufweist.
[002] Waschmaschine nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (19) keine Flutlöcher aufweist.
[003] Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flutlöcher (23) im vorderen Bereich (19) gleich groß wie im rückwärtigen Bereich (21) aber demgegenüber in der Anzahl vermindert sind.
[004] Waschmaschine Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flutlöcher (24) im vorderen Bereich (19) gegenüber denen im rückwärtigen Bereich (21) eine geringere lichte Weite haben.
[005] Waschmaschine Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lochfreie vordere Bereich (19) mit rillenartigen Prägungen (25) versehen ist.
[006] Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenartigen Prägungen (25) auf Flutlöcher (22) der vordersten Reihe im rückwärtigen Bereich (21) zielen und vor dem rückwärtigen Bereich enden.
[007] Waschmaschine Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte rillenartige Prägungen (25) von vom nach hinten zunehmende Abstände aufweisen.
[008] Waschmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenartigen Prägungen (25) gegen die Lagerachse (6) der Wäschetrommel (5) spiralförmig angeordnet sind.
EP05707793A 2004-01-22 2005-01-18 Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel Withdrawn EP1709231A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003346A DE102004003346A1 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Von vorn beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel
PCT/EP2005/050183 WO2005071154A2 (de) 2004-01-22 2005-01-18 Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1709231A2 true EP1709231A2 (de) 2006-10-11

Family

ID=34745016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707793A Withdrawn EP1709231A2 (de) 2004-01-22 2005-01-18 Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080271498A1 (de)
EP (1) EP1709231A2 (de)
KR (1) KR100810397B1 (de)
CN (1) CN1910314A (de)
DE (1) DE102004003346A1 (de)
WO (1) WO2005071154A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004056B4 (de) * 2007-01-22 2010-08-05 Miele & Cie. Kg Waschmaschine umfassend ein Waschaggregat mit einem Laugenbehälter, in dem eine drehbar gelagerte Trommel angeordnet ist
GB201002245D0 (en) 2010-02-10 2010-03-31 Xeros Ltd Improved cleaning apparatus and method
EP2363523B1 (de) * 2010-02-12 2014-05-07 Asko Appliances AB Trommelschaufel für Waschmaschine
EP2832916B1 (de) * 2013-07-31 2018-03-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsmaschine mit einer rotierenden Trommel
WO2020130523A1 (ko) * 2018-12-18 2020-06-25 삼성전자주식회사 세탁기

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391634A (en) * 1942-01-12 1945-12-25 Baird Machine Co Washing barrel
US2637189A (en) * 1947-09-20 1953-05-05 Easy Washing Machine Corp Laundry machine
DD283894A7 (de) * 1988-10-26 1990-10-31 Veb Waschgeraetewerk Schwarzenberg,Dd Einrichtung zum trennen der waschflotte von der waesche
DE19712086A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Waschtrommel für eine Waschmaschine
JP2000325688A (ja) * 1999-05-21 2000-11-28 Sharp Corp ドラム式洗濯機
DE19925917A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Von vorn beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel
DE10205306B4 (de) * 2002-02-08 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren Wäschetrommel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005071154A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005071154A2 (de) 2005-08-04
US20080271498A1 (en) 2008-11-06
KR20060116225A (ko) 2006-11-14
CN1910314A (zh) 2007-02-07
KR100810397B1 (ko) 2008-03-04
WO2005071154A3 (de) 2006-02-02
DE102004003346A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
EP1190135B1 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel
DE60319472T2 (de) Eine Waschmaschine und ein Trockner mit einem verbesserten Kondensationskanal
EP1704276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
DE10245217B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE102005018044B4 (de) Trommelwaschmaschine mit Wäschetrocknungsfunktion
DE60211150T2 (de) Waschmaschine mit einem verstopfungfreien flusenfilter
EP1709231A2 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel
EP2463432A1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr über Trommelrippen
EP2022882B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2474659B1 (de) Trommel mit Wölbstruktur für eine Waschmaschine
DE10006975A1 (de) Wäschetrommel für eine Waschmaschine
EP1476599B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel
WO2000037729A1 (de) Wäschetrommel
DE2041207A1 (de) Waschmaschine
WO2010066539A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken, mit einer trommel und einer manschette
EP0304391B1 (de) Trommelwaschmaschine
DE3825377A1 (de) Waschtrommel
WO2010081638A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008035790B4 (de) Trommelwaschmaschine
EP2381028B1 (de) Flüssigkeitsspeicher für ein Hausgerät und Hausgerät mit einem solchen Flüssigkeitsspeicher
DE112018001841T5 (de) Waschmaschine
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE60015816T2 (de) Trommelwäschetrockner mit automatischer entladung
DE102011087258A1 (de) Waschmaschine mit verringerter Rückbefeuchtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090801