EP2309048B1 - Trommel für eine Waschmaschine - Google Patents

Trommel für eine Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2309048B1
EP2309048B1 EP09401021A EP09401021A EP2309048B1 EP 2309048 B1 EP2309048 B1 EP 2309048B1 EP 09401021 A EP09401021 A EP 09401021A EP 09401021 A EP09401021 A EP 09401021A EP 2309048 B1 EP2309048 B1 EP 2309048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
rib
bead
side face
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09401021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2309048A1 (de
Inventor
Werner Hunke
Alfons Eblenkamp
Felix Maßmann
Britta Hölscher
Jens Keunecke
Felix Rütten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to AT09401021T priority Critical patent/ATE541976T1/de
Priority to EP09401021A priority patent/EP2309048B1/de
Priority to ES09401021T priority patent/ES2376969T3/es
Priority to PL09401021T priority patent/PL2309048T3/pl
Publication of EP2309048A1 publication Critical patent/EP2309048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2309048B1 publication Critical patent/EP2309048B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/12Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a vertical axis
    • D06F37/14Ribs or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/145Ribs or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid

Definitions

  • the invention relates to a drum for a washing machine with a tub, in which the drum can be rotatably mounted on a horizontal or inclined axis, comprising a cylindrical shell, which is bounded by two opposite end walls, at least one driving rib, which is mounted on the jacket and extends substantially transversely to the circumferential direction on the inner surface of the shell.
  • the laundry For washing laundry in a drum washing machine, the laundry is washed with water with the addition of detergent with strong drum motion.
  • the drum is hereby perforated, so that the water in the tub with the laundry, which is located in the drum, comes into contact.
  • To improve the fürbefuchtung scooping ribs are mounted in the drum, which raise the water from the lower portion of the tub upwards and distribute from there over the laundry.
  • the drum comprises lifting ribs which are arranged on the inside of the drum shell distributed over the circumference.
  • the laundry items are raised only in the circumferential direction until it comes to detachment from the drum shell and thus the so-called laundry case.
  • the lifting ribs comprise on the side surfaces concave indentations, which serve as water storage units for lifting the washing liquid. Due to the concave shape of the side surface regions, it may happen that laundry items do not detach from the rib and then adhere circumferentially to the inner surface of the drum shell. Furthermore, the concave curvature forms an angular, unsteady transition at the free end of the lifting rib, which can greatly deform or rub the laundry items lying there.
  • the EP 0 245 721 A1 discloses a drum for a washing machine, in which a metering memory formed as a rib is attached to the drum wall.
  • the dosing storage comprises on its side surfaces indentations through which water is directed into the interior of the rib so that it can trickle out of holes in overhead position again.
  • the EP 0351671 A1 discloses a drum for a washing machine with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object to provide a drum with lifting ribs, in which the mixing of the laundry with the washing liquid is gentle and particularly effective.
  • the essential advantage of the drum according to the invention is that an improved movement of the laundry items within the drum is achieved when arranged approximately horizontally or inclined and with a usual for the washing phase speed, for example 20 to 70 rpm is rotated. Furthermore, the conservation of the laundry items is maintained, so that premature wear or damage can be avoided.
  • the drum according to the invention comprises lifting ribs which have at least one side surface with a convex curvature.
  • the side surface extends on the lateral surface almost at right angles in the direction of the interior of the drum and, starting therefrom, continues to flatten continuously up to the free end of the rib, the side surface having at least one bead-like indentation.
  • the bead-like indentation is open towards the free end of the rib, so that the convexly curved bottom surface of the bead merges into the convex curvature of the side surface.
  • This provides a smooth and continuous transition of the bead-like indentation forming the water storage unit to the side surface of the rib. A jamming of the laundry items on the rib is largely avoided by this design.
  • the bottom surface of the bead-like indentation is convex. This improves the sliding of the laundry within the bead-like depression.
  • the side surfaces are formed in the region of the free end free of beads or indentations, so that these areas that protrude furthest into the interior of the drum, are very smooth.
  • the side surface of the rib has at least two longitudinally adjacent beads, which are separated by a web which forms a non-molded portion of the side surface. Through the remaining web, a guide of the sliding along the rib along laundry items in the circumferential direction of the drum is effected. Undesirable entanglement is thereby avoided.
  • the beads have an approximately rectangular or U-shaped contour.
  • the depressions can occupy a large area of the side surface of the rib to improve the scooping action.
  • the rib has a groove extending in the longitudinal direction in the longitudinal direction. This groove provides at the transition to the side surface a tear-off edge, which prevents the running of the side surface washing liquid flows along the other side surface of the same rib.
  • the scooping action ie the lifting of a subset of washing liquid, which then, when the rib is raised, again bursts onto the laundry from above onto the laundry, is improved in this way.
  • both side surfaces which form the rib convex, so that the rib has an approximately parabolic cross-section.
  • the cross section of the rib is designed substantially symmetrical.
  • a side surface is formed with respect to the opposite side surface of a rib shallower rising or with a smaller curvature. This can be effected for a direction of rotation of the drum a good scooping action and with the opposite direction of rotation a good mechanical action on the laundry items.
  • the lifting rib is designed as a scooping rib, which has holes for the exit of washing liquid in the apex region, the side surfaces being unperforated. Through the holes can then escape inside the rib exempted washing liquid, when the rib is raised so far that the holes point down.
  • the drum has a diameter in the range of 45 to 60 cm, the rib has a height of 3 to 8 cm and the bead-like recess at the lowest point about 1 to 5 mm.
  • the drum volume of about 45 I to 65 I, it is expedient to perform the rib with a height of about 3 to 5 cm.
  • Fig. 1 is a purely schematic representation of a washing machine 1, shown with a tub 2.
  • the position and direction information refers to the correct operation Aufstellposition the washing machine 1.
  • a rotatably mounted on a horizontal or inclined axis 27 and driven by an electric motor 13 drum 3 is arranged, which moves the laundry in the tub 2 or in the drum 3 8.
  • the drum 3 is made in the present embodiment of stainless steel and provided with a plurality of holes for the flooding.
  • the housing 4 has a loading opening 9, via which the interior of the drum 3 can be reached through the sealing sleeve 6.
  • the loading opening 9 can be closed by means of the door 5.
  • a radiator (not shown) is arranged in the lower region of the tub 2.
  • an inlet valve 15 is sketched, which controls the entry of the water from the supply network.
  • the water is passed through the connecting pipe 14 in the tub 2, wherein in the dispenser 11 entered detergent is flushed into the tub 2.
  • a drain device 12 is arranged, which brings out the spent washing liquid or the rinse water 7 from the tub 2 to the drain line 16, which usually opens into a sewer.
  • the control device 17 controls the water inlet 15, the activity of the drain device 12 and the drive motor 13, which is energized via the power unit or a frequency converter 18.
  • Fig. 2 the drum 3 is shown, which consists of a jacket 10 and two opposite end walls 20, wherein here for better illustration of the inside of the jacket 19, the front end face is removed.
  • On the inside 10 a of the shell 10 are distributed over the circumference several scooping ribs 21, in this example, three, attached.
  • the scoop ribs 21 are parabolic in profile.
  • the drum 3 is perforated, the holes being distributed, uniformly or non-uniformly, on the shell 10 and having a diameter of about 1.8 to 2.5 mm, preferably 2 mm.
  • the drum shell 10 is in this case divided into three sections, which are each bounded by the scoop ribs 21. In this example, the drum 3 is rotated in the circumferential direction U.
  • the laundry 8 (located in the drum 3) Fig. 1 ) is raised by means of the rib 21. Once the rib 21 is located above the center, the side surface 22 is positioned obliquely so far that the entrained laundry items 8 slide down from the rib 21, as sketched by the arrow A. The bead-like depressions 19 stabilize the laundry items 8 sliding along the rib in the direction A, so that unwanted entanglement due to undefined rolling movements is avoided or at least reduced.
  • Fig. 3 shows the rib 21 in a separate representation.
  • the side surface 22 in this case has bead-like depressions 19 which start at a distance from the shell-side end 25 and merge into the side surface 22 in the region of the free end 26 of the rib 21.
  • Fig. 4 shows the rib 21 in a side view.
  • the cross section is in Fig. 6 shown.
  • the side surface 22 at the shell-side end 25 has an angle of approximately 70 ° with respect to the inner surface 10b of the shell 10.
  • the side surface 22 is convex, so that both side surfaces 22, 22b forming the rib 21 form a parabolic cross-section.
  • the section line AA extends in the region of the bead-like recesses 19.
  • the bead-like recess 19 begins with a depth of about 2 mm, which ends before the free end 26, a total of about two thirds to three quarters of the total height of the side surface 22, where they are in the curvature of the unwicked side surface 22 passes.
  • the bottom 24 of the bead-like recess 19 is also convexly curved, as shown in the sectional view Fig. 4 can be seen.
  • the bead-like recesses 19 have an approximately rectangular or U-shaped contour 28, so that they can occupy a large proportion of the total area of the side surface 22.
  • Fig. 3 is also the groove 23 can be seen, which extends in the longitudinal direction of the rib 21 and a tear-off edge 28 in the apex region or at the free end 26 of the rib 21 provides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trommel für eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, in dem die Trommel über eine horizontale oder geneigte Achse drehbar gelagert werden kann, umfassend einen zylinderförmigen Mantel, der mittels zwei gegenüberliegenden Stirnwänden begrenzt ist, zumindest eine Mitnehmerrippe, die auf dem Mantel angebracht ist und sich im wesentlichen quer zur Umfangsrichtung auf der Innenfläche des Mantels erstreckt.
  • Zum Waschen von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine wird die Wäsche mit Wasser unter Zugabe von Waschmittel mit starker Trommelbewegung gewaschen. Die Trommel ist hierbei gelocht, damit das Wasser im Laugenbehälter mit der Wäsche, die sich in der Trommel befindet, in Kontakt kommt. Zur Verbesserung der Durchfeuchtung sind in der Trommel Schöpfrippen angebracht, die das Wasser aus dem unteren Bereich des Laugenbehälters nach oben heben und von dort aus über die Wäsche verteilen.
  • Aus der EP 1 433 888 B1 ist eine derartige Trommel für eine Waschmaschine bekannt. Die Trommel umfasst Heberippen, die auf der Innenseite des Trommelmantels über den Umfang verteilt angeordnet sind. Hierbei werden die Wäschestücke nur in Umfangsrichtung so weit angehoben, bis es zum Ablösen vom Trommelmantel und dadurch zum sogenannten Wäschefall kommt. Die Heberippen umfassen an den Seitenflächen konkave Einbuchtungen, die als Wasserspeichereinheiten zum Anheben der Waschflüssigkeit dienen. Aufgrund der konkaven Formgebung der Seitenflächenbereiche kann es vorkommen, dass Wäschestücke sich nicht von der Rippe ablösen und dann umlaufend an der Innenfläche des Trommelmantels haften bleiben. Ferner bildet die konkave Krümmung am freien Ende der Heberippe einen kantigen, unsteten Übergang, der die dort anliegenden Wäschestücke stark verformen oder reiben kann.
  • Die EP 0 245 721 A1 offenbart eine Trommel für eine Waschmaschine, in die ein als Rippe ausgebildeter Dosierspeicher an die Trommelwand befestigt ist. Der Dosierspeicher umfasst auf seinen Seitenflächen Einbuchtungen, durch die Wasser in das Innere der Rippe geleitet wird, so dass es bei Überkopflage aus Löchern wieder herausrieseln kann.
  • Die EP 0351671 A1 offenbart eine Trommel für eine Wasch maschine mit den Merkmalen des Oberbegriffts des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Trommel mit Heberippen bereitzustellen, bei der die Durchmischung der Wäschestücke mit der Waschflüssigkeit schonend und besonders effektiv erfolgt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Trommel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Trommel ist, dass eine verbesserte Bewegung der Wäschestücke innerhalb der Trommel erreicht wird, wenn diese etwa horizontal oder geneigt angeordnet und mit einer für die Waschphase üblichen Drehzahl, beispielsweise 20 bis 70 u/min gedreht wird. Ferner wird die Schonung der Wäschestücke beibehalten, so dass vorzeitiger Verschleiß oder Beschädigungen vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Trommel umfasst hierzu Heberippen, die zumindest eine Seitenfläche mit einer konvexen Krümmung besitzen. Die Seitenfläche erstreckt sich an der Mantelfläche nahezu rechtwinklig in Richtung zum Trommelinneren und hiervon ausgehend bis zum freien Ende der Rippe stetig abflachend, wobei die Seitenfläche zumindest eine sickenartige Einformung aufweist. Mit dieser Formgebung wird erreicht, dass die Wäschestücke bei der Waschbewegung leicht von der Rippe gleiten, ohne dass sie an einer Kante des freien Endes stark gerieben werden. Ferner wird durch die Sicke eine Wasserspeichereinheit geschaffen, die einen Teil der in der Trommel befindlichen Waschflüssigkeit anheben kann, wenn sie gedreht wird. Dadurch wird die sogenannte Schöpfwirkung der Rippe erreicht.
  • Für den Verlauf der Seitenflächen ist es zweckmäßig, dass sie im Anlagebereich zur Mantelfläche einen Winkel von etwa 90° bis 120° zur Innenfläche des Mantels aufweisen. Dadurch wird ein starker Mitnahmeeffekt in unmittelbarer Nähe des Trommelmantels erreicht.
  • Erfindungsgemäβ ist die sickenartige Einformung zum freien Ende der Rippe hin offen ausgebildet ist, so dass die konvex gekrümmte Bodenfläche der Sicke in die konvexe Krümmung der Seitenfläche übergeht. Dadurch wird ein sanfter und stetiger Übergang der die Wasserspeichereinheit bildenden sickenartigen Einformung zur Seitenfläche der Rippe bereitgestellt. Ein Verklemmen der Wäschestücke an der Rippe wird durch diese Formgebung weitestgehend vermieden. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Bodenfläche der sickenartigen Einformung konvex ausgebildet. Dadurch wird das Gleiten der Wäschestücke innerhalb der sickenartigen Vertiefung verbessert.
  • In einer Weiterbildung sind die Seitenflächen im Bereich des freien Endes frei von Sicken oder Einformungen ausgebildet, so dass diese Bereiche, die am weitesten in das Trommelinnere ragen, sehr glatt ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist die Seitenfläche der Rippe zumindest zwei in Längsrichtung nebeneinander liegende Sicken auf, die durch einen Steg, der einen nicht eingeformten Bereich der Seitenfläche bildet, getrennt sind. Durch den verbleibenden Steg wird eine Führung der an der Rippe entlang gleitenden Wäschestücke in Umfangsrichtung der Trommel bewirkt. Unerwünschtes Verknäulen wird dadurch vermieden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung weisen die Sicken eine etwa rechteckige bzw. U-förmige Kontur auf. Dadurch können die Vertiefungen eine große Fläche der Seitenfläche der Rippe beanspruchen zur Verbesserung der Schöpfwirkung.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung besitzt die Rippe im Scheitelbereich eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut. Diese Nut stellt am Übergang zur Seitenfläche eine Abrisskante bereit, die verhindert, dass die von der Seitenfläche ablaufende Waschflüssigkeit an der anderen Seitenfläche derselben Rippe entlang fließt. Die Schöpfwirkung, also das Anheben einer Teilmenge an Waschflüssigkeit, die dann bei angehobener Rippe wieder in den Behandlungsraum von oben auf die Wäsche schwallartig fällt, wird auf diese Weise verbessert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind beide Seitenflächen, die die Rippe bilden, konvex ausgebildet, so dass die Rippe einen etwa parabelförmigen Querschnitt besitzt. Hierbei ist der Querschnitt der Rippe im Wesentlichen symmetrische ausgeführt.
  • In einer anderen Ausführung ist eine Seitenfläche bezogen auf die gegenüberliegende Seitenfläche einer Rippe flacher ansteigend oder mit einer geringeren Krümmung ausgebildet. Damit kann für eine Drehrichtung der Trommel eine gute Schöpfwirkung und mit der entgegen gesetzten Drehrichtung eine gute mechanische Einwirkung auf die Wäschestücke bewirkt werden.
  • Zur Verbesserung der Schöpfwirkung ist die Heberippe als Schöpfrippe ausgebildet, die im Scheitelbereich Löcher für das Austreten von Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Seitenflächen ungelocht sind. Durch die Löcher kann dann innerhalb der Rippe ausgenommene Waschflüssigkeit austreten, wenn die Rippe so weit angehoben ist, dass die Löcher nach unten zeigen.
  • Für Haushaltswaschmaschinen, die eine Beladung von 6 bis 10 Kg Trockenwäsche zulassen, ist es zweckmäßig, dass die Trommel einen Durchmesser im Bereich von 45 bis 60 cm aufweist, die Rippe eine Höhe von 3 bis 8 cm und die sickenartige Einbuchtung an der tiefsten Stelle etwa 1 bis 5 mm beträgt. Bei Haushaltswaschmaschinen mit einem Trommelvolumen von etwa 45 I bis 65 I ist es zweckmäßig, die Rippe mit einer Höhe von etwa 3 bis 5 cm auszuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Waschmaschine in einer skizzierten Schnittdarstellung;
    Fig. 2:
    die Trommel in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 3 bis 6:
    die Heberippe in verschiedenen Ansichten.
  • In Fig. 1 ist in rein schematischer Darstellung eine Waschmaschine 1, mit einem Laugenbehälter 2 dargestellt. Die Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine 1. Innerhalb des Laugenbehälters 2 ist eine über eine horizontale oder geneigte Achse 27 drehbar gelagerte und über einen elektrischen Motor 13 angetriebene Trommel 3 angeordnet, die die im Laugenbehälter 2 bzw. in der Trommel 3 befindlichen Wäschestücke 8 bewegt. Die Trommel 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl hergestellt und mit einer Vielzahl an Löchern für die Durchflutung versehen. Das Gehäuse 4 hat eine Beladungsöffnung 9, über die das Innere der Trommel 3 durch die Dichtungsmanschette 6 hindurch erreichbar ist. Die Beladungsöffnung 9 ist mittels der Tür 5 verschließbar. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ist die Waschflüssigkeit 7, welche zum Reinigen oder Behandeln der Wäsche 8 benötigt wird. Zur Erwärmung oder zum Erhitzen der Flüssigkeit 7 ist im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ein Heizkörper (nicht dargestellt) angeordnet. Im oberen Bereich der Maschine 1 ist ein Einlassventil 15 skizziert, welches das Einlaufen des Wassers aus dem Versorgungsnetz steuert. Über den Einspülkasten 11 wird das Wasser über das Verbindungsrohr 14 in den Laugenbehälter 2 geleitet, wobei im Einspülkasten 11 eingegebenes Waschmittel mit in den Laugenbehälter 2 gespült wird. Unterhalb des Laugenbehälters ist eine Ablaufeinrichtung 12 angeordnet, die die verbrauchte Waschflüssigkeit oder das Spülwasser 7 aus dem Laugenbehälter 2 zur Ablaufleitung 16 herausführt, die in der Regel in einen Abwasserkanal mündet. Die Steuereinrichtung 17 steuert den Wassereinlauf 15, die Aktivität der Ablaufeinrichtung 12 und den Antriebsmotor 13, der über das Leistungsteil oder einen Frequenzumrichter 18 bestromt wird.
  • In Fig. 2 ist die Trommel 3 dargestellt, die aus einem Mantel 10 und zwei gegenüberliegenden Stirnwänden 20 besteht, wobei hier zur besseren Darstellung der Innenseite des Mantels 19 die vordere Stirnseite entfernt ist. Auf der Innenseite 10a des Mantels 10 sind über den Umfang verteilt mehrere Schöpfrippen 21, in diesem Beispiel drei, angebracht. Die Schöpfrippen 21 sind im Profil parabelförmig geformt. Die Trommel 3 ist gelocht, wobei die Löcher verteilt, gleichmäßig oder ungleichmäßig, auf dem Mantel 10 angeordnet sind und einen Durchmesser von etwa 1,8 bis 2,5 mm, vorzugsweise 2 mm, haben. Der Trommelmantel 10 ist hierbei in drei Abschnitte unterteilt, die jeweils durch die Schöpfrippen 21 begrenzt sind. In diesem Beispiel wird die Trommel 3 in Umfangsrichtung U gedreht. Die in der Trommel 3 befindliche Wäsche 8 (Fig. 1) wird mittels der Rippe 21 angehoben. Sobald die Rippe 21 sich oberhalb der Mitte befindet, ist die Seitenfläche 22 so weit schräg positioniert, dass die mitgenommenen Wäschestücke 8 von der Rippe 21 nach unten abgleiten, wie mit dem Pfeil A skizziert. Die sickenartigen Vertiefungen 19 stabilisieren die an der Rippe entlang gleitenden Wäschestücke 8 die Richtung A, so dass unerwünschtes Verknäulen aufgrund undefinierter Rollbewegungen vermieden bzw. zumindest vermindert werden.
  • Fig. 3 zeigt die Rippe 21 in separater Darstellung. Die Seitenfläche 22 besitzt hierbei sickenartige Vertiefungen 19 die beabstandet vom mantelseitigen Ende 25 beginnen und im Bereich des freien Endes 26 der Rippe 21 in die Seitenfläche 22 übergehen.
  • Fig. 4 zeigt die Rippe 21 in einer seitlichen Ansicht. Gemäß der Schnittlinie B-B ist der Querschnitt in Fig. 6 dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass die Seitenfläche 22 am mantelseitigen Ende 25 einen Winkel von etwa 70° bezogen auf die Innenfläche 10b des Mantels 10 aufweist. Zum freien Ende 26 hin ist die Seitenfläche 22 konvex, so dass beide die Rippe 21 bildenden Seitenflächen 22, 22b einen parabelförmigen Querschnitt bilden. Die Schnittlinie A-A erstreckt sich im Bereich der sickenartigen Einbuchtungen19. Hier ist gemäß Fig. 5 zu erkennen, dass ab dem ersten fünftel der Seitenfläche 22 die sickenartige Einbuchtung 19 mit einer Tiefe von etwa 2 mm beginnt, die vor dem freien Ende 26, insgesamt bei etwa zwei Drittel bis drei Viertel der Gesamthöhe der Seitenfläche 22 endet, wobei sie dort in die Krümmung der ungesickten Seitenfläche 22 übergeht. Der Boden 24 der sickenartigen Vertiefung 19 ist ebenfalls konvex gekrümmt, wie aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 zu erkennen ist. Die sickenartigen Vertiefungen 19 weisen eine etwa rechteckige bzw. U-förmige Kontur 28 auf, so dass sie einen großen Anteil an der Gesamtfläche der Seitenfläche 22 einnehmen können.
  • In Fig. 3 ist auch die Nut 23 zu erkennen, die sich in Längsrichtung der Rippe 21 erstreckt und eine Abrisskante 28 im Scheitelbereich bzw. am freien Ende 26 der Rippe 21 bereitstellt.

Claims (11)

  1. Trommel (3) für eine Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (2), in dem die Trommel (3) über eine horizontale oder geneigte Achse (27) drehbar gelagert werden kann, umfassend einen zylinderförmigen Mantel (10), der mittels zwei gegenüberliegenden Stirnwänden (20) begrenzt ist, zumindest eine Mitnehmerrippe (21), die auf dem Mantel (10) angebracht ist und sich im wesentlichen quer zur Umfangsrichtung (U) auf der Innenfläche (10a) des Mantels (10) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rippe (21) zumindest eine Seitenfläche (22) mit einer konvexen Krümmung besitzt, die sich von der Mantelfläche (10a) ausgehend schräg bis nahezu rechtwinklig in Richtung zum Trommelinneren und hiervon ausgehend bis zum freien Ende (26) der Rippe (21) stetig abflachend erstreckt, wobei zumindest eine Seitenfläche (22) zumindest eine sickenartige Einformung (19) aufweist, welche zum freien Ende (26) der Rippe (21) hin offen ausgebildet ist, so dass die konvex gekrümmte Bodenfläche (24) der Sicke (19) in die konvexe Krümmung der Seitenfläche (22) übergeht zur Bereitstellung eines stetigen Übergangs der sickenartigen Einformung (19) zur Seitenfläche (22) der Rippe (21).
  2. Trommel (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenfläche (22) im Anlagebereich zur Mantelfläche (10a) einen Winkel von etwa 90° bis 120 ° zur Mantelfläche (10a) aufweist.
  3. Trommel (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenfläche (24) der sickenartige Einformung (19) eben oder konvex ausgebildet ist.
  4. Trommel (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenflächen (22) im Bereich des freien Endes (26) frei von Sicken oder Einformungen sind.
  5. Trommel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenfläche (22) der Rippe (21) zumindest zwei in Längsrichtung nebeneinander liegende Sicken (19) aufweist, die durch einen Steg (22a), der einen nicht eingeformten Bereich der Seitenfläche (22) bildet, getrennt sind.
  6. Trommel (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die sickenartigen Vertiefungen (19) eine etwa rechteckige bzw. U-förmige Kontur (28) aufweisen.
  7. Trommel (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rippe (21) an ihrem freien Ende (26) im Scheitelbereich eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut (23) zur Bereitstellung zumindest einer Abrisskante (27) besitzt.
  8. Trommel (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide die Rippe (21) bildenden Seitenflächen (22, 22a) konvex ausgebildet sind, so dass die Rippe (21) einen etwa parabelförmigen Querschnitt besitzt.
  9. Trommel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Seitenfläche (22) bezogen auf die gegenüberliegende Seitenfläche (22a) einer Rippe (21) flacher ansteigend oder mit einer geringeren Krümmung ausgebildet ist.
  10. Trommel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heberippe (21) als Schöpfrippe ausgebildet ist, die im Scheitelbereich (26) Löcher für das Austreten von Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Seitenflächen (22) ungelocht sind.
  11. Trommel (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trommel (3) einen Durchmesser im Bereich von 45 bis 60 cm, die Rippe (21) eine Höhe von 3 bis 8 cm und die sickenartige Einbuchtung (19) an der tiefsten Stelle etwa 1 bis 5 mm aufweisen.
EP09401021A 2009-10-06 2009-10-06 Trommel für eine Waschmaschine Active EP2309048B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09401021T ATE541976T1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Trommel für eine waschmaschine
EP09401021A EP2309048B1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Trommel für eine Waschmaschine
ES09401021T ES2376969T3 (es) 2009-10-06 2009-10-06 Tambor para una lavadora
PL09401021T PL2309048T3 (pl) 2009-10-06 2009-10-06 Bęben dla pralki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09401021A EP2309048B1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Trommel für eine Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2309048A1 EP2309048A1 (de) 2011-04-13
EP2309048B1 true EP2309048B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=42101970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09401021A Active EP2309048B1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Trommel für eine Waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2309048B1 (de)
AT (1) ATE541976T1 (de)
ES (1) ES2376969T3 (de)
PL (1) PL2309048T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112654742A (zh) * 2018-08-30 2021-04-13 Lg电子株式会社 洗衣机及洗衣机的控制方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210996A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Mitnehmer und Mitnehmeranordnung für eine Wäschetrommel eines Hausgeräts zum Behandeln von Wäsche
DE102020108682A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Miele & Cie. Kg Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Reinigungsgeräts zur Vorbehandlung und Hauptbehandlung von Textilien und Reinigungsgerät
DE102020108677A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Miele & Cie. Kg Verfahren und Steuereinheit zum Durchführen eines Schleuderprogramms für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät
DE102020108764A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Miele & Cie. Kg Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Reinigungsgeräts in einem Schonwaschgang und Reinigungsgerät
BE1029571B1 (de) 2021-07-09 2023-02-06 Miele & Cie Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734368A (en) * 1956-02-14 richardson
DE3712118A1 (de) 1986-05-06 1987-11-12 Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwaschmaschine
DE8816711U1 (de) * 1988-07-16 1990-04-12 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
KR100465724B1 (ko) 2002-12-26 2005-01-13 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 리프트
KR101073508B1 (ko) * 2003-11-17 2011-10-17 삼성전자주식회사 의류 건조기
US7299665B2 (en) * 2004-03-19 2007-11-27 Lg Electronics Inc. Lift for drum-type washing machine
DE102007036619B3 (de) * 2007-08-02 2008-09-18 Miele & Cie. Kg Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
PL2039820T3 (pl) * 2007-09-21 2011-07-29 Whirlpool Co Pralka ładowana z przodu z hydrodynamicznym elementem podnoszącym

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112654742A (zh) * 2018-08-30 2021-04-13 Lg电子株式会社 洗衣机及洗衣机的控制方法
EP3845696A4 (de) * 2018-08-30 2022-05-18 LG Electronics Inc. Waschmaschine und verfahren zur steuerung der waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE541976T1 (de) 2012-02-15
ES2376969T3 (es) 2012-03-21
EP2309048A1 (de) 2011-04-13
PL2309048T3 (pl) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309048B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine
EP2044253B1 (de) Waschmaschine mit hohlen mitnehmern
DE60319472T2 (de) Eine Waschmaschine und ein Trockner mit einem verbesserten Kondensationskanal
EP1644566B1 (de) Wasch- und spülverfahren für eine waschmaschine
DE10227863B4 (de) Trommelwaschmaschine
EP1902170A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer prägungen aufweisenden wäschetrommel
DE2202345C3 (de) Eintrommelwaschmaschine
EP2038469A1 (de) Von vorn beschickbare wäschebehandlungsmaschine
EP1700943A1 (de) Waschmaschine mit Einspritzdüse
EP2022882B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2390399B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine
EP2177657A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine
DE19905534B4 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Wäschetrommel, deren Trommelmantel eine strukturierte Oberfläche aufweist
EP2474659B1 (de) Trommel mit Wölbstruktur für eine Waschmaschine
WO2009103683A1 (de) Wäschetrommel für eine wasch- und/oder trockenmaschine
WO2001009426A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
BE1029571B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE112018001841B4 (de) Waschmaschine
DE112006003878B4 (de) Waschmaschine
CH492816A (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine
KR102396321B1 (ko) 세탁기
EP3546634B1 (de) Manschette und wäschebehandlungsgerät
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2640886B1 (de) Laugenbehälter zur aufnahme einer drehbar gelagerten wäschetrommel und wäschebehandlungsmaschine
DE102018112923A1 (de) Waschtrommel und Waschautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 23/04 20060101ALI20110531BHEP

Ipc: D06F 37/06 20060101ALI20110531BHEP

Ipc: D06F 23/02 20060101AFI20110531BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009002481

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0023020000

Ipc: D06F0037140000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 37/14 20060101AFI20110826BHEP

Ipc: D06F 37/06 20060101ALI20110826BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009002481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2376969

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002481

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009002481

Country of ref document: DE

Effective date: 20120210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20120309

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002481

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121006

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091006

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220909

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529