EP4361382A1 - Zaun mit zwischen stehern vorgesehenen gittermatten - Google Patents

Zaun mit zwischen stehern vorgesehenen gittermatten Download PDF

Info

Publication number
EP4361382A1
EP4361382A1 EP23204129.3A EP23204129A EP4361382A1 EP 4361382 A1 EP4361382 A1 EP 4361382A1 EP 23204129 A EP23204129 A EP 23204129A EP 4361382 A1 EP4361382 A1 EP 4361382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slots
uprights
mesh
posts
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23204129.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Charlotte Werner
Bernhard Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kristina
Original Assignee
Werner Kristina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA50803/2022A external-priority patent/AT525608B1/de
Application filed by Werner Kristina filed Critical Werner Kristina
Publication of EP4361382A1 publication Critical patent/EP4361382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/20Posts therefor
    • E04H17/21Posts therefor with hollow cross sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels

Definitions

  • the invention relates to a fence with mesh mats made of horizontal and vertical bars provided between posts, the horizontal bars being held at their ends in receiving slots which run transversely to the mesh mat and are open on one side.
  • brackets are usually screwed onto the posts to hold the ends of the horizontal mesh bars.
  • various designs have already been proposed that are based on providing slots for the ends of the horizontal mesh bars that run along the posts at right angles to the horizontal mesh bars of the mesh panels and are open at the insertion end, and on holding the horizontal mesh bars inserted into the slots in the slots using latches that close the insertion openings of the slots.
  • a bar which extends over all the receiving slots of a upright and which is inserted between the ends of the horizontal grating bars which protrude inwards over the legs of the uprights on the one hand and the longitudinal edge webs of the two legs which are bent inwards towards each other on the other hand, so that the horizontal grating bars can no longer emerge from the receiving slots.
  • the slots can also be provided in two legs extending from the side walls of the upright ( DE 2004 544 U1 ), which, however, makes it difficult to secure the horizontal bars in the slots because the latch closing the insertion openings of the slots has to be attached to the upright wall between the two protruding legs using a plug connection.
  • the invention is therefore based on the object of designing a fence with mesh mats provided between posts in such a way that simple assembly conditions can be ensured without having to accept any restrictions with regard to the mesh mats and posts used.
  • the invention solves the problem in that the posts have at least one connecting profile with a U-shaped cross section, of whose two legs adjoining a post wall at least one leg is provided with receiving slots extending from the free longitudinal edge of the leg, and in that the legs of the connecting profile carry suspension hooks distributed over the length of the profile, which engage in suspension slots in the post wall.
  • the slots are moved away from the uprights into separate connection profiles, which are simply hooked into the uprights, the uprights only need to be equipped with corresponding slots for the connection profiles and are therefore independent of the otherwise applicable specifications of the grid mats.
  • the Cross-section U-shaped connecting profiles are provided with receiving slots for the ends of the horizontal grid bars in the legs adjacent to the respective upright wall, so that after the connecting profiles have been hooked into the uprights, the upright wall facing the connecting profile closes the insertion opening of the receiving slots and the ends of the horizontal grid bars are held in the receiving slots without any special construction measures being required.
  • the connecting profiles only need to be provided with corresponding hanging hooks which, distributed over the length of the legs of the connecting profiles, protrude over the free longitudinal edge of the legs towards the upright wall, in order to move the connecting profiles along the uprights towards the upright foot after the hanging hooks have been inserted into the hanging slots in the uprights until the hanging hooks find a stop at the foot-side ends of the hanging slots and thus hold the connecting profiles in the suspended assembly position in contact with the uprights.
  • the uprights can be provided between two mesh mats, accommodate an end mesh mat or be designed as corner uprights.
  • the connecting profiles are accordingly to be provided with slots either in the area of both legs or only in the area of one leg, whereby to form a corner upright, two connecting profiles with slots on only one side are to be provided on the upright walls forming a corner.
  • suspension hooks have a hook nose which forms a wedge-shaped hook mouth with the longitudinal edge of the respective leg of the connecting profile, the width of the hook mouth decreases from the mouth opening towards the end of the hook mouth with the effect that the upright wall is held in the hook mouth without play in the stop position of the connecting profile.
  • the The hook backs opposite the jaw opening form a grid bar support that leads into the receiving slots.
  • This measure does require the hanging slots to be distributed over the height of the posts depending on the grid of the grid mats, but this circumstance hardly plays a role in practice because of the largely uniform mesh size.
  • the uprights and the connecting profiles suspended in the uprights can be connected to one another in a displacement-proof manner by means of a cavity dowel arrangement that engages in aligned through holes in the uprights and the connecting profiles.
  • a fence according to the invention has mesh mats 2 made of horizontal mesh bars 3 and vertical mesh bars 4 arranged between posts 1.
  • the mesh mats 2 are designed as Double rod mats are designed with two bars 3 per horizontal row of bars, between which the vertical bars 4 run.
  • Double rod mats are designed with two bars 3 per horizontal row of bars, between which the vertical bars 4 run.
  • such an arrangement is by no means mandatory.
  • U-shaped connecting profiles 5 are provided in cross-section, the opposite legs 6 of which have receiving slots 7 for the ends of the horizontal grid bars 3 extending from the free longitudinal edge of the leg and are hung in the uprights 1 using hanging hooks 8.
  • the uprights 1 are provided with hanging slots 9 which are distributed over the height of the uprights 1 in accordance with the mutual distance of the hanging hooks 8.
  • the suspension hooks 8 protrude in extension of the legs 6 over their free longitudinal edges towards the upright wall 10, against which the connecting profiles 5 rest with the legs 6, and form a wedge-shaped hook mouth 12 between a hook nose 11 directed towards the foot of the upright 1 and the longitudinal edge of the respective leg 6, which tapers towards the hook back 13 opposite the mouth opening, as is the case with the Fig.3 can be removed.
  • this hook back 13 forms a grid bar support that opens into a receiving slot 7, so that the ends of the horizontal grid bars 3 can be easily inserted into the receiving slots 7 via this grid bar support.
  • the connecting profiles 5 After inserting the horizontal grid rod ends into the receiving slots 7, the connecting profiles 5 only need to be hooked into the uprights 1.
  • the hooks 8 of the connecting profiles 5 must be inserted through the hook slots 9 in the front wall 10 of the uprights 1, which are offset to match the length of the grid mats 2, before the connecting profiles 5 are pushed downwards along the uprights 1 against the upright feet until the hook mouths 12 of the hooks 8, which taper upwards, hit the lower, foot-side edge of the hook slots 9, whereby the connecting profile 5 is wedged into place against the upright wall 10.
  • the upright wall 10 forms the end position of the Connecting profile 5 has a closure for the receiving slots 7 in the legs 6 of the connecting profile 5, whereby the grid mats 2 are held on the uprights 1.
  • the connecting profiles 5 To remove the grid mats 2, the connecting profiles 5 must be moved upwards from the wedge connection along the uprights 1 in reverse order until the suspension hooks 8 can be pulled out of the suspension slots 9 of the upright wall 10.
  • the hook backs 13 abutting against the upper edge of the suspension slots 9 make handling easier.
  • a corner post of a fence In contrast to the embodiment according to the Fig. 1 to 3 shows the embodiment according to the Fig.4 and 5 a corner post of a fence according to the invention.
  • This post 1 which defines a corner area of the fence, carries a U-shaped connecting profile 5 on each of two post walls 10 that abut one another in a post longitudinal edge.
  • these two connecting profiles 5 only require receiving slots 7 for the grid mats 2 to be accommodated in the area of the legs 6 facing away from one another, as can be seen in particular from the Fig.4 becomes clear.
  • the suspension slots 9 in the abutting upright walls 10 must be arranged offset from one another in terms of height in order to avoid a collision of the suspension hooks 8 of the legs 6 of the two connecting profiles 5 facing one another when hanging in the connecting profiles 5.
  • the clamping connection between the uprights 1 and the connecting profiles 5 resulting from the hooks 8 can be additionally secured, for example by means of a cavity dowel 14 in accordance with the Fig.6
  • a cavity dowel 14 for example, the Fig.6 in the web 15 connecting the two legs 6 of the connecting profile 5 and in the upright wall 10 supporting the connecting profile 5 in the stop-limited Connection position aligned through holes 16 are provided, of which the through hole 16 in the upright wall 10 receives the cavity dowel 14.
  • connection profile 5 When inserting a dowel anchor 17 through the through hole 16 in the web 15 of the connection profile 5 into the cavity dowel 14, the springy dowel tongues 18 of the cavity dowel 14 are spread apart in order to grip behind the undercut of the anchor end 19 after passing the undercut anchor end 19 and thereby prevent the dowel anchor 17 from being pulled out of the cavity dowel 14.
  • the connection profile 5 By inserting the dowel anchor 17, the connection profile 5 is thus held in place against displacement relative to the upright 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Es wird ein Zaun mit zwischen Stehern (1) vorgesehenen Gittermatten (2) aus horizontalen und vertikalen Gitterstäben (3, 4) beschrieben, wobei die horizontalen Gitterstäbe (3) endseitig in quer zur Gittermatte (2) verlaufenden, einseitig offenen Aufnahmeschlitzen (7) gehalten sind. Um einfache Handhabungsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Steher (1) wenigstens ein im Querschnitt U-förmiges Anschlussprofil (5) aufweisen, von dessen beiden an einer Steherwand (10) anschließenden Schenkeln (6) zumindest ein Schenkel (6) mit den vom freien Schenkellängsrand ausgehenden Aufnahmeschlitzen (7) versehen ist, und dass die Schenkel (6) des Anschlussprofils (5) über die Profillänge verteilte Einhängehaken (8) tragen, die in Einhängeschlitze (9) in der Steherwand (10) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zaun mit zwischen Stehern vorgesehenen Gittermatten aus horizontalen und vertikalen Gitterstäben, wobei die horizontalen Gitterstäbe endseitig in quer zur Gittermatte verlaufenden, einseitig offenen Aufnahmeschlitzen gehalten sind.
  • Zur Befestigung von Gittermatten an Stehern eines Zaunes werden üblicherweise an den Stehern Halterungen angeschraubt, die die Enden der horizontalen Gitterstäbe aufnehmen. Um den damit verbundenen Montageaufwand zu vermeiden, wurden bereits unterschiedliche Konstruktionen vorgeschlagen, die darauf beruhen, entlang der Steher quer zu den horizontalen Gitterstäben der Gittermatten verlaufende, einführseitig offene Aufnahmeschlitze für die Enden der horizontalen Gitterstäbe vorzusehen und die in die Aufnahmeschlitze eingeführten horizontalen Gitterstäbe in den Aufnahmeschlitzen mithilfe von die Einführöffnungen der Aufnahmeschlitze verschließenden Riegeln festzuhalten.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt ( DE 8617638 U1 ), Steher mit einem C-förmigen Querschnitt einzusetzen und in den einander gegenüberliegenden Schenkeln dieser Steher von den freien Längsrändern dieser Schenkel ausgehende Aufnahmeschlitze für die Enden der horizontalen Gitterstäbe der Gittermatten vorzusehen, sodass die Gittermatten mit den Enden ihrer horizontalen Gitterstäbe in diese Aufnahmeschlitze eingehängt werden können. Zur Sicherung der horizontalen Gitterstäbe in den Aufnahmeschlitzen ist ein sich über alle Aufnahmeschlitze eines Stehers erstreckender Riegel vorgesehen, der zwischen den über die Schenkel der Steher nach innen vorstehenden Enden der horizontalen Gitterstäbe einerseits und zueinander einwärts gekanteten Längsrandstegen der beiden Schenkel anderseits eingeschoben wird, sodass die horizontalen Gitterstäbe nicht mehr aus den Aufnahmeschlitzen austreten können.
  • Die Aufnahmeschlitze können aber auch in zwei in Verlängerung der Seitenwände des Stehers abstehenden Schenkeln vorgesehen werden ( DE 2004 544 U1 ), was allerdings die Sicherung der horizontalen Gitterstäbe in den Aufnahmeschlitzen erschwert, weil der die Einführöffnungen der Aufnahmeschlitze verschließende Riegel mithilfe einer Steckverbindung an der Steherwand zwischen den beiden vorstehenden Schenkeln befestigt werden muss.
  • Da bei diesen bekannten Zaunausführungen die Steher mit den Aufnahmeschlitzen für die Enden der horizontalen Gitterstäbe versehen werden müssen, sind für diese Steher Sonderprofile erforderlich, die außerdem durch die von der Maschenweite der Gittermatten abhängigen Anordnung der Aufnahmeschlitze nur für den Einsatz bestimmter Gittermatten geeignet sind.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Zaun mit zwischen Stehern vorgesehenen Gittermatten so auszubilden, dass einfache Montagebedingungen sichergestellt werden können, ohne eine Beschränkung hinsichtlich der eingesetzten Gittermatten und Steher in Kauf nehmen zu müssen.
  • Ausgehend von einem Zaun der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Steher wenigstens ein im Querschnitt U-förmiges Anschlussprofil aufweisen, von dessen beiden an einer Steherwand anschließenden Schenkeln zumindest ein Schenkel mit den vom freien Schenkellängsrand ausgehenden Aufnahmeschlitzen versehen ist, und dass die Schenkel des Anschlussprofils über die Profillänge verteilte Einhängehaken tragen, die in Einhängeschlitze in der Steherwand eingreifen.
  • Da zufolge dieser Maßnahmen die Aufnahmeschlitze von den Stehern weg in gesonderte Anschlussprofile verlagert werden, die in einfacher Weise in die Steher eingehängt werden, sind die Steher lediglich mit entsprechenden Einhängeschlitzen für die Anschlussprofile auszurüsten und daher von den sonst zu beachtenden Vorgaben der Gittermatten unabhängig. Die im Querschnitt U-förmigen Anschlussprofile sind mit den die Enden der horizontalen Gitterstäbe aufnehmenden Aufnahmeschlitzen in den an die jeweilige Steherwand anschließenden Schenkeln versehen, sodass nach einem Einhängen der Anschlussprofile in die Steher die dem Anschlussprofil zugekehrte Steherwand die Einführöffnung der Aufnahmeschlitze verschließt und die Enden der horizontalen Gitterstäbe in den Aufnahmeschlitzen festgehalten werden, ohne dass hierfür gesonderte Konstruktionsmaßnahmen erforderlich werden. Die Anschlussprofile sind lediglich mit entsprechenden Einhängehaken zu versehen, die über die Länge der Schenkel der Anschlussprofile verteilt über den freien Längsrand der Schenkel gegen die Steherwand vorstehen, um nach einem Einführen der Einhängehaken in die Einhängeschlitze der Steher die Anschlussprofile entlang der Steher gegen den Steherfuß zu verschieben, bis die Einhängehaken an den fußseitigen Enden der Einhängeschlitze einen Anschlag finden und damit die Anschlussprofile in der eingehängten Montagestellung in Anlage an den Stehern festhalten.
  • Je nach der Anordnung und Ausbildung der Anschlussprofile können die Steher zwischen zwei Gittermatten vorgesehen werden, eine endseitige Gittermatte aufnehmen oder als Ecksteher ausgebildet sein. Die Anschlussprofile sind dementsprechend entweder im Bereich beider Schenkel oder nur im Bereich eines Schenkels mit Aufnahmeschlitzen zu versehen, wobei zur Ausbildung eines Eckstehers zwei nur auf einer Seite mit Aufnahmeschlitzen versehene Anschlussprofile auf den ein Eck bildenden Steherwänden vorzusehen sind.
  • Weisen die Einhängehaken eine Hakennase auf, die mit dem Längsrand des jeweiligen Schenkels des Anschlussprofils ein keilförmiges Hakenmaul bildet, so verringert sich die Weite des Hakenmauls von der Maulöffnung gegen das Hakenmaulende hin mit der Wirkung, dass die Steherwand in der Anschlagstellung des Anschlussprofils spielfrei im Hakenmaul gehalten wird.
  • Damit einerseits das Einführen der Enden der horizontalen Gitterstäbe in die Aufnahmeschlitze der Anschlussprofile erleichtert und anderseits die Last der Gittermatten gleichmäßig auf die Steher übertragen werden kann, können die der Maulöffnung gegenüberliegenden Hakenrücken eine in die Aufnahmeschlitze mündende Gitterstabauflage bilden. Diese Maßnahme setzt zwar eine vom Raster der Gittermatten abhängige Verteilung der Einhängeschlitze über die Höhe der Steher voraus, doch spielt dieser Umstand wegen der weitgehend einheitlichen Maschengröße in der Praxis kaum eine Rolle.
  • Damit die anschlagbegrenzte, eingehängte Endstellung des Anschlussprofils gegenüber dem Steher in einfacher Weise gesichert werden kann, können die Steher und die in die Steher eingehängten Anschlussprofile durch eine in fluchtende Durchtrittslöcher der Steher und der Anschlussprofile eingreifende Hohlraumdübelanordnung miteinander verschiebefest verbunden werden. Beim Einführen eines mit einem hinterschnittenen Endes versehenen Dübelankers durch das Durchtrittsloch des Anschlussprofils in den in das Durchtrittsloch des Stehers eingesetzten Hohlraumdübel werden die federnden Dübelzungen abgespreizt und hintergreifen nach dem Durchtritt des Ankerendes dessen Hinterschneidung, sodass der Dübelanker gegen ein Ausziehen aus dem Hohlraumdübel festgehalten wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Zaun ausschnittsweise im Bereich eines Stehers in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in einem größeren Maßstab,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
    Fig. 4
    einen der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines erfindungsgemäßen Zauns im Bereich eines Eckstehers,
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 und
    Fig. 6
    einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1 in einem größeren Maßstab.
  • Ein erfindungsgemäßer Zaun weist zwischen Stehern 1 angeordnete Gittermatten 2 aus horizontalen Gitterstäben 3 und vertikalen Gitterstäben 4 auf. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gittermatten 2 als Doppelstabmatten mit zwei Gitterstäben 3 je horizontaler Stabreihe ausgebildet, zwischen denen die vertikalen Gitterstäbe 4 verlaufen. Eine solche Anordnung ist jedoch keinesfalls zwingend.
  • Zur Befestigung der Gittermatten 2 an den Stehern 1 sind im Querschnitt U-förmige Anschlussprofile 5 vorgesehen, deren einander gegenüberliegende Schenkel 6 vom freien Schenkellängsrand ausgehende Aufnahmeschlitze 7 für die Enden der horizontalen Gitterstäbe 3 aufweisen und mithilfe von Einhängehaken 8 in die Steher 1 eingehängt werden. Zu diesem Zweck sind die Steher 1 mit Einhängeschlitzen 9 versehen, die dem gegenseitigen Abstand der Einhängehaken 8 entsprechend über die Höhe der Steher 1 verteilt sind.
  • Die Einhängehaken 8 stehen in Verlängerung der Schenkel 6 über deren freie Längsränder gegen die Steherwand 10 vor, an der die Anschlussprofile 5 mit den Schenkeln 6 anliegen, und bilden zwischen einer gegen den Fuß des Stehers 1 gerichteten Hakennase 11 und dem Längsrand des jeweiligen Schenkels 6 ein keilförmiges Hakenmaul 12, das sich gegen den der Maulöffnung gegenüberliegenden Hakenrücken 13 hin verjüngt, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann. Vorzugsweise bildet dieser Hakenrücken 13 eine in einen Aufnahmeschlitz 7 mündende Gitterstabauflage, sodass die Enden der horizontalen Gitterstäbe 3 über diese Gitterstabauflage in einfacher Art in die Aufnahmeschlitze 7 eingeführt werden können.
  • Nach dem Einführen der horizontalen Gitterstabenden in die Aufnahmeschlitze 7 brauchen die Anschlussprofile 5 lediglich in die Steher 1 eingehängt zu werden. Zu diesem Zweck müssen die Einhängehaken 8 der Anschlussprofile 5 durch die Einhängeschlitze 9 in der Stirnwand 10 der in Anpassung an die Länge der Gittermatten 2 versetzten Steher 1 eingeführt werden, bevor die Anschlussprofile 5 entlang der Steher 1 nach unten gegen die Steherfüße verschoben werden, bis die sich nach oben verjüngenden Hakenmäuler 12 der Einhängehaken 8 am unteren, fußseitigen Rand der Einhängeschlitze 9 anschlagen, wodurch das Anschlussprofil 5 in Anlage an der Steherwand 10 festgekeilt wird. Die Steherwand 10 bildet in dieser Endstellung des Anschlussprofils 5 einen Verschluss für die Aufnahmeschlitze 7 in den Schenkeln 6 des Anschlussprofils 5, wodurch die Gittermatten 2 an den Stehern 1 festgehalten werden.
  • Zum Abnehmen der Gittermatten 2 sind in umgekehrter Reihenfolge die Anschlussprofile 5 aus der Keilverbindung entlang der Steher 1 nach oben zu verschieben, bis die Einhängehaken 8 aus den Einhängeschlitzen 9 der Steherwand 10 herausgezogen werden können. Die an den oberen Rand der Einhängeschlitze 9 anstoßenden Hakenrücken 13 erleichtern dabei die Handhabung.
  • Zum Unterschied zur Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 zeigt die Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 einen Ecksteher eines erfindungsgemäßen Zauns. Dieser einen Eckbereich des Zauns bestimmende Steher 1 trägt an zwei in einer Steherlängskante aneinanderstoßenden Steherwänden 10 je ein im Querschnitt U-förmiges Anschlussprofil 5. Diese beiden Anschlussprofile 5 benötigen allerdings nur im Bereich der voneinander abgekehrten Schenkel 6 Aufnahmeschlitze 7 für die aufzunehmenden Gittermatten 2, wie dies insbesondere aus der Fig. 4 deutlich wird. Wegen der an beiden Schenkeln 6 der Anschlussprofile 5 vorzusehenden Einhängehaken 8 müssen jedoch die Einhängeschlitze 9 in den aneinanderstoßenden Steherwänden 10 gegeneinander der Höhe nach versetzt angeordnet werden, um eine Kollision der Einhängehaken 8 der einander zugekehrten Schenkel 6 der beiden Anschlussprofile 5 beim Einhängen der Anschlussprofile 5 zu vermeiden.
  • Die sich durch die Einhängehaken 8 ergebende Klemmverbindung zwischen den Stehern 1 und den Anschlussprofilen 5 kann zusätzlich gesichert werden, beispielsweise durch einen Hohlraumdübel 14 entsprechend der Fig. 6. Für eine solche Sicherung, die sich insbesondere empfiehlt, wenn keine Keilverbindung vorgesehen ist, können gemäß der Fig. 6 in dem die beiden Schenkel 6 des Anschlussprofils 5 verbindenden Steg 15 und in der das Anschlussprofil 5 tragenden Steherwand 10 in der anschlagbegrenzten Anschlussstellung fluchtende Durchtrittslöcher 16 vorgesehen sein, von denen das Durchtrittsloch 16 in der Steherwand 10 den Hohlraumdübel 14 aufnimmt. Beim Einführen eines Dübelankers 17 durch das Durchtrittsloch 16 im Steg 15 des Anschlussprofils 5 hindurch in den Hohlraumdübel 14 werden die federnden Dübelzungen 18 des Hohlraumdübels 14 auseinandergespreizt, um nach dem Passieren des hinterschnittenen Ankerendes 19 die Hinterschneidung des Ankerendes 19 zu hintergreifen und dadurch das Ausziehen des Dübelankers 17 aus dem Hohlraumdübel 14 zu unterbinden. Mit dem Einsetzen des Dübelankers 17 wird somit das Anschlussprofil 5 gegenüber dem Steher 1 verschiebefest gehalten.

Claims (4)

  1. Zaun mit zwischen Stehern (1) vorgesehenen Gittermatten (2) aus horizontalen und vertikalen Gitterstäben (3, 4), wobei die horizontalen Gitterstäbe (3) endseitig in quer zur Gittermatte (2) verlaufenden, einseitig offenen Aufnahmeschlitzen (7) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steher (1) wenigstens ein im Querschnitt U-förmiges Anschlussprofil (5) aufweisen, von dessen beiden an einer Steherwand (10) anschließenden Schenkeln (6) zumindest ein Schenkel (6) mit den vom freien Schenkellängsrand ausgehenden Aufnahmeschlitzen (7) versehen ist, und dass die Schenkel (6) des Anschlussprofils (5) über die Profillänge verteilte Einhängehaken (8) tragen, die in Einhängeschlitze (9) in der Steherwand (10) eingreifen.
  2. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängehaken (8) eine Hakennase (11) aufweisen, die mit dem Längsrand des jeweiligen Schenkels (6) des Anschlussprofils (5) ein keilförmiges Hakenmaul (12) bildet.
  3. Zaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Maulöffnung der Einhängehaken (8) gegenüberliegende Hakenrücken (13) eine in einen Aufnahmeschlitz (7) mündende Gitterstabauflage bildet.
  4. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steher (1) und die in die Steher (1) eingehängten Anschlussprofile (5) durch eine in fluchtende Durchtrittslöcher (16) der Steher (1) und der Anschlussprofile (5) eingreifende Hohlraumdübelanordnung miteinander verschiebefest verbindbar sind.
EP23204129.3A 2022-10-18 2023-10-17 Zaun mit zwischen stehern vorgesehenen gittermatten Pending EP4361382A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50803/2022A AT525608B1 (de) 2021-10-28 2022-10-18 Zaun mit zwischen Stehern vorgesehenen Gittermatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4361382A1 true EP4361382A1 (de) 2024-05-01

Family

ID=88417106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23204129.3A Pending EP4361382A1 (de) 2022-10-18 2023-10-17 Zaun mit zwischen stehern vorgesehenen gittermatten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4361382A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004544A1 (en) 1969-12-18 1971-06-24 Schwanog Schwarzwaelder Normte Tumble cleaner for small parts
DE8617638U1 (de) 1986-07-02 1986-09-11 Zapf, Jürgen, 5805 Breckerfeld Vorrichtung zur Verbindung von Zaungitterelementen mit einem Zaunpfosten
DE29906653U1 (de) * 1999-04-15 2000-08-24 Wecolit & Plastic Wesel & Co Zaunbefestigung mit einem hohlen Zaunpfosten
DE202004005544U1 (de) * 2004-04-10 2004-06-24 Adronit Gmbh & Co. Sicherheitssysteme Zaunstecksystem
DE202004003897U1 (de) * 2004-03-12 2004-07-08 Nübel, Hubert Zaunpfosten mit Klemmleiste, für Metallgitterzäune
EP1743992A2 (de) * 2005-07-16 2007-01-17 Martin De Vos Zaunbefestigung mit Zaunpfosten und Halterung
US20150041742A1 (en) * 2011-12-07 2015-02-12 Zhangjiagang Goldnet Fencing System Co., Ltd. Fence column and fence system having the fence column

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004544A1 (en) 1969-12-18 1971-06-24 Schwanog Schwarzwaelder Normte Tumble cleaner for small parts
DE8617638U1 (de) 1986-07-02 1986-09-11 Zapf, Jürgen, 5805 Breckerfeld Vorrichtung zur Verbindung von Zaungitterelementen mit einem Zaunpfosten
DE29906653U1 (de) * 1999-04-15 2000-08-24 Wecolit & Plastic Wesel & Co Zaunbefestigung mit einem hohlen Zaunpfosten
DE202004003897U1 (de) * 2004-03-12 2004-07-08 Nübel, Hubert Zaunpfosten mit Klemmleiste, für Metallgitterzäune
DE202004005544U1 (de) * 2004-04-10 2004-06-24 Adronit Gmbh & Co. Sicherheitssysteme Zaunstecksystem
EP1743992A2 (de) * 2005-07-16 2007-01-17 Martin De Vos Zaunbefestigung mit Zaunpfosten und Halterung
US20150041742A1 (en) * 2011-12-07 2015-02-12 Zhangjiagang Goldnet Fencing System Co., Ltd. Fence column and fence system having the fence column

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT525608B1 (de) Zaun mit zwischen Stehern vorgesehenen Gittermatten
EP4361382A1 (de) Zaun mit zwischen stehern vorgesehenen gittermatten
DE202006000143U1 (de) Fundamentschalung
DE19848401C2 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen
DE1684649A1 (de) Zaunabschnitt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10044969A1 (de) Wandprofilleiste
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE1654726B2 (de) Profilstab zum haltenden aufnehmen von flaechigen gebilden
DE2117499B2 (de)
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE8603676U1 (de) Bausatz für eine Trennwand in Räumen
DE8004954U1 (de) Winkeltraeger zum festlegen von ueber eck benachbarten schaltafeln
DE2039322C (de) Schalung zum Betonieren von Wanden
DE3005277C2 (de) Kabelhalter, insbesondere für Betonbauteile
DE8116322U1 (de) Tuerzarge aus metall
DE202005012080U1 (de) Tragarm zum ausklinkbaren Eingriff in Paneelelementprofilschienen
DE2106856C3 (de) Eckverbindung für formsteife Gehäuse
DE202020101846U1 (de) Regal-Fußteil
DE102004002509B4 (de) Regalsystem
AT408364B (de) Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
DE2808855A1 (de) Zusammensteckbares regal
DE102021102882A1 (de) Gittermattenzaun
DE10345451B3 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
DE2008848C (de) Gelander mit Verbindungsmitteln zwischen Pfosten und Handlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR